Meiji-Portraits
- E -
Erklärung zur Namensliste >> << Explanation of Names' List
1.
Dies sind alle berücksichtigten Personen mit dem Buchstaben - E - . Die Namen wurden getrennt nach Ausländer und Japaner angeordnet. Spezifische Beschreibungen werden kontinuierlich ergänzt. Fett gedruckte Namen wurden bereits bearbeitet, nutzen Sie auch den Link.

These are all considered persons with the letter - E - . Names have been separately arranged by Foreigners and Japanese. Specific descriptions will be continuously added. Bolded names have been edited, please use also the Link.

2.
Reihenfolge der Anordnung je Zeile <<>> Sequence per Line

Nachname, Vorname [Namensvarianten] / Aufenthalt innerhalb des Zeitraumes P / Herkunft / Beschäftigungsgruppe / Bemerkungen

Surname, Christian Name [Variants of Name] / Stay within the Period of P/ Origin / Group of Occupation / Remarks




1. AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS
(JAPANER >>> <<< JAPANESE)



EADES, James / P IV / GB / TR /

Für Vergrößerung klicken
Für Vergrößerung klicken
- Er kam erst 1909 nach Japan und gründete eine Seiden-Handlung, die unter James Eades & Co. in Yokohama firmierte. Die Firma arbeitete auch während des 1. Weltkrieges.

- In 1909 he came to Japan and founded a silk trade operating under James Eades & Co., Yokohama. The company also worked during World War I.


- Brief aus Rhodesien vom 22.07.1911, Eingangsstempel rückseitig Yokohama 03.09.1911.
- Cover from Rhodesia posted 22.07.1911, arrival cancel on reverse 03.09.1911.



EAGER, Richard / P II / GB / FE-T-RW (37 Mon.) /
- Er schloß einen Arbeitsvertrag mit der japanischen Regierung in London, gemäß dem er ab 10.09.1873 in Yokohama als Vorarbeiter im Industrieministerium, Bereich Eisenbahnen, Abteilung Lokomotiven, tätig wurde. 1876 war er im Bahnhof von Shinbashi eingesetzt, sein Vertrag endete am 16.10.1876.
- He signed a contract in London with the Japanese government to start work in Yokohama on 10.09.1873 as Foreman within the Ministry of Public Works, Imperial Government Railways, Locomotive Department. In 1876 he was employed in the station of Shinbashi, his contract ended on 16.10.1876.

EAGLING, Ephraim [EAGLINGS / P II - III / USA / MED + TR /
- Er kam 1873 als Apotheker nach Japan und arbeitete im US-Marine-Hospital in Yokohama # 99 Bluff. Er arbeitete in dieser Funktion bis 1903. Ab 1906 wird er bei Cornes & Co., Yokohama # 50, als Mitarbeiter gelistet.
Im Januar 1889 heiratete er Mary Ellen Abbey, Tochter von Richard Abbey, in der Christ-Kirche von Yokohama. Sie hatten eine Tochter, F. L. Eagling, die 1908 noch bei ihren Eltern, Yokohama # 43 Bluff, lebte.
- In 1873 he came to Japan as an apothecary and worked in the U. S. Naval Hospital, Yokohama # 99 Bluff. He worked in this capacity until 1903. As of 1906 he is recorded as an employee with Cornes & Co., Yokohama # 50.
In January 1889, he married Mary Ellen Abbey, daughter of Richard Abbey, in the Christ Church of Yokohama. They had a daughter, F. L. Eagling who still lived with her parents at Yokohama # 43 Bluff in 1908.


EAST, Alfred

EASTHAM, James / P II - III / GB / ENG /
- Er kam 1888 nach Osaka, um bei Dembo Cotton Mills in Osaka die Montage von Textil-Maschinen zu überwachen. Nach einem Jahr verließ er Japan wieder. Die Fabrik wurde jedoch durch das große Erdbeben vom 28.10.1891 völlig zerstört.
1896 kam er wieder nach Osaka, einem Zentrum der japanischen Textilindustrie, wo er als Vetreter für den Textilmaschinen-Hersteller Dobson & Barlow aus Bolton bei Manchester, fungierte. 1898 wurde das Büro wieder geschlossen und er verließ Japan.
- In 1888, he came to Osaka to supervise the installation of textil machineries at the Dembo Cotton Mills in Osaka. After a year he left Japan again. The factory, however, was totally destroyed by the great earthquake of October 28, 1891.
In 1896 he came back to Osaka, a center of the Japanese textile industry. He was sent as Agent for Dobson and Barlow with works at Bolton, near Manchester where the company manufactured machinery for the textile mills. In 1898, the office was closed and he left Japan.


EASTLACK, Frank Warrington

EASTLACK, William Clarke

EASTLACK, W. R. / P II / GB / TR /
- Er arbeitete 1880 und 1881 im Auftrag der China and Japan Trading Co. in der Filiale in Kobe # 4. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- In 1880 and 1881 he worked on behalf of the China and Japan Trading Co. at the branch in Kobe # 4. Afterwards he left Japan again.

EASTON, A. J. / P II - III / GB / TR /
- Für die Versicherung "Union Assuarance Society of Canton" war immer über einen bestimmten Zeitraum wenigstens ein Vertreter im Wechsel in Japan, dessen Sitz in Yokohama # 32, ab 1892 in # 50 war. Er wechselte sich im Allgemeinen mit C. W. Baird ab.
A. J. Easton arbeitete für diese Versicherung in Japan von 1886 bis 1889, dann wieder 1892 bis 1895 und 1898 bis 1901. 1904 wurde die Filiale nach Yokohama # 74 verlegt und er war bis 1907 als Leiter verantwortlich.
- The insurance company "Union Assuarance Society of Canton" had always at least one representative alternately in Japan; the company was located in Yokohama # 32, from 1892 on at # 50. He alternated in general with C. W. Baird.
A. J. Easton had worked for this company in Japan from 1886 to 1889, then again ftom 1892 to 1895 and 1898 to 1901. In 1904 the branch was moved to Yokohama # 74 and he was in charge of the office until 1907.


EASTWOOD, Albert / P II / GB / FE-MIL-ED (29 Mon.) /
- Er schloss bereits in England einen Vertrag mit bevollmächtigten Vertretern der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, ab, um als Instrukteur am Marine-College in Tokyo, Tsukiji, zu lehren. Sein Vertrag begann am 25.11.1876 und lief über 3 Jahre. Der Vertrag wurde jedoch vorfristig am 15.04.1879 mit Wirkung ab Mai 1879 gekündigt. Er lehrte den Umgang, Bedienung und Technik von Geschützen, vor allem Kanonen. Nach Ablauf des Vertrages ging er nach England zurück.
- He signed already in England a contract with authorized representatives of the Japanese Government, Navy Department, to work as an instructor at the Naval College in Tokyo, Tsukiji. His contract started on November 25, 1876 and ran over 3 years. The contract was terminated on April 15, 1879 before the set date effective from May 1879. He taught handling, operation and equipment of guns, especially cannons. After the contract expired he went back to England.

EATON, A. / P III / USA / ENG /
- Er kam im Auftrag von E. H. Hunter 1890 nach Japan und begann als Beratungsingenieur in der Niederlassung von Osaka zu arbeiten. Hunter & Co. war u. a. auch Vertreter für die Osaka Iron Works (Eisenwerke von Osaka) mit Schiffbau und Trockendoch in Osaka # 36. Sein Vertrag lief über 3 Jahre und als dieser 1892 erfüllt war, verließ er Japan.
- He came to Japan in 1890 by order of E. H. Hunter and started to work at the branch of Osaka as Consulting Engineer. Hunter & Co. was among others also agent for the Osaka Iron Works, with the Shipbuilding Yard and Dry Dock at Osaka # 36. His contract ran over 3 years and when it expired in 1892 he left Japan.

EATON, George [G.] / P II - III / GB / FE-ED (48 Mon.) + TR /
- Ab 1869 wurde er von Hudson, Malcolm & Co., Kommissions- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 73, angestellt. Während dieser Zeit erhielt er am 02.11.1872 ein Angebot der japanischen Regierung, Industrieministerium (Kōbu-shō), um als Assistenz-Lehrer in der Vermessungs-Abteilung Tokyo zu arbeiten, welches er annahm. Sein Vertrag lief vom 01.01.1873 bis 12.01.1874.
Danach wurde er 1904 als Leiter der Firma Yorindo Co., # 16, Moto Mannen-Bashi, Ni-chome, Tokyo Tsukiji, eingesetzt.
Von 1876 bis 1878 wurde er erneut von der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung (Mombu-shō) als Lehrer für Englisch an der Sprachschule in Hiroshima (Eigo Gakkō), angestellt. - Weitere Informationen liegen nicht vor.
- As of 1869 he was employed with Hudson, Malcolm & Co., Commission and Insurance Agency, Yokohama # 73. During this time he received an offer on November 2, 1872 of the Japanese government, Ministry of Public Works (Kōbu-shō), to work as Assistant Teacher in the Survey Section, Tokyo which he accepted. His contract ran from January 1, 1873 to January 12, 1874.
Afterwards, in 1904, he was appointed Manager of the Yorindo Co., # 16, Moto Mannen-Bashi, Ni-chome, Tokyo Tsukiji.
From 1876 to 1878 he was again employed by the Japanese government, Ministry of Education (Mombu-shō) as teacher of the English Language School (Eigo Gakkō), Hiroshima. - His later traces are unknown.


EATON, Isaac [J.] / P II / GB / FE-ED (94 Mon.) + TR /
- Er wurde etwa 1844 in Macclesfield, Cheshire, England, geboren, die Volkszählung von 1851 führt ihn mit einem Alter von 7 Jahren. Die britische Zählung erfasst ihn erneut 1861, als nächstes taucht er dann 1871 in Japan auf, wo er sich in Kobe niederließ. Er versuchte sein Glück als selbständiger Kommissionär und Börsen-Makler in Kobe (Hyōgo) # 76 Division Street. Als er hier arbeitete und wohnte, wurde er von der japanischen Regierung, Finanzministerium, angestellt, um die Zollverwaltung von Kobe vom Januar bis März 1872 zu unterstützen.
Nach dem Ende der Vertragszeit wurde der Vertrag ab April 1872 für weitere 3 Monate für die Zollverwaltung von Osaka verlängert, und dann nochmals vom 01.01.1873 bis 07.03.1873. Vom 01.05.1873 bis 31.07.1880 arbeitete er als Englisch-Lehrer im Auftrag der Regierung, Ministerium für Erziehung, zuerst am Osaka-College und dann an der Sprachschule von Osaka (Eigo Gakkō).
Als sein Vertrag 1880 auslief, zog er nach Yokohama und wurde von A. W. Glennie, öffentlich bestellter Tee-Inspektor und allgemeiner Kommissions-Händler, Yokohama # 96, angestellt, und er arbeitete für diese Firma bis 1884. 1884 ging er zu Wilkin & Robison, Versicherungs-Agentur, Yokohama # 3. Von 1886 bis 1889 gehörte er zur Belegschaft der Versicherungsagentur von Strachan & Co., Yokohama # 63.
1888 wird er lediglich als Bewohner von Yokohama # 52-A Bluff gelistet. Weitere Stationen in Japan sind nicht bekannt.
Es liegt keine offizielle Bestätigung einer japanischen Ehefrau vor, aber offensichtlich war er mit einer Japanerin verheiratet, sie hatten einen Sohn, der in der japanischen Marine diente.
Isaac Eaton schrieb auch eine kleine Reiseerzählung in Englisch, die von Hikita Tomosaburō (匹田友三郎) ins Japanische übesetzt und als Awashima Yuki in Japan 1881 mit einem chinesischen Vorwort gedruckt wurde. Hikita zeigte darin auf, dass Isaac Eaton ihm während seines Studiums in Osaka sehr unterstützte.
Er ist als Mitglied der Asiatic Society von Yokohama gelistet und hielt auch offenbar Vorträge.
Ab 1889 wird er nicht mehr in den japanischen Branchenbüchern geführt, aber die britische Volkszählung hat ihn 1891 wieder erfasst. Er ist bei seinem Vater und der Familie in Macclesfield gelistet, allerdings als alleinstehend und geistesschwach beschrieben.
- He was born around 1844 in Macclesfield, Cheshire, England, the census of 1851 mentions him as 7 years old. The British census recorded him again in 1861, next he resurfaced in 1871 in Japan where he settled in Kobe. He tried his luck as sole Bill and Bullion Broker and Commission Agent, Kobe (Hyōgo) # 76 Division Street. While residing and working there, he was employed by the Japanese government, Ministry of Finance, to assist at the Kobe Customs House from January to March 1872. After the contact expired it was prolonged from April 1872 for another three months to assist the Customs House of Osaka and then again from January 1, 1873 to March 7, 1873. From May 1, 1873 until July 31, 1880 he worked as teacher of English, employed by the government, Ministry of Education, at first at the Osaka College followed by the Foreign Language School of Osaka (Eigo Gakkō).
When his contract expired in 1880, he moved to Yokohama and was employed with A. W. Glennie, Public Tea Inspector and General Commission Agent, Yokohama # 96 staying at this company to 1884. In 1884 he joined Wilkin & Robison, Insurance Agency, Yokohama # 3. From 1886 to 1889 he belonged to the staff of Strachan & Co., Insurance Agency, Yokohama # 63.
In 1888 he is only recorded as resident of Yokohama # 52-A Bluff. Later traces in Japan are not known.
There is no official record of a Japanese wife but apparently he married a Japanese woman and they had a son who served in the Japanese Imperial Navy.
Isaac Eaton also wrote a small a travel narrative in English published in translated form as Awashima Yuki, in Japan in 1881 by Hikita Tomosaburō (匹田友三郎), who also wrote a Chinese foreword and translated the travelogue. Hikita indicated that Isaac Eaton had kindly helped him during his time studying at Osaka.
He is recorded as a member of the Asiatic Society of Yokohama and apparently he also gave talks.
The Japan Directories don't list him any more as of 1889 but the British census registered him back in 1891. He is recorded with father and family in Macclesfield, but described as single and as imbecile.


EATON, J. / P I / GB / TR /
- Er wird nur 1865 als Angestellter von Glover & Co. in der Niederlassung von Yokohama geführt. Weitere Informationen liegen nicht vor.
- He is only recorded in 1865 as clerk at Glover & Co., Merchants, at his Yokohama branch. Nothing else is known.

EATON, J. / P II / USA / TR /
- Er ist von 1871 bis 1873 als selbständiger Seiden-Inspektor in Tokyo Tsukiji # 2 gelistet. Unter der gleichen Adresse ist auch F. H. Gilbert, Seidenkaufmann, aufgeführt, so dass beide ganz sicher geschäftlich verbunden waren.
- From 1871 to 1873he is recorded as sole Silk Inspector at Tokyo, Tsukiji # 2. Under the same address we find F. H. Gilbert, Silk Merchant, thus, both were certainly connected on business.

EATON, Joseph A. / P IV / USA / TR + DIP /
- Er war ab 1907 als Agent der Standard Oil Co. von New York in Japan. Er war auch als Vize-Konsul des amerikanischen Konsulats von Nagasaki tätig.
- Staying in Japan past 1907 as Agent for the Standard Oil Co. of New York. He was also engaged as Vice-Consul of the U. S. consulate of Nagasaki.

EATON, L. M. [M. L.] / P III / USA / MIS /
- 1888 wurde Miss L. M. Eaton als Missionar der American Baptist Missionary Union nach Japan entsandt und arbeitete in Yokohama # 73 Bluff. Obwohl sie in den folgenden 3 Jahren als Missionar in Osaka namentlich geführt ist, wird sie als abwesend gekennzeichnet.
- In 1888 Miss Eaton was sent as Missionary of the American Baptist Missionary Union to Japan and stayed at Yokohama # 73 Bluff. Although she is recorded in the JD's for the next three years at Osaka nominally, she is marked as absent.

EAVES, George / P II / GB / MIS /
- Er kam 1886 als Missionar der Baptist Missionary Society nach Japan und arbeitete in Tokyo. Am 29.11.1887 heiratete er Clara Curtis in der Britischen Gesandtschaft. 1888 verließen beide Japan wieder und gingen nach England.
- In 1886 he came to Japan as missionary of the Baptist Missionary Society and took office in Tokyo. He was married to Clara Curtis on November 11, 1887 in the British Legation. In 1888 both left Japan again for England.

EBBESON, C. J. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1874 in Japan und als Lagerverwalter bei der Chartered Mercantile Bank of India, London and China, Yokohama # 78, angestellt.
- He stayed only in 1874 in Japan and was employed as a godown-keeper of the Chartered Mercantile Bank of India, London and China, Yokohama # 78.

EBBS, Mark J. / siehe - see / ABBS, Mark John

EBERLIN, Louis / P III / GB / SER /
- Ab etwa 1895 wurden in Yokohama # 149 eine Vielzahl kleiner Restaurants und Saloons etabliert, die allerdings im Allgemeinen nicht lange existierten. So wird 1895 als Eigentümer des Saloons "Man at the Wheel" Louis Eberlin gelistet. Im folgenden Jahr bestand der Saloon bereits nicht mehr und auch Eberlin ist nicht mehr in Japan gelistet.
- As of about 1895 a large number of small restaurants and saloons were established in Yokohama # 149 that did not exist, however, generally very long. In 1895, Louis Eberlin is listed as the proprietor of the saloon "Man at the Wheel". The following year the Saloon didn't exist any more and also Eberlin is no longer listed in Japan.

EBNER, Georg

EBY, -- / P II / GB / FE-T-SH (6 Mon.) /
- Er war vom 01.07.1873 bis 31.12.1873 von Iwasaki Yatarōüber die japanische Regierung angestellt. Er war als Berater zur Bedienung des Dampfers Hanei-maru angestellt.
- From July 1, 1873 to December 31, 1873 he was employed by Iwasaki Yatarō through the Japanese government. He was engaged as an advisor for handling the steamer Hanei-maru.

EBY, Charles Samuel [EBEY] / P II - III / CAN / MIS + FE-ED (36 Mon.) /
* 03.11.1845 in Goderich, ONT, Canada
† 20.12.1925 in Saskatoon, SAS, Canada
Für Vergrößerung klicken

- Mit etwa 15 Jahren begann er eine zweijährige Lehre bei einem Sattel- und Geschirrmacher in Guelph, während er seine Ausbildung vertiefte. Er erhielt dann eine Lehrbefähigung und lehrte ein Jahr in der Nähe von Guelph für die Wesleyan Kirche. Im Alter von 19 Jahren begann Eby zu predigen, und 1865 durfte er für die Wesleyan Methodist Church in Kanada das Victoria College in Cobourg zu besuchen. Nach zwei Jahren reiste er nach Europa, wo er Germanistik, Französisch und Theologie studierte. Er kehrte 1870 nach Victoria zurück und absolvierte sein Studium im folgenden Frühjahr. Kurz danach wurde er ordiniert. Am 15.06.1871 heiratete er Ellie [Nellie] Keppel in Brooklyn, New York und sie bekamen drei Töchter und drei Söhne.
Von 1871 bis 1876 besuchte er alle methodistisch-deutschen Missionen in Ontario und hielt Vorträge über seine europäischen Reisen, um auch Geld für seine Arbeit zu sammeln. Als hervorragender Dozent und mitreißender Prediger unterstützte er standhaft die traditionelle Evangelisierung. Er begann 1872 auf Deutsch den "Kanadischen Evangelisten" zweiwöchig zu publizieren und führte die Zeitschrift trotz finanzieller Verluste bis 1875 persönlich weiter. 1876 wurde Eby als Missionar der Methodist Canadian Church nach Japan gesandt, wo die Kirche 1873 unter George Cochran ihre Arbeit aufgenommen hatte. Er kam am 08.09.1876 in Japan an. Nach dem Erlernen der japanischen Grundkenntnisse eröffnete Eby 1878 in Kōfu eine Mission. Obwohl Konversionen zunächst selten waren, zog er durch seine Predigten und Vorträge über westliche Religion und Kultur große Zuhörer an. Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, um an der Schule in Kōfu Englisch zu lehren. Der Vertrag lief vom 27.03.1878 bis 28.02.1881.
Die größte Hoffnung für den Erfolg bestand für ihn darin, die schlaueren Mitglieder der Samurai-Klasse zu gewinnen, indem er das Christentum als ein logisches ethisches und moralisches System darstellte. In den Jahren 1881-1883 veröffentlichte er Chrysanthemum (Yokohama), eine monatlich an die japanische Intelligenz gerichtete Zeitung. Eby glaubte, dass der beste Weg, Japan zu konvertieren, darin bestünde, eine große Bildungs- und Sozialhilfe-Mission in der Nähe der Kaiserlichen Universität von Tokyo einzurichten, wo spezielle Vorträge über das Christentum präsentiert werden könnten. Er gründete das Zentraltabernakel (Hongo Chuo Church). welches im Januar 1891 eröffnet wurde. Zusätzlich zu seiner Leitung publizierte Eby „Japan für Christus“, eine Zeitschrift, die seine Arbeit beschreibt. In Kenntnis der Tatsache, dass sich die Missionsleitung in Kanada keine neuen Missionare leisten konnte, empfahl Eby in einem weiteren Unterfangen eine ergänzende Truppe von sich selbsttragenden Missionaren, die im Einklang mit der Mission arbeiteten, einzusetzen. Fünfzehn Männer und eine Frau sollten in Japan als Teil dieser "leichten Brigade" christlicher Soldaten arbeiten, bevor er am 05.01.1894 Japan verließ.
Die meisten Kampagnen von Eby führten zu Streitigkeiten. Das Zentraltabernakel kostete mehr als ein Achtel des japanischen Missionsbudgets, hatte aber wenig Einfluss auf die japanische Intelligenz. Darüber hinaus erwies sich Eby als ein schlechter Verwalter, und seine unabhängigen Finanzkampagnen brachten das Missionsamt in Schwierigkeiten. 1896 nahm Eby eine Einladung der Homer Street Methodist Church in Vancouver an, eine Institution mit einer aktiven japanischen und chinesischen Mitgliedschaft. Drei Jahre später ging er in die ähnlich gearbeitete Agnes Street Church in Toronto. Anschließend hatte er einige Anstellungen, darunter in Bracebridge (1903-5) und Kingston (1905-7). Danach arbeitete er ein Jahr lang als Sekretär für Ostasien des Internationalen Reformbüros, das sich gegen Prostitution und den Konsum von Alkohol und Opium wandte.
1909 eröffnete er das Volksinstitut, eine sozialistische Kirche, die sich für Brüderlichkeit, soziales Handeln und Frieden einsetzte. Nach dem Tod seiner Frau lebte er 1912 bei einer Tochter in Saskatoon.
Wie sein Nachruf bemerkt, war er ein kultivierter Gelehrter, ein leidenschaftlicher Prediger und ein mutiger Missionar.
- At about 15 he began a two-year apprenticeship with a saddle and harness maker in Guelph while expanding his education. He then earned a teaching certificate and taught for a year near Guelph for the local Wesleyan church. At the age of 19 Eby began preaching, and in 1865 the Wesleyan Methodist Church in Canada permitted him to attend Victoria College in Cobourg. After two years he travelled to Europe, where he studied German, French, and theology. He returned to Victoria in 1870 and graduated the following spring. Shortly thereafter he was ordained and on June 15, 1871 he married Ellie [Nellie] Keppel in Brooklyn, New York and they had three daughters and three sons.
From 1871 to 1876 Eby visited all the Methodist German missions in Ontario and lectured widely on his European travels in order to raise money for this work. He was considered an excellent lecturer and a rousing preacher, he staunchly supported traditional evangelism. He began publishing in German the biweekly Der Canadische Evangelist [Canadian Evangelist] in 1872 and personally maintained the journal until 1875 despite financial losses. In 1876 Eby was sent as missionary of the Methodist Canadian Church to Japan, where the church had begun work in 1873 under George Cochran. He arrived in Japan on September 8, 1876. After learning basic Japanese, Eby opened a mission in Kōfu in 1878. Although conversions were initially rare, he attracted large crowds through his sermons and his lectures on Western religion and culture.
He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, to teach English at the school in Kōfu. The contract ran from March 27, 1878 to February 28, 1881. For him, the best hope of success lay in attracting the brighter members of the samurai class by presenting Christianity as a logical ethical and moral system. In 1881-1883 he published the Chrysanthemum (Yokohama), a monthly aimed at the Japanese intelligentsia. Eby believed that the best way to convert Japan was to establish a large educational and social-relief mission near the Tokyo Imperial University where special lectures on Christianity could be presented. He established the Central Tabernacle (Hongo Chuo Church), opened in January 1891. In addition to running it, Eby published Japan for Christ, a journal outlining his work. In his second undertaking, Eby, recognizing that the Board of Missions in Canada could not afford new recruits, called for a supplementary force of self-supporting missionaries who, would work in harmony with the mission, and teach to pay expenses. Fifteen men and one woman were to work in Japan as part of this “light brigade” of Christian soldiers before he ceased operations and left Japan on January 5, 1894.
Most of Eby’s campaigns led to disputes. The Central Tabernacle spent more than one-eighth of the Japan mission budget, yet had little impact on the Japanese intelligentsia. Moreover, Eby proved to be a poor administrator, and his independent financial campaigns embarrassed the Board of Missions. In 1896 Eby accepted an invitation to Homer Street Methodist Church in Vancouver, an institution with an active Japanese and Chinese membership. Three years later he moved to the similarly diverse Agnes Street Church in Toronto. Subsequently he held a variety of appointments, including Bracebridge (1903-5) and Kingston (1905-7). He then laboured for a year as secretary for eastern Asia of the International Reform Bureau, which opposed prostitution and the use of alcohol and opium.
In 1909 he opened the People’s Institute, a socialist church advocating brotherhood, social action, and peace. After his wife’s death in 1912 he lived with a daughter in Saskatoon. As his obituary noted, he was a refined scholar, an impassioned preacher, and a courageous missionary.


ECCARD, Charles / P I - II / FR / TR /
- Er kam 1865 nach Japan und wurde bei der Handelsfirma Randon & Co. in Yokohama angestellt. Im Jahr 1867 wurde Randon & Co. aufgelöst und die Mitarbeiter Charles Eccard, Joseph Raud und Daniel Bernard gründeten die Handelsfirma Bernard, Eccard & Raud, Yokohama # 167. Auch diese Firma existierte nur ein Jahr. Ab 1868 firmierten sie weiter an gleicher Anschrift unter Eccard & Raud. Charles Eccard hat 1871 Japan verlassen und Raud & Co. wurde gegründet.
- He came to Japan in 1865 and was employed by the trading company Randon & Co. in Yokohama. In 1867 Randon & Co. was dissolved and the employees Charles Eccard, Joseph Raud and Daniel Bernard founded the trading company Bernard, Eccard & Raud, Yokohama # 167. This company also existed only one year. From 1868 they continued to trade at the same address under the name Eccard & Raud. Charles Eccard left Japan in 1871 and Raud & Co. was founded.

ECHEMAN, Armand Pierre Andre [ECHMANN] / P II / FR / FE-MIL (32 Mon.) /
- Hauptmann der Infantrie. Er gehörte zur 2. Französischen Militärmission und war in Japan vom 11. April 1872 bis 18. Januar 1875 stationiert. Er lehrte an der Militärakademie insbesondere Schießen, Militärgrundausbildung und Sport. Nach Ende des Vertrages hat er Japan verlassen. Sein Besitz wurde von J. Clataud versteigert.
- Captain of Infantry. He was part of the 2nd French Military Mission and was stationed in Japan from April 11, 1872 to January 18, 1875. He taught at the military academy, especially shooting, military exercises, and physical training. He left Japan at the end of the contract. His property was auctioned off by J. Clataud.

ECHIMMER, -- / P I / UKN / TR /
- Er wurde 1867 von C. Chenz & Co., Kesselbauer in Nagasaki, angestellt. Die Firma wurde bereits 1868 wieder geschlossen. Er hat Japan verlassen und im Jahr 1869 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1867 he was employed by C. Chenz & Co., a boilermaker in Nagasaki. The company was closed already in 1868. He left Japan and in 1869 he is no longer listed in Japan.

ECKARDT, Theo. / P IV / DE / TR /
- Er war von 1902 bis 1906 als Leiter von Boehmer & Co., Gärtnerei, Yokohama # 5 und Yokohama # 28 Bluff, angestellt. Ab1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed from 1902 to 1906 as manager of Boehmer & Co., plant nursery, Yokohama # 5 and Yokohama # 28 Bluff. As of 1906 he is no longer listed in Japan.

ECKELS, O. / P II / NL / TR /
- Er kam 1874 im Auftrag von Oordt & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 12 eingesetzt. Im folgenden Jahr wurde er in die Niederlassung nach Kobe versetzt. Allerdings wurde Oordt & Co. im Jahr 1876 liquidiert und O. Eckels hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1874 on behalf of Oordt & Co. and was employed at the branch in Yokohama # 12. The following year he was transferred to the Kobe branch. However, Oordt & Co. was liquidated in 1876 and O. Eckels left Japan.

ECKERT, Franz

ECKLEY, George / P III / USA / TR /
- Er war von 1897 bis 1902 im Auftrag der Pacific Mail S. S. Co. / Occidental and Oriental S. S. Co. in Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Sein Vertrag endete 1901 und ab 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1897 to 1902 on behalf of the Pacific Mail S. S. Co. / Occidental and Oriental S. S. Co. and was employed at the Kobe branch. His contract ended in 1901 and as of 1902 he is no longer listed in Japan.

ECKRAM, Charles / P II / GB / QFE-MIL /
- Er wurde vom Marine-Ministerium als Leiter des Schießwesens angestellt. Über seinen Einsatz gibt es keine weiteren Informationen, nur, dass sein Vertrag am 15. April 1879 gekündigt wurde.
- He was employed by the Ministry of Navy as conductor of gunnery. There is no further information about his assignment, only that his contract was terminated on April 15, 1879.

EDAY, M. / P IV / USA / QFE-T /
- Er wurde im Jahr 1906 von der japanischen Regierung angestellt und in Kobe eingesetzt. Er wirkte als Superintendent im Postbüro zur Verbesserung des Eisenbahnpostdienstes.
- He was employed by the Japanese government in 1906 and posted in Kobe. He worked as a superintendent in the post office to improve the railway mail service.

EDDISON, Edwin / P III / GB / TR / 1864 - 1917
- Er kam 1897 im Auftrag von L. J. Healing nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 55 eingesetzt. Er arbeitete auch 1908 immer noch für die Firma Healing & Co. und ab 1904 wurde er Partner von L. J. Healing; die Firma war nun in Yokohama # 22. - Er starb am 16.03.1917.
- He came to Japan in 1897 on behalf of L. J. Healing and was employed at the Yokohama # 55 branch. He still worked for Healing & Co. in 1908 and as of 1904 he became a partner of L. J. Healing; the company was now in Yokohama # 22. - He died on March 16, 1917.

EDDY, Ellen C. [EDDIE] / P II / USA / MIS /
- Sie kam 1874 als Missionarin der American Episcopal Mission nach Japan und wurde in Osaka eingesetzt. Sie lebte in der ausländischen Siedlung in # 6, Yoriki-machi. In der Kawaguchi-Siedlung richtete sie 1875 eine Lernmöglichkeit für Frauen ein, die Schule wurde "Eddy Private Supplementary School" genannt. Während ihres Aufenthaltes engagierte sie sich besonders für die Mädchenerziehung. Im Jahr 1881 verließ sie Japan.
- She came to Japan in 1874 as a missionary of the American Episcopal Mission and was assigned to Osaka. She lived in the foreign settlement at # 6, Yoriki-machi.
She established a learning possibility for women in the Kawaguchi settlement in 1875 and the school was called “Eddy Private Supplementary School”. During her stay she was especially engaged in girls’ education. In 1881 she left Japan.


EDE, C. W. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1885 in Japan und arbeitete für die Union Assurance Society of Canton, Yokohama # 32, die zu der Zeit von C. W. Baird geleitet wurde.
- He stayed only in 1885 in Japan and worked for the Union Assurance Society of Canton, Yokohama # 32, which was headed at that time by C. W. Baird.

EDE, Cecil Zohrab [C. Z.] / P III / GB / TR /
- Er war der Sohn der Schwester von Ryle und Edward Zohrab Holme. Nach seiner Ausbildung kam er 1889 im Auftrag von Jardine, Matheson & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur nach Japan, und wurde in der Filiale in Kobe # 107, eingesetzt, wo sein Onkel Ryle Holme noch Leiter der Filiale war. C. Z. Ede arbeitete bis 1899 für diese Firma in Kobe, danach verlieren sich seine Spuren.
Es ist nicht bekannt, ob er in Japan blieb. Hamada Akira vermutet, dass C. Z. Ede die Japanerin Nagaya Kogiku, seine Urgroßmutter, heiratete. Diese Beziehung wird von ihm noch untersucht.
- He was the son of the sister of Ryle and Edward Zohrab Holme. After his education, in 1889, he came to Japan on behalf of Jardine, Matheson & Co., Trade and Insurance Agency, and had been employed in the branch in Kobe # 107 where his uncle Ryle Holme was still head of the branch. C. Z. Ede worked until 1899 for this company in Kobe, and then his traces got lost.
It is not known whether he remained in Japan. Hamada Akira supposes that C. Z. Ede married the Japanese Nagaya Kogiku, his great-grandmother. This relationship is still being investigated by him.


EDELMAIER, William / P III / GB / SER /
- Er kam 1894 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er eröffnete als Eigentümer den „King’s Head Saloon“, Yokohama # 149. Im Jahr 1895 betrieb er den Salon weiterhin und wirkte zusätzlich als Agent des Club Hotel, Yokohama # 5. 1896 und 1897 ist er Eigentümer des „Pacific House“, Yokohama # 162. Bereits im Jahr 1898 hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1894 and settled in Yokohama. He opened the "King's Head Saloon", Yokohama # 149, as proprietor. In 1895 he continued to run the saloon and additionally acted as agent of the Club Hotel, Yokohama # 5. In 1896 and 1897 he is proprietor of the "Pacific House", Yokohama # 162. Already in 1898 he left Japan.

EDELMAN, A. / P I / UKN / TR /
- Er war nur 1864 als sebständiger Kaufmann in Japan. Sein Büro befand sich in Yokohama und er hatte nur einen Mitarbeiter, A. C. Pirani. Bereits im Jahr 1865 wurde seine Firma liquidiert und er hat Japan verlassen.
- He stayed only in Japan in 1864 as an independent merchant. His office was located in Yokohama and he had only one employee, A. C. Pirani. Already in 1865 his company was liquidated and he left Japan.

EDEN, H. B. / P IV / GB / SH /
- Er kam 1901 nach Japan und ließ sich in Kobe als lizensierte Lotse und Kapitän, Inland See, nieder. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1901 and settled in Kobe as a licensed pilot and captain, Inland Sea. In 1908 he still held this position.

EDIS, Mary / P III / GB / SER /
- Sie war von 1890 bis 1899 im Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20, angestellt. Nur während ihrer Anstellung wurde die Position der „Matron“ eingerichtet und danach existierte diese Funktion nicht mehr. Im Jahr 1899 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was employed at the Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20, from 1890 to 1899. Only during her employment the position of a "Matron" was established and thereafter this function no longer existed. In 1899 she is no longer listed in Japan.

EDMEADES, E. Miss / PIV / GB / MIS /
- Sie kam 1902 nach Japan als Missionarin der „One by One Working Band“ und nahm ihre Arbeit in Matsuyama auf. Im Jahr 1903 wurde aus dieser Gesellschaft die „Japan Evangelistic Band“ gegründet. E. Edmeades wurde übernommen und arbeitete ab 1906 in Kobe.
- She came to Japan in 1902 as a missionary of the "One by One Working Band" and began her work in Matsuyama. In 1903, the "Japan Evangelistic Band" was founded from this society. E. Edmeades was taken over and worked in Kobe as of 1905.

EDMONDS, E. / P II - III / USA / QFE-ENG /
- Er war als beratender Ingenieur in der Sapporo Flax Co. von 1889 bis 1894 angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as a consulting engineer in the Sapporo Flax Co. from 1889 to 1894. After that he is no longer listed in Japan.

EDMONDS, Walter John / P II - III / GB / MIS / 1858 - 1889
* 1858 in Kensington, London, GB
† 01.07.1889 in Osaka, Japan
- Er wurde 1885 als Missionar der Church Missionary Society of England nach Japan delegiert, wo er in Osaka # 9 Concession eingesetzt wurde. Er starb vollkommen unerwartet am 01.07.1889 in Osaka
Er war mit Laura Crocker Radermacher (1863-1953) verheiratet. Sie heirateten am 10.06.1884 in St Mary, Kilburn, Hampstead, London. Sie hatten 3 Kinder: Violet Edmonds (* 1886 in Christchurch, Hampshire - † 1911); Walter Edmonds (* 1888 in Osaka - † 1901); Cecil John Edmonds (* 1889 in Osaka - † 1979 in Tonbridge, Kent).
Seine Frau ist bis 1898 noch in Fukuyama als Missionar der Christ Church gelistet. Danach hat sie Japan mit ihren Kindern verlassen.
- He was delegated to Japan in 1885 as a missionary of the Church Missionary Society of England, where he served in Osaka # 9 Concession. He died unexpectedly on July 1, 1889 in Osaka
He was married to Laura Crocker Radermacher (1863-1953). They married on June 10, 1884 in St Mary, Kilburn, Hampstead, London. They had 3 children: Violet Edmonds (* 1886 in Christchurch, Hampshire - † 1911); Walter Edmonds (* 1888 in Osaka - † 1901); Cecil John Edmonds (born 1889 in Osaka - † 1979 in Tonbridge, Kent).
His wife is still listed in Fukuyama until 1898 as a missionary of the Christ Church. After that, she left Japan with her children.


EDMUNDS, H. S. / P III / GB / TR /
- Er war nur 1895 und 1896 in Japan und arbeitete für Sale & Co. in Yokohama # 94. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was in Japan only in 1895 and 1896 and worked for Sale & Co. in Yokohama # 94. After that, he is no longer listed in Japan.

EDMUNDS, H. W. S. / P III / USA / TR /
- Er wurde 1896 von der American Trading Co. nach Japan delegiert, wo er zuerst in Yokohama # 28 arbeitete und 1898 in die Filiale nach Kobe versetzt wurde. Im Jahr 1899 wurde er nach Twatutia, Taiwan, versetzt.
- He was delegated to Japan in 1896 by the American Trading Co., where he first worked in Yokohama # 28 and was transferred to the Kobe branch in 1898. In 1899 he was transferred to Twatutia, Taiwan.

EDWARDS, - - / P II / GB / FE-SH (12 Mon.) /
- Er unterzeichnete in Osaka einen Vertrag mit der japanischen Regierung für eine Tätigkeit als 2. Schiffsoffizier für die Kaufleute Doi Ichitarō und Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. Sein Vertrag lief vom November 1870 bis Dezember 1871. Danach wurde er von den Kaufleuten für ein weiteres Jahr direkt angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract in Osaka with the Japanese government to work as second-class mariner officer for the merchants Doi Ichitarō and Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. His contract ran from November 1870 to December 1871. Then he was hired directly from the merchants for another year. Afterwards he is no longer listed in Japan.

EDWARDS, Edward B. Stuart / P III / USA / TR /
- Er kam 1890 nach Japan und begann für Mourilyan, Heimann & Co., Versicherungs- und Handels-Agentur, Yokohama # 35, zu arbeiten. 1892 wurde er in die Niederlassung Kobe # 34 und 35 versetzt, kam aber 1895 nach Yokohama zurück. 1899 wechselte er zur American Trading Co., Yokohama # 28, wo er bis zum stellvertretenden und amtierenden Verkaufsleiter 1907 aufstieg. Später wurde er Leiter von Strachan & Co. in der Kobe-Filiale.
Am 20.02.1896 heiratete er Henrietta Rachel Young, Tochter von Christopher John Henry Young, in der Christ Church Yokohama.
Er ist mit William D. Stuart Edwards verwandt, der bereits seit 1885 für Mourilyan, Heimann & Co. arbeitete und ihn ganz sicher für eine Arbeit in Japan beeinflusste.
- He came to Japan in 1890 and joined Mourilyan, Heimann & Co., Insurance Agency, Yokohama # 35. In 1892 he was transferred to their Kobe Branch # 34 and 35 but returned to Yokohama in 1895.
In 1899 he changed to the American Trading Co., Yokohama # 28 advancing to Sub- and Acting Agent in 1907. Later he became Head of Strachan & Co. in the Kobe branch.
On February 20, 1896 he married Henrietta Rachel Young, daughter of Christopher John Henry Young, at Christ Church Yokohama.
He is related to William D. Stuart Edwards, who worked since 1885 for Mourilyan, Heimann & Co. and certainly influenced him for a job in Japan.


EDWARDS, Ernest Richard (1871 - 1948)
- Er verbrachte seine Kindheit in Japan, sprach fließend Japanisch und kehrte im Alter von elf Jahren mit seinen Eltern nach England zurück. Nach seiner Ausbildung lehrte er an der University College School von London und erhielt seinen Doktor an der Sorbonne Paris mit einer Dissertation zur japanischen Phonetik (Etude Phonetique de La Langue Japonaise - 1903). Dieses Buch nutzte auch Sergej ELISSEEFF für seine Studien.
Auf der Grundlage der bestehenden Lebensläufe der Personen, die in diesem Zeitraum in Japan gelebt haben, wird vermutet, dass er der Sohn von James Edwards ist, obwohl kein Beweis hierfür vorliegt.
- He spent his childhood in Japan, spoke fluently Japanese, and returned to England with his parents at the age of eleven. After his education, he taught at the University College School in London and obtained his doctorate from the Sorbonne Paris with a thesis on Japanese phonetics (Etude de La Langue Japonaise Phonetique - 1903). Sergej ELISSEEFF used this book also for his studies.
On the basis of the existing CVs of those who lived during this period in Japan, it is believed that he is the son of James Edwards, although there is no proof of this.


EDWARDS, F. / P II / USA / DIP /
- Er war nur 1872 als Beamter des US-Konsulats in Yokohama im Einsatz.
- He served only in 1872 as clerk of the U.S. Consulate in Yokohama.

EDWARDS, G. J. [George] / P II / GB / SH /
- Nach der Gründung der Nippon Yūsen Kaisha wurde er bei dieser Firma von 1885 bis 1889 als 1. Offizier auf der Satsuma-maru (1810 Tonnen, 250 PS) angestellt. Ab 1887 wohnte auch seine Frau in Yokohama.
Von 1891 bis 1895 ist er als Kapitän in Kobe # 49 Yama gelistet, auch seine Frau wohnte unter dieser Adresse.
- After the founding of Nippon Yūsen Kaisha he was employed by this company from 1885 to 1889 as Chief Officer on the Satsuma-maru (1810 tons, 250 HP). As of 1887 his wife also resided in Yokohama.
From 1891 to 1895 he is recorded as captain in Kobe # 49 Yama, his wife also resided at this address.


EDWARDS, G. R. / P III / GB / TR /
- Er kam im Auftrag von Dodwell, Carlill & Co., Speditions- und Versicherungs- Agentur, 1895 nach Japan, und arbeitete in der Niederlassung in Kobe # 7. Als der Vertrag 1897 auslief, verliess er Japan wieder.
- In 1895 he came to Japan on behalf of Dodwell, Carlill & Co., Shipping and Insurance Agency, and worked in their office in Kobe # 7 When the contract expired in 1897, he left Japan again.

EDWARDS, Guy / P III / GB / TR /
- Er wird 1892 als Bewohner in Yokohama # 30 gelistet, 1893 als Mitarbeiter von Strome & Co., Kaufmann, Yokohama # 12 und danach wird er nicht mehr in Japan geführt.
- In 1892 he is listed as resident in Yokohama # 30, in 1893 as employee of Strome & Co., Merchants, Yokohama # 12 and afterwards he is no longer recorded in Japan.

EDWARDS, Hugh / P IV / GB / MIL / Observer Russo-Japanese War / 1873 - 1916
- 1888 trat er in die Royal Navy und wurde 1892 zum Unterleutnant und im Jahre 1894 zum Leutnant befördert. Er diente auf der HMS Talbot und wurde während des Russisch-Japanischen Krieges als Beobachter der japanischen Ausschiffung in Chemulpo ab Februar 1904 eingesetzt. Nach dem russisch-japanischen Krieg wurde er 1905 zum Commander befördert und später, im Jahre 1913, zum Kapitän.
- He entered the Royal Navy in 1888 and was promoted to Sub-Lieutenant in 1892 and Lieutenant in 1894. He served on the HMS Talbot and during the Russo-Japanese War he became Observer of the Japanese Disembarkation at Chemulpo in February 1904. After the RJW he was promoted to Commander in 1905 and later, in 1913, to Captain.

EDWARDS, J. F. Cox / P III / GB / TR /
- Er war zweimal als Buchhalter der Hong Kong & Shanghai Banking Corporation in Japan und arbeitete in Yokohama # 2. Seine Einsatzzeit war von 1891 bis 1893 und 1902 bis 1905.
Ein verwandtschaftliches Verhältnis zu R. C. Edwards konnte nicht nachgewiesen werden.
- He was twice as accountant of the Hong Kong & Shanghai Banking Corporation in Japan and worked in Yokohama # 2. His terms of office took place from 1891 to 1893 and 1902 to 1905.
A kinship to R. C. Edwards could not be proved.


EDWARDS, James / P I - II / GB / TR /
- Er kam bereits 1867 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Am 06.06.1868 heiratete er Harriett Paramore in der britischen Gesandtschaft. 1869 gründete er unter seinen Namen ein Ladengeschäft und einen Kommissionshandel in Yokohama # 89. Er betrieb dieses Geschäft bis 1882, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
P. S. siehe auch EDWARDS, Ernest Richard
- Already in 1867 he came to Japan and settled in Yokohama. On June 6, 1868 he married Harriett Paramore in the British legation. In 1869 he founded a store and a commission agency under his name in Yokohama # 89. He operated this business until 1882, afterwards he is no longer listed in Japan.
P. S. siehe auch EDWARDS, Ernest Richard


EDWARDS, R. C. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1904 im Auftrag der Hong Kong & Shanghai Banking Corporation nach Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 2. Etwa 1908 wurde er zum Leiter der Niederlassung in Nagasaki # 42 Sagarimatsu, berufen.
In Nagasaki heiratete er Helena Page, Tochter von William Finch Page, die 1880 in Kobe geboren wurde. Sie wohnte vor ihrer Heirat mehrere Jahre in Yokohama. Sie war eine ausgezeichnete Geigerin, starb aber bereits am 01.03.1917. Sie wurde auf dem Friedhof Sakamoto International Addition, Nagasaki, bestattet. Sie hinterließ ihren Ehemann mit drei Kindern. - Ein verwandtschaftliches Verhältnis zu J. F. Coc Edwards konnte nicht nachgewiesen werden.
- In 1904 he came to Japan on behalf of the Hong Kong & Shanghai Banking Corporation and worked in the branch at Yokohama # 2. Around in 1908 he was appointed head of the branch at Nagasaki # 42 Sagarimatsu.
In Nagasaki, he married Helena Page, daughter of William Finch Page who was born in Kobe in 1880. She lived several years in Yokohama before her marriage. She was an accomplished violinist but died already on March 1, 1917, buried at the Sakamoto International Cemetery Addition, Nagasaki. She left behind her husband with three children. - A kinship to J. F. Coc Edwards could not be proved.


EDWARDS, Robert / P II / GB / ENG /
- Er war von 1870 bis 1873 bei Whitfield & Dowson, Bauingenieure und Kessel-Hersteller, Schiffsmakler, Architekten, Landvermessung, etc. in Yokohama # 69 angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed from 1870 to 1873 with Whitfield & Dowson, Civil Engineers and Boiler Makers, Shipwrights, Architects, Surveyors and Land Agents at Yokohama # 69. Afterwards he is no longer recorded in Japan.

EDWARDS, William [EDWARD] / P II / GB / FE-T-RW (36 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit dem japanischen Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, als Vorarbeiter für den Gleisbau. Der Vertrag begann am 08.10.1873 und endete nach 3 Jahren am 08.10.1876.
- He signed a contract with the Japanese Public Ministry, Department of Railways, as Foreman of the track layers. The contract started on October 8, 1873 and ended after 3 years on October 8, 1876.

EDWARDS, William Doron Stuart / P II - III / GB / TR /
- 1885 kam er im Auftrag für Mourilyan, Heimann & Co., nach Japan und begann in der Niederlassung von Yokohama # 35. 1894 wurde er in die Filiale nach Kobe versetzt, wo er Prokura erhielt. Am 24.10.1895 heiratete er Mary Harding Fenn in der Union Protestant Church von Kobe.
1902 beendete Mourilyan, Heimann & Co. die Geschäftstätigkeit in Japan und er wechselte noch im gleichen Jahr zur Kobe-Niederlassung der American Trading Co. in # 99 Kita-machi. Es scheint, dass diese Arbeit nicht nach seiner Vorstellung war. 1904 zog er wieder nach Yokohama, um bei Bernhard & Co., Agenten für die Union Assurance Society von London, als Leiter mit Prokura zu arbeiten. - 1907 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
Der Verwandtschaftsgrad zu Edward B. Stuart Edwards konnte nicht ermittelt werden.
- In 1885 he came to Japan by order of Mourilyan, Heimann & Co. and started in the branch at Yokohama # 35. In 1894 he was transferred to their Kobe branch and received the power to sign per procuration. On October 24, 1895 he married Mary Harding Fenn in the Union Protestant Church of Kobe.
In 1902, Mourilyan, Heimann & Co. abandoned their business in Japan and in the same year he joined the Kobe branch of the American Trading Co. at # 99 Kita-machi. It seems that this job was not according to his idea. In 1904 he moved back to Yokohama and joined Bernhard & Co., agents for the Union Assurance Society of London, and became manager with the allowance to sign per procuration. - In 1907, however, he is no longer listed in Japan.
The degree of relationship to Edward B. Stuart Edwards could not be determined.


EERENS, Chas. E. de / P IV / NL / TR /
- Er kam 1901 nach Nagasaki und wurde von Clarkson & Co., Nagasaki # 42, Sagarimatsu, angestellt.
Im Jahr 1904 wechselte er zu Raspe & Co. in die Niederlassung Kobe. Im Jahr 1908 war er immer noch in dieser Position.
- He came to Nagasaki in 1901 and was employed by Clarkson & Co., Nagasaki # 42, Sagarimatsu. In 1904 he joined Raspe & Co. at the Kobe branch. In 1908 he still held that position.

EFFORD, C. J. / P III / GB / MED /
- Er eröffnete 1891 eine Zahnarzt-Praxis in Yokohama # 38. Im folgenden Jahr verlegte er die Praxis nach Yokohama# 5. Aus unbekannten Gründen ist er ab 1893 nicht mehr in Japan gelistet.
- He opened a dental practice in Yokohama # 38 in 1891. The following year he moved the practice to Yokohama # 5. For unknown reasons, he is no longer listed in Japan as of 1893.

EFFORD, John James / P II - III / GB / QSH + SH /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte von John Efford, aufgegeben in Yokohama am 13.12.1890 an den Yokohama-Schach-Club, daß er am Turnier erst am Donnerstag teilnehmen kann.

- Postcard from John Efford posted in Yokohama om December 13, 1890 addressed to the Yokohama Chess Club with the note, that he can only attend the tournament on Thursday.

- Er wurde 1883 als Kapitän auf der Ise-maru von der Union Steam Navigation Co. angestellt. Er ließ sich mit Frau und Tochter in Yokohama # 72 Bluff nieder, und er eröffnete im Jahr 1885 ein Büro als Government Surveyor for British Shipping and Surveyor for Lloyds and Local Offices in Yokohama # 30. Der Firmensitz änderte sich mehrmals und ab 1895 befand sich sein Büro in Yokohama # 32. Im Jahr 1900 schloß er sein Büro und die Familie hat Japan verlassen.
- He was hired as captain on the S/S Ise-maru by the Union Steam Navigation Co. in 1883. He settled down with his wife and daughter in Yokohama # 72 Bluff, and in 1885 he opened his own office as a Government Surveyor for British Shipping and Surveyors for Lloyds and Local Offices in Yokohama # 30. The location of the head office changed several times and as of 1895 it was located in Yokohama # 32. In 1900 he closed his office and the family left Japan.

EGAN, T. W. Watkins / P I / GB / JOU /
- Er war nur 1865 in Japan und angestellt bei Hansard & Co., wo er im Büro für die Zeitung „Japan Herald“ in Yokohama arbeitete. Bereits im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived only in 1865 in Japan and he was employed by Hansard & Co., and he worked there in the office for the paper "Japan Herald" in Yokohama. Already in the following year he is no longer listed in Japan.

EGART, H. / P I - II / GB / FE-T-SH-L (60 Mon.) + SH /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, um das Programm zum Leuchtturmbau zu unterstützen. Sein Vertrag begann am 26.08.1869 und wurde kontinuierlich bis 1875 verlängert. Danach erfolgte keine Verlängerung und im Jahr 1875 ist er als Lotse in Nagasaki gelistet. In dieser Funktion scheint er nicht erfolgreich gewesen zu sein, denn im folgenden Jahr hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to support the Japanese lighthouse construction program. His contract began on August 26, 1869 and was extended continuously until 1875. After that, no extension followed and in 1875 he is listed as a pilot in Nagasaki. In this capacity he does not seem to have been successful because he left Japan the following year.

EGER, Karl [EGERT] / P IV / DE / DIP /

Für Vergrößerung klicken
Für Vergrößerung klicken
- Private Postkarte von Nagasaki, 09.09.1904, nach Deutschland.

- Private postcard from Nagasaki, 09.09.1904, to Germany.






- Von 1904-1905 als Beamter im deutschen Konsulat von Nagasaki, # 11 Ōura, Bund, tätig, private Residenz unter # 9 Ōura, Bund.
- Clerk of the German consulate of Nagasaki, # 11 Ōura, Bund, private residence at # 11 Ōura, Bund from 1904 to 1905.

EGERTON, Lebbeus jun. / P I / USA / TR /
- Er war der einzige Sohn des gleichnamigen Farmers, Offiziers und Politikers und wurde am 12.03.1812 in Randolph, Vermont, geboren. Über seine persönlche Entwicklung ist nichts bekannt, 1861 wird er jedoch als Mitarbeiter von Robert Arnold & Co. in Nagasaki gelistet. Diese Firma wurde im Juli 1861 gegründet, aber bereits 1862 wieder liquidiert. So kam er in Kontakt mit Everett Frazar, der 1856 Frazar & Co. in Shanghai gründete und mit der zweiten Expedition von Commodore Perry 1858 nach Japan kam. Da aber zu dieser Zeit der zukünftige Handel mit Japan unbestimmt war und er die Situation eher schlecht einschätzte, kehrte er nach Shanghai zurück. Er hatte aber immer Kontakte nach Nagasaki, dem erfolgreichsten Gebiet zu dieser Zeit, um bei entsprechenden Möglichkeiten seine Geschäfte zu beginnen. Diese Rolle der Kontaktperson übernahm Lebbeus Egerton bis 1864, danach verließ er Japan und lebte wieder einige Jahre in Vermont. Später ließ er sich in Troy, New York, nieder, wo er gemäß Volkszählung und Kirchennotizen eine Frau, Jane Baldwyn, hatte, die in England geboren wurde. Sie hatten fünf Kinder, die alle in Vermont geboren wurden.
- He was the only son of the farmer, officer and politician of the same name and born on March 12, 1812 in Randolph, Vermont. His personal development is not known; in 1861, however, he is listed as an employee of Robert Arnold & Co. in Nagasaki. This company was founded in July 1861 but again liquidated in 1862. So he came in contact with Everett Frazar, who founded Frazar & Co. in Shanghai in 1856 and came up to Japan with the second expedition of Commodore Perry in 1858. At this time the future trade with Japan was vague and he assessed the situation rather poor; for this reason he returned to Shanghai. But he always had contacts to Nagasaki as the most prosperous region at this time to begin a business as soon as possible. Lebbeus Egerton took this role as a contact person until 1864; afterwards he left Japan and lived a few years in Vermont. He later settled in Troy, New York, where census and church records indicate that he had a wife, Jane Baldwyn, born in England, and five children , all born in Vermont.

EGGEBRECHT, Hans / P IV / DE / TR /

Für Vergrößerung klicken
- Er stammte aus Berlin-Steglitz und arbeitete etwa ab 1909 für C. Illies & Co. Er begann in der Niederlassung in Kobe und arbeitete später in Yokohama. Im August 1914 meldete er sich als freiwilliger Seesoldat für die 6. Kompanie des 3. Seebataillons. Im November 1914 kam er in japanische Kriegsgefangenschaft und wurde zuerst in Matsuyama und ab 09.04.1917 im Lager Bando interniert. Oft konnte er sich als Dolmetscher nützlich machen.
Er wurde von seinen früheren Kollegen in der Gefangenschaft unterstützt. Karte vom 08.05.1916 aus Yokohama an ihn im Lager Matsuyama mit entsprechenden Zensurstempeln. - Im Dezember 1919 wurde er in die Heimat entlassen.
- He came from Berlin-Steglitz and worked from about 1909 at C. Illies & Co. at first in their Kobe branch, and later in Yokohama. In August 1914, he enlisted as a Volunteer Sea Soldier for the 3rd Sea Battalion of the 6th Company. In November 1914, he became a Japanese prisoner of war and was first interned at the Camp of Matsuyama. On April 9, 1917 he was transferred to the Camp of Bando. Often he could make himself useful as an interpreter. During his captivity he was supported by his former colleagues. Postcard from Yokohama posted to him on August 5, 1916 to the Camp of Matsuyama with corresponding censorships. - In December 1919 he was released home.

EGGERT, K. / P III / DE / TR /
- Er war nur 1896 für A. Meier & Co., Vertreter für das Bureau Veritas, in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Kobe # 68.
- He was only in Japan in 1896 for A. Meier & Co., Agents for the Bureau Veritas, and worked in the branch office in Kobe # 68.

EGGERT, Udo

EGLI, A. / P II - III / CH / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 27. Juli 1896 an A. Egli mit einer Einladung des „Club Germania“ zur General-Versammlung am 31.Juli 1896.


- Postcard posted July 27, 1896 to A. Egli with an invitation from the "Club Germania" to the General Assembly on July 31, 1896.



- Er kam 1889 im Auftrag der Firma Ziegler & Merian, Versicherungs-Agentur, nach Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 47. Karl Ziegler verließ 1890 Japan, 1892 wurde die Firma J. R. Merian & Co. gegründet und A. Egli erhielt Prokura. 1896 wurde auch die Firma Merian & Co. aufgelöst und Egli wechselte 1897 zu Siber, Brennwald & Co., Yokohama # 90. Nach dem Tod von Caspar Brennwald 1899, entstand am gleichen Standort Siber, Wolff & Co., und A. Egli wurde übernommen. Von 1901 bis 1903 ist er nicht in Japan gelistet, ab 1904 arbeitet er für eine kurze Zeit bei Raspe & Co., Yokohama # 199. Ab 1907 wird er nicht mehr in Japan gelistet.
- He arrived in Japan in 1889 on behalf of the company Ziegler & Merian, Insurance Agency, and worked in the branch in Yokohama # 47. Karl Ziegler left Japan in 1890, in 1892, J. R. Merian & Co. was founded and A. Egli was authorized to sign per procuration. In 1896, Merian & Co. was dissolved and in 1897, Egli joined Siber, Brennwald & Co., Yokohama # 90. After the death of Caspar Brennwald in 1899, Siber, Wolff & Co. was established at the same site and A. Egli was taken over. From 1901 to 1903 he is not listed in Japan, as of 1904 he worked for a short time at Raspe & Co., Yokohama # 199. From 1907 on he is no longer listed in Japan.

EHLERS, Paul / P III / DE / TR /
- Die China Export-, Import & Bank-Co. wurde 1890 in Guangzhou (Canton) gegründet, die sich vornehmlich mit dem Handel von Anilinfarben beschäftigte. 1883 erhielt Paul Ehlers das Alleinverkaufsrecht der Hoechster Farbwerke für China und Japan. 1893 etablierte sich die Firma auch in Kobe, 1900 in Yokohama. Die zentrale Leitung wurde nach Hamburg verlegt, und der Leiter war Paul Ehrlich. Diese Position hatte er 1911 immer noch inne. Obwohl er immer in Hamburg gelistet ist, wird vermutet, daß er auch öfter in Japan weilte.
- The China Export-, Import & Bank-Co. was founded in 1890 in Guangzhou (Canton), which was primarily engaged in the trade of aniline dyes. In 1883 Paul Ehlers was granted the exclusive sales rights of Hoechster Farbwerke for China and Japan. In 1893 the company also established branches in Kobe, in 1900 in Yokohama. The central management was moved to Hamburg and the manager was Paul Ehrlich. He still held this position in 1911. Although he is always listed in Hamburg, it is assumed that he also stayed in Japan more often.

EHLERS, R. / P III / DE / TR /
* 17.12.1863
† 16.10.1928 in Kobe (Grabsteininschrift/ Gravestone inscription: Albert K. R. Ehlers)
- Er kam 1895 im Auftragvon Morf & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1898 wurde ihm Prokura erteilt. Die Firma wurde jedoch durch den plötzlichen Tod von A. O. Kleinwort im Jahr 1899 aufgelöst. Im gleichen Jahr wechselte er zu A. L. Koch & Co. Nach einem Jahr entschloß er sich, seine eigene Handelsfirma unter seinen Namen zu gründen, die 1900 in Kobe # 50 mit einem Mitarbeiter, L. Niemann, ihre Tätigkeit aufnahm. Die Firma existierte nur eine sehr kurze Zeit, bereits 1901 ist sie nicht mehr gelistet.
R. Ehlers ist ab 1902 Mitarbeiter bei Boyes & Co., Yokohama # 153. Die Firma wurde 1903 liquidiert und die Spuren von R. Ehlers verlieren sich. Trotzdem scheint er weiterhin in Japan gelebt zu haben, da er 1928 in Kobe starb. - R. Ehlers war mit einer Japanerin verheiratet und sie hatten einen Sohn Paul (1900 - 1926) und eine Tochter Yone († 1947).
- He came to Japan in 1895 on behalf of Morf & Co. and was employed at the Kobe branch. In 1898 he was authorized to sign per procuration. However, the company was dissolved by the sudden death of A. O. Kleinwort in 1899. In the same year he joined A. L. Koch & Co. After one year he decided to establish his own trading company under his name, which started its activities in 1900 in Kobe # 50 with one employee, L. Niemann. The company existed only for a very short period, already in 1901 it is no longer listed.
R. Ehlers became an employee of Boyes & Co., Yokohama # 153, in1902. The company was liquidated in 1903 and the traces of R. Ehlers disappear. Nevertheless, he seems to have continued to live in Japan, as he died in Kobe in 1928. - R. Ehlers was married to a Japanese woman and they had a son Paul (1900 - 1926) and a daughter Yone († 1947).


EHLERT, Friedrich / P II / DE / TR+ QFE-MIL-ED /
- Da die Geschäfte von Krupp in Japan vor allem im Bereich der Kriegsmaterialien technische Beratung erforderte, um der englischen und französischen Konkurrenz Paroli bieten zu können und die kommerziellen Vertreter überfordert waren, wurden Spezialvertreter eingesetzt, von denen Friedrich Ehlert 1878 der erste war. Seine Mission wurde verlängert, bis die Japaner mit Krupp-Geschützen vertraut waren. Ehlert war auch Ansprechpartner für japanische Pläne zum Bau einer Geschützfabrik. 1880 erwirkte die japanische Marine erneut eine Verlängerung von Ehlerts Engagement um eineinhalb Jahre. Dann lehrte F. Ehlert von 1882 bis 1888 an der Marineschule Schießtechnik. Ab 1888 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As Krupp's business in Japan required technical advice, especially in the field of war materials, in order to stand up to the English and French competition, and the commercial representatives were overstretched, special representatives were appointed, of whom Friedrich Ehlert was the first in 1878. His mission was extended until the Japanese were familiar with the Krupp guns. Ehlert was also contacted as for Japanese plans to build a gun factory. In 1880, the Japanese Navy again obtained an extension of Ehlert's engagement by one and a half years. Then F. Ehlert taught gunnery at the Naval College from 1882 to 1888. As of 1888 he is no longer listed in Japan.

EHMANN, Paul / P III / DE / QFE-ED / 1858 - 1901
* 28.07.1858 in Bielsko (Bielitz)
† 26.03.1901 in Tokyo
- Paul Ehmann hatte Philologie studiert und war Lehrer am Falk-Gymnasium in Berlin. Er wurde als Hauslehrer für die Kinder des Landeshauptmanns Georg von Schleinitz in Deutsch-Neu-Guinea angestellt und nahm seine Tätigkeit 1886 auf. Durch den Tod von Margot von Schleinitz am 18. Januar 1887 wurden die Kinder nach Deutschland zurückgesandt und P. Ehmann beendete seine Tätigkeit in Neu-Guinea.
Im Oktober 1883 wurde die Deutsche Vereinsschule (Doitsugaku Kyōkai Gakkō), später Mittelschule des Vereins für deutsche Wissenschaften (Doitsugakkai Chūgakkō) in Kanda, Tokyo, vom Deutschen Verein gegründet.
Von Deutsch-Neu-Guinea kam Paul Ehmann nach Japan und wurde als Dozent an der Deutschen Vereinsschule von 1887 bis 1892 angestellt und lehrte Deutsch und Geschichte.
Max Hollrung (1858 - 1937), der auch in Deutsch-Neu-Guinea gearbeitet hatte, besuchte auf seiner Rückreise Paul Ehmann in Japan und hielt auch einen Vortrag am 11. April 1888 über Neuguinea in der OAG.
Paul Ehmann hatte sich auch intensiv mit der japanischen Sprache befasst, japanische Gedichte übersetzt und japanische Sprichwörter zusammengetragen.
Im Jahr 1896 wurde er von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer an der 4. Höheren Schule in Kanazawa angestellt. Außerdem lehrte er auch an der Nobles‘ School in Yotsuya, Tokyo.
Er starb unerwartet am 26.03.1901 und er wurde auf dem Aoyama Cemetery beigesetzt. - Sein Nachlaß wurde am 28.04.1901 versteigert. (siehe Fritz August Thiel).
- Paul Ehmann had studied philology and was a teacher at the Falk Gymnasium in Berlin. He was employed as a tutor for the children of the governor Georg von Schleinitz in German New Guinea and took up his duties in 1886. Due to the death of Margot von Schleinitz on January 18, 1887, the children were sent back to Germany and Paul Ehmann ended his work in New Guinea.
In October 1883, the German Association School (Doitsugaku Kyōkai Gakkō), later the Secondary School of the Association for German Sciences (Doitsugakkai Chūgakkō) in Kanda, Tokyo, was founded by the German Association.
From German New Guinea, Paul Ehmann came to Japan and was employed as a lecturer at the German Association School from 1887 to 1892, teaching German and history.
Max Hollrung (1858 - 1937), who had also worked in German New Guinea, visited Paul Ehmann in Japan on his return journey and also gave a lecture on New Guinea at the OAG on April 11, 1888.
Paul Ehmann had also studied intensively the Japanese language, translated Japanese poems and compiled Japanese proverbs.
In 1896 he was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher at the 4th Higher School in Kanazawa. He also taught at the Nobles' School in Yotsuya, Tokyo.
He died unexpectedly on March 26, 1901 and he was buried in Aoyama Cemetery. - His estate was auctioned on April 28, 1901. (see Fritz August Thiel).


EHRENBERG, Gustav / P II / DE / TR /
- Er lebte und arbeitete nur 1887 in Japan und war bei der neu gegründeten Firma A. S. Rosenthal & Co., Yokohama # 166, angestellt. Ab 1888 ist er nicht mehr in Japangelistet.
- He lived and worked in Japan only in 1887 and was employed by the newly established company A. S. Rosenthal & Co., Yokohama # 166. As of 1888 he is no longer listed in Japan.

EHRIG, Gustav W.

EHRISMANN, Fritz

EHRLEY, G. / P III / GB / TR /
- Er war nur 1896 und 1897 in Japan gelistet, wo er als Bote und Kundenwerber bei Jack Young, Stau-, Landungs- und Versand-Agent in Kobe, Kaigan-dori (Native Bund) # 97, angestellt war.
- He was recorded in Japan only in 1896 and 1897 where he was employed as a Runner with Jack Young, Stevedore, Landing and Shipping Agents, Kobe, Kaigan-dori (Native Bund) # 97.

EHRLICH, Paul
- Er war nie in Japan, aber sein Einfluss auf die japanische Medizin und die Mediziner Hata Sahachirō, Kitasato Shibasaburō und Shiga Kiyoshi war von großer Bedeutung.
- He never visited Japan, but his influence on Japanese medicine and the physicians Hata Sahachirō, Kitasato Shibasaburō and Shiga Kiyoshi was of great importance.

EICHELBERG, Erwin / P III / DE / QFE-R /
- Die Japan Brewery Co. (Kirin Brewery Co.) wurde 1885 als britische Firma in Hong Kong registriert. In der Niederlassung in Yokohama waren die Braumeister in den ersten Jahrzehnten immer Deutsche. Der erste Braumeister war Hermann Heckert bis 1899, gefolgt von Carl Kayser bis 1902.
Erwin Eichelberg kam im November 1898 als Assistent des Braumeisters der Japan Brewery Co. (Kirin Brewery Co.), Yokohama # 123 Bluff, nach Japan. Er hatte diese Position bis 1902. Als Carl Kayser 1902 diese Position und Japan verließ, wurde Erwin Eichelberg zum Braumeister berufen. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- The Japan Brewery Co. was registered as a British company in Hong Kong in 1885. In the Yokohama branch, the brewmasters were always Germans in the first decades. The first brewmaster was Hermann Heckert until 1899, followed by Carl Kayser until 1902.
Erwin Eichelberg came to Japan in November 1898 as assistant brewmaster of the Japan Brewery Co. (Kirin Brewery Co.), Yokohama # 123 Bluff. He held this position until 1902. When Carl Kayser left this position and Japan in 1902, Erwin Eichelberg was appointed brewmaster. In 1911 he still held this position.


EIJKMAN, Johan Frederik [EYCKMAN] [EYKMAN] [Jan] / P II / NL / FE-MED ( Mon.) /
* 19.01.1851 in Nijkerkerveen, Gederland, NL
† 07.01.1915
Für Vergrößerung klicken

- Er ist eines der acht Kinder von Christiaan Eijkman, dem Rektor einer örtlichen Schule, und Johanna Alida Pool. Sein Bruder Christiaan Eijkman (1858-1930) war Arzt und Professor für Physiologie, dessen Nachweis, dass Beriberi durch schlechte Ernährung verursacht wird, zur Entdeckung der Vitamine führte und mit Sir Frederick Hopkins erhielt Christiaan Eijkman einen Nobelpreis.
Nach der Volksschule trat Johan Frederik Eijkman 1869 in eine Lehre in einer Drogerie ein, um Galenik (Arzneimittelherstellung) zu erlernen. Er bestand das Staatsexamen und war als Drogeriegehilfe in Den Haag tätig. 1871 begann er ein Galenikstudium in Amsterdam. Anschließend unterrichtete er Medizin- und Pharmaziestudenten in Chemie, pharmazeutischer Chemie und Toxikologie und legte selbst die Prüfung zum Medizinstudium ab. 1875 trat er in die Universität Leiden ein, erhielt aber einen Vertrag von der japanischen Regierung. Er trat seine neue Stelle im Juni 1876 an der pharmazeutischen Hochschule von Nagasaki an und unterrichtete Galenikstudenten in Chemie. Im Jahr 1878 ging er nach Tokyo und wurde vom Innenministerium, Büro für Gesundheit und Medizin, angestellt. 1882 wurde er vom Erziehungsministerium angestellt und unterrichtete Chemie und Pharmakologie an der Universität von Tokyo.
Sein Vertrag endete nach mehreren Verlängerungen schließlich auf seinen persönlichen Wunsch am 31. August 1885.
Er war der erste, der 1885 Shikimisäure aus der japanischen Blume Shikimi (japanischer Sternanis) isolierte.
Er war auch ein aktives Mitglied des Tokyo Gesangsvereins (siehe auch Scott). - Er verließ Japan am 6. September 1885 und ging zurück nach Holland.
- He is one of the eight children of Christiaan Eijkman, the headmaster of a local school, and Johanna Alida Pool. His brother Christiaan Eijkman (1858-1930) was a physician and professor of physiology whose demonstration that beriberi is caused by poor diet led to the discovery of vitamins and with Sir Frederick Hopkins, Christiaan Eijkman received a Nobel Prize.
After the elementary school, Johan Frederik Eijkman entered an apprenticeship in a drugstore to learn galenics in 1869. He passed the State Examination and acted as drugstore assistant at the Hague. In 1871 he started to study galenics in Amsterdam. Afterwards he taught chemistry, pharmaceutical chemistry, and toxicology to medical and pharmacy students and passed himself the test to study medicine. He entered Leiden University in 1875, but received a contract from the Japanese government. He started for his new post in June 1876 at the pharmaceutical college of Nagasaki, teaching chemistry to galenics students. In 1878 he turned to Tokyo and was employed by the Department of the Interior, Health and Medical Bureau. In 1882 he was employed by the Department of Education and taught Chemistry and Pharmacology at the University of Tokyo.
His contract ended after several prolongations finally on his personal wish on August 31, 1885.
He was the first to isolate shikimic acid in 1885 from the Japanese flower shikimi (Japanese star anis).
He was also an active member of the Tokio Choral Society (see also Scott).
He left Japan on September 6, 1885 for the Netherlands.


EINAIGL, Eugen [EINAIGLE] / P III / AT / TR /
Für Vergrößerung klicken
- C. W. W. Braune gründete 1899 mit Partner Eugen Einaigl die Versicherungs-Agentur Einaigl, Braune & Co. mit Filialen in Kobe # 2 Ikutamaye und Yokohama # 75. Die Firma hatte nur eine kurze Lebensdauer, bereits 1902 wird sie liquidiert. Eugen Einaigl war scheinbar nie oder nur auf Dienstreise in Japan gewesen, er weilte als Koordinator in Wien.
- C. W. W. Braune founded in 1899 in partnership with Eugen Einaigl the insurance agency Einaigl, Braune & Co. with branches in Kobe # 2, Ikutamaye and Yokohama # 75. This company, however, was only short-lived - already in 1902 it was liquidated. Eugen Einaigl had apparently never been or only on business trip to Japan, he stayed as a coordinator in Vienna.


EISCHER, F. / P I / UKN / TR /
- Er lebte nur 1869 in Japan und arbeitete für Stentz, Harvey & Co., Fleischerei und Komprador, Yokohama # 114. Ab 1870 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan only in 1869 and worked for Stentz, Harvey & Co., butchery and compradore, Yokohama # 114. As of 1870 he is no longer listed in Japan.

EISENDECHER, Karl von / P II / DE / DIP / 1841 - 1934
* 23.06.1841 Oldenburg, DE
† 19.08.1934 Baden-Baden, DE
Für Vergrößerung klicken

- Sein Vater Wilhelm von Eisendecher war Minister und Sekretär des Großherzogs von Oldenburg. Seine Mutter war Caroline Dorothea geborene Hartlaub (1820-1875). Dank der Position des Vaters verfügte die Familie über gute soziale und politische Verbindungen.
Nach Übersiedlung der Eltern nach Frankfurt/ M. im Jahr 1851 besuchte er das Stellwegsche Institut.
Mit sechzehn Jahren, am 18. Juni 1857, trat Karl von Eisendecher in die Preußische Marine ein. Nach der seemännischen Grundausbildung und einigen Einsätzen im Nordseeraum war er ab Herbst 1859 zur Ostasienexpedition des Grafen Friedrich Albrecht zu Eulenburg abkommandiert, wo er sich für drei Jahre als Seekadett an Bord der SMS Arcona in China, Japan und Siam aufhielt. Am 4. September 1860 ankerten sie in der Bucht von Edo. Die Mission führte zum ersten Vertrag zwischen einem deutschen Staat (Preußen) und Japan.
Nach der Rückkehr der Eulenburg-Mission besuchte Karl von Eisendecher die Marineschule und legte 1862 sein Offiziersexamen ab.
Am 19. März 1872 wurde Karl von Eisendecher für fünfzehn Monate in der deutsche Gesandtschaft in Washington im Rang eines Kapitänleutnants eingesetzt. Vom 27. Juni 1873 bis 19. Januar 1875 wurde er als Marineattaché an der deutschen Gesandtschaft in Washington berufen.
Noch während dieser Zeit in Washington hatte Karl von Eisendecher die Information über seine Ernennung zum Ministerresidenten und Generalkonsul in Tokyo bekommen. Im Juli 1875 bestand er die konsularische Prüfung und trat dann die Reise nach Japan an. Nach seiner Ankunft in Japan übernahm Eisendecher am 5. November 1875 die Amtsgeschäfte von seinem Vorgänger Max von Brandt. Die Übergabe des Beglaubigungsschreibens erfolgte am 3. Dezember 1875 in Tokyo.
In den Jahren seines Aufenthaltes in Japan wurde er Zeuge des sich hier vollziehenden sozialen, politischen und wirtschaftlichen Umbruchsprozesses. Er erlebte die Satsuma-Rebellion 1877, die spürbare Öffnung Japans ab 1879, die damit einsetzende Wirtschafts- und Handelstätigkeit in den japanischen Provinzen und mit Ländern aus Übersee. Deutliche Höhepunkte für ihn waren dabei: (1) Besuch von Prinz Heinrich, der für ein Jahr in Japan weilte, (2) Verhandlungen um die Revision der ungleichen Verträge mit Japan und (3) Neubau des Gebäudes der deutschen Gesandtschaft in Tokyo im April 1880. Am 12. April 1880 wurde die Ministerresidentur in eine Gesandtschaft umgewandelt.
In Anerkennung seines Engagements für die deutsch-japanischen Beziehungen wurde Eisendecher 1877 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG).
Die Übergabe seiner Amtsgeschäfte nach 8 Jahren diplomatischer Tätigkeit in Tokyo erfolgte Anfang 1883. Sein Nachfolger wurde Otto Graf von Dönhoff (1835-1904).
Nach seine Rückkehr nach Deutschland wartete schon der nächste Auslandseinsatz auf Karl von Eisendecher. Erneut ging es nach Washington, dieses Mal als Gesandter, wo er Anfang 1883 die Geschäfte übernahm, allerdings nur für etwas mehr als ein Jahr.
Am 6. Mai 1884 wurde er zum preußischen Gesandten in Karlsruhe, Großherzogtum Baden, berufen.
Ein Angebot als Botschafter nach London lehnte er 1912 aus Alters- und Gesundheitsgründen ab.
Da er nie aus dem Marinedienst ausgeschieden ist, ist er durch verschiedene Aufgaben für die Marine bis zum zweithöchsten Offiziersrang der Marine aufgestiegen, das heißt, am 12. Januar 1893 wurde er zum Konteradmiral und am 27. Januar 1897 zum Vizeadmiral befördert.
Am 8. März 1919 wurde er in den Ruhestand versetzt und verbrachte danach seinen Lebensabend bis 1934 in Baden-Baden.
Erwar verheiratet, seine Ehefrau Lilly, geborene Gräfin Luise von Eickstedt-Peterswaldt, starb im Jahr 1942.
- His father Wilhelm von Eisendecher was minister and secretary to the Grand Duke of Oldenburg. His mother was Caroline Dorothea née Hartlaub (1820-1875). Thanks to his father's position, the family had good social and political connections.
After his parents moved to Frankfurt/Main in 1851, he attended the Stellweg Institute.
At the age of sixteen, on June 18, 1857, Karl von Eisendecher joined the Prussian Navy. After basic nautical training and a few deployments in the North Sea area, he was assigned to Count Friedrich Albrecht zu Eulenburg's East Asia expedition from autumn 1859, where he spent three years as a sea cadet on board the SMS Arcona in China, Japan and Siam. On September 4, 1860, they anchored in Edo Bay. The mission led to the first treaty between a German state (Prussia) and Japan.
After the return of the Eulenburg mission, Karl von Eisendecher attended the Naval College and passed his officer's examination in 1862.
On March 19, 1872, Karl von Eisendecher was commissioned for fifteen months in the German legation in Washington with the rank of Captain Lieutenant. From June 27, 1873 to January 19, 1875, he was appointed Naval Attaché at the German legation in Washington.
While still in Washington, Karl von Eisendecher had received information about his appointment as Minister Resident and Consul General in Tokyo. In July 1875, he passed the consular examination and then travelled to Japan. After his arrival in Japan, Eisendecher took over the official duties from his predecessor Max von Brandt on November 5, 1875. The credentials he presented on December 3, 1875 in Tokyo.
During the years of his stay in Japan, he witnessed the process of social, political and economic change taking place here. He experienced the Satsuma Rebellion in 1877, the noticeable opening of Japan from 1879 onwards, and the economic and trade activity that began in the Japanese provinces and with overseas countries. Clear highlights for him were: (1) the visit of Prinz Heinrich, who stayed in Japan for a year, (2) negotiations for the revision of the unequal treaties with Japan and (3) the construction of the new building of the German legation in Tokyo in April 1880. On April 12, 1880, the ministerial residency was transformed into a legation.
In recognition of his commitment to German-Japanese relations, Eisendecher became Chairman of the German Society for Natural History and Ethnology of East Asia (OAG) in 1877.
He handed over his official duties after 8 years of diplomatic activity in Tokyo at the beginning of 1883 and was succeeded by Otto Graf von Dönhoff (1835-1904).
After his return to Germany, the next foreign assignment was already waiting for Karl von Eisendecher. Once again he went to Washington, this time as envoy, and took over his duties at the beginning of 1883, but only for a little more than one year. On May 6, 1884 he was appointed Prussian envoy in Karlsruhe, Grand Duchy of Baden.
He turned down an offer as ambassador to London in 1912 for reasons of age and health.
Never having left naval service, he rose through various naval assignments to the second highest officer rank in the navy, being promoted to Rear Admiral on January 12, 1893 and Vice Admiral on January 27, 1897.
He retired on March 8, 1919 and then spent his retirement in Baden-Baden until 1934.
He was married, his wife Lilly, née Countess Luise von Eickstedt-Peterswaldt, died in 1942.


EISLER, John [Johann] / P I / AT / TR /
- J. Eisler kam 1863 als Partner von O. H. Baker & Co., Shanghai, nach Japan und gründete in Yokohama eine Niederlassung. Bereits im Jahr 1864 eröffnete er als Kaufmann eine eigene Firma in Yokohama unter seinen Namen Eisler & Co. Allerdings ist er nicht mehr in Japan gelistet und er hatte einen Geschäftsführer, G. Batteke, eingesetzt. Die Firma existierte nicht sehr lange, bereits im Jahr 1867 wurde sie liquidiert.
- J. Eisler came to Japan in 1863 as a partner of O. H. Baker & Co. of Shanghai and established a branch in Yokohama. As early as 1864, he opened his own company in Yokohama as a merchant under his name Eisler & Co. However, he is no longer listed in Japan and had employed a manager, G. Batteke. The company did not exist for very long and was liquidated in 1867.

EITHER, G. / P II / FR / TR /
- Er lebte nur 1874 in Japan und war im General Store and French Bakery, Yokohama # 80, angestellt. Ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan only in 1874 and was employed at the General Store and French Bakery, Yokohama # 80. He is no longer listed in Japan as of 1875.

EKSTRAND, Johan Wilhelm

EKSTRAND, Tieke Alexander

ELBES, G. J. / P I / GB / TR /
- Er war nur 1868 im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Banking Corporation in Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 62. Später ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He had been in Japan only in 1868 on behalf of the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation and worked in the branch at Yokohama # 62. Later, he is no longer recorded in Japan.

ELDER, John P. / P II / USA / FE-ED (3 Mon.) /
- Er unterzeichnete mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, einen Vertrag, gemäß dem er nur vom 01.05. bis 31.07.1879 in Tokyo als Lehrer für Englisch arbeitete.
- He signed a contract with the Japanese Government, Ministry of Education, according to which he only worked from May 1 to July 31, 1879 in Tokyo as a teacher of English.

ELDER, Sam J. / P II / GB / TR /
- Von 1872 bis 1876 arbeitete er in Japan als Assistent des Buchhalters der Oriental Bank Corporation in der Filiale von Yokohama # 11.
- From 1872 to 1876 he worked in Japan as an Assistant Accountant of the Oriental Bank Corporation in the branch of Yokohama # 11.

ELDRED, Carolyn Elizabeth / P II - III / USA / MIS /
- Sie kam 1877 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan und begann ihre Arbeit in Tokyo # 12 Ginza, San-chome. Im Oktober 1880 heiratete sie Robert Young Davidson in der britischen Gesandtschaft.
- In 1877 she came to Japan as missionary of the American Presbyterian Mission and started to work in Tokyo, # 12 Ginza, San-chome. In October 1880 she married Robert Young Davidson in the British Legation.

ELDRIDGE, James Stuart

ELFELDT, Fritz

ELFEN, E. C. / P II / DE / TR /
- Er ist 1881 erstmals in Japan gelistet und wurde von Paul Weigert, Transportfirma, Yokohama # 121, angestellt. Die Firma wurde 1882 von der Union Dray and Lighter Co. übernommen, ebenso wie auch E. C. Elfen. Allerdings hat E. C. Elfen im Jahr 1883 Japan verlassen und ist nicht mehr gelistet.
Es wird eine verwandtschaftliche Beziehung zu H. Elfen vermutet, die aber nicht ermittelt werden konnte.
- He is first listed in Japan in 1881 and was employed by Paul Weigert, Truck and Drayman, Yokohama # 121. The company was taken over by the Union Dray and Lighter Co. in 1882, as was E. C. Elfen. However, E. C. Elfen left Japan in 1883 and is no longer listed.
A relationship to H. Elfen is suspected, but could not be determined.


ELFEN, H. [A.] / P II / DE / TR /
- Er kam 1873 nach Japan und wurde von Kniffler & Co., Yokohama # 54, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis zu ihrer Liquidierung im Jahr 1879. Im folgenden Jahr versuchte er sich unter seinen Namen als Generalimporteur und Kommissionskaufmann in Yokohama # 80 zu etablieren. Bereits 1881 existiert die Firma nicht mehr und er ist als Steward im Windsor House, Yokohama # 18 - 19, gelistet. Er wechselte 1883 zu Gebr. Helm, Schiffs- und Landeagenten, Yokohama # 98. Ein erneuter Wechsel folgte bereits im Jahr 1884 zur Firma Owston, Snow & Co., Yokohama # 179 und ab 1885 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1873 and was employed by Kniffler & Co., Yokohama # 54. He worked for this firm until its liquidation in 1879. The following year he tried to establish himself under his name as a general importer and commission merchant in Yokohama # 80. Already by 1881 the firm no longer existed and he was recorded as a steward at Windsor House, Yokohama # 18 - 19. In 1883 he joined Helm Brothers, Shipping and Landing Agents, Yokohama # 98. Another change followed already in 1884 and he joined Owston, Snow & Co., Yokohama # 179 and as of 1885 he is no longer listed in Japan.

ELGAR, Francis

ELGIN, James Bruce [Lord ELGIN] / P I / GB / DIP / 1811 - 1863
* 20.07.1811 in London, GB
† 20.11.1863 in India
- Er wurde als James Bruce geboren, war aber nur als Lord Elgin bekannt und war der Sohn des berühmten Kunstsammlers Graf Thomas Bruce. Er trat 1841 das Amt des Gouverneurs von Jamaika an, fungierte 1847 als Gouverneur von Kanada und behielt das Amt bis 1854. Wegen des Krieges in Guangdong wurde er 1856 nach China entsandt und schloss l858 den Vertrag von Tianjing. Die britische Regierung beauftragte ihn, einen Vertrag über Handel und Freundschaft mit Japan zu unterzeichnen. Er kam mit drei Kriegsschiffen nach Japan und es gelang ihm, am 26. August 1858 einen Vertrag mit dem Shōgunat zu unterzeichnen. Danach wurde er zum Gouverneur von Ostindien ernannt, aber wegen Krankheit wurde er aus dem Dienst entlassen. Er starb am 20.11.1863.
- He was born as James Bruce, but only known as Lord Elgin, the son of the famous art collector Count Thomas Bruce. He took office as Governor of Jamaica in 1841, acted as Governor of Canada in 1847 and held the office until 1854. Due to war in Guangdong in 1856 he was dispatched to China and he concluded the Treaty of Tianjing in l858. The British Government appointed him to sign a treaty of trade and amity with Japan. He came to Japan with three warships and succeeded in signing a treaty with the Shōgunate on August 26, 1858. Afterwards he was appointed Governor of the East Indies, but due to illness he got out of service. He died on 20.11.1863.

ELIAS, Ellis [ELLIAS] / P I / GB / TR /
- Er ist ab 1861 in Yokohama als Resident gelistet und wurde 1862 von George Barnet, Kaufmann in Kanagawa, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1865 und hat Japan 1866 wieder verlassen.
- He is listed as a residen of Yokohama as of 1861 and was employed by George Barnet, a merchant in Kanagawa, in 1862. He worked for the company until 1865 and left Japan again in 1866.

ELIAS, Herbert [ELLIAS] / P I / GB / TR /
- Er kam 1865 nach Japan und wurde auch bei George Barnet & Co. angestellt. Im Jahr 1866 hat Ellis Elias Japan verlassen, Herbert Elias arbeitete weiter für George Barnet, die Firma wurde jedoch noch im gleichen Jahr liquidiert. Ab 1867 ist auch Hebert Elias nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1865 and was also employed by George Barnet & Co. In 1866 Ellis Elias left Japan, Herbert Elias continued to work for George Barnet, but the company was liquidated in the same year. As of 1867, Hebert Elias is also no longer listed in Japan.

ELINSKE, M. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag der Deutsch-Asiatischen Bank nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokoham # 180 alsBuchhalter eingesetzt. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1906 on behalf of the German-Asian Bank and was employed as a bookkeeper at the branch in Yokoham # 180. In 1911 he still held this position.

ELISSEEFF, Sergej - ЕЛИСЕЕВ Сергей Григорьевич

ELKAN, Walter / P III / DE / TR /

Für Vergrößerung klicken
- Er kam 1894 nach Japan und eröffnete sein Büro als Vertreter des Kunstverlages R. Wagner, Berlin, in Yokohama # 50. 1895 verlegte er sein Büro nach Yokohama # 70, im darauffolgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1894 he came to Japan and opened his office as a representative of the Art Publisher R. Wagner, Berlin, in Yokohama # 50. In 1895 he shifted his office to Yokohama # 70; in the following year he is no longer listed in Japan.

- Postkarte an seinen Bruder Albert in Hamburg mit privatem Inhalt; Aufgabe Yokohama am 20.06.1895, Ankunftsstempel Hamburg-Pöseldorf 25.07.1895.
- Postcard to his brother Albert in Hamburg with private contents, posted in Yokohama on June 6, 1895, arrival cancel Hamburg-Poeseldorf 25.07.1895.


ELKED, Anthony [Antoine] [Antal]

ELKINGTON, H. O. / P IV / GB / SER /
- Ab 1906 im Hafenbüro von Yokohama als Dolmetscher/ Übersetzer im Einsatz.
- As of 1906 engaged as Interprete/ Translator at the Harbour Office of Yokohama.

ELLEDER, J. / P IV / RUS / DIP /
- Sekretär im russischen Konsulat von Nagasaki. Es ist nichts weiter bekannt.
- Secretary of the Russian Consulate of Nagasaki. Nothing else is known.

ELLEDER, R. / P IV / RUS / TR /
- Agent der Russischen Freiwilligen-Flotte, Nagasaki. Es ist nichts weiter bekannt.
- Agent of the Russian Volunteer Fleet, Nagasaki. Nothing else is known.

ELLERTON, Frederick / P IV / GB / TR /
- 1901 wurde er bei der Standard Oil Co. of New York, Kobe # 56-A Naniwa-machi angestellt und er arbeitete für diese Firma bis 1905. Privat lebte er bei seinen Eltern in der # 13 Kyo-machi, Kobe. Sein weiterer Werdegang ist nicht bekannt.
Sohn von James und Jane Ellerton, sie sind im selben Grab auf dem Shuhogahara Ausländer-Friedhof in Kobe beigesetzt.
- In 1901 he was employed with Standard Oil Co. of New York, Kobe # 56-A Naniwa-machi and he continued to work for this company until 1905. Privately he lived with his parents at # 13 Kyo-machi, Kobe. Later traces are not known.
Son of James and Jane Ellerton, they all share the same grave on the Shuhogahara Foreign Cemetery, Kobe.


ELLERTON, James

ELLERTON, Montague

ELLIOTT, -- / P IV / USA / MIS /
- Sie war ab 1906 als “Unabhängige Missionarin” in Japan und arbeitete in Tokyo (siehe auch M. Uppermann).
- As of 1906 she stayed in Japan as an "Independent Missionary" and worked in Tokyo (see also M. Uppermann).

ELLIOTT, A. W. / P I - II / GB / MIL /
- Fähnrich. Er war mit dem 1. Bataillon, 10. Regiment der britischen Armee ab 1868 in Yokohama, Japan.
- Ensign. He was in Japan with the 1st Battalion, 1st Battalion, 10th Regiment of H. M.’s Army, staying in Yokohama as of 1868.

ELLIOTT, F. L. / P III / GB / TR /
- Er kam im Jahr 1894 im Auftrag von North & Rae, Medizinhalle und Apotheke, nach Japan und wurde in Yokohama # 79 eingesetzt. Er arbeitete auch noch 1908 für diese Firma und war ab 1904 zum Leiter der Niederlassung berufen worden.
- He came to Japan in 1894 on behalf of North & Rae, Medical Hall and Dispensary, and was deployed in Yokohama # 79. He still worked for this company in 1908 and was appointed manager of the branch in 1904.

ELLIOTT, George [ELLIOT] / P II / GB / FE-T-RW (80 Mon.) /
- Er kam im Auftrag der japanischen Regierung. Industrieministerium, im Mai 1872 nach Japan, um den Bau der Eisenbahnlinien und die Einführung der Eisenbahn zu unterstützen. Sein Vertrag begann am 01.06.1872 und wurde mehrfach verlängert. Der Vertrag endete schließlich am 31.03.1879. Zuerst war er in Yokohama und ab 1874 in Kobe eingesetzt, wo er insbesondere für die Strecke Kobe - Kyoto zuständig war.
- He came to Japan on behalf of the Japanese government, Ministry of Public Works, in May 1872 to support the construction of railway lines and the introduction of railways. His contract began on June 1, 1872 and was extended several times. The contract finally ended on March 31, 1879. At first he was employed in Yokohama and as of 1874 in Kobe, where he was also responsible in particular for the line Kobe - Kyoto.

ELLIOTT, Henry R. [ELLIOT] / P II / GB / FE-ED (23 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, um als Englisch-Lehrer an der Eigo Gakkō (Englische Sprachschule) in Tokyo zu arbeiten. Sein Vertrag lief vom 01.09.1876 bis 31.08.1878. In dieser Zeit lehrte er auch zeitweise Englisch an der Universität Tokyo. Der Vertrag wurde per 01.07.1878 also ein Monat vorfristig beendet.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, to work as an English teacher at the Eigo Gakkō (English Language School) in Tokyo. His contract ran from September 1, 1876 to August 31, 1878. During this time he also taught English temporarily at the University of Tokyo. The contract was terminated per July 1, 1878, one month ahead of schedule.

ELLIOTT, I. / P II / GB / FE-T-SH (12 Mon.) /
- Er wurde von Iwasaki Yatarō für die Mitsubishi Mail Steamship Co. über die japanische Regierung angestellt und er fuhr auf der Heian-maru als 2. Offizier. Sein Vertrag lief vom 01.06.1872 bis zum 31.05.1873 und wurde nicht verlängert.
- He was hired by Iwasaki Yatarō for the Mitsubishi Mail Steamship Co. via the Japanese government and he worked on the Heian-maru as 2nd officer. His contract ran from June 1, 1872 to May 31, 1873 and was not extended.

ELLIOTT, J. [ELLIOT] [ELLHOTT] / P I / GB / JOU /
- Er war nur 1869 in Japan und arbeitete für die Zeitung “Japan Herald” im Verlags- und Druckerei-Büro in Yokohama # 60-61.
- He stayed only in Japan in 1869 and worked for the newspaper “Japan Herald” in the Printing and Publishing Office in Yokohama # 60-61.

ELLIOTT, Joseph Rider [J. R.] / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1872 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder, wo er von Alt & Co. angestellt wurde. Er arbeitete für diese Firma bis 1877. Im Jahr 1877 zog er nach Kobe und wechselte zu Hunt, Hellyer & Co., Kobe # 122. Als sich die Firmeninhabe trennten und ihre eigenen Firmen bildeten, arbeitete Elliott ab 1880 zuerst für Hunt & Co. und ab 1884 für Hellyer & Co. 1892 erhielt er Prokura. Er blieb bei dieser Firma bis 1898 und zog sich dann aus der Firma wegen sich verschlechternder Gesundheit zurück. Danach lebte er weiterhin in Kobe und interessierte sich für Literatur, nahm aber nicht aktiv am öffentlichen Leben der Gemeinschaft teil. Während der letzten Jahre leidete er an Diabetis. Er starb am 27.10.1902 als Junggeselle.
- He came to Japan in 1872 and settled in Nagasaki, where he was employed by Alt & Co. He worked for this company until 1877. In 1877, he moved to Kobe and joined Hunt, Hellyer & Co., Kobe # 122. When the company's proprietors separated and formed their own companies, Elliott first worked for Hunt & Co. as of 1880 and for Hellyer & Co. as of 1884. In 1892 he was authorised to sign per procuration. He remained with them until 1898, when, owing to declining health, he retired from business. During his retirement he took great interest in literary pursuits but he never took part in in the public affairs of the community. During the past few years Joseph R. Elliott suffered from diabetes and he died as a bachelor on October 27, 1902.

ELLIOTT, M., Miss / P III / GB / MIS /
- Sie war nur im Jahr 1900 als Missionar der Church Missionary Society in Japan und arbeitete in Tokyo. Bereits im folgenden Jahr ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She stayed only in 1900 in Japan as a missionary of the Church Missionary Society and worked in Tokyo. Already as of the following year she is no longer listed in Japan.

ELLIOTT, M. / P II / GB / TR /
- Louis Candrelier eröffnete sein Ladengeschäft im Jahr 1873 in Tokyo Tsukiji. Gleich zur Eröffnung hatte die Firma 5 ausländische Angestellte. Einer dieser Angestellten war M. Elliott, die anderen waren T. W. Dunnon, C. W. Brooks, M. More und M. Harding. Sie alle waren nur 1873 angestellt und haben bereits 1874 Japan wieder verlassen.
Candrelier hatte sicher größere Pläne, die nicht in Erfüllung gingen.
- Louis Candrelier opened his shop in Tokyo Tsukiji in 1873. Right at the opening, the firm had 5 foreign employees. One of these employees was M. Elliott, the others were T. W. Dunnon, C. W. Brooks, M. More and M. Harding. They were all only employed in 1873 and left Japan in 1874.
Candrelier certainly had bigger plans that could not come true.


ELLIOTT, Mary J. [Minnie] / P II - III / USA / MIS /
- Sie war die Tochter eines Geistlichen aus Greensburg, Ohio, und wurde als Missionar der Methodist Episcopal Church nach Japan berufen. Anfang 1885 nahm sie ihre Arbeit in Fukuoka auf, wurde aber bald nach Nagasaki versetzt, wo sie am 12. Dezember 1885 eintraf, um Musik an der Kwassui Jo Gakkō zu unterrichten.
Sie übernahm die Leitung der Schule am 6. Mai 1889, als Elizabeth Russell, die die Schule 1879 gegründet hatte, in Urlaub in die Heimat ging. Mary Elliot lehrte in Kwassui bis zum 21. September 1890, als sie Japan wegen Krankheit verließ. - Im Jahre 1892 heiratete sie einen gewissen Herrn Armstrong, Weiteres ist nicht bekannt.
- She was the daughter of a minister from Greensburg, Ohio and was appointed a missionary of the Methodist Episcopal Church to Japan. At the beginning of 1885 she took up her work in Fukuoka but was soon transferred to Nagasaki arriving on December 12, 1885 to teach music at Kwassui Jo Gakkō.
She took charge of the school on May 6, 1889 when Elizabeth Russell, who founded the school in 1879, went home on leave. Mary Elliot taught at Kwassui until September 21, 1890 when she left Japan due to ill health.
In 1892 she married a certain Mr. Armstrong, nothings else is known.


ELLIOTT, W. T. [ELLIOT] / P II / GB / SER /
- Im Jahr 1878 eröffnete er mit seiner Frau den „Temperance Dining Saloon“ in Yokohama # 117. Auch im Jahr 1879 existierte der Saloon noch, im Jahr 1880 allerdings wurde er aufgelöst. W. T. Elliott und Frau leben noch 1880 in Yokohama und haben 1881 Japan verlassen.
- In 1878 he and his wife opened the "Temperance Dining Saloon" in Yokohama # 117. Also in 1879 the saloon still existed, but in 1880 it was closed down. W. T. Elliott and his wife are still living in Yokohama in 1880 but they left Japan in 1881.

ELLIOTT, W. St. George / P II / USA / MED /
- Nach 1865 kamen amerikanische Zahnärzte zunehmend nach Japan aufgrund einer Reihe von Ereignissen, von denen die wichtigsten wohl waren, dass sich die politische Situation in Japan stabilisiert, der Bürgerkrieges in den USA (1861-1865) die wirtschaftliche Lage verschlechtert und das alles den "Unternehmergeist" beflügelt hatte, auch nach Möglichkeiten in einem neuen Land zu suchen. Die Zahl der Ausländer, die in der Auslands-Siedlung von Yokohama lebten, war bis 1867 auf 600 gestiegen und erhöhte sich stetig.
W. St. George Elliott nahm als Militärmediziner im amerikanischen Bürgerkrieg teil. Danach hat er in Philadelphia sein zahnmedizinisches Studium abgeschlossen. Im Jahr 1870 kam er nach Japan und hat in Yokohama #57 seine Zahnarztpraxis eröffnet. Er behandelte nicht nur Patienten, sondern unterrichtete auch an der Medizinschule. Im Jahr 1881 hat er Japan verlassen, die Praxis hat er Dr. H. Mason Perkins übergeben.
- After 1865, American dentists increasingly arrived in Japan for a number of reasons, the main ones being, the stabilization of the Japanese political situation, the outbreak of the Civil War in the USA (1861-1865), and the “frontier spirit”, in search of opportunities in a new land. The number of foreigners living in the Yokohama Foreign Settlement had risen to 600 by 1867 and was steadily rising.
W. St. George Elliott participated as a military doctor in the American Civil War. He then completed his dental studies in Philadelphia. In 1870 he came to Japan and opened his dental practice in Yokohama # 57. He didn´t only treat patients, but also taught at the medical school. In 1881 he left Japan, and hehanded the practice to Dr. H. Mason Perkins.


ELLIOTT, William / P II - III / CAN / MIS /
* 10.10.1855 in Peterborough, ONT, Canada
† 15.01.1932 in Esquimalt, Victoria, BCO, Canada (Autounfall / automobile accident)
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte aufgegeben am 26.10.1895 in Toyama nach Tokyo.

- Postcard posted in Toyamaon October 26, 1895

- Er erwarb den B.A. am Victoria College in Cobourg, Ontario, 1884 und wurde 1885 ordiniert. Danach fungierte als Pastor in Ontario und Manitoba.
Am 24. Mai 1886 heiratete er H. Maria geb. Robinson. Beide gehörten zur Methodist Church of Canada und wurden als Missionare nach Japan geschickt. Sie kamen am 2. Mai 1889 dort an und nahmen bis 1897 ihre Arbeit in Matsumoto und ab 1892 in Toyama auf. Nach einem Aufenthalt in Kanada von 1897 bis 1902 kehrten sie nach Japan zurück und begannen in Hiroshima zu arbeiten.
Während seines Aufenthaltes in Japan unterrichtete er an der Mittelschule in Toyama und an der Hiroshima Normal School.
1909 verließen sie Japan in Richtung Kanada. Nachdem sie Japan verlassen hatten, wurde er Pastor in British Columbia, bis er 1922 in den Ruhestand ging.
- He acquired the B.A. from Victoria College at Cobourg, Ontario in 1884 and was ordained in 1885. Afterwards he acted as a pastor in Ontario and Manitoba.
On May 24, 1886 he married H. Maria nee Robinson. Both belonged to the Methodist Church of Canada and were sent to Japan as missionaries. They arrived there on May 2, 1889 and took up work in Matsumoto and as of 1892 in Toyama until 1897. After a stay in Canada from 1897 to 1902 they returned to Japan and started work in Hiroshima.
During his stay in Japan he taught in the middle school in Toyama, and in the Hiroshima Normal School.
In 1909 they left Japan for Canada. After leaving Japan he was a pastor in British Columbia until retiring in 1922.


ELLIS, Augusta / P II / GB / TR /
- Sie kam 1869 im Auftrag von Mrs. E. Lockyer als Hutmacherin nach Japan und sie arbeitete für sie in Yokohama # 59 bis zum Jahr 1875.
Sie lernte den Lehrer Herbert St. George kennen und sie heirateten am 03.07.1875 in der britischen Gesandtschaft. Da H. St. George vom 01.01.1877 bis 31.08.1878 als Lehrer in Hiroshima arbeitete, begleitete sie ihn. Sein Vertrag wurde nicht verlängert und das Paar hat Japan 1878 verlassen.
- She came to Japan in 1869 on behalf of Mrs. E. Lockyer as a milliner and she worked for her in Yokohama # 59 until 1875.
She got acquainted with the teacher Herbert St. George and they married on July 3, 1875 in the British Legation. Since H. St. George worked from January 1, 1877 to August 31, 1878 as a teacher in Hiroshima, she accompanied him. His contract was not extended and the couple left Japan in 1878.


ELLIS, Charles / P III / USA / MIS /
- Er und seine Frau wurden von der Heilsarmee nach Japan delegiert und sie trafen 1896 in Japan ein. Sie wurden zunächst in Yokohama # 187 stationiert, allerdings wurden beide ab 1899 als „Staff Captain“ im Salvation Naval and Mercantile Home, Yokohama # 123, berufen. Diese Funktion übten sie bis 1904 aus. Ab 1904 wurde Charles Ellis als Hausmeister und seine Frau als Haushälterin im General Hospital, Yokohama # 82 Bluff, eingesetzt. Im Jahr 1908 hatten sie immer noch diese Stellung.
- He and his wife were delegated to Japan by the Salvation Army and they arrived in Japan in 1896. They were first stationed in Yokohama # 187, but as of 1899 both were appointed Staff Captain at Salvation Naval and Mercantile Home, Yokohama # 123. They performed this function until 1904. As of 1904 Charles Ellis was employed as a steward and his wife as a housekeeper in the General Hospital, Yokohama # 82 Bluff. In 1908, they still held this position.

ELLIS, George / P II / GB / FE-T-RW (36 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnwesen, als Berater für Eisenbahnfahrer angestellt. Sein Vertrag begann am 02.07.1873 und lief über 3 Jahre bis 01.07.1876. Der Vertrag wurde nicht verlängert und er hat Japan im Juli 1876 verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Railways Department, as an advisor to railways drivers. His contract began on July 2, 1873 and ran for 3 years until July 1, 1876. The contract was not extended and he left Japan in July 1876.

ELLIS, H. B. / P II / USA / FE-T - SH (12 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung für die Mitsubishi Mail Steamship Co. als 2. Offizier auf der Nagoya-maru angestellt. Sein Vertrag lief vom 01.02.1877 bis 31.01.1878. Im Jahr 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was hired by the Japanese government for the Mitsubishi Mail Steamship Co. as Second Officer on the Nagoya-maru. His contract ran from February 1, 1877 to January 31, 1878. In 1878 he is no longer listed in Japan.

ELLIS, James / P II / GB / FE-T-SH ( 66 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung in Tokyo als Hauptingenieur für die National Mail Steam Ship Co. und sein Vertrag begann am 27.06.1872. Der Vertrag wurde kontinuierlich verlängert und als die National Mail Steam Ship Co. im Jahr 1876 in die Mitsubishi Mail Steamship Co. integriert wurde, wurde er übernommen.
Er arbeitete auf verschiedenen Schiffen, sein letzter Einsatz war auf der Shario-maru. Sein Vertrag endete am 31.01.1878 und danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was hired by the Japanese government in Tokyo as chief engineer for the National Mail Steam Ship Co. and his contract began on June 27, 1872. The contract was extended continuously and when the National Mail Steam Ship Co. was integrated into the Mitsubishi Mail Steamship Co. in 1876, he was taken over.
He worked on various ships; his last assignment was on the Shario-maru. His contract ended on January 31, 1878 and afterwards he is no longer listed in Japan.


ELLIS, L. / P III / GB / MIS /
- Sie wurde 1890 als Missionarin der Church of England Missionary Society nach Japan delegiert und in Nagasaki als Lehrerin der „Mädchenschule Deshima“ eingesetzt. Sie arbeitete an der Schule jedoch nur 1891 und 1892 und im Jahr 1893 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan in 1890 as a missionary of the Church of England Missionary Society and was assigned to Nagasaki as a teacher of the "Deshima Girls' School". However, she worked at the school only in 1891 and 1892 and in 1893 she is no longer listed in Japan.

ELLIS, M. L. / P III / GB / TR /
- Als er 1895 nach Japan kam, wurde er bei Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2, angestellt. 1897 wechselte er zu den Gebr. Berrick,, Yokohama # 75. Im Jahr 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1895, he was employed by Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2. In 1897 he joined Berrick Bros,, Yokohama # 75. In 1900 he is no longer listed in Japan.

ELLMAN, M. [ELMAN] / P II / GB / TR /
- Er kam 1874 nach Japan und ließ sich in Kobe als Geschäftinhaber nieder. Er führte das Geschäft bis zum Jahr 1881 und hat danach Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1874 and settled in Kobe as a storekeeper. He ran the business until 1881 and then left Japan again.

ELLON, Fritz / P III / DE / QFE-MIL-ED /
- Er wurde 1898 von der japanischen Regierung, Kriegsministerium, als Deutschlehrer an der Militärakademie in Tokyo angestellt. Ab 1900 ist er nicht mehr als Instrukteur gelistet. Kurt Meissner berichtet in seinen Lebenserinnerungen, daß er später als Reporter arbeitete, allerdings alkoholkrank war. Seine Mutter, Matthilde Ellon, holte ihn 1913 nach Deutschland zurück.
- He was employed in 1898 by the Japanese government, Ministry of War, as an instructor of German at the Military Academy in Tokyo. As of 1900 he is no longer listed as an instructor. Kurt Meissner reports in his memoirs that he later worked as a reporter, but was alcoholic. His mother, Matthilde Ellon, brought him back to Germany in 1913.

ELLSON, L. R. / P III / GB / TR /
- Er kam 1899 nach Japan und wurde von Butterfield & Swire, Yokohama # 7, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1902. Im Jahr 1902 gründete er in Partnerschaft mit P. J. Delf die Firma Ellson & Delf, Exporteur japanischer Waren, Yokohama # 32. L. R. Ellson hat Japan verlassen und leitete die Geschäfte in London. Im Jahr 1906 wurde jedoch die Firma liquidiert.
- He came to Japan in 1899 and was employed by Butterfield & Swire, Yokohama # 7. He worked for this firm until 1902. In 1902, in partnership with P. J. Delf, he founded Ellson & Delf, exporters of Japanese goods, Yokohama # 32. L. R. Ellson left Japan and managed the business in London. In 1906, however, the firm was liquidated.

ELMENHORST, W. H. / P III / DE / TR /
- Er kam 1899 im Auftrag von Rohde & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 70 eingesetzt. Sein Vertrag lief über 5 Jahre und er hat im Jahr 1904 Japan verlassen.
- He came to Japan in 1899 on behalf of Rohde & Co. and was assigned to the branch in Yokohama # 70. His contract ran for 5 years and he left Japan in 1904.

ELMER, George Washington [ELLMER] [G. W.] / P II / USA / TR + DIP + MIS /
* 19.10.1850 in Newbern, NC, USA
† 22.01.1921 in Seehonk, MA, USA
- Als Kind verwaist, ging er alleine nach China und kam 1866 im Alter von 16 Jahren nach Japan. 1871 ist er jedoch erstmals in Japan als Angestellter von Burgess & Co., Fleischer und Komprador, Yokohama # 42, gelistet.
In Sprachen begabt, wurde er vom US-Konsulat in Yokohama # 234 als Assistent und stellvertretender Marschall eingesetzt. Er bekleidete diese Position bis 1879, als er von der Methodist Episcopal Mission angestellt wurde, um ihnen bei der Arbeit zu helfen.
Seine erste Frau, Emily B. Elmer geborene Gray, starb 1883 und hinterließ ihm eine minderjährige Tochter, ebenfalls Emily genannt, die später einen gewissen B. F. Downs heiratete.
Seine zweite Frau war eine Missionarin der Methodist Episcopal Church, Emma J. Benton, sie heirateten am 19.10.1885 in Yokohama.
Er diente als Agent der American Bible Society, Yokohama # 42, unter Henry Loomis von 1881 bis 1888 und lehrte auch an der Methodist Protestant Missionsschule für Mädchen, der Eiwa Jo Gakkō.
Im Jahr 1888 wurde er auf der Japan-Konferenz der Methodist Episcopal Church ordiniert und sie wurden als Missionare nach Matsumoto geschickt. Von 1888 bis 1889 unterrichtete er als Pastor der Matsumoto-Kirche auch in der dortigen Mittelschule.
Am 3. August 1889 verließen er und seine Frau Japan. Nach seiner Rückkehr nach Amerika wirkte er bis 1907 als Pastor in der New England Southern Conference. - Er und seine Frau sind auf dem Pocasset-Friedhof von Providence, Rhode Island, beigesetzt.
- Orphaned as a child, he went on his own to China and from there came to Japan in 1866 at the age of sixteen. In 1871 he is, however, listed in Japan for the first time as employee of Burgess & Co., Butchers and Compradores, Yokohama # 42. Gifted in languages he was employed by the US Consulate at Yokohama # 234 as assistant and deputy marshal. He held this position until 1879 when he was employed by the Methodist Episcopal Church Mission to assist in their work.
His first wife, Emily B. Elmer nee Gray, died in 1883 leaving him with an Infant daughter, also named Emily, who later married a certain B. F. Downs.
His second wife was a misionary of the Methodist Episcopal Church in Japan, Emma J. Benton; they married in Yokohama on October 19, 1885.
He served as an agent of the American Bible Society, Yokohama # 42 under Henry Loomis from 1881 to 1888 and also taught in the Methodist Protestant Mission’s Eiwa Girls School.
In 1888 he was ordained on the Japan Conference of the Methodist Episcopal Church and they were sent as missionaries to Matsumoto. From 1888 to 1889, while a pastor of the Matsumoto Church, he also taught at the government middle school in that city.
On August 3, 1889, he and his wife left Japan. After returning to America he served as a pastor in the New England Southern Conference to retirement in 1907. - He and his wife are buried in the Pocasset Cemetery of Providence, Rhode Island.


ELMORE, L. A. / P IV / USA / MIS /
- Er war von 1903 bis 1908 als Missionar der Young Men’s Christian Association in Japan und lehrte Englisch an der Shōgyō Gakkō in Kyoto.
- He stayed in Japan from 1903 to 1908 as a missionary of the Young Men's Christian Association and taught English at the Shōgyō Gakkō in Kyoto.

ELMSTONE, Christopher Thomas

ELNITZKY, G. [ELNITSKI] [ЕЛЬНИЦКИЙ] / P II / RUS / DIP /
- Er arbeitete von 1873 bis 1878 in Japan und war Sprachstudent im Konsulat von Hakodate und Yokohama und ab 1875 in der russischen Gesandtschaft in Tokyo. Im Jahr 1878 hat er Japan verlassen.
- He worked in Japan from 1873 to 1878 and was a language student at the consulate of Hakodate and Yokohama and as of 1875 at the Russian legation in Tokyo. In 1878 he left Japan.

ELPHINSTONE, S. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete von 1903 bis 1907 in Japan für die Firma Tait & Co., Yokohama # 75. Im Jahr 1907 hat er Japan wieder verlassen und arbeitete in der Zentrale der Firma in Taiwan.
- He worked in Japan from 1903 to 1907 for the firm Tait & Co., Yokohama # 75. In 1907 he left Japan again and worked at the firm's headquarters in Taiwan.

ELTON, A. E. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 in Japan und arbeitete für Jardin, Matheson & Co. in der Niederlassung in Kobe. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- As of 1906 he stayed in Japan and worked for Jardin, Matheson & Co. in the Kobe branch. In 1911 he still held this position.

ELZAS, Em. / P III / GB / JOU /
- Er war nur 1900 in Japan und als Redakteur des „Japan Herald“, Yokohama # 81, angestellt. Ab 1901 ister nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1900 and was employed as editor of the "Japan Herald", Yokohama # 81. As of 1901, he is no longer listed in Japan.

EMANUEL, A. H.

EMANUEL, Georges / P II / FR / TR /
- Er lebte nur 1871 in Japan und arbeitete für Pequignot & Co. , Französische Mietstallung und Pferdeverleih, Yokohama # 137, die in diesem Jahr eröffnet wurde.
- He lived in Japan only in 1871 and worked for Pequignot & Co. , French Livery Stable, Yokohama # 137, which was opend in this year.

EMBERSON, Robert / P IV / CAN / MIS / 1866 - 1910
- Robert Emberson wurde im Februar 1866 in Peterborough, Ontario, Kanada, geboren. Er erwarb den BA am Victoria College. Nach seiner Ordination von der Methodistischen Kirche heiratete er Hester Anne Harris (1876 - 1964) und sie wurden beide als Missionare der Canadian Methodist Church Mission nach Japan gesandt. Sie trafen im September 1900 ein und begannen ihre Arbeit in Shizuoka. 1902 gründete er eine englische Abendschule und er unterrichtete auch Englisch an der Shizuoka Junior High School. Er war maßgeblich beteiligt an der Gründung eines Waisenhauses im Mai 1907 für Kriegswaisen nach dem Russisch-Japanischen Krieg.
Im Dezember 1909 gingen sie zurück nach Kanada, im Frühjahr 1909 wurde bei Robert Leberkrebs diagnostiziert. Er starb in Toronto am 28.02.1910.
- He was born in February 1866 at Peterborough, Ontario, Canada. Robert acquired the BA from Victoria College. After his ordination by the Methodist Church he married Hester Anne Harris (1876 - 1964) and they were sent as missionaries of the Canadian Methodist Church Mission to Japan and arrived in September 1900. He started his work at Shizuoka; in 1902 he established an English night school and he also taught English at the Shizuoka Junior High School. He was instrumental in founding an orphanage in May 1907 for war-orphans after the Russo-Japanese War.
In December 1909 they went back to Canada due to his liver cancer which was detected in spring of 1909. He died at Toronto on February 28, 1910.


EMELIANOFF, D. G. [EMILIANOFF] [EMELJANOV] [Емельянов, Д. Г.] / P III / RUS / TR /
- Ab 1898 war er in Japan und eröffnete in Nagasaki ein Ladengeschäft für medizinische Versorgung. Aus diesem Geschäft entwickelte sich 1899 die Russian Medical Hall, die unter seiner Leitung stand. So schnell wie diese Versorgungslinie entstand, so schnell verschwand sie auch wieder - 1900 existierte die Medical Hall nicht mehr und Emelianoff hat Japan verlassen.
- As of 1898 he stayed in Japan and opened a Medical Shop in Nagasaki. From this shop the Russian Medical Hall developed in 1899 under his management. As fast as this supply line was established as fast it disappeared again - in 1900 this Medical Hall did not exist any more and Emelianoff had left Japan.

EMERSON, - - / P II / GB / FE-SH (12 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung für eine Tätigkeit als Schiffsingenieur für die Kaufleute Doi Ichitarō und Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. Sein Vertrag lief von November 1872 bis Dezember 1873. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government to work as a mariner engineer for the merchants Doi Ichitarō and Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. His contract ran from November 1872 to December 1873. Afterwards he is no longer listed in Japan.

EMERSON, Edwin

EMERSON, Samuel D. I. [Samuel Delucenna Ingham] / P IV / USA / TR /
- Er kam 1900 nach Japan und lebte in Tokyo # 14-A Tsukiji, ab 1902 wohnte auch seine Frau in Tokyo. 1904 zogen sie nach # 19 Tsukiji. Ab 1906 wird er als Leiter der Tokyo Trading Co., Tokyo, # 14 Ginza, Kyobashi-ku, gelistet. Über sein wechselhaftes Leben siehe auch unter Edwin Emerson.
- He came to Japan in 1900 and lived in Tokyo # 14-A Tsukiji, from 1902 on his wife lived in Tokyo, too. In 1904 they moved to # 19 Tsukiji. From 1906 on he is recorded the head of the Tokyo Trading Co., Tokyo, # 14 Ginza, Kyobashi-ku. About his unsettled life see also Edwin Emerson.

EMERY, Walter / P II / GB / FE-T-SH-L (60 Mon.) + SH / 1841 - 1909
- Er wurde in St. Vincent, Britisch-West-Indien, geboren und wurde vom Industrie-Ministerium, Bereich Leuchtturmbau, angestellt. Sein Vertrag begann am 4. März 1875 und endete am 3. März 1880.
Danach wurde er von der Pacific Mail Steam Ship Co. als Vorarbeiter der Kohlenleichter angestellt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
Am 5. Juni 1897 heiratete er Karumeko Tara in der Christ Church von Yokohama. Sie starb am 5. November 1908 im Alter von 42 Jahren und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was born in St Vincent, British West Indies, and was employed by the Ministry of Public Works, Lighthouse Department. His contract began on March 4, 1875 and ended on March 3, 1880.
Afterwards he was employed by the Pacific Mail Steam Ship Co. as foreman of the coal lighters. In 1908 he still held this position. - On 5 June 1897 he married Karumeko Tara at Christ Church, Yokohama. She died on November 5, 1908 at the age of 42 and was buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery.


EMETER, Hyppolite / P II / FR / FE-T (35 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, als Gießer in den Yokohama Stahlwerken angestellt. Sein Vertrag begann am 7. Oktober 1869 und endete nach Verlängerung am 15.01.1873. Er traf am 17. Februar 1870 ein und verließ Japan wieder am 21. Januar 1873.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Navy, as a foundeur at the Yokohama Steel Works. His contract began on October 7, 1869 and, after prolongation, ended on January 15, 1873. He arrived on February 17, 1870 and left Japan again on January 21, 1873.

EMMANUEL, S. Yeo [EMANUEL] / P II / GB / FE-MIL (51 Mon.) /
- Er gehörte der Archibald L. Douglas - Marine - Mission zur Unterstützung der japanischen Marine an. Sein Vertrag begann am 28.07.1873, er wurde vom Marine-Ministerium (Kaigunshō) angestellt und war für die Ausbildung von Seefahrern an der Marine-Akademie in Tokyo zuständig. Nach Ablauf seines Vertrages am 22.10.1877 kehrte er nach GB zurück.
- He was member of the Archibald L. Douglas - Marine - Mission in order to support the Japanese Navy. His contract started on July 28, 1873; he was employed by the Ministry of Navy (Kaigunshō) and responsible for the mariner education at the Imperial Naval College in Tokyo. After his contract expired on October 22, 1877, he left Japan for GB.

EMMERSON, B. / P II / GB / SER /
- Er lebte nur 1871 in Japan und war in diesem Jahr Eigentümer des Cosmopolitan Restaurant, Nagasaki # 19, Oura, Sagarimatsu und Naminohira. Bereits im Jahr 1872 existierte das Restaurant nicht mehr und B. Emerson hat Japan verlassen.
- He only lived in Japan in 1871 and in that year he was the proprietor of the Cosmopolitan Restaurant, Nagasaki # 19, Oura, Sagarimatsu and Naminohira. Already in 1872 the restaurant no longer existed and B. Emerson left Japan.

EMMETT, E. C. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 in Japan und arbeitete für Jardin, Matheson & Co. in der Niederlassung in Yokohama # 1. Im Jahr 1911 war er in der Niederlassung der Firma in Hong Kong eingesetzt.
- As of 1906 he stayed in Japan and worked for Jardin, Matheson & Co. in Yokohama # 1. In 1911, he was assigned to the company's Hong Kong branch.

EMORY, George B. / P II / GB / TR /
- Er war 1880 und 1881 in Japan und als Generalvertreter der Occidental & Oriental Steam Ship Co., Yokohama # 13, berufen. Ab 1882 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan in 1880 and 1881 and was appointed as general agent of the Occidental & Oriental Steam Ship Co., Yokohama # 13. As of 1882 he is no longer listed in Japan.

EMORY, W. / P II / GB / DIP /
- Er war von 1884 bis 1887 in Japan und im britischen Konsulat in Yokohama als Gefängniswärter eingesetzt. Ab 1887 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1884 to 1887 and was assigned to the British Consulate in Yokohama as a turnkey. As of 1887 he is no longer listed in Japan.

ENAM, -- / P II / UKN / TR /
- Er war von 1881 bis 1884 als Eigentümer der Druckerei und Buchbinder Enam & Co. in Kobe # 81 gelistet. Die Firma existierte ab 1884 nicht mehr.
- He was listed as the proprietor of the printers and bookbinder Enam & Co. in Kobe # 81 from 1881 to 1884. The company no longer existed after 1884.

ENDE, Hermann Gustav Louis / P II / DE / QFE-T / 1829 - 1907
* 04.03.1829 in Landsberg/ Warthe, DE
† 10.08.1907 in Wannsee, Berlin, DE
Für Vergrößerung klicken

- Im Jahr 1836 zog die Familie nach Berlin, wo er, nach Abschluß des Gymnasiums 1852, Architektur von 1852 bis 1857 an der Berliner Bauakademie studierte. Im Jahr 1860 machte er sich mit seinem Partner Wilhelm Böckmann selbständig. Das Architekturbüro „Ende und Böckmann“ bestand bis 1895 und zählte zu den führenden Büros in Berlin.
Seit 1874 war Ende Mitglied der Akademie der Künste. 1878 wurde er Professor an der Berliner Bauakademie und der Technischen Hochschule Charlottenburg. Von 1895 bis 1904 war der Präsident der Akademie der Künste.
Ende übte einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Architektur in Berlin aus. Die zahlreichen von ihm errichteten Bauten befanden sich im Berliner Umland, insbesondere Villen im Stadtteil Tiergarten. Er war auch in den Wohngebieten von Potsdam Neubabelsberg tätig und entwarf verschiedene Gebäude für den Berliner Zoo.
Hermann Ende war auch Mitherausgeber des Handbuchs der Architektur.
Am 30. Juni 1886 schloß die japanische Regierung mit dem Ziel, zunächst den Bau von Parlamentsgebäude, Justizministerium und Gericht in Angriff zu nehmen, einen Fünfjahresvertrag mit Böckmann ab. Am 11. Juli 1887 folgte ein Vertrag mit Ende, in dem das Architekturbüro Ende & Böckmann mit der Planung des Parlamentsviertel, und mit der Bauaufsicht beauftragt wurde. Als Honorierung wurden für die Baupläne 1,5% der Gesamtbausumme, für die Bauaufsicht 3,5% vereinbart. Zugleich wurde beschlossen, zunächst die o. g. drei Gebäude zu errichten. Schon einen Monat zuvor, im Juni 1887, hatte die japanische Regierung fünf deutsche Architekten der Firma Ende & Böckmann für die Bauaufsicht angestellt. In einem Brief vom Dezember 1887 bestätigte Inoue noch einmal, daß die Gebäude in einem westlich-japanischen Mischstil gebaut werden sollen und bat, die Baukosten möglichst niedrig zu halten. Bald darauf aber wurde das Amt für Sonderbauten dem Innenministerium unterstellt und auf einer Kabinettssitzung am 27. Januar 1888 wurde beschlossen, daß die Gebäude in rein westlichem Stil gebaut werden sollten. Im Februar 1888 schränkte der für das Bauamt zuständige Staatssekretär des Innenministeriums Yoshikawa Akimasa den Auftrag brieflich ein: Pläne sollten für die o. g. drei Gebäude sowie für das Kriegsministerium und die Residenz des Kriegsmarineministers erstellt werden, Bauaufsicht nur für die drei o. g. Gehäude. Später, vermutlich gleichzeitig mit der Auflösung des Amtes für Sonderbauten im März 1890, wurde der Auftrag noch einmal drastisch eingeschränkt: Die Bauaufsicht wurde gestrichen, der Vertrag sollte sich nur noch auf die bereits gelieferten Baupläne für Parlament, Justizministerium und Gericht erstrecken. Zugleich wurde mitgeteilt, daß der Bau des Parlamentsgebäudes zurückgestellt wird. Hintergrund dieser Entscheidungen war die Erkenntnis, daß das Parlamentsgebäude bis zur Eröffnung des Parlaments im November 1890 sowieso nicht mehr fertiggestellt werden könne, und dann vor allem Geldmangel.
Im Ergebnis wurden also nur Justizministerium und Gericht (der spätere Oberste Gerichtshof) nach den Plänen von Ende und Böckmann, aber nur anfangs unter deutscher, dann unter japanischer Bauaufsicht in dem Stadtteil Kasumigaseki errichtet. Die Gebäude erwiesen sich als dauerhaft: Obwohl es Ziegelsteinbauten waren, überstanden sie das große Erdbeben von 1923. Das Oberste Gericht wurde im 2. Weltkrieg zerstört, das Justizministerium brannte aus. Letzteres wurde renoviert und steht bis heute. Für das Parlament wurde - durch den von Ende & Böckmann nach Japan geschickten Architekten Stegmüller - ein provisorisches Holzgebäude errichtet, das termingerecht zur Eröffnung des Parlaments fertiggestellt wurde, aber schon nach zwei Monaten im Januar 1891 abbrannte.
Zurück in Deutschland arbeitete Ende weiterhin als Architekt bis zu seinem Tod im Jahr 1907.
- In 1836 the family moved to Berlin, where, after the completion of the Gymnasium in 1852, he studied architecture at the Bauakademie from 1852 to 1857. In 1860 he established with Wilhelm Boeckmann the architectural firm, “Ende and Boeckmann”, which came to be considered one of the leading design studios in Berlin and existed until 1895.
As of 1874, he was a member of the Academy of Arts, and in 1878 he became a professor at the Bauakademie in Berlin, and at the Technical College Charlottenburg. From 1895 to 1904 he was the President of the Academy of Arts.
Ende exercised a considerable influence upon the development of architecture in Berlin. The numerous buildings constructed by him were in the neighborhood of Berlin, especially villas in district of Tiergarten. He was also active in the residential areas of Potsdam Neubabelsberg and designed various buildings for the Berlin Zoo.
Hermann Ende was also co-editor of the Handbook of Architecture.
On June 30, 1886, the Japanese government concluded a five-year contract with Boeckmann with the aim of first tackling the construction of the parliament building, the Ministry of Justice and the court. This was followed on July 11, 1887 by a contract with Ende, in which the architectural firm of Ende & Boeckmann was commissioned to plan the parliamentary quarter, and to supervise the construction. A fee of 1.5% of the total construction sum was agreed for the building plans, and 3.5% for the building supervision. At the same time, it was decided to erect the three buildings mentioned above first. A month earlier, in June 1887, the Japanese government had already employed five German architects from the firm Ende & Boeckmann to supervise the construction. In a letter of December 1887, Inoue confirmed once again that the buildings were to be constructed in a Western-Japanese mixed style and asked that the construction costs be kept as low as possible. Soon after, however, the Office of Special Buildings was placed under the Ministry of the Interior, and at a cabinet meeting on January 27, 1888, it was decided that the buildings should be constructed in a purely Western style. In February 1888, Yoshikawa Akimasa, Secretary of the Ministry of the Interior, who was responsible for the Construction Office, narrowed down the order by letter: plans were to be drawn up for the above-mentioned three buildings as well as for the Ministry of War and the residence of the Minister of the Navy, and construction supervision only for the three buildings mentioned above. Later, presumably at the same time as the dissolution of the Office for Special Buildings in March 1890, the assignment was again drastically restricted: The building supervision was cancelled, the contract was to cover only the building plans already delivered for the Parliament, the Ministry of Justice and the Court. At the same time, it was announced that the construction of the parliament building would be postponed. The background to these decisions was the realisation that the parliament building could not be completed until the opening of parliament in November 1890 anyway, and then above all a lack of money.
As a result, only the Ministry of Justice and the Court of Justice (the later Supreme Court) were built in the Kasumigaseki district according to the plans of Ende and Boeckmann, but only initially under German, then under Japanese construction supervision. The buildings proved durable: although they were brick structures, they survived the great earthquake of 1923. The Supreme Court was destroyed in World War II, the Ministry of Justice burned down. The latter was renovated and still stands today. A temporary wooden building was erected for the Parliament - by the architect Stegmüller, sent to Japan by Ende & Boeckmann - which was completed on time for the opening of Parliament, but burnt down after only two months in January 1891.
Back to Germany, Ende continued his architectural design work until his death in 1907.


ENDERS, Paul / P III / DE / QFE-R /
- Er war von 1891 bis 1894 als Assistent des Bierbrauers Hermann Heckert von der Japan Brewery, Yokohama # 123 Bluff, angestellt. Sein Nachfolger wurde 1894 Rudolf von Mann.
- From 1891 until 1894 he was employed as assistant to brewer Hermann Heckert, Japan Brewery, Yokohama # 123 Bluff. He was succeeded by Rudolf von Mann in 1894.

ENDICOTT, Samuel / P I - III / USA / TR + DIP /
- Er kam im Jahr 1869 im Auftrag von Smith, Archer & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 13 eingesetzt. Er arbeitete für diese Firma bis 1874, als die Firma liquidiert wurde. Im Jahr 1876 wurde er bei Cornes & Co., Yokohama # 34 - 35, angestellt, allerdings bereits im folgenden Jahr nach Kobe # 7 versetzt.
Er hatte sich ein hohes Ansehen in Kobe erarbeitet und so wurde er von Hawaii als amtiernder Konsul bis 1883, und ab 1883 als Konsul, berufen. Dieses Amt hatte er, neben seiner Arbeit bei Cornes & Co., zusätzlich inne und übte die Arbeit bis zu seinem Tod aus. Er starb am 23.07.1897 und er wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt. Sein Nachfolger als Konsul wurde G. R. Moore-Graham.
- He came to Japan on behalf of Smith, Archer & Co. in 1869 and was deployed at the office in Yokohama # 13. He worked for this company until 1874, when the company was liquidated. In 1876 he was employed by Cornes & Co., Yokohama # 34-35, but transferred to Kobe # 7 the following year.
He had earned a high reputation in Kobe and thus, he was appointed Acting Consul by Hawaii until 1883 and as of 1883 as Consul. He held this position, in addition to his work at Cornes & Co., until his death. He died on July 23, 1897 and was buried in the Ono cemetery of Kobe. He was succeeded as consul by G. R. Moore-Graham.


ENGEL, -- / P I / AT / FE-MIL-MUS (12 Mon.) /
- Er war im Auftrag der japanischen Regierung, Armeeministerium, in Japan als Musiklehrer (Militärmusik). Sein Vertrag begann am 25. Januar 1873 und endete am 25. Januar 1874. Der Vertrag wurde nicht verlängert und nach Vertragsende hat er Japan verlassen.
- He worked for the Japanese government, Ministry of the Army, in Japan as a music teacher (military music). His contract began on January 25, 1873 and ended on January 25, 1874. The contract was not renewed and after its end he left Japan.

ENGELHARDT, H. [ENGLEHARDT] / P II / DE / TR /
- Er kam 1873 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Seine erste Anstellung war bei Davison & Co., Kaufmann und Seideninspektor. Yokohama 28. Die Firma ging jedoch kurz darauf in Konkurs. Engelhardt wechselte zu F. Beato, Yokohama # 57, der auch als Generalimporteur tätig war. Im Jahr 1879 wechselte er zu H. Whittall & Co., Versicherungsagenntur, Yokohama # 4-B. Für diese Firma arbeitete bis 1886 und danach hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1873 and settled in Yokohama. His first employment was with Davison & Co., merchants and silk inspectors. Yokohama 28. However, the firm went bankrupt shortly afterwards. Engelhardt joined F. Beato, Yokohama # 57, who also acted as general importer. In 1879 he changed to H. Whittall & Co, insurance agency, Yokohama # 4-B. He worked for this company until 1886. In 1886 he left Japan.

ENGELIEN, -- / P IV / DE / MIL /
- Deutsche Offiziere wurden zum Studium der japanischen Heeresstrukturen und der Sprache entsandt. Sie hatten in der Regel bereits zwei Jahre am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin Japanisch gelernt, betrieben in Japan selbst zunächst für etwa neun Monate Sprachpraxis und Landeskunde, um anschließend für 1 bis 2 Jahre in japanischen Truppenteilen Dienst zu tun. Nur die Zeit des Truppendienstes ist vermerkt, nicht die Gesamtdauer des Aufenthaltes. Hauptmann Engelien war vom Dezember 1907 bis November 1909 bei der Kaiserlich-Japanischen Feldartillerie, 7. Infanterieregiment in Kanazawa.
- German officers were sent to study Japanese army structures and language. As a rule, they had already studied Japanese for two years at the Seminar for Oriental Languages in Berlin, first spent about nine months practising the language and studying the country in Japan, and then served in Japanese units for one to two years. Only the period of troop service is noted, not the total duration of the stay. Captain Engelien served with the Imperial Japanese Field Artillery, 7th Infantry Regiment in Kanazawa from December 1907 to November 1909.

ENGERT, Moritz

ENGLAND, John / P II / GB / FE-T-RW (87 Mon.) / 1823 - 1877
- Zusammen mit Morell und Diack trat John England in die Dienste der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Abteilung Eisenbahnen, und sein Vertrag begann am 16. April 1870. Er hatte in Russland wertvolle Erfahrungen im Eisenbahn- und Brückenbau gesammelt und unterstützte Diack und Morell bei der Vermessung der Strecke Tokyo - Yokohama. Am 15. Oktober 1872 wurde in Anwesenheit des Meiji - Kaisers die erste Eisenbahnlinie Japans mit einer Länge von etwa 29 Kilometern (18 Meilen) zwischen Tokyo Shimbashi und Yokohama eröffnet. Der Bahnverkehr begann am nächsten Tag.
England beaufsichtigte auch den Bau der 1874 eröffneten Strecke Osaka - Kobe und überwachte deren Instandhaltung. 1875 übernahm er die Aufgabe, die Holzbrücken auf der Strecke Tokyo - Yokohama durch Stahlbrücken zu ersetzen und die Strecke zweigleisig auszubauen. Im Jahr 1877 wurde er Oberingenieur der japanischen Reichsbahn.
Edmund Morell und seine Assistenten John Diack und John England leisteten einen großen Beitrag beim Aufbau des Eisenbahnwesens in Japan.
England starb am 14. September 1877 in Tokyo im Alter von vierundfünfzig Jahren an Krebs. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- Along with Morell and Diack, John England entered the employ of the Japanese government, Ministry of Public Works, Railways Division, and his contract started on April 16, 1870. He had gained valuable experience in railroad and bridge construction in Russia and assisted Diack and Morell in surveying the Tokyo - Yokohama line. On October 15, 1872, Japan's first railroad - about 29 kilometers (18 miles) long between Tokyo Shimbashi and Yokohama was opened with the Emperor Meiji present at the ceremonies. Travel on the railway began the next day.
England also superintended the construction of the Osaka - Kobe line which was opened in 1874 and supervised its maintenance. In 1875 he took charge of replacing the wooden bridges on the Tokyo - Yokohama line with steel bridges and of double-tracking the line. In 1877 he became engineer-in-chief of the Japanese Imperial Railway.
Edmund Morell and his assistants John Diack and John England made great contributions in the initial development of railroads in Japan.
England died of cancer in Tokyo on September 14, 1877 at the age of fifty-four. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


ENGLISH, A. / P II / GB / QFE-ED /
- Er lebte nur 1873 in Japan und war als Lehrer der Präfektur Aichi in Nagoya angestellt. Ab 1874 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan only in 1873 and was employed as a teacher of the Aichi Prefecture in Nagoya. As of 1874, he is no longer listed in Japan.

ENGSTROM, Christina / P III / SW / MIS /
- Sie wurde als Missionarin der Scandinavian Japan Alliance Mission 1892 nach Japan delegiert und in Tokyo eingesetzt. Bereits im folgenden Jahr verließ sie die Mission und wirkte als unabhängige Missionarin witerhin in Tokyo. Im Jahr 1895 hat sie Japan verlassen und wird nicht mehr gelistet.
- She was delegated to Japan as a missionary of the Scandinavian Japan Alliance Mission in 1892 and assigned to Tokyo. Already the following year she left the mission and continued to work as an independent missionary in Tokyo. In 1895 she left Japan and is no longer listed.

ENGSTROM, Mary / P III / SW / MIS /
- Sie wurde als Missionarin der Scandinavian Japan Alliance Mission 1892 nach Japan delegiert und in Tokyo eingesetzt. Als Alice L. Neitz an Pocken erkrankte, wurde sie von Mary Engstrom versorgt. Mary dachte, sie sei immun, da sie als Kind bereits die Pocken hatte. Doch auch sie erkrankte und starb am 26. Februar 1892 im Alter von 19 Jahren. Sie wurde auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo beigesetzt.
- She was delegated to Japan as a missionary of the Scandinavian Japan Alliance Mission in 1892 and was assigned to Tokyo. When Alice L. Neitz fell ill with smallpox, she was cared for by Mary Engstrom. Mary thought she was immune, having had smallpox as a child. However, she too fell ill and died on February 26, 1892 at the age of 19. She was buried in the Aoyama Cemetery of Tokyo.

ENGSTROM, S. / P III / SW / MIS
- Sie wurde als Missionarin der Scandinavian Japan Alliance Mission 1892 nach Japan delegiert und in Kyoto eingesetzt. Sie arbeitete für die Mission in Kyoto bis 1895. Im Jahr 1895 hat sie Japan verlassen und wird nicht mehr gelistet.
- She was delegated to Japan as a missionary of the Scandinavian Japan Alliance Mission in 1892 and assigned to Kyoto. She worked for the mission in Kyoto until 1895. In 1895 she left Japan and is no longer listed.

ENJALBAL, Casimir Jean [ENJABAL] / P II / FR / MIS / 1860 -
* 27.05.1860 in Saint-Sever de Moustier, Aveyron, FR
† 13.12.1888 in Hong Kong
- Er wurde Mitglied der Société des Missions Etrangeres von Paris. Am 27. September 1885 wurde er zum Priester geweiht und zum Missionar in Japan berufen. Er reiste am 4. November 1885 nach Japan und wurde als Apostolischer Missionar der römisch-katholischen Kirche in Tokyo eingesetzt. Er erkrankte jedoch bald an Lungentuberkulose und wurde in das Bethanien-Sanatorium nach Hong Kong gesandt, wo er Ende 1888 starb.
- He became a member of the Société des Missions Etrangeres of Paris. On September 27, 1885 he was ordained a priest and appointed missionary to Japan. He travelled to Japan on November 4, 1885 and was appointed Apostolic Missionary of the Roman Catholic Church in Tokyo. However, he soon fell ill with pulmonary tuberculosis and was sent to the Bethany Sanatorium in Hong Kong, where he died at the end of 1888.

ENSIGN, Horace S. / P IV / GB / MIS /
- Er lebte ab 1904 mit seiner Frau als Missionar der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Japan und arbeitete in Tokyo. Im Jahr 1908 hatten sie immer noch diese Position.
- He lived in Japan as of 1904 with his wife as a missionary of the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, working in Tokyo. In 1908 they still held this position.

ENSLIE, James Joseph / P I - III / GB / DIP / 1837 - 1896
- Als Mitarbeiter im Britischen Auswärtigen Amt wurde J. J. Emslie Ende 1860 für eine konsularische Arbeit nach Japan delegiert. Aufgrund diverser Probleme mit dem Konsul C. P. Hodgon in Hakodate wurde Enlie als sein Nachfolger bestimmt und er übernahm Anfang 1861 in Hakodate die Funktion des amtierenden Konsuls. Seine ursprüngliche Ausbildung war Dolmetscher für Holländisch, er hatte sich aber schnell Japanisch angeeignet.
In seiner Funktion nahm er 1865 auch an einer Expedition zur Untersuchung von Ainu Gräbern teil.
Im Jahr 1868 wurde er in das britische Konsulat in Kobe versetzt. Im April 1869 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Union Club in Kobe.
Im Jahr 1871 wurde er als amtierender Vize-Konsul für Kobe und Osaka berufen. Ab 1873 nahm er auch die die Interessen des Österreich-Ungarischen Konsulats in Kobe wahr.
Ab 1877 war er Assistent im britischen Konsulat in Yokohama und Rechtsbeistand. Auch in Yokohama übernahm er die konsularischen Aufgaben für Österreich-Ungarn. Nach einer kurzen Vertretungszeit 1883 in Hakodate wirkte J. J. Enslie ab 1884 als Konsul in Nagasaki, bevor er schließlich 1889 als Konsul von Kobe berufen wurde.
In dieser Position wirkte er bis zu seinem Tod. Er starb am 14. Juni 1896 in Kobe.
- As a member of the British Foreign Office, J. J. Emslie was delegated to Japan in late 1860 for consular work. Due to various problems with the consul C. P. Hodgon in Hakodate Enlie was determined as his successor and he took over his offece in early 1861 establishes as acting consul. His original qualification was an interpreter for Dutch, but he had quickly acquired Japanese. In 1865, he participated in his function in an expedition to study Ainu tombs.
In 1868 he was transferred to the British Consulate in Kobe. In April 1869, he was one of the founding members of the Union Club in Kobe.
In 1871, he was appointed Acting Vice-Consul for Kobe and Osaka. As of 1873 he also took care of the interests of the Austro-Hungarian Consulate in Kobe.
As of 1877 he was appointed an assistant of the British Consulate in Yokohama and Barrister-at-Law. Also in Yokohama he took over consular tasks for Austria-Hungary. After a brief substitute period in Hakodate in 1883, J. J. Enslie worked as a Consul in Nagasaki as of 1884, before he was eventually appointed Consul of Kobe in 1889. This position he held until his death. He died on June 14, 1896 in Kobe.


ENSOR, George / P I - III / GB / MIS / 1842 - 1910
- Der erste britische Missionar in Nagasaki war Reverend George Ensor von der Church Missionary Society, der mit seiner Frau am 23. Januar 1869 ankam. Ensor war Absolvent des Queens College in Cambridge im Jahr 1867. Er wurde im selben Jahr zum Diakon und im nächsten Jahr zum Priester geweiht.
Im Sommer 1869 segelten Ensor und seine Frau von Liverpool nach Shanghai. Das Ehepaar blieb drei Monate lang in China, bevor es nach Nagasaki weiterzog. Dort wohnten sie zunächst in dem Haus auf dem Hügel, das früher von Channing Moore Williams bewohnt wurde. Im folgenden Jahr mieteten sie jedoch die Grundstücke Nr. 1 und 2 in Higashiyamate. Ensor verbrachte die meiste Zeit damit, Gottesdienste für die ausländische Gemeinde und besuchende Seeleute zu halten, Englisch an der japanischen Regierungsschule zu unterrichten und das Neue Testament zu übersetzen. Im Januar 1870 begann die japanische Regierung, Christen zu verhaften und ins Exil zu schicken, und Ensor bat den britischen Konsul zu intervenieren, um die Verfolgung zu beenden. Bevor die Angelegenheit jedoch geklärt werden konnte, kehrte Ensor am 15. Mai 1872 aus gesundheitlichen Gründen nach England zurück.
Zurück in England nahm er den Lehrerberuf an und predigte stets die Notwendigkeit einer Missionsarbeit in Japan.
Im Jahr 1908 versuchte Ensor erneut, nach Japan zu kommen; die Church Missionary Society lehnte seinen erneuten Einsatz ab, so dass er sich auf eigene Kosten auf den Weg machte und 1909 kurz in Tokyo arbeitete - vierzig Jahre nach seinem ersten Besuch in diesem Land. Im Sommer 1910 erkrankte Ensor und versuchte, nach England zurückzukehren, starb aber unterwegs in Gibraltar am 13. August 1910 an Bord der „Persia“. George Ensor, der erste CMS-Missionar in Japan und der Gründer der Mission in Nagasaki, wurde in Gibraltar beigesetzt.
- The first British missionary in Nagasaki was Reverend George Ensor of the Church Missionary Society who arrived with his wife on January 23, 1869. Ensor was a graduate of Queens College, Cambridge in 1867. He was ordained a deacon the same year and a priest the next.
In the summer of 1869, Ensor and his wife sailed from Liverpool to Shanghai. The couple remained in China for three months before moving on to Nagasaki. There, they initially stayed in the house on the hill formerly occupied by Channing Moore Williams. By the following year, however, they were renting lots Nos. 1 & 2 at Higashiyamate. Ensor spent most of his time conducting services for the foreign community and visiting sailors, teaching English at the Japanese government school, and translating the New Testament. In January 1870, the Japanese government began to arrest and exile Christians and Ensor requested that the British Consul intervene to end their persecution. Before the issue was resolved, however, Ensor returned to England because of ill health on May 15, 1872.
Back in England he took the teaching profession and always preached the necessity of a missionary work in Japan.
In 1908, Ensor tried once again to come to Japan; the Church Missionary Society rejected his attempt, so he came out Independently and worked in Tokyo briefly in 1909 - forty years after his first visit to the country. Ensor fell ill in the summer of 1910 and tried to return to England but died en route at Gibraltar on August 13, 1910 on board the “Persia”. George Ensor, the first CMS missionary to Japan and the founder of its mission in Nagasaki, was buried at Gibraltar.


ENSWORTH, H. A. / P IV / USA / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag der Standard Oil Co. of New York nach Japan und wurde als Assistent des Generalmanagers in Yokohama # 8 eingesetzt. Im Jahr 1910 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1906 on behalf of the Standard Oil Co. of New York and was assigned as assistant to the general manager in Yokohama # 8. In 1910 he still held this position.

ENTHOVEN, Barnett / P II / GB / TR /
- Als er 1886 nach Japan kam, wurde er von Marcus & Co. in Yokohama # 56 angestellt. Bereits im Jahr 1887 zog er nach Kobe und wurde von Levy & Co. angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis zu seinem unerwarteten Tod am 16. März 1891. Er wurde auf dem Ono - Friedhof von Kobe beigesetzt.
- When he came to Japan in 1886, he was employed by Marcus & Co. in Yokohama # 56. Already in 1887 he moved to Kobe and was employed by Levy & Co. He worked for this company until his unexpected death on March 16, 1891. He was buried in the Ono Cemetery in Kobe.

ENTICKNAP, P. / P IV / USA / TR /
- Er wurde ab 1904 von der American Trading Co. in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Sein Vertrag lief über 5 Jahre und im Jahr 1909 hat er Japan verlassen.
- He was employed by the American Trading Co. at the Kobe branch as of 1904. His contract ran for 5 years and he left Japan in 1909.

ENZMANN, Josefina / P II / DE / SER /
- Sie wurde 1889 im Hotel Concordia, Yokohama # 179, angestellt. Eigentümer war zwischenzeitlich durch den Tod ihres Mannes Frau H. C. N. Witt. Nach einem Jahr endete ihr Arbeitsverhältnis und ab 1890 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was employed at the Hotel Concordia, Yokohama # 179, in 1889. The proprietor in the meantime was Mrs. H. C. N. Witt due to the death of her husband. After one year her employment ended and as of 1890 she is no longer listed in Japan.

EPHIMY, P. / P II / RUS / MIS /
- Er war 1876 und 1877 als Missionar der Russian Ecclesiastical Mission in Japan und arbeitete in Tokyo. Ab 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan in 1876 and 1877 as a missionary of the Russian Ecclesiastical Mission and worked in Tokyo. As of 1878 he is no longer listed in Japan.

EPPINGER, Louis

ERCKERT, Friedrich Carl von

ERDMANNSDOERFFER, Ernst [ERDMANNSDÖRFER] / P III / DE / FE-ED (26 Mon.) /
Für Vergrößerung klicken

- Er wurde am 27. Januar 1870 in Luckau in der Niederlausitz (heute Polen) geboren. Den ersten Unterricht erhielt er in einer Privatschule in Dredsen. 1881 siedelten die Eltern nach Berlin über, wo er das Gymnasium besuchte und 1890 das Abitur ablegte. Er studierte bis 1894 Sprachen an den Universitäten Berlin, Heidelberg und Halle und promovierte 1895 in Philosophie an der Universität Halle. Seine Studien betrafen insbesondere die romanische Philologie mit besonderer Berücksichtigung der altprovenzialischen und spanischen Sprache. Nach seiner Promotion erteilte er Privatunterricht und beschäftigte sich mit wissenschaftlichen Arbeiten.
Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt und als Lehrer für Deutsch und Latein an der 5. Höheren Schule in Kumamoto eingesetzt, wo er Albert Bolljahn ablöste. Sein Vertrag begann am 28. Dezember 1898 und lief bis zum 31. Juli 1900.
Nach Beendigung dieses Vertrages ging er nach Tokyo, wo er vom 8. August 1900 bis 31. März 1901 als Lehrer für die deutsche Sprache vom Kriegsministerium an der zentralen Vorbereitungsschule in Tokyo angestellt wurde.
Er verließ Japan wieder am 4. April 1901.
- He was born on January 27, 1870 in Luckau in Niederlausitz (now Poland). He received his first lessons at a private school in Dredsen. In 1881 his parents moved to Berlin, where he attended agymnasium and passed his Abitur in 1890. He studied languages at the universities of Berlin, Heidelberg and Halle until 1894 and acquired his doctorate in philosophy from the University of Halle in 1895. His studies were particularly concerned with Roman philology, with special emphasis on the Old Provencial and Spanish languages. After his doctorate, he gave private lessons and engaged in scholarly work.
He was employed by the Japanese government, Ministry of Education, and was appointed as a teacher of German and Latin at the 5th Higher School in Kumamoto, where he succeeded Albert Bolljahn. His contract began on December 28, 1898 and ran until July 31, 1900.
At the end of this contract he went to Tokyo, where he was employed by the Ministry of War as a teacher of German at the Central Preparatory School in Tokyo from August 8, 1900 to March 31, 1901. He left Japan again on April 4, 1901.


EREVEGNIAC, G. L. / P II / FR / QFE-T /
- Er war nur 1873 in Japan und von der japanischen Regierung als Konstabler in der Stadtpolizei von Yokohama angestellt. Er wurde von Jean Chaddans abgelöst. Ab 1874 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1873 and was employed by the Japanese government as a constable in the Yokohama Municipal Police. He was succeeded by Jean Chaddans. As of 1874 he is no longer listed in Japan.

ERFFMEYER, Edna Leona / P IV / USA / MIS /
* 05.11.1883 in Newton, NE, USA
† 07.07.1926 in Lincoln, NE, USA
Für Vergrößerung klicken

- Die Eltern und auch ihre Schwester waren Missionare und so war es kein Wunder, daß auch sie diese Karriere einschlug. Sie absolvierte das Scarritt College in Nashville, TN, und als Missionarin der Evangelical Association of North America nach Japan delegiert. Sie traf am 27. August 1906 in Tokyo ein, wo sie bis1910 arbeitete. Danach arbeitete sie immer, mit Ausnahme einer Urlaubsunterbrechung, im Kobe-Osaka-Bereich. Hier widmete sie sich insbesondere der Entwicklung von Kindergärten. Am 14. Juli 1923 hat sie Japan wieder verlassen und kehrte zurück nach Nebraska.
Am 6. September 1923 heiratete sie Albert Henry Schwab, Pfarrer der evangelischen Kirche in Omaha, NE.
1924 wurde sie zur Präsidentin der Nebraska-Filiale der Woman's Missionary Society gewählt. Florence Erffmeyer, Missionarin in Japan von 1911 bis 1924, war ihre Schwester.
Bei der Geburt ihrer Tochter Edna starb sie jedoch und wurde in Clay Center, Nebraska, beigesetzt.
- Both her parents and her sister were missionaries, so it was no wonder that she also took up this career. She graduated from Scarritt College in Nashville, TN, and was delegated to Japan as a missionary of the Evangelical Association of North America. She arrived in Tokyo on August 27, 1906, where she worked until1910. Thereafter, with the exception of a holiday break, she always worked in the Kobe-Osaka area. Here she devoted herself especially to the development of kindergartens. On July 14, 1923 she left Japan again and returned to Nebraska.
On September 6, 1923 she married Albert Henry Schwab, pastor of the evangelical Church in Omaha, NE.
In 1924 she was elected president of the Nebraska Branch of the Woman’s Missionary Society. Florence Erffmeyer, a Missionary in Japan from 1911 to 1924, was her sister.
However, she died giving birth to her daughter Edna and was buried in Clay Center, Nebraska.


ERICH, G. / P III / DE / TR /
- Er kam 1899 im Auftrag von Ahrens & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 29 eingesetzt. Im Jahr 1911 arbeitete er immer noch für diese Firma, allerdings in der Kobe - Niederlassung.
- He came to Japan in 1899 on behalf of Ahrens & Co. and was assigned to the branch in Yokohama # 29. In 1911 he was still working for this company, but in the Kobe branch.

ERICKSON, -- / P II / FR / FE-MIL (12 Mon.) /
- Er wurde für ein Jahr von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, ab 29. September 1872 angestellt. Seine Aufgabe war die Anleitung zur Herstellung von Seilen. Nach Beendigung des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He was employed for one year by the Japanese government, Ministry of Navy, starting on September 29, 1872. His task was to instruct in the manufacture of ropes. He left Japan at the end of the contract.

ERICKSON, Swan M. / P IV / USA / MIS / 1881 - 1946
- Er stammte aus Minnesota und wurde nach seinem Studium der Hamlin Universität im Jahr 1905 als Missionar der American Presbyterian Church (Süd) nach Japan delegiert und begann seine Arbeit in Takamatsu. Er arbeitete missionarisch in Kagawa - Takamatsu fast 37 Jahre lang und kümmerte sich insbesondere um kranke Menschen. Erst mit dem Ausbruch des pazifischen Krieges hat er Japan verlassen und kehrte im August 1941 in die USA zurück.
- He came from Minnesota and, after graduating from Hamlin University, was delegated to Japan in 1905 as a missionary of the American Presbyterian Church (South) and began his work in Takamatsu. He did missionary work in Kagawa - Takamatsu for almost 37 years and especially cared for sick people. He only left Japan with the outbreak of the Pacific War and returned to the USA in August 1941.

ERMERINS, Christian Jacob [ERMERIUS] [ARMARINS] / / P II / NL / FE-MED ( Mon.) / 1842 - 1880
- Er war der Sohn eines bekannten holländischen Arztes und auch Christian wollte immer Arzt werden. Aus diesem Grund ging er nach Deutschland, um an der Universität Berlin zu studieren und er wählte als Hauptfach Dermatologie.
Er wurde von der japanischen Regierung angestellt und lehrte an der Daigaku Tōkō vom 1. März 1870 bis zum 28. Februar 1872. Danach wurde er nach Osaka versetzt, da die Medizinschule in Osaka wieder eröffnet wurde, wo er bis Februar 1877 lehrte. Außerdem wurde er im Regierungskrankenhaus von Osaka eingesetzt. Im Juni 1877 hat er Japan verlassen und kehrte nach Holland zurück.
Nach seiner Rückkehr wurde er als Chefarzt des Stadtkrankenhauses von Den Haag berufen.
Auf einer Reise nach Frankreich wurde er plötzlich krank und starb im Alter von nur 38 Jahren.
- He was the son of a well-known Dutch physician and Christian also always wanted to become a physician. For this reason he went to Germany to study at the University of Berlin and he majored in dermatology.
He was employed by the Japanese government and taught at the Daigaku Tōkō from March 1, 1870 to February 28, 1872, after which he was transferred to Osaka as the Osaka Medical School was reopened, where he taught until February 1877. He was also appointed to the Osaka government hospital. In June 1877 he left Japan and returned to Holland.
After his return he was appointed chief physician of the city hospital of Den Haag.
On a trip to France he suddenly fell ill and died at the age of only 38.


ERRIDGE, Charles B. / P III / GB / MIL-MED /
- Er war von 1898 bis 1902 als Pfleger im britischen Marine-Hospital in Yokohama # 115 Bluff eingesetzt. Im Jahr 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as a steward at the Royal Naval Hospital in Yokohama # 115 Bluff from 1898 to 1902. As of 1902 he is no longer listed in Japan.

ERSKINE, W. H. / P IV / GB / MIS /
- Er wurde 1903 als Missionar der Church of Christ Mission nach Japan delegiert und in Akita eingesetzt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position. Seine Frau begleitete ihn.
- He was delegated to Japan as a missionary of the Church of Christ Mission in 1903 and assigned to Akita. In 1908 he still held this position. His wife accompanied him.

ESCHER, Georg Arnold

ESCOMBE, Frank / P I - II / GB / TR /
- Er kam 1868 im Auftrag von Aspinall, Cornes & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, nach Japan und wurde in der Filiale in Yokohama # 35 angestellt. Er arbeitete bei dieser Firma bis 1874. 1873 wurde die Filiale in Yokohama geschlossen. William G. Aspinall beendete seine Partnerschaft und Cornes & Co. wurde auf dem gleichen Grundstück gegründet. 1874 existierte noch die Filiale der ursprünglichen Firma in Kobe, die aber 1874 ebenfall liquidiert wurde. Frank Escombe wurde von Cornes & Co. nicht übernommen. 1874 arbeitete er in Tokyo Tsukiji und er wurde 1875 als Agent der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in der Niederlassung in Hakodate eingesetzt. 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1868 he arrived in JAPAN on behalf of Aspinall, Cornes & Co., Merchants and Insurance Agency, and was employed in their branch in Yokohama # 35. He worked with this company until 1874. In 1873, the branch in Yokohama was closed. William G. Aspinall ended his partnership and Cornes & Co. was founded in the same premises. In 1874, the Kobe branch of the original company still existed but it was also liquidated in 1874. Frank Escombe was not taken over by Cornes & Co. In 1874, he worked in Tokyo Tsukiji and he was engaged in 1875 as Agent of the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in their Hakodate Office. In 1877, he is no longer listed in Japan.

ESDALE - Family
ESDALE, Charles
ESDALE, Charles James
ESDALE, James
ESDALE, James Thomas

ESKRIGGE, Thomas / P I / GB / TR /
- Er war von 1861 bis 1864 als Kaufmann in Yokohama gelistet, danach gibt es keinen weiteren Eintrag in den Japan Directories.
- He was listed as a merchant in Yokohama from 1861 to 1864, after that there is no further entry in the Japan Directories.

ESPADA, Gonzalo Jimenez de la / P IV / ES / QFE-ED /
- Er war ab 1906 von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer für Spanisch an der Schule für Fremdsprachen, Tokyo, angestellt.
- As of 1906 he was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher of Spanish at the School of Foreign Languages, Tokyo.

ESPEISSE, Ch. / P III / UKN / SER /
- Er kam 1897 nach Japan und wurde Leiter des Hotel Metropole in Tokyo # 1 Tsukiji. Er war der Nachfolger von Louis Dewette. Er leitete das Hotel auch nur für ein Jahr. Sein Nacholger wird Bindo Bay. Ab 1898 ist Ch. Espeisse nicht mehr in Japangelistet.
- He came to Japan in 1897 and became manager of the Hotel Metropole in Tokyo # 1 Tsukiji. He was the successor of Louis Dewette. He managed the hotel for only one year and was succeeded by Bindo Bay. As of 1898, Ch. Espeisse was no longer listed in Japan.

ESPIEUX, -- [ESPRIEUX] / P III / FR / QFE-MED /
- Er war von 1896 bis 1898 als Arzt im Allgemeinen Krankenhaus von Yokohama # 83 Bluff, eingesetzt. Ab 1898 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as a physician at the General Hospital of Yokohama # 83 Bluff, from 1896 to 1898. As of 1898, he is no longer listed in Japan.

ESS, Ary William van / P IV / GB / RES / 1838 - 1913
- Er wurde 1838 in Holland geboren, wurde aber als Brite eingebürgert. Er diente in der britischen Gesandtschaftseskorte in Peking von 1869 - 1874, war Konstabler im britischen Konsulat in Chefoo von 1876 - 1903. Nach seiner Pensionierung im Jahr 1903 kam er nach Nagasaki und lebte hier bis zu seinem Tod mit einer Pension. Er starb am 25. Oktober 1913 in seiner Wohnung in # 22 Minamiyamate und wurde auf dem Sakamoto International Cemetary Addition Nagasaki beigesetzt. Seine japanische Ehefrau Kizue van Ess starb am 14. Januar 1961 in Kobe.
- He was born in Holland in 1838 but was naturalized British. He served in the British Legation Escort in Beijing from 1869 - 1874, was Constable to the British consulate at Chefoo from 1876 - 1903. He came to Nagasaki after his retirement in 1903 and lived here on pension until his death. He died at his residence at # 22 Minamiyamate on October 25, 1913 and was buried at Sakamoto International Cemetary Addition Nagasaki. His Japanese wife Kizue van Ess died in Kobe on January 14, 1961.

ESTIENNE, G. [ESTIEME] / P II / FR / TR /
- Er kam 1870 nach Japan und wurde bei Fabre, Boerne & Co., Yokohama # 81, angestellt. Bereits im folgenden Jahr trennte sich A. Fabre von seinem Partner Boerne und die Firma wirkte weiter unter A. Fabre & Co., Yokohama # 81. G. Estienne wurde übernommen und arbeitetefür die Firma bis zur Liquidierung im Jahr 1873. Im Jahr 1874 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- - He came to Japan in 1870 and was employed by Fabre, Boerne & Co., Yokohama # 81. Already in the following year, A. Fabre separated from his partner Boerne and the company continued to operate under A. Fabre & Co., Yokohama # 81. G. Estienne was taken over and worked for the company until its liquidation in 1873. In 1874, he is no longer listed in Japan.

ESTILL, T. / P IV / GB / MIS /
- Er war ab 1906 mit seiner Frau im Auftrag der Heilsarmee in Japan und wirkte als Kommissar in Tokyo.
- He stayed in Japan with his wife from 1906 onwards on behalf of the Salvation Army and served as a commissioner in Tokyo.

ETZEL, Günther von

ETZEL, L. L. / P III / UKN / TR /
- Er war nur 1895 in Japan und arbeitete bei T. M. Laffin, Exchange Market, Yokohama # 42.
- He stayed only in 1895 in Japan and worked at the Exchange Market, proprietor T. M. Laffin, Yokohama # 42.

EUDES, Victor / P I / FR / FE-T-SH-Y (48 Mon.) /
- Er wurde zum Aufbau des Yokosuka Arsenals als Maurermeister eingesetzt. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, begann am 15.04.1866 und lief über 4 Jahre. Nach Beendigung seines Vertrages hat er Japan verlassen.
- He was employed as a head of masonry for the construction of the Yokosuka Arsenal. His contract with the Japanese government, Ministry of Navy, began on April 15, 1866 and ran for 4 years. He left Japan after the termination of his contract.

EULENBURG, Friedrich Graf Albrecht zu [EULENBERG] / P I / DE / POL / 1815 - 1881
* 29.06.1815 in Königsberg, DE
† 02.06.1881 in Schöneberg/ Berlin, DE
Für Vergrößerung klicken

- Friedrich zu Eulenburg verbrachte seine Kindheit vorwiegend auf dem elterlichen Gut Perkuiken. Nach dem Besuch des Gymnasiums von Königsberg studierte er Jura an den Universitäten Königsberg und Bonn und arbeitete als Regierungsbeamter in Oppeln und dann in verschiedenen Ministerien in Berlin.
1852 trat er in den diplomatischen Dienst ein, zunächst als Generalkonsul für Belgien in Antwerpen.
Infolge der verstärkten Aktivitäten im Außenhandel benötigte Preußen eigene Handelsverträge mit hoffnungsvollen Partnern in Südostasien und Ostasien. Im Oktober 1859 stellte man Eulenburg an die Spitze der Preußischen Ostasienexpedition, die Handels-, Freundschafts- und Schifffahrtsverträge mit Japan und China abschließen sollte.
Die Eulenburg Mission bestand aus drei Schiffen - Arcona, Thetis und Frauenlob. Die Frauenlob sank in Yokohama, aber die beiden anderen Schiffe überstanden das Unwetter. Eulenburg traf am 8.September 1860 in Tokyo ein. Am 24. Januar 1861 schloss er nach mehr als fünfmonatigen Verhandlungen einen japanisch-preußischen Freundschafts- und Handelsvertrag mit dem Tokugawa-Shogunat ab, der auf dem anglo-japanischen Treaty of Amity and Commerce basierte. Der Vertrag konnte nur für Preussen erreicht werden.
Am 28. Januar 1861 verließ er die Bucht von Edo und nach einem Aufenthalt in Nagasaki verließ er Japan am 24. Februar 1861. - Am 2. September 1861 schloss er einen Handelsvertrag mit China.
Nach seiner Rückkehr wurde er am 8. Dezember 1862 zum Innenminister von Preußen ernannt. Nach dem Wachstum des Verwaltungsgebiets des preußischen Staates in den Jahren 1864 und 1866 leitete Eulenburg auch in den alten Provinzen eine umfassende Verwaltungsreform ein. - Aufgrund verschiedener oppositioneller Haltungen trat er schließlich 1878 zurück.
Am 2. Juni 1881 starb er unverheiratet und wurde auf dem Gut seines Neffen Philipp zu Eulenburg in Liebenberg beigesetzt.
- Friedrich zu Eulenburg spent most of his childhood on his parents' Perkuiken estate. After attending the gymnasium in Königsberg, he studied law at the Universities of Königsberg and Bonn and worked as a government official in Oppeln then in various ministries in Berlin.
In 1852 he entered the diplomatic service as the Prussian Consul-General for Belgium in Antwerp.
The expansion of Prussian trade led to the search of commercial partners in South-East and Eastern Asia. In October 1859 he was chosen to lead the Prussian East Asia Expedition, which was to conclude trade, friendship and shipping treaties with Japan and China.
The Eulenburg Mission comprised of three ships - Arcona, Thetis and Frauenlob. The Frauenlob sank in Yokohama but the remaining two clearly survived. Eulenburg arrived in Tokyo on September 8, 1860. On January 24, 1861, after more than five months of negotiations, he concluded a Japanese-Prussian Treaty of Amity and Commerce with the Tokugawa shogunate based on Anglo-Japanese Treaty of Amity and Commerce. The treaty could only be achieved for Prussia.
He left Edo Bay on January 28, 1861 and after a stay in Nagasaki, he left Japan on February 24, 1861.
On September 2, 1861, he concluded a commercial treaty with China.
Following his return he was appointed the Interior Minister of Prussia on December 8, 1862. Following the growth in the administrative area of Prussian state in 1864 and 1866, Eulenburg instituted comprehensive administrative reform also in the old provinces.
Due to various oppositional attitudes, he finally resigned in 1878.
He died unmarried on June 2, 1881 and was buried on the estate of his nephew Philipp zu Eulenburg in Liebenberg.


EUREICA, T. H. / P II / DE / FE-ED (34 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, angestellt und sein Vertrag begann am 1. November 1871. Er wurde zuerst als Lehrer für Deutsch und Englisch am College of Engineering in Tokyo angestellt. Danach arbeitete er in der Präfektur Shiga und für Kida Tadashi (城多 董). Sein Vertrag wurde mehrfach verlängert und endete schließlich am 28. Februar 1874. Nach Ende des Vertrages hater Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, and his contract began on November 1, 1871. He was first employed as a teacher of German and English at the College of Engineering in Tokyo. He then worked in Shiga Prefecture and for Kida Tadashi (城多 董). His contract was extended several times and finally ended on February 28, 1874. After the end of the contract, he left Japan.

EUSDEN, Richard / P I - II / GB / DIP / 1825 - 1904
Für Vergrößerung klicken
- Im Jahr 1860 wurde er nach Japan delegiert, um in der britischen Gesandtschaft konsularische Aufgaben zu übernehmen. Als er nach Japan kam, wurde er sofort in Hakodate als amtierender Vize-Konsul vorgesehen, da C. P. Hodgson entlassen worden war. Da J. J. Enslie Anfang 1861 als amtierender Konsul berufen wurde, wurde R. Eusden zurück nach Tokyo beordert und war von 1861 bis 1867 Sekretär und Dolmetscher in der britischen Gesandtschaft in Tokyo. Er war im Jahr 1864 im Urlaub in England und als er zurückkam, brachte er seine Ehefrau mit nach Japan. Im Jahr 1867 wurde er wieder nach Hakodate versetzt, wo er im Juli 1867 als amtierender Konsul eingesetzt wurde. Im Januar 1868 wurde er Konsul in Hakodate und er vertrat auch die konsularischen Interessen Deutschlands, Österreichs und Frankreich. Er und seine Frau nahmen lebhaftes Interesse an der wachsenden Stadt und machten viele Freunde unter den Japanern. Frau Eusden ermutigte und beaufsichtigte den Bau des ersten öffentlichen Gartens in Hakodate und lehrte westliche Wäscherei in den Schulen. Als sie 1880 Hakodate, und auch Japan, verließen, wurde ihre Abreise sehr bedauert. - Richard Eusden starb am 10.12.1904.
- In 1860, he was delegated to Japan to take up consular duties in the British Legation. When he came to Japan, he was immediately transferred to Hakodate as acting vice-consul since C. P. Hodgson had been dismissed. Because J. J. Enslie was appointed acting consul in early 1861, R. Eusden was ordered back to Tokyo to serve as secretary and interpreter in the British Legation of Tokyo from 1861 to 1867.
He was on vacation in England in 1864 and when he came back to Japan, he was accompanied by his wife. In 1867 he was transferred back to Hakodate, where he was appointed acting consul in July 1867. In January 1868 he became Consul in Hakodate and he also represented the consular interests of Germany, Austria and France. He and his wife took a lively interest in the growing city and made many friends among the Japanese. Mrs. Eusden encouraged and supervised the construction of the first public garden in Hakodate and taught western laundry in the schools.
When they left Hakodate, and also Japan, in 1880, their departure was generally regretted. - Richard Eusden died on December 10, 1904.


EUSTACE, Frederick Owen / P II - III / / GB / TR /
- Er kam 1875 im Auftrag von Lane, Crawford & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 59 eingesetzt. Er arbeitete bis 1898 immer für diese Firma und ab 1898 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
Er war mit Margaret Sutherland verheiratet, die er 1882 in Yokohama geheiratet hatte. Sie starb allerdings bereits mit 26 Jahren an Bord der S. S. Rosetta am 2. Dezember 1887 im Suez-Kanal.
Am 1. Januar 1890 heiratete er Harriet R. Rumble in der Christ Curch von Yokohama, und sie gab danach ihre Stelle bei Bird & Co. auf.
- He came to Japan in 1875 on behalf of Lane, Crawford & Co. and was assigned to the branch in Yokohama # 59. He always worked for this firm until 1898 and as of 1898 he is no longer listed in Japan.
He was married to Margaret Sutherland, whom he had married in Yokohama in 1882. However, she died at the age of 26 aboard the S. S. Rosetta in the Suez Canal on December 2, 1887.
On January 1, 1890 he married Harriet R. Rumble at Christ Church, Yokohama, and afterwards she left her job at Bird & Co.


EUSTACE, James / see - siehe JAMES, Eustace

EUZIERE, Jules [EUZIÈRE] / P II / FR / SER /
- Er kam 1871 nach Japan und eröffnete einen Friseursalon in Kobe # 35. Er hatte ab 1872 einen Mitarbeiter, J. da Cunha. Er betrieb den Friseursalon bis 1874 und sein Angestellter Cunha hat das Geschäft übernommen. J. Euziere hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1871 and opened an hairdressing saloon in Kobe # 35. As of 1872 he had one employee, J. da Cunha. He ran the hairdressing saloon until 1874 and his employee Cunha took over the business. J. Euziere left Japan.

EVANS, A. / P III / USA / MIS /
- Sie kam 1894 als Missionar nach Japan, delegiert von der Missionsgesellschaft der Church of England und sie begann ihre Tätigkeit in Matsue. Sie arbeitete hier bis 1902, als sie nach Hakodate versetzt wurde. Ab 1907 war sie in Asahigawa tätig.
- She came to Japan in 1894 dispatched as missionary by the Church of England Missionary Society and took office in Matsue. She stayed there until 1902 when she was transferred to Hakodate. From 1907 on she worked in Asahigawa.

EVANS, A. R. / P IV / UKN / TR /
- Er weilte nur 1901 und 1902 in Kobe, wo er als Sekretär des Kobe Regatta und Athletik-Klubs tätig war.
- He stayed in Kobe in 1901 and 1902 working as Secretary of the Kobe Regatta & Athletic Club.

EVANS, C. H. / P IV / GB / TR /
- Er lebte nur 1900 in Japan und war angestellt bei J. Clifford Wilkinson, einziger Eigentümer von Tansan und Niwo Mineral Wassers, Kobe # 82.
- He resided only in 1900 in Japan, employed with J. Clifford Wilkinson, Sole Proprietor of Tansan and Niwo Mineral Waters, Kobe # 82.

EVANS, Charles Hoskins

EVANS, D. J. / P IV / UKN / JOU /
- 1908 wurde er als Redakteur der Zeitschrift "Japan Chronicle", Kobe (Eigentümer Robert Young) eingesetzt, privat lebte er mit Frau in der # 8, Kitano-cho Shichome, Kobe.
- In 1908 he was appointed Sub-Editor of the “Japan Chronicle”, Kobe (proprietor Robert Young), privately residing with wife at # 8, Kitano-cho Shichome, Kobe.

EVANS, E. B. / P IV / USA / DIP /
- Ab 1907 war er im amerikanischen Konsulat in Kobe/ Osaka angestellt.
- From 1907 on he was clerk of the US Consulate in Kobe/ Osaka.

EVANS, Emily / P II / GB / FE-ED (60 Mon.) /
- Frau von Hornby Evans. Sie kamen beide 1871 in Japan an und wohnten am Anfang in Hyōgo # 41. Sie unterschrieben beide in Osaka einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung. Ihr erster Vertrag lief vom 09.04.1872 bis 08.04.1873, der bis 15.03.1874 verlängert wurde. Sie lehrte an der Junior High School für Mädchen in Kyoto. 1874 zog sie mit ihrem Mann nach Nagasaki.
1876 wurden sie nach Tokyo versetzt, wo sie Englisch an der Sprachschule Eigo Gakkō lehrte. Sie wohnten privat in der # 5, Suzuki-cho, Surugadai, Tokyo bis sie 1878 Japan wieder verließen.
- Wife of Hornby Evans. They arrived both in 1871 in Japan, residing in Hyōgo # 41 at the beginning. Both signed a contract in Osaka with the Japanese government, Department of Education. Her first contract ran from April 9, 1872 to April 8, 1873 which was prolonged until March 15, 1874. She taught at the Junior High School for girls in Kyoto. In 1874 she moved with her husband to Nagasaki.
In 1876 they were transferred to Tokyo where she taught English at the Language School Eigo Gakkō. They resided privately at # 5, Suzuki-cho, Surugadai, Tokyo until they left Japan in 1878.


EVANS, Hornby [T. Hornby] / P II / GB / FE-ED (60 Mon.) /
- Mann von Emily Evans. Sie kamen beide 1871 in Japan an und wohnten am Anfang in Hyōgo # 41. Sie unterschrieben beide in Osaka einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung. Sein erster Vertrag lief vom 09.04.1872 bis 08.04.1873, der bis 15.03.1874 verlängert wurde und er lehrte an der Junior High School in Kyoto. 1874 zog er mit seiner Frau nach Nagasaki, er wurde Lehrer an der Sprachschule der Regierung.
1876 wurden sie nach Tokyo versetzt, wo er Englisch und Englische Literatur an der Sprachschule Eigo Gakkō lehrte. Sie wohnten privat in der # 5, Suzuki-cho, Surugadai, Tokyo bis sie 1878 Japan verließen.
- Husband of Emily Evans. They arrived both in 1871 in Japan, residing in Hyōgo # 41 at the beginning. Both signed a contract in Osaka with the Japanese government, Department of Education. His first contract ran from April 9, 1872 to April 8, 1873 which was prolonged until March 15, 1874 and he taught at the Junior High School in Kyoto. In 1874 he was transferred to Nagasaki as teacher at the Imperial Government Foreign Language School.
In 1876 they moved to Tokyo where he taught English and English literature at the language school Eigo Gakkō. They resided privately at # 5, Suzuki-cho, Surugadai, Tokyo until they left Japan in 1878.


EVANS, John R. [T.] [EVENS] / P II / GB / TR /
- Er kam 1870 nach Japan und wurde als Assistent bei B. Harrold, Eigentümer des Fulton Market, Yokohama # 40, angestellt. Er blieb bei dieser Firma bis 1871.
1872 zog er nach Kobe und wurde bei Holme, Ringer & Co., Versicherungs-Agentur, Kobe # 85 bis 1874 angestellt.
Er heiratete Mary Ann Dennehey in Yokohama 1870.
- He came to Japan in 1870 and was employed as assistant of B. Harrold, proprietor of the Fulton Market, Yokohama # 40. He stayed with this firm until 1871.
In 1872 he moved to Kobe and was employed with Holme, Ringer & Co., Insurance Agency, Kobe # 85 until 1874.
He married Mary Ann Dennehey in Yokohama in 1870.


EVANS, Joseph H. [EVENS] / P I / GB / DIP + TR /
- 1859 kam er als lokaler Vertreter für die Firma Dent & Co., Kaufleute, nach Nagasaki, # 1 Ōura. Er wurde der erste portugiesische Konsul in Nagasaki von 1859 bis 1861. Nach 1861 setzte er seine Tätigkeit für Dent & Co. in ihrer Niederlassung in Hankow/ China fort.
- He came to Japan in 1859 as local representative of Dent & Co., Merchants, in Nagasaki, # 1 Ōura. He became the initial Portuguese Consul in Nagasaki from 1859 to 1861. Afterwards he continued to work for Dent & Co. in their branch in Hankow/ China.

EVANS, L. / P III / UKN / FE-ED /
- Frau L. Evans kam 1899 nach Japan, um als Lehrer an der Rikkyō Jo Gakkō (St. Margaret's Schule), Tokyo # 26 Tsukiji zu arbeiten, sie blieb zwei Jahre.
- Mrs. L. Evans came to Japan in 1899 as teacher at the Rikkyō Jo Gakkō (St. Margaret's School), Tokyo # 26 Tsukiji staying for two years.

EVANS, N. G. / P IV / UKN / TR /
- Tätig ab 1907 als Buchhalter an der International Banking Corporation, Yokohama # 74.
- From 1907 on Accountant at the International Banking Corporation, Yokohama # 74.

EVANS, Sara [Sala] / P III / USA / MIS /
- Sie wurde als Missionar von der American Presbyterian Mission (Süd) delegiert und sie kam 1893 nach Japan, wo sie ihre Arbeit an der Ei-Wa Jo Gakkō von Kōchi aufnahm. Sie arbeitete hier wenigstens bis 1908, Weiteres ist nicht bekannt.
- She came to Japan in 1893 dispatched as missionary by the American Presbyterian Mission (South) and she took office in the Ei-Wa Jo Gakkō of Kōchi. She stayed there at least until 1908, further traces are not known.

EVANS, T. / P IV / UKN / TR /
- Er began 1901 in Nagasaki für W. D. Wentworth, Speditions-Agenten zu arbeiten und er blieb hier nur bis 1902.
- He joined W. D. Wentworth, Stevedores, Landing, Shipping and Forwarding Agents, in Nagasaki in 1901, he stayed only until 1902.

EVANS, T. J. / P II / UKN / FE-SH (36 Mon.) /
- Als die Nippon Yūsen Kaisha 1885 gegründet wurde, wurde er als 1. Offizier auf der Genkai Maru angestellt. Er arbeitete für die NYK bis 1888.
- When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885 he was employed as Chief Officer on the Genkai Maru. He worked for NYK until 1888.

EVANS, W. H. / P IV / GB / MIS /
- Er kam 1907 zusammen mit seiner Frau nach Japan, wo er als Stabs-Kapitän der Heilsarmee arbeitete, sie wohnten in Tokyo #11, Ginza Nichome.
- He came to Japan together with his wife in 1907 to act as Staff-Captain of the Salvation Army, residing at Tokyo #11, Ginza Nichome.

EVANS, William Halbeck

EVERDING, Emma Augusta / P II / USA / MIS / 1858 - 1892
* 08.08.1858 in Brooklyn, NY, USA
† 13.01.1892 in Syracuse, NY, USA
Für Vergrößerung klicken

- Ihre Ankunft in Nagasaki am 13. Dezember 1883 bedeutete, dass zum ersten Mal wieder ein weiblicher Missionar der Methodist Episcopal Church, der seit dem Eintreffen der Gründer der Kwassui Jo Gakkō (Mädchenschule) im Jahr 1879, Elizabeth Russell und Jennie Gheer, an der Schule eingesetzt wurde.
Everding erhielt ihren BA von der Universität in Syracuse im Jahre 1882. Sie war Mitglied der Auslands-Missionsgesellschaft für Frauen in Baltimore. In Kwassui organisierte Everding ab 1885 den wissenschaftlichen Zweig der Schule. Sie blieb nur bis zum 6. Juni 1889 in Kwassui, da ihr Gesundheitszustand immer schlechter wurde und sie von Miss Russell nach Hause begleitet werden musste. Sie starb am 13. Januar 1892 in Syracus an Krebs.
- Her arrival in Nagasaki on December 13, 1883 marked the first time that a female missionary of the Methodist Episcopal Church had been dispatched to Kwassui Jo Gakkō (girls´ school) since the coming of the school’s founders, Elizabeth Russell and Jennie Gheer, in 1879. Everding received her B.A. from Syracuse University in 1882. She was a member of the Baltimore Branch of the Women’s Foreign Missionary Society. At Kwassui, Everding organized the Science Department as of 1885. She remained at Kwassui only until June 6, 1889, because her health broke down and she had to be accompanied home by Miss Russell. She passed away of cancer in Syracus on January 13, 1892.

EVERS, August Carl Otto

EVERS, August Ernst / P IV / DE / TR /
- Sohn von August und Caroline Evers, 1873 in Kobe geboren. Nach seiner Ausbildung in Deutschland kam er 1900 wieder nach Japan zurück und wurde bei Simon, Evers & Co. in der Kobe Filiale angestellt. Ab 1906 arbeitete er in der Niederlassung in Yokohama # 25.
Als Kurt Meissner am 13.02.1906 im Auftrag der Firma Simon, Evers & Co. nach Japan kam, wurde er von August E. Evers empfangen. Zu dieser Zeit arbeitete August E. Evers als Buchhalter, er hat aber Japan etwa 1908 verlassen und zog nach Hamburg.
- Son of August and Caroline Evers, born in Kobe in 1873. After his education in Germany he returned to Japan in 1900 and was employed by Simon, Evers & Co. in the Kobe branch. From 1906 on he worked in the branch in Yokohama # 25.
When Kurt Meissner came to Japan on 13.02.1906 on behalf of Simon, Evers & Co., he was received by August E. Evers. At this time August E. Evers worked as an accountant, but he left Japan about in 1908 and moved to Hamburg.


EVERSON, W. H. / P I - II / GB / SER /
- Im Jahr 1869 gründete er einen der ersten Friseursalons in Yokohama # 59. Er betrieb diesen Salon nur zwei Jahre und im Jahr 1871 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1869, he founded one of the first Hair Dressing Saloons in Yokohama # 59. He ran this saloon only for two years and in 1871 he was no longer listed in Japan.

EVIN, -- [ÉVIN] [EVEN] / P II / FR / FE-T-SH-Y (36 Mon.) /
- Er gehörte zum Aufbaustab für das Yokosuka Stahlwerk (Schiffswerft) und sein Vertrag mit dem Marine-Ministerium lief vom 07.05.1871 bis zum 06.05.1874. Er war als Gießer im Stahlwerk angestellt.
- He belonged to the staff to construct the Yokosuka Steel Works (Shipyard) and his contract with the Ministry of Navy ran from May 7, 1871 until May 6, 1874. He was employed as a founder in the steelworks.

EVINGTON, Henry

EVISON, Ernest Edward

EVRARD, Felix [ÉVRARD Félix] / P I - III / FR / MIS + DIP / 1844 - 1919 /
* 25.02.1844 in La Maxe, Moselle, FR
† 05.04.1919 in Yokohama, Japan
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte aus Tours, Indre et Loire, vom 24.09.1888 an Felix Evrard im französischen Konsulat Tokyo, Transit Paris, Bordeaux und Yokohama (09.11.1888).


- Postcard from Tours, Indre et Loire, posted on Sept. 24, 1888 addressed to Felix Evrard at the French Consulate in Tokyo, transit Paris, Bordeaux and Yokohama (Nov. 9, 1888).


- Ab dem 24.09.1864 besuchte er das Seminar der Auslandsmission und am 24.06.1867 wurde er zum Priester geweiht.
Er wurde als apostolischer Missionar der römisch-katholischen Mission nach Japan bestimmt und verließ Frankreich am 16.08.1868. Im Jahr 1868 begann wieder die Verfolgung von Christen in Nagasaki und so wurde Pater Evrard in den Norden nach Niigata versetzt. Er wirkte hier bis 1880 und ging danach nach Yokohama.
Der Gesandte der französischen Gesandtschaft bat ihn, als Sekretär und aufgrund seiner guten Japanischkenntnisse auch als Dolmetscher in der französischen Gesandtschaft zu arbeiten. Diese Aufgaben erfüllte er zur vollsten Zufriedenheit aller und so erhielt er 1903 das Kreuz der Ehrenlegion.
Pater Évrard wurde 1906 zum Generalvikar der Erzdiözese Tokyo ernannt. 1915 wurde er Pfarrer der Gemeinde Wakabacho (Yokohama), und er wirkte auch als Kaplan der Gemeinschaft der Schwestern von Saint Maur.
Am 23. September 1918 fiel Pater Evrard aus einer Rikscha. Der Arzt bemerkte eine schwere Verschiebung des linken Oberschenkels, er war aber von einer Heilung überzeugt. Evrard schlief jedoch trotz aller Sorgfalt am 4. Mai 1919 ein. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He entered the Seminary of Foreign Mission on September 24, 1864, and was ordained a priest on June 24, 1867.
He was destined to Japan as an Apostolic Missionary of the Roman Catholic Mission and left France on August 16, 1868. In 1868, the Christ persecution recommenced in Nagasaki and Father Evrard was sent to northern Japan, to Niigata. He stayed there until 1880 and went then to Yokohama.
The Minister of the French Legation asked him to serve for the French legation as secretary and due to his excellent command of the Japanese language also as an interpreter.
This service he fulfilled to the satisfaction of all. Thus, in 1903, he was decorated with the Cross of the Legion of Honor.
Father Évrard was appointed vicar general of the archdiocese of Tokyo in 1906. In 1915, he became pastor of the parish of Wakabacho (Yokohama) and also served as chaplain of the community of the Sisters of Saint Maur.
On September 23, 1918 Father Evrard fell from a rickshaw. The doctor noted a severe dislocation of the left thigh, he believed, however, in healing. Despite of full care Evrard fell asleep in peace on May 4, 1919. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


EWALT, E. / P II / UKN / SH /
- Kapitän. Er lebte 1875 und 1876 in Yokohama und arbeitete als Lotse in Yokohama # 40. Im Jahr 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Captain. He lived in Yokohama in 1875 and 1876 and worked as a pilot in Yokohama # 40. As of 1877 he is no longer listed in Japan.

EWART, W. / P I - II / GB / TR /
- Er kam 1864 nach Japan und lebte bis 1874 in Japan. In diesen Jahren hatte er mehrere Anstellungen. Er begann 1864 bei Glover & Co. in Nagasaki und wechselte 1868 zu Bavier & Co,, Yokohama 157. Im Jahr 1869 wechselte er zu Alexander Campbell, Yokohama # 70, und 1871 zu Frances Walter Marks, Rechtsanwalt und Advokat.
Im Jahr 1872 ist er als selbständiger Buchhalter in Yokohama # 170 gelistet. Dieses Geschäft schien nicht erfolgreich gewesen zu sein. Im Jahr 1873 wurde seine Firma aufgelöst und er hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1864 and lived there until 1874. During these years he had several employments. He started with Glover & Co. in Nagasaki in 1864 and joined Bavier & Co., Yokohama 157, in 1868. In 1869 he joined Alexander Campbell, Yokohama # 70, and in 1871, Frances Walter Marks, solicitor and advocate.
In 1872 he is listed as an independent accountant in Yokohama # 170. This business did not seem to have been successful. In 1873 his firm was dissolved and he left Japan.


EWING, James Alfred [Sir Alfred Ewing] / P II / GB / FE-ED (57 Mon.) / 1855 - 1935
* 27.03.1855 in Dundee, Scottland, GB
† 07.01.1935 in Cambridge, Cambridgeshire, GB
Für Vergrößerung klicken

- Physiker und Ingenieur. Er war vor allem für seine Arbeiten über die magnetischen Eigenschaften der Metalle bekannt und hat dafür den später verallgemeinerten Begriff der Hysterese geprägt.
Ewing wurde als dritter Sohn eines Geistlichen geboren. Er besuchte die West End Academy und die High School of Dundee, wo er früh Interesse an der Wissenschaft und Technik zeigte. Er graduierte zum Ingenieur an der Universität von Edinburgh. In den Sommerferien arbeitete er auf Telegrafenkabelverlegungsexpeditionen, unter anderem in Brasilien.
1878 folgte er dem Ruf der japanischen Regierung als o-yatoi gaikokujin („ausländischer Abgestellter“) an der Modernisierung Meiji-Japans mitzuwirken. Sein Vertrag begann am 29. September 1878 und lief bis zum 28. September 1881. Der Vertrag wurde bis zum 28. September 1883 verlängert, allerdings vorfristig im Juni 1883 beendet. Er wurde Professor für Technische Mechanik an der Universität Tokyo und begründete die seismologische Forschung in Japan. In Tokyo hielt Ewing Kurse in Mechanik und über die Theorie der Wärmekraftmaschinen für Ingenieurstudenten sowie Vorlesungen über Elektrizitätslehre und Magnetismus für angehende Physiker. Er forschte auf dem Gebiet des Magnetismus und beschäftigte sich mit Erdbebenforschung.
Im Jahre 1883 kehrte Ewing nach Schottland zurück und arbeitete fortan am Universitäts-College Dundee.
Sieben Jahre später, 1890, wurde er zum Professor für Angewandte Mechanik am King’s College, Cambridge, berufen. 1903 wurde er zum Direktor der Marineausbildung der Admiralität berufen.
1916 schließlich wurde er Vizekanzler der Universität von Edinburgh, was er bis zu seiner Emeritierung 1929 blieb.
Ewing heiratete Anne Maria Thomasina Blackburn Washington in der Britischen Gesandtschaft von Tokyo am 14. Mai 1879. Sie war eine Nachfahrin von Präsident George Washingtons Bruder John Augustine Washington. Ewings erste Frau, Anne geb. Washington, starb 1909 und 1912 heiratete er Ellen, die Tochter seines alten Freundes John Hopkinson. Mit seiner ersten Frau hatte er zwei Kinder: Maud Janet Wills, geb. Ewing (20. Mai 1880 - 27. April 1952) und Alfred Washington Ewing (1. November 1881 - 5. Dezember 1962).
- He is best known for his work on the magnetic properties of metals and, in particular, for his discovery of, and coinage of the word, hysteresis.
Ewing was the third son of the Reverend James Ewing. He was educated at West End Academy and the High School of Dundee and he showed an early interest in science and technology. He graduated in engineering from the University of Edinburgh. During his summer vacations, he worked on telegraph cable laying expeditions, including one to Brazil.
In 1878, Ewing was recruited to help the modernisation of Meiji Era Japan as one of the o-yatoi gaikokujin (hired foreigners). His contract started on September 29, 1878 and ran until September 28, 1881. The contract was extended until September 28, 1883, but ended prematurely in June 1883. Serving as professor of mechanical engineering at the Tokyo Imperial University, he was instrumental in founding Japanese seismology. In Tokyo, Ewing taught courses on mechanics and on heat engines to engineering students, and on electricity and magnetism to students of physics. He carried out many research projects on magnetism and investigated on earthquakes.
In 1883, Ewing returned to Scotland and worked at the University College of Dundee. In 1890, Ewing took up the post of Professor of Applied Mechanics at the King’s College at Cambridge.
In 1903, the Board of Admiralty selected Ewing for the newly created post of Director of Naval Education.
Finally, in 1916, he became Vice-Chancellor of the University of Edinburgh, which he remained until his retirement in 1929.
Ewing married Anne Maria Thomasina Blackburn Washington in the British Legation of Tokyo on May 14, 1879. She was a descendant of President George Washington's brother John Augustine Washington. Ewing's first wife, Anne née Washington died in 1909 and, in 1912, he married Ellen, the daughter of his old friend John Hopkinson. He had two children with his first wife: Maud Janet Wills, née Ewing (20 May 1880 - 27 April 1952) and Alfred Washington Ewing (1 November 1881 - 5 December 1962).


EWYCK, Derk Johan van [EWIJCK] / P I - II / NL / TR /
- Er kam 1870 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er wurde bei Adrian & Co. angestellt und arbeitete für diese Firma bis 1871. Im Jahr 1871 zog er nach Kobe und wurde bei der Netherlands Trading Society, Kobe # 5, bis 1875 angestellt. Im Jahr 1875 hat er Japanwieder verlassen.
- He came to Japan in 1870 and settled in Nagasaki. He was employed by Adrian & Co. and worked for them until 1871. In 1871 he moved to Kobe and was employed by the Netherlands Trading Society, Kobe # 5, until 1875. He left Japan again in 1875.

EXNER, Austin / P II / DE / FE-R ( 24 Mon.) /
- Er wurde vom 19. Juli 1873 bis 18. Juli 1875 von der japanischen Regierung als Berater in der Papierherstellung eingestellt. Er wurde anläßlich der Wiener Weltausstellung für diese Aufgabe gewonnen. Er stammte aus Schlesien und arbeitete in einer österreichischen Papierfabrik.
Er wurde in der Umezu Papierfabrik eingesetzt. Ziel des Unternehmens war die Herstellung von Papier aus Lumpen entsprechend der europäischen Methode. Die Maschinen wurden über die Firma Lehmann, Hartmann & Co. geliefert und er installierte die Maschinen.
Die Anlage wurde später privatisiert und englische Maschinen eingesetzt.
- He was employed by the Japanese government as a advisor in papermaking from July 19, 1873 to July 18, 1875. He was recruited for this task on the occasion of the Vienna World's Exposition. He came from Silesia and worked in an Austrian paper mill.
He was employed at the Umezu Paper Mill. The aim of the company was to produce paper from rags according to the European method. The machines were supplied via Lehmann, Hartmann & Co. and he installed the machines. The plant was later privatised and English machines were used.


EXNER, Heinrich Ottomar / P II / DE / FE-R (12 Mon.) /
- Nachdem Austin Exner 1875 Japan wieder verlassen hatte, wurde ein neuer Vertrag mit Heinrich Ottomar Exner als Berater für die Papierherstellung in Kyoto abgeschlossen. Sein Vertrag begann am 19. Juli 1876 und endete am 18. Juli 1877. Der Vertrag wurde nicht verlängert und nach Vertragsende hat er Japan verlassen.
Es wird vermutet, daß Austin und Heinrich Exner verwandt sind, aber dafür konnte kein Beweis gefunden werden.
- After Austin Exner left Japan again in 1875, a new contract was signed with Heinrich Ottomar Exner as a paper manufacturing consultant in Kyoto. His contract began on July 19, 1876 and ended on July 18, 1877. The contract was not renewed and after the contract ended he left Japan.
It is suspected that Austin and Heinrich Exner were related, but no evidence of this could be found.


EXTON, T. / P II / UKN / TR /
- Als er 1873 nach Japankam, wurde er von Mourilyan, Heimann & Co. in Kobe angestellt. Er hat aber bereits 1874 Japanwieder verlassen.
- When he came to Japan in 1873, he was employed by Mourilyan, Heimann & Co. in Kobe. However, he left Japan again as early as 1874.

EYCKMANN, Johan Frederik / siehe . see / EIJKMANN, Johan Frederik

EYERS, William / P II / GB / QFE-ED /
- Er lebte nur 1889 in Japan und war als Lehrer an der First Higher Middle School in Tokyo, Kanda, vom Ministerium für Bildung angestellt. Ab 1890 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan only in 1889 and was employed by the Ministry of Education as a teacher at the First Higher Middle School in Tokyo, Kanda. As of 1890, he is no longer listed in Japan.

EYK, J. van der [EIJK] / P I / NL / QFE-T-SH /
- Er gehörte zur 2. Holländischen Militärmission und arbeitete von 1865 bis 1869 in Nagasaki in der Tatakami Schiffswerft. Ab 1869 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He belonged to the 2nd Dutch Military Mission and worked in Nagasaki at the Tatakami Shipbuilding Yard from 1865 to 1869. As of 1869, he is no longer listed in Japan.

EYMARD-Family
EYMARD, Cesar Joseph
EYMARD, Charles
EYMARD, Claude Nicolas
EYMARD, Claude Simon
EYMARD, Cyprien
EYMARD, Joseph
PETIT, Georges

EYMOND, A. / P II / FR / TR /
- Die Firma Malleval & Pallies, Hersteller von Mineralwasser, wurde 1870 aufgelöst und Victor Pallies gründete seine eigene Firma, unter seinem Namen, als Wein- und Spirituosen-Kaufmann, Yokohama # 41. Mit Beginn der Tätigkeit dieser Firma wurde A. Eymond angestellt. Aber bereits im folgenden Jahr ist die Firma nicht mehr existent und auch A. Eymond ist nicht mehr in Japan gelistet.
- The company Malleval & Pallies, Mineral Water Manufacturer, was dissolved in 1870 and Victor Pallies founded his own company, under his name, as a Wine and Spirit Merchant, Yokohama # 41. With the beginning of this company, A. Eymond was employed. But already in the following year, the company did not exist any more and A. Eymond is no longer listed in Japan.

EYTEL, W. / P II / DE / TR /

Für Vergrößerung klicken


- Postkarte vom 11.12.1886 aus Tokyo, Ankunft am gleichen Tag in Yokohama. Der Absender, Franz Eckert, schreibt, dass er am 18.12. eine Kapelle mit 25 Mann und am 04.01. eine Kapaelle mit 20 Mann senden wird. Hatte W. Eytel eine Weihnachts- und Neujahrsfeier oder seine Abschiedsfeier organisiert?

- Postcard from Tokyo posted 11.12.1886, arriving on the same day in Yokohama. The sender, Franz Eckert, writes that he will send a band with 25 men on December 18, and a band with 20 men on January 4. Had W. Eytel organized a Christmas and New Year celebration or his farewell party?




- Er kam 1878 im Auftrag von Ahrens & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 66 eingestellt. Er arbeitete in Kobe bis 1884 und gehörte zu den Gründungsmitgliedern des "Club Concordia“ im Jahr 1879.
1884 wurde er in die Niederlassung in Yokohama # 29 einesetzt. Als im Oktober 1886 Hinrich Ahrens starb und die neu organisiert wurde, verließ er 1887 Japan.
- In 1878 he arrived in 1878 on behalf of Ahrens & Co. and was employed in the branch at Kobe # 66. He worked in Kobe until 1884 and was one of the founding members of the "Club Concordia“ in 1879.
In 1884 he was transferred to the branch at Yokohama # 29. In October 1886 Hinrich Ahrens died and when the company was re-organized, he left Japan in 1897.


EYTON, John Latham Owen / P I - III / GB / TR + SER + JOU / 1845 - 1930
- Er kam 1867 auf einer Weltreise auf einem englischen Segelschiff nach Yokohama und er ließ sich in Yokohama nieder. Er wurde bei Hegt & Co., Yokohama # 30, angestellt und arbeitete für diese Firma bis zur Verlegung nach Kobe im Jahr 1874. Im folgenden Jahr ist er als Sekretär des Eastern Club, Yokohama # 87, gelistet. Von 1877 bis 1883 ist er bei der Copeland & Wiegand Brewery / Copeland & Co., Yokohama # 123 Bluff, angestellt.
Im Jahr 1883 heiratete er Elizabeth Therese geb. Jaquemot und privat wohnten sie in Yokohama # 36 Bluff. John Eyton arbeitete dann als Buchhalter und Reporter bei „Japan Gazette“, Yokohama # 70, und ab1886 als Leiter der Zeitung. Er beendete seine Anstellung bei der „Japan Gazette“ im Jahr 1887 und er gründete mit B. H. Pratt, der auch bei der „Japan Gazette“ gearbeitet hatte, eine gemeinsame Firma. Sie firmierten unter Eyton & Pratt, Public Auctioneers, Accountants, General Commissions and Estate Agents, Yokohama # 76. Die Partnerschaft existierte bis zum Tod von B. H. Pratt im Jahr 1897. Trotzdem existierte die Firma unter dem Namen Eyton & Pratt fort und ist noch 1910 in Yokohama wirksam.
- He came to Yokohama in 1867 on a world voyage on an English sailing ship and settled in Yokohama. He was employed by Hegt & Co., Yokohama # 30, and worked for this firm until its relocation to Kobe in 1874. The following year he is listed as secretary of the Eastern Club, Yokohama # 87. From 1877 to 1883 he is employed by the Copeland & Wiegand Brewery / Copeland & Co., Yokohama # 123 Bluff.
In 1883 he married Elizabeth Therese née Jaquemot and privately they lived at Yokohama # 36 Bluff. John Eyton then worked as a bookkeeper and reporter at „Japan Gazette“, Yokohama # 70, and from1886 as manager of the newspaper. He ended his employment at the "Japan Gazette" in 1887 and he founded a joint company with B. H. Pratt who had also worked at the "Japan Gazette". They operated under the name Eyton & Pratt, Public Auctioneers, Accountants, General Commissions and Estate Agents, Yokohama # 76. The partnership existed until the death of B. H. Pratt in 1897. Nevertheless, the firm continued to exist under the name Eyton & Pratt and is still effective in Yokohama in 1910.


EYTON, John jun. / P II / GB / TR /
- Sohn von John Latham Owen EYTON. Er kam nach seiner Ausbildung nach Japan und wurde 1884 bei der „Japan Gazette“, Yokohama # 70, angestellt, wo auch sein Vater arbeitete. Er verließ 1887 die Zeitung und wurde bei Carroll & Co., Yokohama # 43, angestellt. Im Jahr 1891 wurde er Leiter von Harding & Co., Aerated Water Manufactory, Yokohama # 16. Für diese Firma arbeitete er bis 1897. Nach dem Tod von B. H. Pratt wechselte er in die Firma seines Vaters, Eyton & Pratt, Yokohama # 76. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
Er war mit einer Japanerin verheiratet. Gemäß einer Aufstellung britischer Hochzeiten in Japan während der Exterritorialität (1860-1899) heiratete er im Konsulat von Yokohama im Jahr 1891 Kato Tsuru oder Tatebe Ridi; die Angabe der Namen ist nicht eindeutig.
- Son of John Latham Owen EYTON. He came to Japan after his education and was employed in 1884 at the „Japan Gazette“, Yokohama # 70, where his father also worked. He left the paper in 1887 and was employed by Carroll & Co., Yokohama # 43. In 1891 he became manager of Harding & Co., Aerated Water Manufactory, Yokohama # 16. He worked for this firm until 1897. After the death of B. H. Pratt he joined his father's firm, Eyton & Pratt, Yokohama # 76. In 1911 he still held this position.
He was married to a Japanese woman. According to a list of British marriages in Japan during the extraterritoriality (1860-1899), he married Kato Tsuru or Tatebe Ridi at the Yokohama Consulate in 1891; the indication of the names is not clear.


EYTON, Leonard W. / P III / GB / TR /
- Sohn von John Latham Owen EYTON. Nach seiner Ausbildung kam er 1890 nach Japan und wurde in der Firma seines Vaters Eyton & Pratt, Yokohama # 76, eingestellt. Er arbeitete immer für diese Firma und hatte im Jahr 1911 immer noch diese Position.
- Son of John Latham Owen EYTON. After his education he came to Japan in 1890 and was employed in his father's firm Eyton & Pratt, Yokohama # 76. He always worked for this company and still held this position in 1911.
- E -    
EAST
Alfred
1844 - 1913


Für Vergrößerung klicken
Alfred East 1912
Selbstportrait - Self Portrait


Für Vergrößerung klicken
Alfred East - Portrait von – by Philip A. de Laszlo



Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Alfred East
- Japanische Impressionen (Öl auf Karton bzw. Leinwand)
- Japanese Impressions (oil on board and canvas resp.)

15.12.1844 in Kettering, Northants, GB
28.09.1913 in London, GB

Alfred East soll bereits gezeichnet haben, noch bevor er sprechen konnte. Er wurde freiberuflicher und erfolgreicher Landschaftsmaler und war 1889 einer der ersten britischen Künstler überhaupt, der in Japan arbeitete.

Alfred East war das jüngste von elf Kindern des Inhabers einer Schuh-Manufaktur - ein Familienbetrieb. Nach dem Besuch der "Grammar School" in Kettering, Northamptonshire, studierte er gegen den Willen seiner Eltern an der "Glasgow School of Arts". Nach seinem Abschluss arbeitete er weiterhin im elterlichen Geschäft.
Er war bereits über 30 Jahre alt, als er beschloss, sich als Künstler selbstständig zu machen. Studienreisen führten ihn nach Frankreich, Italien, Spanien und Nordafrika. Im April 1888 hatte er in der Galerie der "Fine Arts Society" in London eine Gemeinschaftsausstellung mit William Ayerst Ingram und mit Thomas Cooper Gotch, der ebenfalls aus einer Schustersfamilie in Kettering stammte.

Der geschäftsführende Direktor der "Fine Arts Society", Marcus Bourbe Huish, war selbst Japan-begeistert und veröffentlichte 1889 das Buch "Japan and its Art". Huish überzeugte Alfred East, als Maler nach Japan zu reisen und sorgte auch für eine finanzielle Unterstützung.

Im Dezember 1888 begann East seine Reise nach Japan. Begleitet wurde er von Arthur Lasenby Liberty, dem Gründer von "Liberty & Co.", einem Luxusgeschäft in der Londoner Regent Street, das sich auf den Handel mit japanischen Kunstgewerbeartikeln spezialisiert hatte. Libertys (zweite) Frau Emma war begeisterte Fotografin. Zu dieser Reisegruppe gehörte noch Charles Holme, der ursprünglich mit Seide handelte, aber dann die Kunstzeitschrift "The Studio" gründete. Sie kamen mit dem P & O - Dampfer Verona im Februar 1889 in Nagasaki an.

In Japan blieb die Reisegruppe nicht immer zusammen. "Murray's Hand Book Japan", ein von Ernest M. Satow und A. G. S. Hawes verfasster und erstmals 1881 erschienener Reiseführer, ermöglichte es Ausländern, ihre Reiserouten selbstständiger zu planen.

Liberty beispielsweise interessierte sich hauptsächlich für die Suche nach "curios", Raritäten, und East brachte viel Zeit damit zu, umherzuschweifen, Motive zu suchen und zu malen. Daher reiste East fast nur alleine. Sein Weg führte ihn, wie die meisten Touristen damals und wie auch den Maler Alfred Parsons drei Jahre später, von Nagasaki über Kobe, Osaka, Kyoto und Nara zum Biwa-See, und dann weiter nach Tokyo, Hakone, Kamakura und Nikko.
Das Ehepaar Liberty sowie Holme verließen Japan im Juni 1889 in Richtung San Francisco.

Emma Liberty hatte etwa tausend Fotos in Japan aufgenommen. 50 davon wurden für ein kleines Buch ausgewählt, das 1910 erschien: "Japan. Ein Bildbericht von Frau Lasenby Liberty"
East selbst kehrte im Herbst 1889 von Yokohama nach England zurück. Seine Ausstellung von 104 "japanischen" Bildern in der "Fine Arts Society" in London im März 1890 wurde ein großer Erfolg, wahrscheinlich gerade weil seine Sicht Japans aus westlichen Augen erfolgte.
Alfred East war jetzt als "lyrischer Landschaftsmaler" etabliert.

1906 wurde Alfred East zum Präsidenten der "Royal Society of British Artists" gewählt. Im gleichen Jahr erschien sowohl in London als auch in Philadelphia, USA, sein Buch "Die Kunst der Landschaftsmalerei mit Ölfarben". Die amerikanische Ausgabe trug viel zu dem großen Erfolg von Easts gefälligen Bildern auf dem amerikanischen Markt bei. 1910 wurde East als "Sir Alfred" geadelt. Er stiftete seine Gemäldesammlung seiner Heimatgemeinde Kettering. Am 01.07.1913, nur wenige Wochen vor seinem Tod wurde dort die dafür errichtete "Alfred East Art Gallery" eröffnet.
15.12.1844 in Kettering, Northants, GB
28.09.1913 in London, GB

Alfred East is said to have been able to draw still before he could talk. He became a professional and successful landscape painter, and he was in 1889 one of the very first British artists to work in Japan.

Alfred East was the youngest of eleven children of a shoe manufacturer - a family business. After having attended the Grammar School at Kettering, Northamptonshire, East studied, against the will of his parents, at the "Glasgow School of Arts". After his grauduation he continued to work in the shoe business of his parents.
He was already more than thirty years old when he decided to become an independent artist. Study travels took him to France, Italy, Spain and North Africa. In April of 1888, he had, in the galleries of the London Fine Arts Society, a collective exhibition with William Ayerst Ingram and Thomas Cooper Gotch, who also came from a shoemaker's family in Kettering.

The managing director of the Fine Arts Society, Marcus Bourbe Huish, was an enthusiast of Japan himself and published the book "Japan and its Art" in 1889. Huish convinced Alfred East to go to Japan as a painter and cared for financial support as well.

In December of 1888, East began his journey to Japan. He was accompanied by Arthur Lasenby Liberty, the founder of "Liberty & Co.", a luxury shop in London's Regent Street, specialized in hand-made artefacts from Japan.
Liberty's (second) wife Emma was a keen photographer.
The party was supplemented by Charles Holme, initially a silk trader but in 1893 founder of the art magazine "The Studio".
They arrived at Nagasaki aboard the P & O steamer Verona in February of 1889.

In Japan, the party did not always stay together. "Murray's Hand Book Japan", a travel guide written by Ernest M. Satow and A. G. S. Hawes and published for the first time in 1881, enabled foreigners to plan their routes more on their own.

Liberty, for instance, was mainly interested in the search for "curios" , and East used to spend much time rambling around, looking for motifs and painting.
So, East usually travelled alone. His route led him, like most tourists at that time and also the artist Alfred Parsons three years later, from Nagasaki to Kobe, Osaka, Kyoto and Nara to Lake Biwa, and then on to Tokyo, Hakone, Kamakura and Nikko.
The Liberty couple and Holme left Japan in June 1889 for San Francisco.

Emma Liberty had taken about thousand photographs in Japan. 50 of them were selected for a booklet published in 1910: "Japan. A Pictorial Record by Mrs Lasenby Liberty".
East himself returned from Yokohama to Great Britain in autumn of 1889.
His exhibition of 104 "Japanese" paintings in London's Fine Arts Society became, in March of 1890, a great success, probably just because he had given a view of Japan under Western eyes.
Alfred East was now established as a "lyrical landscape painter".

In 1906, Alfred East was elected president of the "Royal Society of British Artists". In the same year his book "The Art of Landscape Painting in Oil Colour" was published in London as well as in Philadelphia, USA. The American edition contributed a great deal to the success of East's attractive paintings on the American market. In 1910 East was knighted and became "Sir Alfred". He donated his collection of paintings to his native borough of Kettering. On July 1, 1913, only a few weeks before his death, the purposely built "Alfred East Art Gallery" in Kettering was inaugurated.
___
/ P II / GB / ART /
EASTLACK
Frank Warrington
1858 - 1905

[Frederick]
[EASTLAKE]





































22.01.1858 in Livingston, New Jersey, USA
18.02.1905 in Tokyo

Er war der älteste Sohn von William Clark Eastlack. Bereits als Kind begann er Latein, Griechisch und viele andere Sprachen zu lernen. Als er 10 Jahre alt war, besuchte er für Kinder eine Vorbereitungsschule zur Universität in Philadelphia. 1871 begleitete er seinen Vater nach Deutschland, besuchte ein Gymnasium, ging dann nach Paris zum Jura-Studium, kam nach Deutschland zurück und studierte weiter an der Berliner Universität Medizin, Philosophie und Linguistik, auf dem zuletzt genannten Gebiet erwarb er den Doktortitel.
1884 ging er nach Japan und lebte mit seinen Eltern. Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, als Sprachlehrer an der Keiō Universität, Tokyo angestellt. Seine Einsatzzeit begann am 01.02.1884 und endete am 30.04.1886.
1885 heiratete er Ōta Naomi und er konnte ein großes Haus in Tokyo, Kojimachi, mit Unterstützung von Fukuzawa Yukichi mieten. Hier traf sich auch die Bible Research Society und später entwickelte sich das Haus zu einer Art Kirche.
1885 wurde er auch Herausgeber der Wochenzeitung Anglo-Japanese Review, aber bereits im Januar 1886 gründete er seine eigene englisch-sprachige Wochenzeitung The Tokyo Independent als Eigentümer und Herausgeber in Zusammenarbeit mit Isobe Yaichirō, aber bereits im folgenden Jahr wurde sie wieder eingestellt. In November 1891 gab er The Tokyo Spectacle heraus, aber auch diese wurde wieder innerhalb eines Jahres eingestellt.
Im February 1888 gründete er die Nationale Gesellschaft für Englische Literatur (Kokumin Eigakukai) in Kanda, Tokyo mit Isobe als Sekretär. Obwohl diese Gesellschaft sehr erfolgreich war, gründeten sie 1890 beide weiterhin das House of Japanese-English Literature.

Außerdem gründete Frank Warrington Eastlack 1896 eine English Philology School in Tokyo, Kanda.
Er übersetzte als erster Mori Ōgai's Werk Maihime (Tänzerin) ins Englische (My Lady of the Dance).

Zusammen mit der Sanseido Co. gab er Bücher zur englischen Literatur heraus und trug maßgeblich zur englisch-sprachigen Ausbildung in Japan bei. Zu seinen Arbeiten zählen Easy Conversation in English, German and Japanese und ein English-Japanese Dictionary of Colloquial and Idiomatic Phrases.
Er erlitt eine Lungenentzündung und starb im Krankenhaus von Tokyo. Er wurde auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo im Grab seiner Eltern beigesetzt.
22.01.1858 in Livingston, New Jersey, USA
18.02.1905 in Tokyo

He was the eldest son of William Clark Eastlack. Already as a child he began to learn Latin, Greek and many other languages. When he was 10 years he entered a preparatory university for children at Philadelphia. In 1871 he accompanied his father to Germany, graduated from a gymnasium, turned to Paris to study law, returned to Germany to continue at the University of Berlin with medicine, philosophy, and linguistics, in the latter subject he acquired a doctor’s degree.

In 1884 he joined his parents who stayed in Japan. He was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as teacher of philology at the Keiō University, Tokyo. His term started on February 1, 1884 and was ceased on April 30, 1886.
In 1885 he married Ōta Naomi and rent a large house in Tokyo, Kojimachi, supported by Fukuzawa Yukichi. There the Bible Research Society held their meetings and later this house developed to a kind of church.

In 1885 he became also editor of the weekly paper Anglo-Japanese Review but already in January 1886 he launched the English weekly paper The Tokyo Independent as owner and editor in cooperation with Isobe Yaichirō; it was, however, discontinued in the next year. In November 1891 he published The Tokyo Spectacle but within one year it was again driven into discontinuance of publication.

In February 1888 he founded the National English Literature Society (Kokumin Eigakukai) in Kanda, Tokyo with Isobe as secretary. Though the English Literature Society was successful, they both additionally founded the House of Japanese - English Literature in 1890.

Furthermore, in 1896, Frank Warrington Eastlack founded an English Philology School in Tokyo, Kanda.
He was the first to translate Mori Ōgai's work Maihime into English (My Lady of the Dance).

He published with Sanseido Co. English literature books and contributed a great deal to the English education in Japan.
Among his works are Easy Conversation in English, German and Japanese and an English-Japanese Dictionary of Colloquial and Idiomatic Phrases.

He suffered from pneumonia and died at hospital in Tokyo. He was buried with his parents in the Aoyama cemetery, Tokyo.
___
/ P II – III / USA / FE-ED (26 Mon.) + JOU /
EASTLACK
William Clark
1834 - 1887

[EASTLAKE)


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Dr. Eastlack – 09.10.1865
- Inserat im Japan Herald zur Eröffnung der Praxis
- Advertisement in the Japan Herald announcing the opening of the dental clinic.


Für Vergrößerung klicken
- Gemeinsames Inserat von Eastlack + Winn in der Japan Weekly Mail vom 28.05.1870
- Advertisement placed jointly by Eastlack + Winn in the Japan Weekly Mail of May 28, 1870.


Für Vergrößerung klicken

25.03.1834 in Gloucester County, New Jersey, USA
26.02.1887 in Tokyo, Japan

Er studierte Zahnmedizin und nach seinem Abschluss heiratete er im Jahre 1855, ließ sich in Philadelphia nieder und praktizierte als unabhängiger Zahnarzt.
Er verließ die USA für eine Reise über den Pazifik im Januar 1860. Er führte Zahnarzt-Praxen in Hong Kong und Shanghai und kam dann am 27.09.1865 nach Japan, wo er in der Ausländersiedlung, Yokohama # 108, seine Arztpraxis eröffnete.
Geht man von einer Reihe von Anzeigen im Japan Herald aus, dann war seine Klinik ca. 7 Monate ab 09.10.1865 geöffnet. So wurde Eastlack der erste ausländische Zahnarzt, der in Japan praktizierte und damit den Weg für spätere ausländische Zahnärzte ebnete, die ihre Praxen in Yokohama und Kobe eröffneten. Sie stellten japanische Zahnarzthelfer ein, die das Wissen und die Fähigkeiten der modernen Zahnmedizin von ihren Tutoren übernahmen und später selbst professionelle Zahnärzte wurden.
Eastlack muss ein zweites Mal in Japan gewesen sein, aber die genaue Zeit seines zweiten Japanbesuches ist nicht bekannt. Ferner erscheint der Name von Eastlack nicht in den Yokohama Directories - Ausgaben von 1868-1880.
Dass Eastlack wieder in Japan war, kann man erneut einer Anzeige entnehmen, die er zusammen mit W. W. Winn in der Japan Times platzierte:
"Dr. Winn kann professionell in der ehemaligen Praxis von Dr Eastlack, Yokohama # 16, konsultiert werden. 28.05.1870".

Das bedeutet, dass Eastlack diese Praxis in Yokohama # 16 bereits zuvor besaß.
Im Jahr 1871 ging er zu weiteren Studien nach Deutschland und nahm seinen Sohn, Frank Warrington Eastlack, mit, der in Deutschland ein Gymnasium besuchte.
Im Jahr 1873, nachdem er in die USA zurückgekehrt war, wurde ihm der Titel Dr. med von der Universität Ohio verliehen.
Im Jahr 1875 besuchte er Deutschland erneut und hielt einen Vortrag anläßlich der Tagung der American Dental Society of Europe in Hamburg am 03.08.1875.
Danach praktizierte er wieder Zahnmedizin in Hong Kong bis 1880 und kam nach Yokohama im Jahre 1881 zurück, wo er in Yokohama # 66 wohnte und praktiziete.
Im Jahre 1884 kam sein Sohn Frank nach Japan, von da an lebten alle in Tokyo, Kojimachi; ihr Wohnsitz wurde auch für christliche Missionsarbeit genutzt.
Er war gut in die japanische Gesellschaft integriert und hatte Kontakten zu vielen bekannten Personen, unter anderem lehrte er auch Fukuzawa Yukichi und Ozaki Yukio in Englisch; darüber hinaus lehrte er auch Schüler in der Zahnmedizin.
Er starb im Jahr 1887 im Büro seines Sohnes in Tokyo und wurde auf dem Aoyama Friedhof begraben.

Im Jahr 1985 errichtete die Zahnärztliche Vereinigung der Präfektur Kanagawa ein Denkmal anläßlich des 125. Jahrestages der Ankunft von Eastlack in Japan und damit der "Geburtsstunde westlicher Zahnmedizin in Japan".
25.03.1834 in Gloucester County, New Jersey, USA
26.02.1887 in Tokyo, Japan

He studied dentistry and after his graduation he married in 1855, settled in Philadelphia and practiced as independent dentist.
He left the USA for a journey across the Pacific in January 1860. After setting up practices in Hong Kong and Shanghai, he arrived in Japan on September 27th, 1865 to open his medical practice at Yokohama # 108, Foreign Settlement.

Judging from a series of advertisements in the Japan Herald, his clinic was open for approximately 7 months from October 9th, 1865. Thus, Eastlack became the first foreign dentist to practice in Japan, paving the way for the subsequent arrival of other foreign dentists, who opened their own practices in Yokohama and Kobe. They hired Japanese dental assistants who assimilated the knowledge and skills of modern dentistry from their tutors, going on, in later years, to become, themselves, professional dentists.
Eastlack must have been a second time in Japan, however, the exact time period of his second Japan visit is unknown. Further, the name of Eastlack does not appear in The Yokohama Directories, issues of 1868-1880.
That Eastlack came to Japan again can be inferred from the advertisement he placed jointly with W. W. Winn in the Japan Times:
“Dr. Winn can be consulted professionally at Dr. Eastlack’s former office # 16, Yokohama, May 28th, 1870.”

This implies that Eastlack had this practice at Yokohama # 16 before that date.
In 1871 he went to Germany for further studies and took his son, Frank Warrington Eastlack, with him who attended a gymnasium in Germany.
In 1873, after having returned to the USA, he was awarded the degree Dr. med. from Ohio University.

In 1875 he visited Germany again and gave a lecture at the American Dental Society of Europe Meeting in Hamburg on August 3rd, 1875.
Afterwards he practiced again dental medicine in Hong Kong until 1880 and came back to Yokohama in 1881, residing and practicing at # 66 Yokohama.
In 1884 his son Frank came to Japan, from then on they all resided in Tokyo, Kojimachi; their residence was also used for Christian missionary work.
He was well established in the Japanese society with contacts to many famous persons, among others he also taught Fukuzawa Yukichi and Ozaki Yukio in English; moreover he also taught pupils in dentistry.

He died in 1887 in the office of his son in Tokyo and was buried in the Aoyama cemetery.

In 1985, the Kanagawa Prefecture Dental Association erected a monument to commemorate the 125th anniversary of Eastlack’s arrival in Japan and thus "the birth of Western Medical Dentistry in Japan".
___
/ P I – II / USA / MED /
EBNER
Georg





Er kam im Auftrag von Simon, Evers & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur 1901 nach Japan.
Gemäß seiner Karte traf er im Mai 1901 in Kobe ein; er arbeitete in der SECO-Niederlassung in Kobe # 101, Yedo-machi.

Gemäß seiner Postkarte waren seine ersten Eindrücke von seiner neuen Wirkungsstätte vielversprechend. Er hat aber bereits 1904 die Arbeit in Japan wieder beendet, ab 1905 wird er nicht mehr in Japan gelistet.


Für Vergrößerung klicken



- Das ist eine der ersten Postkarten, die er nach seiner Ankuft in Japan schrieb; Kobe 03.06.1901 an einen Freund in Togo, Deutsch-West-Afrika, Ankunft Lome 02.08.1901.

- This is one of the first postcards he wrote after his arrival in Japan; Kobe June 3, 1901 to a friend in Togo, German West Africa, Lome arrival August 2, 1901.



In 1901 he came to Japan on behalf of Simon, Evers & Co., Trade and Insurance Agency.
According to his card he arrived in May 1901 at Kobe; he started to workin the SECO branch at Kobe # 101, Yedo-machi.

According to his postcard his first impressions of his new place of work were promising. But already in 1904 he finished his work in Japan and in 1905 he is no longer listed in Japan.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P IV / DE / TR /
ECKERT
Franz
1852 - 1916

[Franz von ECKERT]
[EKKERT]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- Deckblatt der überreichten Noten der Nationalhymne, Entwurf von Adolf Netto
- Cover sheet of the presented notes designed by Adolf Netto.


Für Vergrößerung klicken
- Franz Eckert war aktives Mitglied der OAG und wurde auch als Karikatur vom Mitglied Scott verewigt.
- Franz Eckert was an active member of the OAG and has been perpetuated as a cartoon by member Scott.


Für Vergrößerung klicken
- Grabstein von F. Eckert mit gestohlenem Medaillon.
- Grave stone of F. Eckert with stolen medaillon.


Für Vergrößerung klicken
- Der Bildhauer Axel Richter schuf dieses Medaillon für den Grabstein von Franz Eckert.
- Sculptor Axel Richter created this medallion for the grave stone of Franz Eckert.

05.04.1852 in Neurode/ Glatz, Schlesien, DE (heute Nowa Ruda, Polen)
06.08.1916 in Keijō (Seoul), Korea

Franz Eckert wurde als Sohn eines Gerichtsbeamten geboren. Er besuchte verschiedene Schulen und war musikalisch sehr begabt. Aus diesem Grund absolvierte er später auch die Konservatorien in Breslau (heute Wroclaw) und Dresden.
Anschließend wurde er Militärmusiker in Neisse. Während jener Zeit erhielt er einen Ruf nach Wilhelmshaven, wo er Marine-Kapellmeister werden sollte.
Da die deutsche Marine-Verwaltung einen Musiker für die japanische Marine suchte, wurde Franz Eckert empfohlen und er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, bestätigt.
Er wurde von der deutschen Marine nach Tokyo gebracht und traf im März 1879 ein. Sein erster Vertrag als Direktor der Marine-Kapelle und Nachfolger von John William Fenton lief vom 30.03.1879 über 2 Jahre und wurde dann bis 29.02.1882 verlängert.
Westliche Musik war zu dieser Zeit in Japan nicht besonders populär. Eckert leistete Pionierarbeit, indem er nicht nur die fremden Instrumente, sondern auch westliche Melodien und Harmonien vermittelte. Vom Frühjahr 1880 an führte Eckert als Marinekapellmeister die deutsche Militärmusik ein.

Er war immer bemüht, auch Schülern Musik näher zu bringen. Die Liedersammlung für das Liederbuch an japanischen Grundschulen wurde 1881, 1883 und 1884 in drei Bänden publiziert. Für dieses Liederbuch schrieb auch er einige Arrangements.

Eckert erhielt 1883 zusätzlich zu seiner Tätigkeit bei der japanischen Marinekapelle eine Teilzeitanstellung im Ministerium für Bildung, wo er zuerst für den Musik-Prüfungsausschuss im Bereich der Blas- und Streichmusik tätig war und vom 30.03.1884 bis 29.03.1886 als Musiklehrer in Tokyo, Shiba, arbeitete.

Ab März 1888 wurde Eckert in die Abteilung für Klassische Musik des Kaiserlichen Hofamtes berufen, gründete die Militärkapelle der kaiserlichen Garde und die Militärkapelle der kaiserlichen japanischen Militärakademie. Er komponierte eine Vielzahl zeremonieller Stücke sowohl für den Hof als auch für das Militär und führte viele westliche Musikinstrumenten sowie Theorien über Melodie und Harmonie ein.

Zwischen 1892 und 1894 arbeitete er nebenberuflich als Lehrer für deutsche Militärmusik bei der Militärkapelle in Toyama. Zu dieser Zeit gründete er auch das Orchester des kaiserlichen Hofes in Tokyo. Die wichtigste Aufgabe jener Zeit war für ihn aber die Herausgabe des Liederbuchs für japanische Grundschulen.

1897 komponierte Eckert anlässlich der Beerdigung der Kaiserinmutter Eishō (1835-1897 - Witwe des Kaisers Kōmei) das Lied Kanashimi no kiwami (Unermesslicher Schmerz), das seit jener Zeit am japanischen Hof bei solchen Anlässen gespielt wird.

Bereits 1880 wurde Franz Eckert vom japanischen Marine-Ministerium um Hilfe bei der Entwicklung einer international anerkannten Nationalhymne gebeten.
Zu dieser Zeit wurde die Notwendigkeit einer Hymne besonders in der Marine dringlich, da japanische Offiziere nicht in der Lage waren, ihre eigene Hymne bei Flaggenzeremonien auf See zu singen. Die bestehende Hymne wurde von John William Fenton 1869 geschaffen.
Eckert wählte aus mehreren Vorschlägen eine von Hayashi Hiromori autorisierte Melodie in der gagaku-Tonart "ichikotsu-rissen", die etwa dem dorischen Modus der westlichen Kirchentonarten entspricht. Diese harmonisierte und instrumentierte er für westliche Militärkapellen mit einigen Variationen für eine Bespielbarkeit auf See.

Diese Vertonung der alten Verse Kimi Ga Yo wurde am 03.11.1880 anlässlich des Geburtstags des Meiji-Tennō im kaiserlichen Palast erstmals aufgeführt. Das Deckblatt für die bei diesem Anlass überreichten Noten hatte Eckerts Landsmann, der Metallurge Curt Adolph Netto (1847-1909) entworfen.
Acht Jahre später wurde die Partitur vom Marine-Ministerium herausgegeben und allgemein bekannt gemacht.

Am 31.03.1899 beendete Eckert aus gesundheitlichen Gründen seine Tätigkeit in Japan und begab sich nach Deutschland. Bereits 1888 wurde ihm der Ehrentitel "Königlich-Preußischer Musikdirektor" verliehen, aber seine Tätigkeit in Berlin ist nicht genau bekannt.
Sein Aufenthalt in Deutschland währte nicht lange. Nachdem sich sein Gesundheitszustand gebessert hatte, nahm er eine Einladung des Koreanischen Kaiserreiches an, ein Hoforchester aufzubauen und Musiker in europäischer Musik auszubilden.
Am 19.02.1901 traf Eckert in Seoul ein. Seine Aufgaben in Korea waren mit denen in Japan vergleichbar.
Er hatte auch bald ein kleines Hoforchester (Blaskapelle) mit 24 Musikern aufgestellt, die er bis auf 70 Musiker erhöhte. Die Kapelle trat regelmäßig bei Hofe auf und musizierte auch jeden Donnerstag im Pagoda-Park.
Eckert wurde bald aufgefordert, die Musik für die Nationalhymne von Korea zu schreiben, die Daehan jeguk Aegukga, die vermutlich am 01.01.1902 vor dem Kaiser uraufgeführt wurde und Elemente aus Werken von Wagner hatte.
Doch nur wenige Jahre später, 1910, wurde Korea von Japan annektiert und die Hymne wurde zugunsten der früheren Schöpfung von Eckert, die Kimigayo, verboten.

Während des Ersten Weltkrieges waren die Mittel beschränkt, so dass das Orchester verkleinert wurde. Auch hinderten erneute gesundheitliche Probleme Eckert an der Fortführung seiner Funktionen und er trat deshalb Anfang 1916 zurück.
Franz Eckert starb am 08.08.1916 in Seoul an Magenkrebs, er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Seoul begraben.

Ein schlichter Grabstein, angefertigt in Berlin, markiert sein Grab. Den zentralen Schmuck bildete ein bronzenes Bildnis-Medaillon, welches im Korea-Krieg gestohlen wurde.
Durch die persönliche Initiative des Kunsthistorikers Dr. Martin H. Schmidt konnte ein neues Medaillon mit dem Porträt des Musikers vom Hamburger Bildhauers Axel Richter entworfen und in Bronze gegossen werden.
Dieses Medaillon wurde 2008 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125. Jahrestag der bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Korea an der Grabstele angebracht.
(siehe auch SCOTT - Tokio Gesang Verein)


Für Vergrößerung klicken
- Persönliche Einladung von F. Eckert an den Kaufmann E. Wex zu seinem Konzert am 21.05.1881 im Ueno-Park.
- Personal Invitation by F. Eckert, E. Wex to the merchant to his concert on 05.21.1881 in Ueno Park.
05.04.1852 in Neurode/ Glatz, Silesia, DE (now Nowa Ruda, Poland)
06.08.1916 in Keijō (Seoul), Korea

Franz Eckert was born the son of a court official. He attended various schools and was very musically gifted. For this reason he also graduated later from the Conservatories of Breslau (now Wroclaw) and Dresden.

Afterwards he became a military musician at Neisse. During that time he was appointed to Wilhelmshaven to become bandmaster of the Imperial Navy there.
Since the German naval administration was looking for a musician for the Japanese navy, Franz Eckert was recommended and he was also confirmed by the Japanese Government, Navy Department.
He was brought by the German Navy to Tokyo and arrived in March, 1879. His first contract as director of the Navy Band and successor to John William Fenton ran from March 30, 1879 for 2 years and was then prolonged until February29, 1882.
Western music was not very popular at that time in Japan. Eckert pioneered by the mediation and introduction of not only foreign instruments but also western melodies and harmonies. As of spring 1880 Eckert inaugurated the German military music as Naval bandmaster.

He was always trying to give also pupils an understanding of music. The collection of songs for the songbook of Japanese primary schools was published in 1881, 1883 and 1884 in three volumes. For this book he also wrote some songs arrangements.

In 1883, additionally to his work with the Japanese Navy Band, Eckert was employed in a part-time job at the Ministry of Education where he first worked for the Music Audit Committee in the scope of ​​brass and string music and then as a music teacher in Tokyo, Shiba, from March 30, 1884 to March 29, 1886.

As of March 1888, Eckert joined the Department of Classical Music of the Imperial Household Ministry, established the military band of the Imperial Guards, and founded the military band of the Imperial Japanese Army Academy. He was active in composing ceremonial music for both the Court and for the military, while introducing a variety of Western musical instruments and musical theories on melody and harmony.

Between 1892 and 1894 he worked avocationally as a teacher of German military music at the military band of Toyama. During this time he also founded the Imperial Court Orchestra in Tokyo. But the most important task at that time was for him the publication of the songbook for Japanese primary schools.

In 1897, on the occasion of the funeral of Dowager Empress Eishō (1835-1897 - widow of Emperor Kōmei), Eckert composed the song Kanashimi no kiwami (Immense Pain), which is played at the Japanese Court on such occasions since that time.

Already in 1880, Franz Eckert was asked for help by the Japanese Ministry of Navy in developing an internationally accepted anthem.
At the time, the need for an anthem was especially pressing in the Navy, as Japanese officers were embarrassed by their inability to sing their own anthem at flag ceremonies at sea. The existing anthem had been created by John William Fenton in 1869.
Eckert chose among several proposals the melody authorized by Hayashi Hiromori created in gagaku key "ichikotsu-rissen", which roughly corresponds to the Dorian key of Western church keys. This melody he harmonized and orchestrated for Western military bands and made suitable modifications for a playability at sea.

This setting of the old verses Kimi Ga Yo was performed for the first time on November 3, 1880 on the occasion of the birthday of Meiji Tennō in the Imperial Palace. The cover sheet for the presented notes on that occasion had been designed by Eckert's compatriot, the metallurgist Adolph Curt Netto (1847-1909).
Eight years later, the score was published by the Navy Department and made ​​generally known.

On March 31, 1899 Eckert terminated his activities in Japan for health reasons and went to Germany.
Already in 1888 he was awarded the honorary title "Royal Prussian Music Director", his work in Berlin, however, is not exactly known.
His stay in Germany was short, and soon after his health had improved, he accepted an invitation extended by the Korean Empire to build a court orchestra and to train musicians in European musical instruments and techniques.
Eckert arrived in Seoul on February 19, 1901. His duties in Korea were similar to those in Japan.
He soon had established a small court orchestra (Brass Band) of 24 musicians, which he subsequently built up to 70 members. The orchestra performed regularly at the court and has also played every Thursday in Pagoda Park.

Eckert was soon called upon to supply the harmony for the national anthem of Korea, the Daehan jeguk Aegukga which presumably premiered on January 1, 1902, in the presence of the Emperor with elements from the works of Wagner.

However, only a few years later, in 1910, Korea was annexed by Japan and the anthem was banned in favor of Eckert's earlier creation, the Kimigayo.

During the First World War, the resources were limited, so the orchestra was reduced. Also new health problems prevented Eckert from continuing to perform his functions and therefore he resigned early in 1916.

Franz Eckert died from stomach cancer on August 8, 1916 in Seoul; he was buried in the foreigners' cemetery of Seoul.

A plain grave stone, made ​​in Berlin, marks his grave. The central decoration formed ​​a bronze portrait medallion that was stolen during the Korean War.
Due to the personal commitment of the art historian Dr. Martin H. Schmidt, a new medallion with a portrait of the musician was designed and cast in bronze by the Hamburg sculptor Axel Richter.
This medallion was attached to the grave stele in 2008 during the celebrations for the 125th anniversary of bilateral relations between Germany and Korea.
(see also SCOTT - Tokio Choral Society)


Für Vergrößerung klicken
- Einladung an H. Baehr zur Abschiedsfeier von F. Eckert und Pfarrer Christlieb am 11.03.1899.
- Invitation to H. Baehr for the farewell party on March 11, 1899 for F. Eckert and Pastor Christlieb.
___
/ P II – III / DE / FE-ED (240 Mon.) /
EGGERT
Udo
1848 - 1893

[Uda]



Für Vergrößerung klicken
Grabstein – Gravestone
Aoyama Cemetery Tokyo

Photo:
das-japanische-gedaechtnis

19.06.1848 in Alkersleben, DE
01.03.1893 in Kamakura, Japan

Er studierte an den Universitäten von Halle, Leipzig und Göttingen und erwarb 1875 den Doktor für Volkswirtschaft. Er wurde 1880 in Göttingen Dozent für Volkswirtschaft und wurde später als Professor berufen. Er lehrte Volks- und Finanzwirtschaft. 1886 unterzeichnete er in Deutschland einen Vertrag mit Vertretern der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, Fakultät Recht, um an der Universität von Tokyo Volks- und Finanzwirtschaft zu lehren.
Im Februar 1887 trafen er und seine Frau mit 3 Kindern in Tokyo ein.
Sein Vertrag begann am 06.03.1887 und lief bis zum 05.03.1890. Danach wurde der Vertrag bis zum 05.03.1893 verlängert.
Zusätzlich war er vom 23.05.1890 auch als Berater des Finanz-Ministeriums bis 27.02.1893 tätig.
Er starb an Typhus in Kamakura 1893 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Aoyama, Tokyo, beigesetzt.
Er war Autor des Buches "Land Reform in Japan, specially based on the development of credit associations", Druck 1890 in Tokyo.


- Postkarte aus Hong Kong vom 17.06.1890 nach Tokyo, Ankunft 23.06.1890, Transit Kobe 22.06. Die Karte ist an Anna Holzmann c/o Prof. Eggert adressiert, sie ist aber in den Adressbüchern nicht gelistet.

- Postcard from Hong Kong to Tokyo, posted 17.06.1890, arrival 23.06.1890, transit Kobe 22.06. The card is addressed to Anna Holzmann c/ o Prof. Eggert, but she is not listed in the Japan Directories.
19.06.1848 in Alkersleben, DE
01.03.1893 in Kamakura, Japan

He studied at the Universities of Halle, Leipzig and Goettingen and acquired a degree of doctor in political economy in 1875. He became a tutor at the University of Goettingen in 1880 and later advanced to professor. He taught political economy and public finance. In 1886 he signed a contract in Germany with representatives of the Japanese government, Ministry of Education, Department of Law, to lecture political and public economy at the University of Tokyo. In February 1887 he and his wife arrived with 3 children in Tokyo.
His contract began on March 6, 1887 and ended on March 5, 1890. Thereafter, the contract was extended until March 5, 1893.
Additionally, he was also engaged as advisor of the Ministry of Finance from May 23, 1890 to February 27, 1893.
He died of typhoid fever in Kamakura in 1893 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Aoyama, Tokyo.
He was the author of the book "Land Reform in Japan, specially based on the development of credit associations", printed in 1890 in Tokyo.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / DE / FE-ED (72 Mon.) /
EHRIG
Gustav W.
1875 – 1919

17.03.1875
10.05.1919 in Kobe, Japan

Er kam 1898 nach Japan, wahrscheinlich als Seemann, und wurde bei Jack Young, Stau-, Landungs- und Versand-Agenten, in Kobe, Kaigan-dori (Native Bund) # 97, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1902 und ging dann zu J. Lyons & Co., eine Firma in gleicher Branche in Kobe # 18, Akashi-machi. Zusätzlich war diese Firma auch als Zollagent für die Hafenverwaltung verpflichtet.
1908 war er immer noch bei dieser Firma. Er lebte immer in Kobe, wo er bereits 1919 starb.


Für Vergrößerung klicken
Urlaubskarte aus Onsen, einem Schwefelbad, vom 28.07.1905 an Madame G. Ehrig in Kobe, Ankunft 30.07.1905.
17.03.1875
10.05.1919 in Kobe, Japan

In 1898 he came to Japan, probably as a sailor, and was employed with Jack Young, Stevedores, Landing and Shipping Agents, Kobe, Kaigan-dori (Native Bund) # 97. He worked for this company until 1902 and then joined J. Lyons & Co., a company in the same branch at Kobe # 18, Akashi-machi. In addition, this company was committed as Customs House Brokers for the Port Authority.
In 1908, he still worked for this company. He always resided in Kobe where he already died in 1919.


Für Vergrößerung klicken
Holiday Card from Onsen, a sulphur spa, posted on July 28, 1905 to Madam G. Ehrig in Kobe, arrival July 30, 1905.
___
/ P III / USA / TR /
EHRISMANN
Fritz
1867 - 1940

[Friedrich]

15.02.1867 in Zürich, Schweiz
19.09.1940 in Yokohama, Japan

Er kam 1888 im Auftrag der Handels- und Versicherungs-Agentur Siber & Brennwald nach Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 90. Er arbeitete im Prinzip immer für diese Firma und war Spezialist für Seidenprodukte, Rohseide und deren Export.
Das Schweizer Firmengesetz schreibt vor, dass der Name eines verstorbenen Partners nicht im Namen der Firma erscheinen soll und als 1899 Caspar Brennwald starb, entstand am gleichen Standort Siber, Wolff & Co., und Fritz Ehrismann wurde übernommen. 1900 erhielt er Prokura und arbeitete bis 1906 in Yokohama.
1906 wurde er als Leiter von Siber, Wolff & Co. in Kobe eingesetzt.
Nach dem Tod von Arnold Wolff 1909 entstand die Firma Siber, Hegner & Co. Fritz Ehrismann arbeitete weiter in Japan in der Leitung dieser Firma bis zu seinem Tod im Jahr 1940.
Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
15.02.1867 in Zurich, Switzerland
19.09.1940 in Yokohama, Japan

In 1888 he arrived in Japan on behalf of Siber & Brennwald, Export-Import Trade and Insurance Agency; he worked in the branch at Yokohama # 90. In principle, he always worked for this company and was a specialist for silk products, raw silk and their export.
The Swiss company laws dictate that the name of a deceased partner shall not be used in the trade designation and when Caspar Brennwald died in 1899, Siber, Wolff & Co. was established at the same site and Fritz Ehrismann was taken over. In 1900, he received the power to sign per procuration and worked in Yokohama until 1906.
In 1906 he was appointed manager of the Kobe branch of Siber, Wolff & Co.
After the death of Arnold Wolff in 1909, Siber, Hegner & Co. was established and Fritz Ehrismann continued to work with this company in Japan with managerial tasks until his death in 1940.
He was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
___
/ P II – III / CH / TR /
EKSTRAND
Johan Wilhelm
1834 - 1912


[J. W.]
[F. W.]
[Jan Willem]
[ECKSTRAND]
[EKSTRAUD]


Für Vergrößerung klicken










1834
1912

Kapitän. Er schloß mit der japanischen Regierung einen Vertrag als FE in Yokohama ab, der erste Vetrag lief von April 1872 bis Juli 1872. Sein Vertrag wurde kontinuierlich als Betreiber-Instrukteur verlängert. 1873 wurde er von der National Mail Steam Ship Co. in Yokohama und vom 01.02.1874 bis 31.12.1874 von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co., Tokyo angestellt.
Sein erstes Kommando als Kapitän erhielt er für die Nagoyai-maru von der Mitsubishi Mail Steamship Co., Tokyo. Sein Kommando wechselte, 1876 wurde er Kapitän auf der Chiri-maru, 1877 war er im Hauptbüro von Mitsubishi in Yokohama tätig, 1878 wieder als Kapitän auf der Kanagawa-maru, 1879 Shinagawa-maru und Sekirio-maru, von 1880 bis 1884 auf der Kanagawa-maru. 1885 wurde die Mitsubishi Mail Steamship Co. Teil der neu gegründeten Nippon Yūsen Kaisha (NYK - Japanese Post Shipping Co.) und er wurde übernommen. Von 1885-1888 befehligte er die Kumamoto-maru, von 1889-1892 die Nagato-maru, von 1893-1894 die Omi-maru.
Er setzte seine Tätigkeit bei der Nippon Yūsen Kaisha bis zur Pensionierung fort, von 1901-1902 wieder als Kapitän, jetzt auf der Kaga-maru.
Ab 1874 wurde er von seiner Frau Trijntje (Kurzform für Catharina) Komst (* 29.06.1836 in Amsterdam) begleitet und sie wohnten bis 1886 privat in Yokohama # 100 Bluff. Von 1887 bis 1892 wohnten sie # 35 Bluff, von 1893 bis 1895 # 243 Bluff, von 1896 bis 1912 wieder in der # 100 Bluff.
Sie hatten folgende Kinder:
- Christina Maria Ekstrand (* 1859, verheiratet mit James Drummond in 1876)
- Tieke Alexander (* 16.12.1860 in Amsterdam)
- Johanna Wilhelmina (* 14.01.1874 Yokohama - 26.07.1882 Yokohama)
- Thomas Hendrik (* 13.01.1876 Yokohama - 21.01.1876 Yokohama)
- Catharina Maria (* 14.01.1877 Yokohama), lebte in Yokohama # 243 Bluff von 1894-1895, 1896-1903 at # 100 Bluff.
- Emma Elsie Elisabeth (* 18.07.1878 in Yokohama), living in Yokohama # 243 Bluff von 1894-1895, 1896-1904 in # 100 Bluff.
1834
1912

Captain. He concluded a contract with the Japanese government as FE in Yokohama, the first contract ran from April 1872 until July 1872. His contract was continuously prolonged as operator instructor, in 1873 engaged with the National Mail Steam Ship Co. in Yokohama and from 01.02.1874 until 31.12.1874 with the Mitsubishi Mail Steam Ship Co., Tokyo.
His first command as captain he received on the Nagoyai-maru with the Mitsubishi Mail Steamship Co., Tokyo. His commands changed, 1876 he was captain on the Chiri-maru, 1877 he was occupied in the Mitsubishi Head Office Yokohama, 1878 commander of the Kanagawa-maru, 1879 Shinagawa-maru and Sekirio-maru. From 1880 until 1884 he commanded the Kanagawa-maru. In 1885 the Mitsubishi Mail Steamship Co. became part of the newly established Nippon Yūsen Kaisha (NYK - Japanese Post Shipping Co.) and he was taken over. From 1885-1888 he commanded the Kumamoto-maru, from 1889-1892 the Nagato-maru, from 1893-1894 the Omi-maru.
He continued to work with the Nippon Yūsen Kaisha until his retirement, from 1901-1902 again as commander, now on the Kaga-maru.
From 1874 on he was accompanied by his wife Trijntje (short for Catharina) Komst (* June 6, 1836 in Amsterdam) and they resided privately in Yokohama # 100 Bluff until 1886. From 1887 until 1892 they resided at # 35 Bluff, from 1893 until 1895 at # 243 Bluff, from 1896 until 1912 at # 100 Bluff.
They had following children:
- Christina Maria Ekstrand (* 1859, married to James Drummond in 1876)
- Tieke Alexander (* 16.12.1860 in Amsterdam)
- Johanna Wilhelmina (* 14.01.1874 Yokohama - 26.07.1882 Yokohama)
- Thomas Hendrik (* 13.01.1876 Yokohama - 21.01.1876 Yokohama)
- Catharina Maria (* 14.01.1877 Yokohama), living in Yokohama # 243 Bluff from 1894-1895, 1896-1903 at # 100 Bluff.
- Emma Elsie Elisabeth (* 18.07.1878 in Yokohama), living in Yokohama Bluff # 243 from 1894-1895, 1896-1904 at Bluff # 100.
___
/ P II – III / NL / FE-T-SH (32 Mon.) /
EKSTRAND
Tieke Alexander
1860 - 1896


[A.]
[F. A.]
[ECKSTRAND]







16.12.1860 in Amsterdam, NL
23.03.1896 in Kobe

Sohn von Johan und Trijntje Ekstrand. Er kam 1879 nach Japan und eröffnete sein eigenes Geschäft als Kommissionskaufmann in Yokohama # 43. Aufgrund einiger Anfangsprobleme nahm er 1880 zusätzlich eine Anstellung bei Peter Hussey & Co., Kommissions-Kaufmann, der seine Firma an gleichen Firmensitz eröffnete. Bereits 1881 setzte er seine eigenen Aktivitäten fort, jetzt in # 104 Yokohama. Als die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. Auslandsagenten suchte, bewarb er sich und wurde von 1882-1884 in Shanghai stationiert.
1885 wurde die Mitsubishi Mail Steamship Co. Teil der neu gegründeten Nippon Yūsen Kaisha (NYK - Japanese Post Shipping Co.) und er wurde übernommen und in Kobe eingesetzt, wo er bis 1892 tätig war.
1886 heiratete er Margaretha geb. Meijer und sie wohnten privat in Kobe # 93, 1889 zogen sie in die # 78.
16.12.1860 in Amsterdam, NL
23.03.1896 in Kobe

Son of Johan and Trijntje Ekstrand, born in Amsterdam. He came to Japan in 1879 and started his own business as sole Commission Merchant in Yokohama # 43. Due to initial problems he took an additional employment in 1880 with Peter Hussey & Co., Commission Merchant, who had established his firm at the same site. But in 1881 he continued his own business, now in Yokohama # 104.
When the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. searched for agents abroad he applied and he was stationed in Shanghai from 1882-1884.
In 1885 the Mitsubishi Mail Steamship Co. became part of the newly established Nippon Yūsen Kaisha (NYK - Japanese Post Shipping Co.) and he was taken over to be set up in the Kobe Branch where he stayed until 1892.
In 1886 he married Margaretha nee Meijer, they resided in Kobe # 93, in 1889 they moved to Kobe # 78.
___
/ P II - III / NL / TR /
ELDRIDGE
James Stuart
1843 - 1901

[Stuart ELDRIDGE]
[ELDRIIDSGE]




Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken



















02.01.1843 in Philadelphia, Penn., USA
16.11.1901 in Yokohama, Japan

Im Alter von 17 Jahren trat er der US-Armee bei. Von 1864 bis 1866 war er als Adjutant im Stab von General Thomas tätig. Danach wurde er nach Washington zum Stab von General Howard versetzt. Er diente auch kurzzeitig bei General Grant, mit dem er persönlich eng befreundet war und mit dem er seine früheren Beziehungen nach dessen Besuch in Japan wieder belebte. Eldridge war der erste Bibliothekar des US-Ministeriums für Landwirtschaft.
Als er in Washington DC lebte und noch im Stab von General Howard diente, begann er an der medizinischen Fakultät der Georgetown Universität zu studieren und erhielt 1868 den Doktortitel.
Später wurde er Dozent an seinem College, wo er bis zu seiner Ausreise nach Japan tätig war.
Er kam am 23.08.1871 nach Yokohama als Sekretär und Mediziner der wissenschaftlichen Mission unter Horace Capron.
Die japanische Regierung ernannte Dr. Eldridge zum Oberarzt des Kaitakushi (Ministerium für Kolonialisierung) und er wurde ab Mai 1872 in Hakodate stationiert. Ab dieser Zeit begann er in offiziellen Briefen an die Regierung "chf. Srg. Kaitakushi" nach seinem Namen zu setzen.
Im August 1872 gründete er in Hakodate eine medizinische Schule und bildete private und staatlich gestützte japanische Studenten aus. Seine Lehrfächer waren hauptsächlich Anatomie, Physiologie, Chirurgie, Therapeutik, Pharmakologie, Geburtshilfe und Gynäkologie. Als Zusatz-Fächer lehrte er auch Literatur und den "menschlichen Körper" und er verlangte die Teilnahme seiner Studenten, wenn er Patienten behandelte und wenn er medizinische Untersuchungen und Operationen selbst durchführte.
Neben diesen Aufgaben gab er auch ein medizinisches Magazin heraus "Moderne Medizinische Wissenschaft" - man sagt, es sei das erste dieser Art in Japanisch in Japan gewesen. Es wurde von einem seiner Studenten, K. Honda, übersetzt, die Auflage betrug ca. 500 Exemplare.
Nach Ablauf seines Vertrages mit der japanischen Regierung 1875 wäre er gern in Hokkaidō geblieben.
Die Finanzlage des Kaitakushi konnte dies jedoch nicht ermöglichen.
Aus diesem Grund ging er nach Yokohama und ließ sich hier nieder, wo er aktiv bis zu seinem Tod tätig war.

Er bekleidete viele Stellen, einschließlich die des Direktors des Zentral-Krankenhauses von Yokohama # 82 Bluff; er wurde in dieser Funktion erst von Dr. Neil Gordon Munro abgelöst.
1883 wurde er durch die japanische Regierung als Mitglied des Central Sanitary Board und zum Berater des Kanagawa Prefectural Sanitary Board berufen. 1900 wurde er als Vize-Präsident des Sei-I-Kai, der Gesellschaft für Fortschrittliche Medizinische Wissenschaft, eingesetzt.

Ab 1895 war er als Konsul für das Konsulat von Hawaii bis zum 07.07.1898 tätig, als Hawaii Teil der USA wurde. 1898 war er auch Amtierender Konsul für Dänemark.

Er starb 1901 im Alter von 58 Jahren in seiner Residenz auf dem Bluff. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama eingeäschert.

Er war mit Frances Heath Eldridge verheiratet, die am 30.05.1930 starb und neben ihrem Mann bestattet wurde.
Sie hatten zwei Töchter, Beatrix Stuart und Fanny Heath.
Beatrice Stuart heiratete am 01.11.1898 Frederick May Tegner in der Christ Church von Yokohama heiratete.
Fanny Heath heiratete am 30.03.1905 in der Christ Church von Yokohama Sophus Peter Warming , Kaufmann und dänischer Konsul.
Seine wissenschaftlichen medizinischen Arbeiten beinhalten u. a. Beiträge über Beri-Beri, die Pfeilgifte der Ainu, Echinokokkose in der weiblichen Blase, das Auftreten der inneren Erweiterung von Arterien bei europäischen Bewohnern in Japan, die ubiquitären Mikroben und die Pest.
02.01.1843 in Philadelphia, Penn., USA
16.11.1901 in Yokohama, Japan

He entered the US Army at the age of 17. From 1864 till i866, he acted on General Thomas' staff as Adjutant-General. He was then ordered to Washington and appointed to the staff of General Howard. He served also for a short time with General Grant, who was a warm personal friend, and on General Grant's visit to Japan they renewed their old-time relations. Eldridge was the first librarian of the Agricultural Department of the U. S. Government.
During his residence in Washington DC, and while still on the staff of General Howard, Eldridge entered the Faculty of Medicine at Georgetown University and graduated with the degree of MD in 1868.
He later became a lecturer at his college and held this appointment until he left for Japan.
On August 23, 1871 he arrived in Yokohama as Secretary and Physician to the Scientific Mission under General Horace Capron.
The Japanese Government appointed Dr Eldridge Surgeon-General of the Kaitakushi (Colonization Department) and he was stationed at Hakodate from May 1872. From this time he began to use "chf. Srg. Kaitakushi" after his name in his official letters to the Japanese Government. At Hakodate he established a medical school in August 1872, and trained Japanese students, both government sponsored and private. His main areas covered anatomy, physiology, surgery, therapeutics, pharmacology, obstetrics, and gynecology. Further, as extra-curricular lectures, he taught the study of the human body, literature, and required his students to observe while he treated patients. He also insisted on their presence during medical examinations and surgical operations that he carried out himself.
In addition to these duties he published a medical magazine "Modern Medical Science", said to be the first medical journal ever published in Japan in Japanese, being translated by K. Honda, one of his medical students, some 500 copies were distributed in Japan.
Upon the expiration of his contract with the Japanese Government in 1875, he would have wished to remain in Hokkaidō, but the financial status of the Kaitakushi could not afford it.
Thus he settled in Yokohama where he remained in active work until his death.

He held many offices, including that of the director of the General Hospital of Yokohama # 82 Bluff in which appointment he was succeeded by Dr. Neil Gordon Munro.
He was appointed a Member of the Central Sanitary Board by the Japanese Government in 1883, and an Advisor to the Kanagawa Prefectural Sanitary Board. In 1900 he was appointed Vice-President of the Sei-I-Kai, the Society for the Advancement of Medical Science in Japan.

From 1895 on he was Consul of the Hawaiian Consulate until July 7, 1898 when Hawaii became part of the USA. In 1898 he was also Acting Consul for Denmark.

He died in 1901 at the age of 58 in his residence on the Bluff of Yokohama. He was cremated and his ashes buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

He was married to Frances Heath Eldridge, she died on May 30, 1930 and was buried beside her husband.
They had two daughters, Beatrix Stuart and Fanny Heath.
Beatrice Stuart married Frederick May Tegner at the Christ Church of Yokohama on November 1, 1898.
Fanny Heath married on March 30, 1905 in the Christ Church of Yokohama Sophus Peter Warming , merchant and Danish consul.
Among Eldridge's contributions to medical literature were papers on Beri-Beri, on the Arrow Poison of the Ainu, on Echinococci in the female bladder, on the Occurrence of Internal Aneurysm in European Residents in Japan, on the Ubiquitous Microbe and on Plague.
___
/ P II – III / USA / FE-MED /
ELFELDT
Fritz





Er kam 1906 nach Japan und wurde nach Paul Bauer Herausgeber der Zeitschrift "Deustche Japan - Post" mit Sitz in Yokohama # 85-c.
Die Zeitung erschien wöchentlich vom April 1902 bis September 1914, mit einigen Unterbrechungen, und behandelte vor allem deutsche Interessen in Japan.
Ihr Erscheinen wurde aufgrund des 1. Weltkrieges eingestellt.


Für Vergrößerung klicken



He came in 1906 to Japan as Editor of the paper "Deustche Japan - Post", with its headquarters at Yokohama # 85-c, succeeding Paul Bauer.
The paper was published weekly from April 1902 to September 1914, with some interruptions, and dealt primarily with German interests in Japan.
The newspaper was discontinued because of the events of World War I.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P IV / DE / JOU /
ELGAR
Francis
1845 – 1909


Für Vergrößerung klicken










Für Vergrößerung klicken
- Anzahl und Herkunft der Schiffbaustudenten in Glasgow 1890-1900.
- Number and nationality of students of naval architecture in Glasgow 1890-1900.






Für Vergrößerung klicken
- Elgars Grab auf dem Highgate-Friedhof
- Elgar's grave on the Highgate cemetery

24.04.1845 Portsmouth , GB
17.01.1909 Monte Carlo/Monaco

Der britische Schiffsarchitekt Francis Elgar war von 1879 bis 1881 als Berater in Japan tätig. Wohl größeren Einfluss auf die japanische Marinetechnik hatte er aber in den Jahren zuvor als enger Mitarbeiter des Schiffskonstrukteurs Edward Reed, und ab 1883 in seinem Amt als der weltweit erste akademische Lehrer für Schiffbau an der Universität in Glasgow.

Elgar begann 1859 eine Lehre zum Schiffbauer auf der Marinewerft Portsmouth, auf der auch sein Vater arbeitete. Ein Stipendium ermöglichte ihm von 1864 bis Mai 1867 eine weiterführende Ausbildung auf der neu gegründeten "Royal School of Naval Architecture and Marine Engineering" in London South Kensington. Danach war Elgar Schiffbau-Offizier in der britischen Marine. 1871 schied er auf eigenen Wunsch aus, um "chief professional assistant" des berühmten Schiffsarchitekten Edward Reed zu werden, dem früheren Chefkonstrukteur der Royal Navy, der sich nach dem Ausscheiden aus dem Amt als beratender Architekt in London niedergelassen hatte.
Für Reed bereitete Elgar Material für den Gerichtsprozess über den Untergang der HMS Captain vor. Ab 1874 war er als Nachfolger Reeds Geschäftsführer der Schiffswerft Earle & Co. in Hull. 1876 wurde auch er selbstständiger Schiffsarchitekt in London. Als solcher hatte Elgar Anteil an neuen und wichtigen Entwürfen Reeds für ausländische Kriegsschiffe und an der Aufsicht über deren Bau.
Das gilt insbesondere für die von Reed entworfenen Panzerschiffe für die japanische Marine, Fusō, Kongō und Hiei, die von 1875 bis 1878 bei Earle und anderen britischen Werften gebaut wurden.

Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marineministerium, als Berater im Schiffbau, der vom 03.01.1880 bis 25.06.1881 lief. Vermutlich war er von Reed empfohlen worden. Der Vertrag wurde jedoch bereits am 12.02.1881 aufgehoben und er hat Japan wieder verlassen.
Eine seiner wichtigsten Empfehlungen dort war die Einführung eines einheitlichen Maßsystems bei der Marine. Die bedeutendste Marinewerft Yokosuka mit ihren französischen Wurzeln gebrauchte das metrische System, während in den übrigen Marinewerften mit "Zoll" und "Fuß" gerechnet wurde. Die in England gebauten neuen Panzerschiffe waren nach "zölligen" Maßen entworfen worden, ihre Krupp-Kanonen nach metrischen.

Elgars Vorschläge für eine Vereinheitlichung waren nicht sehr erfolgreich. In Yokosuka, wo ab 1885 mit Émile Bertin erneut ein Franzose leitend tätig war, hielt man weiterhin dem metrischen System die Treue. Erst am 05.10.1917 wurde in der japanischen Marine ein einheitliches Maßsystem eingeführt. Seitdem erfolgten Berechnungen endgültig nach den "handlicheren" metrischen Maßeinheiten.

Nach seiner Rückkehr nach Großbritannien war Elgar in London selbstständiger Berater der führenden britischen Schifffahrtsgesellschaften. Insbesondere beschäftigte er sich mit den Ursachen für Schiffsuntergänge, zum Beispiel des Dampfers Austral 1881 im Hafen von Sydney, oder der Daphne, die bei ihrem Stapellauf 1883 im Clyde kenterte.

1883 schließlich wurde er zum Inhaber der weltweit ersten Professur für Schiffbau an der Universität Glasgow ernannt. Hier stellten Japaner in dem Jahrzehnt von 1890 bis 1900 die nach Großbritannien und den USA drittgrößte Gruppe Schiffbaustudenten. Einer von ihnen war beispielsweise Fuji Tetsutarō, der von 1896 bis 1899 in Glasgow zum Spezialisten für den damals neuartigen Turbinenantrieb ausgebildet wurde.

1886 berief die britische Admiralität Elgar auf den neu geschaffenen Posten eines Direktors der britischen Marinewerften; 1892 wurde er Direktor der bekannten Werft "Fairfield" in Govan bei Glasgow.
Hier schuf er als Schiffskonstrukteur seine Meisterwerke: die kanadischen Transatlantikdampfer Empress of Britain und Empress of Ireland.
1908 wurde Elgar Vorstandsvorsitzender der Werft Cammell, Laird & Co., wenig später bekleidete er dieses Amt auch bei Fairfield.

Francis Elgar starb unerwartet bei einem Aufenthalt in Monte Carlo; er wurde auf dem East-Highgate-Friedhof im Londoner Stadtteil Camden beigesetzt.
24.04.1845 Portsmouth , GB
17.01.1909 Monte Carlo/Monaco

The British naval architect Francis Elgar acted from 1879 till 1881 in Japan as an adviser to the Japanese naval ministry. But he probably had a more important influence on the Japanese naval technique in the years before as chief assistant of the ship constructor Edward Reed, and from 1883 as the world's first academic teacher of shipbuilding at the University of Glasgow.

Elgar was from 1859 on apprentice to a shipwright at the Royal Dockyard in Portsmouth where his father was employed as well. A scholarship enabled him to pass in 1864 on to an advanced instruction at the newly established "Royal School of Naval Architecture and Marine Engineering" in South Kensington, London. After graduating in May 1867, he became shipbuilding officer in the British Navy. In 1871 he took his leave to become chief professional assistant to the famous naval architect Edward Reed, the former chief constructor of the Royal Navy, who had left the office to settle as a consulting naval architect in London.

Elgar prepared for Reed the evidence for the court martial on the capsizing of HMS Captain. As of 1874, he succeeded Reed as manager of the shipyard Earle & Co. in Hull.
In 1876, he also became an independent naval architect in London. As such, Elgar took an important part in new designs of foreign warships and also supervised their construction.
This was especially the case regarding the armoured ships ordered by the Japanese Navy, Fusō, Kongō and Hiei, designed by Reed, which were built from 1875 to 1878 at Earle's and other British shipyards.

He signed a contract with the Japanes government, Navy Ministry, as an advisor in shipbuilding, and the contract ran from January 3, 1880 until June 25, 1881.
Probably he had been recommended by Reed. The contract was, however, already cancelled on February 12, 1881 and he left Japan again.
One of his most urgent recommendations there was the adoption of a single unified system of measurement in the navy.
The most important navy yard at Yokosuka with its French roots used the metric system, whereas the other shipyards relied on British "inches" and "feet".
The new armoured ships built in England had been designed to British measurements, their Krupp canons to metric ones.

Elgar's proposals for unification were not very successful. Yokosuka, from 1885 on again directed by a Frenchman, Émile Bertin, kept faithfully to the metric system. It was only on October 5, 1917 that the Japanese navy finally adopted a single system of measurement.
From now on, calculations were definitely made in the more "convenient" metric system.

Back to Great Britain, Elgar became in London an independent adviser for the leading British shipping lines. In particular, he investigated the reasons that caused ships to sink, for instance the sinking of the steamer Austral in 1881 in the port of Sydney, or of the Daphne, capsizing during her launch in 1883 on the Clyde.

In 1883 finally, he became the world's first Professor of naval architecture at the University of Glasgow. In the decade between 1890 and 1900, Japanese were the third important group of students of naval architecture at Glasgow, surpassed only by Great Britain and the USA. One of them was, for instance, Fuji Tetsutarō, who became in Glasgow between 1896 and 1899 expert for the then new turbine propulsion.

In 1886, Elgar was appointed by the British Admiralty general director of the British Royal Dockyards; 1892 becoming director of the famous "Fairfield" yard in Govan near Glasgow.
Here, he created his master pieces as naval constructor: the Canadian transatlantic liners Empress of Britain and Empress of Ireland.
In 1908, Elgar became chairman of the shipyard Cammell, Laird & Co., some time later he acted as chairman of Fairfield's as well.

Francis Elgar died suddenly during a stay in Monte Carlo; he was buried on the East Highgate cemetery in the London borough of Camden.
___
/ P II / GB / FE-ED-FE-T-SH (15 Mon.) /
ELISSEEFF
Sergej Grigorjewitsch
1889 – 1975


ЕЛИСЕЕВ
Сергей Григорьевич



[Serge]
[ELISSÉEFF]
[ELISSEEW]
[ELISSEIEF]
[JELISEJEW]


Für Vergrößerung klicken

13.01.1889 in St. Petersburg, Rußland
13.04.1975 in Paris, Frankreich

Sergej Elisseeff wurde als dritter Sohn einer wohlhabenden St. Petersburger Händlerfamilie geboren. Zu Hause wurde oft französisch gesprochen und im Alter von sechs Jahren wurde er in Deutsch unterrichtet. Bis zum 10. Lebensjahr erhielt er Privatunterricht und besuchte dann das Larinsky-Gymnasium, wo Latein und Griechisch gelehrt wurden. Mit 12 Jahren begann er Englisch zu lernen. 1907 schloss er das Gymnasium ab. Danach studierte er in Berlin Japanisch und Chinesisch und knüpfte erste Bekanntschaften mit Japanern, die in Berlin studierten, z. B. mit dem Philosophen Kuwaki Gen'yoku, dem Philologen Shinmura Izuru und dem Historiker Hara Katsurō.

Er kam im September 1908 über Sibirien nach Japan, um an der Kaiserlichen Universität Tokyo zu studieren. Dies war mit Schwierigkeiten verbunden, da er der erste Ausländer war, der als regulärer Student immatrikuliert werden wollte, ohne vorher eine japanische Oberschule (kōtō gakkō) besucht zu haben.
Für offizielle Angelegenheiten ist in Japan ein Hanko (persönliches Siegel) erforderlich und er verwendete lebenslang für seinen Namen die lautmalerische Umschrift seines Namens als 英利世夫 (ei-ri-se-fu).
In Tokyo mietete er ein Haus in Hongo # 2 Yayoicho, das er mit einer japanischen Familie teilte. Zur Verbesserung seiner japanischen Sprachkenntnisse nahm er Privatunterricht.
Er studierte unter anderem Aspekte der klassischen und modernen japanischen Sprache, allgemeine Linguistik sowie Philosophie; seine Dozenten waren unter anderem Karl Florenz und Raphael von Koeber. Er spezialisierte sich auf japanische Literatur, insbesondere auf die Haiku von Bashō Matsuo, dem Thema seiner Abschlussarbeit im Juni 1912.
Danach schrieb er sich in der Graduierten-Schule (大学院 - Daigakuin) der Universität ein, die er im Juni 1914 abschloss.
Als Mitglied der OAG schrieb er auch einen Beitrag in den OAG-Mitteilungen über "Das Theater in Japan im Jahr 1913".
1914 verließ er Japan und heiratete am 22.11.1914 in St. Petersburg Vera Eiche; sie hatten zwei Söhne, Nikita (1915-1997) und Vadime (1918-2002).
Ab Januar 1916 war er an der Petrograder Universität (St. Petersburg hieß von 1914-1924 Petrograd) Privatdozent für japanische Sprache. Gleichzeitig war er für das Außenministerium als offizieller Dolmetscher tätig. Die Handelskammer wählte ihn zum Vize-Präsidenten der Abteilung Fernost. Ebenso wurde er Assistenzprofessor für Chinesische Kunst am Institut für Kunstgeschichte.
Für seine Dissertation weilte er 1917 noch einmal in Japan. Seine Dokumente wurden als Teil der diplomatischen Post gesandt und gingen durch die Ereignisse der Großen Oktoberrevolution verloren.
Mit der Revolution verlor er nicht nur sein Privatvermögen, sondern auch die seine Arbeit im Außenministerium.
Sein Gehalt als Dozent war zu niedrig, weitere mögliche Anstellungen entsprachen nicht seiner Qualifikation und Vorstellung.
Aus diesem Grund emmigrierte er und seine Familie im Sommer 1920 ohne Papiere über den Golf von Finnland. Nach einem einmonatigen Aufenthalt in Finnland folgten drei Monate in Stockholm.
Im Januar 1921 erreichte die Familie Paris. Dort fand er eine Anstellung am Museum Guimet, zugleich war er bis 1929 als Dolmetscher für die japanische Botschaft in Paris angestellt.

Andererseits versuchte er seine akademische Karriere fortzusetzen. 1922 gab er an der Sorbonne einen Kurs zur Literatur der Tokugawa-Zeit. An der École de Langues Orientales Vivantes, wo er bis 1930 tätig war, erläuterte er die Grammatik der japanischen literarischen Schriftsprache. 1930 wurde er Maître de Conférences an der École des Hautes Études der Sorbonne. Zwei Jahre später folgte die volle Professur (Directeur d'Études). Während seiner Pariser Jahre publizierte er regelmäßig.
1931 nahm das Ehepaar Elisseeff die französische Staatsangehörigkeit an.
Das 1928 gegründete Harvard-Yenching-Institut suchte 1932 einen Direktor. Der Wunschkandidat Paul Pellitot lehnte ab, aber schlug statt seiner Elisseeff vor. Um ihn kennenzulernen erhielt er daraufhin 1932-33 eine Gastprofessur des Department for Eastern Languages der Universität Harvard, Cambridge, USA.
1934 wurde er dann Direktor des Harvard-Yenching-Instituts und Professor für fernöstliche Sprachen, später auch Leiter des Department for Eastern Languages.
Besonders im Zweiten Weltkrieg waren seine Japanischkurse für Militärpersonal von großer Bedeutung. Er unterstützte auch den US-Nachrichtendienst Office of Strategic Services (OSS) als „Berater“.
Seine beiden 1942 und 1944 erschienenen Lehrbücher Elementary Japanese for University Students und Elementary Japanese for College Students waren über Jahre Standardwerke in den USA.
Im August 1956 trat er als Institutsdirektor zurück. Bis zum Ende des folgenden akademischen Jahres lehrte er noch weiter in Harvard.
Nach seiner Pensionierung im Juni 1957 lebte das Ehepaar wieder in Paris, wo er 1975 verstarb.


Für Vergrößerung klicken



- Postkarte aus Tokyo vom 02.10.1909 nach Berlin mit einer Buchbestellung, die seine Interessen widerspiegelt: Philosophie, Kunst und japanische Phonetik von Ernest Richard Edwards.

- Postcard posted from Tokyo on 02.10.1909 to Berlin with a book order that reflects his interests: philosophy, art and Japanese phonetics by Ernest Richard Edwards.
13.01.1889 in St. Petersburg, Russia
13.04.1975 in Paris, Frankreich

Sergei Elisseeff was born as the third son of a wealthy merchant family of St. Petersburg. At home very often French was spoken and at the age of six years, Sergej was taught in German.
Until his 10th year he received private lessons and then visited the Larinsky-Gymnasium where Latin and Greek were taught. At the age of 12 he began to learn English. In 1907 he graduated from the Gymnasium. Afterwards he studied Japanese and Chinese in Berlin and made ​​first acquaintances with Japanese studying in Berlin, such as with the philosopher Kuwaki Gen'yoku, the philologist Shinmura Izuru, and with the historian Hara Katsurō.

In September 1908 he arrived in Japan via Siberia to study at the Imperial University of Tokyo. The enrolment was associated with difficulties since he was the first foreigner who wanted to be matriculated as a regular student, without having previously attended a Japanese secondary school (kōtō gakkō).
For official matters a Hanko (personal seal) is required in Japan and he used for the rest of his life for his name the onomatopoetic transliteration of his name as 英利世夫 (ei-ri-se-fu).
He rent a house in Tokyo Hongo # 2 Yayoicho, which he shared with a Japanese family. In order to improve his Japanese language skills, he also took private lessons.
Especially he studied aspects of the classical and modern Japanese language, general linguistics, and philosophy, and his lecturers had been among others Karl Florenz and Raphael von Koeber. He specialized in Japanese literature, in particular in the haiku of Bashō Matsuo, and on this subject he wrote his final papers in June 1912.
Afterwards he entered the Graduate School of the University (大学院 - Daigakuin) and graduated from it in June 1914.

As a member of the OAG he also wrote a paper in the OAG-news on "The Theatre in Japan in 1913".
In 1914 he left Japan and on November 22, 1914 he married Vera Eiche in St. Petersburg; they had two sons, Nikita (1915-1997) and Vadime (1918-2002).
From January 1916 he was private lecturer for the Japanese language at the University of Petrograd (St. Petersburg was named Petrograd from 1914 to 1924). At the same time he was appointed official interpreter for the Foreign Office. The Chamber of Commerce elected him Vice President of the Far East Department and became also Assistant Professor for Chinese Art at the Institute of Art History.
In 1917 he stayed again in Japan for his dissertation. His documents were sent as part of the diplomatic post and were lost due to the events of the Great October Revolution.
With the revolution he didn't lose only his private property but also his job in the Ministry of Foreign Affairs.
His salary as a lecturer was not enough to live; further subordinate employments did not meet his qualification and imagination.

For this reason, he and his family emigrated in the summer of 1920 without papers across the Gulf of Finland. A one-month stay in Finland was followed by three months in Stockholm.
In January 1921, the family reached Paris. There he found a job at the Museum Guimet; at the same time he was also engaged as an interpreter for the Japanese Embassy in Paris.
On the other hand, he tried to continue his academic career. In 1922 he lectured at the Sorbonne on literature of the Tokugawa period. At the École de Langues Orientales Vivantes, where he taught until 1930, he lectured on the grammar of Japanese literary written language. In 1930 he became Maître de Conférences at the École des Hautes Études of the Sorbonne. Two years later, the full professorship (Directeur d' Études) followed.
During his years in Paris, he published regularly.
In 1931, the couple Elisseeff was nationalized in France.

In 1932, the Harvard-Yenching Institute, founded in 1928, was looking for a director. The ideal candidate Paul Pellitot refused, but suggested instead of him Sergej Elisseeff. In order to get to know him, he became 1932-33 a visiting professor of the Department of Eastern Languages ​​at Harvard University, Cambridge, USA.
In 1934, he was director of the Harvard-Yenching Institute and professor of Oriental languages​​, and later Head of the Department of Eastern Languages.
Especially during the Second World War his Japanese courses for military personnel were extremely important. He also supported the U.S. Intelligence Service Office of Strategic Services (OSS) as an "advisor".
Both his 1942 and 1944 published textbooks on Elementary Japanese for University Students and Elementary Japanese for College Students were for years the standard works in the USA.
In August 1956, he resigned as director of the institute. By the end of the following academic year, he continued to teach at Harvard.
After his retirement in June 1957, the couple lived in Paris again, where he died in 1975.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P IV / RUS / SC /
ELKED
Anthony
1873 - 1942

[Antoine]
[Antal]
[Antonius Padua di Eked]


Für Vergrößerung klicken
1903 in Yokohama




Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Familiengrab – Family Grave






Reference: KISS, Sándor, Japán vonzásában, ISBN 9789633469620
16.10.1873 in Budapest
29.05.1942 in Yokohama

Sein Vater, auch Antal Elked genannt, war ein renommierter Restaurantbesitzer in Budapest und seine Mutter, Jozefin Kommer, die Tochter eines Chefarchitekten von Budapest. Er hatte drei Brüder und eine Schwester.
Antal Elked, ein geborenes Sprachtalent, sprach fünf Sprachen und absolvierte die Handelsakademie in Budapest.

Nach seiner Tätigkeit bei der Juta Spinning and Weaving Co. Ltd. in Budapest absolvierte er 1893 seinen Wehrdienst.
Dann war er bei der Credit Lyonnais in Paris angestellt und wurde später in die Londoner Niederlassung versetzt. Elked wurde der russischen Joint Stock Bank in St. Petersburg empfohlen und arbeitete in mehreren Städten in Russland.
Sergei Witte, russischer Finanzminister, entsandte ihn 1899 als Organisator der russisch-chinesischen Bank nach Shanghai.
Er trat der Englisch-Shanghaier Kavallerie als Freiwilliger während des Boxer-Aufstandes im Jahr 1900 bei.
Elked wurde 1902 in die Niederlassung der Russo-Chinese Bank in Kobe und 1904 in die Niederlassung in Yokohama # 180 versetzt. Er war die Hauptperson, um die chinesische Kriegsentschädigung an Japan zu zahlen.

Die russische Regierung beauftragte ihn, zunächst in Portsmouth und später 1906 als Experte für Japan- und Fernost-Fragen in St. Petersburg zu arbeiten.
Bald darauf wurde er als amtierender Leiter der Russo-Chinese Bank nach Yokohama # 77 delegiert.
Er unterstützte auch die Repatriierung russischer Kriegsgefangener.
Nach dem Ausbruch des 1. Weltkrieges verließ er die Russo.Chinese Bank und wurde 1915 von Mitsui Bussan Kaisha in Tokyo angestellt. Etwa 1918 trat er in die Mogi Financial Inc. ein. Die Park-Union Foreign Banking Corporation wurde von ihm 1920 gegründet.
Geschäftsreisen führten ihn häufig auch in die USA, nach England, in die Schweiz und nach Ungarn. Etwa 1928 gründete er Elked & Gerdts, Exchange Brokers, in Tokyo.
Eked heiratete 1902 Mitsu Fukutani, die Tochter eines japanischen Adligen, die später den Namen Maria Margaretha Elked und die katholische Religion mit Wohnsitz in Yokohama annahm.
Beim Großen Kantō-Erdbeben von 1923 verlor er sein Haus, das Auto und all ihr Hab und Gut, aber er baute ihr Haus bald wieder auf. Sie adoptierten zwei Kinder, Fukutani Fusae und Raymond Elked.
Er starb 1942 an einer plötzlichen Krankheit. Das Familiengrab befindet sich auf dem Yokohama Ausländer-Friedhof.
Er war ein echter Sportler, aktiver Reiter und Eiskunstläufer, der noch im Alter von 54 Jahren in St. Moritz eine Silbermedaille gewann.
Elked war Mitglied des Komitees des Kawasaki Keihin Keiba Clubs und Pionier des japanischen Eiskunstlaufs, bis hin zum Aufbau der japanisch-schweizerischen Eiskunstlaufbeziehung.


Für Vergrößerung klicken
A. Elked + Mitsu
16.10.1873 in Budapest
29.05.1942 in Yokohama

His father, also named Antal Elked, was a renowned restaurant owner in Budapest and his mother, Jozefin Kommer, was the daughter of a chief architect of Budapest. He had three brothers and one sister.
Antal Elked was a born language talent, spoke five languages and graduated from the Academy of Commerce in Budapest.
After working in Juta Spinning and Weaving Co., Ltd. in Budapest he served his term in the army in 1893.
Then he had been employed by Credit Lyonnais in Paris and was transferred to there London branch later. Elked had been recommended to the Russian Joint Stock Bank in St. Petersburg and worked in several cities in Russia.
Sergei Witte, Russian Minister of Finance, posted him to Shanghai as organizer of the Russo-Chinese Bank in 1899.

He joined the English Shanghai cavalry as volunteer during the Boxer Rebellion in 1900.
Elked was transferred to the Kobe branch of the Russo-Chinese Bank in 1902 and to their branch in Yokohama # 180 in 1904. He was the instrumental figure to settle the Chinese war compensation to Japan.

The Russian government ordered him first to serve in Portsmouth and later to St. Petersburg as Japanese and Far East expert in 1906.
Soon after he was sent back to the Russo-Chinese Bank branch in Yokohama # 77 as acting manager.
The repatriation of Russian Prisoners-of-War was also assisted by him.
After the outbreak of the WWI he left the Russo-Chinese Bank and was employed by Mitsui Bussan Kaisha in Tokyo in 1915. Around 1918 he joined Mogi Financial Inc. The Park-Union Foreign Banking Corporation was established by him in 1920.
As business traveler he frequently went to the USA, England, Switzerland and Hungary. About in 1928 he founded Elked & Gerdts, Exchange Brokers in Tokyo.
Eked married Mitsu Fukutani, the daughter of noble Japanese in 1902, who later took up the name of Maria Margaretha Elked and the Catholic religion, residing in Yokohama.
He suffered loss of their house, car and all belongings in the Great Kantō Earthquake of 1923, but he rebuilt their house soon. They adopted two children, Fukutani Fusae and Raymond Elked.
He passed away in sudden illness in 1942. Their grave is in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.
He was a genuine sportsman, active rider and figure skater, who still won a silver medal in St. Moritz at the age of 54 years.

Elked was member of the committee of the Kawasaki Keihin Keiba Club and pioneer promoter of the Japanese figure skating, even establishing the Japanese-Swiss figure skating relation.


Für Vergrößerung klicken
A. Elked + Christina 1938
___
/ P IV / UKN / TR /
ELLERTON
James
1844 - 1918

[ELLELTON]


























1844
??.04.1918 in Kobe

Auf der Grundlage eines Vertrages mit der japanischen Regierung, Ministerium des Innern, kam er 1876 nach Japan, um als Ingenieur, Gutachter, Kontrolleur und Instrukteur für Schiffsbau bei der General-Direktion der Kaiserlichen Post in Tokyo und Yokohama zu arbeiten.
Ellerton hatte eine technische Hochschule besucht und dann eine Lehrzeit im Schiffbau und Schiffsmaschinenbau absolviert.
Sein erster Vertrag lief vom 16.09.1876 bis 15.09.1879. Er wurde Mitglied der Prüfungskommission für ausländische Kapitäne und Steuerleute, tätig in der japanischen Handelsmarine, und Mitglied des Seeamtes zur Untersuchung von Schiffsunfällen. Dieses Amt war erst 1876 neu geschaffen worden.
Seine Arbeitsstätte war das Hauptpostamt Tokyo. Er bereitete die Prüfungen für das Fach Maschinenkunde vor. In der Kommission war auch Erwin Knipping, der für Navigation zuständig war.
Weiterhin wurden Vorschriften für Häfen und bei Unfällen ausgearbeitet und alle japanischen Handelsschiffe auf ihre Seetüchtigkeit untersucht.
Sein Vertrag wurde nur einmal verlängert und endete im May 1881.
Neben dieser Tätigkeit arbeitete er auch zusätzlich mit A. F. MacNab zusammen.

Nach seiner Entlassung zog er nach Kobe und 1882 wurde er bei E. C. Kirby & Co., Ingenieure und Schiffbauer, Kobe Iron Works angestellt und 1884 als Leitender Ingenieur bei den Osaka Iron Works and Dock Co. eingesetzt.
Ab 1888 arbeitete er als beratender Ingenieur für E. H. Hunter & Co., Osaka Iron Works, Schiffbau und Trockendock sowie Handels- und Versicherungs-Agentur, Osaka # 36. - 1892 gründete er seine eigene Firma unter dem Namen J. Ellerton, Ingenieur-Beratung, Schiffs-Architekt, Allgemeiner Schiffs-Inspektor, auch für Lloyds, seine Firma und Wohnung befanden sich in der # 13 Kyo-machi, Kobe. 1902 wurde der Sitz der Firma nach # 53 Harima-machi, Kobe, verlegt, privat wohnte er weiterhin in # 13 Kyo-machi, auch 1908 ist er dort noch gelistet..
James Ellerton war verheiratet und seine Frau Jane kam 1877 nach Japan. Sie hatten vier Kinder
- Sohn Montague Ellerton
- Sohn Frederick Ellerton
- Tochter Edith Ellerton (geb. 01.08.1886 in Kobe, gest. 1968 in London, England, verheiratet mit Percy Layton Spence)
- Tochter Marion Ellerton (heiratete 1899 G. H. Davies)

James, Jane und Frederick Ellerton sind im selben Grab auf dem Shuhogahara Ausländer-Friedhof in Kobe beigesetzt.
1844
??.04.1918 in Kobe

He came to Japan in 1876 on the base of a contract with the Japanese government, Ministry of Interior, to be employed as engineer, examiner, surveyor, and instructor of marine engineering of the Direction General of Imperial Posts in Tokyo and Yokohama.
Ellerton attended a technical college and then completed an apprenticeship in shipbuilding and marine engineering.

His first contract ran from September 16, 1876 to September 15, 1879. He became a member of the Examination Committee for Foreign Captains and Helmsmen of the Japanese merchant marine and a member of the Maritime Office for investigation of maritime casualties. This office was newly created only in 1876.
His working place was the main Post Office Tokyo. He prepared the tests in mechanical engineering. Erwin Knipping was also a member of this Commission, who was responsible for navigation.
Further regulations for ports and accidents have been prepared and all Japanese merchant ships examined for their seaworthiness.
His contract was prolonged only once and the term ended in May 1881.
Besides this job he also worked together with A. F. MacNab.

After his discharge he moved to Kobe and in 1882 he was employed with E. C. Kirby & Co., Engineers and Ship Builders, Kobe Iron Works and in 1884 he advanced to the Managing Engineer, Osaka Iron Works and Dock Co.
From 1888 he worked as consulting engineer for E. H. Hunter & Co., Osaka Iron Works, Shipbuilding Yards and Dry Dock, Trade and Insurance Agency, Osaka # 36.
In 1892 he established his own business under J. Ellerton, Consulting Engineer, Naval Architect, General Marine Surveyor, and Surveyor to Lloyds, his firm and residence were located # 13 Kyo-machi, Kobe.
In 1902 the seat of his business was transferred to # 53 Harima-machi, Kobe, privately he continued to reside at # 13 Kyo-machi and in 1908 he is still listed there.
James Ellerton was married and his wife Jane joined him in 1877. They had four children
- son Montague Ellerton
- son Frederick Ellerton
- daughter Edith Ellerton (born 01.08.1886 in Kobe, she died in1968 in London, England, she married Percy Layton Spence)
- daughter Marion Ellerton ( married G. H. Davies in 1899 )
James, Jane and Frederick Ellerton are buried in the same grave on the Shuhogahara Foreign Cemetery, Kobe.
___
/ P II – III / GB / FE-T (56 Mon.) + ENG /
ELLERTON
Montague
1880 - 1954

[Monty]






30.06.1880
11.09.1954 in Yokohama

1906 wurde er bei Birch, Kirby & Co., Kaufmann und Ingenieure, Kobe angestellt und 1911 arbeitete er für diese Firma immer noch.
Sohn von James und Jane Ellerton. Er heiratete Mabel Eliza [Lila] Harrington aus Prospect, Adelaide, Australia, geb. am 05.01.1890. Nach seinem Tod 1954 lebte sie bei der Tochter Patricia Mary Ellerton (geb. in Japan, Ausbildung in Australien, zurück nach Japan und Heirat eines britischen Diplomaten, sie wurde Lady Gore-Booth). Sie starb in London am 29.06.1973, Monty und Lila sind beide auf dem YFC beigesetzt.
30.06.1880
11.09.1954 in Yokohama

In 1906 he was employed with Birch, Kirby & Co., Merchants and Engineers, Kobe and in 1911 he still worked for this company.
Son of James und Jane Ellerton. He married Mabel Eliza [Lila] Harrington from Prospect, Adelaide, Australia, born on 05.01.1890.
After his death in 1954 she lived with her daughter Patricia Mary Ellerton (born in Japan, educated in Australia, back to Japan and married a British diplomat and became Lady Gore-Booth). She died in London on 29.06.1973, Monty and Lila are both buried in the YFC.
___
/ P IV / GB / TR /
ELMSTONE
Christopher Thomas
1822 - 1889

[C. T.]
[C. F.]














1822 in Gosport, Hampshire, GB
1889 in West Ham Essex, GB

1847 erwarb Christopher Thomas Elmstone seine Seefahrt-Lizenz in London, nachdem er zuvor als Maat auf dem 774 Ton. "Joseph Somes" gefahren war. Diese Schiff ist durch seine Transporte von Strafgefangenen und Emigranten von England nach Australien bekannt.
1856 heiratete er Helen Jeffreys in Westminster London, ihr Sohn Christopher Jeffreys Elmstone wurde 1857 in London geboren, starb aber bereits 1880 wieder.
Ende 1859 kam Christopher Thomas Elmstone mit seiner Frau nach Japan und fand Anstellung bei Sassoon, Sons & Co., Kanagawa. Zu dieser Zeit hatten sich lediglich etwa 30 ausländische Händler, vorwiegend Engländer, in dieser neuen und noch ungastlichen Siedlung von Kanagawa niedergelassen. Bereits am 11.02.1860 wurde das erste englische Baby geboren - Helen J. Elmstone.
Er ist in Japan nur bis 1861 gelistet. Es wird vermutet, dass die junge Familie die rauen Bedingungen der neuen Gemeinschaft nicht verkraften konnte und so wieder nach England zurückkehrte. Sie ließen sich in GB nieder, weitere Kinder wurden geboren (* 1865 - Edith Mary; * 1867 - Margaret Harriet; * 1869 - Frederick George).
1889 starb Christopher Thomas Elmstone, seine Frau erst 1914.
1822 in Gosport, Hampshire, GB
1889 in West Ham Essex, GB

In 1847 Christopher Thomas Elmstone gained his Mariners Licence in London with previous service noted as Mate on the 774 Ton, Joseph Somes of London. This ship is well noted for the transportation of convicts and immigrants, from England to Australia.
In 1856 he married Helen Jeffreys in Westminster London, their son Christopher Jeffreys Elmstone was born in London in 1857 but died in 1880 again.
At the end of 1859 Christopher Thomas Elmstone came to Japan with his wife and he was employed with Sassoon, Sons & Co., Kanagawa. At that time about only 30 foreign traders, the majority British, were established in this new and not very comfortable settlement of Kanagawa. Already, on February 11, 1860, the first English baby had been born, Helen J. Elmstone.
He is only listed in Japan until 1861. It is supposed, that the young family could not withstand the rough conditions in the newly established community and left Japan for GB again. They settled in GB and further children were born (* 1865 - Edith Mary; * 1867 - Margaret Harriet; * 1869 - Frederick George).
In 1889 Christopher Thomas Elmstone died, his wife in 1914.
___
/ P I / GB / TR /
EMANUEL
A. H.





A. H. Emanuel kam 1895 nach Japan und gründete sofort seine eigene Firma, die unter Emanuel & Co., Import - Export - und Kommissions-Handel, Yokohama # 127, firmierte. Die Firma hatte noch einen holländischen (E. Batavus) und einen japanischen Mitarbeiter. Durch anfängliche Erfolge wuchs der Mitarbeiterstamm und die Firma zog im folgenden Jahr nach Yokohama # 164.

Im Jahr 1897 mussten sie erneut umziehen, wir finden Emanuel & Co. jetzt in Yokohama # 55, die Firma hat jetzt 12 japanische Angestellte.
1898 wird die Firma nicht mehr gelistet, sie befindet sich in Liquidation.
Gemäß einer Postkarte vom 01.07.1898 wurde Emanuel & Co. von Pope & Co. übernommen, der Standort blieb Yokohama # 55, Main Street.


Für Vergrößerung klicken



A. H. Emanuel came to Japan in 1895 and immediately started his own company that operated under Emanuel & Co., Importers, Exporters and Commission Merchants, Yokohama # 127. The company had a Dutch (E. Batavus) and one Japanese employee. Through initial successes the staff grew and the company moved to Yokohama # 164 in the following year.

In 1897, they had to move again, we find Emanuel & Co. now in Yokohama # 55, the staff of the company consisted now 12 Japanese employees.
In 1898 the company is no longer listed, it went into liquidation.
According to a postcard dated July 1, 1898 Emanuel & Co. was acquired by Pope & Co., the office remained at Yokohama # 55, Main Street.


Für Vergrößerung klicken


- Postkarte vom 15.04.1898 nach Berlin, in der keine Probleme der Firma angesprochen wurden.
Eine Postkarte vom 01.07.1898 beweist schon die Übernahme von Emanuel & Co. durch Pope & Co.

- Postcard from April 15, 1898 to Berlin, where no problems of the company are mentioned, and another postcard from July 1, 1898 which already proves the acquisition of Emanuel & Co. by Pope & Co.
___
/ P III / DE / TR /
EMERSON
Edwin
1823 – 1908


Für Vergrößerung klicken
Edwin Emerson

Für Vergrößerung klicken
Mary Louise Emerson



Die Emersons waren eine amerikanische Familie, die in den USA, Europa und Japan lebten und während der zweiten Hälfte des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts sehr viel reisten.
Edwin Emerson kam ursprünglich aus New York City. Nach einer Ausbildung als Drucker und kurzzeitig als Journalist besuchte er von 1845-1849 Princeton und danach das Theologische Seminar in Princeton von 1849-1852.
1852 heiratete er Mary Louisa Ingham aus Trenton, New Jersey, und er wurde Pfarrer der presbyterianischen Kirche von Greencastle, Pennsylvania. In Greencastle wohnten sie die nächsten 8 Jahre.
1860 wurde Emerson als Professor für Englische Literatur an die Universität von Troy, New York, berufen. In Troy wurde Emerson ein begeisteter Amateur-Fotograf.
1862 bemerkte er die schlechte finanzielle Lage der Universität von Troy und da er auch glaubte, dass eine Ausbildung seiner Kinder in Europa günstiger wäre, zogen sie nach Europa und ließen sich 1863 in Paris nieder. In Paris besuchten die Kinder französische Schulen und beide, Edwin und Mary Emerson, studierten an der Sorbonne Französische Sprache und Literatur, und Edwin begann zusätzlich noch ein Sonderstudium über Volkswirtschaft.
Die Familie wuchs und in der Zwischenzeit hatten sie folgende Kinder:
Harrington, 1853-1931
Samuel D. I., 1855-ca.1930
Alfred, 1859-1943
Margaret, born 1863
George Hale, born 1866
Edwin Jr., 1869-1859

Alle Söhne der Emerson's besuchten im entsprechenden Alter die Internatsschule mit Namen Knaben-Anstalt von Neuwied, DE, am Rhein gelegen.

Als sie in Frankreich lebten, schrieb Edwin Emerson auch Artikel für französische Journale. Im May 1864 wurde er Herausgeber des British Journal of Photography, nach 6 Monaten gab er aber diese Tätigkeit wieder auf. 1867 zogen sie von Paris nach London, wo sie nur 6 Monate blieben. Im März 1868 verließen sie London wieder, blieben 5 Monate in Bonn, um dann von Oktober 1868 bis 1872 in Dresden zu leben. Danach zogen sie nach München, wo sie die nächsten 22 Jahre bis 1894 verbrachten.
Die Auflösung der Familie begann 1876, als Harrington und Samuel zurück in die USA gingen.
1883 starb seine Frau Mary Louise. Edwin und seine Tochter Margaret kehrten in die USA 1894 zurück und lebten bei Alfred's Familie in Ithaca, New York, bei Samuel's Familie in Denver, Colorado, und in einem Haus in Morningside Heights nahe der Columbia Universität in New York City. 1899 kehrten sie nach Paris zurück, wo Margaret 1901 ihren Abschluss an der Sorbonne machte.
Im gleichen Jahr, 1901, gingen Edwin und seine Tochter Margaret nach Tokyo und sie lebten bei Samuel D. I. Emerson, der bereits seit 1900 in Tokyo Tsukiji # 14-A bzw. # 19 lebte.
1902 wurde Margaret Professor für moderne Sprachen an der Universität für Frauen in Tokyo.
Ab 1906 wohnte Edwin in Yokohama # 61 Bluff und Ende 1907 sind er, Margaret und Edith Emerson (1888-1965) unter # 67-A Bluff gelistet. Edith war die Tochter seines Sohnes Alfred Emerson, die eine berühmte Malerin wurde.
Edwin Emerson died in Japan in 1908.

Was ereignete sich mit seinen Kindern?
Hier noch eine kurze Zusammenfassung:
Alle 6 Kinder kehrten schließlich in die USA zurück.
1876 wurde Harrington Professor für moderne Sprachen an der Universität von Nebraska, remaining in that post for six years.
Samuel ließ sich auch in Nebraska nieder, und gründete in Milford eine Bank. Harrington und George beteiligten sich dann am Bankgeschäft von Samuel in Nebraska.
Gemeinsam beteiligten sich die Brüder in weiteren Geschäften, Landspekulationen und im Bergbau von Nebraska und Colorado.
Um die Jahrhundertwende war Samuel in ein Unternehmen in Tokyo, Japan involviert.
George und Edwin Jr. besuchten die Cornell Universität. George wurde Rechtsanwalt in New York City, und Edwin Jr. Schriftsteller und Journalist, er lebte auf Staten Island. Alle, mit Ausnahme von George und Margaret, heirateten und hatten Kinder. George, Edwin Jr., und Margaret Emerson wohnte an ihrem Lebensabend in New York City.
Alfred Emerson war Archäologe mit Ausgrabungen in Griechenland und Nordafrika. Er hatte die Universitäten von München und Princeton besucht. Nach einer Professur an der Universität von Lake Forest, Illinois und Miami, Ohio, ging er an die Cornell Universität, wo er den Lehrstuhl für klassische Archäologie von 1891-1898 innehatte.
Alfred Emerson heiratete 1887 Alice Edwards, eine Pianistin. Ihre Kinder waren Edith, eine Malerin, die in Philadelphia lebte und Gertrude Sen, Herausgeber eines asiatischen Magazins, die in Indien lebte.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von Edwin Emerson, aufgegeben Tokyo 20.05.1902 an seinen Sohn George in New York mit Informationen und Anfrage zur Familie.
- Postcard from Edwin Emerson, posted Tokyo 20.05.1902 to his son George in New York with information and inquiry to the family.



The Emersons were an American family who lived in the USA, Europe, and Japan and travelled widely during the second half of the nineteenth and early twentieth centuries.
Edwin Emerson was originally from New York City. After early training as a printer and some work as a journalist, he entered Princeton in 1845, graduated in 1849, then attended the Princeton Theological Seminary from 1849-1852.
In 1852 he married Mary Louisa Ingham, of Trenton, New Jersey, and became the pastor of the Presbyterian Church in Greencastle, Pennsylvania. Greencastle was the family's home for the next eight years.

In 1860 Emerson was made a professor of English literature at the University of Troy, New York. At Troy, Emerson became an enthusiastic amateur photographer.
In 1862, feeling that their children would benefit from European educations and aware that the University of Troy was failing financially, the Emersons moved to Europe, settling in Paris in 1863. In Paris, the children attended French schools, and both Edwin and Mary Emerson studied French language and literature. Edwin Emerson attended lectures at the Sorbonne on a variety of topics, and made a particular study of political economy.
The family grew and in the meantime they had following children:
Harrington, 1853-1931
Samuel D.I., 1855-ca.1930
Alfred, 1859-1943
Margaret, born 1863
George Hale, born 1866
Edwin Jr., 1869-1859

All of the Emerson sons, once they were old enough, attended the boarding school named Knaben-Anstalt at Neuwied, Germany, located at the river Rhine.

During their period in France Edwin Emerson contributed articles to French journals. In May 1864 he became the editor of the British Journal of Photography, but gave the position up six months later. In 1867 the family left their home in Paris and went to London, where they remained for six months. In March, 1868 they left London, rested in Bonn for five months, and in October, 1868 they went to Dresden and remained there until 1872. Afterwards they moved to Munich, where they lived for twentytwo years until 1894.
The dissolution of the family began in 1876 when Harrington and Samuel moved to the United States.
In 1883, his wife Mary Louise died. Edwin and his daughter Margaret returned to the USA in 1894 and they stayed with Alfred's family in Ithaca, New York, with Samuel's family in Denver, Colorado, and in a house in Morningside Heights near Columbia University in New York City.
They returned to Paris in 1899, and Margaret graduated from the Sorbonne in 1901.
In the same year, 1901, Edwin and his daughter Margeret moved to Tokyo to join Samuel D. I. Emerson, who had settled there since 1900, residing at Tsukiji # 14-A and # 19 resp.
In 1902 Margaret became a professor of modern languages at the University for Women in Tokyo.
As of 1906 Edwin resided at Yokohama # 61 Bluff and at the end of 1907 he, Margaret and Edith Emerson (1888-1965) are recorded at # 67-A Bluff. Edith was the daughter of his son Alfred Emerson, and she became a famous painter.
Edwin Emerson died in Japan in 1908.

What happened with his children?
Here is a brief summary:
All six Emerson children eventually returned to the USA.
In 1876 Harrington became a professor of modern languages at the State University of Nebraska, remaining in that post for six years.
Samuel also settled in Nebraska, forming a bank at Milford. Harrington and George both eventually joined Samuel in the banking business in Nebraska.
Together the brothers became involved in other business ventures, land speculation, and mining in Nebraska and Colorado.
Samuel was involved with a business venture in Tokyo, Japan by the turn of the century.
George and Edwin Jr. attended Cornell University. George became a lawyer in New York City, and Edwin Jr. became a writer and journalist and lived on Staten Island. All, with the exceptions of George and Margaret, married and had children. George, Edwin Jr., and Margaret Emerson had all settled in New York City by the ends of their lives.
Alfred Emerson was an archaeologist who excavated sites in Greece and North Africa. He was educated at the University of Munich and Princeton University. After holding professorships at Lake Forest University in Illinois and Miami University in Ohio, he went to Cornell University where he held a chair in classical archaeology from 1891-1898.
Alfred Emerson married Alice Edwards, a pianist, in 1887. Their children were Edith, an artist who settled in Philadelphia and Gertrude Sen, an editor of an Asian magazine who lived in India.


Für Vergrößerung klicken
- Brief an Edwin Emerson aus Atlantic City 03.07.1903, Transit Seattle 08.07.1903 nach Tokyo, Ankunft 27.07.1903, an seine Addresse in Tokyo # 19 Tsukiji.
- Letter to Edwin Emerson from Atlantic City 03.07.1903, transit Seattle 08.07.1903 to Tokyo, arrival 27.07.1903; addressed to his residence in Tokyo # 19 Tsukiji.
___
/ P IV / USA / ED /
ENGERT
Moritz


[ANGART]



Für Vergrößerung klicken
- Briefmarke der Deutschen Post vom 07.08.2008 zum 125. Geburtstag von Joachim Ringelnatz mit einem Scherenschnitt seines Freundes Ernst Moritz Engert.
- Stamp of the German Post issued on August 7, 2008 commemorating the 125th birthday of Joachim Ringelnatz depicting a silhouette designed by his friend Ernst Moritz Engert.





Er kam 1870 als Kaufmann im Auftrag der Firma Schultze, Reis & Co. nach Japan und begann seine Arbeit in der Filiale in Yokohama # 24. 1873 wird die Firma in Yokohama nicht mehr gelistet. Moritz Engert wird in die Filiale nach Kobe versetzt. 1874 musste aber die Firma, die eine der ältesten deutschen Firmen in Japan war, Konkurs anmelden. Im gleichen Jahr wechselte er zu Walsh, Hall & Co., Export, Import und Versicherungsagentur, Yokohama # 2. Er arbeitete für diese Firma bis 1886. In dieser Zeit schuf er die Grundlagen für seine eigene Firma. Ab 1887 wird er als selbständiger Finanzmakler M. Engert in Yokohama # 91 bzw. # 92 gelistet.
1888 war er in Deutschland auf Heimaturlaub und kam 1889 verheiratet mit seiner Frau Hedwig zurück. Seine Frau war Lehrerin und Journalistin. Sie wohnten in Yokohama # 144 Bluff.
Am 24.02.1892 wurde in Yokohama ihr Sohn Ernst Moritz Engert geboren, der ein berühmter Silhouettenkünstler, Grafiker und Maler wurde († 14.08.1986), und auch ihre Tochter Dora. 1900 verließ Hedwig mit den Kindern Japan.
Ihr Mann Moritz folgte erst Ende 1902, nachdem er noch einige geschäftliche Angelegenheiten geklärt hatte. Sie ließen sich in Deutschland in Gera nieder.
1896 integrierte er J. de Cuers de Cogolin als Partner und sie firmierten unter Engert & de Cuers, Finanzmakler. 1902 wurde ein weiterer Partner aufgenommen, G. G. Brady. Die Firma lautete nun Engert, de Cuers & Brady, 1906 wurde auch eine Filiale in Kobe eröffnet.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte der Familie Engert an die Schwester von Moritz, Aufgabe Yokohama 08.12.1897 nach Ludwigstadt, Ankunft 03.01.1898.
- Postcard of the Engert family to the sister of Moritz, posted Yokohama 08.12.1897 to Ludwigstadt, arrival 03.01.1898.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Yokohama vom 22.04.1902 an seine Frau Hedwig mit Grüßen an sie und die Kinder. Er berichtet auch über den Fortgang der Erweiterung seiner Firma mit einem neuen Partner.

- Postcard from Yokohama posted 22.04.1902 to his wife Hedwig with regards to her and the children. He also reports on the progress of the expansion of his company with a new partner.



He arrived in 1870 in Japan as a merchant on behalf of the Schultze, Reis & Co. and started working in the branch in Yokohama # 24. In 1873, the company is not registered any more in Yokohama. Moritz Engert is shifted to the Kobe branch. In 1874, however, the company, which was one of Germany's oldest companies in Japan, went bankrupt. In the same year he joined Walsh, Hall & Co., Export - Import Trade and Insurance Agency, at Yokohama # 2. He worked for that company until 1886. During this time he laid the foundations for his own business. In 1887 he is listed as an independent Bill and Bullion Broker M. Engert at Yokohama # 91 and # 92 resp.
In 1888 he was in Germany on home leave and in 1889 he retuned married with his wife Hedwig. His wife was a teacher and journalist. They resided in Yokohama # 144 Bluff.

On February 24, 1892 their son Ernst Moritz Engert was born in Yokohama, who became a famous silhouette and graphic artist and painter († 14.08.1986), and her daughter Dora.
In 1900, Hedwig left Japan with the children. Her husband Moritz followed at the end of 1902, after he had clarified some business matters. In Germany they settled at Gera.

In 1896 he integrated J. de Cuers de Cogolin as a partner and they operated under the name Engert & de Cuers, Bill and Bullion Brokers. In 1902, another partner was involved, G. G. Brady, now operating under Engert, de Cuers & Brady; in 1906 a branch was opened in Kobe.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 31.03.1900 aus Yokohama nach Kobe an Hedwig Engert, die in Kobe über C. Illies & Co. zugestellt wurde. Vielleicht war sie auf der Abschiedsrunde?
- Postcard from Yokohama posted 31.03.1900 to Hedwig Engert at Kobe delivered via C. Illies & Co. Maybe she was on her farewell round?


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Yokohama, Aufgabe am 02.12.1905 vom Konsul P. Ritter an Herr und Frau Engert in Gera. Die Postkarte wurde nach Rinteln weitergeleitet, wo sie sich aufhielten - ihr Sohn besuchte das Ernestinum in Rinteln.
- Postcard from Yokohama posted on 02.12.1905 by Consul P. Ritter addressed to Mr. and Mrs. Ernert at Gera. The card was transferred to Rinteln where they were staying – their son attended the Ernestinum at Rinteln.
___
/ P II – III / DE / TR /
EPPINGER
Louis
???? - 1907






















14.06.1907 (YFC)

Ab 1891 war er Leiter des Grand Hotels, Yokohama # 18 - 20 Bund. Diese Tätigkeit führte er bis 1904 aus, als er beratender Leiter wurde. 1906 wurde er zum Direktor ernannt. Er war mit einer Japanerin verheiratet.

Für Vergrößerung klicken
Grand Hotel-Brief von Yokohama, 22.07.1896, nach DE, rückseitig mit Abbildung des Hotels.

Für Vergrößerung klicken
Postkarte aus dem Jahr 1901 mit Abbildung des Hotels und eine Gesamtansicht des Hotels von 1909.

14.06.1907 (YFC)

He was Manager of the Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20, Bund from 1891 until 1904 when he became Advisory Manager. In 1906 he was appointed Director of this hotel.
He was married with a Japanese wife.


Für Vergrößerung klicken
Grand Hotel Cover of Yokohama, 22.07.1896 to DE, on reverse the hotel is depicted.

Für Vergrößerung klicken
Postcard depicting the hotel in 1901 and a card with the whole view of the hotel of 1909.
___
/ P III / USA / SER /
ERCKERT
Friedrich Carl von
1869 – 1923

[Friedrich Karl von]
[Carl Friedrich von]


17.03.1869 in Berlin
06.02.1923 am Vulkan Lanin, Chile

Friedrich Carl von Erckert wurde als Sohn eines preußischen Offiziers geboren. Er besuchte die Silligsche Erziehungsanstalt für Knaben in Vevey/Schweiz und anschließend beendete er das Französische Gymnasium in Berlin am 03.9.1887 mit dem Abitur. Er studierte von 1887 - 88 in Berlin Jura, ab 03.04.1888 absolvierte er den preußischen Militärdienst, im November 1888 bestand er das Offiziersexamen, später wurde er zum Rittmeister d. R. befördert. Am 03.10.1891 wurde er an die Botschaft in Rom abkommandiert, wo er bis 29.04.1893 tätig war, danach Einsatz in London und er beendete seinen Militärdienst am 29.05.1895.
Nachdem er die Prüfung für eine diplomatische Laufbahn bestanden hatte, arbeitete er im Auswärtigen Amt in Berlin. Von 1895 - 1897 war dann er in Rio de Janeiro, danach bis 1898 in Guatemala und von 1899-1901 in Lissabon tätig.

Am 25.04.1902 trat er seinen Dienst als 1. Sekretär der Gesandtschaft Tokyos an, wo er bis 29.03.1907 tätig war.

Da Graf von Arco-Valley seine Tätigkeit am 03.03.1906 in Tokyo beendete, wurde er am 28.02.1906 zum Botschaftsrat berufen. Am 22.05.1906 wurde Alfons Mumm von Schwarzenstein als Botschafter berufen. F. C. von Erckert verließ Japan im April 1907 und wurde danach im Auswärtigen Amt in Berlin eingesetzt. Ab 30.08.1910 war er als Gesandter in Santiago de Chile. -Er verstarb am 06.02.1923 an den Folgen eines Unfalls am Vulkan Lanin in Chile.




- Als Mitglied der OAG wurde F. C. von Erckert am 23.03.1907 feierlich verabschiedet. Einladungskarte an Kurt Schwabach vom 15.03.1907.

- As a member of the OAG, F. C. von Erckert was given a farewell ceremony on March 23, 1907. Invitation card to Kurt Schwabach posted 15.03.1907.

17.03.1869 in Berlin
06.02.1923 at Vulcano Lanin, Chile

Friedrich Carl von Erckert was born the son of a Prussian officer. He attended Sillig's Reformatory for boys in Vevey/ Switzerland and then graduated from the French Gymnasium in Berlin on March 9, 1887 with the Abitur. From 1887 - 1888 he studied law in Berlin and as of April 3, 1888 he did his Prussian military service, in November 1888 he passed the officer's exams and later was promoted to Cavalry Captain (in reserve).
On October 3, 1891 he was assigned to the Embassy in Rome, where he worked until April 29, 1893, followed by London; he finished his military service on May 29, 1895.

After he had passed his examinations for a diplomatic career, he was employed in the Foreign Office in Berlin. From 1895 - 1897 he was engaged in the diplomatic service in Rio de Janeiro, then until 1898 in Guatemala and from 1899 to 1901 in Lisbon.
On April 25, 1902 he took up his duties as first Secretary at the Legation of Tokyo, where he worked until March 29, 1907.
Since Graf von Arco-Valley ceased his activities in Tokyo on March 03, 1906, he was appointed Counsellor on February 28, 1906. On May 22, 1906 Alfons Mumm von Schwarzenstein was appointed ambassador. F. C. von Erckert left Japan in April 1907 and was then employed in the Foreign Office in Berlin. As of August 30, 1910 he was appointed Envoy in Santiago de Chile. - As consequence of an accident at the Lanin volcano in Chile he died on February 6, 1923.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P IV / DE / DIP /
ESCHER
Georg Arnold
1843 - 1939

[George A.]
[ESHER]
[ESSCHER]


Für Vergrößerung klicken
10.05.1843 in Leeuwarden, NL
14.06.1939 in Arnhem, NL

Bau-Ingenieur.
Im September 1873 kam er zusammen mit Johannes de Rijke auf Empfehlung von C. J. van Doorn nach Japan, um mehrere Ingenieurbau-Projekte zu leiten.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Innenministerium, Büro für Ingenieurwesen, der vom 25.09.1873 bis 24.09. 1876 lief. Der Vertrag wurde verlängert, auf sein Gesuch hin aber wurde seine Einsatz am 30.07.1878 beendet. - Zunächst arbeitete er in Osaka # 17 Kawaguchi, privat wohnte er Osaka # 4 Concession. Seine Aufgabe bestand in der Konstruktion und Überwachung der Regulierung des Hauptstromes der Flüsse Yodogawa und Shinano einschließlich entsprechender Reparaturen. Er beteiligte sich auch vom Mai bis Dezember 1876 an der Gestaltung der Kuzuriyū Flußmündung.
Seine Lösung der Veränderung des Mikuni-Hafens, Fukui-ken, wurde von der japanischen Regierung als wichtiges Kulturgut anerkannt, welches als Escher Damm bekannt ist.

Während seiner Zeit in Japan war er mit einer Japanerin liiert, in Briefen an seine Mutter berichtete er über eine tiefe Zuneigung. Er erwähnt aber auch, dass sich die Mutter keine Sorgen zu machen braucht über eventuelle Kinder und dass die japanische Frau mit einer finanziellen Abfindung in Japan bleiben wird, wenn er nach Holland zurückkehrt.

Er verließ Japan 1878 und wurde später Ober-Ingenieur eingesetzt.
Sein Sohn Maurits Cornelis Escher wurde ein weltbekannter Künstler.
10.05.1843 in Leeuwarden, NL
14.06.1939 in Arnhem, NL

Civil Engineer.
He came to Japan in September 1873 along with Johannes de Rijke on recommandation of C. J. van Doorn to lead several civil engineering projects.
He signed a contract with the Japanese government, Home Department, Engineering Bureau which ran from September 25, 1873 to September 24, 1876. The contract was prolonged, the term was set to end on July 30, 1878 by his petition.
At first he worked at Osaka# 17 Kawaguchi, privately residing in Osaka # 4 Concession, having been engaged in designing and supervising the main stream regulation of the rivers Yodogawa and Shinano including corresponding repair work. He also participated in the river mouth construction of Kuzuriyū River, Fukui-ken from May to December 1876. His results of the restoration of the Mikuni harbor, Fukui-ken were recognized by the Japanese government as an Important Cultural Property, known as Escher Bank.

During his time in Japan, he felt deep feelings towards a Japanese woman and in letters addressed to his mother he reported about this matter. But he also mentioned that his mother doesn't need to be concerned about eventual children and that the Japanese woman will remain in Japan with a financial agreement, when he returns to Holland.

He left Japan in 1878, and continued on to become a master engineer.
His son Maurits Cornelis Escher has become a world-renowned artist.
___
/ P II / NL / FE-T (58 Mon.) /
ESDALE – Family


James ESDALE (1818-1902)

heiratete am 24.12.1840

Hester geb. Armstrong (1817-1902)
_____________

Sie hatten die folgenden Kinder:
1. William Andrew Esdale (*10.02.1842 in England, gest. 14.11.1866 in Yokohama, bestattet auf dem YFC)
2. Mary Margaret Esdale (*18.03.1844 in England, gest. 20.02.1850)
3. Esther Esdale (*06.05.1846 in England)
4. James Armstrong Esdale (*14.07.1848 in England, gest. 20.12.1848)
5. Mary Jane Esdale (*ca. 1849 in England)

6. James Thomas ESDALE (*1850-1916) verheiratet mit Elizabeth Ann geb. Umbrick (1858-1948)
6.1. Elsie Catherine Esdale (*20.04.1890 in Yokohama - 1970)
6.2. James Brinkworth Esdale (*10.01.1892 in Yokohama - 07.01.1947)
6.3. Ernest William Esdale (*1894 in Yokohama - 1950)
6.4. Harold Grant Esdale (*1896 in Yokohama)

7. Charles ESDALE (1854-1886) heiratete Anna Henriette Friederici
7.1. Charles James August Esdale, Zwilling (*11.11.1881 in Kobe, gest. 19.03.1949 in Sutton, Surrey, GB)
7.2.Cecilia Esdale, Zwilling (*11.11.1881 in Kobe, bestattet 01.04.1904), verheiratet mit Walter Pietzcker
7.3. Amy Esdale (*07.11.1884 in Kobe, gest. 1958)
7.4. Daisy Esdale (*25.12.1885 in Kobe, gest. ca. 1966)

8. Jessie Esdale (*ca. 1856 in Irland), verheiratete in erster Ehe mit Johannes Hermann Boulet, nach dessen Tod mit George Nachtigal, verwitwet, 3. Heirat mit August Langfeldt
9. Sarah Ann Esdale (*ca. 1858 Irland)

James ESDALE (1818-1902)

married on 24.12.1840

Hester nee Armstrong (1817-1902)
_____________

They had the following children:
1. William Andrew Esdale (*10.02.1842 in England, died 14.11.1866 Yokohama, buried in the YFC)
2. Mary Margaret Esdale (*18.03.1844 in England, died 20.02.1850)
3. Esther Esdale (*06.05.1846 in England)
4. James Armstrong Esdale (*14.07.1848 in England, died 20.12.1848)
5. Mary Jane Esdale (*ca. 1849 in England)

6. James Thomas ESDALE (*1850-1916) married to Elizabeth Ann nee Umbrick (1858-1948)
6.1. Elsie Catherine Esdale (*20.04.1890 in Yokohama - 1970)
6.2. James Brinkworth Esdale (*10.01.1892 in Yokohama - 07.01.1947)
6.3. Ernest William Esdale (*1894 in Yokohama - 1950)
6.4. Harold Grant Esdale (*1896 in Yokohama)

7. Charles ESDALE (1854-1886) married Anna Henriette Friederici
7.1. Charles James August Esdale, twin
(*11.11.1881 in Kobe, died 19.03.1949 in Sutton, Surrey, GB)
7.2.Cecilia Esdale, twin (*11.11.1881 in Kobe, buried 01.04.1904), married to Walter Pietzcker
7.3. Amy Esdale (*07.11.1884 in Kobe, died 1958)
7.4. Daisy Esdale (*25.12.1885 in Kobe, died about 1966)

8. Jessie Esdale (*ca. 1856 in Ireland), married in first marriage with Johannes Hermann Boulet, after his death with George Nachtigal, widowed, 3rd marriage with August Langfeldt
9. Sarah Ann Esdale (*ca. 1858 Ireland)

ESDALE
Charles
1854 – 1886


















11.07.1854 in Fermoy, Cork, Ireland
19.03.1886 in Kobe, Japan

1868 kam er nach Japan und wurde in der Firma seines Vaters James Esdale, Schneider und Ausstatter, Yokohama # 31, angestellt. Mitte 1869 wechselte er zur Firma Aspinall, Cornes & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 35 und 1871 ging er als Assistant bis 1873 zu Whitfield & Dowson, Bauingenieure und Hersteller von Dampfkesseln, Schiffsbauer, Architekten, Vermesser und Grundstücks-Makler, Yokohama # 69. In diesem Jahr zog er nach Kobe und arbeitete für Kirby & Co., kehrte 1874 nach Yokohama zurück, um für Walsh, Hall & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 2 zu arbeiten. Ab 1876 arbeitete er bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. (1885 umstrukturiert zu Nippon Yūsen Kaisha), zuerst in der Zentrale in Tokyo, 1878 in Yokohama Kaigan Dori und ab 1880 war er im Kobe-Büro bis zu seinem Tod 1886 tätig.
Er heiratete Anna Henriette geb. Friederici am 13.04.1880 in Kanagawa, Japan, sie hatten 4 Kinder. (siehe ESDALE-Familie).
Nach dem Tod ihres Mannes arbeitete sie als Lehrerin, 1889 und 1890 an der Kyoto Jo Gakkō (Mädchenschule) und von 1891 bis 1894 an der Chū Gakkō (Mittelschule) von Hikone, Shiga-ken. Danach lebte sie in Kobe und starb auch hier am 19.07.1943.
11.07.1854 at Fermoy, Cork, Ireland
19.03.1886 in Kobe, Japan

He arrived in Japan in 1868 and got employed in the company of his father James Esdale, Tailor and Outfitter, Yokohama # 31. In the midst of 1869 he changed to Aspinall, Cornes & Co., Insurance Agency, Yokohama# 35 and in 1871 he joined Whitfield & Dowson, Civil Engineers and Boiler Makers, Shipwrights, Architects, Surveyors and Land Agents, Yokohama # 69 and worked as assistant until 1873. In this year he moved to Kobe and got employed with Kirby & Co., returned to Yokohama in 1874 to work for Walsh, Hall & Co., Insurance Agency, Yokohama # 2. From 1876 on he was employed with the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. (restructured to Nippon Yūsen Kaisha in 1885), at first at the Head Office in Tokyo, 1878 in Yokohama Kaigan Dori and in 1880 he took up office in Kobe staying there until his death in 1886.
He married Anna Henriette nee Friederici on 13.04.1880 in Kanagawa, Japan, they had four children (see ESDALE-Family).
After the death of her husband she worked as a teacher, 1889 and 1890 at the Kyoto Jo Gakkō (Girls' School) and from 1891 until 1894 at the Chū Gakkō (Secondary School) of Hikone, Shiga-ken. Afterwards she lived in Kobe and died there on 19.07.1943.
___
/ P I – II / IR / TR /
ESDALE
Charles James
1881 - 1949

[Karl]

11.11.1881 in Kobe
19.03.1949 in Sutton, Surrey, GB

Sohn von Charles und Anna Esdale. Nach seiner Grundausbildung begann er 1898 für M. Raspe & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Kobe # 91 zu arbeiten. Er blieb bei dieser Firma bis 1904, als er zum japanischen Kaufmann T. Yuasa in Kobe # 21 Sakaye-machi wechselte.
11.11.1881 in Kobe
19.03.1949 in Sutton, Surrey, GB

Son of Charles and Anna Esdale. After his basic education he started to work with M. Raspe & Co., Trade and Insurance Agents, Kobe # 91 in 1898.
He stayed with this company until 1904 when he joined the company of the Japanese merchant T. Yuasa in Kobe # 21 Sakaye-machi.
___
/ P III / GB / TR /
ESDALE
James
1818 – 1902













04.10.1818 in Dundalk, Louth, Irland
09.07.1902 in Yokohama, Japan

Er kam 1867 nach Japan und gründete seine eigene Firma unter seinen Namen James Esdale als Schneider und Ausstatter, Yokohama # 31. 1869 konnte er die Ernennung als HBM-Armee- und Marine-Schneider & Ausstatter erreichen, er wirkte bis 1876 an der gleichen Adresse. 1877 zog er nach Tokyo # 16 Ginza, da er einen Vertrag mit der japanischen Regierung abgeschlossen hatte, gemäß dem er als Schneider-Ausbilder in der Schneiderei von Yamagishi Jirō tätig war. Nach Ablauf seines Vertrages 1881 kehrte er nach Yokohama zurück und ging in den Ruhestand.
Er heiratete Hester geb. Armstrong (1817-1902) am 24.12.1840 im St. Paul, Covent Garden, Middlesex, GB. Sie hatten neun Kinder (siehe ESDALE-Family).
Privat lebten sie viele Jahre im Bluff von Yokohama, bis 1881 zusammen mit ihrer Tochter Jessie.
Er starb 1902 und seine Frau starb nur 8 Tage nach ihm, beide sind auf dem YFC bestattet, ebenso wie ihr ältester Sohn William Andrew Esdale (1842-1866).
04.10.1818 in Dundalk, Louth, Ireland
09.07.1902 in Yokohama, Japan

He arrived in Japan in 1867 and established his own business under his name James Esdale as Tailor and Outfitter, Yokohama # 31. In 1869 he succeeded in the appointment as HBM-Army & Navy Tailor & Outfitter, and he operated under the same address until 1876. In 1877 he moved to Tokyo # 16 Ginza as he had signed a contract with the Japanese government as sewing teacher to teach at the tailoring of Yamagishi Jirō.
After the contract expired in 1881 he returned to Yokohama and he retired entirely from business.
He married Hester nee Armstrong (1817-1902) on 24.12.1840 at St. Paul, Covent Garden, Middlesex, England. They had nine children (see ESDALE-Family).
Privately they lived many years in the Bluff of Yokohama, until 1881 together with her daughter Jessie.
He died in 1902 and his wife died only 8 days after him, both are buried in the YFC, as well as William Andrew Esdale, their eldest son (1842-1866).
___
/ P I – III / IR / TR + FE-T (48 Mon.) /
ESDALE
James Thomas
1850 - 1916

[James jun.]
[J. T.]
[J. L.]





1850, getauft 04.08.1850, St. Andrew's, Newcastle-On-Tyn, Northumberland, GB
15.04.1916 in Yokohama, bestattet auf dem YFC

Er kam zusammen mit seinem Vater James Esdale 1867 nach Japan. Zunächst begann er als Kellner im Yokohama United Club, Yokohama # 5, bis 1869 zu arbeiten, parallel unterstützte er aber auch seinen Vater beim Aufbau seiner Schneiderei in Yokohama # 31.
1871 ging er zur Firma Wilkin & Robison, Versicherungs-Agentur, Yokohama # 3, wo er bis 1882 arbeitete, als er dann zu Strachan & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 63 bzw. ab 1889 in der # 71 arbeitete.
Er heiratete Elizabeth Ann geb. Umbrick (1858-1948) am 03.10.1886 und nach ihrer Heirat wohnten sie in Yokohama # 72 Bluff, nach 1907 # 125 Bluff.
Sie hatten vier Kinder, die alle in Yokohama geboren wurden (siehe ESDALE-Family).
1850, Christened 04.08.1850, St. Andrew's, Newcastle-On-Tyn, Northumberland, GB
15.04.1916 in Yokohama, buried in the YFC

He came together with his father James Esdale to Japan in 1867. At first he started to work as a steward of the Yokohama United Club, Yokohama # 5, staying there until 1869. Parallelly he assisted his father in establishing the tailoring business at Yokohama # 31.
In 1871 he joined Wilkin & Robison, Insurance Agency, Yokohama # 3, working there until 1882 when he changed to Strachan & Co., Insurance Agency, Yokohama # 63 and # 71 resp. from 1889.
He married Elizabeth Ann nee Umbrick (1858-1948) on October 3, 1886 and after her marriage they resided in Yokohama # 72 Bluff, past 1907 # 125 Bluff.
They had four children all born in Yokohama (see ESDALE-Family).
___
/ P I – III / GB / TR /
ETZEL
Günther von
1862 – 1948

[Gunther]


Für Vergrößerung klicken

14.12.1862 in Magdeburg, DE
21.01.1948 in Wiesbaden, DE

Günther war der Sohn von Hermann von Etzel (1812-1883) und seiner Ehefrau Augusta, geborene Koch (1833-1875).
Gleich nach der Grundschule beschloss er, sein Karriere in der Armee zu machen. Er trat am 19.03.1881 der preußischen Armee bei und wurde am 13.09.1882 in den Rang eines Sekondeleutnants befördert. Etzel wurde stetig befördert, am 10.09.1890 zum Oberleutnant, am 22.03.1895 zum Hauptmann und dann am 19.09.1901 zum Major.
Der Feldzug nach China 1900, um den Boxeraufstand niederzuschlagen, war für ihn die erste Möglichkeit, sich vor dem Feind zu beweisen.

Am 08.12.1900 wurde er dem Stab des Oberkommandos unter Feldmarschall Alfred von Waldersee zugeordnet.
Mit viel Geschick gelang es ihm, sein Ansehen bei den in der Regel misstrauigen japanischen Offizieren zu sichern.
Er wurde ein äußerst kenntnisreicher Experte der japanischen Armee, dem nationalen Charakter und den Antriebsmotiven dieser Nation.
Ab 6. August 1901, nach seiner Rückkehr, wurde er wieder dem Großen Generalstab in Berlin zugeordnet.
Etzels nächstes Kommando war Militär-Attaché an der deutschen Botschaft in Tokyo ab 29.05.1902, wobei er auf den guten Ruf mit den Japanern bauen konnte.
Dies war besonders für die Zeit des russisch- japanischen Krieg von 1904-1905 wichtig, da er als offizieller Militärbeobachter bei der kaiserlichen japanischen Armee eingesetzt wurde.
Er erlangte so Einblicke in die Funktionsweise der modernisierten japanischen Armee im Kampf gegen einen erfahrenen Feind.
Nach dem Ende des Krieges blieb Etzel als Militärattaché bis zum 17.12.1908 in Tokyo, als er nach Deutschland zurück gerufen wurde. In Deutschland erhielt er das Kommando über das Dragoner - Regiment Nr. 14 in Colmar.
Im Ersten Weltkrieg wurde Etzel Kommandeur der 33. Division, die an der ersten deutschen Offensive an der Westfront beteiligt werden. Später wurde er Kommandant der Garde-Kavallerie-Division und am 27.01.1918 zum Generalleutnant befördert.
Ab dem 23.06.1918 befehligte als Generalmajor das XVII. Armee-Korps, und vom 27. August des gleichen Jahres das XVIII. Armee-Korps.

Am 04.04.1919 schied er aus dem Dienst und ging in den Ruhestand.
Dennoch wurde ihm aufgrund seiner großen Erfolge im Kriegseinsatz der Charakter eines Generals der Kavallerie am 27.08.1939 verliehen.

Etzel heiratete am 31.07.1914 Wera Helene von Klingspor, die Tochter des General-Leutnants Leopold von Klingspor, ein hochdekorierter Veteran des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 und Kommandant der Festung Magdeburg.

Durch diese Ehe hatte Etzel zwei Töchter, die älteste Gesetha von Etzel († 2001) und Vera von Etzel.
Er starb in Wiesbaden im Jahr 1948.


Für Vergrößerung klicken
Militär-Feldpost-Kartenbrief mit japanischer Kriegsflagge vom Major von Etzel vom 23.06.1904, zensiert, von der 1. Armee, 10. Feldpostamt. Transit Yokohama, Ankunft Berlin 08.08.1904.

Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von Major von Etzel vom 09.07.1904, 1. Armee, 11. Feldpostamt nach Berlin, Transit Moji.
- Postcard from Major von Etzel, posted 09.07.1904, 1st Army, 11th Fieldpost-Office, censured, to Berlin, transit Moji.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von Major von Etzel vom 23.03.1905, 1. Armee, 12. Feldpostamt, zensiert, nach Berlin, Transit Yokohama.

- Postcard from Major von Etzel, posted 23.03.1905, 1st Army, 12th Fieldpost-Office, censured, to Berlin, transit Yokohama.
14.12.1862 in Magdeburg, DE
21.01.1948 in Wiesbaden, DE

Guenther was the son of Hermann von Etzel (1812-1883) and his wife Augusta, nee Koch (1833-1875).
He decided to make a life career in the army right from completing his primary schooling. He entered the Prussian Army on March 19, 1881 and received the junior rank of Second Lieutenant on September 13, 1882. Etzel was steadily promoted to First Lieutenant on September 10, 1890, Captain on March 22, 1895, and then to Major on September 19, 1901.
The China campaign of 1900 to suppress the Boxer Rebellion afforded him his first opportunity to prove himself before the enemy.

On December 8, 1900 he was assigned to the staff of the High Command under Field Marshal Alfred von Waldersee.
With great skill he managed to secure his standing with the generally suspicious Japanese officers corps.
He became a most knowledgeable expert of the Japanese army, its national character, and the driving motives of that nation.
As of August 6, 1901, after his return, he was again active in the Great General Staff in Berlin.
Etzel’s next assignment was to be Military Attaché to the German Embassy in Tokyo, Japan from May 29, 1902, utilizing his good reputation with the Japanese.
This was most important for the period of the Russo-Japanese War of 1904-1905. He was embedded within the Imperial Japanese Army and appointed an official military observer.
He had an inside look at the workings of the modernized Japanese army in action against a well-experineced enemy.

After the end of the war, Etzel remained as Military Attaché in Tokyo until December 17, 1908, when he was summoned back to Germany. In Germany he was ordered to command the Dragoons Regiment No. 14 at Colmar.
In the First World War, Etzel was made commander of the 33rd Division, which participated in the initial German offensive on the Western Front. He was later commander of the Guards Cavalry Division and promoted to Lieutenant General on January 27, 1918.
From June 23, 1918 he commanded as Major General the XVII. Army Corps, and from August 27 of the same year the XVIII. Army Corps.

He resigned from service on April 4, 1919, and went into retirement.
Still, his good war record permitted him to be granted the honourary promotion (Charakter) to General der Kavallerie on August 27, 1939.

On July 31, 1914, Etzel married Wera Helene von Klingspor, the daughter of Lt. Gen. Leopold von Klingspor, a highly decorated veteran of the Franco-Prussian War of 1870 and commander of Fortress Magdeburg.

By this marriage Etzel had two daughters, the eldest being Gesetha von Etzel († 2001) and Vera von Etzel.
He died in Wiesbaden in 1948.


Für Vergrößerung klicken
Military Fieldpost Letter Card with Japanese War Flag from Major von Etzel posted 23.06.1904, censored, at the 1st Army, 10th Fieldpost Office. Transit Yokohama, arrival Berlin 08.08.1904.

Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von Major von Etzel vom 10.01.1905, 1. Armee, 12. Feldpostamt, zensiert, nach Berlin, Transit Moji.
- Postcard from Major von Etzel, posted 10.01.1905, 1st Army, 12th Fieldpost-Office, censured, to Berlin, transit Moji.


Für Vergrößerung klicken
- Eine Vielzahl von Karten zeigen Szenen oder hilfreiche Personen des russisch-japanischen Krieges, hier Förderer des Japanischen Roten Kreuzes
- A variety of cards are depicting scenes or helpful people of the Russo-Japanese War. This card shows promoters of the Japanese Red Cross.
Oben/ top - SANO Tsunetami

Links/ left - HANABUSA Yoshitada
Rechts/ right – MATSUDAIRA Norikata
___
/ P IV / DE / MIL + DIP / Observer Russo-Japanese War
EVANS
Charles Hoskin
1863 - 1955

[EVENS]











22.07.1863 in Boston, Mass., USA
20.01.1955 in Los Angeles, Cal., USA

Pfarrer mit Frau.
Er kam 1894 im Auftrag der American Episcopal Mission nach Japan und begann in Nara zu arbeiten. 1897 wurde er nach Tokyo # 54 Tsukiji versetzt, ab 1902 weilten sie in Maebashi.


Für Vergrößerung klicken
Zwei Postkarten an Frau Charles Evans von 1899 und 1901 an ihre Anschrift in Tokyo Tsukiji.
22.07.1863 in Boston, Mass., USA
20.01.1955 in Los Angeles, Cal., USA

Reverend with wife.
He came to Japan in 1894 dispatched by the American Episcopal Mission and took office in Nara. In 1897 he was transferred to Tokyo # 54 Tsukiji and from 1902 on they stayed in Maebashi.


Für Vergrößerung klicken
Two postcards to Mrs. Charles Evans from 1899 and 1901 to her address in Tokyo Tsukiji.
___
/ P III / USA / MIS /
EVANS
William Halbeck
1858 - 1930

[Holbeck)


Für Vergrößerung klicken
Evans & Co.

Für Vergrößerung klicken
Mutabe Coal Co.
1858 in Linwood, Pennsylvania, USA
22.02.1930 in Shimonoseki, Japan

Im Februar 1890 hatte er als Apotheker auf dem Dampfer der amerikanischen Marine namens Petrol angeheuert und im Mai 1893 erreichte er Yokohama auf diesem Schiff. Er verließ die Marine und wurde bei Brett & Co., Japan Dispensary (Apotheke), Yokohama # 60, angestellt, privat wohnte er in Yokohama # 128. Ende 1894 ging er zusammen mit seiner Frau Joana nach Nagasaki und ließ sich hier nieder. Als William Hooper, Eigentümer der Medical Hall und Hersteller von Selterwasser in der Ōura # 11 an der Hauptstrasse, im April 1895 starb, kaufte er diese Firma und gründete Evans & Co. im Mai 1895, die weiter unter dem bekannten Namen der Medical Hall arbeitete.
Bald darauf verlegte W. H. Evans die Apotheke in die # 42, Sagarimatsu, wo sie sich bis zum Auktionsverkauf im September 1904 auch noch befand.
Am 13.11.1902 starb seine Frau Joana im Alter von 41 Jahren an Krebs. Sie wurde auf dem Internationalen Friedhof Sakamoto in Nagasaki bestattet.
Nachdem er die Medical Hall verkauft hatte, ging er zur Mutabe Coal Co., die Filialen in Nagasaki and Karatsu hatten und er zog mit seinen Kindern nach Karatsu.
Er starb in Shimonoseki und sein Leichnam wurde nach Nagasaki zur Bestattung neben seiner Frau gebracht.
Er hatte mit seiner Frau Joana drei Kinder, die alle in Nagasaki geboren wurden
- William H. Evans Jr., geb. 1895, gest. im Dezember 1950 in Hajang-ri, heute Nord-Korea während des Korea Krieges (sein Sohn Bill ist der Informant dieses Eintrags.
- Thomas Evans
- eine Tochter
1858 in Linwood, Pennsylvania, USA
22.02.1930 in Shimonoseki, Japan

He was hired as pharmacist on board the U.S. naval steamship Petrol in February 1890 and arrived in May 1893 in Yokohama on this ship. He left the Navy there and was employed with Brett & Co., Japan Dispensary, Yokohama # 60, privately residing at Yokohama # 128. At the end of 1894 he came to Nagasaki together with his wife Joana and he settle there.
When William Hooper, the proprietor of the Medical Hall and Aerated Water Manufactory, located at the rear of Ōura # 11 facing Main Street, died in April 1895, he bought this company and established Evans & Co. in May 1895, operating under the well-known name of Medical Hall.
Soon after, Evans moved the pharmacy to # 42, Sagarimatsu remaining there until he sold the company at auction in September 1904.
On 13.11.1902 his wife Joana died of cancer at the age of forty-one. She was buried at Sakamoto International Cemetery, Nakasaki.
After he had sold the Medical Hall he joined the Mutabe Coal Co., which had offices in Nagasaki and Karatsu and he moved with his children to Karatsu.
He died in Shimonoseki and his body was carried to Nagasaki for burial next to his wife.
He had three children with his wife Joana, all born in Nagasaki
- William H. Evans Jr., born in 1895, died in December 1950 at Hajang-ri, now North Korea during the Korean War (his son Bill is the informant of this entry.
- Thomas Evans
- a daughter
___
/ P III / USA / TR /
EVERS
August Carl Otto
1841 – 1904


Für Vergrößerung klicken
1901










































Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
- Er war auch Mitglied im Tokio Club – Einladungskarte vom 9. 2.1887.
- He was also a member of the Tokio Club - invitation card dated 9.2.1887.

















Für Vergrößerung klicken

22.04.1841 in Hamburg, DE
02.06.1904 in Kobe, Japan

Als Sohn eines Hamburger Kaufmanns erlernte auch er den Kaufmannsberuf.
Nach der Lehre bei der Reederei-, Import-, und Exportfirma Wachsmuth & Krogmann arbeitete er in einer kleineren Agentur. Sein Ziel war China und er fuhr im Frühjahr 1862 nach Hong Kong, wo er bei einem Schiffsbedarfshändler arbeitete.
Auf dieser Fahrt nach Hong Kong machte er die Bekanntschaft mit L. Kniffler, der ihn Ende 1862 in seiner Firma in Nagasaki anstellte. Bis 1866 arbeitete Evers für die Firma abwechselnd in Nagasaki unter Kniffler oder in Yokohama # 54 unter Gildermeister.
Im Jahr 1866 erhielt er Prokura und wurde mit der Einrichtung der geplanten neuen Niederlassung in Kobe beauftragt.

Als am 1.1.1868 etwa 50 ha Land in der Nähe des Dorfes Kobe von der japanischen Regierung zum Kauf für ausländische Geschäftsleute angeboten wurde, waren unter den ersten Interessenten auch schon etwa 30 Deutsche.
August Evers erwarb für seine Firma das Grundstück No. 12 am·Bund.
Damit war eine persönliche Repräsentanz am Ort der neuen Niederlassung erforderlich, um einen Ansprechpartner für die japanischen Behörden und den anderen ausländischen Vertretern zu haben und den Betrieb vorzubereiten.
August Evers übernahm diese Aufgabe noch im selben Jahr.
Er wurde Teilhaber von L. Kniffler & Co. und Leiter der neu eröffneten Niederlassung in Hyogo (Kobe).
Außerdem wurde er Konsul des Norddeutschen Bundes und für das Deutsche Kaiserreich in Hyogo.
Als Evers 1872 auf Urlaub nach Hamburg ging, war Kobe als Handelsplatz schon so bedeutend, dass das Generalkonsulat Yokohama im Mai 1872 Vizekonsul Dr. Johann Heinrich Focke zur Wahrnehmung der Geschäfte nach Hyogo sandte.
Nach einer kurzen Bekanntschaft in Yokohama trafen sich Julius Simon und August Evers in Kobe erneut.
Sie erkannten die riesige Chance der beginnenden Industrialisierung Japans und beschlossen die Gründung einer gemeinsamen Firma.
Julius Simon löste seinen Arbeitsvertrag mit Gütschow & Co. vor seiner Rückkehr nach Hamburg im April 1871.

Im Jahr darauf kam August Evers nach Deutschland zum Jahresurlaub. Während seines Aufenthaltes in Deutschland heiratete er am 26.10.1872 in Hamburg Caroline Mathilde Hammond. In der Ehe wurden vier Kinder geboren, alle in Kobe, zwei starben jedoch in jungen Jahren.
In diesem Jahresurlaub verständigte sich August Evers auch mit L. Kniffler in Düsseldorf über sein Ausscheiden.
Am 2. Januar 1873 wurde das gemeinsame Geschäft Simon, Evers & Co. (SECO) als offene Handelsgesellschaft unter der Nummer 13453 im Handelsregister der Hansestadt beurkundet. Noch im selben Jahr ging August Evers mit seiner Frau zurück nach Japan. Sein Partner Julius Simon blieb als Geschäftsführer der neuen Firma in Hamburg.
So brauchten sie für die geplante Niederlassung in Yokohama einen verläßlichen und interessierten Leiter, den sie in Martin Burchard gefunden hatten. Er war der Cousin von Julius Simon.
Die Filialen in Kobe und Yokohama # 25 wurden in Japan angemeldet. Evers arbeitete ab 1875 wieder in Kobe.
Die Firma lieferte Reis als Konsignationsware der japanischen Regierung unter der Marke „S.E.C.“ nach Deutschland und Holland, und importierte nach Japan im Wesentlichen Drogen, Farben und Chemikalien, Drahtstifte, Eisendraht und verschiedene Textilien. Durch die Vertretung der Deutschen Dampfschiff-Reederei (Kingsin-Linie) waren sie auch an deren Schiffsverkäufen, vor allem an die Tōyō Kisen Kaisha, beteiligt, bis die japanische Werftindustrie an Bedeutung zunahm.
Die japanische Industrie entwickelte sich rasant. Die chemische Industrie, die Metallverarbeitung, die Werften und der Maschinenbau gewannen schnell an Bedeutung. Entsprechend änderte sich auch der Bedarf an gehandelten Waren. Bald exportierte SECO komplette Maschinen, Bremssysteme für die japanische Staatsbahn, den ersten elektrischen Aufzug des Landes für ein Warenhaus, die erste Zentralheizung für den Kaiserpalast.
Auch der ständig wachsende Energiebedarf wurde ein gutes Geschäft. Komplette Kleinkraftwerke mit Wasserturbinen oder Benzinmotoren sowie die Ausrüstung zur Elektrifizierung ganzer Städte wurden von SECO nach Japan verkauft.
Erst 47 Jahre alt, starb Julius Simon 1893. Nach seinem Tod wurde ab 01.01.1895 Maximilian Kaufmann in Yokohama und Albert Simon in Kobe als persönlich haftende Gesellschafter eingesetzt.
Albert Simon war der Sohn von Georg Simon, Bruder von Julius Simons Frau Helene, geb. Simon.
Als Albert Simon bei SECO nach dem Tod von Evers 1905 ausschied, um in die väterliche Firma Simon, Israel & Co. in Hamburg einzutreten, ging Julius Saenger erneut für eine Übergangszeit nach Kobe.

Kurz bevor Evers 1904 starb, hatte er noch Ingenieur Ludwig Leybold mit 25.000 Mark unterstützt, der seit 1895 mehrere europäische Hersteller in Japan mit der Firma L. Leybold Shōkan, Tokyo und Osaka, vertreten hatte. Durch diese Teilhaberschaft zu Leybold verbesserte SECO sein technisches Know-how. Aber Leybold verstarb schon 1907. Seine Position erhielt der erst zweiundzwanzigjährige Kurt Meissner, wenige Jahre vorher noch Lehrling bei SECO.

Auch im Interesse der Firma war Evers einige Zeit Vorsitzender der Allgemeinen Handelskammer von Kobe und Osaka und Mitglied des Gemeinderates.
Von 1866 bis 1868 war er Präsident des Club Germania in Yokohama und zählte zu den Gründern und bis an sein Lebenende zu den Förderern der am 22.03.1873 gegründeten OAG (Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens).

August Evers spielte eine äußerst prominente Rolle im Leben der deutschen Gemeinde von Kobe. Bereits am 18.Juli 1868 gründeten die deutschen Kaufleute den Club Union, und Evers wurde der Präsident. Die Mitte der 1870er Jahre schwierige wirtschaftliche Lage führte zur Auflösung des Club Union. Evers verkaufte das deutsche Clubgebäude an die Amerikaner und mietete die Clubräume des International Club. Am 22. Oktober 1879 wurde dann der neue Club Concordia gegründet; erster Präsident wurde Charles Braess.
Als Nachfolger von Chas. Braess war August Evers, ab 1882 der zweite Präsident des Club Concordia. Unter seiner Leitung gelang es dem Club Concordia, eine gesunde finanzielle Grundlage zu erreichen. Die Mitgliederzahl wuchs stetig. Das ursprünglich nur mietweise übernommene Erdgeschoss in No. 79 erwies sich immer mehr als zu klein, besonders auch für die Unterbringung der stattlichen Bibliothek. Schon 1883 konnte das Grundstück und Gebäude No. 79 gekauft werden. Folgende Notiz ist in den Akten des Deutschen Konsulats bzw. des Amtsgerichts Kobe zu finden:
" Das Grundstück No. 79, Kyo Machi, Ausländer-Siedlung, Kobe, wurde am 8. Mai 1883 durch den Club Concordia käuflich erworben. Bisheriger Eigentümer war der Holländer W. C. Bonger."
Bis 1890 behielt Evers die Präsidentschaft, ihm folgte 1891 Jacob Winckler.
Am 3. März 1896 brannte der Club Concordia ab; am 11. November 1897 wurde ein Neubau eingeweiht, der bis zur Konfiskation durch die Japaner am 11. Juli 1918 gesellschaftlicher Mittelpunkt der Deutschen in Kobe blieb.
Er war auch Mitglied des Kobe Regatta & Athletics Club (K. R. & A. C.).

August Evers starb am 02.06.1904 in Kobe, wo er neben seiner am 08.01.1897 verstorbenen Gattin Caroline auf dem Ono Friedhof beigesetzt wurde.
Er hinterließ einen Sohn August Ernst Evers und eine Tochter Alma, die Wilhelm Stoffregen heiratete.

Nach dem Tod der SECO - Gründer übernahmen J. Saenger und M. Kaufmann die Führung der Firma.
Nach einer Krise, hervorgerufen durch einen Mitarbeiter, Fr. Luedecke, der bei Spekulationen an Japans Börse in Osaka 1908 beträchtliche Summen verlor, wurden die Firmenlagers von Simon, Evers & Co. im Auftrag der Gläubigerbanken (Deutsch-Asiatische Bank, Hongkong & Shanghai Banking Corporation, Charteted Bank of India, Australia and China) beschlagnahmt. Zwar konnten die Teilhaber von SECO das Unternehmen retten, mussten aber der Umwandlung in eine GmbH zustimmen, der heute noch unter Simon, Evers & Co. GmbH existiert.

SECO ist eine der wenigen deutschen Firmen, die seit der Meiji-Zeit in Japan vertreten sind; 2013 wurde das 140jährige Jubiläum gefeiert.
22.04.1841 in Hamburg, DE
02.06.1904 in Kobe, Japan

As the son of a Hamburg merchant he also completed a commercial apprenticeship.
After his apprenticeship at the shipping, import and export company Wachsmuth & Krogmann he worked in a smaller agency. His aim was China, and he sailed to Hong Kong in the spring of 1862, where he worked for a shipchandler.

On this journey to Hong Kong he got acquainted with L. Kniffler, who employed him at the end of 1862 in his company in Nagasaki. Until 1866, Evers worked alternately in Nagasaki under Kniffler or in Yokohama # 54 under Gildermeister.
In 1866 he was authorized to sign per procuration and was commissioned to set up the planned new branch office in Kobe.

When on January 1, 1868, about 50 ha of land near the village of Kobe was offered by the Japanese government in order to be bought by foreign businessmen, even some 30 Germans were among the first prospective buyers.
August Evers purchased Plot No. 12 at the Bund.

This required a personal representation at the location of the new branch office in order to have a contact person for the Japanese authorities and the other foreign representatives and to prepare the operation of the office.
August Evers took over this task in the same year.
He became a partner of L. Kniffler & Co. and head of the newly opened branch in Hyogo (Kobe).
He also was appointed Consul of the North German Confederation and for the German Empire in Hyogo.
When Evers went to Hamburg on holiday in 1872, Kobe has become so important that the Consulate General of Yokohama sent Vice Consul Dr. Johann Heinrich Focke to Hyogo to assume the office in May 1872.
In Kobe Julius Simon and August Evers met again after they had already got briefly acquainted in Yokohama.
They recognized the huge opportunity that the starting industrialization of Japan offered and decided to found a joint company.
Julius Simon cancelled his employment contract with Guetschow & Co. before his return to Hamburg in April 1871.
The following year, August Evers came to Germany for an annual holiday. During his stay in Germany he married Caroline Mathilde Hammond on October 26, 1872 in Hamburg. In this marriage four children were born, all in Kobe; two children, however, died at a young age.
During this annual holiday, August Evers also agreed with L. Kniffler in Dusseldorf about his leave from the company.
On January 2, 1873 the mutual business Simon, Evers & Co. (SECO) was registered as an open trading company under the number 13453 in the Trade Register of the Hanseatic City. In the same year August Evers went back to Japan with his wife. His partner Julius Simon remained as managing director of the new company in Hamburg.
Thus, they wanted a reliable and interested manager for the planned branch office in Yokohama, which they had found in Martin Burchard. He was the cousin of Julius Simon.

The branches in Kobe and Yokohama # 25 have been registered in Japan. Evers worked again in Kobe as of 1875.
The company supplied rice as consignment goods of the Japanese government under the brand "S.E.C." to Germany and Holland, and imported into Japan essentially drugs, paints and chemicals, wire pins, wire mesh and various textiles. Through the representation of the German Steam Shipping Line (Kingsin line) they also participated in their ship sales, especially to the Tōyō Kisen Kaisha, until the Japanese shipbuilding industry increased in importance.

The Japanese industry developed rapidly. The chemical industry, metal processing, shipyards and mechanical engineering quickly gained in importance.
Accordingly, the demand for goods wanted also changed. Soon, SECO exported complete machines, brake systems for the Japanese national railway, the first electric elevator of the country for a department store, the first central heating for the Imperial Palace.
Also the ever-growing energy requirement became a profitable business. Complete small-scale power plants with water turbines or gasoline engines as well as equipment for the electrification of whole cities were sold by SECO to Japan.
Julius Simon died in 1893 when he was only 47 years old. After his death, as of January 1, 1895, Maximilian Kaufmann was appointed as personally liable partner in Yokohama and Albert Simon in Kobe.
Albert Simon was the son of Georg Simon, brother of Julius Simon's wife Helene, née Simon.
When Albert Simon withdrew from SECO after the death of Evers in 1905 to enter the paternal company Simon, Israel & Co. in Hamburg, Julius Saenger again went to Kobe for a transitional period.

Shortly before Evers died in 1904, he had still supported engineer Ludwig Leybold with 25,000 marks, who represented several European manufacturers in Japan since 1895 with the company L. Leybold Shōkan, Tokyo and Osaka. Through this partnership to Leybold, SECO improved its technical know-how. But Leybold died as early as 1907. Kurt Meissner, only twenty-two years old, received his position; a few years ago he had been an apprentice at SECO in Hamburg.
Also in the interests of the company, Evers was for some time chairman of the General Chamber of Commerce of Kobe and Osaka and a member of the Municipal Council.
From 1866 to 1868 he was president of the Club Germania in Yokohama and was one of its founders and until the end of his life he was sponsor of the OAG (Society of Natural History and Ethnology of East Asia) founded on March 22, 1873.

August Evers played an extremely prominent role in the life of the German community of Kobe. Already on July 18, 1868, the German merchants founded the Club Union, and Evers became the president. In the middle of the 1870s, a difficult economic situation led to the dissolution of the Club Union. Evers sold the German club building to the Americans and rented the club rooms of the International Club. On October 22, 1879, the new Club Concordia was founded and Charles Braess was the first president.

The successor of Chas. Braess became August Evers, as of 1882 the second president of the Club Concordia. Under his leadership, the Club Concordia succeeded in achieving a healthy financial basis, with the number of members growing steadily, and the ground floor in No. 79, originally only rented, proved more and more to be too small, particularly for accommodating the imposing library. Already in 1883 it was possible to purchase land and building No. 79.
In the files of the German Consulate and the District Court of Kobe resp., the following note can be found:
"The property No. 79, Kyo Machi, Foreigners´ Settlement of Kobe, was purchased by the Club Concordia on May 8, 1883. The previous owner was the Dutchman W. C. Bonger."

Until 1890 Evers retained the presidency, followed by Jacob Winckler in 1891.
On March 3, 1896 the Club Concordia burned down; on November 11, 1897 a new building was inaugurated, which continued to be the social center of the Germans in Kobe until the confiscation by the Japanese on July 11, 1918.
He was also a member of the Kobe Regatta & Athletics Club (K. R. & A. C.).

August Evers died on June 2, 1904 in Kobe, where he was buried in the Ono cemetery next to his wife Caroline, who died on January 8, 1897.
He left a son August Ernst Evers and a daughter Alma, who married Wilhelm Stoffregen.

After the death of the SECO - founders, J. Saenger and M. Kaufmann took over the management of the company.
After a crisis, caused by an employee, Fr. Luedecke, who lost considerable sums in speculation at the Japanese stock exchange in Osaka in 1908, Simon, Evers & Co.'s stores were confiscated by the creditor banks (Deutsch-Asiatische Bank, Hongkong & Shanghai Banking Corporation, Charteted Bank of India, Australia and China). Although the SECO shareholders were able to save the company, they had to agree to the conversion to a GmbH which ist still existing today under Simon, Evers & Co. GmbH.

SECO is one of the few German companies that have been represented in Japan since the Meiji Era; in 2013 the 140th anniversary was celebrated.
___
/ P I – II / DE / TR /
EVINGTON
Henry
1848 - 1912


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Sussex Agricultural Express, March 9, 1894

Photo by
National Portrait Gallery London

28.09.1912 in Manchester, GB

Henry wurde 1848 in Manchester geboren. Er studierte an der Universität Oxford, Pembroke College und erwarb 1873 den B.A. Nach seiner Priesterweihe wurde er als Missionar nach Japan von der britischen Christian Missionary Society berufen und kam 1874 in Japan an.

Er unterstützte Theodore Charles Warren in Osaka und übernahm die Missionsarbeit in der Region Osaka. 1876 wurde er zum Priester in Osaka berufen.
1892 wurde er nach Kumamoto versetzt, wo er auch ein Krankenhaus gründete.
Im März 1894 wurde er zum Bischof von Kyūshū geweiht und nahm seinen Sitz in Nagasaki.
1909 ging er nach 15-jähriger Amtszeit in seine Heimat zurück.

Er war verheiratet, seine Schwiegereltern waren Robert und Mary Bedford, die auch Missionare in Japan waren.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte an Bishop Evington in Nagasaki vom 26.03.1904 aus Oita von Pfarrer Henry L. Bleby.
- Postcard to Bishop Evington in Nagasaki from Oita posted 26.03.1904 by Rev. Henry L. Bleby.

28.09.1912 in Manchester, GB

Henry was born in 1848 in Manchester. He graduated from Oxford University, Pembroke College in 1873 and acquired the B. A. After his ordination he was appointed missionary to Japan by the British Christian Missionary Society and arrived in Japan in 1874.

He joined Theodore Charles Warren in Osaka and engaged in missionary work in the Osaka region. In 1876 he was appointed priest in Osaka.
In 1892 he was transferred to Kumamoto where he also established a hospital.
In March 1894 he was consecrated as Bishop of Kyūshū and took his office in Nagasaki.
He went back to his own country in 1909 after holding this post for 15 years.

He was married and his parents-in-law were Robert and Mary Bedford, who also had been missionaries to Japan.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte an Bishop Evington in Nagasaki vom 06.10.1906 aus Fukuoka von Pfarrer A. B. Hutchinson.
- Postcard to Bishop Evington in Nagasaki from Fukuola posted 06.10.1906 to Rev. A. B. Hutchinson.
___
/ P II – III / GB / MIS /
EVISON
Ernest Edward
1865 - 1932


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
London Gazette - 12.04.1889

Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Ernest Edward Evison 1927

Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken






??.07.1865
02.04.1932 in Coulsdon, Surrey, GB

Er wurde in der Familie eines Kaufmanns geboren, sein Vater Edward Evison war Kolonialwaren-Händler in Boston, Lincolnshire. Ernest Edward trat in seine Fußstapfen, er wurde Partner von Cornelius Brabrook Pare und William Eyre Arthur als Kaufmann und Importeur japanischer Waren unter dem Firmen-Namen von Pare & Arthur, London. Diese Partnerschaft wurde im gegenseitigen Einvernehmen per 26.03.1889 aufgelöst, sofern es William Eyre Arthur betraf, der in Japan mit William Robert Bond eine ähnliche Firma gründete, die unter Arthur & Bond, Fine Art Gallery, firmierte.

Cornelius Brabrook Pare and Ernest Edward Evison führten das Geschäft weiter unter C. B. Pare & Co. und schließlich konnte Ernest Edward Evison seine eigene Firma E. Evison & Co. in London gründen, die "Japanische & Chinesische Seide, Jades, Kuriositäten, Porzellan, Geschenkartikel, etc." importierte. Sein Büro war in der 48-50 St. Mary Axe, London, EC 3.
1892 gründete er eine Firma in Japan in Partnerschaft mit John Geen und P. J. Stutchbury, die unter Geen, Evison, Stutchbury & Co., Export-Kaufmann, Yokohama # 251 firmierte. 1896 verlegte die Firma ihren Sitz nach Yokohama # 86. Die betrieben auch eine Filiale in Kobe # 73.
Es scheint, als ob Ernest E. Evison nur zeitweilig in Japan war und er der Leiter und Partner in London war. Die Firma ist in Yokohama bis 1905 gelistet.
Ernest Edward Evison war der Urgroßvater des Informanten dieses Beitrages.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
??.07.1865
02.04.1932 in Coulsdon, Surrey, GB

He was born in a merchant's family, his father Edward Evison was a grocer from Boston, Lincolnshire.
Ernest Edward followed in his footsteps and started a company in partnership with Cornelius Brabrook Pare and William Eyre Arthur, carrying on business as Japanese Importers and Merchants, under the firm of Pare & Arthur, London. This partnership has been dissolved, by mutual consent, so far as concerns the said William Eyre Arthur, as from the March 26, 1889. W. E. Arthur established a similar business in Japan with William Robert Bond operating under Arthur & Bond, Fine Art Gallery.

Cornelius Brabrook Pare and Ernest Edward Evison carried on the said business under the firm of C. B. Pare & Co. and eventually Ernest Edward Evison could establish his own firm E. Evison & Co. in London acting as Importer of "Japanese & Chinese Silks, Jades, Curios, China, Fancy Goods, etc.". Its offices were located at 48-50 St. Mary Axe, London, EC 3.

In 1892 he founded a company in Japan in partnership with John Geen and P. J. Stutchbury operating under Geen, Evison, Stutchbury & Co., Export Merchants, Yokohama # 251. In 1896 the company moved to Yokohama # 86.
They also operated a branch in Kobe # 73.
It seems he visited Japan only temporarily and he was the manager and partner in London.
The company is listed in Yokohama until 1905.
Ernest Edward Evison was the great grandfather of the informant of this essay.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / GB / TR /
EYMARD - Family


Jean-Simon Eymard (* 1794 in Fontenil, Vorort von Briançon) und Cecile Eymard geb. Turin (* 1818 in Pragelato, Piemonte, heute Italien), Heirat 1843, sie hatten folgende Kinder:
1. Claude Nicolas Simon Eymard (1844-1908) verheiratet mit Therese geb. Bonabello (1847-1899)

1.1. Cecile Eymard (* 1869) - verheiratet und lebte in Shanghai
1.2. Claude Simon Eymard [Claudin] (1874-1932)
1.3. Charles Eymard (1879-1952)
1.4. Cyprien Pierre Marc Eymard (1884-1916)
1.5. Giovanina Eymard [Nina]
1.6. Cesar Joseph Eymard (1886-1938)


2. Eulalie (* 1847 in Fontenil, Vorort von Briançon, gestorben 1914 in Rouen), Heirat 1863 mit Marcel Petit (Musiker im 22. Infanterie-Regiment, gestorben 1897)
[Ur-Großeltern des Informanten]

2.1. Eulalie Petit
2.2. Jules Petit (1867-1909); Musician, died at Sfax, Tunesia
2.3. Georges Petit (1868-1898)
2.4. Cecile Petit
2.5. Julien Petit (* 1878 in Rouen, gestorben 1948 in einem Vorert von Rouen) [grandfather of the informant]
2.6. Lucien Petit (* 1879)


3. Joseph Eymard

3.1. Marie Eymard, verheiratet mit Albert Colomb, in Shanghai lebend


4. Pauline Eymard (Lebensdaten sind nicht bekannt) - verheiratet mit Herrn Jourdan, der viel trank und sie schlug; Bruder Claude Nicolas half und bezahlte eine Scheidung; sie kam nach Japan nur kurzzeitig zu Besuch.

Jean-Simon Eymard (* 1794 in Fontenil, suburb of Briançon) and Cecile Eymard nee Turin (* 1818 in Pragelato, Piemonte, now Italy), married in 1843, they had following children

1. Claude Nicolas Simon Eymard (1844-1908) married to Therese neé Bonabello (1847-1899)

1.1. Cecile Eymard (* 1869) - married and lived in Shanghai.

1.2. Claude Simon Eymard [Claudin] (1874-1932)
1.3. Charles Eymard (1879-1952)
1.4. Cyprien Pierre Marc Eymard (1884-1916)
1.5. Giovanina Eymard [Nina]
1.6. Cesar Joseph Eymard (1886-1938)


2. Eulalie (* 1847 in Fontenil suburb of Briançon, died in 1914 in Rouen) married in 1863 to Marcel Petit (musician in the 22th Infantry Regiment, died 1897)
[great grandparents of the Informant]

2.1. Eulalie Petit
2.2. Jules Petit (1867-1909); Musician, died at Sfax, Tunesia
2.3. Georges Petit (1868-1898)
2.4. Cecile Petit
2.5. Julien Petit (* 1878 in Rouen, died in in 1948 in Rouen suburb) [Großvater des Informanten]
2.6. Lucien Petit (* 1879)


3. Joseph Eymard

3.1. Marie Eymard, married to Albert Colomb, living in Shanghai


4. Pauline Eymard (no life dates known) - married to Mr. Jourdan, who used to drink and beat her and brother Claude Nicolas helped her and paid for a divorce; she stayed in Japan only on visits for shorter periods.

EYMARD
Cesar Joseph
1886 – 1938

Für Vergrößerung klicken
12.09.1886 in Yokohama
28.10.1938 in Yokohama

Jüngste Sohn von Claude Nicolas Eymard. Nach seiner Schulzeit trat er in die Firma seines Vaters C. Eymard & Co. ein, wo er 1904 in Yokohama # 253 begann.
Nach dem Tod seines Vaters wurde er Partner in der Gesellschaft zusammen mit seinen Brüdern Claude und Charles. - Privat wohnte er im Bluff von Yokohama, # 665, Honmoku-machi, Aza Tentokuji “La Rafale”.
12.09.1886 in Yokohama
28.10.1938 in Yokohama

Youngest son of Claude Nicolas Eymard. After his basic education he also entered to work with C. Eymard & Co. , starting in 1904 in Yokohama # 253.
After the death of his father he became partner in the company together with his brothers Claude and Charles.
Privately he resided in the Bluff of Yokohama, # 665, Honmoku-machi, Aza Tentokuji “La Rafale”.
___
/ P IV / FR / TR /
EYMARD
Charles Leopold Nicolas
1879 - 1952


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Lucette Eymard
(aus Sammlung / from collection Charles A. Samson)

13.01.1879 in Piemontese/ IT
27.03.1952 in Yokohama

Zweiter Sohn von Claude Nicolas Eymard. Schon in jungen Jahren zeigte er eine gewisse Strenge und Härte, geerbet von seinem Vater.
Nach seiner Grundausbildung trat er 1896 in die Firma seines Vaters C. Eymard & Co. , Yokohama # 163 ein.
Nach dem Tod seines Vaters wurde Charles Partner von Eymard & Co.
Charles war mit zwei Japanerinnen verheiratet.
Aus erster Ehe gingen aus jetziger Kenntnis mindestens zwei Töchter hervor:

(1) Charlotte Eymard - * ca. 1906 in Yokohama. Sie heiratete später den Schweizer Albert Weiss, Verkaufs-Ingenieur, aus Bassersdorf.
(2) Lucette Marie Eymard - * 13.12.1909 - † 22.10.1989
Sie war eine enge Freundin von Marguerite Francis und Lucetta heiratete später Georg Rudolph Fachtmann.

Mit der zweiten Japanerin, Suge Sato Eymard, geb. am 07.10.1894, gest. am 19.05.1953 in Yokohama, hatte er einen Sohn Edouard (1924-1981), alle sind auf dem Yokohama Ausländer - Friedhof bestattet.

Privat lebte er zunächst bei seinen Eltern in Yokohama # 154 Bluff, ab 1902 wohnten sie im Bluff von Yokohama, # 665, Honmoku-machi, Aza Tentokuji “La Rafale”.



P. S.
Das Foto von Lucette Eymard, der besten Freundin von Marguerite Francis, stammt aus der Sammlung von Charles A. Samson.
13.01.1879 in Piemontese/ IT
27.03.1952 in Yokohama

Second son of Claude Nicolas Eymard. Even in young age Charles had some kind of rigor and severity inherited from his father.
After his basic education he also entered to work with C. Eymard & Co. , starting in 1896 in Yokohama # 163.
Charles became partner of Eymard & Co. after the death of his father.
Charles was married with two Japanese women.
From the first marriage at least two daughters emerged:

(1) Charlotte Eymard - * about 1906 in Yokohama. She later married the Swiss Albert Weiss, sales engineer, from Bassersdorf.

(2) Lucette Marie Eymard - * 13.12.1909 - † 22.10.1989
She was a close friend of Marguerite Francis and later Lucetta married Georg Rudolph Fachtmann.

With the second Japanese, Suge Sato Eymard, born on October 7, 1894, died on May 19, 1953 in Yokohama, he had a son Edouard (1924-1981), all buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery.

Privately he resided at first with his parents, Yokohama # 154 Bluff, as of 1902 they resided in Yokohama Bluff # 665, Honmoku-machi, Aza Tentokuji “La Rafale”.



P. S.
The photo of Lucette Eymard, the best friend of Marguerite Francis, comes from the collection of Charles A. Samson.
___
/ P III / FR / TR /
EYMARD
Claude Nicolas Simon
1844 – 1908






Für Vergrößerung klicken
C. Eymard & Co., Yokohama # 253, Yamashita-cho




















20.01.1844 at Briancon, Frankreich
30.01.1908 in Yokohama

Er wuchs in Briancon auf und ging nach seiner Schulzeit nach Lyon, dem Zentrum der französischen Seidenindustrie mit vielen Verbindungen zum Fernen Osten. Als junger und couragierter Mann ging er 1879 nach Japan, um sein Glück zu suchen. Als Spezialist in Seide wurde er von Bavier & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 76 angestellt, wo er bis 30.06.1885 blieb, um dann seine eigene Firma C. Eymard & Co. , Seidenhandel und Allgemeine Importe in Yokohama # 26 zu gründen. Aufgrund seiner harten Arbeit, Disziplin und Optimismus wuchs die Firma ständig. Eymard & Co exportierte ausschließlich nach Frankreich, wo die zuvor in Yokohama sorgfältig geprüften und klassifizierten Seidenabfälle für die unterschiedlichsten Zwecke weiter verwendet werden. In der Spitzen-Saisonzeit bildete der Firmensitz ein Zentrum höchster Aktivität, wo auch die Seiden-Ballen zur Inspektion ausgelegt waren, und dann bis 500 Personen mit Sortieren, Gradieren und Auslesen beschäftigt waren.
1891 zog Eymard & Co. nach Yokohama # 163 und 1901 in ihr endgültiges Objekt in Yokohama # 253, Yamashita-cho, wobei # 163 weiterhin zusätzlich für die Seidenabfall-Lagerung genutzt wurde. Aufgrund der ständigen Steigerung der Seidenproduktion mußten sie ihr Objekte erweitern und 1907 wurden Yokohama # 163, 253 und 271 für den Seidenabfall und # 251 für Rohseide genutzt.
1908 hinterließ er ein blühendes Unternehmen seinen drei Söhnen als Partner, Claude jr., Charles und Cesar.
Er war mit Thérèse neé Bonabello, geb. am 08.12.1847 in Perosa/ Italy, verheiratet. Sie starb am 06.08.1899 in Yokohama. Sie hatten zwei Töchter und 4 Söhne.

siehe Eymard-Family


Für Vergrößerung klicken
Objekt gefüllt mit Ballen von Seidenabfall
Compound filled with bales of waste silk
20.01.1844 at Briancon, France
30.01.1908 in Yokohama

He grew up in Briancon and after his basic education went to Lyon, the centre of the French silk industry with many links to the Far East. As a young courageous man he went to seek his fortune in Yokohama in 1879. As a specialist in silk he was employed with Bavier & Co., Merchants and Insurance Agency, Yokohama # 76 where he stayed until June 30, 1885 when he established his own company C. Eymard & Co. , Silk Merchant and General Importer in Yokohama # 26. Due to his severe work, discipline, and fundamental optimism the company steadily expanded. Eymard & Co. exported entirely to France, where the waste silk, carefully examined and classified in Yokohama, is utilised for many purpcses. In the height of the season the company compound is a scene of great activity with scores of bales of waste silk, laid out and opened for inspection. At such times about 500 persons are employed, sorting, grading, and picking over the material as it comes from the filatures.
In 1891, Eymard & Co. moved to Yokohama # 163 and in 1901 to their final premises in Yokohama # 253, Yamashita-cho, still additionally using # 163 as Waste Silk Godown. Due to the continuous increase of the silk production they had to extend their premises and in 1907 they established the Waste Silk Department in # 163, 253, and 271 and the Raw Silk Department in # 251.
In 1908, he left a thriving business to three of his sons as partners, Claude jr., Charles and Cesar.
He was married to Thérèse neé Bonabello, born on 08.12.1847 at Perosa/ Italy. She died on August 6, 1899 in Yokohama. They had two daughters and 4 boys.

see Eymard-Family


Für Vergrößerung klicken
Frauen bei der Arbeit an Seidenabfällen
Women at work on waste silk
___
/ P II – III / FR / TR /
EYMARD
Claude Simon
1874 - 1932

[Claudin]
[C. Eymard fils]


Für Vergrößerung klicken



1873 in Yokohama
1932

ÄltesterSohn von Claude Nicholas Eymard. Nach seiner Schulzeit trat er 1890 in die Firma seines Vaters C. Eymard & Co. , Yokohama # 26 ein und wuchs damit auf. Als die Firma plante, sich auch nach China zu erweitern, weilte er von 1898 -1900 in Shanghai. Danach setzte er seine Tätigkeit bei C. Eymard & Co. in Yokohama fort, nach dem Tod seines Vaters wurde er Partner in der Firma. Er war mit Jenny [Jeanne] nee Chevallard verheiratet und sie wohnten in Yokohama # 154 Bluff.

Für Vergrößerung klicken
1873 in Yokohama
1932

Eldest son of Claude Nicholas Eymard. After his basic education he started to work with C. Eymard & Co. , in 1890 to grow up with the enterprise in # 26 Yokohama. When the company planned to expand to China, he stayed in Shanghai from 1898 until 1900. Afterwards he continued to work with C. Eymard & Co. in Yokohama, after the death of his father he became partner in this company. He was married to Jenny [Jeanne] nee Chevallard and they resided in Yokohama # 154 Bluff.





Brief an seine Frau Jenny aus Turin vom 05.12.1907, Ankunft 29.12.1907 in Yokohama (# 154, Bluff)

Cover to his wife from Torino posted December 5, 1907, arrival on December 29, 1907 in Yokohama (#154, Bluff)
___
/ P III / FR / TR /
EYMARD
Cyprien Pierre Marc
1884 - 1916

Für Vergrößerung klicken
22.01.1884 in Yokohama
07.10.1916 bei Verdun

Sohn von Claud N. Eymard.
Er wurde Soldat und nahm am 1. WK teil. In der Schlacht von Verdun fiel er und hinterließ seine Frau Jeanny geb. Dourille und drei Töchter.
Er wurde auf dem Friedhof von Briançon bestattet.
22.01.1884 in Yokohama
07.10.1916 at Verdun

Son of Claude N. Eymard.
He became a soldier and took part in the WW I. He died in the battle of Verdun. He left his wife Jeanny nee Dourille and three Töchter.
He is buried in the cemetery of Briançon.
___
/ P III / FR / TR /
EYMARD
Joseph










Bruder von Claude Nicolas Eymard. Claude N. Eymard versuchte immer, Verwandte in seiner erfolgreichen Firma zu integrieren. Joseph kann 1887 in Japan an, um bei C. Eymard & Co. zu arbeiten. Die Beziehung zwischen den beiden Brüdern wurde schwierig und so ging er seinen eigenen Weg. 1889 verließ er Japan wieder, wahrscheinlich nach China, denn 1893 war er Direktor einer Kardierfirma. - Nach einem Aufenthalt um 1894 in FR plante er wieder nach dem Fernen Osten zu gehen, vermutlich wieder nach China, Spuren in Japan konnten nicht gefunden werden.
Seine Tochter Marie aus erster Ehe lebte in Shanghai, verheiratet mit Albert Colomb (sie hatten zwei Kinder, Josepf-Pierre *1894 und Henri *1898).



Brother of Claude Nicolas Eymard. Claude N. Eymard always tried to involve relatives into his successful company. Joseph arrived in 1887 to work with C. Eymard & Co. The relationship between the brothers became difficult and he went his own way. In 1889 he left Japan again, possibly to China, because in 1893 he worked as Director of a carding plant.
After a stay in France around 1894 he planned to go to the Far East again, possibly to China, traces in Japan could not found.
His daughter Marie from his first marriage lived in Shanghai, she married Albert Colomb (they had two children, Josepf-Pierre *1894 and Henri *1898).
___
/ P II / FR / TR /
EYMARD
Louise
1844 – 1919

[Elle]
07.05 1844 in Lyon
28.12.1919 in Yokohama

Sie wurde auf dem Ausländer-Friedhof in Yokohama beigesetzt.
Forschungen betreffs einer Familienzugehörigkeit laufen noch.
07.05 1844 in Lyon
28.12.1919 in Yokohama

She is buried in the Yokohama Foreign Cemetery.

Researches on her relation to the family are still pending.
___
/ P III / FR / UKN /
PETIT
Geoges
1868 - 1898

[J.]


Für Vergrößerung klicken

1868
1898

Neffe von Claude Nicolas Eymard, Sohn seiner Schwester Eulalia Petit.
Nach seiner Schulzeit verließ er mit 18 Jahren sein zu Hause, um bei seinem Onkel in Yokohama zu arbeiten, der gerade seine eigene Firma im Seidenhandel gegründet hatte. Eigentlich sollte sein älterer Bruder Jules kommen, die Mutter hatte aber diese Entscheidung getroffen.
Er schiffte sich von Marseille am 15.08.1886 auf der Natal ein, nach einer unruhigen Fahrt von 6 Wochen traf er in Yokohama ein.
Claude N. Eymard bot ihm freie Verpflegung und Unterkunft in Yokohama # 26, und eine Entlohnung abhängig vom Erfolg des Unternehmens, jedoch ausreichend, um das Leben zu genießen und etwas zu sparen. Ermußte im Büro arbeiten und wurde in allen Aufgabenbereiche unterrichtet. Bald wurde aber offensichtlich, dass er die Prinzipien seines Onkels nicht erfüllen konnte, seine Neigung zur Verschwendung und sein Geldbedarf stießen auf Mißfallen. Folglich schickte ihn sein Onkel kurzerhand am 05.11.1887 von Yokohama auf der Natal über Kobe zurück, am 20.12.1887 war er wieder in Marseilles.
Später versah Georges seinen Militärdienst. Er war immer in Geldnöten, nach einem Briefkopf war er zeitweilig Leiter einer Firma. Er starb aber jung und hinterließ zwei Söhne, Gaston und Georges jr.

siehe Eymard-Family
1868
1898

Nephew of Claude Nicolas Eymard, son of his sister Eulalia Petit.
After his basic education he left his home, when he was 18 years old to join his uncle Claude Nicolas Eymard who had just established his own silk business in Yokohama. Originally his elder brother Jules should join the uncle, but his mother preferred to despatch him.
He embarked from Marseille on August 15, 1886 on the Natal and after an uncomfortable voyage of six weeks he arrived in Yokohama.
Claude N. Eymard offered him free board and lodging in Yokohama # 26 including a certain amount for his work depending on the profit sufficiently for his enjoyment and he claimed from George to save something as a main point. He had to work in the office to be prepared on all business processes. But very soon it became obvious, he could not fulfil the principles of his uncle, his taste for spending and the need for huge money did not suit together. Thus, his uncle embarked him in Yokohama on November 5, 1887 on the Natal to go home again via Kobe, he reached Marseilles on December 20, 1887.
Afterwards Georges did his military service. He was always in need of money, then, judging from a letterhead, he also managed a business for some time. He died young, leaving two sons, Gaston and Georges jr.

see Eymard-Family
___
/ P II / FR / TR /
2. JAPANER >>> <<< JAPANESE
(AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS)

EBARA Soroku 江原 素六

EBIHARA Wataru / JAP / SA / DIP /
- Alexander Allan Shand erarbeitete fünf Bänder über die „Detaillierte Darstellung der Buchführung für Banken“, die 1873 gedruckt wurden. Ebihara Wataru war einer der Übersetzer. Ab 1885 wurde er im US-Konsulat in Kobe als Dolmetscher und Sachbearbeiter angestellt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- Alexander Allan Shand compiled five volumes on "Detailed Accountancy for Banks", which were printed in 1873. Ebihara Wataru was one of the translators. As of 1885, he was employed at the US Consulate in Kobe as an interpreter and clerk. In 1908 he still held this position.

EGASHIRA Yasutarō 江頭 安太郎 / JAP / SA / MIL / 1865 - 1913
Für Vergrößerung klicken

- Marineoffizier; Er wurde in Saga als Sohn eines Saga Clan Samurai geboren. Nach dem Studium an der Saga Middle School absolvierte er 1886 die Naval Academy. 1893 schloss er das Naval War College ab. Während des Chinesisch-Japanischen Krieges diente er als Hauptnavigator des Kriegsschiffes Kongo. 1897 wurde er als Mitglied einer Kommission nach Großbritannien geschickt, um das Kriegsschiff Takasago zu übernehmen. Nach seiner Rückkehr arbeitete er in der Personalabteilung des Marineministeriums. Während des Russisch-Japanischen Krieges diente er als Stabsoffizier des kaiserlichen Generalhauptsitzes. Nachdem er als Kapitän des Kriegsschiffes Ikoma, Oberbefehlshaber der Port Arthur - Division und Direktor des Personalbüros des Marineministeriums gedient hatte, wurde er 1912 Direktor des Naval Affairs Bureau und 1913 Vizeadmiral.
- Naval Officer; he was born in Saga, the son of a Saga Clan samurai. After studying at Saga Middle School he graduated from the Naval Academy in 1886. In 1893 he graduated from the Naval War College. During the Sino-Japanese War he served as chief navigator of the warship Kongo. In 1897 he was sent to Great Britain as a member of the crew to take over the warship Takasago. After returning home he worked in the Personnel Department of the Navy Ministry. During the Russo-Japanese War he served as staff officer of the Imperial General Headquarters. After serving as captain of the warship Ikoma, commander-in-chief of the Port Arthur Division, and director of the Personnel Bureau at the Ministry of Navy, he became director of the Naval Affairs Bureau in 1912 and a vice admiral in 1913.

EGUCHI Tatsuo 江口 龍夫 / JAP / SA / MIL-MED /
- Er stammte aus Shizuoka-ken und schlug die Militärlaufbahn ein. Er wurde vom Armeeministerium zur Fortsetzung seines Medizinstudium nach Deutschland delegiert. Er studierte an der Universität München vom Wintersemester 1911/12 bis zum Sommersemester 1912. Er erwarb den Doktortitel 1912 mit der Dissertation „Über Nierentuberkulose“. - Später wirkte er als Militärarzt in Korea.
- He came from Shizuoka-ken and entered a military carrier. He was delegated to Germany by the Ministry of Army to continue his medical studies. He studied at the University of Munich from the winter semester of 1911/12 to the summer semester of 1912, acquiring his doctorate in 1912 with a dissertation entitled "On Kidney Tuberculosis". - Later he worked as a military doctor in Korea.

EMORI Jōkichirō 江守 襄吉郎 / JAP / SA / ED / 1870 - 1919
- Er setzte seine Studien als Gasthörer der Technischen Hochschule Dresden im Wintersemester 1900/ 1901 fort und studierte Chemie. Im Sommersemester 1901 studierte er Chemie an der Universität Berlin.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Universität Tokyo.
- He continued his studies as a guest student at the Dresden Technical College in the winter semester of 1900/ 1901 and studied chemistry. In the summer semester of 1901, he studied chemistry at the University of Berlin. - After his return, he became a professor at the University of Tokyo.

ENDŌ Hidesaburō 遠藤 秀三郎 [ENDO] / JAP / SA / ED /
- Er wurde 1862 in Tokyo geboren. Zur Fortsetzung seiner Studien wurde er nach Deutschland delegiert. Er wurde am 1. Mai 1889 an der Universität Leipzig für das Studienfach Philosophie immatrikuliert und studierte vom Wintersemester 1889/ 1890 bis zum Sommersemester 1892. Er erwarb den Doktortitel am 9. Januar 1893 mit der Dissertation „Das Leben und die pädagogische Bedeutung des Confucius“. Publikationen unter anderem: Kyōikuka to shite Kōfitshi (Konfuzius als Lehrer).
- He was born in Tokyo in 1862 and was delegated to Germany to continue his studies. He was enrolled at the University of Leipzig on May 1, 1889 for the subject of philosophy and studied from the winter semester of 1889/ 1890 to the summer semester of 1892. He acquired his doctorate on January 9, 1893 with the dissertation "The Life and Educational Significance of Confucius". Publications include: Kyōikuka to shite Kōfitshi (Confucius as Teacher).

ENDŌ Isaburō 遠藤 伊三郎 [ENDO] / JAP / SA / MED /
- Er wurde zur Fortsetzung seines Studiums der Medizin nach Deutschland delegiert, wo er das Studium im Sommersemester 1900 an der Universität Berlin aufnahm. Er studierte allerdings nur dieses Semester in Deutschland, danach verlieren sich seine Spuren.
- He was delegated to Germany to continue his studies in medicine, where he began his studies in the summer semester of 1900 at the University of Berlin. However, he only studied in Germany for this semester, after which his traces disappear.

ENDŌ Kichisaburō 遠藤 吉三郎 [ENDO] / JAP / SA / ED / 1874 - 1921
- Er wurde in Hokkaidō geboren und machte 1901 seinen Abschluss an der Universität Tokyo, wo er Botanik studierte. Als Experte für Meeresalgen wurde er 1907 zum Professor an der Landwirtschaftsschule in Sapporo ernannt und später an die Tōhoku-Universität in Sendai versetzt. Im Jahr 1910 ging er nach Europa, um in Deutschland, Norwegen und England zu studieren. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er zum Professor an der Hokkaidō-Universität berufen.
- He was born in Hokkaidō and graduated in 1901 from Tokyo University where he studied botany. An expert on seaweeds, he was appointed professor at the Sapporo Agricultural School in 1907 and was later transferred to the Tōhoku University in Sendai. In 1910 he went to Europe to study in Germany, Norway and England. After returning to Japan, he was appointed professor at Hokkaidō University.

ENDŌ Kinichi 遠藤 金市 [ENDO] / JAP / SA / ENG /
- Er stammte aus Tottori-ken und setzte seine Studien in Deutschland fort. Er studierte Bauwesen vom Sommersemester 1912 bis zum Sommersemester 1913 an der Technischen Hochschule Berlin.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Direktor der Technischen Hochschule Kumamoto Kōtō Kōgyō Gakkō.
- He came from Tottori-ken and continued his studies in Germany. He studied civil engineering at the Technical College of Berlin from the summer semester of 1912 to the summer semester of 1913.
After his return to Japan, he became director of the Kumamoto Technical College Kōtō Kōgyō Gakkō.


ENDŌ Kinsuke 遠藤 謹助 [ENDO] / JAP / TR / 1836 - 1893
* 31.03.1836 in Hagi, Chōshū han (heute/ today Yamaguchi-ken)
† 1893
- Er war ein Mitglied der Chōshū Five (siehe Inoue Kaoru), kam 1863 in England an. Er studierte an der University College London und kehrte 1866 nach Japan zurück. Nach der Meiji Restauration und der Bildung der neuen Regierung wirkte er als Direktor der Nationalen Münze in Osaka von 1870. Er blieb in dieser Fuktion länger als 11 Jahre, die zweitlängste Dienstzeit, die ein Direktor in der Münze absolvierte.
- He was a member of the Chōshū Five (see Inoue Kaoru), arriving in England in 1863. He studied at the University College of London and returned to Japan in 1866. After the Meiji Restoration and the establishment of the new government he served as the head of the new National Mint in Osaka from 1870 on staying there for more than 11 years, the second longest term of office among Mint directors.

ENDŌ Masanao 遠藤 政直 [ENDO] / JAP / SA / ENG / 1883 - 1941
- Er stammte aus Morioka, Iwate-ken. Er ergänzte sein Studium des Maschinenbaus in Deutschland an der Technischen Hochschule Dresden vom Wintersemester 1908/ 1909 bis zum Sommersemester 1909.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Waseda- und der Kyūshū-Universität sowie an der Technischen Hochschule Yokohama Kōtō Kōgyō Gakkō. Publikationen unter anderem Sokutō (Pumpen).
- He came from Morioka, Iwate-ken. He completed his studies of mechanical engineering in Germany at the Technical College of Dresden from the winter semester of 1908/ 1909 to the summer semester of 1909.
After his return, he became a professor at Waseda University, Kyūshū University and Yokohama Technical College Kōtō Kōgyō Gakkō. Publications include Sokutō (Pumps).


ENDŌ Shinji 遠藤 慎司 [ENDO] / JAP / SA / MIL /
- Von Mai 1881 bis Januar 1885 führte er Militärstudien in den USA und Deutschland durch. Im Zeitraum von 1884 und 1885 begleitete er den Heeresminister Ōyama Iwao auf seiner Studienreise in Europa. Als Jakob Meckel als Instrukteur an der Militärakademie in Tokyo seine Arbeit aufnahm, wirkte Endō Shinji als sein Dolmetscher.
Später war er Direktor einer Heeresschule und Bürgermeister von Wakayama.
- From May 1881 to January 1885, he conducted military studies in the USA and Germany. In the period of 1884 and 1885, he accompanied the Minister of Army, Ōyama Iwao, on his study tour in Europe. When Jakob Meckel started work as an instructor at the military academy in Tokyo, Endō Shinji acted as his interpreter. - Later, Endō Shinji was director of an army school and mayor of Wakayama.

ENDŌ Tosaburō 遠藤 外三郎 [ENDO] / JAP / SA / MED /
- Er wurde zur Fortsetzung seines Medizin-Studiums nach Deutschland delegiert und er studierte an der Universität Berlin vom Wintersemester 1899/ 1900 bis zum Sommersemester 1900.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor der Medizinischen Hochschule Osaka Igaku Senmon Gakkō.
- He was delegated to Germany to continue his medical studies and he studied at the University of Berlin from the winter semester of 1899/ 1900 to the summer semester of 1900.
After his return, he became a professor at the Osaka Medical School Igaku Senmon Gakkō.


ENOMOTO Takeaki 榎本武揚

ETŌ Shimpei 江藤 新平 [Shinpei] / JAP / POL / 1834 - 1874
* 18.03.1834 in Yae, Provinz Hizen, Japan
† 13.04.1874 in Saga
- Etō wurde in einer armen Samurai-Familie in Yae (heute Saga), in der Provinz Hizen (heute Saga-ken und Nagasaki-ken), geboren. 1848 trat Etō in die Schule des Nabeshima-Clans ein und machte bald als begabter junger Mann auf sich aufmerksam, doch nachdem sein Vater seine Anstellung verlor, setzte er seine Studien in einer Privatschule fort. Zusammen mit anderen ehrgeizigen jungen Samurai wie Ōkuma Shigenobu, Soejima Taneomi und Ōki Takatō trat Etō der 1850 gegründeten Gizai-dōmei (Loyalitätszeremonie-Bund) bei. Drei Jahre später schrieb er eine Schrift, in der er die Öffnung Japans und eine Reihe von Plänen zur Erlangung wirtschaftlicher und militärischer Stärke propagierte. Nach seiner Heirat im Jahr 1857 arbeitete er für die Saga-Domäne.
Während des Boshin-Krieges zum Sturz des Tokugawa shōgunate diente er als General in der kaiserlichen Armee. Nach der Meiji-Restauration wurde Etō in eine Reihe von Ämtern berufen, darunter das des Justizministers im Jahr 1872, und er war verantwortlich für den Entwurf des ersten modernen Strafgesetzbuches Japans.
Nachdem er von der Regierung zurückgetreten war, kehrte Etō in seine Heimat Saga zurück und sammelte eine Gruppe unzufriedener ehemaliger Samurai um sich, die mit dem aktuellen Regime unzufrieden waren. Er gründete die politische Partei Aikoku Kōtō, die die Regierung kritisierte und die Bildung einer Nationalversammlung forderte. Da er wenig Unterstützung erhielt, organisierte er einen bewaffneten Aufstand, den Saga-Aufstand, versammelte etwa 3000 Anhänger, griff eine örtliche Bank an, um Geld zu beschaffen, und nahm Regierungsbüros ein. Der Aufstand wurde von den Regierungstruppen unter Ōkubo Toshimichi schnell niedergeschlagen und Etō wurde zusammen mit 13 anderen Rädelsführern hingerichtet.
- Etō was born into a poor samurai family in Yae (today Saga), in Hizen Province (heute Saga-ken and Nagasaki-ken). In 1848 Etō entered the school of the Nabeshima Clan and soon drew attention as a gifted young man, but after his father lost his employment, he continued his studies in a private school. Together with other ambitious young samurai such as Ōkuma Shigenobu, Soejima Taneomi, Ōki Takatō, Etō joined the Gizai-dōmei ("Ceremonial League") established in 1850. Three years later he wrote a paper, in which he propagated the opening of Japan and a series of plans to gain economic and military strength. After his marriage in 1857, he worked for the Saga domain.
During the Boshin War to overthrow the Tokugawa shōgunate, he served as a general in the imperial army. After the Meiji Restoration, Etō was appointed to a number of posts, including that of Minister of Justice in 1872, and was responsible for drafting Japan's first modern penal code.
After resigning from the government, Etō returned home to his native Saga, and gathered together a group of disaffected former samurai who were unhappy with the current regime. He formed the Aikoku Kōtō political party which criticized the government and called for the formation of a national assembly. Receiving little support, he then resorted to armed insurrection, the Saga Rebellion, gathering some 3000 followers, attacking a local bank for funds, and capturing government offices. The revolt was quickly suppressed by government forces under Ōkubo Toshimichi, and Etō, along with 13 other ringleaders, was executed.


ETŌ Sutezō 江藤 捨造 / JAP / SA / ENG /
- Etō Sutezō wurde zur Ausbildung nach Deutschland geschickt, um sich bei der Gutehoffnungshütte speziell mit der Hochofentechnik vertraut zu machen. Er war als Abteilungsleiter für diesen Bereich in den Yawata Stahlwerken vorgesehen. Etō schied aber kurz vor der Inbetriebnahme des Hochofens aus dem Unternehmen aus unbekannten Gründen aus.
- Etō Sutezō was sent to Germany for training, specifically to learn about blast furnace technology at Gutehoffnungshütte. He was intended to be the head of department for this area at the Yawata Steel Works. However, Etō left the company for unknown reasons shortly before the blast furnace was commissioned.
- E -    
EBARA
Soroku
江原 素六
1842 – 1922

Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
YMCA Headquarter + Ebara Soroku
10.03.1842 in Edo (Tokyo), Japan
19.05.1922 in Tokyo

Er war ein samurai der späten Edo-Zeit, der später Erzieher und Politiker in der Meiji-Ära wurde.
Er war der Sohn eines Gefolgsmannes des Tokugawa-Shogunats. Aufgrund seiner guten Leistungen als Schüler und auf der terako-ya (Tempelschule) wurde er für die Shōgunat- Militärakademie ausgewählt.
Nach seiner Teilnahme am Boshin Krieg besuchte er die USA. Als er wieder zurückkam, zog er nach Shizuoka-ken und half beim Aufbau des Numazu Militär-Akademie und der Numazu Junior High School.
Er konvertierte zum Christentum und wurde am 15.01.1877 von dem Missionar George Meacham der Canada Methodist Church getauft.
In logischer Folge gründete er dann auch die Numazu Kirche.
Später wurde Ebara der 5. Präsident der Tokyo YMCA (siehe Postkarte).

Im Jahre 1890 wurde er in erster Wahl in das Repräsentantenhaus gewählt und wirkte als Mitglied der Liberalen Partei, der Kenseikai (die später die Liberal-Demokratische Partei wurde) und der Rikken Seiyūkai.
1912 wurde er in das Oberhaus gewält.

Ebara ist auch als Gründer und erster Direktor der Azabu High School (damals noch Mittelschule) bekannt.
Er starb an Gehirnblutung.
10.03.1842 in Edo (Tokyo), Japan
19.05.1922 in Tokyo

He was a samurai of the late Edo period who went on to become an educator and politician in the Meiji era.
He was born the son of a retainer of the Tokugawa Shogunate. He was selected for the Shogunal military academy due to his performance as pupil and at the terako-ya (Temple School).
Following his participation during the Boshin War he visited the USA. On his return to Japan he moved to Shizuoka-ken and assisted in establishing the Numazu Military Academy and Numazu Junior High School.
He converted to Christianity and was baptized on January 15, 1877 by the missionary George Meacham of the Canada Methodist Church.
As a logical consequence he also established the Numazu Church.
Later Ebara served as the 5th president of the Tokyo YMCA (see postcard).

In 1890, he was elected in the first election of the House of Representatives and served as the member of the Liberal Party, the Kenseikai (which later became the Liberal Democratic Party), and the Rikken Seiyūkai.
In 1912, he was appointed to the House of Peers.

Ebara is also remembered as the founder of Azabu High School (then a middle school) and its first principal.
He died of cerebral hemorrhage.
___
/ JAP / ED + POL /
ENOMOTO
Takeaki
榎本武揚
1836 – 1908






05.10.1836 in Edo (Tokyo)
26.10.1908 in Tokyo

Gefolgsmann des Tokugawa Shogunats. 1856 besuchte er das Ausbildungszentrum für Marineoffiziere in Nagasaki, später wurde er zum Direktor der Marineschule des Shogunats ernannt. 1862 reiste er nach Holland, um seine Studien fortzusetzen und die Herstellung der Kaiyō Maru in Rotterdam zu überwachen, ein Kriegsschiff, welches vom Shogunat bestellt wurde. Das Schiff wurde 1866 fertiggestellt und Enomoto brachte es 1867 nach Japan, wo das Shogunat kurz vor seinem Ende war. Bekannt ist, dass Enomoto sich weigerte, das Schiff der neuen Regierungsarmee zu übergeben und die Kaiyō Maru nach Hakodate brachte, wo sich weitere Abtrünnige zusammen gefunden hatten. Nach seiner Rehabilitierung 1872 bekleidete er eine Reihe von Funktionen in der Regierung.
1874 wurde er Vize-Admiral und Gesandter in Rußland, er schloß den Vertrag über den Tausch von den Kurilen und Sachalin in dieser Zeit. Danach war er Marinemimister und Gesandter in China (1882) und wurde 1885 Minister für Telekommunikation im 1. Itō-Kabinett. Später hatte er weitere wichtige Ministerposten inne einschließlich Minister für Landwirtschaft und Handel, und Bildungsminister im Kuroda-Kabinett, Bildungsminister im 1. Yamagata und Außenminister im 1. Matsukata Kabinett.
05.10.1836 in Edo (Tokyo)
26.10.1908 in Tokyo

Retainer of the Tokugawa Shogunate. In 1856, he entered the Navy Officer Training School in Nagasaki, later he was appointed director of the Shogunate naval school. In 1862 he travelled to Holland to further his studies and to supervise the construction of the Kaiyō Maru warship at Rotterdam, commissioned by the Shogunate. The Kaiyō Maru was completed in 1866, and Enomoto brought her to Japan in 1867, as the Shogunate government came to an end. Many know the story of how Enomoto then refused to hand over the ship to the new government army, and he took the Kaiyō Maru to Hakodate where other renegade warships had gathered. After his rehabilitation in 1872 he held several posts in the government.
In 1874, he became a vice admiral and minister to Russia, he concluded the treaty with that country under which the Kuriles and Sakhalin were exchanged. After serving as navy minister and minister to China (1882), he became communications minister(1885) in the first Itō cabinet. Later, he held important ministerial posts including those of agriculture and commerce minister and education minister in the Kuroda cabinet, education minister in the first Yamagata and foreign minister in the first Matsukata cabinets.
___
/ JAP / MIL / SA /