Meiji-Portraits
- H -
Erklärung zur Namensliste >> << Explanation of Names' List
1.
Dies sind alle berücksichtigten Personen mit dem Buchstaben - H - . Die Namen wurden getrennt nach Ausländer und Japaner angeordnet. Spezifische Beschreibungen werden kontinuierlich ergänzt. Fett gedruckte Namen wurden bereits bearbeitet, nutzen Sie auch den Link.

These are all considered persons with the letter - H - . Names have been separately arranged by Foreigners and Japanese. Specific descriptions will be continuously added. Bolded names have been edited, please use also the Link.

2.
Reihenfolge der Anordnung je Zeile <<>> Sequence per Line

Nachname, Vorname [Namensvarianten] / Aufenthalt innerhalb des Zeitraumes P / Herkunft / Beschäftigungsgruppe / Bemerkungen

Surname, Christian Name [Variants of Name] / Stay within the Period of P/ Origin / Group of Occupation / Remarks




1. AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS
(JAPANER >>> <<< JAPANESE)

HAALCKE, J. / P II / DE / TR /
- Er kam im Jahr 1887 im Auftrag von Illies & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 54 eingesetzt. Aus unbekannten Gründen ist er bereits 1889 nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1887 he came to Japan on behalf of Illies & Co. and was installed in their branch in Yokohama # 54. For unknown reasons, he is already not listed any more in Japan in 1889.

HAAN, Everhart Bernhardus de / P II / NL / TR /
- Er war ab 1870 in Japan und wurde bei J. Carst & Co., Schiffsversorger und Inhaber einer Kolonialwarenhandlung, Yokohama # 26, angestellt. Als die Firma im Jahr 1872 in Konkurs ging, hat er Japan wieder verlassen.
- As of 1870 he stayed in Japan and was employed by J. Carst & Co., Ship Chandler & General Storekeeper, Yokohama # 26. When the company went bankrupt in 1872, he left Japan again.

HAAS, Hans

HAASE, Carl / P III / DE / FE-R /
HAASE, J. R. / P III / UKN / TR /
HAASE, W. / P II / DE / FE-R /

HABER, Ludwig / P II / DE / TR + DIP / 1843 - 1874
* 15.03.1843 in Brieg, Schlesien, DE (heute/ now Brzeg in Poland)
† 11.08.1874 in Hakodate, Japan
Für Vergrößerung klicken
Für Vergrößerung klicken
- Ludwig Haber kam 1873 nach Japan und ließ sich als Kaufmann in Yokohama # 25 nieder.
Nach der Rückkehr von Conrad Gärtner von Hakodate nach Deutschland im Jahr 1873, lebten nur noch Deutsche in Hakodate, die für das Amt des Konsuls nicht in Frage kamen. Man war daher bemüht, das Konsulat in Hakodate wieder zu besetzen und konnte Ludwig Haber trotz seines unbedeutenden Geschäfts für einen Umzug nach Hakodate gewinnen.
In Februar 1874 traf er in Hakodate ein und übernahm sein Amt. Er hatte die offizielle Bestätigung aus Deutschland noch nicht erhalten, als er im August 1874 in Hakodate von einem rōnin (herrenloser Samurai) getötet wurde.
Haber hatte gerade Besuch von seinem Freund F. M. Hilgendorf, der in Tokyo Zoologie lehrte. Er entging dem Anschlag, da sie sich bei einem Spaziergang kurze Zeit getrennt hatten. Haber wurde von Tazaki Hidechika, einem früheren samurai aus Akita, erschossen. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Hakodate beigesetzt und es wurde auch ein Denkmal am Unfallort errichtet.
Das Konsulat wurde noch einige Zeit durch den englischen Konsul Richard Eusden weitergeführt und im August/ September 1876 durch Legationsekretär Felix Freiherr von Gutschmid endgültig geschlossen.
- Ludwig Haber came to Japan in 1873 and settled as a merchant in Yokohama # 25.
After the return of Conrad Gärtner from Hakodate to Germany in 1873, only Germans lived in Hakodate, who were not eligible for the office of consul. Efforts were therefore made to occupy the consulate in Hakodate again and Ludwig Haber could be won for the position of Consul in Hakodate despite his only insignificant business.
In February 1874 he arrived in Hakodate and took office. He had not yet received his official confirmation from Germany when he was killed in August 1874 in Hakodate by a rōnin (abandoned samurai).
Haber had just been visited by his friend F. M. Hilgendorf, who taught zoology in Tokyo. He escaped the attack because they had separated for a short period during a walk. Haber was shot dead by Tazaki Hidechika, a former samurai from Akita. He was buried at the foreigners´ cemetery of Hakodate and a monument was erected at the spot of accident.
The Consulate was continued for some time by the British Consul Richard Eusden and was finally closed in August / September 1876 by Legation Secretary Felix Freiherr von Gutschmid.


HABERER, Albert K.

HACK, Wilton / P II / GB / MIS / 1843 - 1923
* 21.05.1843 in Echunca, SA, Australia
† 27.02.1923 in Beverley, Western Australia
- Wilton Hack´s Vater Stephen war 1837 von Gloucester nach Südaustralien ausgewandert. Er kehrte 1841 nach Gloucester zurück, um seine Eltern zu sehen und zu heiraten, und kehrte 1842 mit seiner Frau nach Adelaide zurück. Im Jahr 1843 wurde Wilton geboren und später zu seinen Großeltern in Gloucester geschickt, um am Sandbach Gymnasium, Cheshire, und an der Universität Heidelberg ausgebildet zu werden.
Er kehrte zu seinem Vater nach Australien zurück und wurde Zeichenlehrer am Prince Alfred College in Adelaide.
Am 10.05.1870 heiratete er Anna Maria, Tochter des baptistischen Priesters George Stonehouse. Von einem christlichen Leben geleitet, wurde er auch baptistischer Pfarrer. Er begann, Gefangene zu besuchen, und 1873 ging er als Missionar auf eigene Kosten nach Japan.
Im März 1874 versammelten sich verschiedene protestantische Missionare, Kaufleute und Schiffskapitäne in Hacks Residenz in Nagasaki # 13 Ōura, um über die Gründung eines "Sailors' Club" zu diskutieren. Der Club würde Matrosen, die Nagasaki besuchten, Lesestoff und alkoholfreie Alternativen anbieten. Der Club wurde am 09.05.1874 in # 26 Ōura eröffnet. Die Bemühungen scheiterten und der Club musste bald seine Türen schließen. Es war aber ein erster Versuch für das später sehr erfolgreich geführte Seemannsheim in Nagasaki.
Ende Mai 1874 verkaufte Filomeno Braga, der portugiesische Herausgeber des Nagasaki Express, seine Druckerei an den Konkurrenten Rising Sun. Die beiden Zeitungen fusionierten und nahmen ab Juni 1874 den Betrieb als "Rising Sun & Nagasaki Express" auf. Die neue Zeitung wurde ursprünglich von einem kleinen Kontingent von Missionaren der Australian Baptist Mission betrieben. Der Inhaber wurde Wilton Hack und sein Herausgeber Alfred J. Clode. Im März 1876 trat Clode als Herausgeber der Rising Sun und des Nagasaki Express zurück, um nach Yokohama zu ziehen, und Arthur Norman ersetzte ihn. Die Australier trennten ihre Verbindungen zur Zeitung im Januar 1877, als Hack sie an Charles Sutton verkaufte.
Der "Rising Sun & Nagasaki Express" vom 27. Januar 1877 veröffentlichte eine Mitteilung, dass "am und nach dem 31.1.1877 mein Interesse und meine Verantwortung an dieser Zeitung und Druckerei erlischt, da dieses Eigentum auf Herrn Charles Sutton aus Nagasaki übertragen wurde. Wilton Hack"
Da die Mission immer Geld für ihre Arbeit brauchte und die Zeitung sich in guten Händen befand, nahm er ein Angebot der japanischen Regierung an, als English-Lehrer an der Sprachenschule von Hiroshima zu arbeiten. Der Vertrag lief über ein Jahr von 01.06.1874 bis 31.05.1875 und wurde nicht verlängert.
1876 besuchte er Adelaide, wo er mit der Regierung über die Aufnahme einiger hundert japanischer Familien in das Northern Territory verhandelte. Zurück in Japan sagte er der Regierung, dass Südaustralien kostenfreie Überfahrten für Migranten bereitstellen würde, dies wurde aber in Adelaide umgehend abgelehnt und das gesamte Projekt wurde auch von den japanischen Behörden abgelehnt.
Hack kehrte 1878 nach Australien zurück. Er schürfte in mehrere Goldminen in New South Wales mit einigem Erfolg. In Südaustralien am Mount Remarkable versuchte er eine sozialistische Dorfansiedlung für Arbeitslose.
Nach einem Nervenzusammenbruch, mit Gehirnfieber, gerieten seine religiösen Überzeugungen in ein Chaos. Allmählich entstand der unerschütterliche Entschluß, dass er keine Religion lehren konnte, an die er nicht in ihrer Gesamtheit glaubte. Immer begierig und auf der Suche nach der spirituellen Wahrheit zog es ihn zur östlichen Philosophie und Theosophie und auf diesem Gebiet studierte er bis zu seinem Tod. Er besuchte Indien und Ceylon mehrmals und studierte östliche Religionen, über die er schrieb und Vorträge hielt. Nach zwei Jahren in Ceylon erkrankte er an Malaria und kehrte mit gebrochener Gesundheit nach Australien zurück.
1915, nach dem Tod seiner Frau, besuchte er seine beiden Söhne, die nach Westaustralien gezogen waren. Ein schwerer Unfall verhinderte seine Rückkehr und "aufgrund der Freundlichkeit, die ihm seine "Krankenschwester Minnie Alice Wierk" entgegenbrachte, heiratete er sie am 26.04.1916.
Hack starb am 27.02.1923 in Beverley, Westaustralien, und hinterließ seinen vier überlebenden Kindern kleine Erbschaften und seiner Frau etwa 1500 Pfund.
- Wilton Hack´s father Stephen had migrated from Gloucester to South Australia in 1837. He returned to Gloucester in 1841 to see his parents and to marry, returning to Adelaide with his wife in 1842. In 1843 Wilton was born and was later sent to his grandparents in Gloucester to be educated at Sandbach Grammar School, Cheshire, and the University of Heidelberg.
He re-joined his father in Australia and became a drawing master at Prince Alfred College in Adelaide.
On May 10, 1870 he married Anna Maria, daughter of George Stonehouse, Baptist minister. Determined on a life of Christian service, he also became a Baptist minister. He began visiting prisoners and in 1873 he went to Japan as a missionary on his own expense.
In March 1874, various Protestant missionaries, merchants and ship’s captains gathered at Hack’s residence at Nagasaki # 13 Ōura to discuss the establishment of a “Sailors’ Club.” The club would offer reading materials and non-alcoholic alternatives to sailors who visited Nagasaki. The club opened on May 9, 1874 at No. 26 Oura. The effort turned out to be a failure and the club soon had to close its doors, but it did serve as the first attempt to establish what would become a very successful Seamen’s Home in Nagasaki.
At the end of May 1874, Filomeno Braga, the Portuguese editor of the Nagasaki Express, sold his printing office to the rival Rising Sun. The two newspapers combined and as of June 1874 began operation as the “Rising Sun & Nagasaki Express”. The new newspaper was originally operated by a small contingent of missionaries from the Australian Baptist Mission. The proprietor became Wilton Hack and its editor Alfred J. Clode. In March 1876 Clode resigned as editor of the Rising Sun and Nagasaki Express in order to move to Yokohama and Arthur Norman replaced him. The Australians severed their connections with the newspaper in January 1877 when Hack sold it to Charles Sutton.
The “Rising Sun & Nagasaki Express” of January 27, 1877 published a notice that “on and after 31/1/1877 my interest and responsibility in this printing office and paper ceases, this property having been transferred to Mr. Charles Sutton of Nagasaki. Wilton Hack”
Since the mission always needed money for its work and the newspaper was in good hands, he accepted an offer from the Japanese government to work as an English teacher at the Hiroshima language school. The contract ran for one year from June 1, 1874 to May 31, 1875 and was not extended.
In 1876 he visited Adelaide where he negotiated with the government for the admission of a few hundred Japanese families in the Northern Territory. Back in Japan he told the government that South Australia would provide free passages for the migrants but this was promptly denied in Adelaide and the whole project was rejected by the Japanese authorities, too.
Hack returned to Australia in 1878. He floated several gold mines in New South Wales with some success. In South Australia at Mount Remarkable he attempted a socialistic village settlement for the unemployed.
After a nervous break down, with brain fever, his religious beliefs came into a state of chaos. Gradually emerged the unshakeable resolve that he could not continue teaching a religion that he did not believe in its entirety. Always hungering and searching for spiritual truth he became attracted to Eastern Philosophy and Theosophy and in that field he studied until the time of his death. He visited India and Ceylon several times studying eastern religions, on which he wrote and lectured. After two years in Ceylon he contracted malarial fever and came back to Australia broken in health.
In 1915, after the death of his wife, he visited his two sons who had moved to Western Australia. A serious accident prevented his return and 'in consequence of the kindness bestowed on him by his “nurse Minnie Alice Wierk”, he married her on April 26, 1916.
Hack died at Beverley, Western Australia, on 27 February 1923, leaving small legacies to his four surviving children and some £1500 to his wife.


HACKETT, Thomas / P II / GB / FE-T (36 Mon.) /
- Er wurde ab Februar 1872 von der japanischen Regierung, Finanzministerium, als Assistenz-Ingenieur in der Prägeabteilung der Münzanstalt Osaka angestellt. Sein Vertrag endete im März 1875.
- As of February 1872 he was employed by the Japanese government, Ministry of Finance, as an assistant engineer in the coining department of the Osaka Mint. His contract ended in March 1875.

HACKLEY, R. J. / P II / GB / QFE-SH /
- Er war 1874 und 1875 als 1. Ingeniuer bei der Mitsubishi Mail Steamship Co. angestellt. Ab 1876 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by Mitsubishi Mail Steamship Co. as Chief Engineer in 1874 and 1875. As of 1876 he is no longer recorded in Japan.

HADDEN, Geo Clifford / P III / UKN / TR /
HADDOW, J. [HADDO] [HADOW] / P I - II / GB / TR /
HADEN, T. H. / P III / USA / MIS /

HADFIELD, -- Miss / P IV / GB / TR /
- Als Elisabeth Bothmer Japan 1906 verlassen hatte, wurde sie als Hutmacherin bei Agnes Mary Box, Yokohama # 87, angestellt. Im Jahr 1912 hatte sie immer noch diese Position.
- When Elisabeth Bothmer left Japan in 1906, she was employed as a milliner by Agnes Mary Box, Yokohama # 87. In 1912 she still held this position.

HADLEY, J. / P II / UKN / TR /
HADLOW, Henry / P II / GB / MED /
HAEFFERT, G. / P III / UKN / TR /

HAEFKER, Johann Otto Jacob - [HAEFKER-THOMSEN]

HAEGER, R. / siehe - see / HAGER, Richard

HAEHN, Wilhelm / P II / DE / FE-T /
HAENEL, Wilhelm Heinrich / P II / DE / TR /

HAENNI, Charles

HAESLOOP, H.

HAEUSLER, Helene [HÄUSLER] [HAEUSSLER] / P III / DE / SER /
siehe - see - GRAUERT, Hermann

HAFEN, Edmund / P III / DE / DIP /
- Er wurde 1899 vom Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten nach Japan delegiert, um im deutschen Konsulat von Yokohama zu arbeiten. 1904 wurde er als Sekretär an das deutsche Konsulat nach Kobe versetzt, wo er 1909 immer noch tätig war.
- In 1899 he was delegated to Japan by the Ministry of Foreign Affairs to work in the German Consulate of Yokohama. In 1904 he was transferred as secretary to the German Consulate of Kobe, where he was still active in 1909.

HAFFENDEN, John / P II / GB / FE-SH (12 Mon.) + TR /
- Er unterzeichnete einen Vertrag als Berater der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. und arbeitete ab 18.04.1877 in der Zentrale in Tokyo. Der Vertrag lief am 08.05.1878 aus. Er blieb in Japan und ging zur China and Japan Trading Co., Yokohama # 89. Im Jahr 1880 wurde er selbständiger Vertreter für Reuter's Telegram Co. und Versand- und Kommissions-Agent, er firmierte in Yokohama # 43. Im folgenden Jahr wird die Firma noch gelistet, er aber wird als abwesend geführt. Ab 1882 werden weder die Firma noch er in den Japan Directories erfasst.
- He signed a contract as an advisor of the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. and worked from April 18, 1877 at the headquarters in Tokyo. The contract expired on May 8, 1878. He remained in Japan and joined the China and Japan Trading Co., Yokohama # 89. In 1880 he became an independent Agent for Reuter's Telegram Co. and Forwarding and Commission Agent, operating at Yokohama # 43. The following year, the company is still listed, but he is mentioned as absent. In 1882, neither the Company nor he is recorded in the Japan Directories.

HAGART, Hugh W.

HAGEDORN, Charles / P I / DE / TR /
HAGEDORN, F. / P II / DE / TR /
HAGEMAN, M. F. / P II / UKN / TR /
HAGEMEYER, C. H. / P III / DE / TR /

HAGEN, Emil / P IV / DE / QFE-ED /
Für Vergrößerung klicken

- Gemäß seiner Postkarte aus Tokyo Koishikawa vom 22.2.1911mit einem seltenen Postleitstempel "über Sibirien nach Deutschland", adressiert an seine Mutter, ist er als Deutsch-Lehrer angestellt. Seine Frau Mimi und Kinder lebten ebenfalls in Tokyo.
Er begann seine Lehrtätigkeit etwa 1908. Weitere Einzelheiten über seine Tätigkeit sind nicht bekannt.


- According to his postcard, posted on February 22, 1911 from Tokyo Koishikawa with a rare postal routing cancel "via Sibiria to Germany" addressed to his mother, he was employed as a teacher for the German language. His wife Mimi and children were also residing in Tokyo.
He began teaching about in 1908. Further details about his activities are not known.



HAGEN, Paul

HAGEN, W.

HAGENAH, J. / P II / DE / DIP /
- Er war von 1875 bis 1881 in der deutschen Gesandtschaft in Tokyo als Bote und Dienstleister angestellt. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- From 1875 to 1881 he was employed in the German Legation of Tokyo as Messenger and Valet. Then he left Japan again.

HAGENS, E. [HAYENS] [G.] / P I - II / DE / TR /
- Er kam 1869 im Auftrag von Groesser & Co. nach Japan, um in der Filiale in Yokohama # 180 zu arbeiten. 1877 hat er die Firma aus unbekannten Gründen verlassen und er ist auch 1878 und 1879 nicht in Japan gelistet.
1880 ist er wieder in Japan als Angestellter der Firma Bacharach, Oppenheimer & Co. Der Hauptsitz der Firma befand sich in Paris und E. Hagens arbeitete zusammen mit A. Worch in der Niederlassung in Yokohama # 28-A. 1882 wurde die Filiale nach Yokohama # 154 verlegt und E. Hagens wurde Leiter der Niederlassung. 1888 wurde Bacharach, Oppenheimer & Co. liquidiert und aus dieser Firma entwickelte sich Worch & Co., an den gleichen Standorten und dem nahezu gleichen Leistungsumfang, mit den beiden Inhabern A. Worch und E. Hagens. A. Worch übernahm die Geschäfte in Paris und E. Hagens blieb weiterhin in Yokohama. 1890 wurde eine weitere Filiale in Hamburg eröffnet. Die Leitung dieser Filiale übernahm E. Hagens ab 1890 bis zur Liquidierung der Firma im Jahr 1904.
- He arrived in Japan in 1869 on behalf of Groesser & Co. to work in the branch of Yokohama # 180. In 1877 he left the company for reasons unknown and moreover, he is not listed in Japan in 1878 and 1879.
In 1880 he is back in Japan as an employee of Bacharach, Oppenheimer & Co. The company's headquarters was in Paris and E. Hagens collaborated with A. Worch in the branch of Yokohama # 28-A. In 1882 the branch was shifted to Yokohama # 154 and E. Hagens became head of the office. In 1888, Bacharach, Oppenheimer & Co. was liquidated and on the base of this company Worch & Co. developed, at the same locations and chiefly with the same scope of business, with the two prorietors of A. Worch and E. Hagens. A. Worch took over the business in Paris and E. Hagens remained in Yokohama. In 1890 another branch was opened in Hamburg. E. Hagens became manager of this branch from 1890 until the liquidation of the company in 1904.


HAGER, Richard [HAEGER] / P II / UKN / TR /
- Er war von 1871 bis 1874 in Japan und arbeitete als Assistant bei der Firma Ladage & Oelke, Schneider und Ausstatter, Yokohama # 53. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed from 1871 to 1874 in Japan and worked as an assistant at the company Ladage & Oelke, Tailors and Outfitters, Yokohama # 53. After that he is no longer listed in Japan.

HAGER, Samuel Eugene

HAGGARD, Arthur / P III / GB / SER /
HAGGE, H. / P II / UKN / TR /
HAGGITT, J. R. / P II / UKN / TR /

HAGIN, Fred Eugene / P IV / USA / MIS / 1868 - 1938
- Nach mehreren Jahren pastoraler Arbeit in den USA kam Reverend Fred Eugene Hagin im Jahr 1900 als Missionar der United Christian Missionary Society nach Japan. In Tokyo lebend, widmete er all seine Zeit der evangelistischen Arbeit in dieser Stadt und den umliegenden Städten und Dörfern 20 Jahre lang. Neben seiner evangelistischen Arbeit war F. E. Hagin maßgeblich an der Gründung des Asakusa Kaikan, einem sozialen Arbeitszentrum in Asakusa, beteiligt. Er war auch Autor von "Das Kreuz in Japan" sowie viele kürzere Artikel, die sich mit den Juden und der Prophezeiung befassen.
Nach seiner Rückkehr in die USA wirkte er in mehreren Gemeinden als Geistlicher und arbeitete mehrere Jahre für die Missionsgesellschaft. Er suchte in jeder Hinsicht Interesse an der Arbeit in Japan zu wecken, wo er sich so viele Jahre engagiert hatte. - Er starb am 16. Juli 1938 in Glendale, Kalifornien.
- After several years of pastoral work in the USA, Reverend Fred Eugene Hagin came to Japan in 1900 as a missionary under the United Christian Missionary Society. Residing in Tokyo, he gave all his time to evangelistic work in that city and surrounding towns and villages for 20 years. In addition to his evangelistic work F. E. Hagin was instrumental in founding the Asakusa Kaikan, a social work center in Asakusa. He was also author of “The Cross in Japan” as well as many shorter articles dealing with the Jews and prophecy.
Following his return ti the USA he served several congregations as minister and gave several years in work for the Mission Society and sought in every way to arouse interest in the work in Japan to which he had given so many devoted years. - He died at Glendale, California, on July 16, 1938.


HAGMAIER, Carl

HAGMANN, Gustav / P III / DE / TR /
- Er kam 1898 nach Japan und wurde von Retz & Co., Export- und Import - Kaufmann, Yokohama # 214, angestellt, wo er bis 1903 arbeitete. Im Jahr 1904 wechselte er zu Nabholz & Co., Yokohama # 95. Er zog 1906 nach Kobe und arbeitete für Tait & Co., wo er Prokura erhielt und schließlich zum Geschäftsführer avancierte.
Er war mit einer Japanerin verheiratet und sie hatten eine Tochter. - Bei Mobilmachung wurde er im August 1914 als Unteroffizier der 7. Kompanie, 3. Seebattaillon, zugeordnet. Am 05.11.1914 ist er bei Tsingtao gefallen und beigesetzt.
Seine Schwester Margarethe Hagmann lebte etwa ab 1911 in Yokohama und war Sekretärin im Büro von Dr. Karl Vogt. Sie starb im Jahr 1917.
- He came to Japan in 1898 and was employed with Retz & Co., Export - Import - Merchants, Yokohama # 214, where he worked until 1903. In 1904 he joined Nabholz & Co., Yokohama # 95. In 1906 he moved to Kobe and joined Tait & Co., where he was authorized to sign per procuration and finally advanced to Managing Director.
He was married to a Japanese woman and they had a daughter. - In August 1914, at mobilization, he was assigned a sergeant in the 7th Company, 3rd Sea Battaillon. Already on November 5, 1914 he was fatally injured and buried at Tsingtao.
His sister Margaret Hagmann lived from about 1911 in Yokohama and was a secretary in the office of Dr. Karl Vogt. She died in 1917.


HAHN, Albert / P II / DE / FE-ED ( 7 Mon.) + TR /
- Er kam 1871 nach Japan und ließ sich als selbständiger Klavier-Stimmer in Yokohama # 121 nieder. Er konnte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, unterschreiben, um als Deutsch-Lehrer zu arbeiteten. Sein erster Vertrag begann am 01.02.1873 in der Provinz Ishikawa. Vom 01.06.1873 bis 31.08.1873 lehrte er in der Provinz Wakayama. Ab 1874 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1871 he came to Japan and settled as a sole piano tuner in Yokohama # 121.
He could sign a contract with the Japanese government, Ministry of Education, to work as a German language teacher. His first contract started on February 1, 1873 in the Province of Ishikawa. From June 1, 1873 until August 31, 1873 he taught in the Province of Wakayama. As of 1874 he is no longer listed in Japan.


HAHN, Carl

HAHN, Emilie / P III / DE / SER / siehe - see / HAHN, Carl

HAHN, F. S. / P IV / DE / TR /
- Er ist von 1901 bis 1904 als Mitarbeiter von Strachan & Co., Versicherungs-Agentur, Kobe # 1, Kaigan-dori, gelistet. Weitere Spuren sind nicht bekannt.
Ein gewisser S. Hahn wird etwa um 1910 als Eigentümer von Hahn & Co. in Nagasaki gelistet. Es konnte kein Nachweis erbracht werden, dass es sich um die gleiche Person handelt.
- He is recorded from 1901 to 1904 as an employee of Strachan & Co., Insurance Agency, Kobe # 1, Kaigan-dori. Further traces could not be secured.
Around 1910, a certain S. Hahn is listed as the owner of Hahn & Co. in Nagasaki. No proof could be furnished that it is the same person.


HAHN, Friedrich Carl Arnold

HAHN, O. H. / P IV / FR / TR /
- Ab 1900 war er für die Gebr. Bruhl, Hauptsitz Paris, in der Niederlassung in Yokohama # 61, ab 1901 in Yokohama # 22, im Einsatz. 1902 wurde er in die Filiale nach Kobe versetzt.
1904 wechselte er zu Strauss & Co., Kaufmann, Kobe Branch, # 96 Higashi-machi. In dieser Firma avancierte er zum Leiter und erhielt 1907 Prokura.
- As of 1900 he was employed for Bruhl Freres, Headquarters in Paris, at their branch of Yokohama # 61, as of 1901 at Yokohama # 22. In 1902 he was transferred to the Kobe branch.
In 1904 he joined Strauss & Co., Merchant, Kobe Branch, # 96 Higashi-machi. In this company he advanced to manager and in 1907 he was authorized to sign per procuration.


HAIGHT, Milton / P III / CAN / QFE-ED / 1855 - 1896
- Er wurde am 08.04.1855 in Ontario, Kanada geboren. Nach seinem Abschluss an der Universität von Toronto im Jahr 1884 lehrte er an der High School für ein Jahr. Er setzte seine Studien an der Johns-Hopkins-Universität für zwei Jahre fort und studierte Mathematik. Er wurde von der japanischen Regierung als Lehrer an der Landwirtschaftsschule Sapporo eingeladen und traf in Yokohama im Januar 1888 ein. Seinen neuen Posten übernahm er in Sapporo am 05.02.1888 und blieb in Sapporo bis August 1892. Neben Mathematik unterrichtete er auch Physik und Englisch.
Während seines Aufenthalts in Sapporo lernte er Katherine B. Light kennen und sie heirateten am 17.07.1891 in der Kirche von Hakodate.
Sie verließen Japan im Jahr 1892 und gingen wieder nach Kanada, wo er als Professor für Mathematik in Vancouver arbeitete - Er erkrankte an Typhus und starb plötzlich am 04.08.1896 in Ontario Waterloo.
- He was born on April 8, 1855 in Ontario, Canada. After his graduation from from Toronto University in 1884 he lectured at the high school for one year. He continued his studies at the Johns Hopkins University for two years and majored in mathematics. He was invited by the Japanese government as teacher at the Sapporo Agricultural School and arrived in Yokohama in January 1888. He started for his new post in Sapporo on February 5, 1888, staying in Sapporo until August, 1892. Besides mathematics he also taught physics and English.
During his stay in Sapporo he got acquainted with Katherine B. Light and they married on July 17, 1891 in the Church of Hakodate.
They left Japan in 1892 for Canada and he became Professor of Mathematics in Vancouver. - He fell ill with typhoid fever in Ontario Waterloo and on August 4, 1896 and died suddenly.


HAIL, Alexander Durham

HAIL, John Baxter

HAIL, John Eugen

HAIL, William J. / P III / GB / FE-MIL-ED /
- Von 1900 bis 1903 war er Angestellter des Kriegsministeriums, Bereich Marine, Instrukteur für English am Marine-Akademie, Tokyo.
- From 1900 to 1903 he was employee of the Ministry of War, Naval Department, Instructor in English in the Naval College, Tokyo

HAILER, L.

HAIMOVICH, M. / P II / UKN / SER /
HAINES, G. [HAINS] / P II / GB / FE-T-RW /
HAINES, Georges / P II / GB / FE-T-RW /
HAINES, M. M. / P III / UKN / MIS /

HAKE, Theodor [HAAKE]

HALBOUT, A. A. / P II - III / FR / MIS /
HALDANE, Aylmer / P III / GB / MIL / 1862 - 1950, Observer Russo-Japanese War
HALE, Bertram Augustus / P III / GB / JOU /

HALEY, Cora / P IV / USA / QFE-ED + MIS /
- Ehefrau von HALEY, George
- wife of HALEY, George

HALEY, George / P IV / USA / MIS /
Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Whitinsville vom 09.07.1906 nach Tokyo, Ankunft 06.08.1906 with amerikanischem und japanischem Nachgebühr-Stempel.
- Postcard from Whitinsville posted July 9, 1906 to Tokyo, arrival August 6, 1906 with American and Japanese Postage Due cancels


- Er kam mit seiner Frau Cora Anfang 1906 als Missionar der Evangelical Association nach Japan und sie ließen sich in Tokyo Tsukiji nieder. Seine Frau arbeitete als Lehrer an der Schule für ausländische Kinder in Tokyo # 17, Tsukiji. Sie waren 1908 noch in Tokyo tätig.
- In early 1906 he came with his wife Cora to Japan as a missionary of the Evangelical Association and they settled in Tokyo Tsukiji. His wife was engaged as a teacher at the Tokyo School for Foreign Children, Tokyo # 17, Tsukiji. They were still active in Tokyo in 1908.


HALKA, A. / P III / UKN / TR /
- Er ließ sich 1891 in Osaka # 16, Concession als Export-Import-Kaufmann nieder und firmierte unter Halka & Co. Er betrieb die Firma ohne Angestellte, nach zwei Jahren verließ er Japan wieder; 1893 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1891 he settled in Osaka # 16, Concession as Export-Import-Merchant and operated under Halka & Co. He managed the company without any employees; after two years he left Japan again. In 1893, he is not listed any more in Japan.

HALL, A. D. / P II / GB / TR /
- Als er 1883 nach Japan kam, wurde er bei Middleton & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 22, angestellt. Im Jahr 1884 verließ er Middleton & Co. und gründete seine eigene Firma, die unter A. D. Hall & Co. am gleichen Standort, Yokohama # 22, mit dem gleichen Tätigkeitsbereich firmierte. Das Geschäft schien nicht gut zu laufen, denn 1885 ist die Firma und auch er nicht mehr registriert.
- When he came to Japan in 1883, he was employed with Middleton & Co., Insurance Agency, Yokohama # 22. In 1884 he left Middleton & Co. and founded his own company, which operated under A. D. Hall & Co. at the same location, Yokohama # 22, and in the same field of business. It seems, he was not very successful because in 1885 the company and he are no longer registered.

HALL, A. R. S. / P IV / GB / TR /
- Ab 1907 bei Strachan & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 71, angestellt.
- As of 1907, employee at Strachan & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 71.

HALL, Alexander / P II / GB / ENG / 1858 - 1876
- Bruder von William Hall. Er kam 1871 nach Nagasaki, Japan, um als Ingenieur bei Glover & Co. für das Takashima-Bergwerk zu arbeiten. Er wurde als Assistent für den General-Direktor der Takashima-Mine, F. A. Potter, eingesetzt.
Er starb unerwartet am 14.07.1876 im Alter von 28 Jahren und wurde auf dem Internationalen Friedhof Ōura in Nagasaki beigesetzt.
- Brother of William Hall. In 1871 he came to Nagasaki, Japan, to work as an engineer at Glover & Co. for the Takashima Colliery. He was engaged as an assistant to the Director General of the Takashima mine, F. A. Potter.
He died unexpectedly on July 14, 1876 at the age of 28 years and was buried at the International Cemetery of Ōura in Nagasaki.


HALL, C. F. [F. C.] / P II / GB / FE-ED (10 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung als Englisch-Lehrer, der am 10.01.1871 an der Kaiseijo in Tokyo begann. Sein erster Vertrag lief nur bis 10. April 1871, wurde aber bis 28.02.1872 verlängert. Obwohl sein Vertrag im Februar 1872 endete, ist er noch 1873 in Tokyo gelistet. E. Knipping, ein früherer Kollege, erwähnte ihn in seinem Tagebuch dann als Auktionator in Yokohama.
- He signed a contract with the Japanese government as an English teacher and started at the Kaiseijo of Tokyo on January 10, 1871. His first contract lasted only until April 10, 1871 but was extended until February 28, 1872. Although his contract ended in February 1872, he is still listed in Tokyo in 1873. E. Knipping, a former colleague, mentioned him in his diary later as an auctioneer in Yokohama.

HALL, C. H. H. / P II - III / US / MED /
- Von 1886 bis 1889 war er für die amerikanische Marine als Chirurg im Marine-Hospital, Yokohama # 99 Bluff eingesetzt. 1889 beendete er seine Tätigkeit bei der US-Navy und eröffnete in Yokohama # 66 eine Privatpraxis und ab 1891 zusätzlich ein Sanatorium in Yokohama # 39, die er 1908 immer noch leitete.
Ab 1898 war er Mitglied des Aufsichtsrates des Grand Hotels, Yokohama # 18 - 20 und ab 1900 Vorstandsvorsitzender.
- From 1886 to 1889 he worked for the U.S. Navy as a surgeon in the Marine Hospital, Yokohama # 99 Bluff. In 1889 he finished his work at the U.S. Navy and opened in Yokohama # 66 a private practice, Dr. Hall's Consulting Rooms, and in 1891 additionally Dr. Hall's Private Sanatorium in Yokohama # 39. In 1908 he still ran both medical establishments.
As of 1898 he was a Member of the Director’s Board, Grand Hotels, Yokohama # 18 - 20 and as of 1900 Chairman of the Board.


HALL, Chandler Prince [Charles] [C. P.] / P II - III / USA / FE-ED (7 Mon.) + TR / 1855 - 1897
- Sohn von Francis Hall. Nach seiner Ausbildung kam er im September 1871 nach Japan. In Yokohama unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, als Lehrer für English in Obama, heute Fukui-ken. Die Einsatzzeit begann im Oktober 1871und war auf 200 Tage befristet. Danach wurde er bei Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2, angestellt. Ab 1879, als Walsh, Hall & Co. Eigentümer der Kobe Paper Mill wurde, wurde er nach Kobe versetzt, wo er in der Niederlassung in Kobe # 32 arbeitete. Fortan arbeitete er immer für Walsh, Hall & Co. in Kobe, bis er unerwartet am 18.01.1897 verstarb. Er wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- Son of Francis Hall. After his education he came to Japan in September 1871. He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher of English at Obama, today Fukui-ken. The term commenced in October 1871und was limited to 200 days. Afterwards he was employed with Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2. In 1879, when Walsh, Hall & Co. became proprietor of the Kobe Paper Mill, he was transferred to Kobe, where he worked in the office at Kobe # 32. From then on he always worked for Walsh, Hall & Co. in Kobe until he unexpectedly passed away on January 18, 1897. He was buried in the Ono Cemetery of Kobe.

HALL, Edward /
- Er war Partner der Firma Hall, Holtz & Co., Schiffsversorgung, die bereits 1863 in Shanghai/ China existierte. Die kontinuierliche Entwicklung Japans veranlasste sie, 1867 eine Niederlassung in Nagasaki zu gründen, später kamen dann Filialen auch in Kobe (1871) und Yokohama (1875) hinzu. Weder Edward Hall noch A. Holtz waren dauerhaft in Japan, die Leitung der Niederlassungen wurde geeigneten Personen übertragen.
- He was partner of the firm Hall, Holtz & Co., Ship Chandllers, which already has existed in Shanghai / China in 1863. The continuous development of Japan caused them in 1867 to found a branch in Nagasaki; later branches were opened in Kobe (1871) and Yokohama (1875). Neither Edward Hall nor A. Holtz ever stayed permanently in Japan; the management of the branches was transferred to appropriate staff.

HALL, F. J. / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1889 im Auftrag der New Oriental Bank nach Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 11. Als die Bank 1893 in Konkurs ging, wechselte er zu Cornes & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 50. 1908 arbeitete er immer noch für Cornes & Co. in Yokohama.
Als begeisteter Ruderer war er auch Sekretär des Y. A. R. C. (Yokohama Athletic Rowing Club), wie eine Karte von 1895 bestätigt.
- In 1889 he came to Japan by order of the New Oriental Bank and worked in the branch of Yokohama # 11 When the bank went bankrupt in 1893, he joined Cornes & Co., Insurance Agency, Yokohama # 50. In 1908 he was still working for Cornes & Co. in Yokohama.
As an enthusiastic rower, he was also secretary of the Y.A.R.C. (Yokohama Athletic Rowing Club), as confirmed by a postcard of 1895.


HALL, Francis [Frank] / P I / USA / JOU + TR / 1822 - 1902 /
- Francis Hall wurde in New England geboren und ist auch dort aufgewachsen. Er gründete eine erfolgreiche Buchhandlung in Elmira, New York, heiratete und sie hatten einen Sohn, Chandler Prince. Bald darauf wurde er jedoch Witwer. Im Jahr 1859 beschloss er nach Japan zu gehen, um Material für ein Buch über das Land zu sammeln und als Korrespondent für die New York Tribune zu arbeiten. Nachdem er die Möglichkeiten für einen Handel in Yokohama sah, wurde er Partner von John G. Walsh und trug dazu bei, das Handelshaus von Walsh, Hall & Co. zu günden. Er lebte in der Phase des Übergangs von der Tokugawa zur Meiji-Ära in den Hafenstädten Yokohama bzw. Kanagawa. Walsh, Hall, & Co. entwickelte sich zu einem der wichtigsten amerikanischen Handelshäuser in Japan und später wurde auch sein Sohn Mitarbeiter.
Als Journalist arbeitete Hall als Auslandskorrespondent für die New York Tribune, die fast siebzig seiner Depeschen aus Japan veröffentlichte. Noch wichtiger zum Nutzen für die Nachwelt sind jedoch seine Tagebuch-Notizen; er führte das Tagebuch während seines Japan-Aufenthaltes vom November 1859 bis Juli 1866.
Er blieb bis 1866 in Japan und nahm danach großen Einfluss auf die Meinungsbildung in den USA. Sein Buch "Japan aus amerikanischer Sicht" ist eine aufschlussreiche und sensible Darstellung Japans am Vorabend der Moderne.
- Francis Hall was born and raised in New England and started a successful book-selling business in Elmira, New York. He married and they had a son, Chandler Prince, but shortly afterwards became a widower. In 1859 he eventually made his way to Japan to collect material for a book on the country and to serve as a correspondent for the NewYork Tribune. Seeing the opportunities for commerce in Yokohama, he became partner of John G. Walsh and helped create the trading house of Walsh, Hall & Co., living in the port cities of Yokohama and Kanagawa during the transition between the Tokugawa and Meiji periods. Walsh, Hall, & Co. became one of the most important American trading houses in Japan and later, also his son became a staff member.
As a journalist, Hall served as a foreign correspondent for the New York Tribune, which published nearly seventy of his dispatches from Japan. More importantly for posterity's sake, Hall kept a journal documenting his stay in the country from November 1859 to July 1866.
He stayed until 1866 and afterwards became an influential opinion-maker in the USA. His book “Japan through American Eyes” is an insightful and sensitive portrayal of Japan on the eve of modernity.


HALL, George Rogers / P I / USA / SC / 1820 - 1899
Für Vergrößerung klicken

- Er wurde im März 1820 in Bristol, Rhode Island geboren. Hall studierte am Trinity College (Hartford) und der Harvard Medical School. 1846 ging er nach China und praktizierte als Arzt in der Auslandsniederlassung von Shanghai. 1854 gab er seine Praxis auf und wurde Kaufmann. Er machte eine Reise nach Japan im Jahr 1855, ließ sich in Yokohama von 1861 bis 1863 nieder und kam erneut nach Japan im Jahre 1875. Er schickte Pflanzen-Muster aus China in die USA, von denen einige heute seinen Namen tragen, und er war die erste Person, die japanische Pflanzen direkt in die USA sandten. Er kehrte in die USA im Jahre 1864 zurück, ließ sich in Bristol, Rhode Island, nieder und lebte auch zeitweilig in Jacksonville und in Fort George Island, Florida. Er starb am 24. Dezember 1899 in Milton, Massachusetts.
- He was born in March 1820 in Bristol, Rhode Island. Hall graduated from Trinity College (Hartford) and Harvard Medical School. He went to China in 1846 and practiced medicine in the foreign settlement of Shanghai. He gave up his medical practice and became involved in trade 1854. He made a voyage to Japan in 1855, settled in Yokohama from 1861 to 1863 and came again in 1875. He sent specimens of plants from China to the USA, some of which now bear his name, and was the first person to send Japanese plants directly to the USA. He returned to the United States in 1864, settled in Bristol, Rhode Island, and Jacksonville and Fort George Island, Florida. He died on December 24, 1899, in Milton, Massachusetts.


HALL, John

HALL, John Carey

HALL, John William

HALL, Marie E. / P IV / USA / RES /
- Sie ist ab 1902 in Yokohama gelistet, wobei ihre Tätigkeit unbekannt ist. Gemäß den Japan Directories könnte man schlussfolgern, dass sie die Ehefrau von C. H. H. Hall ist, die aber getrennt lebten. Ihr Grabstein auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama besagt: * 08.05.1857 in New Orleans - † 19.09.1931 in Yokohama.
- As of 1902 she is listed in Yokohama, her occupation, however, is unknown. According to the Japan Directories we could conclude that she is the wife of C. H. H. Hall, but they resided separately. Her grave stone on the Foreigners' Cemetery of Yokohama says: * 08.05.1857 in New Orleans - † 19.09.1931 in Yokohama.

HALL, P. B. / P II / USA / MIS /
- Er war nur 1889 als Missionar für die amerikanische Glaubensgemeinschaft "The Church of Christ" in Tokyo # 10, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in 1889 as a missionary for the American congregation "The Church of Christ" in Tokyo # 10. Afterwards he is no longer recorded in Japan.

HALL, Samuel / P III / GB / SER /
- Er kam 1890 mit seiner Frau nach Japan und wurde Eigentümer des "Star Restaurant", Yokohama # 81. Er betrieb das Restaurant bis zu seinem Tod; am 11.09.1895 starb er im Alter von 69 Jahren. Nach seinem Tod führte seine Frau das "Star Restaurant" noch zwei Jahre in Yokohama # 102 weiter. 1898 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1890 he came to Japan with his wife and became owner of the "Star Restaurant". Yokohama # 81. He ran the restaurant until his death; he died on September 11, 1895 at the age of 69 years. After his death, his wife led on the "Star Restaurant" for two more years in Yokohama # 102. As of 1898, she is no longer listed in Japan.

HALL, Samuel / P II / USA / MIL-MED /
- Er war nur 1878 im US-Marine-Hospital, Yokohama # 99 Bluff als Pfleger im Dienst.
- He was only in 1878 on duty as a nurse of the U.S. Marine Hospital, Yokohama # 99 Bluff.

HALL, W. / P II / GB / FE-T-SH (12 Mon.) + ENG /
- Sein Vertrag mit der japanischen Regierung als Ingenieur bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. begann am 01.04.1873 und endete am 01.04.1874. Er war auf der Horai-maru eingesetzt. Nach dem Ende seines Vertrages arbeitete er noch ein Jahr bei Whitfield & Dowson, Eisenwerke, Yokohama # 69. Ab 1876 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- His contract with the Japanese government as an engineer of the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. commenced on April 1, 1873 and ended after one year on April 1, 1874. He worked on the steamer Horai-maru. After his contract expired he worked another year for Whitfield & Dowson, Iron Works, Yokohama # 69. As of 1876 he is not recorded any more in Japan.

HALL, W. / P II / GB / FE-T-SH (12 Mon.) + ENG /
- Er kam 1880 nach Japan und arbeitete als Ingenieur für E. C. Kirby & Co., Eisenwerke in Kobe. Er beendete seine Tätigkeit 1882, um für ein Jahr als Ingenieur bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. auf der Takachiho-maru zu arbeiten. 1884 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1880 he came to Japan and worked as an engineer for E. C. Kirby & Co., Iron Works in Kobe. He finished his work in 1882 in order to work for one year as an engineer on the Takachiho-maru for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. In 1884, he is no longer listed in Japan.

HALL, William / P III / GB / FE-T-SH (48 Mon.) /
- Bruder von Alexander Hall (manche Quellen bezeichnen ihn als Vater, was allerdings alterbedingt nicht möglich ist). Er arbeitete als Schiffbauer bei der schottischen Firma John Fraser & Son in Aberdeen. Wahrscheinlich von Alexander Hall angeregt, entschloss er sich, auch nach Japan zu gehen. Seinen Vertrag mit der japanischen Regierung, den er im Alter von 31 Jahren unterzeichnete, begann am 18.06.1873 als Kapitän für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. Er fuhr auf dem Dampfer Kōun-maru. Sein Vertrag wurde mit Unterbrechungen bis zum 28.05.1879 verlängert. Danach hat er Japan wieder verlassen.
"The Rising Sun & Nagasaki Express" vom 19.01.1884 berichtete, dass William Hall gemäß einer Telegramm-Information am 16.01.1884 in Ayr, Schottland, im Alter von 43 Jahren verstorben ist.
- Brother of Alexander Hall (some sources refer to him as the father, but this is not possible due to age). He worked as a shipbuilder in the Scottish company of John Fraser & Son in Aberdeen. Probably inspired by Alexander Hall, he decided to go to Japan, too. His contract with the Japanese government, which he signed at the age of 31 years, commenced on June 18, 1873 as captain for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co., appointed to the steamer Kōun-maru. His contract was extended, with interruptions, until May 28, 1879. Then he left Japan again.
"The Rising Sun & Nagasaki Express" of January19, 1884 reported on the base of a telegram that William Hall died on January 16, 1884 in Ayr, Scotland, at the age of 43 years.


HALL, W. Oliver [Oliver] [H. Oliver] / P IV / GB / ENG /
- Er kam 1901 nach Japan und begann als Ingenieur für Birch, Kirby & Co. in der Niederlassung in Tokyo zu arbeiten. 1902 wurde er nach Kobe versetzt. Fortan lebte er in Kobe, obwohl er 1904 zu Samuel & Co., Versicherungs-Agentur, wechselte, und ab 1906 in der Agentur für verschiedene Schifffahrtsgesellschaften (Pacific Mail Steam Ship Co., O. & O. S. S. Co., Toyo Kisen Kaisha, Portland & Asiatic S. S. Co.) in Kobe arbeitete.
- In 1901 he came to Japan and started to work as an engineer for Birch, Kirby & Co. in the branch office of Tokyo. In 1902 he was transferred to Kobe. From then on he lived in Kobe, but in 1904 he joined Samuel & Co., Insurance Agency and as of 1906 he worked at the Agency for various shipping companies (Pacific Mail Steam Ship Co., O. & O.S.S.Co., Toyo Kisen Kaisha, and Portland & Asiatic S.S.Co.) in Kobe.

HALL, William Silver / P II - III / GB / TR /
* 17.06.1844 at Isley Walton, Leicestershire, GB
† 26.07.1906 in Karuizawa, Japan
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde an der Repton School und am Brighton College ausgebildet. 1863 erhielt er eine Lehre bei Sharp, Stewart and Co., Manchester, und erhielt 1870 ein Whitworth-Stipendium. Im folgenden Jahr wurde er Ingenieur der Babbington Bergwerke in Nottingham, eine Position, die er bis 1873 innehatte, als er Partner in der Firma Hall, West und Co., Abbey Works, Nuneaton, wurde. 1880 ging er eine Partnerschaft in der Firma Hall und Clarke, Canal Street Iron Works, Derby, ein.
Er kam 1889 im Auftrag der Firma Takata & Co., Exporte - Importe - Versicherungen, nach Japan und ließ sich am Hauptsitz in Tokyo nieder. Da sein Einsatz langfristig angelegt war, begleitete ihn auch seine Frau. Privat hatten sie ihren Wohnsitz in Tokyo # 9-A, Tsukuji. 1897 ist auch ihre Tochter L. Silver unter der Adresse gelistet.
1899 wechselten sie ihren Wohnsitz nach Tsukiji # 4 und ihre Töchter K. und N. Silver Hall leben ab 1904 ebenfalls bei ihnen. Im Jahr 1899 verließ er Takata & Co. und gründete seine eigene Handelsagentur in Tokyo, Kojimachi. Ab dem Zeitpunkt wird er als Mitglied des Chartered Institute of British Patent Agents, Kojimachi, geführt.
Im Jahr 1902 verlegte er seinen Firmensitz in das Mitsubishi Gebäude in Tokyo und auch privat wohnt er dann in Tokyo Akasaka.
Gemäß einer Postkarte vom 01.03.1907 werden Geschäftspartner informiert, dass W. Silver Hall verstorben ist und als Nachfolger W. A. de Havilland fungiert.
- He was educated at Repton School and Brighton College. In 1863 he was apprenticed to Sharp, Stewart and Co., of Manchester, and obtained in 1870 a Whitworth Scholarship. In the following year he was appointed engineer to the Babbington Collieries, Nottingham, which position he held until 1873, when be became a partner in the firm of Hall, West and Co., Abbey Works, Nuneaton. In 1880 he entered into partnership in the firm of Hall and Clarke, Canal Street Iron Works, Derby.
He arrived in 1889 in Japan on behalf of the firm Takata & Co., Exports - Imports - Insurances, and settled at the headquarters in Tokyo. Since his employment was long-termed,his wife accompanied him. Privately, they had their residence in Tokyo # 9-A, Tsukuji. As of 1897, also their daughter L. Silver Hall is listed at this address.
In 1899 they changed their residence to Tsukiji # 4 and as of 1904 also their daughters K. and N. Silver Hall lived with them. In 1899 he left Takata & Co. and started his own Trading Agency in Tokyo, Kojimachi. From then on he is also recorded as member of the Chartered Institute of British Patent Agents, Kojimachi.
In 1902, he moved his headquarters to the Mitsubishi Building in Tokyo and also privately he moved to Tokyo Akasaka.
According to a postcard of March 1, 1907 business partners are informed that W. Silver Hall is deceased and W. A. de Havilland has become his successor.


HALLENSLEBEN, W. / P I / DE / TR /
HALLER, Cora Emma / P III / USA / MIS/
HALLIBURTON, C. D. / P II / UKN / TR /

HALLIER, Emil

HALLIFAX, Thomas Edward [HALIFAX]

HALLOWAY, H. C. / see HOLLOWAY
HALLOWELL, M. C. / P III / USA / MIS / Miss

HALMHUBER, Karl Adolph Philip / P II / DE / MIS / 1850 - 1919
* 05.04.1850 in Stuttgart, DE
† 09.04.1919 in Detroit, MI, USA
- Nach seinem Abschluss am Polytechnischen Institut in Stuttgart, dessen Präsident sein Vater war, studierte er an den Universitäten Strassburg, Genf und Basel. Ab 1873 war er Pfarrer der Evangelischen Kirche in Bern. Weil er im Oktober 1875 zum Missionar der Evangelical Association of North America nach Japan ernannt wurde, ging er im April 1876 nach Amerika, um am North Western (North Central) College in Naperville Englisch zu lernen. Nach einem halben Jahr reiste er nach Japan und kam am 13.11.1876 in Yokohama an. In den Jahren 1876 und 1877 wurde er zunächst in Yokohama stationiert.
Am 11.12.1877 heiratete er Fredericka Kaechele in Tokyo. Fredericka wurde am 06.08.1858 in Morriston, Ontario, Kanada geboren. Ihr Vater war Rektor des evangelischen Theologischen Seminars in Reutlingen, wo sie sich wahrscheinlich kennenlernten.
Nach ihrer Heirat wurden sie nach Osaka versetzt und arbeiteten dort bis 1882. Am 26. Juni 1882 verließen sie Japan wieder.
Nachdem er Japan verlassen hatte, war er bis 1885 Pastor in Deutschland. Er trat der Michigan-Konferenz im Jahre 1887 bei und diente Kirchen in diesem Staat bis 1907, als er zum Superintendenten des Altersheimes in Ebenezer, NY, ernannt wurde und dort bis 1911 diente. Seine Frau wirkte in diesem Heim als Leiterin, sie starb aber am 23.09.1909.
Von 1912 bis zum Ruhestand im Jahr 1917 war er wieder Pastor in Michigan.
Adolph Halmhuber starb am 09. 04.1919 an einem Schlaganfall. Beide wurden auf dem Woodmere Friedhof in Detroit, Michigan, begraben. - Die Familie hatte 8 Kinder; die ersten beiden wurden 1880 und 1882 in Osaka geboren. - Er war der Autor von „Japan und die Christliche Mission“ (Cleveland, 1884).
- After graduating from the Polytechnic Institute in Stuttgart, of which his father was president, he studied at Universities in Strassburg, Geneva, and Basel. As of 1873 he was pastor of the Evangelical Church in Berne. Because he was appointed a missionary of the Evangelical Association of North America to Japan in October 1875, he went to America to study English at North Western (North Central) College, Naperville, IL, in April 1876. After half a year he departed for Japan and arrived in Yokohama on November 13, 1876. In 1876 and 1877 he was at first stationed in Yokohama.
On December 11, 1877 he married Fredericka Kaechele in Tokyo. Fredericka was born on August 6, 1858 in Morriston, Ontario, Canada. Her father was principal of the Evangelical Association’s theological seminary at Reutlingen, Germany, where they most probably got acquainted. After their marriage they were transferred to Osaka and they worked there until 1882. They left Japan again on June 26, 1882.
After leaving Japan he was a pastor in Germany to 1885. He joined the Michigan Conference in 1887 and served churches in that state to 1907 when he was appointed Superintendent of the Old Peoples Home, Ebenezer, NY, serving there to 1911. His wife acted in this Old Peoples´ Home as Matron, but died on September 23, 1909.
He was a pastor in Michigan again from 1912 until retirement in 1917.
Adolph Halmhuber died from apoplectic stroke on April 9, 1919. They were both buried in the Woodmere Cemetery of Detroit, MI. - The family had 8 children; the first two were born in Osaka in 1880 and 1882.
He was the author of Japan und die Christliche Mission (Cleveland, 1884).


HALPHEN, J. L. [HALPHNE] / P II / UKN / TR /
HALSEY, L. S. / P III / MIS / Miss
HALSEY, R. L. / P III / USA / MIS /
HALSEY, W. / P II / GB / FE-T-RW /
HALSTINS, O. / P II / UKN / TR /
HALTERMAN, A. / P II / NL / FE-T /
HALVORSEN, A. / P II / UKN / SER /
HAM, William John / P III / UKN / SER /

HAMAN, D. / P II / GB / FE-SH (12 Mon,) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um als Maschinist für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. auf der Kanekawa-maru zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 01.02.1877 und endete am 31.01.1878.
- He signed a contract with the Japanese government to work as a machinist for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. on Kanekawa-maru. His contract began on February 1, 877 and ended on January 31, 1878.

HAMANN, Gustav H. / P IV / DE / TR /
* 15.05.1880
† 07.05.1937 in Kobe, Japan
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte von Gustav Hamann, aufgegeben am 26.04.1912 in Shimonoseki an seinen Bruder in Berlin.

- Postcard from Gustav Hamann posted on April 26, 1912 in Shimonoseki to his brother in Berlin.


- Er wurde als Mitarbeiter im deutschen Konsulat, Yokohama # 17, im Jahr 1903 angestellt. Seine Beschäftigung im Konsulat endete 1906 und er blieb aber in Japan. Im Jahr 1906 wurde er von Faber & Voigt, Yokohama # 196, angestellt und später in die Niederlassung in Kobe versetzt.
Er starb 1937 in Kobe und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Kobe beigesetzt.
- In 1903, he was employed as a clerk at the German consulate, Yokohama # 17. His employment at the consulate ended in 1906 but he remained in Japan. In 1906, he was employed by Faber & Voigt, Yokohama # 196, and was later transferred to their Kobe branch.
He died in Kobe in 1937 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Kobe.


HAMANN, H. / P IV / DE / TR /
- Er lebte nur 1904 bis 1906 in Japan und arbeitete für Nickel & Co. im Reparaturhof in Kobe Shinzaike. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only lived in Japan from 1904 to 1906 and worked for Nickel & Co. in the repairing yard in Kobe Shinzaike. After that he is no longer listed in Japan.

HAMBLEN, Samuel Willis / P III / USA / MIS / 1862 - 1940 / (siehe/ see Luke Washington BICKEL)
- Er war ab 1890 als Missionar der American Baptist Missionary Union in Japan und worked in Sendai bis 1900. Nach einem Urlaub kehrte er 1901 in Begleitung seiner Frau nach Japan zurück und arbeiteten danach in Tokyo, wo sie auch noch 1908 stationiert waren.
Ein Bericht der American Baptist Missionary Union für das Jahr 1929 erwähnt sie wohnhaft in Granville, Ohio, USA.
- As of 1890 he was a missionary of the American Baptist Missionary Union in Japan and worked in Sendai until 1900. After a holiday in the USA, he returned to Japan in 1901, accompanied by his wife and then worked in Tokyo, where they still were stationed in 1908.
A report of the American Baptist Missionary Union for 1929 mentions the living place of Reverend Hamblen and his wife in Granville, Ohio, USA.


HAMBLETON, G. F. / P IV / USA / MIS /
- Er wurde als Missionar der American Southern Baptist Convent im Jahr 1901 nach Japan delegiert und in Kokura eingesetzt. Von 1902 bis 1906 arbeitete er in Kagoshima. Im Jahr 1906 hat er Japan verlassen und ist nicht mehr gelistet.
- He was delegated to Japan as a missionary of the American Southern Baptist Convent in 1901 and was assigned to Kokura. From 1902 to 1906 he worked in Kagoshima. In 1906 he left Japan and is no longer listed.

HAMBLEY, Thomas [HAMBLY] / P II / GB / FE-T-RW (6 Mon.) /
- Er stammte aus Liskeard, Cornwall. GB und er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, um als Schlosser den Aufbau der Eisenbahn zu unterstützen. Er arbeitete ab Ende 1871 in Yokohama, starb jedoch bereits am 16.07.1872 im Eisenbahn-Krankenhaus.
- He came from Liskeard, Cornwall. GB and he signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Railways Department, to assist the railways construction as a locksmith. He worked in Japan from the end of 1871 in Yokohama but died on July 16, 1872 in the railway hospital.

HAMBURGER, B. / P II / UKN / TR /
- Er ist nur 1882 in Japan gelistet und in dieser Zeit war er als Leiter bei L. P. Moore & Co., Yokohama # 121, angestellt. Ab 1883 ist er nicht mehr in Japan registriert.
- He is only listed in Japan in 1882 and during this time he was employed as a manager of L. P. Moore & Co., Yokohama # 121. As of 1883 he is no longer recorded in Japan.

HAMBURGER, D. E. / P IV / USA / MIL-MED /
- Er wurde 1902 und 1903 als Steward im US-Marine-Hospital, Yokohama # 99 Bluff, abkommandiert. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was commanded as a steward at Yokohama # 99 Bluff, US Navy Hospital, in 1902 and 1903. After that he is no longer listed in Japan.

HAMEL, G. / P IV / DE / TR /
- Er lebte ab 1903 in Japan und war bei Oestmann & Co. in der Niederlassung Kobe angestellt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position inne.
- As of 1903 he lived in Japan and was employed by Oestmann & Co. in the Kobe branch. In 1908 he still held this position.

HAMILL, T. / P II / GB / SER /
- Der Eigentümer des “Shakespeare Saloon” war T. Hamill, allerdings existierte der Saloon nur 1874. Im folgenden Jahr hat auch T. Hamill Japan verlassen.
- The proprietor of the "Shakespeare Saloon" was T. Hamill, but the saloon only existed in 1874. In the following year T. Hamill also left Japan.

HAMILTON, Arthur / P III / USA / MIS /
- Er wurde 1898 als Fähnrich der Heilsarmee nach Japan delegiert und wurde in Tokyo eingesetzt. Im Jahr 1903 wurde er zum Adjutant befördert und ab diesem Zeitpunkt war auch seine Frau in die Arbeit involviert. 1906 haben beide Japan verlassen.
- He was delegated to Japan in 1898 as an Ensign of the Salvation Army and was deployed in Tokyo. In 1903 he was promoted to Adjutant and as of that time his wife was also involved in the work. In 1906 they both left Japan.

HAMILTON, A. S. / P III / USA / TR /
- Als er 1898 nach Japan kam, wurde er zuerst im „Globe Hotel“, Yokohama # 164, angestellt. Im folgenden Jahr wechselte er zu Middleton & Smith, Yokohama # 22 und er wurde auch in der Niederlassung in Kobe # 39 eingesetzt.
In Kobe wechselte er zur Colton Export & Import Co., Kobe # 60. Der Hauptsitz der Firma war in New York und im Jahr 1901 zog sich die Firma dorthin zurück. Die Niederlassung in Kobe wurde aufgelöst und auch A. S. Hamilton hat Japan verlassen.
- When he came to Japan in 1898, he was first employed at the "Globe Hotel", Yokohama # 164. The following year he joined Middleton & Smith, Yokohama # 22 and was also deployed at their branch in Kobe # 39.
In Kobe, he joined Colton Export & Import Co., Kobe # 60. The company's headquarters were located in New York and in 1901 the company withdrew from Japan to the USA. The Kobe office was closed and A. S. Hamilton also left Japan.


HAMILTON, George / P II - III / GB / TR + FE-ED (22 Mon.) /
- Er kam 1970 im Auftrag von J. C. Fraser & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 48 eingesetzt. Er arbeitete für die Firma bis Anfang 1875, als es ihm gelang, einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministeriumm, abzuschließen, um als Lehrer an der Vorbereitungsschule der Ingenieurschule zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 01.07.1875 und endete am 30.04.1877.
Im Jahr 1876 gab J. C. Fraser seine Firma auf. Sein Bruder E. J. Fraser gründete 1877 in Partnerschaft mit J. P. Mollison die Firma Mollison, Fraser & Co., Yokohama # 48, und George Hamilton arbeitete nach seiner Lehrtätigkeit für diese Firma. Im Jahr 1884 trennten sich die Partner und J. P. Mollison führte die Firma unter Mollison & Co., Yokohama # 48, weiter; George Hamilton wurde sein Partner. Im Jahr 1885 hat er Japan verlassen und ließ sich in New York nieder, wo er für die Firma bis 1892 arbeitete. Danach verlieren sich seine Spuren.
George Hamilton war in den 1870er Jahren ein aktives Mitglied im Yokohama Cricket & Athletic Club (YC & AC). Er wirkte nicht nur viele Jahre als Sekretär, sondern war insbesondere ein aktiver, allseitiger Sportler, insbesondere im Rugby, Cricket, Fußball, Ruderer, etc.
- He came to Japan in 1970 on behalf of J. C. Fraser & Co. and was deployed in the Yokohama office # 48. He worked for the company until the beginning of 1875, when he succeeded in concluding a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to work as a teacher at the preparatory school of the Engineering College. His contract began on July 1, 1875 and ended on April 30, 1877.
In 1876, J. C. Fraser gave up his company. His brother E. J. Fraser founded the company Mollison, Fraser & Co., Yokohama # 48 in 1877 in partnership with J. P. Mollison, and George Hamilton worked for this company after his teaching contract expired. In 1884 the partners separated and J. P. Mollison continued the company under the name Mollison & Co., Yokohama # 48; George Hamilton became his partner. In 1885, Hamilton left Japan and settled in New York, where he worked for the company until 1892. After that, his traces are lost.
George Hamilton was an active member of the Yokohama Cricket & Athletic Club (YC & AC) in the 1870s. He not only worked as a secretary for many years, but was also an active all-round athlete, especially in rugby, cricket, football, rowing, etc.


HAMILTON, H. / P II / USA / MIS /
- Er war von 1873 bis 1876 als Missionar der Independent Baptist Mission in Japan und arbeitete in Yokohama. Im Jahr 1876 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1873 to 1876 he lived as a missionary of the Independent Baptist Mission in Japan and worked in Yokohama. In 1876 he is no longer listed in Japan.

HAMILTON, Heber James

HAMILTON, Ian Standish Monteith [Sir Ian] / P IV / GB / R-J-W Military Observer
* 16.01.1853 auf/ on Korfu, GB Territory
† 12.10.1947 in London, GB
Für Vergrößerung klicken

- Er war ein schottisch-britischer General, der nach einer langen Militärkarriere in der viktorianisch-edwardianischen Ära im Ersten Weltkrieg die Expeditionstruppe des Mittelmeers kommandierte.
Er sprach Deutsch, Französisch und Hindi, galt als charmant, höflich und freundlich. Er schien gebrechlich zu sein, war aber voller Energie.
Hamilton besuchte die Militär-Akademie von Sandhurst und erhielt 1871 einen Auftrag als Infanterieoffizier für das Suffolk-Regiment, wurde aber kurz darauf nach Indien versetzt, um am Afghanistanfeldzug teilzunehmen.
Er nahm auch am Ersten Burenkrieg teil, wo er verwundet und von den Buren gefangen genommen wurde. Später kehrte er nach England zurück. 1882 wurde er zum Hauptmann ernannt und nahm an der Nil-Expedition von 1884-1885 teil, wo er zum Brevet-Major und in Burma, 1886 bis 1887, zum Brevet-Oberst-Leutnant befördert wurde. In Bengalen von 1890-1893 hatte er den Rang eines Oberst. Von 1895 bis 1898 diente er wieder in Indien. Er kehrte im April 1898 nach England zurück und wurde zum Kommandanten der „School of Musketry“ in Hythe ernannt.
Inmitten zunehmender Spannungen zwischen GB und den Buren in Südafrika wurde Hamilton im September 1899 erneut als Stabsofficer nach Natal entsandt. Der Zweite Burenkrieg brach kurz nach seiner Ankunft aus und Hamilton befehligte die Infanterie in mehreren Schlachten. Danach wurde er zum Generalmajor befördert und in den Ritterstand des Bath - Ordens (KCB) erhoben.
Nach weiteren Aufträgen als Sekretär im Kriegsministerium und erneuten Einsätzen in Südafrika wurde Hamilton zum Generalleutnant befördert, und von 1903 bis 1904 als General-Quartiermeister der Streitkräfte berufen.
Von 1904 bis 1905 war Hamilton Militärbeobachter der Britisch-Indischen Armee, wo er während des russisch-japanischen Krieges bei der japanischen Armee in der Mandschurei diente. Von mehreren Militärbeobachtern westlicher Länder war er der erste, der nach Kriegsbeginn in Japan ankam. Über seine Erfahrungen und Beobachtungen während dieses Konflikts berichtete er in "A Staff Officer's Scrap-Book".
In dieser militärischen Konfrontation zwischen einer bekannten europäischen und einer weniger bekannten asiatischen Armee wurde zum ersten Mal die Taktik der Verteidigung verschanzter Positionen der Infanterie durch Maschinengewehre und Artillerie angewendet. Dies war der erste Krieg im zwanzigsten Jahrhundert, in dem die Technologie der Kriegsführung immer wichtiger wurde, Faktoren, die die Entwicklung der Kriegsführung während des Ersten Weltkriegs dominierten.
Hamilton schrieb, dass die Kavallerie in einem solchen Kampf veraltet ist. Er wurde ein Anhänger unkonventioneller Taktiken wie Nachtangriffe und den Einsatz von Flugzeugen. Umgekehrt überzeugten ihn die erfolgreichen japanischen Angriffe, dass durch eine überlegene Moral die Angreifer leichter vorbereitete Verteidigungen überwinden können.
Hamilton diente zwischen 1905 und 1909 als General des Südkommandos und zwischen 1909 und 1910 als Generaladjutant der Streitkräfte.
Während des Ersten Weltkriegs wurde er Anfang 1915 zum Oberbefehlshaber der „Mediterranean Expeditionary Force (MEF) bei der Dardanellen-Expedition ernannt. Nach dem Fehlschlag des Unternehmens wurde er im Oktober des gleichen Jahres nach England abberufen und durch General Charles Monro abgelöst.
Nach dem Krieg wurde er 1920 Präsident der Veteranenorganisation British Royal Legion für Schottland. Er war außerdem 1928 Mitbegründer und Vize-Präsident der Anglo-German Association und setzte sich für eine Annäherung zwischen England und Deutschland ein.
Hamilton starb 1947 im Alter von 95 Jahren in seinem Haus in den Hyde Park Gardens in London. Er wurde auf dem Kilmadock Friedhof in Doune, Stirlingshire, Schottland, begraben.
- He was a Scottish British General, who, after an extensive military career in the Victorian/Edwardian era, commanded the Mediterranean Expeditionary Force in the First World War.
He spoke German, French and Hindi, was considered charming, courtly and kind. He appeared frail yet was full of energy.
Hamilton attended the Royal Military College of Sandhurst and in 1871 he received a commission as an infantry officer with the Suffolk Regiment, but shortly afterwards transferred to India to take part in the Afghan campaign.
He also took part in the First Boer War, where he was wounded and taken prisoner of war by the Boers. He later returned to England. In 1882 he was made captain and took part in the Nile Expedition of 1884 - 1885, being promoted to brevet-major. In Burma 1886 to 1887 he became brevet lieutenant colonel. In Bengal from 1890-1893 he held the rank of Colonel. From 1895 to 1898 he served again in India. He returned to England in April 1898 and was appointed Commandant of the School of Musketry at Hythe.
Amidst mounting tensions between the United Kingdom and the Boers in South Africa, Hamilton was again dispatched to Natal in September 1899 as Chief Staff Officer. The Second Boer War broke out shortly after his arrival and Hamilton commanded the infantry in several battles. Finally he was promoted to Major General, and knighted as a Knight Commander of the Order of the Bath (KCB).
After further commissions as Military Secretary at the War Office and again to South Africa, Hamilton was promoted Lieutenant-General, and from 1903 to 1904 he was appointed Quartermaster-General to the Forces.
From 1904 to 1905, Hamilton was the Military Observer of the British Indian Army serving with the Japanese army in Manchuria during the Russo-Japanese War. Amongst the several military observers from Western countries, he was the first to arrive in Japan after the start of the war. He published “A Staff Officer's Scrap-Book” during the Russo-Japanese War on his experiences and observations during that conflict.
This military confrontation between a well-known European army and a less-familiar Asian army was the first time that the tactics of entrenched positions for infantry were defended with machine guns and artillery. This was the first twentieth-century war in which the technology of warfare became increasingly important, factors which came to dominate the evolution of warfare during the First World War.
Hamilton wrote that cavalry was obsolete in such a conflict. He became a supporter of non-traditional tactics such as night attacks and the use of aircraft. Conversely the successful Japanese assaults convinced him that superior morale would allow an attacker to overcome prepared defensive positions.
Hamilton went on to serve as General of the Southern Command between 1905 and 1909 and as Adjutant-General to the Forces between 1909 and 1910.
During the First World War he was appointed Commander-in-Chief of the Mediterranean Expeditionary Force (MEF) during the Dardanelles Expedition in early 1915. After the failure of the expedition, he was recalled to England in October of the same year and replaced by General Charles Monro.
After the war, in 1920, Hamilton was a leading figure in the ex-servicemen organization, the British Royal Legion, holding the position of Scottish President. He was also a founding member and vice-president of the Anglo-German Association in 1928, which works to promote rapprochement between England and Germany.
Hamilton died in 1947, aged 95, at his home at Hyde Park Gardens in London. His body was buried at Kilmadock Cemetery, in Doune, Stirlingshire, Scotland.


HAMILTON, J. / P II / GB / QFE-SH /
- Im Jahr 1881 wurde er von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. als Hauptingenieur angestellt und er fuhr auf der Naniwa-maru. Ab 1882 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1881 he was hired by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as chief engineer and he sailed on the Naniwa-maru. As of 1882 he is no longer listed in Japan.

HAMILTON, J. T. / P III ( USA / TR /
- Er wurde als Leiter der japanischen Niederlassung der Equitable Life Assurance Society of the USA, Yokohama # 71, im Jahr 1891 berufen. Der Firmensitz in Japan wechselte 1895 nach Yokohama # 10, 1903 nach Yokohama # 24 und 1907 nach Tokyo. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position inne.
- In 1891 he was appointed manager of the Japanese branch of the Equitable Life Assurance Society of the USA, Yokohama # 71. The headquarters in Japan moved to Yokohama # 10 in 1895, to Yokohama # 24 in 1903, and to Tokyo in 1907. In 1911 he still held this position.

HAMILTON, L. C. / P II - III / GB / MIS /
- Sie wurde 1886 von der Gesellschaft zur Förderung der Bildung von Frauen im Osten (Society for Promoting Female Education in the East) als Teil der Church Missionary Society nach Japan delegiert. Sie arbeitete als Lehrerin der Mädchenschule in Osaka und hatte auch 1908 die Stelle noch inne.
- She was delegated to Japan in 1886 by the Society for Promoting Female Education in the East as part of the Church Missionary Society. She worked as a teacher at the girls' school in Osaka and still held this post in 1908.

HAMILTON, Roger / P II - III / GB / QFE-SH / 1853 - 1913
- Roger Hamilton stammte aus Johnston, Schottland, und kam Ende 1876 nach Japan. Er wurde von der japanischen Regierung für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. als Mechaniker auf der Hyogo-maru angestellt und sein Vertrag begann am 01.02.1877 und lief zunächst über 1 Jahr. Der Vertrag wurde kontinuierlich verlängert und als die Nippon Yūsen Kaisha durch die Verschmelzung mit der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. gegründet wurde, wurde er übernommen. Er arbeitete für die NYK bis zu seinem Tod und fuhr unter anderem auf der Tokai-maru und Tamaura-maru. Er lebte ab 1877 immer in Japan und war mit einer Japanerin verheiratet.
Roger Hamilton starb am 19.01.1913 im Alter von 59 Jahren, Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Die Witwe Taki Hamilton errichtete auch einen Grabstein.
- Roger Hamilton came from Johnston, Scotland, and arrived in Japan at the end of 1876. He was hired by the Japanese government for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as a mechanic on the Hyogo-maru. His contract began on February 1, 1877 and initially ran for 1 year. The contract was extended continuously and when Nippon Yūsen Kaisha was founded by the merger with Mitsubishi Mail Steam Ship Co. he was taken over. He worked for the NYK until his death and sailed among others on the Tokai-maru and Tamaura-maru. As of 1877 he always lived in Japan and was married to a Japanese woman.
Roger Hamilton died on January 19, 1913 at the age of 59. He was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama. His widow Taki Hamilton also erected a tombstone.


HAMISFAR, Florence Nightingale / P II / USA / MIS /
- Sie stammte aus Oswego, Kansas und studierte Medizin an der Ohio Wesleyan University. Sie erwarb den BA und wurde als medizinische Missionarin der Methodist Episcopal Church nach Japan delegiert. Florence traf am 25.12.1883 in Japan ein und wurde in Hakodate eingesetzt. Sie arbeitete allerdings nur kurze Zeit in Japan und hat Japan am 20.12.1886 verlassen.
Sie war die einzige medizinische Missionarin, die in der Geschichte der Methodisch Episcopal Church in Japan eingesetzt wurde.
- She was born in Oswego, Kansas and studied medicine at Ohio Wesleyan University. She acquired her BA and was delegated to Japan as a medical missionary of the Methodist Episcopal Church. Florence arrived in Japan on December 25, 1883 and was assigned to Hakodate. However, she only worked for a short time in Japan and left Japan on December 20, 1886.
She was the only medical missionary sent to Japan in the history of the Methodical Episcopal Church.


HAMMER, Louise / P II / DE / SER /
- Sie stammte aus Heidelberg und kam mit der Familie Ottmar von Mohl nach Japan. Mohl war Berater im Haushaltsministerium der japanischen Regierung. Seine Frau und vier Kinder sowie drei Angestellte (Dienstmagd Stoudman, Kammerjungfer Flöter und L. Hammer) waren ebenfalls mit in Japan. Louise Hammer war für die Erziehung der Kinder verantwortlich.
Sie kam am 29.04.1887 nach Japan und reiste mit der Familie Mohl am 03.04.1889 wieder ab.
- She came from Heidelberg and arrived in Japan with the Ottmar von Mohl family. Mohl was an advisor of the Ministry of Budgets of the Japanese government. His wife and four children as well as three employees (Servant Stoudman, Lady´s Maid Floeter and L. Hammer) were also in Japan. Louise Hammer was responsible for the education of the children. She came to Japan on April 29, 1887 and left Japan with the Mohl family on April 3, 1889.

HAMMERSTEDT, C. / P III / DE / TR /
- Als er 1893 nach Japan kam, ließ er sich in Kobe nieder und wurde in der Polizeistation von Kobe # 93 als Konstabler angestellt. Bereits im folgenden Jahr wurde er bei Raspe & Co. in Kobe # 91 angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1902. Ab 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1893, he settled in Kobe and was employed in the police station in Kobe # 93 as a constable. Already in the following year he joined Raspe & Co. in Kobe # 91. He worked for the company until 1902. As of 1902 he is no longer listed in Japan.

HAMMERSTEIN, H. von / P III / DE / TR /
- Er war ab 1898 bei Becker & Co. in der Kobe-Niederlassung angestellt. Im Jahr 1900 erhielt er Prokura und 1908 hatte er immer noch die Position inne.
- As of 1898 he was employed by Becker & Co. in their Kobe branch. In 1900 he was authorized to sign per procuration and in 1908 he still held the position.

HAMMOND, Frederick C. / P III / GB / MED /
Für Vergrößerung klicken



- Er war von 1898 bis 1901 1. Medizin-Assistent im britischen Marine-Hospital in Yokohama # 115 Bluff. - Brief an ihn vom 10.09.1900.


- From 1898 to 1901 he worked as 1st Steward in the British Naval Hospital in Yokohama # 115 Bluff. - Letter to him posted on 10.09.1900.




HAMMOND, Frederick William / P II - III / GB / FE-MIL + TR / 1841 - 1907
* 25.09.1841 in
† 20.08.1907 in Karuizawa, Japan
- Am 27. Juli 1873 kam Commander Archibald Lucius Douglas mit weiteren 33 Beratern nach Japan, wo sie ihren Dienst in der Marineschule (Kaigun Heigakuryō) aufnahmen. Für die sprachliche Ausbildung stellte Douglas 1874 Basil Hall Chamberlain als Englischlehrer im Kaigun Heigakuryō in Tsukiji ein.
Einer der Berater war der Chefkanonier Frederick Hammond, der ebenfalls am 27.07.1873 mit seiner Frau nach Japan kam. Sein Vertrag mit dem Marine-Ministerium lief vom 28.07.1873 bis zum 28.07.1876 und wurde schließlich bis zum 27.07.1882 verlängert.
Danach wurde er von der Marine-Akademie vom 29.07.1884 bis 28.07.1887 angestellt. Er war insbesondere für die Schießausbildung zuständig. Er half auch bei der Ausbildung im Torpedotraining. Mit seiner Arbeit legte er den Grundstein für die 1893 gegründete Marinetorpedoschule/ Torpedoübungsschule (Kaigun Suirai Renshūsho) in Yokosuka.
Nachdem sein Vertrag auslief, wurde er im Ministerium für Kommunikation, Bereich Handelsschifffahrt, Tokyo # 23 Tsukiji, angestellt, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1907 arbeitete.
- On July 27, 1873, Commander Archibald Lucius Douglas arrived in Japan with another 33 advisers, where they began their service in the Naval School (Kaigun Heigakuryō). In 1874, Douglas employed Basil Hall Chamberlain to teach English at the Kaigun Heigakuryō in Tsukiji.
One of the advisors was the Chief Canoner Frederick Hammond, who also came to Japan with his wife on July 27, 1873. His contract with the Ministry of Navy ran from July 28, 1873 to July 28, 1876 and was finally extended until July 27, 1882.
Afterwards he was employed by the Naval Academy from July 29, 1884 to July 28, 1887. He was responsible in particular for the gunnery training. He also helped with torpedo training. With his work he laid the foundation stone for the Naval Torpedo School/ Torpedo Training School (Kaigun Suirai Renshūsho) founded in 1893 in Yokosuka.
After his contract expired, he was employed by the Ministry of Communications, Mercantile Marine Bureau, Tokyo # 23 Tsukiji, , where he worked until his death in 1907.


HAMMOND, George / P III / GB / SER /
- Er ist nur 1895 als Eigentümer des „Richmond House“ in Yokohama # 81 registriert. Bereits im Jahr 1896 ist die Gaststätte und auch George Hammond nicht mehr in Japan gelistet.
- He is only recorded in 1895 as the proprietor of “Richmond House” in Yokohama # 81. Already in 1896 the restaurant and George Hammond are no longer listed in Japan.

HAMMOND, J. B. / P III / GB / SER + TR /
- Als er 1895 nach Japan kam, eröffnete er als Eigentümer das “Boarding House” in Yokohama # 162. Ab 1901 gründete er die Firma Hammond & Co., Ingenieurleistungen, Galvanisieren und Fahrraddepot, Yokohama # 108. Er betrieb die Firma alleine ohne Mitarbeiter und im Jahr 1908 existierte die Firma immer noch an gleicher Stelle.
- When he came to Japan in 1895, he opened the "Boarding House" in Yokohama # 162 as proprietor. As of 1901 1901 he founded the company Hammond & Co., Engineers, Electro-Plating, and Bicycle Depot, Yokohama # 108. He operated the company alone without employees and in 1908 the company still existed at the same location.

HAMMOND, W. H. / P II / GB / TR /
- Im Jahr 1873 gründeten W. G. Skipworth und W. H. Hammond die Firma Skipworth, Hammond & Co., Textilien und Ausstatter in Kobe # 15. W. H. Hammond arbeitete nur bis 1877 in Japan und ist danach nicht mehr gelistet.
Unerklärlich ist jedoch, daß die Firma mit diesem Namen noch 1908 existierte, obwohl W. H. Hammond auch nicht in London, dem Firmensitz, oder anderrswo als Partner erwähnt wird.
- In 1873 W. G. Skipworth and W. H. Hammond founded the company Skipworth, Hammond & Co., Drapers and Outfitters, in Kobe # 15. W. H. Hammond worked only until 1877 in Japan and is no longer listed afterwards.
It is inexplicable, however, that the company with this name still existed in 1908, although W. H. Hammond is not mentioned as a partner in London, the company's headquarters, nor anywhere else.


HAMOND, F. E., Mrs. / P III / GB / MIS /
- Sie wurde 1896 als Missionarin der Church Missionary Society nach Japan delegiert und nahm ihre Arbeit in Osaka auf. Im Jahr 1899 hatte sie Heimaturlaub und kehrt 1900 nach Japan zurück. Sie wurde jetzt in Hiroshima eingesetzt, allerdings hat sie im Jahr 1901 ihre Arbeit in Japan beendet. Ab 1902 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan in 1896 as a missionary of the Church Missionary Society and began her work in Osaka. In 1899 she had home leave and returned to Japan in 1900. She was now assigned to Hiroshima, but in 1901 she finished her work in Japan. As of 1902 she is no longer listed in Japan.

HAMPDEN, E. M. Hobart / siehe - see / HOBART-HAMPDEN, Ernest Miles

HAMPSON, A. S. [H. S.] / P II / GB / DIP /
- Er war nur 1884 im Rahmen seiner Ausbildung als Dolmetscher für Japanisch in der britischen Gesandtschaft von Tokyo. Im Jahr 1885 hat er Japan verlassen.
- As part of his training as a Japanese interpreter he stayed only in 1884 in the British Legation of Tokyo. In 1885 he left Japan again.

HAMPTON, Mary Sophia / P II - III / USA / MIS / 1853 - 1930
* 06.05.1853 in Kalamazoo, MI, USA
† 01.07.1930 in Grandville, MI, USA
- Sie schloss das Albion College 1880 mit dem B.A. ab und wurde als Missionarin der Methodist Episcopal Church nach Japan entsandt. Sie kam am 9. Juni 1881 in Japan an. Außer zwei Perioden in Hirosaki von 1888 bis 1889 und 1890 bis 1891, als sie die Hirosaki Jo Gakkō (Mädchenschule) gründete und in dieser Zeit die Leitung der Schule übernahm, verbrachte sie den größten Teil ihrer missionarischen Tätigkeit an der Iai Jo Gakkō in Hakodate. Diese Schule ist auch als Caroline Wright Memorial Girls School bekannt. "Minnie" wurde sie von der Familie und Freunden genannt und sie war einer der Gründer der Iai Jo Gakkō Mädchenschule und deren Direktorin von 1883-87. Sie arbeitete in Hakodate bis zum 31.07.1916, als sie Japan verließ.
1917 hat sie offiziell ihre Arbeit beendet, kehrte aber 1919 nach Hakodate zurück, finanziert von den früheren Schülern der Iai und ihren Freunden in Amerika und wohnte dort bis 1923. - Sie starb an einem Gallensteinleiden im Jahr 1930.
- She graduated from Albion College with the B.A. in 1880 and was sent to Japan as a missionary of the Methodist Episcopal Church. She arrived in Japan on June 9, 1881.
Except two periods in Hirosaki from 1888 to 1889 and 1890 to 1891 when she established the Hirosaki Jo Gakkō (Girls´ School) and became its principal in those periods, she spent most of her missionary activity at the Iai Jo Gakkō at Hakodate. This school is also known as Caroline Wright Memorial Girls School. Known to family and friends as “Minnie“, she was one of the founders of Iai Jo Gakkō Girls School and its principal 1883-87.
She worked in Hakodate until July 31, 1916, when she left Japan.
Officially retired in 1917, she returned to Hakodate in 1919, financed by the alumnae of Iai and friends in America, and resided there to 1923. - She passed away of chololithiasis in 1930.


HANBURY, J. D. / P III / UKN / TR /
HANCASTER, - / P II / UKN / FE-ED /
HANCE, E. W. / P II / UKN / TR /
HANCOCK, H. C. R. / P III / UKN / TR /
HANCOCK, W. J. / P II - III / GB / FE-T + SER /
HAND, J. C. / P III / USA / MIS / Miss
HANDEL, H. / P II / DE / TR /
HANDELMAN, J. / P III / UKN / TR /
HANDELMANN, H. / P III / UKN / TR /
HANDMACHER, A. S. / P III / DE / TR /
HANDS, James Alexander H. / P III / GB / FE-T-SH /
HANKIVELL, G. / P II / GB / FE-T-RW /
HANNAH, J. B. / P II / GB / FE-T-SH /

HANNEN, John Nicholas / P II - III / GB / DIP / 1842 - 1900
* 24.08.1842 in Dulwich, London, GB
† 27.04.1900 in Shanghai, China
- Er war ein britischer Rechtsanwalt, Diplomat und Richter, der in China und Japan diente. Er war von 1891 bis 1900 Oberster Richter des Britischen Obersten Gerichtshofs für China und Japan und diente von 1891 bis 1897 gleichzeitig als Generalkonsul in Shanghai. Von 1881 bis 1891 war er Richter am Britischen Gericht für Japan.
N. J. Hannen wurde an der City of London School und am University College London ausgebildet, wo er 1862 den BA erhielt. 1866 wurde er in die Anwaltskammer „Inner Temple“ berufen. Bald nach seiner Zulassung als Rechtsanwalt 1868 zog Hannen nach Shanghai, um als Anwalt zu arbeiten. Er heiratete 1869 Jessie Woodhouse.
Von 1871 bis 1874 wurde er zum stellvertretenden Richter am britischen Obersten Gerichtshof für China und Japan ernannt und hatte seinen Sitz in Yokohama. Danach kehrte er nach Shanghai zur Privatpraxis zurück. 1878 wurde er zum Kronanwalt des Obersten Gerichtshofs ernannt. Der Crown Advocate durfte Fälle von Privatkunden akzeptieren, die ihre Pflichten als Crown Advocate nicht beeinträchtigten. Im Jahr 1881 wurde er zum Richter am britischen Gericht für Japan in Yokohama berufen. Bevor er das Amt antrat, fungierte er mehr als ein Jahr als Oberster Richter des Britischen Obersten Gerichtshofs für China und Japan, bis der neue Oberste Richter, Sir Richard Rennie, von seinem langen Urlaub zurückkehrte, um das Amt wieder aufzunehmen. Im Jahr 1891, als Rennie in den Ruhestand ging, wurde er zum Obersten Richter des britischen Obersten Gerichtshofs für China und Japan und Generalkonsul in Shanghai ernannt. Diese Ernennung war das erste und einzige Mal, dass der Oberste Richter auch als Generalkonsul wirkte. Die Position des Obersten Richters und des Generalkonsuls wurde 1897 getrennt und Hannen war weiterhin Oberster Richter. - Hannen wurde am 18. Juli 1895 in Windsor Castle zum Ritter geschlagen und erhielt 1897 die Jubilee Medal.
Hannen sollte im Mai 1900 in Rente gehen. Er starb am 27. April 1900 an Herzversagen durch eine Lungenentzündung, zwei Wochen vor seiner Abreise aus Shanghai nach Wargrave, wo er ein Haus besaß, das Lake Lodge. Die Beerdigung fand in allen Ehren statt und er wurde eingeäschert. 1907 wurde seine Asche im Hannen-Mausoleum auf dem Friedhof der Marienkirche in Wargrave beigesetzt.
Hannens Nachfolger als Oberster Richter des Obersten Gerichtshofes wurde Hiram Shaw Wilkinson.
- He was a British barrister, diplomat and judge who served in China and Japan. He was the Chief Justice of the British Supreme Court for China and Japan from 1891 to 1900 and also served concurrently as Consul-General in Shanghai from 1891 to 1897. He was judge of the British Court for Japan from 1881 to 1891.
N. J. Hannen was educated at the City of London School and University College London where he obtained a BA in 1862. He was called to the Bar at the Inner Temple in 1866. Soon after qualifying as a barrister in 1868, Hannen moved to Shanghai to commence practice as a barrister. He married in 1869 to Jessie Woodhouse.
From 1871 to 1874 he was appointed Acting Assistant Judge of the British Supreme Court for China and Japan and was based in Yokohama. Following this, he returned to Shanghai to private practice. In 1878 he was appointed Crown Advocate of the Supreme Court. The Crown Advocate was allowed to accept cases from private clients that did not affect their duties as Crown Advocate.
In 1881, he was appointed as Judge for the British Court for Japan in Yokohama. Before taking up the appointment, he acted as Chief Justice of the British Supreme Court for China and Japan for more than one year until the new Chief Justice, Sir Richard Rennie, returned from long leave to take up the post. In 1891, on Rennie's retirement, he was appointed as Chief Justice of the British Supreme Court for China and Japan and Consul-General in Shanghai. This appointment was the first and only time the Chief Justice also served as Consul-General.
The position of Chief Justice and Consul General were separated in 1897 and Hannen continued as Chief Justice.
Hannen was knighted on July 18, 1895 at Windsor Castle and received the Jubilee Medal in 1897.
Hannen was due to retire in May 1900. He died of heart failure, brought on by an attack of pneumonia, on April 27, 1900, two weeks before his departure from Shanghai for the town of Wargrave, where he owned a house, Lake Lodge. - Funeral services were conducted in full honours. He was cremated and his ashes taken back to England. In 1907 his ashes were lodged in the Hannen Mausoleum in the churchyard of St Mary's Church in Wargrave.
Hannen's successor as Chief Justice of the Supreme Court became Hiram Shaw Wilkinson.


HANS, P. / P II / UKN / SER /
- Er war nur 1871 in Japan und arbeitete als Schuster bei Gustav Soderquist in Nagasaki # 40, Ōura, Sagarimatsu and Naminohira. Als im folgenden Jahr Soderquist sein Geschäft schließen mußte, hat P. Hans Japan verlassen.
- He was only in Japan in 1871 and worked as a shoemaker for Gustav Soderquist in Nagasaki # 40, Ōura, Sagarimatsu and Naminohira. When in the following year Soderquist had to close his business, P. Hans left Japan.

HANSARD, Albert William / P I / GB / JOU / 1821 - 1866
* 22.01.1821 in London, GB
† 05.05.1866 in London, GB
- Albert William Hansard wurde in London geboren und begann bereits als Jugendlicher eine Ausbildung als Drucker. Im Alter von 22 Jahren heiratete er Mary Percival in Hertfordshire. Das Paar hatte zwei Kinder, eine Tochter, Mary, und einen Sohn, Robert. Leider starben 1847 sowohl sein Sohn als auch seine Frau. Im November des folgenden Jahres verließen Albert und seine Tochter England nach Neuseeland. Vater und Tochter kamen am 18. April 1849 in Auckland an. Hier arbeitete Hansard als Vertreter und Makler. Er heiratete Jane Jennings im Oktober 1850. Anfang 1852 wurde A. W. Hansard Partner von Hansard & Brookfield.
Bald darauf wurde Sohn Albert Francis geboren. Im Jahr 1855 wurde ein weiterer Sohn, Arthur, geboren, aber im Jahr 1857 starb seine zweite Frau Jane.
Hansard blieb bis Ende 1860 in Neuseeland. Im Dezember 1860 verließ er Neuseeland nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder, wo er ein Grundstück in der ausländischen Siedlung mietete. Er brachte die Druckmaschinen aus Neuseeland mit und am 22. Juni 1861 veröffentlichte Hansard die erste Ausgabe der „Nagasaki Shipping List and Advertiser“, die nicht nur die erste englischsprachige Zeitung sondern die erste moderne Zeitung in einer Fremdsprache in Japan war. Seine vierseitige Zeitung erschien zweimal wöchentlich mittwochs und samstags.
Hansard veröffentlichte nur achtundzwanzig Ausgaben der „Nagasaki Shipping List and Advertiser“, die letzte Ausgabe erschien am 1. Oktober 1861 aus dem Büro in # 31 Ōura. Danach zog er nach Yokohama, wo er am 23. November 1861 den wöchentlichen „Japan Herald“ als Eigentümer und Herausgeber publizierte.
Im Februar 1862 gründete er eine allgemeine Druckerei für die Lieferung von Rundschreiben, Karten, Formularen usw. und wirkte als öffentlicher Auktionator und Vertreter des „London and China Telegraph“, und sie firmierten unter Hansard & Keele in Yokohama. Die Partnerschaft dauerte nicht lange. Sie trennten sich 1863 und H. A. Hansard führte das Geschäft alleine weiter.
Er blieb in Yokohama, bis er im Sommer 1865 aus gesundheitlichen Gründen nach England zurückkehren musste. Er starb am 5. Mai 1866 in London im Alter von fünfundvierzig Jahren an Scharlach.
- Albert William Hansard was born in London and from his teens he served as a printer’s apprentice. At the age of twenty-two, Hansard married Mary Percival at Hertfordshire. The couple had two children, a daughter, Mary, and a son, Robert. Unfortunately, in 1847 both, his son and wife, died. The following year in November, Albert and his daughter left England for New Zealand. Father and daughter arrived at Auckland on April 18, 1849. Here Hansard served as a General Agent and Realtor. He married Jane Jennings in October 1850. In early 1852, Hansard became a partner in Hansard & Brookfield. Soon after, son Albert Francis was born. In 1855, another son, Arthur, was born, but in 1857, his second wife Jane died.
Hansard remained in New Zealand until the end of 1860. By December 1860 he left New Zealand for Japan and settled in Nagasaki where he was renting a lot in the foreign settlement. He brought from NZ the printing machinery and on June 22, 1861, Hansard published the debut issue of “Nagasaki Shipping List and Advertiser”, which not only constituted the first English language newspaper in Japan, but was the first modern newspaper of any foreign language in Japan. His four-page newspaper came out twice weekly on Wednesdays and Saturdays.
Hansard published only twenty-eight issues of “Nagasaki Shipping List and Advertiser”, the final one was published on October 1, 1861 out of the offices at # 31 Ōura, before moving to Yokohama, where he published as proprietor and editor the weekly “Japan Herald“ on November 23, 1861.
He also set up a general printing establishment to supply circulars, cards, forms, etc. and became a public auctioneer, agent for the London and China Telegraph operating under Hansard & Keele, in Yokohama as of February 1862. The partnership did not last for long. They separated in 1863 and H. A. Hansard continued the business alone.
He remained in Yokohama until the summer of 1865, when he was forced to return to England for health reasons. He died in London of scarlet fever on May 5, 1866 at the age of forty-five.


HANSARD, M. E. / P I / GB / JOU /
- Er kam 1867 nach Japan und übernahm mit A. T. Watkins als Eigentümer und Herausgeber die Zeitung „Japan Herald“ in Yokohama. Sie firmierten unter Hansard & Watins, zuerst in Yokohama # 37. Der Firmensitz wurde 1868 nach Yokohama # 85 und ab 1869 nach Yokohama # 60 - 61 verlegt.
Ab 1870 wurde J. H. Brooke Eigentümer des „Japan Herald“ und M. E. Hansard ist nicht mehr in Japan gelistet.
Eine Verwandtschaft von M. E. Hansard mit Albert William Hansard ist möglich, konnte aber nicht nachgewiesen werden.
- He came to Japan in 1867 and with A. T. Watkins they became proprietors and editors of the newspaper "Japan Herald“ in Yokohama. They operated under the name Hansard & Watins, located at first in Yokohama # 37. In 1868 the head office was moved to Yokohama # 85 and as of 1869 to Yokohama # 60 - 61.
As of 1870, J. H. Brooke became the proprietor of the Japan Herald and M. E. Hansard is no longer listed in Japan.
A relationship between M. E. Hansard and Albert William Hansard is possible, but could not be proven.


HANSEE, -- [HAUSEE] / P IV / GB / QFE-ED /
- Ab 1906 war sie an der neu gegründeten „Schule für ausländische Kinder“, Oberstufe, Tokyo # 17, Tsukiji, als Lehrerin angestellt.
- As of 1906 she was employed at the newly founded “School for Foreign Children”, Upper School, Tokyo # 17, Tsukiji, as a teacher.

HANSELL, Alexander Nelson / P II - III / QFE-ED + ENG / 1857 - 1940
* 06.10.1857 in Caen, Normandie, FR
† 1940 in Monacco
- Er war ein britischer Architekt, der vor allem durch seine Aktivitäten in Kobe, Japan, bekannt wurde. Im Jahr 1891 wurde er Mitglied des „Royal Institute of British Architects“. Er hatte einen Lehrling namens Yokoyama Eikichi eingestellt.
Hansell wurde am 6. Oktober 1857 in Caen in der Normandie, Frankreich, geboren. Sein Vater Peter Hansell war ein britischer Pastor, Rektor von Kingsdon, Somerset, bevor er am 11.10.1853 zum Kaplan des Konsulats von Caen ernannt wurde. Vater und Sohn kehrten später gemeinsam nach Somerset, England, zurück. Irgendwann zog Alexander von Somerset nach Winchester, wo er Architektur studierte. Nach seinem Abschluß ging er 1888 nach Japan. Er arbeitete als Englischlehrer an der "Holy Trinity Divinity School" der "Female Education Missionary Society´s Mission in der ausländischen Siedlung # 18, Osaka. Er lehrte nur eine sehr kurze Zeit. Bereits 1889 wird er als Architekt und Bauinspektor in Osaka gelistet. Sein erster Auftrag war die Planung der Harris Science Hall an der Doshisha University. Ab 1890 arbeitete er weiterhin als Architekt und Bauinspektor in Kobe. Dort entwarf er das Clubhaus des neu umbenannten Kobe-Clubs in der Ausländersiedlung von Kobe und war danach an der Planung vieler weiterer Bauwerke sowohl innerhalb Kobes als auch im umliegenden Mischwohngebiet beteiligt.
Seine berühmtesten Konstruktionen waren
(1) In und um die Auslandsniederlassung von Kobe
- 1890 - Ursprünglicher Kobe Club, zerstört im Zweiten Weltkrieg 1945
- 1893 - Delacamp & Co. Büro in # 122
- 1895 - Wohnsitz des Eigentümers Paul Andreas Dithlefsen
- 1896 - Choueke House, Hansells eigene Residenz in # 40 Yamamoto-dori Sanchome, wird heute als Touristenattraktion genutzt
- 1896 - Club Concordia, Clubhaus in # 126
- 1901 - Deutsches Konsulat in # 115
- 1902 - Hongkong und Shanghai Banking Corporation in # 2
- 1905 - Jardine Matheson & Co. in # 67
- 1906 - Chartered Bank of India, Australia and China in # 26.
- 1912 - Guggenheim-Haus, heute im Besitz des Bleiglas-Künstlers Michiyo Durt-Morimoto.
(2) Andere Orte
- 1890 - Harris Science Hall an der Doshisha University, wichtiges Kulturgut
- 1895 - Meiji-Saal an der St. Agnes' School, eingetragen als materielles Kulturgut

Am 14. Juli 1892 heiratete er Mary Elizabeth Smithers, Tochter des Konsuls Enoch Joyce Smithers, in der Union Protestant Church von Kobe. Sie hatten einen Sohn Kenneth und eine Tochter Aileen, beide in Kobe geboren. Aileen wurde 7 Jahre nach England zur Schule geschickt, kehrte etwa 1912 zurück und heiratete später den britischen Konsul R. Mc P. Austin in Kobe.
Während des Ersten Weltkriegs wurde ihr einziger Sohn Kenneth im Kampf getötet. Alexander beklagte den Verlust sehr, und 1919 zog er nach Hankou in China und später nach Monaco, wo er starb.
- He was a British architect known primarily for his activities in Kobe, Japan. In 1891 he became a fellow of the Royal Institute of British Architects. He had employed an apprentice named Yokoyama Eikichi.
Hansell was born on October 6, 1857 in Caen in Normandy, France. His father Peter Hansell was a British pastor, who had been rector of Kingsdon, Somerset before being appointed as Consular Chaplain of Caen on October 11, 1853. Father and son later returned together to Somerset, England. At some point Alexander moved from Somerset to Winchester, where he studied architecture, and in 1888 he moved to Japan. He worked teaching English at the “Holy Trinity Divinity School” of the “Female Education Missionary Society´s Mission at # 18, Osaka of the foreign settlement. He taught only for a very short period. Already in 1889 he is recorded as architect and surveyor in Osaka. His first job was the planning of the Harris Science Hall at Doshisha University. As of 1890 he continued to work as architect and surveyor in Kobe. There he designed the clubhouse of the newly renamed Kobe Club at the Kobe foreign settlement, and was thereafter involved in the planning of many more structures both inside the foreign settlement and in the surrounding mixed residential zone.
His most famous constructions were
(1) In and around the foreign concession of Kobe
- 1890 - Original Kobe Club, destroyed in WW II in 1945
- 1893 - Delacamp & Co. office at # 122
- 1895 - Residence of proprietor Paul Andreas Dithlefsen
- 1896 - Choueke House, Hansell's own residence at # 40 Yamamoto-dori Sanchome, now run as a tourist attraction
- 1896 - Club Concordia clubhouse at # 126
- 1901 - German consulate at # 115
- 1902 - Hongkong und Shanghai Banking Corporation at # 2
- 1905 - Jardine Matheson & Co. at # 67
- 1906 - Chartered Bank of India, Australia and China at # 26.
- 1912 - Guggenheim House, currently owned by the stained glass artist Michiyo Durt-Morimoto
(2) Elsewhere
- 1890 - Harris Science Hall at Doshisha University, Important Cultural Property
- 1895 - Meiji Hall at St. Agnes' School, registered as a Tangible Cultural Property

On July 14, 1892 he married Mary Elizabeth Smithers, daughter of the Consul Enock Joyce Smithers, at the Union Protestant Church of Kobe. They had a son Kenneth and a daughter Aileen, both born in Kobe. Aileen was sent to school in England for 7 years, returned about in 1912 and later married the British Consul R. Mc P. Austin.
During the First World War, their only son Kenneth was killed in battle. Alexander mourned his loss greatly, and in 1919 he moved to Hankou in China, and then later to Monaco, where he died.


HANSEN, Aage Hellborg [H. A.] / P IV / DE / TR /
- Er kam 1900 nach Japan und wurde bei Berrick & Co., Yokohama # 75, angestellt. Bereits 1901 wechselte er zu Simon, Evers & Co., Yokohama # 25; 1902 wurde er in die Kobe Filiale umgesetzt, wo er dauerhaft arbeitete. Im Jahr 1905 erhielt er Prokura und von 1910 bis 1919 amtierte er als Konsul von Dänemark in Kobe.
- In 1900 he came to Japan and was employed by Berrick & Co., Yokohama # 75. Already in 1901 he joined Simon, Evers & Co., Yokohama # 25; in 1902 he was transferred to their Kobe branch, where he worked permanently. In 1905 he was authorized to sign per procuration and from 1910 to 1919 he acted additionally as Consul of Denmark in Kobe.

HANSEN, And. / P II - III / / DE / TR /
- Er kam 1871 nach Japan und wurde bei Nachtigal & Co., Kobe # 97 Native Town, angestellt. Im Jahr 1873 wechselte er zu John Scott & Co., Schiffsbe- und -entladungen, Kobe und 1878 gründete er unter seinem Namen ebenfalls eine Firma für Schiffsbe- und -entladungen, Hansen & Co., in Kobe # 94. Er betrieb die Firma bis etwa 1888, allerdings wechselte er in dieser Zeit mehrfach seinen Firmensitz innerhalb von Kobe. Ab 1889 ist er als Vorarbeiter bei der renommierten Speditionsfirma Nickel & Co. in Kobe, On the Bund, angestellt. Als sich 1894 die Vacuum Oil Co., Hersteller von Schmierstoffen, in Kobe # 16 gründete, wechselte And. Hansen zu dieser Firma, wo er auch noch 1908 arbeitete.
- In 1871 he came to Japan and was employed at Nachtigal & Co., Kobe # 97 Native Town. In 1873 he joined John Scott & Co., Stevedore, Kobe and in 1878 he founded under his name a Stevedore Company, too, Hansen & Co., located at Kobe # 94. He ran this company until about 1888; however, he shifted the headquartes of his company during this period several times within Kobe. As of 1889 he is employed as a foreman at the renowned Landing and Forwarding Company Nickel & Co. in Kobe, On the Bund. When in 1894 the Vacuum Oil Co., Manufacturer of Lubricants, was founded in Kobe # 16, And. Hansen joined this company and he still worked there in 1908.

HANSEN, Edmund G. / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Dänemark vom 12.02.1902 nach Nagasaki, Ankunft 29.03.1902, Empfanger Edmund Hansen bei Holme, Ringer & Co.

- Postcard from Denmark posted on 12.02.1902 to Nagasaki, arrival 29.03.1902, addressee Edmund Hansen c/ o Holme, Ringer & Co.



- Er kam 1901 mit einem Vertag über 3 Jahre im Auftrag von Holme, Ringer & Co. nach Japan und wurde in der Filiale in Nagasaki eingesetzt. Als sein Vertag 1903 auslief, hat er Japan wieder verlassen.
- He arrived in 1901 in Japan with a contract over 3 years on behalf of Holme, Ringer & Co. and was incorporated in their branch in Nagasaki. When his contract expired in 1903, he left Japan again.

HANSEN, Edward / P II / DE / FE-ED (48 Mon.) /
- Er erhielt einen Vertrag von der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, um die deutsche Sprache zu lehren. Sein Vertrag begann an der Schule für ausländische Sprachen (Gaikoku Gogakkō) in Tokyo am 20.07.1873 und lief bis zum 19.01.1874. Weitere Verträge für diese Schule liefen vom 20.07.1874 bis 08.12.1874 und eine weitere Verlängerung bis zum 19.01.1876.
Zwischenzeitlich wurde er aber auch an der Kaisei Gakkō, Medizinische Fakultät, als Dozent für Pharmazie und Organische Chemie eingesetzt, allerdings nur vom 01.10.1875 bis 31.12,1875.
Danach erfolgte nochmals eine Lehrtätigkeit vom 20.01.1876 bis 19.01.1877 an der Sprachschule. Danach endete endgültig seine Tätigkeit und er hat Japan wieder verlassen.
- He received a contract from the Japanese government, Ministry of Education, in order to teach the German language. His contract began at the School of Foreign Languages (Gaikoku Gogakkō) in Tokyo on July 20, 1873 and ended on January 19, 1874. Following contracts for this school ran from July 20, 1874 to December 8, 1874 with another extension until January 19, 1876.
In the meantime he was also engaged at the Kaisei Gakkō, Faculty of Medicine, as a lecturer in pharmaceutical and organic chemistry, but this tenure lasted only from October 1, 1875 to December 31, 1875.
Afterwards he was again employed at the Foreign Language School from January 20, 1876 to January 19, 1877. Then finally his tenure ended and he left Japan again.


HANSEN, F. [V.] / P II / DK / / ENG / QFE-T-GNTC /
- Great Northern Telegraph Co. Nagasaki (1876)

HANSEN, G. / P II / DE / TR /
- Er arbeitete nur 1889 für Raspe & Co., Versicherungsagentur, Kobe # 91.
- He only worked in 1889 for Raspe & Co., Insurance Agency, in Kobe # 91.

HANSEN, Hans

HANSEN, Kate Ingeborg / P IV / USA / MIS /
* 05.07.1879 in Logan, Phillips County, Kansas, USA
† 04.01.1868 in Logan, Phillips County, Kansas, USA
- Dr. der Musik. 1906 wurde sie als Missionar der "Reformed Church in the USA" nach Japan delegiert. Sie nahm ihre Arbeit in Sendai, Miyagi-ken auf und unterrichtete an der Mädchenschule (Jo Gakkō) bis 1947. Sie lehrte insbesondere Musik und trug wesentlich zur skralen Musik Japans bei.
- Dr. of Music. In 1906 she was delegated as a missionary of the "Reformed Church in the USA" to Japan. She began work in Sendai, Miyagi-ken, and taught at the girls' school (Jo Gakkō) until 1947. Especially she taught music and contributed much to sacred music in Japan.

HANSEN, Louis H. G. [J.] / P II / DE / TR /
- Im Jahr 1872 begann er für Nachtigal & Co., Schiffs- Be-und Entladungen und Schiffshändler, in Kobe # 97, zu arbeiten. 1873 wechselte er zu Tillson & Co., Fleischer, Bäcker und Schiffsversorger, Kobe # 18, Native Town. Er arbeitete für diese Firma bis zu seinem Tod - er starb unerwartet am 23.11.1876 und wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- In 1872 he started to work for Nachtigal & Co., Stevedores and Shipchandlers, in Kobe # 97. In 1873 he joined Tillson & Co., Butchers, Bakers, and Compradores, Kobe # 18, Native Town. He worked for this company until his death - he died unexpectedly on November 23, 1876 and was buried in the Ono cemetery of Kobe.

HANSEN, N. [HANSON] / P III / GB / TR /
- Er kam 1894 nach Japan und arbeitete bis 1899 als Angestellter der National Bank of China, Yokohama # 61 bzw. ab 1895 in Yokohama # 75. Als sein Vertrag endete, wechselte er 1899 zur Chartered Bank of India, Australia and China, Yokohama # 78, deren Sitz sich ab 1900 in Yokohama # 58 befand.
Im Jahr 1906 zog er nach Kobe und wurde bei der China and Japan Trading Co., in der Kobe Niederlassung angestellt, wo er auch 1908 noch arbeitete.
- He came to Japan in 1894 and worked until 1899 as a clerk of the National Bank of China, Yokohama # 61 and # 75 resp. from 1895 on. When his contract expired he joined in 1899 the Chartered Bank of India, Australia and China, Yokohama # 78; as of 1900, their seat was located in Yokohama # 58.
In 1906 N. Hansen moved to Kobe and was employed by the China and Japan Trading Co., where he still worked in 1908.


HANSEN, O. A. / P II / DK / / ENG / QFE-T-GNTC /
- Great Northern Telegraph Co. Nagasaki

HANSEN, S. [HANSON] / P II / DK / ENG / QFE-T-GNTC /
- Great Northern Telegraph Co. Nagasaki + Yokohama († 1894 - YFC)

HANSON, John S. [HANSEN] / P II / GB / FE-MIL-ED (36 Mon.) /
- Sergeant. Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, als Ausbilder der Artillerie an der Marine-Akademie angestellt. Sein Vertag lief vom 01.11.1875 bis 31.10.1878; er wohnte in Tokyo # 51 Shiba Sannai.
- Sergeant. He was employed by the Japanese government, Department of Navy, as an instructor of artillery at the Naval College Tokyo. His contract ran from November 1, 1875 to October 31, 1878; he resided in Tokyo # 51 Shiba Sannai.

HAORBEE, S. / P III / UKN / TR /
HAPO, - / P II / UKN / TR /
HAPPEL, Ph. / P II - III / DE / TR /

HAPPER, John Stewart

HARCOURT, W. S. / P II / GB / FE-T-SH /
HARDACRE, Samuel / P I / GB / TR /
HARDEE, - / P II / UKN / FE-T /
HARDEN, H. W. / P III / GB / FE-R /
HARDER, W. / P II / GB / FE-R /

HARDES, Hendrik

HARDIE, Alexander / P II - III / CAN / MIS /
* 04.10.1841 in Norwich, ONT, Canada
† 25.06.1936 in Toronto, ONT, Canada
- Er erwarb 1866 den B.A. am Victoria College, Cobourg, Ont. und 1869 den M.A. am selben College. Im Jahre 1866 wurde er zum Priester geweiht. Er war Pastor in Ontario und Quebec und sieben Jahre lang Finanzberater am Stanstead Wesleyan College. Am 26. Juni 1873 heiratete er Maria Davidson.
1887 gingen sie als selbsttragende Missionare nach Japan und er wurde Lehrer an der Nobles´ School in Tokyo. Sie blieben nur für einen recht kurzen Zeitraum in Japan - am 29. Juli 1891 verließen sie Japan in Richtung USA.
Nachdem er Japan verlassen hatte, lehrte er bis 1898 an der University of Southern California. Er und seine Frau (gestorben 1922) hatten zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter.
Er veröffentlichte sechs Bücher, darunter The World Programme According to the Holy Scriptures (1923), The Virgin Birth of Our Blessed Lord (1923); Evolution: Ist sie philosophisch, wissenschaftlich oder biblisch? (1924) und Pleasant Memories of Japan in Vers (1929) (alle über die Times-Mirror Press, Los Angeles, CA).
- He acquired the B.A. at the Victoria College, Cobourg, Ont. in 1866 and the M.A. at the same college in 1869. In 1866 he was ordained a priest. He served as a pastor in Ontario and Quebec and financial agent for Stanstead Wesleyan College for seven years. On June 26, 1873 he married Maria Davidson.
In 1887 they went to Japan as self-supporting missionaries and he became a teacher at the Nobles´ School in Tokyo. They only stayed in Japan for a realively short period - on July 29, 1891 they departed Japan for the USA.
After leaving Japan he taught at the University of Southern California to 1898. He and his wife (died in 1922) had two children, a son and a daughter.
He published six books including The World Programme According to the Holy Scriptures (1923), The Virgin Birth of Our Blessed Lord (1923); Evolution: Is It Philosophical, Scientific or Scriptural? (1924), and Pleasant Memories of Japan in Verse (1929) (all through the Times-Mirror Press, Los Angeles, CA).


HARDIE, D. [J.] / P II / GB / QFE-SH /
- Er arbeitete von 1874 bis 1879 für die Mitsubishi Mail Steamship Co. in Japan und wurde als Hauptingenieur auf der Toyoshima-maru eingesetzt.
- He worked from 1874 to 1879 for the Mitsubishi Mail Steamship Co. in Japan and was employed as chief engineer on the Toyoshima-maru.

HARDING, Henry / P I - II / GB / DIP + FE-T-RW (36 Mon.) + TR /
- Er wurde 1868 in die britische Gesandtschaft Tokyo entsandt, um als Konstabler der berittenen Eskorte zu arbeiten. Er übte diese Tätigkeit bis zum Jahr 1871 aus. Während dieser Zeit heiratete er Helen Leslie im Jahr 1870 im britischen Konsulat von Yokohama.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, als Inspektor, der vom 15.06.1871 bis 01.08.1874 lief.
Nach Vertragsende gründete er 1874 eine Firma, die unter H. Harding & Co., Mineralwasserfabrik, Yokohama # 16, firmierte. Er betrieb die Firma bis zu seinem Tod. Er starb am 04.01.1891 in Yokohama. Seine Frau war bereits am 11.12.1889 gestorben. Beide sind nebeneinander auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Die Firma Harding & Co. firmierte auch nach seinem Tod weiter bis 1900.
- In 1868 he was sent to the British Legation in Tokyo to serve as a Constable of the mounted escort. He continued in this capacity until 1871. During this period he married Helen Leslie in 1870 at the British Consulate of Yokohama.
He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Railways Department, as an inspector. The contract ran from June 15, 1871 to August 1, 1874.
After the end of the contract he founded a company in 1874 which operated under H. Harding & Co., Aerated Water Manufacturer, Yokohama # 16. He ran the company until his death. He died on January 4, 1891 in Yokohama. His wife already died on December 11, 1889. Both are buried side by side on the Foreigners´ Ccemetery of Yokohama.
The company Harding & Co. continued to operate after his death until 1900.


HARDING, M. / P II / GB / TR /
- Louis Candrelier eröffnete sein Ladengeschäft im Jahr 1873 in Tokyo Tsukiji. Gleich zur Eröffnung hatte die Firma 5 ausländische Angestellte. Einer dieser Angestellten war M. Harding, die anderen waren T. W. Dunnon, C. W. Brooks, M. More und M. Elliott. Sie alle waren nur 1873 angestellt und haben bereits 1874 Japan wieder verlassen.
Candrelier hatte sicher größere Pläne, die nicht in Erfüllung gingen.
- Louis Candrelier opened his shop in Tokyo Tsukiji in 1873. Right at the opening, the firm had 5 foreign employees. One of these employees was M. Harding, the others were T. W. Dunnon, C. W. Brooks, M. More and M. Elliott. They were all only employed in 1873 and left Japan in 1874.
Candrelier certainly had bigger plans that could not come true.


HARDING, T. / P II / GB / JOU /
- Er ist nur 1873 in Japan als Reporter des Japan Herald, Yokohama # 61, gelistet.
- He is only listed in Japan in 1873 as a reporter of the Japan Herald, Yokohama # 61.

HARDING, William Joshua [Willis J.] / P II / GB / FE-MIL-ED (36 Mon.) /
- Er war Mitglied der britischen Marine-Ausbildungsmission unter Leitung von Lt.-Cdr. A. Douglas, die im Juli 1873 in Japan eintraf. Sie lehrten am Imperial Navy College in Tokyo Tsukiji. William Harding war Ingenieur und er übernahm die technische Ausbildung an Schiffen. Sein Vertrag begann am 28.07.1873 und endete am 27.07.1876.
Nach Vertragsende hat er Japan verlassen.
- He was a member of the British Naval Training Mission led by Lieutenant-Commander A. Douglas. The mission arrived in Japan in July 1873 and they taught at the Imperial Navy College in Tokyo Tsukiji. William Harding was an engineer and took over the technical training on ships. His contract began on July 28, 1873 and ended on July 27, 1876. After the end of the contract he left Japan.

HARDINGE, Thomas / P II / GB / FE-ED /
HARDMAN, Charles R. / P II / UKN / TR /
HARDMAN, J. / P II / GB / FE-T-SH-L /
HARDMEAT, J. / P II / UKN / FE-T-SH /
HARDT, John / P III / UKN / TR /
HARDWICK, W. O. / P II / UKN / TR /
HARDY, - / P I / GB / T /
HARDY, Alexander / P II / UKN / FE-ED /
HARDY, C. / P II / GB / FE-T-RW /
HARDY, J. / P II / USA / FE-T-SH /
HARDY, J. T. / P II / GB / FE-R /
HARDY, James / P I / UKN / TR /
HARDY, R. G. / P III / GB / FE-ED /
HARDY, Walter / P III / UKN / TR /
HARDY, Walter H. / P II - III / UKN / FE-T-SH + TR /

HARE, Alexander Joseph / P II - III / GB / TR - QFE-ED / 1848 - 1916
* 07.09.1848 in London, GB
† 09.05.1918 in Tokyo, Japan
- Nach seinem Abschluss am Richmond Seminary studierte er bis etwa 1867 an Hochschulen in Frankreich und Deutschland. Danach war er bei einer niederländischen Firma angestellt und in der Schifffahrtsbranche tätig. 1868 kam er nach Japan und wurde Partner seines Bruders David John Hare, der unter Hare & Co. firmierte.
Vom 3. Juli 1872 bis 31. Oktober 1872 war er beim Marineministerium als Englischlehrer an der Marineakademie Tokyo beschäftigt.
Danach unterrichtete er 7 Jahre lang Englisch an der Arima Private School und der Kyoritsu School, beides berühmte englische Privatschulen.
Obwohl er Englischlehrer war, widmete sich der größte Teil seines Lebens in Japan der kaufmännischen Ausbildung und er lehrte auch Wirtschaftsenglisch. Ab 1879 war er an der First Commercial School of Tokyo beschäftigt, die später zur Universität erhoben wurde. Er wirkte dort bis zu seinem Tod 1918.
Er wurde auf dem Tokyo Zōshigaya Foreign Cemetery begraben und ein Grabstein und Denkmal wurden von den Absolventen der Commercial School errichtet.
- After his graduation from the Richmond Seminary, he studied at colleges in France and Germany until about 1867. After that, he was employed by a Dutch firm and engaged in shipping industry. In 1868 he came to Japan and became partner of his brother David John Hare operating under Hare & Co.
From July 3, 1872 until October 31, 1872 he was employed by the Ministry of Navy as English teacher at the Naval Academy Tokyo.
After that, he taught English for 7 years at Arima Private School and Kyoritsu School, both of which were famous English private schools.
Although he was a teacher of English the most part of his life in Japan was devoted to commercial education and he also taught business English. As of 1879 he was employed at the First Commercial School of Tokyo which was later raised to the status of university. He acted there until his death in 1918.
He was buried in the Tokyo Zōshigaya Foreign Cemetery and a tombstone and monument were built by the volunteer alumni of the Commercial School.


HARE, David John / P II / GB / TR + FE-MIL-ED (4 Mon.) /
- Er kam 1868 nach Japan und da Eduard Schnell in diesem Jahr seine eigene Firma gründete, wurde D. J. Hare bei Ed. Schnell & Co. in Yokohama # 44 angestellt. Die Firma war nicht erfolgreich und im Jahr 1870 ist D. J. Hare als selbständiger Kaufmann an der gleichen Anschrift gelistet. Aber bereits 1871 zog er nach Tokyo und firmierte unter Hare & Co., Foreign Cocession # 46. Sein Bruder Alexander Joseph Hare wurde sein Partner und H. Zeising war der einzige Mitarbeiter. Vom 03.07.1872 bis 31.10.1872 war er vom Marineministerium als Englisch-Lehrer an der Marine-Akademie angestellt. Danach arbeitete er weiter als Kaufmann, sein Büro war in der Ginza, allerdings ohne weitere Mitarbeiter. Im Jahr 1875 hat er seine Firma aufgelöst und Japan verlassen.
- He came to Japan in 1868 and since Eduard Schnell founded his own company in that year, D. J. Hare was employed by Ed. Schnell & Co. in Yokohama # 44. The company was not successful and in 1870, D. J. Hare is listed as an independent merchant at the same address. But already in 1871 he moved to Tokyo and operated under Hare & Co., Foreign Cocession # 46. His brother Alexander Joseph Hare became his partner and H. Zeising was the only employee. From July 3, 1872 to October 31, 1872 he was employed by the Ministry of Navy as an English teacher at the Naval Academy. Afterwards he continued to work as a merchant and his office was in the Ginza, but without any further employees. In 1875 he dissolved his company and left Japan.

HARE, H. T. [H. J.] / P II / GB / FE-TR-RW (24 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, und er wurde 1871 und 1872 als Assistenz-Ingenieur der Eisenbahnverwaltung in Yokohama und Kobe eingesetzt. Ab 1873 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, and he was deployed in 1871 and 1872 as assistant engineer of the Railways Department in Yokohama and Kobe. As of 1873 he is no longer listed in Japan.

HAREL, Pierre / P I / FR / FE-T-SH-Y (48 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, angestellt, um als Vorarbeiter der Gießerei den Aufbau des Yokosuka-Arsenals zu unterstützen. Sein Vertrag begann am 29.01.1866 und endete am 17.01.1870.
Am 22.02.1870 hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Navy, as a foundry foreman to support the construction of the Yokosuka Arsenal. His contract began on January 29, 1866 and ended on January 17, 1870. He left Japan on February 22, 1870.

HARGRAVE, Isabella M. / P III / CAN / MIS / Miss
HARGREAVES, J. E. / P III / UKN / TR /
HARGREAVES, R. / P III / UKN / TR /
HARKNESS, R. / P III / UKN / MIS /

HARLAN, Kate / P III / USA / MIS / 1858 - 1933
- Kate Harlan wurde 1858 in Columbia, Tennessee, geboren und kam im April 1890 auf eigene Kosten nach Japan, ohne Berufung, nur mit dem Wunsch zu helfen. Sie wurde in die Methodist Episcopal Church (Süd) in Kobe aufgenommen. Sie war in Japan nur 16 Monate, wurde dann durch den Tod eines Familienmitgliedes nach Hause gerufen. Während ihres kurzen Aufenthalts war sie maßgeblich an der Bekehrung von mehr als vierzehn jungen Männern beteiligt, von denen einige zu führenden Persönlichkeiten in der methodistischen Kirche in Japan wurden.
Nachdem sie Japan verlassen hatte, war sie vierundzwanzig Jahre lang Privatsekretärin von W. R. Lambuth, einem der Gründer der Southern Methodist Mission in Japan. - Kate Harlan starb am 1. Juni 1933 im Alter von 74 Jahren in der Wohnung ihres Bruders in Hatboro, Pennsylvania.
- Kate Harlan was born in 1858 in Columbia, Tennessee and came to Japan at her own charges in April 1890, without appointment just with the wish to help. She was incorported into the Methodist Episcopal Church (South) in Kobe. She was in Japan but 16 months, being then called home by a death in her family. During her short stay she was instrumental in the conversion of over fourteen young men, several of whom became leaders in the Methodist church in Japan.
After leaving Japan she served for twenty-four years as private secretary to W. R. Lambuth, one of the founders of the Southern Methodist Mission in Japan. - Kate Harlan died at the home of her brother at Hatboro, Pennsylvania, on June 1, 1933 in the 74th year of her age.


HARLEY, Joseph / P I - II / USA / SER /
HARLEY, W. F. / PIII / UKN / TR /
HARLEY, William Taylor / P II / UKN / FE-T-SH /
HARLOW, Lamech / P II / GB / FE-T-SH / 1830 - 1915

HARMAN, Charles Dudley / P II - III / USA / TR / 1835 - 1892
* 19.03.1835 in Albany, New York, USA
† 19.01.1892 in Yokohama
- Er wurde von der Pacific Mail Steam Ship Co. nach Japan delegiert, wo er 1874 in Yokohama # 4-A seine Arbeit aufnahm. Er arbeitete immer für die Firma und wurde 1881 als amtierender Vertreter eingesetzt.
Er starb unerwartet 1892 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Seine Frau Louisa Augusta Scott Harman, die auch aus Albany stammte (* 18.09.1836), lebte mit ihm ebenfalls in Japan. Nach dem Tod ihres Mannes blieb sie weiter in Japan und starb am 27.11.1919. Sie wurde neben ihrem Mann beigesetzt.
- He was delegated by the Pacific Mail Steam Ship Co. to Japan, where he began his work at Yokohama # 4 in 1874. He always worked for the company and was appointed Acting Agent in 1881. He died unexpectedly in 1892 and was buried at the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.
His wife Louisa Augusta Scott Harman, who also came from Albany (* 18.09.1836) lived with him in Japan. After the death of her husband she remained in Japan and died on November 27, 1919. She was buried next to her husband.


HARMAN, W. [HUMANN] [HAMANN] / P II / GB / SER /
- Als er 1872 nach Japan kam, wurde er von William Curtis im International Hotel & Sweatmeal Castle, Yokohama # 18, angestellt. Er arbeitete bis 1877 für William Curtis im Hotelbetrieb und ist ab 1877 nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1872, he was employed by William Curtis at the International Hotel & Sweatmeal Castle, Yokohama # 18. He worked for William Curtis in the hotel business until 1877 and as of 1877 he is no longer listed in Japan.

HARMAND, Auguste / P II / FR / TR + JOU + SER /
- Er kam 1874 als Seideninspektor nach Japan und wurde in der Firma E. Jubin & Co. in Yokohama # 91 eingesetzt. Er arbeitete für die Firma bis 1879. Danach wurde er von 1879 bis 1881 Herausgeber der Zeitung „L’Echo du Japon“ und zusätzlich Eigentümer und Herausgeber der Zeitung „Le Courrier du Japon“ von 1879 bis 1882 in Yokohama # 16. Ab 1882 arbeitete er wieder als Seideninspektor bei der Firma Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2.
Im Jahr 1886 gründete er seine eigene Firma als “ÖffentlicherSeideninspektor” in Yokohama # 58.
Im Jahr 1887 wurde er von S. Bing & Co., Kunsthändler in Yokohama, angestellt und 1888 erhielt er Prokura.
Im Jahr 1889 versuchte er nochmals die Gründung einer Zeitung mit dem Namen „Le Messager du Japan“, die täglich erschien und A. Harmann Eigentümer und Herausgeber war. Die Zeitung wurde aber 1890 wieder eingestellt.
Im Jahr 1890 zog er mit seiner Frau nach Nagasaki und wurden Eigentümer des Belle Vue Hotel.
Er starb am 11.07.1893 im Alter von nur 59 Jahren und wurde auf dem internationalen Sakamoto Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
Als sie nach Nagasaki zogen, übernahm Auguste Harmand die Leitung des Hotels und seine Frau die Leitung der neuen Niederlassung des „Grands Magasins Du Printemps“ (J. Jaluzot & Co.) in Nagasaki. Nach dem Tod ihres Mannes übernahm sie das Hotel Belle Vue. Im September 1898 bot sie das Hotel zum Verkauf an und kehrte nach Frankreich zurück.
- He came to Japan in 1874 as a silk inspector and was employed in the company E. Jubin & Co. in Yokohama # 91. He worked for the company until 1879. From 1879 to 1881 he became editor of the newspaper "L'Echo du Japon" and additionally owner and editor of the newspaper "Le Courrier du Japon" from 1879 to 1882 in Yokohama # 16. From 1882 he worked again as silk inspector at the company Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2. In 1886 he founded his own business as "Public Silk Inspector" in Yokohama # 58.
In 1887 he was employed by S. Bing & Co., art dealer in Yokohama, and in 1888 he was authorized to sign per procuration.
In 1889 he tried again to found a newspaper called "Le Messager du Japan", which appeared daily and was owned and published by A. Harmann. However, the newspaper was discontinued in 1890.
In 1890 he moved with his wife to Nagasaki and became the proprietor of the Belle Vue Hotel. However, he died on July 11, 1893 only aged 59 years and was buried at the international Sakamoto Cemetery of Nagasaki.
When they moved to Nagasaki, Auguste Harmand took over the management of the hotel and his wife the management of the new branch of the "Grands Magasins Du Printemps" (J. Jaluzot & Co.) in Nagasaki. After the death of her husband she took over the Hotel Belle Vue. In September 1898 she offered the hotel for sale and returned to France.


HARMAND, François-Jules

HARMON, G. E. H. / P IV / USA / MIL-MED /
- Er war 1900 und 1901 als Medizinischer Inspektor im US-Marinehospital in Yokohama # 99 Bluff im Einsatz. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was commanded as a Medical Inspector at the US Naval Hospital in Yokohama # 99 Bluff in 1900 and 1901. After that he is no longer listed in Japan.

HARMON, J. M. [HARMAN] / P III / USA / MIS /
- Er wurde 1894 im Auftrag der Seamen’s Friends’ Society nach Japan delegiert und wurde in Kobe eingesetzt. Ab 1898 ist er nicht mehr in Japan gelistet. Er wurde von E. Makeham abgelöst.
- He was delegated to Japan in 1894 on behalf of the Seamen's Friends' Society and was deployed in Kobe. As of 1898 he is no longer listed in Japan. He was succeeded by E. Makeham.

HARMS, W. / P II / DE / MED /
HARMSSEN, A. / P III / DE / TR /
HARNOIS, Francois A. / P III / FR / MIS /
HAROLD, Bernard / P II / IR / SER /
HAROLD, F. / P III / UKN / TR /

HARPER, Alexander Stewart / P III / GB / TR /
- Die Chartered Bank of India, Australia and China wurde bis 1895 von Browne & Co. in Kobe vertreten und hatte ihren Sitz in Kobe # 26. Mit Beginn des Jahres 1895 wurde eine eigenständige Filiale der Chartered Bank of India, Australia and China in Kobe # 81 eröffnet und als erster Leiter wurde A. S. Harper berufen. Er hatte diese Position nur kurze Zeit inne, da er am 05.05.1896 im Alter von 39 Jahren in Tokyo starb. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- The Chartered Bank of India, Australia and China was represented byBrowne & Co. in Kobe until 1895 and was headquartered in Kobe # 26. At the beginning of 1895, an independent branch of the Chartered Bank of India, Australia and China was opened in Kobe # 81 and A. S. Harper was appointed the first agent. He held this position only a short time, because he died on May 5, 1896 in Tokyo at the age of 39 years. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

HARPER, William / P II / GB / FE-SH (12 Mon.) + SH /
- Er kam als Seemann nach Japan und wurde von der japanischen Regierung für Iwasaki Yatarō auf der Taihei-maru angestellt. Sein Vertrag begann am 01.06.1872 und endete nach einem Jahr. Er blieb weiterhin in Japan und ließ sich 1876 in Kobe nieder. Er begann als Lotse für die Inlandsee und Küste im Pilot Service, Kobe # 11 bzw. Kobe # 97 ab 1880, zu arbeiten. - Er starb am 27.06.1884 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- He came to Japan as a sailor and was employed by the Japanese government for Iwasaki Yatarō on the Taihei-maru. His contract began on June 1, 1872 and ended after a year. He remained in Japan and settled in Kobe in 1876. He began working as a pilot for the Inland Sea and Coast with the Pilot Service, Kobe # 11 and Kobe # 97 from 1880, resp. - He died on June 6, 1884 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Kobe.

HARR, L. H. / P II / USA / MIS /
- Sie war nur 1873 als Missionar der American Episcopal Mission in Japan und wurde in Osaka eingestzt. Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt.
- She was only in 1873 in Japan as a missionary of the American Episcopal Mission and was incorporated into Osaka. Further details are not known.

HARRAS, H. / P II / FR / TR /
HARRAS, O. / P I / FR / TR /

HARRELL, Francis Woodley / P II / USA / MIS + FE-ED (36 Mon.) / 1879 - 1904
- Er war ab 1884 als medizinischer Missionar der American Episcopal Mission mit seiner Frau in Japan und arbeitete in Tokyo. Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, um als Lehrer von 1887 für 3 Jahre an der Second Higher Middle School in Sendai zu arbeiten, wo er zusätzlich auch als medizinischer Missionar wirkte. Nach Ablauf des Vertrages haben sie Japan verlassen.
- As of 1884 he worked as medical missionary of the American Episcopal Mission with his wife in Japan and was at first staioned in Tokyo. He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, to work as a teacher for 3 years at the Second Higher Middle School in Sendai from 1887 on, where he also served as a medical missionary. After expiration of the contract, they left Japan.

HARRIMAN, Hattie / P IV / USA / MIS /
- Sie wurde als Missionarin der Sieben-Tage-Adventisten nach Japan delegiert und arbeitete ab 1906 als Krankenschwester im Kobe Sanatorium.
- She was delegated to Japan as a missionary of the Seventh-Day Adventist Mission and worked as a nurse at Kobe Sanatorium as of 1906.

HARRINGTON, Charles Kendall / P II - III / CAN / MIS / 1858 - 1920
* 14.03.1858 in Sydney, Cape Breton, Nova Scotia, Canada
† 13.05.1920 in Albany, New York, USA
- Harrington studierte am Acadia College und erwarb 1879 einen BA-Abschluss (und erhielt 1900 den Doktor der Theologie). Außerdem besuchte er das Morgan Park Theological Seminary in Chicago und die Newton Theological Institution of Massachussetts und schloss sein Studium 1886 ab. Er wurde für Japan als Missionar der American Baptist Missionary Union berufen und kam im Dezember 1886 zusammen mit seiner Frau nach Yokohama.
Während seines Aufenthalts in Japan war er von 1887 bis 1910 Mitglied des Lehrkörpers des Baptist Theological Seminary in Yokohama und wirkte von 1910 bis 1916 als Theologieprofessor an der Japan Baptist School.
Er war von 1910 bis 1916 auch Mitglied des revidierenden Komitees für das Neue Testament in Japanisch.
1916 kehrte er in die USA zurück und starb 1920 in New York. - Er schrieb eine Biographie "Kapitän Luke Washington Bickel von der Inland See" (1919).
P. S. Sein Bruder F. G. H. Harrington war ebenfalls Missionar in Japan.
- Harrington graduated from Acadia College and acquired a degree of BA in 1879 (and given a degree of DD in 1900). Furthermore he entered Morgan Park Theological Seminary in Chicago and attended the Newton Theological Institution of Massachussetts and graduated in 1886. He was appointed for Japan as a missionary under the American Baptist Missionary Union and arrived in Yokohama in December 1886, together with his wife.
During his stay in Japan he was a member of the teaching staff of the Baptist Theological Seminary in Yokohama from 1887 until 1910 and played an active part as Japan Baptist theological college professor from 1910 to 1916.
He was also a member of the revising committee of the Japanese New Testament from 1910 to 1916.
In 1916 he returned to the USA and died in 1920 in New York. - He wrote a biography “Captain Luke Washington Bickel of the Inland Sea” (1919).
P. S. His brother F. G. H. Harrington was also a missionary to Japan.


HARRINGTON, Edward D. / P II / GB / TR / 1840 - 1872
- Im Jahr 1870 wurde er bei Glover & Co. angestellt und arbeitete für die Takashima Mine in Nagasaki. Bereits am 5. April 1872 starb er und wurde auf dem Ōura Internationalen Friedhof von Nagasaki beerdigt.
- In 1870 he was employed as a clerk by Glover & Co. at the Takashima Colliery in Nagasaki. Already on April 5, 1872 he died and was buried in the Ōura International Cemetery of Nagasaki.

HARRINGTON, F. G. H. / P II - III / CAN / MIS /
- Sicherlich durch seinen Bruder Charles Kendall Harrington beeinflußt, entschloß auch er sich, Missionar in Japan zu werden. Er wurde von der American Baptist Missionary Union im Jahr 1887 mit siener Frau nach Japan entsandt und wurde zuerst in Tokyo eingesetzt. Ab 1891 arbeitete er in Yokohama, wo er auch noch 1908 gelistet ist.
Im Gegensatz zu seinem Bruder gibt es über sein Leben keine weiteren Informationen.
- Certainly influenced by his brother Charles Kendall Harrington, he decided to become a missionary in Japan, too. In 1887 he and his wife were sent to Japan by the American Baptist Missionary Union and were first involved in Tokyo. As of 1891 he worked in Yokohama, where he is still listed in 1908.
Unlike his brother, there is no further information about his life.


HARRINGTON, Thomas Joseph

HARRIS, A. E. / P II / GB / TR /
- Searle & Co., Tuchhändler und Herrenausstatter, wurde 1869 in Yokohama # 82 von J. Searle gegründet. Seine ersten Mitarbeiter waren T. G. Snow und Miss A. E. Harris.
Durch den plötzlichen Tod von J. Searle wurde die Firma aufgelöst. A. E. Harris hat Japan verlassen.
- Searle & Co., Draper and Haberdasher, was founded in 1869 in Yokohama # 82 by J. Searle. His first employees were T. G. Snow and Miss A. E. Harris. The company was closed by the sudden death of J. Searle. A. E. Harris left Japan.

HARRIS, Charles / P II / GB / FE-T-SH-L /
HARRIS, Charles B. / P III / USA / DIP /
HARRIS, D. / P II / UKN / FE-R /
HARRIS, E. J. / P II / UKN / TR /
HARRIS, E. N. [N. E.] / P III / UKN / JOU /
HARRIS, F. H. C. [C. F. H.] / P III / UKN / TR /
HARRIS, Frank / P II / USA / FE-T-SH /
HARRIS, Geo. L. / P II / UKN / TR /
HARRIS, Henry Ernest [HARRIES] / P III / GB / TR /
HARRIS, Howard / P II - III / USA / MIS /
HARRIS, J. / P II - III / UKN / TR /
HARRIS, J. S. M./ P I / UKN / MED /
HARRIS, James / P I - II / FE-T-RW + MED + DIP /
HARRIS, L. P. / P III / UKN / TR /
HARRIS, M. L. / P II / USA / MIS /
HARRIS, Merriman Colbert / P II - III / USA / MIS / 1846 - 1921
HARRIS, Montague Hope Row / P II - III / UKN / TR /
HARRIS, N. E. / P III / UKN / SER /
HARRIS, T. A. / P II / UKN / TR /

HARRIS, Townsend

HARRIS, W. H. [HARRIES] / P II / GB / TR /
HARRIS, Warren E. / P III / UKN / MIS /
HARRIS, William / P I - II / GB / FE-T /
HARRIS, William / P II / USA / MIL / 1841 - 1876
HARRIS, Wm. / P III / UKN / TR /

HARRISON, C. J. / P II / GB / MIS /
- Sie wurde als Missionar der Church of Christ im Jahr 1886 nach Japan delegiert und begann ihre Arbeit in Akita. Ab 1889 arbeitete sie in Tokyo wo sie auch an der Meiji Jo Gakkō Mädchenschule lehrte. Im Jahr 1896 beendete sie ihre Arbeit in der Mission und sie hat Japan verlassen.
- In 1886 she was delegated to Japan as a missionary of the Church of Christ and started her work in Akita. As of 1889 she worked in Tokyo where she also taught at the Meiji Jo Gakkō (girls' school). In 1896 she finished her work in the mission and left Japan.

HARRISON, E. [HARRISSON] / P II / GB / TR /
- Sie war nur 1873 mit G. Bergen, Eigentümer der Firma, in Kobe registriert. Es wird vermutet, daß beide versuchten, sich als als Damenschneider und Hutmacher zu etablieren. Offensichtlich scheiterte dieser Versuch, denn danach sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was registered in Kobe only in 1873, together with G. Bergen, proprietor of the firm. It is believed that they both tried to establish themselves as dressmakers and milliners. Obviously, this attempt failed, because afterwards they are no longer listed in Japan.

HARRISON, Edward / P I / GB / TR /
- Er war ein in China ansässiger Kaufmann und wurde als Agent für die britische Firma Blain, Tate & Co. nach Nagasaki geschickt. Er kam am 7. August 1861 nach Nagasaki und wurde 1862 Partner von Glover & Co.; er war auf das Immobiliengeschäft spezialisiert. Am 31. Dezember 1868 trennte er sich wieder von Glover & Co. und die Partnerschaft endete. Er ging zurück nach China und ging seinen eigenen Weg.
- He was a China-based merchant, being sent to Nagasaki as an agent for the British firm, Blain, Tate & Co. He arrived in Nagasaki on August 7, 1861 and became partner with Glover & Co. in 1862; he was specialised in property management. On December 31, 1868 he also left Glover & Co. and the partnership ended. He went back to China and went his own way.

HARRISON, Ernest G. [E. J.] / P III / GB / JOU /
- Als er 1897 nach Japan kam, wurde er als Korrektor und Reporter bei der Japan Herald, Yokohama # 28, angestellt. Diese Position hatte er bis 1900. Im Jahr 1900 wurde der Sitz der Zeitung nach Yokohama # 81 verlegt und ab dieser Zeit wurde er Editor der Zeitung.
Im Jahr 1902 wechselte er zur „Advertiser Publishing Co.“, Yokohama # 74, wo er als Korrektor begann. Ab 1906 wurde er in dieser Firma Editor für den Japan Daily Advertiser.
- When he came to Japan in 1897, he was employed as a sub-editor and reporter at the Japan Herald, Yokohama # 28. This position he held until 1900. In 1900, the headquarters of the newspaper was moved to Yokohama # 81 and from that time he became editor of the newspaper.
In 1902, he joined the Advertiser Publishing Co., Yokohama # 74, where he began as a sub-editor. As of 1906 he became editor in this company for the Japan Daily Advertiser.


HARRISON, Fred / P I / GB / TR /
- Er war in Shanghai bei Farjard, Schauwecker & Co. angestellt. Im Jahr 1864 zog er nach Nagasaki und wurde bei Glover & Co. angestellt. Dieser Schritt wurde sicher durch Edward Harrison unterstützt, der zwischenzeitlich Partner bei Glover & Co. war. Ein verwandtschaftliches Verhältnis bestand sicher, konnte aber nicht nachgewiesen werden. Diese Vermutung wird auch dadurch erhärtet, daß Fred Harrison Glover & Co. auch verließ, als Edward Harrison Ende 1868 die Partnerschaft beendete.
- He was employed by Farjard, Schauwecker & Co. in Shanghai. In 1864 he moved to Nagasaki and was employed by Glover & Co. This step was certainly supported by Edward Harrison, who had since been a partner with Glover & Co.; a family relationship was certain, but could not be proven. This assumption is also corroborated by the fact that Fred Harrison also left Glover & Co. when Edward Harrison ended the partnership in late 1868.

HARRISON, J. Turner / P III / USA / SH + SER + TR /
HARRISON, J. Turner, Mrs. / P III / USA / TR /
- Er ist als Kapitän ab 1892 mit seiner Frau in Yokohama # 156-A Bluff gelistet. Bis zum Jahr 1895 werden beide lediglich als Einwohner gelistet. Im Jahr 1895 änderte sich jedoch ihr Leben.
In der Adresse Yokohama # 156-B befand sich die Kneipe „The Niche“; von 1895 bis 1900 wird J. Turner Harrison als Eigentümer registriert.
In diesem Zeitraum ist Mrs. Harrison Partner in Harrison & Launay, Hutmacher und Damenschneider, Yokohama # 79. Danach trennen sie sich wieder. Von 1896 bis 1900 wohnte auch ihre Tochter mit in Yokohama # 156 Bluff und obwohl sie nicht als Angestellte bei Harrison & Launay oder in The Niche“ gelistet ist, wird sie sicherlich ihre Eltern unterstützt haben.
Anfang 1901 sind sie nach Kobe verzogen, wo Kapitän J. T. Harrison als Sachverständiger für das American Bureau of Shipping, American Lloyd, Kobe # 35 Sakaye-machi, Itchome, arbeitete. Im Jahr 1906 haben sie Japan verlassen und sind nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1892 he is listed with his wife as a captain in Yokohama # 156-A Bluff. Until 1895, both are listed just as residents. In 1895, however, their lives changed.
At Yokohama # 156-B was located the saloon "The Niche" and from 1895 to 1900, J. Turner Harrison is registered as the proprietor.
During this period, Mrs. Harrison is a partner in Harrison & Launay, Milliners and Dressmakers, Yokohama # 79. In 1900 they separated again.
From 1896 to 1900, her daughter also lived in Yokohama # 156 Bluff and although she is not listed as an employee of Harrison & Launay or “The Niche”, she will certainly have supported her parents.
In early 1901, they moved to Kobe, where Captain J. T. Harrison worked as a surveyor of the American Bureau of Shipping, American Lloyd, Kobe # 35 Sakaye-machi, Itchome. In 1906 they left Japan and are no longer listed in Japan.


HARRISON Jessie / P III / GB / MED /
- Sie kam 1896 als Krankenschwester nach Japan und arbeitete sofort im Akasaka Hospital (Augen- und Allgemeines Hospital), # 17, Hikawa-cho, Kojimachi-ku, Tokyo. Im Jahr 1908 arbeitete sie immer noch in diesem Krankenhaus.
- She came to Japan in 1896 as a nurse and was immediately involved to the Akasaka Hospital (Eye and General Hospital), # 17, Hikawa-cho, Kojimachi-ku, Tokyo. In 1908 she still worked in this hospital.

HARRISON, Robert / P II - III / GB / DIP + SER /
- Er kam 1888 nach Japan und wurde ab 1889 in der österreichisch-ungarischen Gesandtschaft als Assistent angestellt. Bereits im Jahr 1890 ist er im Yokohama United Club, Yokohama # 5, gelistet. Auch im Yokohama United Club wurde er nur noch 1891 eingesetzt und ab 1892 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1888 and in 1889 was employed as an assistant in the Austro-Hungarian Legation. Already in 1890 he is listed in the Yokohama United Club, Yokohama # 5. Also in this Yokohama United Club he was only employed in 1891 and as of 1892 he is no longer listed in Japan.

HARRISON, T. L. / P IV / GB / SH /
- Kapitän. Er und seine Frau sind ab 1902 als Bewohner von Yokohama # 220 Bluff gelistet, auch noch 1908, eine Anstellung wird nicht genannt.
- Captain. He and his wife are listed from 1902 as residents of Yokohama # 220 Bluff, even still in 1908 but an employment is not mentioned.

HARRISON, Thomas / P II / GB / FE-R (20 Mon.) /
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, um als Berater im Bergbau zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 12.08.1876 und endete am 11.04.1878. Er war als Hauptingenieur in den Heigori und Kamaishi Minen eingestzt. Nach Ablauf seines Vertrages hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to work as a mining advisor. His contract began on August 12, 1876 and ended on April 11, 1878. He worked as Chief Engineer in the Heigori and Kamaishi mines. After expiration of his contract, he left Japan.

HARRISON, W. D. [H. D.] / P II / TR /
- Er wurde vom Büro der Firma Butterfield & Swire in Liverpool nach Japan gesandt, um die Leitung des Büros in Yokohama von Ende 1872 bis Anfang Juni 1873 zu übernehmen. Ende Mai 1873 erfolgte dann die dauerhafte Übernahme des Büros durch James Dodds und W. D. Harrison hat Japan wieder verlassen.
- He was sent to Japan by the Butterfield & Swire office in Liverpool to take over the management of the Yokohama office from late 1872 to early June 1873. At the end of May 1873, the office was finally taken over by James Dodds and W. D. Harrison left Japan.

HARROLD, B. / P II / UKN / SER /
HARROLD, F. / P III / UKN / TR /
HARRY, John / P III / UKN / SER /
HARRYMANN, F. / P II / UKN / TR /
HARST, L. van der / P II / NL / TR /
HARSTON, William E. / P III / GB / TR /

HART, Alfred J. [I.] / P III / USA / TR /
- Er kam 1897 nach Japan und hat sich in Yokohama niedergelassen. Er arbeitete unter seinen Namen als Verkaufsagent für verschiedene Hersteller in Yokohama # 80. Im folgenden Jahr hat er den Firmensitz nach Yokohama # 60 verlegt. Seine Geschäfte waren nicht erfolgreich; bereits im Jahr 1900 hat er Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1897 and settled in Yokohama. He worked under his name as a Manufacturers’ Selling Agent, Yokohama # 80. The following year, he moved the head office to Yokohama # 60. His business was unsuccessful and already in 1900 he left Japan.

HART, Charlotte Elizabeth [Lizzie] / P II - III / CAN / MIS / 1867 - 1932
- Sie wurde 1867 in Arcadia, New Scotland, Kanada, als Tochter eines methodistischen Pastors geboren. Bekannt unter Familien und Freunden als "Lizzie", erwarb sie einen BA vom Mount Allison Ladies College, Sackville, New Brunswick. Danach wurde sie als Missionarin der Methodist Church of Canada nach Japan geschickt und kam am 27.08.1889 in Yokohama an. Von 1889 bis 1892 lehrte sie an der Toyo Eiwa Jo Gakkō in Tokyo. In den Jahren 1892 und 1893 lehrte sie an der Shizuoka Jo Gakkō und von 1893 bis 1924 arbeitete sie in Kōfu, Ueda und Nagano. Sie war in Japan Musiklehrerin, arbeitete in Kindergärten und als Missionarin. Zwei ihrer Schwestern, Nellie Goa Hart und May Hennigar, geborene Hart, waren ebenfalls Missionare in Japan, und eine andere Schwester diente in China.
Charlotte Elizabeth Hart verließ Japan im Jahr 1924 nach Kanada, wo sie am 4. Januar 1932 starb.
- She was born in 1867 in Arcadia, New Scotland, Canada, the daughter of a Methodist pastor. Known among family and friends as “Lizzie“, she acquired a BA from the Mount Allison Ladies College, Sackville, New Brunswick. Afterwards she was sent to Japan as a missionary of the Methodist Church of Canada and arrived in Yokohama on August 27, 1889. From 1889 to 1892 she taught at the Toyo Eiwa Jo Gakkō in Tokyo. In 1892 and 1893 she taught at the Shizuoka Jo Gakkō and from 1893 to 1924 she worked in Kōfu, Ueda and Nagano.
In Japan she was a music teacher, kindergarten worker, and evangelist. Two of her sisters, Nellie Goa Hart and May Hennigar, nee Hart, were also missionaries in Japan, and another sister served in China.
Charlotte Elizabeth Hart left Japan for Canada in 1924 where she also died on January 4, 1932.


HART, Henry / P II / USA / TR /
- Er war nur 1874 als Sonderbeauftragter der Pacific Mail Steam Ship Co. in Japan, Yokohama # 4.
- He was only in 1874 as Special Agent of the Pacific Mail Steam Ship Co. in Japan, Yokohama # 4.

HART, J. W. / P I - II / GB / QFE-T /
- Bauingenieur. Er kam um 1865 nach Shanghai und ging dann Mitte 1868 zusammen mit John Smedley, der Teilhaber der Firma Storey, Son & Smedley, Architekten und Bauingenieure, war, nach Kobe und eröffnete 1868 eine Niederlassung in Kobe. Im September 1869 wurde das Geschäft wieder eingestellt und John Smedley übernahm daraufhin Architektirprojekte gemeinsam mit J. W. Hart.
J. W. Hart wurde als Berater für Aufgaben im Bauingenieurwesen von der Stadtverwaltung angestellt, die vom Gouverneur von Präfektur Hyogo organisiert wurde. J. W. Hart entwarf den Plan für die Kobe-Siedlung und beaufsichtigte die Umsetzung und Drainage der Siedlung. Nach Abschluß der Arbeiten wurde auf seine Dienste verzichtet. August Otto Evers war lange Zeit als Sekretär des Gemeinderates ehrenhalber tätig. J. W. Hart vereinte danach die Aufgaben des Sekretärs mit denen des Bauingenieurs. Im November 1870 wurde Henry Charles Cobden zum Inspektor der Stadtverwaltung ernannt. Im Juli 1872 wird J. W. Hart nicht mehr in Japan gelistet.
- Civil Engineer. He came to Shanghai in about 1865 and then went on to Kobe about in the middle of 1868 together with John Smedley, who was a member of the firm Storey, Son & Smedley, Architects and Civil Engineers, and opened a branch in Kobe during 1868. In September 1869 the business was discontinued and John Smedley thereupon carried architectural projects conjointly with J. W. Hart.
J. W. Hart was engaged as an Adviser in Civil Engineering by the Municipal Councel which was organized by the Governor of Hyogo-ken. J. W. Hart drafted the plan for the Kobe Settlement and superintended the laying out and draining of the Settlement. After this work was accomplished his services were dispensed with. August Otto Evers for some time acted as honorary secretary to the Municipal Council. J. W. Hart subsequently combined the duties of secretary with those of civil engineer. In November 1870 Henry Charles Cobden was appointed Municipal Superintendent. In July of 1872, J. W. Hart is no longer recorded in Japan.


HART, John / P III / USA / MIS /
- Als Kapitän der Heilsarmee war er von 1895 bis 1898 in Japan und arbeitete in Tokyo. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As Captain of the Salvation Army he worked from 1895 to 1898 in Japan and stayed in Tokyo. After that he is no longer listed in Japan.

HART, Nellie Goa / P II - III / CAN / MIS / 1863 - 1940
Für Vergrößerung klicken

- Sie wurde in Picton, Ontario, als Tochter eines methodistischen Pastors geboren und wurde als Missionarin der Methodist Church of Canada nach Japan geschickt. Sie traf am 27.08.1889 in Yokohama ein. Von 1889 bis 1893 lehrte sie an und 1893 und 1894 war sie Direktorin der Toyo Eiwa Jo Gakkō in Tokyo.
Ihre Schwester Charlotte Elizabeth Hart war ebenfalls Missionarin in Japan.
1894 verließ sie Japan wieder. Im Jahr 1896 heiratete sie William Grieve Nichol, der Arzt in Montreal war. Sie starb 1940 in Montreal und hatte Japan nie wieder besucht.
She was born in Picton, Ontario, the daughter of a Methodist pastor. She was sent to Japan as a missionary of the Methodist Church of Canada and arrived in Yokohama on August 27, 1889. From 1889 to 1893 she taught at and 1893 and 1894 she was the principal of the Toyo Eiwa Jo Gakkō in Tokyo. Her sister Charlotte Elizabeth Hart was also a missionary in Japan.
In 1894 she left Japan again. In 1896 she married William Grieve Nichol who was a physician in Montreal. She died in Montreal in 1940 and had never visited Japan again.




HART, Thomas / P II / GB / FE-T-RW (42 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnwesen, um als Zugmechaniker die Einführung der Eisenbahn in Japan zu unterstützen. Sein Vertrag lief vom März 1871 und endete im Oktober 1874. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Railway Department, to assist the introduction of railways into Japan as a train mechanic. His contract ran from March 1871 and ended in October 1874. After that, he left Japan again.

HART, W. / P II / UKN / TR /
- Im Jahr 1872 kam W. Hart nach Japan und wurde bei der Firma Marmelstein & Co., Ladeninhaber, Kobe # 79, angestellt, er löste G. Jany ab. Er arbeitete für Marmelstein & Co. bis 1875 und danach hat er Japan verlassen.
- In 1872 W. Hart came to Japan and was employed by Marmelstein & Co., Storekeepers, Kobe # 79 and he succeeded G. Jany. He worked for Marmelstein & Co. until 1875 and then left Japan.

HARTE, Nicolaas / P I / NL / QFE-T-SH /
- Die 2. holländischen Marine-Mission unter Leitung von W. J. van Kattendijke erbaute in Akunoura, an der gegenüberliegenden Seite der Bucht von Nagasaki, eine Fabrik, die als "Fabrik für Dampftechnik", oder auf Japanisch Yōtetsusho (Eisengießerei) von Akunoura bekannt wurde. Der Bau der Gießerei begann am 19.07.1858. 1860 wurde die Gießerei vergrößert und am 14.06.1861 zum "Eisenwerk" umbenannt; die Fabrik wurde 1861 fertiggestellt. N. Harte gehörte von 1858 bis 1860 zum Aufbaustab der Gießerei.
Von 1865 bis 1869 war er erneut in Japan und arbeitete unter Leitung von Nering-Boegel beim Aufbau des Tatakami [Tategami] Ship Building Yard, einer Werft in Nagasaki. Er war bis 1869 Angestellter der japanischen Regierung und hat danach Japan wieder verlassen.
- The 2nd Dutch Naval Mission, led by W. J. van Kattendijke, built in Akunoura, on the opposite side of Nagasaki Bay, a factory known as the "Factory for Steam Engineering" or in Japanese Yōtetsusho (Iron Foundry) of Akunoura. The construction of the foundry began on July 19, 1858. In 1860 the foundry was enlarged and on June 14, 1861 renamed to "Ironworks"; the factory was completed in 1861. From 1858 to 1860 N. Harte belonged to the foundry's construction staff.
From 1865 to 1869 he was again in Japan and worked under the direction of Nering-Boegel on the construction of the Tatakami [Tategami] Ship Building Yard, a shipyard in Nagasaki. He was an employee of the Japanese government until 1869, when he left Japan again.


HARTER, R. M. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1901 nach Japan und wurde als Leiter des „Japan Herald“ Büros, Yokohama # 81, angestellt. Er übte diese Funktion jedoch nur ein Jahr aus. Im folgenden Jahr wurde die Zeitung in „Japan Daily Herald“ umbenannt und er wurde nicht übernommen. Er zog danach nach Kobe. In Kobe wurde er bei der Vacuum Oil Co. angestellt, allerdings hat er 1905 Japan verlassen.
- He came to Japan in 1901 and was employed as manager of the „Japan Herald“ Office, Yokohama # 81. However, he only held this position for one year. The following year, the newspaper was renamed the "Japan Daily Herald" and he was not taken over. He then moved to Kobe. In Kobe he was employed by Vacuum Oil Co. but left Japan in 1905.

HARTLAND, John Cole / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1885 nach Japan und wurde als Teehändler bei Hunt & Co. in Kobe # 62 angestellt. Als im folgenden Jahr die Firma eine Niederlassung in Yokohama # 211 gründete, wurde er als Leiter in diese Niederlassung versetzt.
Er ließ sich in Yokohama nieder und am 20.05.1886 heiratete er Agatha Bessie Smith in der britischen Gesandtschaft.
Er arbeitete für Hunt & Co. in Yokohama bis 1905. Im Jahr 1905 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1885 and was employed as a tea merchant by Hunt & Co. in Kobe # 62. The following year, when the company opened a branch in Yokohama # 211, he was transferred to that branch as manager.
He settled in Yokohama and on May 20, 1886 he married Agatha Bessie Smith in the British Legation.
He worked for Hunt & Co. in Yokohama until 1905. In 1905 they are no longer listed in Japan.


HARTLEY, Charles Robert / P I - II / GB / TR /
- Im Jahr 1866 gründete John Hartley die Firma J. Hartley & Co., Drogerie-Groß- und Einzelhandel, Yokohama # 51 in Partnerschaft mit Charles Robert Hartley, der vermutlich sein Bruder war. Charles Robert arbeitete bis 1871 in dieser Firma und ist danach nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1866 John Hartley founded the company J. Hartley & Co., Wholesale and Retail Chemists, Yokohama # 51 in partnership with Charles Robert Hartley, who was probably his brother. Charles Robert worked in this company until 1871 and is no longer listed in Japan.

HARTLEY, G. / P II - III / GB / MIS /
- Sie war eine ausgebildete Krankenschwester und wurde 1888 von der St. Paul´s Associated Mission nach Japan delegiert, wo sie im St. Hilda´s House, Tokoy Azabu, arbeitete. Sie arbeitete in der St. Hilda´s Mission bis 1895 und hat danach Japan wieder verlassen.
- She was a trained nurse and in 1888 delegated to Japan by the St. Paul´s Associated Mission, where she worked at St. Hilda´s House, Tokoy Azabu. She worked in the St. Hilda´s Mission until 1895 and then left Japan.

HARTLEY, H. / P II / GB / TR /
- Im Jahr 1870 kam er nach Japan und wurde im Familienbetrieb J. Hartley & Co., Drogerie, eingestellt. Zwischenzeitlich war die Firma nach Yokohama # 93 verlegt worden. Als 1871 eine Niederlassung in Tokyo Tsukiji # 20 eröffnet wurde, arbeitete er von 1871 bis 1874 in dieser Filiale. Die Filiale wurde 1874 wieder geschlossen und H. Hartley hat Japan verlassen.
- In 1870 he came to Japan and was employed in the family business J. Hartley & Co., Chemists. In the meantime the company had been moved to Yokohama # 93. When a branch was opened in Tokyo Tsukiji # 20 in 1871, he worked in this branch from 1871 to 1874. The branch was closed again in 1874 and H. Hartley left Japan.

HARTLEY, John / P I - III / GB / TR /
John Hartley wurde in Yorkshire, GB, geboren. Er kam am 1. Oktober 1864 von Shanghai nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er übernahm die Leitung der Apotheke von Dr. Jenkins und Dr. Willis, die der British Legation in Tokyo angeschlossen war. 1865 war er bei McKechnie & Co. in Yokohama beschäftigt. 1866 gründete er jedoch seine eigene Firma in Partnerschaft mit Charles Robert Hartley, der wahrscheinlich sein Bruder war, und die unter J. Hartley & Co., Drogerie - Groß- und Einzelhandel, Yokohama # 51, firmierte.
Im Jahr 1868 ging er nach Osaka und war immer daran interessiert, sein Geschäft auszubauen. Bei den Grundstücksverkäufen am 15. September 1868 kaufte er das Grundstück # 26 der Osaka-Siedlung und gründete eine Niederlassung seiner Drogeriefirma. Während seines zweijährigen Aufenthaltes in Osaka versuchte er zusätzlich, eine Zeitung zu etablieren, eine sehr kurzlebige, pamphletartige Zeitung namens Kakkoku Shimbun, mit vielen Anzeigen für sein kaufmännisches Geschäft.
1870 kehrte John Hartley nach Yokohama zurück und führte ein umfangreiches Geschäft im Arzneimittelimport fort, und eröffnete eine Niederlassung in Tokyo, die von H. Hartley betrieben wurde.
Von 1872 bis 1875 hatten die Zollbeamten einen Streit mit Außenministern und Kaufleuten über die Auslegung der Verträge zur Einfuhr von Opium - der Zoll verbot Rohopium, ließ aber pulverisiertes Opium als Medizin zu. Die Frage wurde drei Jahre lang geprüft, als die Regierung plötzlich auch die Einfuhr von Opiumpulver verbot. 1877 durften die Niederländer Opium importieren, aber Händlern anderer Nationalitäten wurde das Recht verweigert. John Hartley hielt dies für eine Verletzung der Vertragsrechte, und er importierte gleichzeitig mit den Niederländern auch Opium. Dies führte dazu, dass sein Geschäft boykottiert wurde und John Hartley seine Büros schloss und im April 1879 nach England ging.
John Hartley kehrte jedoch 1890 nach Yokohama zurück und blieb vier Jahre lang als Kaufmann unter seinem früheren Firmennamen Hartley & Co. in Yokohama # 52 tätig.
1894 verließ er Japan wieder in Richtung China, besuchte aber Japan in regelmäßigen Abständen geschäftlich.
Während einer solchen Geschäftsreise nach Japan starb er am 4. Dezember 1910 an einem plötzlichen Herzversagen. Er hinterließ eine Witwe, zwei Söhne und vier Töchter, die alle in Egland lebten, mit Ausnahme eines Sohnes in Australien.
- John Hartley was born in Yorkshire, GB. He arrived in Japan from Shanghai on October 1, 1864 and settled in Yokohama. He took over the management of the dispensary of Dr. Jenkins and Dr. Willis, who where attached to the British Legation in Tokyo. In 1865 he was employed at McKechnie & Co., Merchants in Yokohama. In 1866, however, he established his own business in partnership with Charles Robert Hartley, probably his brother, operating under J. Hartley & Co., Wholesale and Retail Chemists, Yokohama # 51.
In 1868 he went to Osaka always being interested in expanding his business. At the land sales on September 15, 1868 he bought lot # 26 of the Osaka Settlement and established a branch of his druggist company. During his two years stay at Osaka he additionally tried to establish a newspaper, a very short-lived pamphlet-type paper, called Kakkoku Shimbun , with many advertisements of his mercantile business.
In 1870 John Hartley returned to Yokohama and carried on an extensive business in the import of drugs and a branch in Tokyo was opened operated by H. Hartley.
From 1872 to 1875 the Customs officials had a dispute with Foreign Ministers and merchants regarding the interpretation of the Treaties governing the importation of opium - the Customs prohibited raw opium but admitted powdered opium as medicine. The question was under consideration for three years when the government suddenly prohibited the importation of powdered opium also. In 1877 the Dutch were permitted to import opium, but merchants of other nationalities were denied the right. This, John Hartley considered an infringement of Treaty rights, and he also imported opium at the same time as the Dutch. This led to his business being boycotted and John Hartley closed his offices and in April 1879 left for England.
John Hartley, however, returned to Yokohama in 1890 and stayed for four years, operating as merchant under his former company name Hartley & Co. at Yokohama # 52.
In 1894 he left Japan again for China, but visited Japan at frequent intervals on business.
During such a business trip to Japan he died on December 4, 1910 due to a sudden heart failure. He left a widow, two sons and four daughters, all of whom were resident in Egland, with the exception of one son in Australia.


HARTMAN, -- / P I / GB / FE-T-RW (6 Mon.) /
- Er war nur vom November 1871 bis April 1872 von der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnwesen, als Berater zur Wartung und Reinigung technischer Geräte angestellt. Er hat Japan im Mai 1872 wieder verlassen.
- He was employed only from November 1871 to April 1872 by the Japanese Government, Department of Railways, as an advisor on the maintenance and cleaning of technical appliances. He left Japan in May 1872.

HARTMAN, H. A. / P II / DE / FE-T-RW (38 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnwesen, als Berater für die Installation von Instrumenten und Technisches Zeichnen angestellt. Sein Vertrag begann am 24.06.1873 und wurde monatlich verlängert. Zuerst arbeitete er in Yokohama in der Abteilung für Lokomotiven. 1874 wurde er in die Konstruktions- und Wartungsabteilung nach Kobe und 1875 nach Osaka versetzt. Im September 1876 endete sein Vertrag und er hat Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Department of Railways, as an advisor for the installation of instruments and technical drawing. His contract began on June 24, 1873 and was renewed monthly. First he worked in Yokohama in the locomotive department. In 1874 he was transferred to the Construction and Maintenance Department in Kobe and in 1875 to Osaka. In September 1876 his contract ended and he left Japan.

HARTMANN, F. / P II / DE / TR /
- Er war nur 1871 in Japan und war beim Kaufmann F. Nering-Boegel in Kobe # 69, angestellt. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1871 and was employed by the merchant F. Nering-Boegel in Kobe # 69. The following year he is no longer listed in Japan.

HARTMANN, J. W. / P IV / DE / QFE-ED /
- Er wurde 1906 von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt, um als Lehrer für Deutsch und Englisch an der Handelsschule in Kobe zu unterrichten. Im Jahr 1908 war er immer noch im Amt.
- He was employed in 1906 by the Japanese government, Ministry of Education, to teach German and English at the Kobe Higher Commercial School. In 1908 he was still in office.

HARTMANN, Oscar [Carl Oscar] / P I - II / DE / TR /
- Er kam 1864 von Shanghai via Jardine, Matheson & Co. nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er wurde bei der Handelsfirma Walsh & Co. in Nagasaki angestellt und er arbeitete für die Firma bis 1867. Bereits im Jahr 1865 wurde er als Vize-Konsul des preußischen Konsulats in Nagasaki berufen.
Als Eugen Bohlens im Jahr 1867 in Nagasaki seine Firma gründete, wurde Oscar Hartmann Bevollmächtigter der Firma. Im folgenden Jahr zog er nach Osaka und gründete mit Carl Lehmann die Handelsfirma Lehmann, Hartmann & Co. Die Firma existierte aktiv nur bis 1873.
Lehmann, Hartmann & Co. hatten sich durch Waffengeschäfte mit dem Aizu-Han und mit Maschinenlieferungen einen Namen gemacht. Der Konkurs wurde rückwirkend zum 3.11.1875 erklärt und erst zwei Jahre später, zum 8.9.1877, beendet.
- He came to Japan in 1864 from Shanghai via Jardine, Matheson & Co. and settled in Nagasaki. He was employed by the trading company Walsh & Co. in Nagasaki and worked for the company until 1867. Already in 1865 he was appointed as vice-consul of the Prussian consulate in Nagasaki.
When Eugen Bohlens founded his company in 1867 in Nagasaki, Oscar Hartmann became the company's attorney. In the following year he moved to Osaka and founded in partnership with Carl Lehmann the trading company Lehmann, Hartmann & Co. The company existed actively only until 1873.
Lehmann, Hartmann & Co. had made a name for themselves through arms deals with the Aizu-Han and with machine deliveries. The bankruptcy was declared retroactively to November 3, 1875 and ended only two years later, on September 8, 1877.


HARTMANS, Wilhelmus Leonardus [W. L.] [HARTMANN] / P I - II / NL / TR /
- Im Jahr 1864 gründeten W. L. Hartmans und J. N. Besier die Handelsfirma Hartmans & Besier in Nagasaki/ Dejima. Im Jahr 1871 gründeten sie eine Niederlassung in Kobe. J. N. Besier leitete die Niederlassung in Kobe und W. L. Hartmans in Nagasaki.
Im Jahr 1873 wurde jedoch die Firma mit beiden Niederlassungen aufgelöst und W. L. Hartmans hat 1874 Japan verlassen.
- In 1864 W. L. Hartmans and J. N. Besier founded the trading company Hartmans & Besier in Nagasaki/Dejima. In 1871 they founded a branch in Kobe. J. N. Besier managed the branch in Kobe and W. L. Hartmans in Nagasaki.
In 1873, however, the company with both branches was dissolved and W. L. Hartmans left Japan in 1874.


HARTOG, - -

HARTSHORNE, Ann Cope / P III / USA / MIS-ED / 1860 - 1957
* 08.01.1860 in Philadelphia, Pennsyvania, USA
† 02.10.1957 in Upper Darby, Pennsylvania, USA
Für Vergrößerung klicken

- Sie wurde 1860 als Tochter von Dr. Henry Hartshorne geboren. Anna besuchte das Bryn Mawr College und die Harvard University. Sie unterstützte die Privatschule von Tsuda Umeko, nachdem sie sie während ihres Studiums am Bryn Mawr College kennengelernt hatte. Als 1900 in Kojimachi, Tokyo, eine Privatschule für Mädchen mit dem Fach englischer Literatur gegründet wurde, besuchte sie Japan als unabhängige Missionarin und arbeitete an ihrer Schule, wo sie auch die Arbeit von Alice Mabel Bacon unterstützte. Als Tsuda durch eine lange medizinische Behandlung aufgrund einer Erkrankung ausfiel, übernahm sie das Amt als stellvertretende Direktorin der Privatschule. Das Schulgebäude in Kojimachi kam durch das große Kantō - Erdbeben vom 1. September 1923 zu starken Schäden. Anna Hartshorne reiste trotz ihres fortgeschrittenen Alters von 64 Jahren allein von Yokohama, wo das Feuer immer noch schwelte, in die USA, um Gelder für den Wiederaufbau zu beschaffen. Als Tsuda Umeko im August 1929 starb, versuchte Anna C. Hartshorne die Schule mit dem nächsten Schulleiter, Hoshino Ai, wieder zu beleben. Sie verlegte 1932 die private Schule vom Tokyo Stadtbezirk nach Kodaira.
Hartshorne hatte ihr Leben der Hilfe für Tsuda gewidmet und trug wesentlich zur Ausbildung von Frauen in Japan bei. Sie kehrte im November 1940, noch vor den Pazifikkrieg, unfreiwillig in die USA zurück.
Sie ist für ihr zweibändiges Buch "Japan and her People" bekannt, das 1902 in Philadelphia veröffentlicht wurde.
Sie starb im Oktober 1957 im Alter von 97 Jahren.
- She was born in 1860, the daughter of Dr. Henry Hartshorne. Anna attended classes at both Bryn Mawr College and Harvard University. She assisted the private school establishment of Tsuda Umeko, after she became acquainted with her while studying at the Bryn Mawr College. When an English literature private supplementary school for girls was established in Kojimachi, Tokyo in 1900, she visited Japan as an independent missionary and worked at her school, also assisting the work of Alice Mabel Bacon. When Tsuda spent a long medical treatment by a disease, she hit hard work as acting virtual principal of the private school. The school building at Kojimachi came to a trifle by the big earthquake that attacked the Kantō district on September 1, 1923.
She left for the revival fund recruitment in spite of 64-year-old advanced age alone in those days from Yokohama Port which had still smoldered of the smouldering fire. While Tsuda Umeko died in August, 1929, Anna C. Hartshorne tried to revive the school with the next principal, Hoshino Ai. She moved to place the Tsuda English literature private supplementary school from Tokyo metropolitan area to Kodaira as of 1932.
Hartshorne had devoted her life to helping Tsuda and contributed largely to women's education in Japan. She went back to her own country involuntarily in November, 1940 before the Pacific Wars.
She is known for her 2 volumed book “Japan and her People”, published in Philadelphia in 1902. - She died in October, 1957, aged 97 years.


HARTSHORNE, Henry / P II / USA / MIS-MED / 1823 - 1897
* 16.03.1823 in Philadelphia, Pennsyvania, USA
† 10.02.1897 in Tokyo, Japan
Für Vergrößerung klicken

- Mitglieder der Medical Society of Hokkaidō, in der Henry Hartshorne (erste Reihe, dritter von rechts) Ehrenmitglied war. Foto 1894.

- Members of the Medical Society of Hokkaidō, of which Henry Hartshorne (front row, third from right) was an honouring member. Photo 1894.



- Er wurde in Philadelphia geboren, Sohn von Joseph Hartshorn, ein erfahrener Chirurg. Seine Mutter war die Tochter eines Geistlichen der Gesellschaft der Freunde, einer Schulkirche der Quäker, und ihr Glaube war tief. Er besuchte die medizinische Fakultät der Pennsylvania University und erwarb 1845 den Doktortitel. Er wurde von 1846 bis 1848 zum Präsidenten des Pennsylvania Hospitals gewählt.
1847 heiratete er Mary Brown, die Tochter eines Anwalts aus Philadelphia. Er wurde von 1853 bis 1860 zum Professor des Philadelphia Medical College ernannt. Ab 1860 arbeitet er zwei Jahre als Arzt am protestantisch-episkopalen Krankenhaus und widmet sich verletzten Soldaten als Chirurg während des Bürgerkrieges.
Er trat 1865 sein Amt als Professor für Hygiene an der Pennsylvania University an.
1867 veröffentlichte er "Essentials of the Principles and Practices of Medicine" und 1869 "A Conspectus of the Medical Sciences". Beide Bücher wurden ins Japanische übersetzt und wurden für Arztqualifikationsprüfungen verwendet.
1886 verlor er seine Frau Mary und er legte alle Ämter nieder und besuchte Japan mit seiner Tochter Anna C. Hartshorne. Er hielt Vorträge und befasste sich mit der Aufklärung der japanischen Medizinwelt. Er beabsichtigte, ursprünglich als unabhängiger Missionar der Gesellschaft der Freunde zu arbeiten. Er starb am 10. Februar 1897 nach einer etwa zweitägigen Krankheit in seinem Haus in Tokyo Tsukiji. Er wurde auf dem Aoyama Friedhof in Tokyo beerdigt.
- He was born in Philadelphia City, the son of Joseph Hartshorn, a skilled surgeon. His mother was the daughter of a clergyman of the Society of Friends, a Quakers´ school church, and her faith was fervent. He entered Pennsylvania University, Medical Department and acquired the degree of Doctor of Medicine in 1845. He was chosen as the president of the Pennsylvania hospital from 1846 to 1848.
He married Mary Brown, the daughter of a lawyer of Philadelphia in 1847. He is appointed Professor of the Philadelphia medical college from 1853 to 1860. As of 1860 he works as a doctor for two years at the Protestant - Episcopal Hospital and devoted to the injured soldiers as a surgeon during the Civil War. He took office as Professor of Hygienics of Pennsylvania University in 1865.
He published “Essentials of the Principles and Practices of Medicine” in 1867 and “A Conspectus of the Medical Sciences” in 1869. Both books were translated into Japanese and it was used for doctor qualification examinations.
In 1886 he lost his wife Mary and resigned all public offices and visited Japan with his daughter Anna C. Hartshorne. He gave lectures and dealt with the enlightenment of the Japanese medical world. He intended to originally work as an Independent Missionary of the Society of Friends. He died after a slightly 2-day disease at his home in Tokyo Tsukiji on February 10, 1897. He was buried in the Aoyama Cemetery of Tokyo.


HARTSPRONG, J. / P I - II / NL / TR /
- Er arbeitete bei Hegt & Co., Bureau Veritas, Yokohama # 30, von 1869 bis 1871 und ersetzte P. Hofland. Im Jahr 1871 hat er Japan verlassen.
- He worked at Hegt & Co., Bureau Veritas, Yokohama # 30, from 1869 to 1871 and replaced P. Hofland. In 1871 he left Japan.

HART-SYNNOT, Arthur Henry Seton / P III / GB / MIL / Observer Russo-Japanese War
HARTZLER, J. / P II / USA / MIS /
HARVEY, A. / P II / UKN / FE-T-SH
HARVEY, Christopher / P II / GB / MED /
HARVEY, Conrad / P II / UKN / TR /
HARVEY, E. M. / P III / USA / MIS / Miss
HARVEY, Harry W. / P III / UKN / TR /
HARVEY, Jane / P III / GB / MIS / Mrs.
HARVEY, John / P I - II / GB / TR /
HARVEY, W. / P II / UKN / TR /
HARWOOD, A. E. / P III / USA / MIS /
HARWOOD, W. / P III / GB / MED /
HASCHE, Alf. [HASCHY] / P III / DE / TR /
HASCHE, E. / P III / DE / TR /
HASE, W. / P II / DE / FE-R /
HASELWOOD, A. H. C. / P II / UKN / TR /

HASKELL, Henry Burdett [HASLEL] [HASHELL] / P II - III / GB / FE-T (24 Mon.) + TR / 1847 - 1912
* 17.02.1847
† 10.06.1912 in Yokohama, Japan
- Er kam 1875 nach Japan und wurde bei der Mistsubishi Mail Steam Ship Co. als Fracht-Assistent in Yokohama angestellt. Als im Jahr 1878 die Yokohama Drayage Co. in Yokohama # 124 gegründet wurde, wechselte er zu dieser Firma als Leiter. Bereits 1880 verließ er die Firma wieder und zog nach Nagasaki. Er wurde im Nagasaki-Büro des Takashima Kohlenbergwerks als Frachtbearbeiter eingestellt.
Als das Takashima Kohlenbergwerk 1884 von Mitsubishi übernommen wurde, stellte die japanische Regierung H. B. Haskell zur Unterstützung der Anlaufphase an. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung lief vom 01.01.1884 bis 31.12.1885. Danach arbeitete er wieder für das Mitsubishi Takashima Kohlenbergwerk als Versandinspektor. Diese Position hatte er bis 1897 inne und danach zog er wieder nach Yokohama. In Yokohama ist er bis 1901 als Resident in Bluff # 219-B und danach in # 1438 Nakamura (Ushizaka) gelistet.
Die letzten Jahre seines Lebens arbeitete er als Wirtschafter im General Hospital, Yokohama # 82 Bluff. Er starb 1912 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1875 and was employed by Mistsubishi Mail Steam Ship Co. as a Freight Clerk Assistant in Yokohama. When in 1878 the Yokohama Drayage Co. was founded in Yokohama # 124, he joined this company as a manager. Already in 1880 he left the company again and moved to Nagasaki. He was employed in the Nagasaki office of the Takashima Colliery as a Shipping Clerk,
When the Takashima Colliery was taken over by Mitsubishi in 1884, the Japanese government employed H. B. Haskell to support the start-up phase. His contract with the Japanese government ran from January 1, 1884 to December 31, 1885. After that he worked again for the Mitsubishi Takashima Colliery as Shipping Superintendent. He held this position until 1897 and then moved back to Yokohama. In Yokohama he is listed until 1901 as resident of Bluff # 219-B and afterwards in # 1438 Nakamura (Ushizaka).
The last years of his life he worked as a housekeeper of the General Hospital, Yokohama # 82 Bluff. He died in 1912 and was buried at the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


HASKERL, William / P IV / GB / TR /
- Er kam 1901 nach Japan und wurde von Samuel Samuel & Co. in Yokohama # 27 eingestellt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Stellung.
- He came to Japan in 1901 and was employed by Samuel Samuel & Co. in Yokohama # 27. In 1908 he still held this position.

HASLETT, Samuel [HEASLETT] / P IV / IR / MIS /
* 06.11.1875 in Belfast, IR
† 16.10.1947
- Er wurde im Jahr 1900 als Missionar der Church Missionary Society nach Japan delegiert und er nahm seine Arbeit in Osaka auf und wurde bald nach Tokushima versetzt. Im Jahr 1922 wurde er zum Bischoff von Tokyo berufen. Er trat im Oktober 1940 von diesem Posten zurück. Bei Ausbruch des pazifischen Krieges wurde er inhaftiert und im April 1942 nach England zurück geschickt. Nach dem Krieg kam er im Juli 1946 im Auftrag der Episcopal Church wieder nach Japan, starb aber bereits 1947.
- He was delegated to Japan in 1900 as a missionary of the Church Missionary Society and he began his work in Osaka and was soon transferred to Tokushima. In 1922 he was appointed Bishop of Tokyo. He resigned in October 1940. When the Pacific War broke out, he was arrested and sent back to England in April 1942. After the war he returned to Japan in July 1946 on behalf of the Episcopal Church, but died in 1947.

HASSELL, Thomas / P I - II / GB / TR /
- Er war ab 1868 in Japan und wurde bei E. C. Kirby & Co. in Yokohama # 83 angestellt. Im Jahr 1870 zog die Firma nach Yokohama # 59 um und im gleichen Jahr wechselte T. Hassell zur Japan Butchery and Bakery (Fleischerei und Bäckerei), Yokohama # 60. Im folgenden Jahr wurde er Leiter dieser Firma, die allerdings im Jahr 1874 aufgelöst wurde. Von 1874 bis 1883 war er mit William Curtis im Hotelmanagement verbunden und leitete das Japan Hotel und Central Hotel. Im Jahr 1884 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of1868 he stayed in Japan and was employed by E. C. Kirby & Co., Yokohama # 83. In 1870, the company was transferred to Yokohama # 59 and in the same year, T. Hassell joined the Japan Butchery and Bakery , Yokohama # 60. The following year, he became manager of this company, which was, however, dissolved in 1874. From 1874 to 1883 he was connected to William Curtis in the hotel management and managed the Japan Hotel and Central Hotel. As of 1884 he is no longer listed in Japan.

HASSEN, A. / P II / UKN / SER /
HASSKERL, W. [HASKERL] / P III / DE / SER /
HASSLER, K. / P III / DE / TR /
HASTEDT, W. / P III / DE / TR /
HASTINGS, Frank / P III / UKN / TR /
HASTINGS, J. H. / P III / UKN / TR /
HASWELL, E. Wilson / P II / FE-T-SH /
HATCH, G. / P II / GB / MED /
HATCH, J. / P III / UKN / TR /
HATCHER, Matilda [Tillie] / P III / GB / MIS /
HATFIELD, K. G. Stacy / P III / UKN / TR /
HATHAWAY, M. A. / P III / UKN / TR /

HATTER, James / P III / USA / SER / 1843 - 1919
* 02.02.1843 in New York, USA
† 05.02.1919 in Nagasaki, Japan
- Er diente in der USA - Marine von 1869 bis 1890 und als er 1890 nach Yokohama kam, heuerte er ab. Sofort wurde er Inhaber des Marion Saloon, Yokohama 136. Im Jahre 1892 betrieb er den Game Cock Saloon an der gleichen Adresse. 1905 verkaufte er diesen Salon.
Er zog nach Nagasaki und heiratete eine japanische Frau. Im Jahr 1909 wurde er Nachfolger von Jonas White als Leiter des Seemannsheim in Nakasaki # 26 Ōura. Er betrieb dieses Heim bis zu seinem Tod. Er starb dort am 05.02.1919 nach langer Krankheit und er wurde auf Sakamoto International Cemetery Addition begraben. Er hinterließ seine japanische Frau und seinem Sohn David, der später nach Kobe ging. Frau S. Hatter starb in ihrer Wohnung in # 26 Ōura am 26.01.1928 im Alter von 69 Jahren. (Entwicklung des Seamen´s Home siehe Jonas White).
- He served in the US - Navy from 1869 to 1890 and when he came to Yokohama in 1890 he hired off. Immediately he became proprietor of the Marion Saloon, Yokohama 136. In 1892 he operated the Game Cock Saloon, at the same address. In 1905 he sold his Saloon.
He moved to Nagasaki and married a Japanese wife. In 1909 he succeeded Jonas White as manager of the Seamen’s Home at Nakasaki # 26 Ōura. He operated this Home until his death. He died there on February 5, 1919 after a long illness and was buried at Sakamoto International Cemetery Addition. He was survived by his Japanese wife and son David who later left for Kōbe. Mrs. S. Hatter passed away at her home at # 26 Ōura on January 30, 1928 at the age of 69 years. (as for the development of the Seamen´s Home see under Jonas White).


HATTON, Alfred / P I - II / GB / JOU + TR /
- Als er 1865 nach Japan kam, wurde er als Leiter der Japan Times in Yokohama eingestellt. Diese Funktion hatte er auch noch 1866. Im Jahr 1867 ist er allerdings Eigentümer einer Wäscherei, der Yokohama Washing Establishment, Yokohama # 131. Seine Frau kam 1869 nach Japan und ab diesem Zeitpunkt wird sie als Eigentümer der Wäscherei gelistet. Die Eigentumsverhältnisse konnten nicht ermittelt werden, denn im Jahr 1870 ist Thomas Hatton als Eigentümer gelistet und ab 1871 bis 1876 wieder nur Mrs. Hatton. Sie verkaufte die Wäscherei im Jahr 1876 an Hannah Morrison. Im Jahr 1877 ist auch sie nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1865, he was employed as manager of the Japan Times in Yokohama. This function he had still in 1866. In 1867, however, he is the proprietor of a laundry, the Yokohama Washing Establishment, Yokohama # 131. His wife came to Japan in 1869 and from then on, she is listed as the proprietor of the laundry. The ownership could not be determined, because in 1870, Thomas Hatton is listed as the proprietor and from 1871 to 1876 again only Mrs. Hatton is recorded. In 1876 she sold the laundry to Hannah Morrison. In 1877 she is no longer listed in Japan.

HATZFELDT, Alexander Graf von [HATZFELD] / P III / DE / DIP /
HAUCH, John Paul / P III / USA / MIS /
HAUDOIN, Chas. [HANDOIN] / P II / UKN / FE-ED /
HAUGHTON, Wm. A. / P II / UKN / FE-ED /
HAUGHY, James / P I / GB / SER /
HAUM, Alvah L. / P III / UKN / FE-ED + TR /
HAUPT, - / P I / UKN / TR /
HAUPTMANN, Emanuel / P II / GB / FE-T /
HAURIE, - / P II / FR / FE-MIL /
HAUSCHILD, L. / P II / UKN / TR /
HAUSHERR, J. / P III / DE / TR /
HAUSHOFER, Karl / P III / DE / MIL / 1869 - 1946

HAUSKNECHT, Emil [Emil Paul Karl Heinrich] / P II / DE / FE-ED (40 Mon.) / 1853 - 1927
* 23.05.1853 in Treskow, Provinz Brandenburg, DE
† 19.12.1927 in London
Für Vergrößerung klicken


- Emil Hausknecht wurde als Sohn eines Gärtners geboren. In den Jahren 1872/73 studierte er Geschichte und Alte und Neue Sprachen in Berlin. Nach weiteren Studien- und Ausbildungsjahren, die ihn nach Paris, Russland und London führten, kehrte er 1876 wieder nach Berlin zurück. Dort legte er die erste Staatsprüfung für das Lehramt an Höheren Schulen ab und promovierte 1879 in romanischer und englischer Philologie. Nach dem Probejahr am Leibniz-Gymnasium in Berlin ab 1880 wechselte er im Frühjahr 1882 zum Falk-Realgymnasium in Berlin, wo er mehrere Jahre als Lehrer tätig war, allerdings wieder durch Aufenthalte in Brüssel, Paris, London und Oxford unterbrochen. Im Jahr 1886 wurde Hausknecht durch die japanische Botschaft in Berlin ein Vertrag als Lehrer für Erziehungswissenschaft an der Universität Tokyo angeboten, den er annahm.
Am 15. November 1886 verließ er Berlin und traf am 9. Januar 1887 in Yokohama ein. Sein Vertrag begann am 10.01.1887 und lief nach Verlängerung bis 30.06.1890, um seine Studenten bis zum Semesterende zu begleiten. Er hat im Juli 1890 Japan wieder verlassen.
Um die Hausknecht gestellte Aufgabe einordnen zu können, ist ein kurzer Blick auf das japanische Schul- und Erziehungssystem erforderlich. In der Tokugawa-Zeit (1600-1868) gab es drei unterschiedliche Schultypen. Für eine Art Grundausbildung gab es Privatschulen (terakoya), die - ohne Schulpflicht - der allgemeinen männlichen Bevölkerung zur Verfügung standen. Für die Söhne der Samurai und des Adels wurden von den jeweiligen Lehnsherren (daimyō) besondere Schulen (hangaku und gogaku) eingerichtet, an denen teils sogar Schulpflicht bestand. Die Elite des Landes wurde in Akademien des Shogunats ausgebildet; die auch hier geltende Schulpflicht war ein Reflex der Loyalität des Adels gegenüber dem Shogun.
Drei Jahre nach Beginn der Meiji-Zeit wurde im Jahr 1871 das japanische Erziehungsministerium gegründet mit dem Auftrag, einen Plan zur „Hebung der Volksbildung" zu erarbeiten. Keine Bevölkerungsgruppe sollte vom Zugang zu einer Schulbildung ausgeschlossen werden, und jeder sollte seine individuellen Fähigkeiten entwickeln können. Nach Verkündung des Plans als amtliche Verordnung im Jahr 1872 wurden alle Schulen geschlossen, das gesamte Schulsystem neu geordnet und die allgemeine Schulpflicht eingeführt, zumindest für die ersten drei Jahre in der Grundschule. Die Kosten für Schulbesuch, Schulgeld und Lehrmittel mussten die Eltern tragen.
In den ersten Jahren nach der amtlichen Verordnung standen die Errichtung neuer Grundschulen und die Organisation des Unterrichts im Mittelpunkt des japanischen Interesses. Ins Jahr 1885, als Mori Arinori Erziehungsminister Japans wurde, verlagerte sich der Schwerpunkt der Schulpolitik auf die Erziehung in den Mittelschulen und insbesondere auf die Ausbildung von Lehrern für die Mittelschulen. Dabei war das preußische Schulsystem ein Vorbild. Ministerpräsident zu der Zeit war Fürst Itō Hirobumi, der auf früheren Reisen nach Europa das preußische Staatssystem kennen und schätzen gelernt hatte.
Bei der Suche nach einem Fachmann für den Auf- und Ausbau der Mittelschulen fiel dann die Entscheidung auf Emil Hausknecht.
Nach dem Plan sollten im ganzen Land acht Universitäten, 256 Mittelschulen und 53760 Volksschulen eingerichtet werden, die dem Erziehungsministerium unterstellt werden sollten.
Hausknecht hatte einen Vertrag mit der Kaiserlichen Universität Tokyo für eine Lehrtätigkeit an der Litera­turwissenschaftlichen Fakultät. Er hielt Vorlesungen über deutsche Literatur und Erziehungswissenschaften; außerdem unterrichtete er die deutsche Sprache an der Juristischen Fakultät. Als im Jahr 1889 eine Erziehungswissenschaftliche Abteilung zur Unterrichtung besonders qualifizierter Studenten in Pädagogik und zur Ausbildung als Mittelschullehrer errichtet wurde, übernahm Hausknecht auch die Leitung dieserAbteilung. Die Ausbildung dauerte 18 Monate und setzte ein abgeschlossenes Studium voraus. Die Aufnahmeprüfung, die nach einem von Hausknecht formulierten Fragebogen und in englischer Sprache erfolgte, bestanden nur 13 Kandidaten.
Knapp ein Jahr nach seiner Ankunft in Japan wurde Hausknecht eine besonders ehren- und verantwortungsvolle Aufgabe übertragen; er wurde vom kaiserlichen Hofamt gebeten, einen Lehrplan für den dritten Sohn von Kaiser Mutsuhito zu erarbeiten. Yoshihito wurde 1879 geboren und hatte bis zu seinem siebenten Lebensjahr die traditionelle Erziehung im Rahmen der kaiserlichen Familie erhalten. Der Kaiser befürchtete, dass diese Ausbildung des Kronprinzen nicht für die Anforderungen an ein Staatsoberhaupt eines modernen Japans ausreichen würde. Hausknecht entwickelte einen detaillierten Erziehungsplan, zu dem auch die Empfehlung gehörte, den Kronprinzen in eine öffentliche Schule zu schicken. An eine zehnjährige Schulausbildung sollte sich dann ein Studium an einer europäischen Universität anschließen. Yoshihito besuchte auf Grund der Empfehlungen ab Herbst 1887 die Gakushuin-Grundschule, die schon damals den Ruf einer Adelsschule hatte. Das Auslandsstudium konnte Yoshihito nicht mehr antreten; als im Jahr 1912 der Meiji-Kaiser starb, wurde er zum Kaiser gekrönt.
Eigentlich hatte E. Hausknecht mit einer Vertragsverlängerung um drei weitere Jahre gerechnet. Dazu war die japanische Seite nicht bereit, sicher aus ökonomischen Gründen. Hausknecht verließ Japan im Juli 1890 und reiste in die USA und von dort über England weiter nach Berlin, wo er zum Jahresende eintraf.
Von April 1891 bis Herbst 1895 unterrichtete er an zwei Schulen in Berlin. Daran anschließend erhielt er den Auftrag, in Berlin eine Realschule aufzubauen, die er bis zu dem Angebot des Kieler Magistrats leitete.
Im Frühjahr 1900 übernahm Hausknecht die Leitung der späteren Humboldt-Schule in Kiel. Er war Rektor bis Oktober 1906, als er auf eigenen Wunsch um seine Pensionierung bat, obwohl er erst 53 Jahre alt war.
Nach seinem Abschied aus Kiel ging Hausknecht 1907 an die Universität in Lausanne und nahm später als Freiwilliger am ersten Weltkrieg teil; er arbeitete als Dolmetscher in einem Kriegsgefangenenlager. Nach dem Krieg kehrte er nach Lausanne zurück; er starb während eines Aufenthaltes in London am 19.Dezember1927.
- Emil Hausknecht was born the son of a gardener. In the years 1872/73 he studied history and old and new languages in Berlin. After further years of study and training, which led him to Paris, Russia and London, he returned to Berlin in 1876. There he passed the first state examination for the teaching profession at secondary schools and received his doctorate in 1879 in Roman and English philology. After the compulsory trial year at the Leibniz-Gymnasium in Berlin in 1880, he moved to the Falk-Realgymnasium in Berlin in the spring of 1882, where he worked as a teacher for several years, but again interrupted by stays in Brussels, Paris, London and Oxford. In 1886 Hausknecht was offered a contract by the Japanese Legation in Berlin to teach educational science at Tokyo University, which he accepted.
He left Berlin on November 15, 1886 and arrived in Yokohama on January 9, 1887. His contract began on January 10, 1887 and was extended until June 30, 1890 to accompany his students until the end of the semester. He left Japan again in July 1890.
In order to be able to classify the Hausknecht task, a brief look at the Japanese school and education system is necessary. In the Tokugawa period (1600-1868) there were three different types of schools. For a kind of basic education there were private schools (terakoya), which - without compulsory schooling - were available to the general male population. Special schools (hangaku and gogaku) were established for the sons of the samurai and the nobility by the respective feudal lords (daimyō), some of which even had compulsory schooling. The elite of the country was educated in academies of the Shogunate; the compulsory schooling which also applied here was a reflex of the loyalty of the nobility towards the Shogunate.
Three years after the beginning of the Meiji period, the Japanese Ministry of Education was founded in 1871 with the aim of drawing up a plan for "raising popular education". No section of the population was to be excluded from access to school education, and everyone was to be able to develop his or her individual abilities. After the announcement of the plan as an official decree in 1872, all schools were closed, the entire school system was reorganized and compulsory education was introduced, at least for the first three years in primary school. The costs of school attendance, school fees and teaching materials had to be borne by the parents.
In the first years after the official decree, Japanese interest focused on the construction of new primary schools and the organisation of teaching. In 1885, when Mori Arinori became Japan's Minister of Education, the focus of school policy shifted to education in secondary schools and in particular to the training of secondary school teachers. The Prussian school system was a model for this. Prime Minister at that time was Prince Itō Hirobumi, who had come to know and appreciate the Prussian state system on earlier trips to Europe.
When looking for an expert for the construction and expansion of the secondary schools, the decision was made in favour of Emil Hausknecht.
According to the plan, eight universities, 256 secondary schools and 53760 elementary schools were to be established throughout the country under the authority of the Ministry of Education.
Hausknecht had a contract with the Imperial University of Tokyo to teach at the Faculty of Literary Sciences. He lectured on German literature and educational sciences and taught German at the Faculty of Law. When an educational science department was established in 1889 to teach particularly qualified students in pedagogy and to train them as secondary school teachers, Hausknecht also took over the management of this department. The training lasted 18 months and required a degree. Only 13 candidates passed the entrance examination, which was conducted according to a questionnaire formulated by Hausknecht and in English.
Less than a year after his arrival in Japan, Hausknecht was given a particularly honourable and responsible task; he was asked by the Imperial Court to develop a curriculum for the third son of Emperor Mutsuhito. Yoshihito was born in 1879 and until the age of seven had received the traditional education of the imperial family. The Emperor feared that this training of the crown prince would not be sufficient for the demands on a head of state of a modern Japan. Hausknecht developed a detailed educational plan, which included the recommendation to send the Crown Prince to a public school. Ten years of schooling would be followed by studies at a European university. Yoshihito attended the Gakushuin Primary School in the autumn of 1887 on the basis of the recommendations, which at that time already had the reputation of a noble school. Yoshihito could no longer study abroad; when the Meiji emperor died in 1912 and he was crowned Emperor.
Actually, E. Hausknecht had expected the contract to be extended by another three years. The Japanese side was not prepared to do so, certainly for economic reasons. Hausknecht left Japan in July 1890 and travelled to the USA and from there via England to Berlin, where he arrived at the end of the year.
From April 1891 to autumn 1895 he taught at two schools in Berlin. Subsequently he was commissioned to set up a secondary school in Berlin, which he headed until the offer of Kiel's magistrate.
In the spring of 1900 Hausknecht took over the management of the later Humboldt School in Kiel. He was rector until October 1906, when he asked for his retirement at his own request, although he was only 53 years old.
After leaving Kiel, Hausknecht went to Lausanne University in 1907 and later took part in World War I as a volunteer; he worked as an interpreter in a prisoner-of-war camp. After the war he returned to Lausanne; he died during a stay in London on December 19, 1927.


HAUSTEIN, Ludwig [HAUESTIEN] [HAUESTEIN] / P II - III / DE / SER /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte aus Shanghai vom 10.08.1906 von Ludwig Haustein an seine Schwester Thekla im Arima Club Hotel.

- Postcard from Shanghai posted on August 10, 1906 by Ludwig Haustein to his sister Thekla at the Arima Club Hotel.

- Im Jahr 1889 eröffnete Ludwig Haustein als Eigentümer das Falcon Hotel, Yokohama # 97. Ludwig Haustein verließ Japan wieder nach Shanghai und übertrug die Leitung des Hotels seiner Schwester Thekla Haustein. Das Hotel Falcon existierte bis zum Jahr 1894. Es wurde geschlossen, jedoch bald wieder unter dem neuen Namen „Criterion“ mit dem neuen Eigentümer Samuel S. Pratt eröffnet.
Thekla Haustein zog nach Kobe und ab etwa 1905 wurde sie Leiter des Arima Hotels in Arima, Hyogo-ken.
- In 1889, Ludwig Haustein opened the Falcon Hotel, Yokohama # 97, as the proprietor. Ludwig Haustein left Japan for Shanghai and transferred the management of the hotel to his sister Thekla Haustein. The Hotel Falcon existed until 1894. It was inferred but soon after re-opened under the new name Criterion Hotel with the new proprietor Samuel S. Pratt.
Thekla Haustein moved to Kobe and as of about 1905 she became manager of the Arima Hotel in Arima, Hyogo-ken.


HAUTOT / G. / P III / UKN / TR /
HAVARD, J. / P II / FR / FE-T-SH-Y / Yokosuka
HAVARD, Valery / P III / USA / MIL /

HAVILLAND, George Maitland de [G. M. de] / P IV / GB / QFE-ED / 1869 - 1939
- Er wurde sicherlich von seinem Bruder Walter A. de Havialland beeinflußt, nach Japan zu gehen. 1900 und 1901 arbeitete er als Lehrer an der Mittel - und Handelsschule in Hakodate. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was certainly influenced by his brother Walter A. de Havialland to go to Japan. In 1900 and 1901 he worked as a teacher at the Middle and Commercial School of Hakodate. After that, he is no longer listed in Japan.

HAVILLAND, Walter Augustus de

HAWES, Albert George Sidney

HAWES, J. C. / P II / USA / DIP / 1824 - 1875
- J. C. Hawes kam am 5. März 1872 von San Francisco nach Yokohama und verließ am 29. März Yokohama nach Hakodate. Er wurde vom 1. April 1872 bis zum 6. November 1875 zum US-Konsul von Hakodate ernannt.
Im Jahr 1874 wird ein Angestellter namens J. B. Hawes zusätzlich aufgeführt. Es wird angenommen, dass er ein Verwandter ist; die Beschäftigung von Verwandten war nicht ungewöhnlich. Nach einem Jahr ist J. B. Hawes nicht mehr aufgeführt, aber J. C. Hawes fungierte weiterhin als Konsul.
In der Japan Weekly Mail, 18. Dezember 1875, wurde eine Todesanzeige über den plötzlichen Tod von J. C. Hawes am 16. Dezember in der Wohnung von Kapitän J. C. Hubbard, Yokohama # 237, Bluff, bekannt gegeben. "Wir informieren mit Bedauern über den Tod von Herrn J. C. Hawes, ehemaliger Konsul der USA von Hakodate. Herr Hawes, der viele Freunde zurücklässt, die seinen Verlust bedauern, kam vor einigen Wochen nach Yokohama in der Hoffnung, den extremen Winterbedingungen von Yeso zu entkommen."
- J. C. Hawes arrived in Yokohama on March 5, 1872 from San Francisco, and left Yokohama for Hakodate on March 29. He was appointed the US consul of Hakodate from April 1, 1872 to November 6, 1875.
In 1874, a clerk named J. B. Hawes is additionally listed. It is supposed that he is a relative; the employment of relatives was not unusual. After one year, J. B. Hawes is not listed any more, but J. C. Hawes continued to act as consul.
At The Japan Weekly Mail, December 18, 1875 a Death Notice informed of the sudden death of J. C. Hawes on the 16th instant, at the residence of Captain J. C. Hubbard, Yokohama # 237, Bluff. "We announce with regret the decease of Mr. J. C. Hawes, late Consul for the United States at Hakodate. Mr. Hawes who leaves behind him many friends to deplore his loss, arrived in Yokohama a few weeks since in the hope of escaping the consequences of the extreme winter climate of Yeso."


HAWES, Mary J. [Mollie] / P III / USA / MIS /
- Sie kam am 13.09.1892 als Missionar der Methodist Episcopal Church nach Kobe, Japan. Bereits am 28.01.1893 hat sie Japan aus gesundheitlichen Gründen wieder verlassen.
- On September 13, 1892, she arrived in Kobe, Japan, as a missionary of the Methodist Episcopal Church. Already on January 28, 1893 she was forced to leave Japan for health reasons.

HAWES, W. M. / P III / GB / TR /
- Ab 1889 war er in Japan und arbeitete bei der Yokohama Drayage Co., Lande-, Transport- und Fracht-Agentur, Yokohama # 98. Im Jahr 1891 wurde Julius Helm Eigentümer der Firma und W. M. Hawes beendete seine Tätigkeit. Ab dieser Zeit bis zu seinem Tod im Jahr 1901 ist Hawes als Resident in Yokohama # 119 gelistet.
- As of 1889 he stayed in Japan and worked at the Yokohama Drayage Co., Landing, Hauling and Shipping Agents, Yokohama # 98. In 1891, Julius Helm became proprietor of this company and W. M. Hawes ceased his employment. From that time until his death in 1901 Hawes is listed as resident at Yokohama # 119.

HAWES, Wm. M. / P II / USA / MIL /
- Er war 1879 und 1880 als Pfleger im US-Marine-Hospital in Yokohama # 99 Bluff eingesetzt.
- In 1879 and 1880, he was commissioned as a Nurse in the US Naval Hospital of Yokohama # 99 Bluff.

HAWKES, - / P II / UKN / MIS /
HAWKINS, C. / P II / UKN / SER /
HAWKINS, G. W. / P III / UKN / TR /
HAWKINS, H. G. / P III / USA / MIS /
HAWKINS, H. H. / P II / GB / TR /
HAWKINS, Henry James / P II / USA / TR /
HAWKINS, J. / P I / GB / FE-T-SH-L /
HAWKINS, Peter B. / P I / USA / TR /
HAWKINS, T. / P II / UKN / TR /
HAWKINS, V. A. Caesar / P III / UKN / TR /
HAWLEY, A. / P II / UKN / TR /
HAWLEY, M. A. / P III / USA / MIS /
HAWORTH, Alice / P II - III / USA / MIS / Miss
HAWORTH, B. C. / P II - III / USA / FE-ED + MIS /
HAY, A. S. / P III / USA / ENG /
HAY, C. H. P. / P III / UKN / MIS /
HAY, Charles W. / P I - II / GB / TR /
HAY, G. / P II / GB / FE-T-SH /
HAY, G. / P III / UKN / TR /
HAY, G. Drummond / P II / GB / TR /
HAY, George / P III / GB / SH /
HAY, M. / P III / UKN / TR / Miss
HAY, R. / P III / UKN / TR /
HAY, Robert / P II - III / GB / JOU / 1858 - 1909
HAY, W. / P III / UKN / TR /
HAY, W. E. / P II /USA / MIS /
HAYBRECHT, C. / P II / UKN / FE-T /
HAYDEN, van der / P I / NL / FE-MED /
HAYES, Frederick. C. / P II / GB / FE-R /
HAYES, J. A. / P III / UKN / TR /
HAYES, M. C. / P II - III / USA / MIS /
HAYES, R. T. / P II / UKN / MED /
HAYLE, David / P II / GB / FE-MIL-ED /
HAYLE, John / P II / GB / FE-MIL /
HAYMAN, J. A. / P II / GB / FE-ED /
HAYNE, R. B. / P II / UKN / TR /

HAYNEMANN, Oscar

HAYS, Emma [HAYES] / P II - III / USA / MIS /
HAYWARD, H. E. / P III / UKN / TR /
HAZELAND, J. J. / P III / UKN / TR /
HAZELL, W. / P II / GB / FE-T /
HAZLITT, A. [HAZLIT] / P II / UKN / FE-T /
HEAD, J. / P III / GB / MIS / Miss
HEAD, R. T. / P III / GB / TR /
HEALING, Leonard Joseph / P III / UKN / ENG /

HEALY, F. [J.] [S.] / P I - II / GB / QFE-T /
- Er kam 1868 nach Japan und wurde von der Yokohama Stadtpolizei als Sergeant angestellt. Er arbeitete für die Stadtverwaltung bis zu seinem plötzlichen Tod. Er starb 1871 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1868 and was employed as a sergeant by the Yokohama Municipal Police. He worked for the municipal administration until his sudden death. He died in 1871 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

HEAP, M. A. / P II / GB / SER /
- Nach dem Tod von Charles Foote im Dezember 1883 wurde Foote´s Hotel im Jahr 1884 umbenannt in Astor House. Als Manager des Astor House werden Miss M. A. Heap und Miss E. A. Slatter genannt. Da das Astor House nur kurze Zeit existierte, konnte kein Eigentümer ermittelt werden, möglicherweise waren auch Heap und Slatter die Eigentümer. Im Jahr 1884 heiratete E. A. Slatter und das Paar und auch M. A. Heap haben Japan wieder verlassen. Im Jahr 1885 ist Mrs. H. Nethersole Eigentümer des Astor House, aber breits 1886 existierte diese Lokalität nicht mehr.
- After the death of Charles Foote in December 1883, Foote's Hotel was renamed Astor House in 1884. The managers of Astor House are Miss M. A. Heap and Miss E. A. Slatter. Since the Astor House existed only a short time, no owner could be determined, possibly also Heap and Slatter were the proprietors. In 1884, E. A. Slatter married and the couple and also M. A. Heap left Japan. In 1885 Mrs. H. Nethersole is the proprietor of the Astor House, but in 1886 this location no longer existed.

HEAP, S. L. [P. L.] / P III / USA / MIL /
- Er wurde von der US Marine für 3 Jahre nach Japan kommandiert, wo er von 1894 bis 1897 als Zahlmeister im US Marine-Hospital, Yokohama # 99 Bluff, diente. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- He was commanded by the US Navy for 3 years to Japan, where he served as a paymaster in the US Naval Hospital, Yokohama # 99 Bluff, from 1894 to 1897. After that he left Japan again.

HEARD, Augustine / P I - II / USA / TR / 1785 - 1868 /
* 30.03.1785 in Ipswich, Massachusetts, USA
† 14.09.1868 in Ipswich, Massachusetts, USA
Für Vergrößerung klicken

- Im Jahre 1803 war er bei Ebenezer Francis, einem der wichtigsten Kaufleute von Boston, angestellt. Er segelte 1805 als Ladungsexperte (Superkargo) nach Indien, wurde 1812 Kapitän und war bis 1829 Kapitän auf hoher See. Er wurde Partner der Firma Samuel Russell & Co. in Canton von 1830 bis 1834, als er aus gesundheitlichen Gründen in die USA zurückkehrte und sich in Boston niederließ. Er gründete die Firma Augustine Heard & Co. im Jahr 1840. 1841 war er wieder in China, um dort die Leitung des Handels-, Bank- und Speditionsunternehmens von Augustine Heard & Co. zu übernehmen.
Nachdem japanische Häfen für den Außenhandel geöffnet wurden, gründete Heard & Co. 1862 eine Niederlassung in Kanagawa / Yokohama. 1865 war das Unternehmen bis zu seiner Auflösung in Yokohama # 6 dauerhaft ansässig.
Obwohl Augustine Heard im Jahr 1868 verstarb, war das Unternehmen bis zu seiner Auflösung im Jahr 1875 tätig. Ab 1876 existierte das Unternehmen nicht mehr.
- He was in the employ of Ebenezer Francis, one of the principal merchants of Boston, in 1803. He sailed to India in 1805 as supercargo, became a master in 1812, and was a sea captain until 1829. He was a partner in the firm of Samuel Russell & Co. in Canton from 1830 until 1834, when he returned to the United States because of ill health and settled in Boston. He established the firm of Augustine Heard & Co. in 1840. He was back in China in 1841 to assume charge of the business there as head of the trading, banking, and shipping firm of Augustine Heard & Co.
After Japanese harbors were opened for foreign trade, Heard & Co. established a branch in Kanagawa/ Yokohama in 1862. In 1865 the company was permanently located until its liquidation in Yokohama # 6.
Although Augustine Heard died in 1868, the company operated until 1875 when it was liquidated. As of 1876 the company didn´t exist any longer.


HEARN, Lafcadio [KOIZUMI Yakumo 小泉八雲]

HEARNE, Arthur / P II - III / GB / SER /
HEARNE, V. A. / P III / UKN / TR /
HEARNS, H. / P II / UKN / SER /
HEARST, J. P. / P II - III / USA / MIS /
HEATH, G. O. / P III / AU / TR /
HEATH, P. / P III / UKN / SER /
HEATH, R. F. / P II - III / USA / MIS / Miss
HEATON, C. A. [HENTON] / P III / USA / MIS /
HEBE, - [HÉBÉ] / P II / FR / TR /

HEBEN, E. Artur / P IV / DE / ENG /
Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von E. Artur Heben vom 05.02.1907 aus Tokyo mit einer Information zu seiner neuen Anschrift bei einer Bestellung.
- Postcard from E. A. Heben posted in Tokyo on February 5, 1907 with an information of his new address with an order.


- Er kam Ende 1906 im Auftrag von Siemens-Schuckert Denki Kabushiki Kaisha (Siemens & Halske und Siemens Dynamo Werke), Elektro-Ingenieure und Auftragnehmer, nach Japan und wurde in Tokyo, # 48 Tsukiji als Ingenieur eingesetzt.
- He came to Japan at the end of 1906 by order of Siemens-Schuckert Denki Kabushiki Kaisha (Siemens & Halske and Siemens Bros. Dynamo Works), Electrical Engineers and Contractors and was employed as an engineer at their Tokyo branch, # 48 Tsukiji.


HEBERT, - [HÉBERT] / P II / FR / FE-T-SH-Y / Yokosuka
HEBERT, E. T. / P III / FR / MIS /
HECHT, - / P I - III / FR / TR /
HECK, Emile / P III / FR / FE-ED / 1868 - 1943

HECKELMAN, Frederick William

HECKERT, Hermann / P II - III / DE / FE-R /
HECO, Joseph / P II - III / USA / FE-T / 1837 - 1897, Japanese origin
HECTOR, Alexander / P II / UKN / FE-T-SH /
HEDBURG, V. / P III / UKN / MIS /

HEDENSTROEM, Mathias von / siehe - see / GEDENSTROEM, Matvei Matveevich

HEDGES, Sandford W. / P III / UKN / MIS /
HEEMSKERK, J. J. [HIEMSKERK] [HEEMSKIRK] [T. T.] / P II / NL / TR /
HEEMSTEDE, L. K. van den Berch van [HEMSTEDE] / P III / NL / TR /
HEENEY, G. F. / P III / USA / SER /

HEER, Carl Michael

HEEREN, Oscar / P II / DE / TR /
HEESCH, O. / P III / DE / TR /

HEFELE, Karl [HEFEL] / P IV / DE / QFE-ED / 1863 - 1904 /
Für Vergrößerung klicken

- Einladung der OAG zu einem Vortrag von Prof. Dr. Hefele am 30.10.1901 zum Thema "Forstliche Reiseeindrücke aus Japan"
- Invitation of the OAG to a lecture by Prof. Dr. Hefele on October 30, 1901 on the topic "Forest travel impressions from Japan"



- Er wurde im März 1863 in Augsburg, Bayern, Deutschland geboren. Er besuchte die Forstschule von Aschaffenburg, wechselte 1885 an die Universität München, um das Studium der Forstwirtschaft fortzusetzen und beendete sein Studium an der Universität im Jahre 1887. Danach arbeitete er in der Forstwirtschaft und legte 1890 eine nationale Prüfung in diesem Bereich ab. Von 1893 bis 1897 war er Assistent von Professor Franz von Baur an der Universität München. Er promovierte 1895 an seiner Universität und im nächsten Jahr wurde er als Dozent an der Universität München eingesetzt. Karl Hefele war der massgebende Wissenschaftler für den Waldschutz mit dem Spezialgebiet der Erosions-Kontrolle. Als Prof. Baur am 02.01.1897 starb, wurde er sein Nachfolger und er lehrte Forst-Vermessung.
Er wurde von der japanischen Regierung eingeladen und besuchte Japan im Januar 1901 als Dozent für Forstwirtschaft an der Universität von Tokio, Hochschule für Landwirtschaft. Er lehrte Forstwirtschaft und Forst-Erosionskontrolle. Neben seinen Vorlesungen inspiziert er die Wälder in allen Teilen Japans und machte viele nützliche Berichte und Vorschläge.
Im Jahr 1903 wurde sein Vertrag nicht verlängert und er ging nach Deutschland zurück.
- He was born in March 1863 at Augsburg, Bavaria, Germany. He entered the Forestry School of Aschaffenburg, but changed to the University of Munich in 1885 to continue the study of forestry. He graduated from the university in 1887 and assumed a job in the forestry. In 1890 he passed a national examination in this field and from 1893 to 1897 he acted as an assistant of Professor Franz von Baur at the University of Munich. He was conferred a doctorate in 1895 at his university and put up in the next year as lecturer at the Munich University. Karl Hefele was specialised in Forest Conservation and in charge of Erosion Control Engineering in particular. When Prof. Baur died on January 2, 1897 he succeeded him and taught Forest Measurement.
He was invited by the Japanese Government and visited Japan in January 1901, employed as Instructor of Forestry at the University of Tokyo, College of Agriculture. He taught Forestry Theory and Forest Erosion Control Engineering. Besides his lectures he inspected the forests of all parts of Japan and made many useful reports and proposals.
In 1903 his contract was not extended and he returned to Germany.


HEGAROT, P. / IV / SW / DIP /
- Capitaine d’Etat Major General. Von 1904 bis 1906 in Tokyo als Militärattaché in der Gesandtschaft von Schweden und Norwegen.
- Capitaine d’Etat Major General. From 1904 to 1906 in Tokyo as Military Attaché of the Legation of Sweden & Norway.

HEGNER von Juvalta, Robert / P IV / CH / TR /
- Siber & Brennwald wurde 1865 als Export-Import-Firma in Yokohama # 90 von Hermann Siber und Caspar Brennwald gegründet. Aus der Schweiz wurde eine große Vielfalt von Waren importiert, die Geschäftsmöglichkeiten waren enorm. Neben Uhren und Seidengeweben finden sich auf den Fakturen Baumwollstoffe, Unterwäsche, Handschuhe, Wolldecken, ja sogar ein Bernhardiner. Im Jahre 1872 importierten sie z. B. die gesamte Gas-Beleuchtung der Strassen für Tokyo und Yokohama aus Glasgow. Im Gegenzug wurde Rohseide nach Europa, in erster Linie nach England verkauft.
Robert Hegner von Juvalta, ein Neffe von Hermann Siber, verfügte dank seiner Tätigkeit in den Seidenspinnereien von Bergamo bereits über gute Kenntnisse des Seidengeschäftes.
Im Jahr 1888 wurde er Mitarbeiter bei Siber & Brennwald; bis 1908 ist er jedoch nicht in Japan gelistet.
Nach dem Tod von Brennwald firmierte die Firma unter Siber, Wolff & Co. und 1906 wurde Hegner Partner der Firma. Nach dem Tod von A. Wolff wurde die Firma 1910 in Siber, Hegner & Co. umbenannt.
- Siber & Brennwald was founded in 1865 by Hermann Siber and Caspar Brennwald as an Export-Import Company located at Yokohama # 90. From Switzerland a wide variety of goods was imported, the business opportunities were enormous. In addition to watches and silk fabrics we can find on the invoices cotton fabrics, underwear, gloves, blankets, and even a St. Bernard dog. In 1872 the company imported, for instance, the complete gas-lighting for the streets of Tokyo and Yokohama from Glasgow. In turn, raw silk was sold to Europe primarily to England.
Robert Hegner of Juvalta, a nephew of Hermann Siber, possessed thanks to his activities in the silk mills of Bergamo, a profound knowledge of the silk business.
In 1888 he joined Siber & Brennwald; from the Japan Directories we learn, until 1908, he had never been to Japan working there for a longer period.
After the death of Brennwald, the company operated under Siber, Wolff & Co. In 1906, Hegner became a partnernership of the firm. After the death of A. Wolff, the company was again renamed in 1910 to Siber, Hegner & Co.


HEGT, Henri Alexander Noordhoek

HEGT, Marinus Johannes Benjamin Noordhoek

HEGUEMBOURG, S. K. M. / P II / USA / MIS /
- Sie kam 1873 als Missionar der Reformed Church in America nach Japan und arbeitete in Yokohama Bluff # 221. Im Jahr 1874 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1873 she came to Japan as a missionary of the Reformed Church in America and worked in Yokohama, Bluff # 221. Already in 1874, she is no longer listed in Japan.

HEICHER, Merlo Karl Wordsworth

HEID, Joseph / P II / DE / SER /
- Er kam 1867 nach Japan und wurde bei Rothmund, Willmann & Co.,Schneider und Ausstatter, Yokohama # 52, angestellt. E. Rothmund und W. Willmann trennten sich im folgenden Jahr und Joseph Heid hat die Firma verlassen.
Er lebte bis 1882 weiter in Yokohama und arbeitete immer als Kellner in ständig wechselnden Restaurants. Er arbeitete im North German Hotel, Yokohama # 128, Travellers´ Club, Yokohama # 31, und Windsor House, Yokohama # 18. Im Jahr 1883 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1867 and was employed by Rothmund, Willmann & Co.,Tailors and General Outfitters, Yokohama # 52. E. Rothmund and W. Willmann separated the following year and Joseph Heid left the company.
He lived until 1882 in Yokohama and always worked as a steward in ever changing restaurants. He worked at the North German Hotel, Yokohama # 128, Travellers´ Club, Yokohama # 31, and Windsor House, Yokohama # 18. In 1883, he was no longer listed in Japan.


HEIDENREICH, Peter / P IV / DE / ENG /
- Die Japaner stellten höchste Ansprüche an die Ausführung und Echtheit der gefärbten Stoffe und das war nur durch eine akkurate Anwendung der Farben möglich. Aus diesem Grund entsandte auch BASF einen Spezialist, um die richtige Anwendung zu lehren und zu überwachen. Peter Heidenreich erfüllte diese Aufgabe von 1900 bis 1904. Im Jahr 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- The Japanese made the highest demands on the execution and authenticity of the dyed fabrics, and this was only possible by an accurate application of the colors. For this reason, the Bayer AG sent a specialist to teach and supervise the correct application. This task was fulfilled by Peter Heidenreich from 1900 to 1904. In 1904 he is no longer recorded in Japan.

HEIDERICH, F. / P III / UKN / SH /
HEIDKAEMPER, Georg Friedrich Hermann [HEITKEMPER] / P II / DE / FE-R + TR /
HEIM, O. W. / P III / UKN / TR /
HEIMANN, Charles Adolph / P II - III / FR / TR /

HEINE, Ed. / P IV / DE / TR /
- Er kam im Auftrag von Illies & Co. nach Japan und begann ab 1906 in der Niederlassung Yokohama # 54 zu arbeiten.
- In 1906 he came to Japan on behalf of Illies & Co. and started to work in the branch at Yokohama # 54.

HEINE, Wilhelm [William]

HEINEMANN, Hermann / P II / DE / TR /
- Er war nur 1874 in Japan und arbeitete für Paul Heinemann & Co., Handels und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 198. Bereits im Jahr 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in 1874 in Japan and worked for Paul Heinemann & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 198. Already in 1875 he is no longer listed in Japan.

HEINEMANN, Paul [HEINEMAN] / P I - II / DE / TR /
- Er kam 1866 im Auftrag von Aspinall, Cornes & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, nach Japan und wurde in Yokohama # 34 - 35 eingesetzt. Im Jahr 1868 arbeitete er in der Filiale in Kobe, von 1869 bis 1872 war er jedoch wieder in ihrer Yokohama-Filiale. Im Jahr 1873 gründete er seine eigene Agentur, die unter Paul Heinemann & Co., Yokohama # 198, firmierte; eine Niederlassung in Kobe wurde 1876 eingerichtet. Die Firma war im Exportgeschäft engagiert mit den Schwerpunkten Tee und Seide, später auch als Generalagent des größten Kupferproduzenten Furukawa Ichibei.
Im Jahr 1874 wurde Otto Reimers bei Paul Heinemann & Co. eingestellt, der am 21. 04.1879 Partner von Paul Heinemann wurde und Hugo Delacamp erstzte. Gemeinsam leiteten sie die Firma, Heinemann in Yokohama und Reimers in Kobe. Im Jahr 1882 änderte sich die Situation: Paul Heinemann verzog nach New York und Otto Reimers wird in Yokohama eingesetzt. Diese Arbeitsverteilung blieb bis 1890 unverändert. Dann wird allerdings die Firma an Otto Reimers übertragen und in Otto Reimers & Co. geändert. Paul Heinemann wird nun stiller Partner, er arbeitete aber weiterhin in New York. Diese Partnerschaft endete 1891 und Otto Reimers wurde alleiniger Eigentümer.
- In 1866 he came to Japan on behalf of Aspinall, Cornes & Co., Trade and Insurance Agency, and he was employed in Yokohama # 34 - 35. In 1868 he worked in their branch in Kobe but from 1869 to 1872 he was again in the Yokohama branch. In 1873 he founded his own agency which operated under Paul Heinemann & Co., Yokohama # 198; a branch in Kobe was established in 1876. The company was involved in the export business with the focus on tea and silk, later also as General Agent of the largest copper producer Furukawa Ichibei.
In 1874, Otto Reimers was employed at Paul Heinemann & Co., who became a partner of Paul Heinemann on April 21, 1879, and replaced Hugo Delacamp. Together they ran the company, Heinemann in Yokohama and Reimers in Kobe. In 1882 the situation changed: Paul Heinemann moved to New York and Otto Reimers was involved in Yokohama. This work distribution remained unchanged until 1890. However, then the company was transferred to Otto Reimers and renamed Otto Reimers & Co. Paul Heinemann became now silent partner, but continued to work in New York. This partnership ended in 1891 and Otto Reimers became sole proprietor.


HEINLEIN, C. F. / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Osaka vom 24.12.1898 an Heinlein & Co. noch an die Anschrift in Yokohama # 30. Die Karte beinhaltet Versandinformationen in Japanisch - die Firma hatte immer nur japanische Mitarbeiter.

- Postcard from Osaka, December 24, 1898 to Heinlein & Co., still addressed to Yokohama # 30. The card includes shipping information in Japanese - the company had only Japanese staff.



- Er kam 1890 nach Japan und wohnte zunächst in Tokyo Tsukiji # 33. 1892 wurde er bei E. T. Mason & Co., Kaufmann in Yokohama # 245 angestellt, privat lebte er in # 43 Bluff. Aber bereits im folgenden Jahr gründete er in Partnerschaft mit Walter B. Tuttle, der aber in New York lebte, die Export-Firma Tuttle, Heinlein & Co. in Yokohama # 28, die sich auf Seide spezialisiert hatten. Durch diese Partnerschaft gehörte er 1895 zur American Trading Co., die ihren Sitz ebenfalls in Yokohama # 28 hatten. Obwohl er bei dieser Firma die "Abteilung Seide" leitete, löste er den Vertrag und gründete 1896 seine eigene Firma, die unter Heinlein & Co., Export-, Kommissions- und Seiden-Kaufmann, Yokohama # 30, firmierte. 1899 verlegte er die Firma nach Yokohama # 76 und er übernahm die Vertretung für John V. Farwell & Co., Chicago, die sich zu einem der führenden Unternehmen für Kurzwaren, wie z. B. Textilien, Bekleidung, Hausmobilar, etc., in den USA entwickelt hatten. 1908 ist er immer noch am gleichen Standort gelistet.
- He came to Japan in 1890 and at first lived in Tokyo Tsukiji # 33. In 1892 he was employed with E. T. Mason & Co., Merchant in Yokohama # 245, privately he resided at # 43 Bluff. But already the following year he founded, in partnership with Walter B. Tuttle who lived in New York, the export company Tuttle, Heinlein & Co. in Yokohama # 28, which had specialized in silk. Through this partnership he belonged in 1895 to the American Trading Co., who had also headquartered in Yokohama # 28. Although he was appointed manager of the silk department at this company, he cancelled the contract and founded his own company in 1896, which operated under Heinlein & Co., Export, Commission and Silk Merchant, Yokohama # 30. In 1899 he moved the company to Yokohama # 76 and he became the Agent for John V. Farwell & Co., Chicago, then one of the leading US-companies for dry goods, such as textiles, clothing, home furnishings, etc. In 1908, he is still listed on the same location.


HEINRICH, Alphonse

HEINRICH von Preußen

HEINRICH XXXIII. Prinz Reuss zu Köstritz / P IV / DE / DIP / 1879 - 1942
- Er wurde am 26.07.1879 in Mauer bei Wien geboren. Er war der Sohn von Prinz Heinrich VII. Reuss-Köstritz und Prinzessin Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Prinz Reuss studierte Medizin und bestand all seine medizinischen Prüfungen. Nach Abschluß seines Studiums ging er zur Armee und trat seinen Dienst im 2. Dragoner-Regiment an und wechselte dann in den diplomatischen Dienst.
In den Japan-Directories ist er als Sekretär der deutschen Gesandtschaft von Tokyo nur 1900 und 1901 gelistet. [Kurt Meissner, der erst ab 1906 in Japan arbeitete, erwähnt jedoch in seinem Buch "60 Jahre in Japan - Lebenserinnerungen", dass er gemeinsam mit ihm Veranstaltungen vorbereitet hat. Daraus kann man schlussfolgern, dass er noch einige Jahre länger in Japan arbeitete]. - Als problematisch zu bewerten ist sein Verhältnis zum Nationalsozialismus.
Er starb am 15.11.1942 in Stonsdorf, heute Staniszów, Polen.
- He was born on July 26, 1879 in Mauer near Vienna. He was the son of Prince Heinrich VII. Reuss-Koestritz and Princess Marie of Saxe-Weimar-Eisenach.
Prince Reuss studied medicine and passed all his medical examinations; he entered the army subsequently and took a commission in the 2nd Dragoon Guards, and afterwards served in the diplomatic service.
The Japan Directories record him as Secretary of the German Legation of Tokyo only in 1900 and 1901. [Kurt Meissner, who only worked in Japan as of 1906, however, mentioned in his book "60 Years in Japan - Memoirs" that he had prepared jointly with him some meetings. From this we can conclude that he has lived a few years longer in Japan]. - His relationship to the National Socialism must be assessed as problematic.
He died on November 15, 1942 in Stonsdorf, today Staniszów, Poland.


HEINZE, Heinrich [Henry] / P IV / DE / TR / 1876 - 1937
- Er war ab 1904 im Auftrag für Winckler & Co. in Japan. Zuerst arbeitete er in der Kobe-Niederlassung, ab 1907 in Yokohama # 256. Später lebte er wieder in Kobe, wo er auch am 11.07.1937 starb.
- He stayed in Japan from 1904 on behalf of Winckler & Co. At first he worked in the Kobe branch, from 1907 in Yokohama # 256. Later, he again lived in Kobe, where he also died on July 11, 1937.

HEISE, Karl Albert

HEISE, Richard Georg Johannes

HEISE, Wilhelm

HEITMANN, C. [HEITMAN] / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Einladungskarte der OAG vom 20.04.1901 an C. Heitmann zu einem Vortrag von Dr. M. Lehmann zum Thema Tabak in Japan.
- Invitation card of the OAG posted April 20, 1901 to C. Heitmann for a lecture by Dr. M. Lehmann on the topic of tobacco in Japan.



- Er kam 1897 im Auftrag der Handels- und Versicherungsfirma Reimers & Co. nach Japan und arbeitete in Yokohama # 198. Da sein Einsatz langfristig angelegt war, weilte auch seine Frau ab 1901 in Japan und sie wohnten privat in Yokohama # 206 Bluff. Er arbeitete immer für Reimers & Co. - C. Heitmann war Mitglied der OAG.
- In 1897 he came to Japan on behalf of the Trade and Insurance Company Reimers & Co. and worked in Yokohama # 198. Since his employment was scheduled in the long term, also his wife stayed in Japan from 1901 on and they resided privately in Yokohama # 206 Bluff. He had always worked for Reimers & Co.
C. Heitmann was a member of the OAG.


HEITMANN, W. / P III / DE / TR /
- Er weilte ab 1892 in Japan und arbeitete für A. Meier & Co., Vertreter für das Bureau Veritas, in Yokohama # 24. Ab 1895 arbeitete er in der Niederlassung in Kobe # 68. In dieser Niederlassung erhielt er 1896 Prokura und wurde ab 1906 Leiter der Niederlassung.
- He stayed from 1892 in Japan and worked for A. Meier & Co., Agents for the Bureau Veritas, in Yokohama # 24. As of 1895 he worked in the branch of Kobe at # 68. In 1896 he received there the power to sign per procuration and as of 1906, appointed head of the branch.

HEITZ, J. / P III / FR / MIS /
Für Vergrößerung klicken
- Neujahrskarte vom 31.12.1900
- New Year Greeting Card 31.12.1900



- Er wurde 1894 als Missionar der Society of Mary (Marianisten) nach Japan delegiert, um als Lehrer an der 1891 in Nagasaki, Higashi-yamate, Niban, gegründeten Schule Gyōsei Gakkō, zu unterrichten. Er arbeitete an der Schule bis 1900. Nach Ablauf seines Vertrages verliess er Japan und ab 1901 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1894 he was sent to Japan as a missionary of the Society of Mary (Marianists) to teach at the Gyōsei Gakkō at Nagasaki, Higashi-yamate, Niban, founded in 1891 by the Marianists. He worked at this school until 1900. After the contract had expired, he left Japan and as of 1901 he is no longer listed in Japan.



HELD, Peter / P IV / DE / QFE - R - Y /
- Auch er gehörte zu den Spezialisten, die in den Yawata Stahlwerken im Rahmen der Inbetriebnahme eingesetzt waren. Er unterzeichnete seinen Vertrag mit der japanischen Regierung am 07.01.1899. Die Vertragslaufzeit war vom 15.03.1900 bis 31.03.1904 festgelegt. Wie aus der Postkarte von W. Neuhäuser ersichtlich, traten bei der Inbetriebnahme Verzögerungen und offensichtlich auch größere Probleme ein. So wurde sein Vertrag bereits zum 28.09.1900 beendet und er hat Japan wieder verlassen.
- He also belonged to the staff of specialists who were employed in the Yawata Steel Works during commissioning. He signed his contract with the Japanese government on January 7, 1899. The contract term was set from March 15, 1900 until March 31, 1904. As seen from the postcard of W. Neuhäuser, delays and obviously major problems during commissioning occurred. Thus, his contract was cancelled as soon as per September 28, 1900 and he left Japan again.

HELDT, Charles [HELD] / P III / UKN / TR /
HELL, J. / P II / UKN / TR /
HELLBRONNER, G. [HELBRONNER] / P II / UKN / TR /
HELLENBRAND, F. C. / P III / UKN / TR /

HELLENDAAL, Peter St. John [HELLENDOAL, P. J.] [HELLENDALE] / P II - III / GB / FE-T-RW (60 Mon.) + TR /
- Nach einer erfolglosen Goldsuche in Australien kam er 1871 nach Japan und wurde von der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Eisenbahnwesen, angestellt. Er wurde im Bahnhof von Yokohama angestellt, um das Personal auszubilden. Sein Vertrag begann am 08.03.1872 und wurde monatlich verlängert. Ab 1876 war er auf der Strecke Kobe - Kyoto eingesetzt, Sein Vertrag endete schließlich im März 1877.
Danach verlieren sich seine Spuren, im Jahr 1886 wird er jedoch dauerhaft als Leiter von Stibolt & Co. (Nicolai Stibolt) eingesetzt und 1896 als Eigentümer gelistet, obwohl die Firma aber weiter bis zu seinem Tod 1906 unter Stibolt & Co. registriert ist. - Er war der älteste Freimaurer Japans und viele Jahre Tyler aller örtlichen Logen.
Er starb am 26.11.1906 in seiner Wohnung in Yokohama Moto-machi an einem Schlaganfall.
- After an unsuccessful gold search in Australia, he came to Japan in 1871 and was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Railways. He was employed at Yokohama station to train the staff. His contract began on March 8, 1872 and was renewed monthly. As of 1876 he was employed on the line Kobe - Kyoto and his contract finally ended in March 1877.
After that his traces are lost, but in 1886 he was permanently employed as manager of Stibolt & Co. (Nicolai Stibolt) and listed as proprietor in 1896, although the company was still registered under Stibolt & Co. until his death in 1906. - He was Japan's oldest Freemason and for many years Tyler of all local lodges.
He died from apoplexy on November 26, 1906 in his residence in Yokohama Moto-machi.



HELLER, Victor / P III / AT / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 20.06.1902 an V. Heller, Yokohama # 176 mit dem Ersttagsstempel der Ganzsachenausgabe anläßlich des 25. Jahrestages des Beitritts Japan zum Weltpostverein.
- Postcard posted June 20, 1902 to V. Heller, Yokohama # 176 with the First Day Cancel of the postal stationary cards commemorating the 25th anniversary of Japan's accession to the UPU.


- Er kam 1899 nach Japan und gründete die Firma Gebr. Heller (Heller Bros.), Handels- und Versicherungs-Agentur in Yokohama # 176. Sein Bruder war Hugo Heller, der in Wien die Geschäfte leitete. Im Jahr 1908 war die Firma immer noch am gleichen Standort.
- He came to Japan in 1899 and founded the company of Heller Bros., Trade and Insurance Agency in Yokohama # 176. His brother was Hugo Heller, who headed the office in Vienna. In 1908, the company was still at the same location.

HELLFRITSCH, Franz Otto [F. O.] [HELLFRELZSCH] / P IV / DE / QFE-ED / 1875 - 1939
* 15.12.1875
† 14.11.1939 in Kobe
- Ab 1904 war er als Lehrer für die deutsche Sprache an der 6. Höheren Schule von Okayama im Auftrag der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, eingesetzt.
Eine Tochter von F. O. Hellfritzsch heiratete Andreas Haefker-Thomsen, Enkel von Marie Haefker.
Er starb 1939 in Kobe und wurde auf dem Ausländer-Friedhof beigesetzt.
- From 1904 on he was employed as a German language teacher at the 6th Higher School of Okayama on behalf of the Japanese Government, Ministry of Education.
A daughter of F. O. Hellfritzsch married Andreas Haefker-Thomsen, grandchild of Marie Haefker.
He died in 1939 in Kobe and was buried in the Foreigners' Cemetery.


HELLWIG, J. F. / P I / NL / QFE-T-SH /
- Zur 2. holländischen Marine-Mission unter Leitung von W. J. van Kattendijke
gehörte auch Hendrik Hardes. Er erhielt die Aufgabe, in Akunoura, an der gegenüberliegenden Seite der Bucht von Nagasaki, eine neue Fabrik aufzubauen. Die Fabrik wurde unter "Fabrik für Dampftechnik", oder auf Japanisch Yōtetsusho (Eisengießerei) von Akunoura bekannt.
Die Gießerei war einige Zeit zuvor vom Daimyō von Saga in Auftrag gegeben worden; Teile waren bereits von Holland nach Japan verschifft worden. Unter der Oberaufsicht von Hardes begann der Bau der Gießerei am 19.07.1858. Das Gelände in Akunoura umfasst etwa 13.378 m². 1860 wurde die Gießerei vergrößert und am 14.06.1861 zum "Eisenwerk" umbenannt; die Fabrik wurde 1861 fertiggestellt.
Danach kehrten Hardes und die meisten Angehörigen der niederländischen Mission in ihre Heimat zurück, aber einige blieben, um die technische Leitung während des Betriebs der Fabrik sicherzustellen. Auch wurden die Einrichtungen des Eisenwerks Akunoura für Schiffsreparatur und Schiffbau kontinuierlich erweitert, so dass weitere Spezialisten angefordert wurden. Dazu gehörte auch J. F. Hellwig, der 1865 in Japan eintraf. Sein Vertrag lief bis 1869 und danach hat er Japan verlassen.
Nach dem Sturz des Shōgunats wurde die Fabrik in Akunoura 1869 von der Meiji-Regierung übernommen und zwei Jahre später der Verwaltung durch die neu gebildete Präfektur Nagasaki unterstellt.
- Member of the 2nd Dutch Naval Mission under the direction of W. J. van Kattendijke
was also Hendrik Hardes. He had the task to assemble at Akunoura, at the opposite side of Nagasaki bay, a new factory. The plant became famous under "Factory for Steam Engineering" whereas in Japanese it was at first known as the "Akunoura Iron Foundry" (yōtetsusho).
The foundry had been ordered some time ago by the daimyō of Saga; some parts had already been shipped from Holland to Japan. Under the supervision of Hardes, the construction of the foundry started on July 19, 1858. The premises at Akunoura comprised some 13,378 m². In 1860, the foundry was enlarged and on June 14, 1861 renamed to "Iron Works"; the factory was completed in 1861.
Subsequently, Hardes and most men of the Dutch mission returned home, but some were retained to provide technical guidance in the operation of the plant. Additionally, the facilities of the Akunoura Iron Works were continuously enlarged for ship repair and shipbuilding, thus, further specialists were requested. One of these specialists was J. F. Hellwig who arrived in Japan in 1865. His contract ran until 1869 and afterwards he left Japan.
After the fall of the shōgunate, the Akunoura plant was taken over by the Meiji government in 1869 and two years later put under the jurisdiction of the newly established Nagasaki prefecture.


HELLYER, Arthur T. / P III / GB / TR /
- Er lebte und arbeitete ab 1900 in Japan als Partner von Hellyer & Co., eine der bedeutendsten Teehändlerfirmen in Japan und arbeitete zuerst in Kobe. Der Gründer der Firma war Frederick Hellyer.
- As of 1900 he lived and worked in Japan as a partner of Hellyer & Co., one of the most important tea trade companies in Japan. At first he worked in Kobe. The founder of the company was Frederick Hellyer.

HELLYER, Frederick [HELLEYER] / P I - II / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Gründer Frederick Hellyer (sitzend) und von links nach rechts Walter, Arthur T., Harold J. Hellyer

- Founder Frederick Hellyer (seated) and from left to right Walther, Arthur T., Harold J. Hellyer



- Er kam 1865 nach Japan und wurde in der 1861 in Nagasaki gegründeten Firma von Alt & Co. angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1879 und wurde ab 1870 als Leiter der Niederlassung mit Prokura eingesetzt. In der Niederlassung von Kobe wurde H. J. Hunt als Leiter eingesetzt.
1872 wurde Frederick Hellyer in den Stadtrat gewählt und er hatte diese Position bis zur Auflösung des Stadtrates am 10.05.1876.
Gemäß einer Notiz der Hiogo Shipping List vom 28.08.1876 firmierten H. J. Hunt und F. Hellyer ab 01.09.1876 unter Hunt, Hellyer & Co. in Kobe # 122 bzw. # 118, obwohl F. Hellyer weiterhin für Alt & Co. bis 1879 in Nagasaki arbeitete. Ab 1879 arbeite Fredreick Hellyer in Kobe.
Im Jahr 1880 traten wesentliche Veränderungen ein. Alt & Co. wurde aufgelöst und H. J. Hunt und Frederick Hellyer gründeten ihre eigenen Firmen. F. Hellyer & Co. war 1880 noch in Nagasaki mit Thomas W. Hellyer als Mitarbeiter in der Versicherungsbranche etabliert. 1881 wurde auch eine Niederlassung in Kobe gegründet, in der F. Hellyer arbeitete. Die Niederlassung in Nagasaki wurde 1885 geschlossen, aber eine Niederlassung in Yokohama eröffnet.
Das war der Zeitpunkt, wo die Firma begann, sich auf den Teehandel zu spezialisien.
Frederick Hellyer war verheiratet, Ihre Tochter Minnie Hellyer heiratete am 23.5.1887 in der Union Protestant Church von Kobe Harold Herbert Vacher von der Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama.
Es wäre schwer vorstellbar, wie sich die japanische Teeindustrie ohne Steuerung und Leitung der ausländischen Unternehmen entwickelt hätte, die zu einer Säule der japanischen Wirtschaft geworden ist. Von den allerersten Tagen der Öffnung Japans für den Außenhandel war die Teeindustrie fast ausschließlich in den Händen von Ausländern. Tatsächlich ist es eines der wenigen Zweige, das nicht zur japanischen Kontrolle zurückgekehrt ist. Hellyer & Co. ist auch mit der Geschichte der Entwicklung des Teehandels verbunden. Ursprünglich wurde das Geschäft von Kobe und später von Yokohama aus betrieben, aber als sich das Zentrum der Teeindustrie nach Shizuoka verlagerte, gründete Hellyer & Co. dort ihre Fabrik und machte sie zu ihrem Hauptsitz für Japan. Die Fabrik gehörte zu den größten und am besten ausgestatteten in Japan. Hellyer & Co. hatte alle Voraussetzungen, unterstützt durch ihre langjährige Erfahrung, nicht nur in der Vorbereitung von Tee für den Export, sondern auch bei Erfüllung der Verbraucher-Anforderungen an das Produkt.
Der Hauptsitz der Firma befand sich in Chicago, USA, und dort arbeitete Frederick Hellyer ab 1888.
- He came to Japan in 1865 and was employed by Alt & Co. which was founded in 1861 in Nagasaki. He worked for the company until 1879 and as of 1870 he was appointed manager of the branch and authorized to sign per procuration. In the Kobe branch H. J. Hunt was appointed manager.
In 1872 Frederick Hellyer was elected to the Municipal Council and he held this position until its dissolution on May 10, 1876.
According to a notice of the Hiogo Shipping List of August 28, 1876 H. J. Hunt and F. Hellyer operated from September 1, 1876 under Hunt, Hellyer & Co. in Kobe # 122 and # 118, respectively, although F. Hellyer continued to work for Alt & Co. in Nagasaki until 1879. As of 1879 Fredreick Hellyer worked in Kobe.
In 1880 substantial changes occurred. Alt & Co. was dissolved and H. J. Hunt and Frederick Hellyer founded their own companies. F. Hellyer & Co., Insurance Angency, was established in 1880 in Nagasaki with Thomas W. Hellyer as an employee. In 1881 a branch was also established in Kobe, where F. Hellyer was installed. The branch in Nagasaki was closed in 1885, but another branch was opened in Yokohama. This was the time when the company began to specialise in the tea trade.
Frederick Hellyer was married, her daughter Minnie Hellyer married on May 23, 1887 in the Union Protestant Church of Kobe Harold Herbert Vacher of the Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama.
It would be difficult to imagine what the tea industry of Japan would be without the control and direction of the foreign firms which originally developed the trade, and made it one of the stables of the country. From the very earliest days of the opening of Japan to foreign trade and influence, the tea industry has been almost entirely in the hands of foreigners. In fact, it is one of the very few that have not reverted to Japanese control. Hellyer & Co. is also associated with the history of the development of tea trade. Originally the business was conducted from Kobe and later at Yokohama, but when the centre of the tea industry shifted to Shizuoka, Hellyer & Co. established their factory there and made it their headquaters for Japan. The firm´s factory and plant were among the largest and most completely equipped in Japan. Hellyer & Co. had every advantage, backed by their lengthy experience, not only of the business of preparing tea for export, but of the requirements of the consumers of the product.
The firm´s head office was located to Chicago, USA and there Frederick Hellyer worked as of 1888.


HELLYER, Thomas W. / P II - III / GB / FE-ED (72 Mon.) + TR /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, und wurde als Lehrer für Englisch in Kōchi angestellt. Sein Vertrag begann am 03.04.1870 und endete am 02.05.1873.
Danach wurde er von der Regierung für die Mitsubishi Mail Steamship Co. als Agent vom 20.08.1873 für 3 Jahre angestellt. Danach wurde er direkt von der Mitsubishi Mail Steamship Co. angestellt und wurde 1876/ 77 in der Niederlassung in Hakodate und danach in Tokyo eingesetzt.
Ab 1880 arbeitete er als Partner bei Hellyer & Co. in der Niederlassung in Nagasaki und nach der Auflösung der Nagasaki-Niederlassung 1883 in Kobe bzw. Yokohama, je nach Notwendigkeit. Nachdem Frederick die Firma ab 1888 in den USA steuerte, übernahm er die Leitung der Firma in Japan.
Die Entwicklung der Firma ist bei Frederick Hellyer beschrieben.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, and was employed as an English teacher at Kōchi. His contract began on April 3, 1870 and ended on May 2, 1873.
Afterwards he was employed by the government for 3 years for the Mitsubishi Mail Steamship Co. as an agent starting on August 20, 1873. After the contract expired he was employed directly by the Mitsubishi Mail Steamship Co. and was assigned 1876/ 77 to the branch in Hakodate and afterwards to Tokyo.
As of 1880 he worked as a partner at Hellyer & Co., in the Nagasaki branch and after the dissolution of the Nagasaki branch in 1883 in Kobe and Yokohama resp., as necessary. As of 1888 Frederick Hellyer managed the company in the USA and Thomas took over the management of the company in Japan.
The development of the company is described under Frederick Hellyer.


HELM-Family

HELM, Adolf [Adolph]

HELM, Anna

HELM, Charles Julius [Karl]

HELM, James

HELM, Julius Felix

HELM, Julius Friedrich Wilhelm

HELM, Paul

HELM, Theodore

HELM, Wilhelm Carl [William]

HELM, Verling Winchel

HELM, Wilbur

HELME, N. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1870 in Japan. In dieser Zeit war er bei Carroll & Co., Kolonialwaren und Schiffsbelieferer, Yokohama # 16, angestellt.
- He stayed only in 1870 in Japan. During this time he was employed with Carroll & Co., Storekeeper and Shipchandler, Yokohama # 16.

HEMERT, Jean Henry von [van] / P III / NL / TR /
- Sohn von Jean Philippe von HEMERT. Er kam nach seiner Ausbildung 1892 nach Japan. Da die Firma seines Vaters ökonomisch keinen weiteren Mitarbeiter erlaubte, begann er für die Japan Gazette Co., Yokohama # 70, als Buchhalter zu arbeiten. Er bekleidete diesen Posten bis 1896 und verließ danach Japan wieder. 1897 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Son of Jean Philippe von HEMERT. After completing his studies in 1892 he came to Japan. Since his father's company didn't allow economically another employee, he started to work as accountant for the Japan Gazette Co., Yokohama # 70. He held this post until 1896 when he left Japan again. In 1897, he is no longer listed in Japan.

HEMERT, Jean Philippe von

HEMERT, Louis Philippe von

HEMMING, E. H. / P III / GB / DIP /
HEMMING, H. J. / P II / UKN / FE-T /
HEMPTINNE, M. de / P II / BE / DIP /

HENDERSON, Alexander Webster / P I / GB / TR / 1843 - 1870
- Er stammte aus Schottland und kam 1866 als Kaufmann nach Nagasaki. Er begann für Case & Co., Schiffsbedarfhändler und Allgemeiner Vertreter, Nagasaki, zu arbeiten und wechselte 1868 zu Inglis & Co., Schiffsbedarfhändler und Ladeninhaber, Nagasaki. Im folgenden Jahr ist er bei der China & Japan Trading Co. gelistet. Henderson starb am 4. September 1870 im Alter von siebenundzwanzig Jahren und wurde auf dem Ōura International Cemetery of Nagasaki beerdigt.
- He was a native of Scotland who came to work as a merchant in Nagasaki in 1866. He started at Case & Co., Ship Chandlers and General Agents, Nagasaki, and in 1868 he joined Inglis & Co., Shipchandlers and Storekeepers, Nagasaki. The following year he is listed at the China & Japan Trading Co.. Henderson died on September 4, 1870 at the age of twenty-seven and was buried at Oura International Cemetery of Nagasaki.

HENDERSON, Charles G. / P II / USA / TR /
- Er kam 1873 nach Kobe und wurde von G. Domoney & Co., Division Street # 81, angestellt. Er arbeitete nur für diese Firma, weil er bereits am 16.09.1877 starb. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Kobe beigesetzt.
- He came to Kobe in 1873 and was employed by G. Domoney & Co., Division Street # 81. He only worked for this company because he died on September 16, 1877. He was buried in Foreigners´ Cemetery of Kobe.

HENDERSON, Gilbert / P I / GB / TR /
- Er kam 1861 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Nachdem er sich mit den Verhältnissen vertraut gemacht hat, eröffnete er 1862 eine Firma zur Lieferung von Lebensmitteln. Im Jahr 1864 ging er eine Partnerschaft mit William George West ein und sie firmierten unter Hendeson & West, Fleischer und Vertreter, in Yokohama. Die Firma existierte bis 1869, obwohl William West und Gilbert Henderson Japan bereits 1867 verlassen hatten.
- He came to Japan in 1861 and settled in Yokohama. After getting familiar with the circumstances, he opened a firm as Comprador and Provisioner in 1862. In 1864, he entered into a partnership with William George West and the company operated under Hendeson & West, Butchers and Compradores, in Yokohama. The company existed until 1869, although William West and Gilbert Henderson had already left Japan in 1867.

HENDERSON, J. / P I / GB / DIP /
- Er war nur 1867 als Konstabler im britischen Konsulat in Nagasaki. Im folgenden Jahr wurde er von John Brown abgelöst.
- He was only in 1867 in Japan deployed as Constable in the British consulate in Nagasaki. The following year he was succeeded by John Brown.

HENDERSON, John W.[HENDERSEN] / P I - II / AU / TR /
- Er stammte aus Süd-Australien und ging nach China, wo er im Jahr 1863 als Amtierender Buchhalter der Central Bank in Shanghai arbeitete. Im folgenden Jahr wurde er nach Japan entsandt, um in der Yokohama Filiale der Bank zu arbeiten.
Im Jahr 1866 wurde in Nagasaki die Firma Case & Co., Schiffsausstatter und Allgemeiner Vertreter, gegründet und John W. Hendersen wechselte zu dieser Firma in Nagasaki. 1868 wechselte er erneut und ging zu Walsh & Co. Da die Geschäfte von Walsh & Co. sich in Kobe gut entwickelten, wurde J. W. Hendersen 1869 nach Kobe entsandt. Er arbeitete für Walsh & Co. bzw. Walsh, Hall & Co. in Kobe bis 1876. Im Jahr 1876 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
Während seines Aufenthaltes in Japan von mehr als einer Dekade war er genug interessiert an dem, was er sah, um auch Fotos von Profis wie Felice A. Beato zu sammeln. Hendersons Erinnerungsstücke, die seine Familie überliefert hat, ergeben eine faszinierende Ausstellung, die der Londoner Händler David Newman im März 2000 unter dem Titel "J. W. Hendersons Sammlung japanischer Fotografien, entstanden von 1864-1876 ", nach New York brachte.
Einige der 75 Fotografien sind Standardattraktionen wie der Große Buddha in Kamakura; andere sind von japanischer Art, von Priestern über Arbeiter bis zu Geishas. Am interessantesten ist jedoch, wie die Sammlung eine asiatische Kultur am Rande der Veränderung zeigt. Bilder von Shinto-Schreinen wechseln sich mit denen westlicher Gewerbebauten ab. Porträts von Samurai hängen nahe denen des Kobe-Ruderclubs, zu dem Henderson gehörte. Eine Aufnahme des abgetrennten Kopfes eines Japaners, der für die Ermordung von Offizieren der britischen Armee hingerichtet wurde, bringt eine Reihe von sozialen Spannungen in den Vordergrund.
Kurz gesagt, Hendersons Bilder dokumentieren eine Welt, die existierte, bevor eine Tourismusindustrie sie romantisierte. Die einzelnen Fotografien stehen zum Verkauf, das heißt, die Sammlung wird verstreut.
- He was a native of South Australia and went to China, where he worked in 1863 as Acting Accountant of the Central Bank in Shanghai. The following year, he was sent to Japan to work in the Yokohama branch of this bank.
In 1866, the company Case & Co., Shipchandlers and General Agents, was founded in Nagasaki and John W. Hendersen joined this company in Nagasaki. In 1868 he changed again and joined Walsh & Co. Since the business of Walsh & Co. in Kobe developed well, J. W. Hendersen was sent to Kobe in 1869. He worked for Walsh & Co. and Walsh, Hall & Co. resp. in Kobe until 1876. In 1876 he is no longer listed in Japan.
John W. Henderson stayed in Japan for more than a decade and was interested enough in what he saw to collect photographs by professionals like Felice A. Beato. Henderson's cache of souvenir pictures, passed down through his family, make up this fascinating exhibition, which had been brought to New York by the London dealer David Newman in March 2000 under the title “J. W. Henderson´s Collection of Japanese Photographs formed 1864-76”.
Some of the 75 photographs are of standard attractions like the Great Buddha at Kamakura; others are of Japanese ''types,'' from priests to laborers to geishas. Most interesting, though, is how the collection reveals an Asian culture on the edge of change. Pictures of Shinto shrines alternate with those of Western commercial buildings. Portraits of samurai hang near those of the Kobe Rowing Club, to which Henderson belonged. A shot of the severed head of a Japanese man executed for the assassination of British Army officers brings a range of social tensions to the fore.
In short, Henderson's pictures document a world that existed before a tourist industry romanticized it. The individual photographs are for sale, which means the collection will be dispersed.


HENDERSON, John Y. / P II / UKN / TR /
- Er war von 1873 bis 1876 in Japan und arbeitete in dieser Zeit immer für Lane, Crawford & Co., Yokohama # 59.
In den Jahren 1874 und 1875 wirkte er auch als Kirchenvorstand der Union Church. Ab 1876 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1873 to 1876, always working for Lane, Crawford & Co., Yokohama # 59.
In the years 1874 and 1875 he also served as Deacon of the Union Church. As of 1876 he is no longer listed in Japan.


HENDERSON, Nevile Meyrick / P IV / GB / DIP / 1882 - 1942
* 10.06.1882 in Sedgwick Park nr Horsham, Sussex, GB
† 30.12.1942 in London, GB
- Er wurde in Eton ausgebildet und trat 1905 in den diplomatischen Dienst. Einer seiner ersten Schritte in seiner diplomatischen Karriere begann in Tokyo als Sekretär der Britischen Botschaft von 1910 bis 1912. Er entwickelte sich kontinuierlich in seiner Karriere weiter und diente 1928/29 als Gesandter in Frankreich, gefolgt von der Position als Außerordentlicher Gesandter und Bevollmächtigter Minister im Königreich Jugoslawien zwischen 1929 und 1935. Im Jahr 1935 wurde er Botschafter in Argentinien, bevor er am 28. Mai 1937 zum Botschafter in Berlin ernannt wurde. Er kehrte am 7. September 1939 nach London zurück und starb 1942 an Krebs.
- He was educated at Eton and joined the Diplomatic Service in 1905. One of his first steps in his diplomatic carrier began in Tokyo as a Secretary of the British Embassy from 1910 to 1912. He continuously advanced in his carrier and in 1928/ 29 he served as an envoy to France followed as Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary to the Kingdom of Yugoslavia between 1929 and 1935. In 1935 he became Ambassador to Argentina before he was appointed Ambassador in Berlin on May 28, 1937. He returned to London on September 7, 1939 and died of cancer in 1942.

HENDERSON, P. / P II / GB / FE-T-RW (10 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnwesen, um als Blechschmied die Einführung der Eisenbahn in Japan zu unterstützen. Sein Vertrag lief vom März 1873 mit einer monatlichen Verlängerung. Der Vertrag wurde im Januar 1874 wegen Fehlverhalten oder Inkompetenz gekündigt. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Railway Department, to assist the introduction of railways into Japan as a tinsmith. His contract was monthly prolonged and started in March 1871.
The contract was terminated in January 1874 for impropriety or incompetence. After that, he left Japan again.


HENDERSON, Robert / P IV / GB / ENG /
- Er war ab 1906 in Japan und arbeitete in Yokohama für die Motoren- und Eisenwerke, Yokohama # 113- 115.
- He stayed in Japan as of 1906 and worked in Yokohama for the Engine and Iron Works, Yokohama # 113-115.

HENDERSON, W. Campbell / P III / GB / TR /
- Er war nur 1898 in Japan und arbeitete für A. Cameron & Co. in Kobe # 93. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1898 and worked for A. Cameron & Co. in Kobe # 93. The following year, he is no longer listed in Japan.

HENDERSON, William Duncan / P I - II / GB / TR /
- Er war von 1869 bis 1873 im Auftrag der Chartered Mercantile Bank of India, London and China in Japan und arbeitete als amtierender Buchhalter in Yokohama # 78. Als sein Vertrag endete, hat er Japan verlassen.
- He was commissioned by the Chartered Mercantile Bank of India, London and China to Japan from 1869 to 1873 and worked as the acting accountant in Yokohama # 78. When his contract expired, he left Japan.

HENDRIQUES, E. / P III / UKN / TR /
HENDRY, J. / P II / GB / FE-T-PT /
HENDRY, J. / P II / GB / FE-T-SH /
HENDRY, J. F. [F. J.] / P II / UKN / TR /
HENLEY, H. B. / P II / UKN / TR /
HENNEBERG, Otto / P II / DE / ENG /
HENNECART, Marguerite / P III / FR / MIS / 1870 - 1940

HENNING, A. / P III / DE / TR /
- Er war nur 1895 in Japan und arbeitete für die Gebr. Helm, Lade- und Speditionsfirma, Yokohama # 42.
- He stayed only in 1895 in Japan and during this time he was employed with Helm Bros. , Stevedores, Landing and Forwarding Agents, Yokohama# 42.

HENNING, C. M.

HENNING, J. T. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1907 in Japan und arbeitete für die Gebr. Berrick, Yokohama # 76, die die Vetretung für eine Vielzahl britischer Maschinenbau-Betriebe übernommen hatte.
- He stayed from 1907 in Japan and worked for Berrick Bros. , Yokohama # 76, which had taken over the representation for a variety of British engineering companies.

HENNINGAR, Edward Calvin [HENNIGAR] / P IV / CAN / MIS / 1880 - 1954
- Er wurde 1880 in St. John, New Brunswick, geboren. Er besuchte die Mount Allison Universität, Sackville, und erwarb 1902 den BA und 1905 den BD. Später wurde er auch von der Universität mit dem Doktor der Theologie geehrt. 1905 wurde er auf der New Brunswick und Prince Edward Island Konferenz der Methodist Church of Canada zum Priester geweiht.
Am 26. September 1905 heiratete er May Hart, die Tochter eines methodistischen Pastors in Sackville, New Brunswick. Sie wurde am 13. April 1882 in Selma, New Scotland, geboren. Sie hatte den B.A. ebenfalls vom Mount Allison Ladies College in Sackville erworben. Nach ihrer Heirat wurden sie als Missionare nach Japan geschickt und kamen 1905 in Tokyo an, wo sie bis 1907 blieben. Weitere Schritte in ihrem Leben waren 1907 bis 1912 in Fukui; 1912 bis 1913 in Kanada; 1913 bis 1918 in Toyama; 1918 bis 1919 erneut in Kanada; 1919 bis 1930 in Matsumoto; 1930 bis 1940 in Tokyo, Zentraler Tabernakel (Hongo Chuo Kaida).
Während seiner Zeit in Tokyo war er, zusätzlich zu seiner Verbindung zur Hongo Chuo Kaida, der englischsprachige Sekretär der Japan Temperance Federation (Abstinenzbewegung). Am 30. Dezember 1940 verließen sie Japan nach Kanada.
Im Jahr 1942 zwang ihn sein angegriffener Gesundheitszustand in Vancouver, British Columbia, in Rente zu gehen. In Vancouver starb er auch am 12.11.1954 und ließ seine Frau May zurück. Zwei ihrer Schwestern, Charlotte Elizabeth und Nellie Goa Hart, waren ebenfalls Missionare in Japan. 1958 heiratete sie erneut, George Ernest Trueman, der für den YMCA (Verein junger christlicher Männer) in Japan gewesen war.
May Trueman starb am 27. Mai 1963 in Sackville.
- He was born in 1880 at St. John, New Brunswick. He attended Mount Allison University, Sackville, and acquired a B. A. in 1902 and a B. D. in 1905. Later he was also honoured by this University with the D. D. In 1905 he was ordained at the New Brunswik and Prince Edward Island Conferences by the Methodist Church of Canada.
On September 26, 1905 he married May Hart, the daughter of a Methodist pastor in Sackville, New Brunswick. She was born on April 13, 1882 in Selma, New Scotland. She had acquired the B. A., too, from Mount Allison Ladies College, Sackville. After their marriage they were sent to Japan as missionaries and arrived in Tokyo in 1905 staying there until 1907. Further steps in their life were 1907 to 1912 at Fukui; 1912 to 1913 in Canada; 1913 to 1918 at Toyama; 1918 to 1919 again in Canada; 1919 to 1930 at Matsumoto; 1930 to 1940 in Tokyo, Central Tabernacle (Hongo Chuo Kaida).
While in Tokyo, in addition to his connection to the Hongo Chuo Kaida, he was English language secretary of the Japan Temperance Federation. On December 30, 1940 they left Japan for Canada.
In 1942 ill health forced him to retire in Vancouver, British Columbia, where he also died on November 12, 1954, leaving his wife May behind. Two of her sisters, Charlotte Elizabeth and Nellie Goa Hart, were also missionaries in Japan. In 1958 she married again, George Ernest Trueman, who had been in Japan under the YMCA.
May Trueman died on May 27, 1963 at Sackville.


HENNINGER, T. / P II / UKN / FE-R /
HENNINGSEN, Jacob / P III / DK / FE-T-PT /

HENON, Augustine

HENRICH, Alphonse / P III / FR / MIS / 1860 - 1939

HENRIQUES, Charles / P IV / FR / TR /
- Er kam im Jahr 1901 im Auftrag von J. Lyons & Co. nach Kobe und arbeitete für die Firma bis 1906. Danach wechselte er zu Bamjee & Co., ein indischer Kaufmann und Kommissionsagent in Kobe.
- He came to Kobe in 1901 on behalf of J. Lyons & Co. and worked for the company until 1906. He then joined Bamjee & Co., an Indian merchant and commission agent in Kobe.

HENRIQUES, W. [W. H.] / P II / FR / TR /
- Er kam 1871 nach Japan und wurde von Kirby & Co., Kobe # 17, angestellt. Im Jahr 1873 wechselte er als Leiter zu Tillson & Co., Kobe # 18. Am 01.01.1876 wurde er Leiter des Hotel International in Yokohama # 18. Nach einer zweijährigen Tätigkeit arbeitete er von 1879 bis 1885 für Cobb & Co., Mietstallung, Yokohama # 38. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1871 and was employed by Kirby & Co., Kobe # 17. In 1873, he joined Tillson & Co., Kobe # 18. On January 1, 1876 he became Manager of the Hotel International, Yokohama # 18. After working for two years, he joined Cobb & Co., Livery Stable Keepers, Yokohama # 38, from 1879 to 1885. After that he is no longer listed in Japan.

HENRISSON, A. / P I / UKN / TR /
- Er war nur 1869 in Japan und arbeitete für Pillon & Co., Kaufmann, Yokohama # 174. Bereits im Jahr 1870 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in 1869 in Japan and worked for Pillon & Co., , Merchants, Yokohama # 174. Already in 1870 he is no longer listed in Japan.

HENRY, A. / P IV / FR / MIS /
- Die Marianisten (Society of Mary, eine römisch-katholische Marien-Vereinigung) delegierte fünf Expatriate im Jahr 1887 nach Japan und sie haben einige Missionsschulen gegründet - Gyōsei Gakuen in Tokyo im Jahr 1888, Kaisei Gakuen in Nagasaki im Jahre 1891, Meisei Gakuen in Osaka im Jahr 1898 und die St. Joseph-Schule in Yokohama im Jahre 1901.
L'Abbé Henry A. wurde im Jahr 1904 nach Japan entsandt und er begann, an der Kaisei Gakuen in Nagasaki zu arbeiten. Später wurde er Direktor der L'Étoile du Matin, eine Schule der französisch Marianisten in Tokyo.
- The Marianists (Society of Mary, a Roman Catholic Marian Society) sent five expatriates to Japan in 1887 and they established a mission school, Gyōsei Gakuen in Tokyo in 1888. They also established Kaisei Gakuen in Nagasaki in 1891, Meisei Gakuen in Osaka in 1898, and St. Joseph School in Yokohama in 1901.
L'Abbé A. Henry was sent to Japan in 1904 and he started to work at the Kaisei Gakuen in Nagasaki. Later he became director of the L'Étoile du Matin, a school of the French Marianists in Tokyo.


HENRY, George

HENRY, James / P II / GB / FE-T-PT (3 Mon.) /
- Er war nur von Mai bis August 1873 als Berater des japanischen Industrie-Ministeriums, Bereich Telegraphie, in Japan und schulte das Personal auf der Denshin-maru (Telekommunikationsschiff).
- He stayed only from May to August 1873 in Japan, employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Telecommunication, as advisor of the Denshin-maru staff (ship of telecommunication).

HENRY, M. / P II / GB / FE-T-SH-L (12 Mon.) /
- 1871 war er von der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Leuchtturmbau, angestellt als 2. Ingenieur auf dem Feuerschiff S/S Tabor.
- In 1871 he was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Department, as 2nd Engineer on the Lighthouse Tender S/S Tabor.

HENRY, Malcom / P III / GB / TR + QFE-ED /
- Er kam 1898 nach Japan und wurde bei Moutrie & Co., Piano, Orgel und Musik-Instrumentenhändler mit Reparaturleistungen in Kobe angestellt. Er arbeitete für diese Firma in Kobe bis Ende 1899, ab 1900 wurde er in der Niederlassung in Yokohama # 61 eingesetzt.
Bevor er nach Yokohama verzog, heiratete er noch im Alter von 26 Jahren am 05.10.1899 Regina Grace Lamb in der Allerheiligen-Kirche in Kobe.
S. Moutrie gab seine Firma 1901 auf und die Firma wurde von Charles Thwaites übernommen, die nun unter Thwaites & Co. in der gleichen Branche und an gleicher Stelle firmierte.
Malcolm Henry verließ die Firma 1902 und er wurde von der japanischen Regierung an der Handelsschule in Shimonoseki als Lehrer für Englisch angestellt, ebenso wie seine Frau. 1908 waren beide immer noch in dieser Funktion.
- In 1898 he came to Japan and was employed by Moutrie & Co., Piano, Organ and Musical Instrument Dealers and Repairers at Kobe. He worked for this company in Kobe until the end of 1899 and in 1900 he was shifted to their office in Yokohama # 61.
Before he moved to Yokohama, he married at the age of 26 years Regina Grace Lamb on October 5, 1899 in the Church of All Saints in Kobe.
S. Moutrie gave up his company in 1901 and the firm was taken over in Yokohama by Charles Thwaites. He operated now under Thwaites & Co. in the same branch and at the same place.
Malcolm Henry left the company in 1902 and was employed by the Japanese government at the commercial school in Shimonoseki as an instructor of English, as well as his wife. In 1908 both were still in this position.


HENSCHEL, Otto

HENSEN, - / P II / DE / FE-ED /
HENSMAN, - / P I / GB / MED /
HENSOLT, W. / P III / UKN / TR /

HENSON, -- / P II / USA / FE-SH (12 Mon.) /
- Er war nur 1873 von der japanischen Regierung für die Präfektur-Verwaltung von Kōchi als 1. Schiffsoffizier angestellt.
- He was only hired in 1873 by theJapanese government as first-class mariner officer for the prefectural administration of Kōchi.

HENSON, H. [H. J.] / P II / GB / TR /
- Nachdem John Henson seine eigene Firma Henson & Co. in Hakodate gegründet hatte, kam sein Bruder H. Henson 1882 auch nach Japan, um in der Firma mitzuarbeiten. Die Vesicherungs-Agentur bestand nur aus diesen beiden Personen. 1886 hat er Japan wieder verlassen; er ist ab 1887 nicht mehr in Japan aufgeführt.
- After John Henson had founded his own firm Henson & Co. in Hakodate, his brother H. Henson came also to Japan in 1882 to participate in the company. The Insurance Agency consisted only of these two people. In 1886 he left Japan again; as of 1887 he is no longer listed in Japan.

HENSON, Harry Vernon [HEWSON] / P II - III / GB / TR / 1863 - 1946 /
Für Vergrößerung klicken

- Er kam 1887 nach Japan für die renommierte Handels- und Versicherungs-Firma Jardine, Matheson & Co., die sich bald nach der Öffnung Japans in Yokohama in bester Lage niedergelassen hatte - Yokohama # 1 = Ichi Ban = die Nummer 1. Er arbeitete immer für diese Firma, auch zeitweilig in den Niederlassungen in Kobe und Nagasaki und ab 1906 wieder in Yokohama.
Am 12.04.1898 heiratete er Madeleine Richards in der Christ Church von Yokohama.
Er war auch ehrenamtlicher Sekretär und Schatzmeister des Yokohama United Clubs.
Ein verwandtschaftliches Verhältnis zu H. und John Henson konnte nicht ermittelt werden.
- He came to Japan in 1887 for the renowned Trade and Insurance firm Jardine, Matheson & Co., which had settled soon after the opening of Japan in Yokohama in a prime location - Yokohama # 1 = Ichi Ban = the Number One. He worked always for this company, temporarily also in their branches in Kobe and Nagasaki, and as of 1906 again in Yokohama.
On April 12, 1898 he married Madeleine Richards at the Christ Church of Yokohama.
He was also Honorary Secretary and Treasurer of the Yokohama United Clubs.
A kinship to H. and John Henson could not be determined.


HENSON, J. S. / P II / GB / FE-MIL-ED (12 Mon.) /
- Er wurde nur 1876 von der japanischen Regierung, Marine.Ministerium, als Ausbilder in der Marine-Akademie (Imperial Naval College) in Tokyo angestellt.
- He was hired only in 1876 by the Japanese government, Naval Ministry, as an instructor in the Naval Academy (Imperial Naval College) in Tokyo.

HENSON, John [J.] / P I - III / GB / TR /
- Er kam bereits 1868 nach Japan und begann für John und Charles Hartley in der Firma Hartley & Co., Groß- und Einzelhandel für Drogerieerzeugnisse, Yokohama # 51, ab 1869 in Yokohama # 93, zu arbeiten. Er arbeitete sich schnell ein und so wurde er 1870 in die Filiale nach Osaka # 16, Foreign Concession, entsandt. Als die Filiale in Osaka 1874 geschlossen wurde, ist er ab 1875 als Einwohner von Kobe ohne Anstellung bis 1878 gelistet.
1879 wird er Leiter der Niederlassung von Blakiston, Marr & Co., Versicherungs-Agentur für die Hong Kong Fire Insurance Co. in Hakodate. 1882 gründete er seine eigene Versicherungs-Agentur, die unter Henson & Co. in Hakodate firmierte. Von 1882 bis 1886 wurde er von seinem Bruder H. Henson unterstützt, danach leitete er die Firma alleine. Er vertrat insbesondere die Hanseatic Fire Insurance Co.; Hong Kong Fire Insurance Co.; Indo-China Steam Navigation Co.; Prussian Fire Insurance Co. - 1891 gab er seine Firma auf und verließ im gleichen Jahr Japan.
- He already came to Japan in 1868 and began to work for John and Charles Hartley in the firm of Hartley & Co., Wholesale and Retail Druggists, Yokohama # 51, as of 1869 at Yokohama # 93. He got quickly used to the work and in 1870 he was sent to the branch at Osaka # 16, Foreign Concession. In 1874, the branch in Osaka was closed and from 1875 until 1878 he is recorded as resident of Kobe without employment.
In 1879 he became head of Blakiston, Marr & Co., insurance agency for the Hong Kong Fire Insurance Co. in their Hakodate branch. In 1882 he founded his own insurance agency, which operated under Henson & Co. in Hakodate. From 1882 to 1886, he was supported by his brother H. Henson; then he led the company alone. He represented in particular the Hanseatic Fire Insurance Co.; Hong Kong Fire Insurance Co.; Indo-China Steam Navigation Co.; Prussian Fire Insurance Co. In 1891 he abandoned his business and left in the same year Japan.


HENTMAEN, O. / P I / DE / TR /
HENTY, - / P III / GB / MIS / Miss
HENTY, Henry / P III / AU / TR /
HENZ, - / P III / DE / MIL /
HENZLER, R. / P III / DE / TR /

HEPBURN, James Curtis

HEPBURN, Samuel Dyer / P I - III / USA / TR /
* 04.09.1844 in Amoy, China
† 06.01.1922 in Clinton County, PA, USA
Für Vergrößerung klicken
- Samuel Dyer war der Sohn von James Curtis Hepburn und geboren in Amoy, China. Nach seiner Ausbildung in den USA kam er 1865 nach Japan und arbeitete bei Walsh, Hall & Co. in ihrer Yokohama-Niederlassung.
1874 ging er zu E. Fisher & Co, Yokohama # 14, aber er arbeitete dort nur bis 1877. Im Jahr 1877 wechselte er wieder seinen Job und ging zur Mitsubishi Mail Steam Ship Co. Als 1885 die Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, wurde er übernommen und arbeitete dort bis 1892, ab 1890 als Leiter der Leichter-Abteilung.
Im Jahr 1892 ist er als Agent der Yangtse Insurance Association, Yokohama # 27 und im Jahr 1893 als Angestellter von Simon & Co., Yokohama # 14 gelistet.
Er zog 1896 nach Nagasaki, um als Leiter der Nagasaki-Filiale der Standard Oil Company von New York zu arbeiten. Im selben Jahr wirkte er kurz als amerikanischer Vizekonsul.
Hepburn und seine Frau Clara lebten zwölf Jahre in Nagasaki, bevor sie im April 1908 nach Tokyo zogen. Im Dezember 1910 verließen sie Japan und sie ließen sich in Kalifornien nieder. Samuel D. Hepburn starb am 6. Januar 1922 in Lockhaven, Pennsylvania, im Alter von siebenundsiebzig Jahren.
- Samuel Dyer was the son of James Curtis Hepburn and born in Amoy, China. After his education in the USA he came to Japan in 1865 and was employed by Walsh, Hall & Co. in their Yokohama branch.
In 1874 he joined E. Fisher & Co., Yokohama # 14, but he worked there only until 1877. In 1877 he changed again his job and joined the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. In 1885, when the Nippon Yūsen Kaisha was established, he was taken over and continued to work there until 1892, as of 1890 as manager of the Lighter Department.
In 1892 he is listed as Agent of the Yangtse Insurance Association, Yokohama # 27 and in 1893 as employee of Simon & Co., Yokohama # 14.
He moved to Nagasaki in 1896 to serve as manager of the Nagasaki branch of Standard Oil Company of New York. That same year, he served briefly as American Vice-Consul.
Hepburn and his wife Clara lived in Nagasaki for twelve years before leaving for Tokyo in April 1908. In December 1910, the couple retired to California. Samuel D. Hepburn died on January 6, 1922 in Lockhaven, Pennsylvania at the age of seventy-seven.


HERAL, F. G. [HÉRAL] / P I / FR / MIL /
- Frankreich stationierte zwischen dem Ende der 1. Militärmission (März 1868) und dem Beginn der 2. MM am 15.05.1872 eine kleine militärische Gruppe zum Schutz der französischen Bewohner. Der militärische Einsatz war etwa 1869 bis 1871, das Hauptquartier war in Homura Barracks. Der Standort-Kommandant war Hauptmann Berge. F. G. Heral war als Leutnant abkommandiert.
- Between the end of the First Military Mission (March 1868) and the beginning of the 2nd MM on May 15, 1872, France stationed a small military group to protect the French inhabitants. The military deployment was about from 1869 to 1871, the headquarters was located in the Homura Barracks. The Garrison Commander was Captain Berge. F. G. Heral was commanded as a lieutenant.

HERB, Franz

HERBERT, Alfred / P III / UKN / TR /
HERBERT, H. A. / P II / UKN / TR /
HERBERT, R. F. / P II / UKN / TR /
HERBERT, W. B. / P II - III / USA / DIP /
HERBERT, Wm. M. / P II / UKN / TR /
HERBOTZHEIMER, J. N. [HERBOLTZHEIMER] / P III / GB / MIS /
HERBST, A. / P III / DE / TR /
HERDMAN, J. / P II / GB / FE-T-SH-L/
HEREFORD, W. F. / P III / USA / MIS /
HERHAUSEN, Otto C. [HEERHAUSEN] [HERHAUSSEN] / P I - II / NL / FE-T-SH + TR /
HERHEIMER, G. / P III / DE / TR /
HERIA, T. / P II / UKN / FE-ED /

HERING, Arnold

HERING, Otto

HERISSON, Pierre Alphonse [HÉRISSON] / P II / FR / FE-T-SH-Y / Yokosuka
HERLIHY, T. / P III / UKN / SER /

HERMANN, F. [HERRMANN] / P II / DE / TR /
- Er kam 1870 im Auftrag von Carl Lehmann nach Japan und wurde in Osaka eingesetzt. Carl Lehmann war 1868 von Nagasaki nach Osaka gezogen und hatte in Partnerschaft mit Carl Oskar Hartmann aus Hamburg die Export-Import-Firma Lehmann, Hartmann & Co. in Osaka # 1, Yoriki-machi gegründet. Hier arbeitete er bis 1872; im Jahr 1873 wurde er nach Kobe versetzt. Als die Firma 1876 liquidiert wurde, hat er Japan verlassen.
- In 1870 he came to Japan on behalf of Carl Lehmann and he was inducted in Osaka. Carl Lehmann moved in 1868 from Nagasaki to Osaka and founded in partnership with Carl Oskar Hartmann from Hamburg the xport-import firm Lehmann, Hartmann & Co. in Osaka # 1, Yoriki-machi. Here he worked until 1872; in 1873 he was transferred to Kobe. When the company was liquidated in 1876, he left Japan.

HERMANN, J. / P IV / DE / TR /
- Die Weiterentwicklung und Erhöhung des Kompliziertheitsgrades von Maschinen und Ausrüstungen, die nach Japan zu liefern waren, führten mehr und mehr zur Notwendigkeit, auch technisches, erzeugnisbezogene Verkaufsingenieure auf Dauer in Japan zu etablieren. So entsandte die Maschinenfabrik Arthur Koppel AG, Berlin, den technischen Vertreter E. Wohlgemuth, der ab 1906 bei Illies & Co. , Yokohama # 54, arbeitete, die die Generalvertretung für Japan hatten. Nach A. Koppels Tod im Jahr 1908 wurde im Jahr 1909 aus den beiden Unternehmen A. Koppel und B. Orenstein die Orenstein & Koppel AG, die dann den Ingenieur J. Hermann als technischen Vertreter nach Japan delegierte.
- The further development and the increasing complexity degree of machinery and equipment to be delivered to Japan, led more and more to the need to establish permanently technical, product-related sales engineers in Japan. Thus, the engineering factory Arthur Koppel AG, Berlin, sent in 1906 the technical representative E. Wohlgemuth to Japan, who worked at the firm Illies & Co. , Yokohama # 54, which had been the general agent for this company in Japan. When A. Koppel died in 1908, the two companies of A. Koppel and B. Orenstein united to Orenstein & Koppel AG in 1909 and then the engineer J. Hermann was delegated as technical representative to Japan.

HERMANN, Karl T. [HERMENN, T. ] / P II / DE / TR + FE-ED (12 Mon.) /
- Er kam 1871 im Auftrag der Firma Fabre & Co. nach Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 81. Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, der vom 23.07.1872 bis 31.08.1873 lief und er als Lehrer für Deutsch und Englisch an der First Junior High School, Tokyo, lehrte. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet
- In 1871 he came to Japan on behalf of the firm Fabre & Co. and he worked in the branch at Yokohama # 81. He signed a contract with the Japanese government which ran from July 23, 1872 to August 31, 1873. He was employed as German and English teacher and he taught at the First Junior High School, Tokyo. Afterwards he is no longer recorded in Japan.

HERMANN, Valentine / P IV / USA / MIS /
- Er kam 1904 im Auftrag der Young Men’s Christian Association, American International Committee, nach Japan und arbeitete in Tokyo. 1907 wurde er zum Sekretär der Gesellschaft berufen und arbeitete in Tokyo # 50 Tsukiji.
- In 1904 he came to Japan on behalf of the Young Men's Christian Association, American International Committee, and worked in Tokyo. In 1907 he was appointed Secretary of the Association and worked in Tokyo # 50 Tsukiji.

HERMANN, Viktor

HERMANSEN, H. S. / P III / UKN / TR /
HERMES, W. / P III / UKN / TR /
HERNDON, C. G. / P III / USA / MED /
HERNER, M. / P III / GB / FE-ED /

HEROD, Joseph Rogers / P III / USA / DIP /
- Anfang März 1892 kam ein neuer 2. Sekretär, Joseph R. Herod aus Indiana, nach Japan. Herod, der durch den Ausfall des alternden Dampfers "City of Peking" um mehrere Wochen verzögert nach Japan kam, besetzte eine für acht Monate freie Stelle. Diese Position hatte er etwa 3 Jahre bis März 1895 und wurde danach bis August 1900 zum Legationssekretär ernannt. Danach verließ er Japan in die USA.
- Early in March 1892 a new 2nd Secretary, Joseph R. Herod of Indiana arrived in Japan. Delayed for several weeks by the breakdown of the aging steamer, “City of Peking”, Herod filled a position vacant for eight months. He held this position for roughly 3 years until March 1895 and was then appointed Legation Secretary until August 1900. Afterwards he left Japan for the USA.

HEROLD, A. / P III / UKN / TR /
HERRERA, - / P III / ES / DIP / Military Attaché
HERRERA, E. A. / P III / ES / TR /
HERRING, John H. / P II - III / UKN / SER /
HERRING, T. [F.] / P II / UKN / TR /
HERRMANN, Edgar [HERMANN] / P III / DE / TR /
HERRMANN, Victor / P III / DE / ENG /
HERTHOMPER, H. / P III / UKN / TR /

HERVE, Francois [HERVÉ, François] / P III / FR / MIS / 1874 - 1973
- Er wurde als apostolischer Missionar der Römisch-Katholischen Kirche über die Societe des Missions Etrangeres of Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars) 1898 nach Japan delegiert, wo er 1899 in Sendai seine Arbeit aufnahm. Außer einer kürzeren Arbeitszeit in Kobe gehörte er immer zur Diözese Hakodate. Er kehrte 1953 von Kobe nach Hakodate zurück; er war immer ein energiereicher Missionar. Selbst im Alter von 95 Jahren lehrte er immer noch den Katechismus und predigte jeden Sonntag. Der Tod ereilte ihn stehend am 9. November 1973; er war 99 Jahre alt und wurde auf dem Kirchfriedhof von Hakodate beigesetzt.
- He was sent to Japan as Apostolic Missionary of the Roman Catholic Church by the Societe des Missions Etrangeres of Paris (Society of Foreign Missions of Paris) in 1898 and took up his work in Sendai. Except a shorter period of work in Kobe he always belonged to the Diocese of Hakodate. He returned to Hakodate from Kobe in 1953 and he was always a vital missionary, even at the age of 95 he was still teaching catechism and preaching every Sunday and death took him standing on November 9, 1973; he was 99 years old and he was buried on the Church Cemetery of Hakodate.

HERVIN, M. M. / P I / NL / QFE-MIL /
- Er war Schiffszimmermann und Mitglied der ersten (1855 - 1857) und zweiten Marine- Militär-Mission (1857 - 1859) von Holland in Japan.
- He was a ships´ carpenter and member of the first (1855 - 1857) and second Naval / Military Mission (1857 - 1859) of Holland in Japan.

HERXHEIMER, G. / P III / UKN / TR /
HERZOG, - [HERTZOG] / P II / DE / TR /
HERZOG, P. / P III / UKN / TR /
HERZOG, Richard F. / P III / UKN / TR /
HESCROFF, T. / P II / GB / FE-T-SH /
HESELTINE, Gerald A. / P II / GB / MIL /
HESNARD, Hippolyte / P II / FR / FE-ED + MED /
HESS, Carl Jacob / P II - III / CH / SER / 1838 - 1897

HESSEL, Karl / P IV / DE / QFE-ED /
Für Vergrößerung klicken

- Er unterschrieb einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, um als Lehrer für Deutsch und Latein in Tokyo zu arbeiten. Gemäß Postkarte vom 17.05.1909 ist er über Genua am 02.05.1909 in Yokohama eingetroffen. Er wurde als Lehrer an der First High School, Hongo, Tokyo, eingesetzt.
Er war Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens.
Er wirkte bis zum Beginn des 1. Weltkrieges 1914 in Japan und hat danach Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, to work as a teacher of German and Latin in Tokyo. According to a postcard posted in Tokyo on May 17, 1909 he arrived in Yokohama on May 2, 1909 via Genoa. He was employed as a teacher at First High School, Hongo, Tokyo.
He was a member of the German Society of Natural History and Ethnology of East Asia.
He worked in Japan until the beginning of World War I in 1914 and then left Japan again.



HESSENTHAL, G. von / P IV / DE / TR /
- Er kam im Auftrag von Reimers & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 198 eingesetzt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan on behalf of Reimers & Co. and was deployed at the Yokohama # 198 office. In 1908 he still had this position.

HESSER, Mary Kathrine / P II - III / USA / MIS + FE-ED (40 Mon.) / 1853 - 1894
* 28.07.1858 in Erie, PA, USA
† 01.09.1894 in USA
Für Vergrößerung klicken
- Sie war die zweite Tochter eines Möbeltischlers, die Eltern waren aus Deutschland emigriert. Nach der Schulausbildung wurde sie Damenschneider. Als sie 24 Jahre alt war, starb ihr Vater und sie ging nach Cincinnati, Sie besuchte das Western Girls Seminary, eine höhere praktische Ausbildung, basierend auf dem protestantischen Christentum. Nach dem Schulanschluß wurde sie im Jahr 1882 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert. Sie studierte zuerst Japanisch in Yokohama, war dann kurze Zeit in Osaka und wurde 1884 nach Kanazawa versetzt. Sie stellte fest, daß eine Möglichkeit zur Ausbildung von Mädchen fehlte. Im April 1885 gründete sie die Kanazawa Mädchen Schule, die später in Hokuriku Mädchen-Schule umbenannt wurde.
Mit einem Vertrag der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, lehrte sie auch an der Schule Englisch. Der Vertrag lief vom 01.07.1885 bis 01.01.1889.
Im Jahr 1891 ging sie aus gesundheitlichen Gründen in die USA und wurde in Kalifornien behandelt; sie kehrte 1893 nach Japan zurück. Sie mußte aber Japan 1894 erneut verlassen, da sich ihr Gesundheitszustand wieder verschlechterte. Sie starb in den USA am 01.09.1894.
- She was the second daughter of a furniture craftsman; her parents had emigrated from Germany. After graduation, she became a dressmaker. When she was 24 years old, her father died and she went to Cincinnati; she attended the Western Girls Seminary, a higher practical education based on Protestant Christianity. After school, she was delegated to Japan in 1882 as a missionary of the American Presbyterian Mission. She first studied Japanese in Yokohama, then spent a short time in Osaka and was transferred to Kanazawa in 1884. She noted that there was no opportunity to educate girls. In April 1885, she founded the Kanazawa Girls 'School, which was later renamed the Hokuriku Girls' School.
With a contract from the Japanese government, Ministry of Education, she also taught English at the school. The contract ran from 01.07.1885 to 01.01.1889.
In 1891, she went to the US for health reasons and was treated in California; she returned to Japan in 1893. But she had to leave Japan again in 1894, as her health deteriorated again. She died in the USA on September 1, 1894.


HESSLER, Wilhelmina Kathryn [Minni] / P IV / USA / MIS /
* 18.02.1884 in Cicero, NY, USA
† 17.04.1962 in Rome, NY, USA
- Sie wurde von ihrer Familie und ihren Freunden "Minnie" genannt. Drei ihrer Brüder waren Pastoren, die in der Susquehanna-Konferenz der Free Methodist Church ordiniert wurden und so wurde auch sie Missionarin der Free Methodist Church of America und traf am 26. Oktober 1907 in Japan ein. Von 1907 bis 1912 wurde sie in Osaka eingesetzt. Nach einem Aufenthalt in den USA kehrte sie von 1915 bis 1916 wieder nach Osaka zurück und arbeitete von 1916 bis 1922 in Akashi. Sie verließ Japan 1922 endgültig und lebte in den USA. Sie heiratete am 20. Januar 1925 Walter A. Morse und sie hatten einen Sohn, John Walter, der am 29. September 1926 geboren wurde.
Sie starb 1962 an einer Lungenentzündung und wurde auf dem Friedhof von Camden bestattet.
- She was known to her family and friends as “Minnie“. Three of her brothers were pastors ordained in the Susquehanna Conference of the Free Methodist Church and so she also became a missionary of the Free Methodist Church of America and arrived in Japan on October 26, 1907. From 1907 to 1912 she was deployed in Osaka. After a stay in the USA she returned to Osaka from 1915 to 1916 and worked in Akashi from 1916 to 1922. She finally left Japan in 1922 and lived in the USA. She married Walter A. Morse on 20 January 1925 and they had a son, John Walter, who was born on 29 September 1926.
She died of pneumonia in 1962 and was buried in the Camden cemetery.


HEUSER, Carl

HEUSER, Gottfried / P IV / DE / QFE-R-Y /
- Er kam aus Düsseldorf und wurde als Meister für die Mittel- und Feinblech-Walzenstrasse bei der Inbetriebnahme des Hüttenwerkes in Yawata unter Leitung von Gustav Toppe eingesetzt. Am 04.02.1901 unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, der vom 27.03.1901 bis 31.03.1904 lief.
Im Zusammenhang mit der Person Gottfried Heuser sind eine Reihe von Unstimmigkeiten im Verhältnis zwischen ihm und seinen deutschen Kollegen überliefert. Da Heuser ohne Familie in Japan weilte, konnte er außerhalb der Arbeitszeit ungebunden Vergnügungen nachgehen. In einer noch erhalten gebliebenen Korrespondenz treten auch noch weitere Gründe für Streitigkeiten auf. Er zeichnete sich in seinen Briefen durch einen nicht gerade hohen Bildungsgrad aus und war kaum in der Lage, sich grammatikalisch und orthografisch korrekt auszudrücken. Diesen Bildungsmangel scheint er aber durch immense handwerkliche Erfahrung kompensiert zu haben und er war immer bemüht, den japanischen Arbeitskräften wirklich etwas beizubringen. Dabei pflegte er offensichtlich auch regen privaten Verkehr mit den japanischen Arbeitskräf­ten, trank und tanzte mit ihnen. Von ihm erscheint auch ein eige­nes, mit japanischen Schriftzeichen versehenes Namens-Siegel (hanko) in seinen Briefen, was darauf hindeutet, dass er sich einige japanische Gepflogenheiten zu Eigen gemacht hatte. Sein aufgeschlossenes Wesen gegenüber den Japanern fand aber innerhalb der deutschen Kolonie keine Zustimmung, da man glaubte, eine technische Überlegenheit kann man nur ohne Wissensvermittlung bewahren.
Sein Vertrag wurde nicht verlängert und nach Vertragsende verließ er Japan wieder.
- He came from Dusseldorf and was employed as a master of the Medium Plate and Tagger Rolling Mill during commissioning the Yawata Steel Mill, led by Gustav Toppe. On February 4, 1901 he signed a his contract with the Japanese government, which ran from March 27, 1901 until March 31, 1904.
In connection with the person of Gottfried Heuser a number of inconsistencies in the relationship between him and his German colleagues have survived. Since Heuser was staying without family in Japan, he was able to pursue outside working unbound pleasures. In a still extant correspondence also further reasons for disputes occur. His letters reveal a lower level of education and he was barely able to express himself grammatically and orthographically correct. This lack of education, however, seems to have been compensated by an immense experience in craftsmanship and he was always trying to share his knowledge with the Japanese workers. He obviously encouraged private contacts with the Japanese labourers, drank and danced with them. He also used a seal provided with Japanese characters (hanko) in his letters, suggesting that he had made some Japanese customs as his own. However, his open-minded nature towards the Japanese people did not meet with the approval within the German colony because it was believed that a technical superiority can only be maintained without knowledge transfer.
His contract was not renewed and after it expired he left Japan again.


HEUSKEN, Henry C. J.

HEUZET, Anatole Emile Edmond [A. E.] [HONZET] / P III / FR / MIS / 1870 - 1944 /
- Er wurde am 28.10.1870 in Noyers-Bocage (Calvados) geboren. Nachdem er am 27.09.1895 zum Priester geweiht wurde, delegierte ihn die Société des Missions Étrangères de Paris (Gesellschaft der Pariser Auslandsmission) als Missionar nach Japan. Er verließ Frankreich am 18.12.1895 und 1896 nahm er seine Arbeit in der römisch-katholischen Mission von Nagasaki auf. Von 1897-1915 arbeitete er auf den Gotō-Inseln. Danach war er Pfarrer in Arakami bis 1920, in Hakozaki bis 1927 und in Kokura bis 1932, wo er eine Kirche mit Pfarrhaus erbaute.
Er starb am 15.09.1944 an den Folgen eines Schlaganfalls.
- He was born on 28.10.1870 in Noyers-Bocage (Calvados). After he was ordained on September 27, 1895, the Société des Missions Étrangères de Paris (Society of Foreign Missions of Paris) delegated him as a missionary to Japan. He left France on December 18, 1895 and started his work in the Roman Catholic Mission of Nagasaki in 1896. From 1897 to 1915 he worked on the Gotō Islands. After that, he was a pastor in Arakami until 1920, in Hakozaki until 1927 and in Kokura until 1932, where he built a church with rectory.
He suffered a stroke and died on 15.09.1944.


HEWETT, E. A. / P II - III / GB / TR /
- Er war mehrmals für die Peninsular and Oriental Steam Navigation Co. in Japan, allerdings jedes Mal maximal nur ein Jahr als Vertretung für einen Kollegen. So arbeitete er 1888 und 1890 in der Niederlassung Yokohama # 15 und 1893 war er amtierender Leiter in der Filiale in Kobe # 109. Später hat er nicht wieder in Japan gearbeitet.
- He stayed in Japan several times working for the Peninsular and Oriental Steam Navigation Co. as a temporary replacement for a colleague, but each time only for a maximum of one year. In 1888 and 1890 he worked in the branch of Yokohama # 15 and in 1893 he was appointed Acting Agent at the branch in Kobe # 109. Later he hadn't worked again in Japan.

HEWETT, Ella Josephine

HEWETT, George Farman [Geo.F.] [HEWITT] / P II - III / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Cairo vom 27.12.1893 mit Transit Suez 28.12.1893, Hong Kong 25.01.1894 und Ankunft in Yokohama am 02.02.1894.
Der Inhalt der Karte bezieht sich auf die Lieferung von Briefmarken, so dass man schlußfolgern kann, dass Kelly & Walsh auch mit Briefmarken handelte.

- Postcard from Cairo posted on December 27, 1893 with Transit Suez 28.12.1893, Hong Kong 25l01.1894 and arrival in Yokohama on February 2, 1894.
The text of the card refers to a supply of stamps, so we can conclude that Kelly & Walsh also traded with stamps.



- Er stammte aus North Shields, GB und kam 1890 nach Japan. Er wurde bei Kelly & Walsh, Druckerei, Buchhändler, Komissionär, etc. in Yokohama # 61 angestellt. Er arbeitete immer für diese Firma. Er starb aber bereits unerwartet am 02.08.1904 in Yokohama im Alter von 53 Jahren und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama begraben.
- He was a native of North Shields, GB and came to Japan in 1890. He was employed with Kelly & Walsh, Printers, Publishers, Booksellers, Commission Merchant, etc., Yokohama # 61. He always worked for this company although he already died unexpectedly on August 2, 1904 in Yokohama at the age of 53 years. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

HEWETT, W.
- Er wird statistisch nicht erfasst, da er selbst nicht in Japan lebte. Er war zwar Eigentümer der Handelsagentur Hewett & Co., Yokohama # 41, die von 1889 bis 1892 gelistet ist, er hatte aber als Leiter mit Prokura George John Blundell eingesetzt.
- He is not statistically considered since he himself did not live in Japan. Although he was the proprietor of the Trade Agency Hewett & Co., Yokohama # 41 which had been listed from 1889 to 1892, he had appointed George John Blundell as head of the company with the authority to sign per procuration.

HEWITT, Cyrus / P I - II / AU / TR /
- Seine Person birgt noch ein Geheimnis. Er wird immer mit Cobb & Co. in Verbindung gebracht, seine Lebensgeschichte konnte aber bisher nicht erforscht werden. Obwohl er in den Japan Directories nicht genannt wird, wird er hier erwähnt, da die Entwicklung von Cobb & Co. in Japan noch nicht abgeschlossen ist.
Als Gold in den 1850er Jahren in Victoria, Australien, entdeckt wurde, kamen Menschen aus der ganzen Welt zu den "Ausgrabungsstellen" und Bergbausiedlungen entstanden über Nacht. Diese neuen Städte benötigten schnelle und zuverlässige Transportverbindungen. Vier junge Amerikaner - Freeman Cobb, John Murray Peck, James Swanton und John Lambert - begannen ein Postkutschen-Unternehmen, analog dem in den USA, zu gründen. Die erste Cobb & Co. - Kutsche lief am 30.01.1854 und beförderte Passagiere von Melbourne nach Forest Creek Diggings, heute Castlemaine. Die Kutschen kamen anfangs aus den USA, ebenso wie die ersten Fahrer. Später wurden die Kutschen in eigenen Werkstätten gebaut und den australischen Verhältnissen angepasst. Cobb & Co. halbierte die Fahrzeiten im Vergleich zur Konkurrenz. Cobb & Co. - Kutschen beförderten Passagiere und Post 70 Jahre in alle Gebiete auf dem Festland Australiens. Sie eröffneten auch Niederlassungen der Firma in Neuseeland, Südafrika und Japan.
Es wird dargelegt, dass sich Cobb & Co. in Japan im Jahr 1867 etabliert haben soll und eine erste Kutschverbindung im November 1869 von Yokohama nach Tokyo eröffnet wurde. Allerdings ist Cobb & Co. in den Japan Directories erstmal im Jahre 1871 erwähnt. Der Leiter der japanischen Niederlassung war damals J. W. Sutherland, ganz sicher der "Vater" der berühmten "Sutherland-Briefmarken", die im Januar 1871 herausgegeben wurden. Diese Marken sind sehr selten (bisher sind nur 13 Exemplare bekannt!) und müssen kurzlebig gewesen sein, denn die japanische Post eröffnete ihre Dienste im April 1871 und sie erhielten sogar ein gesetzlich festgelegtes Monopol.
Betreffs Cyrus Hewitt erwähnen australische Quellen, dass er Kutschen nach Japan brachte, die Japaner aber begannen, Konkurrenzlinien zu eröffnen, bauten die Kutschen von Cobb nach und schnell war Hewitt wieder von den Straßen verschwunden. Er verließ Japan als ruinierter Mann.
- His person still shrouds a mystery. He is always associated with Cobb & Co., but so far his life story could not be explored. Although he is not mentioned in the Japan Directories, he is all the same recorded here because the development of Cobb & Co. in Japan has not yet completed.
When gold was discovered in Victoria, Australia, in the 1850s people from all over the world rushed to the 'diggings' and mining settlements sprang up over night. These new towns needed fast and reliable transport. Four young Americans - Freeman Cobb, John Murray Peck, James Swanton and John Lambert started a stagecoach company like those in the United States. The first Cobb & Co. coach ran on 30 January 1854 carrying passengers from Melbourne to the Forest Creek Diggings, now Castlemaine. The coaches came at first from the USA as well as the first drivers. Later coaches were built in their own workshops adjusted to Australian conditions. Cobb & Co. halved the travelling times of competitors. Cobb & Co. coaches carried passengers and mail for 70 years and carried passengers and mail in every mainland of Australia. They also established branches in New Zealand, South Africa, and Japan.
Cobb & Co. is said to have been established in Japan in 1867 and a first coach line was established in November, 1869 running from Yokohama to Tokyo. But Cobb & Co. is mentioned in the Japan Directories for the first time only in 1871. The manager of the Japanese branch at that time was J. W. Sutherland, most surely the "father" of the famous "Sutherland-stamps" which had been issued in January of 1871. These stamps are very rare (only 13 copies are known until now!) and must have been short-lived, as the Japanese Post opened its domestic service in April of 1871, and above all a monopoly was legally fixed.
As for Cyrus Hewitt, Australian sources mention that he took coaches to Japan but as the Japanese started opposition lines, building coaches in imitation of Cobb’s and thus, quickly Hewitt ran off the roads. He left Japan a ruined man.


HEWITT, J. J. [J. L.] / P II / GB / FE-T-SH-L (60 Mon.) /
- Er wurde von der Japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Leuchtturmbau. als Chef-Steward auf dem Dampfer Thabor mit Wirkung ab 10.07.1874 angestellt. Sein Vertrag war unbefristet und wurde kontinuierlich verlängert. 1878 arbeitete er auf der Meiji-maru. Im Jahr 1878 endete sein Vertrag.
Danach mietete er das Objekt # 33 Tsukiji von J. Clataud und setzte dieses Geschäft fort. Er backte das gleiche Brot, verkaufte Fleisch und Wein und arbeitete als Auktionator, allrdings nur für eine kurze Zeit, da J. Clataud bereits im März 1879 zurückkehrte und sein Objekt wieder übernahm. J. J. Hewitt hat daraufhin Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese Government, Ministry of Public Works, Lighthouse Department, as Chief Steward on the steamer Thabor effective from July 10, 1874. His contract was of indefinite duration and was extended continuously. In 1878 he worked on the Meiji-maru. In 1878, his contract expired.
He then rented property # 33 Tsukiji from J. Clataud and continued this business. He baked the same bread, sold meat and wine and worked as an auctioneer, but only for a short time, because J. Clataud returned in March 1879 and took over his property again. J. J. Hewitt then left Japan.


HEWSON, Ernest W. / P IV / USA / TR /
- Im Jahr 1902 gründete die „Singer Manufacturing Co.“ eine Niederlassung in Yokohama # 80 und Ernest W. Hewson wurde als Sachbearbeiter eingesetzt. Er war nur 1902 in Japan und ist danach nicht mehr gelistet.
- In 1902 the „Singer Manufacturing Co.“ founded a branch in Yokohama # 80 and Ernest W. Hewson was assigned as a clerk. He was only in Japan in 1902 and is no longer listed after that.

HEWT, Charles / P II / UKN / TR /
HEYDE, Eugen von der / P I - II / DE / FE-T + TR /
HEYDEN, R. van der / P III / NL / TR /
HEYDEN, Wilhelm Hubertus van der / P II - III / FE-MED + MED /

HEYDENREICH, Agnes

HEYDON, Bridget / P III / IR / MIS / 1844 - 1923
HEYDORN, C. / P III / UKN / TR /
HEYDRICH, Hermann / P III / DE / FE-ED /
HEYMANN, Charles [HEYMAN] / P III / FR / TR /
HEYMANS, Vve. / P III / FR / TR / Mrs.
HEYMANSON, B. / P II / UKN / TR /
HEYNEMANN, Chas. H. / P II / GB / SER /

HEYWOOD, Caroline Gertrude / P IV / USA / MIS / 1877 - 1961
* 22.11.1877 in Holyoke, Hampden County, MA, USA
† 24.11.1961 in Marin County, CA, USA
- Nach ihrem Abschluss des Vassar College in New York besuchte sie eine Missionsschule für Frauen. Im Jahr 1904 wurde sie als Missionarin der Anglican Church Mission nach Japan delegiert. Sie arbeitete zunächst in einer Kirche in Kawagoe, Saitama-ken, und wurde 1908 Vizedirektorin der Rikkyō-Mädchenschule. Sie trug wesentlich zur Entwicklung der Schule bei, auch zum Wiederaufbau der Schule nach dem Großen Kantō-Erdbeben.
Sie setzte ihre Arbeit bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs fort und verließ dann Japan, um in den USA zu leben.
- She graduated from a woman missionary training school after having graduated from Vassar College of New York. She was delegated to Japan as a missionary of the Anglican Church Mission in 1904. She worked first at a church of Kawagoe, Saitama-ken, and was appointed Vice Principal of Rikkyō Girls’ School in 1908. She greatly contributed to the development of the school and also to the rebuilding after the Great Kantō Earthquake. - She continued her work until the outbreak of World War II when she left Japan for the USA.

HEYWOOD, G. M. / P IV / USA / MIS /
- Sie arbeitete ab 1904 als Missionar der American Episcopal Mission in Japan und arbeitete im Missionsbereich von Tokyo. Von 1904 bis 1908 arbeitete sie in Kawagoe.
- As of 1904 she worked in Japan as a missionary of the American Episcopal Mission and was involved in the Missionary District of Tokyo. From 1904 to 1908 she worked in Kawagoe.

HIATO, C. / P II / UKN / FE-ED /
HIBBARD, C. V. / P III / USA / MIS /
HIBBARD, D. O. / P III / USA / MIS /
HIBBS, J. F. / P III / GB / TR /
HICKMAN, E. H. / P III / UKN / TR /
HICKS, Braxton / P II / GB / MIS / Miss
HIERSEMANN, Paul Carl / P III / DE / RES /

HIGGINBOTHAM, F. K. [MAKINO] / P III / USA / TR /
- Als er 1894 nach Japan kam, wurde er bei den Gebr. Mendelson, Kaufmann für Seidenwaren, Yokohama # 208 angestellt. Im Jahr 1896 zog die Firma nach Yokohama # 258 um und er arbeitete für die Firma noch bis zum Jahr 1898. In diesem Jahr gründete er seine eigene Firma unter Higginbotham & Co., „Allgemeiner Kaufmann und Grundstücksmakler“, Yokohama # 55. Der Firmenname hatte aber die Besonderheit, daß er gelistet wurde als F. K. Makino (F. K. Higginbotham) - er scheint den Namen „Makino“ angenommen haben, möglicherweise durch Heirat. Im darauffolgenden Jahr wird die Firma nicht mehr in den Japan Directories genannt.
P. S. Es wird vermutet, daß er ein Sohn von J. Higginbotham ist, der bereits in den 1870/ 80er Jahren in Japan gearbeitet hatte. Auch J. Higginbotham, der ab 1897 in Japan arbeitete, wird als sein Sohn angesehen und deshalb mit J. jun. gekennzeichnet.
- When he came to Japan in 1894, he was employed by Mendelson Bros., Merchants of Manufactured Silk Goods, Yokohama # 208. In 1896, the company moved to Yokohama # 258 and he worked for the company until 1898. That year, he founded his own company under Higginbotham & Co.,, "General Merchant and Land Broker", Yokohama # 55. The company name, however, had the peculiarity that he was listed as F. K. Makino (F. K. Higginbotham) - he seems to have adopted the name "Makino", possibly by marriage. The following year, the company is no longer mentioned in the Japan Directories.
P. S. It is believed that he is a son of J. Higginbotham, who had already worked in Japan in the 1870/ 80´s.
J. Higginbotham, who worked in Japan as of 1897, is also regarded as his son and therefore he will be marked by J. jun.


HIGGINBOTHAM, J. / P II / USA / TR /
- David Scott hatte 1876 seine Firma als Marineinspektor und Zollagent im Zollgebäude in Yokohama, Sakaicho etabliert. Bis 1878 hatte er keine Mitarbeiter. Im Jahr 1878 kam J. Higginbotham nach Japan und wurde bei D. Scott eingestellt. Im Jahr 1880 hat er D. Scott verlassen und gründete mit H. O´ Hara seine eigene Firma, sie firmierten unter O´Hara & Higginbotham, Western Hatoba. Aber bereits 1881 existiert die Firma nicht mehr und J. Higginbotham ist nicht mehr gelistet.
P. S. Es wird vermutet, daß F.K. und J. jun. Higginbotham(Makino) seine Söhne sind.
- David Scott had established his company in 1876 as a Marine Surveyor and Customs´ Agent at the Customs´ House Building in Yokohama, Sakaicho. Until 1878 he had no employees. In 1878, J. Higginbotham came to Japan and was employed by D. Scott. Already in 1880 he left D. Scott and founded his own company with H. O'Hara, operating under O' Hara & Higginbotham, Western Hatoba. In 1881, however, the company does not exist anymore and J. Higginbotham is no longer listed.
P. S. It is believed that F.K. and J. jun. Higginbotham (Makino) are his sons.


HIGGINBOTHAM, J. jun. [MAKINO] / P III / USA / TR /
- Auch er kam nach Japan und arbeitete ab 1897 bei Jardine, Matheson & Co., , Yokohama # 1. Ab 1899 weilte auch seine Frau mit in Japan und privat lebten sie in Kanagawa. Kurze Zeit später, im Jahr 1900, gründete er seine eigene Firma unter seinem Namen, und sie firmierten als Aktien-, Versicherungs- und allgemeiner Makler in Yokohama # 193. Die Firma existierte 1908 immer noch an gleicher Adresse. Auch hier erfolgte um 1904 die doppelte Namensangabe Higginbotham + Makino.
- He also came to Japan and as of 1897 he worked at Jardine, Matheson & Co., , Yokohama # 1. As of 1899, his wife also stayed in Japan and privately they resided in Kanagawa. A short time later, in 1900, he founded his own company under his name, and they operated as a Share, Insurance and General Broker in Yokohama # 193. The company still existed in 1908 at the same address. Also here the double name Higginbotham and Makino was used and introduced around 1904.

HIGGINS, Joseph / P II / GB / FE-MIL /
HIGGINS, Susan B. / P II / USA / MIS / 1842 - 1879
HIGLI, J. B. / P III / FR / FE-ED /
HILDEBRAND, C. [HILDEBRANDT] / P I - II / DE / TR /

HILGENDORF, Friedrich Franz Martin [HILGENDORFF] / P II / DE / FE-ED (39 Mon.) / 1839 - 1904
* 05.12.1839 in Neudamm, DE
† 05.07.1904 in Berlin, DE
- Zoologe, Paläontologe. Er besuchte von 1851 bis 1854 das Gymnasium in Königsberg (Neumark) und danach in Berlin, das er 1858 mit dem Abitur abschloss. Im Oktober 1859 immatrikulierte er sich an der Universität Berlin im Fach Philologie. Nach vier Semestern wechselte er nach Tübingen und studierte Chemie. Im Mai 1863 wurde Hilgendorf mit seiner Arbeit „Beiträge zur Kenntnis des Süßwasserkalkes zu Steinheim“ promoviert. Seine Studien setzte er am Zoologischen Museum Berlin fort. Er arbeitete im chemischen Laboratorium und erlernte die Grundlagen der Museologie.
Vom Januar 1868 bis zum 1. November 1870 wurde Hilgendorf als Nachfolger Brehms mit der Leitung des Zoologischen Gartens Hamburg nebst Aquarium betraut.
1873 erhielt Hilgendorf eine Einladung der japanischen Regierung als Dozent an die Kaiserlich Medizinische Akademie von Tokyo, wo er die folgenden drei Jahre tätig war. Sein Vertrag begann am 01.03.1873 und endete am 10.07.1876. Als Dr. Erwin Bälz 1876 nach Japan kam, zog er in das Haus von Hilgendorf.
In Tokyo war er Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, in deren Zeitschrift er mehrere Arbeiten zur japanischen Fauna veröffentlichte.
Er besuchte im August 1874 seinen Freund Ludwig Haber in Hakodate, um Meeresforschung zu betreiben. Am 11.08.1874 wurde Ludwig Haber von einem rōnin ermordet und Hilgendorf entkam nur durch einen Glücksumstand.
Er war der erste, der einen phylogenetischen Baum auf der Grundlage fossiler Beweise konstruierte. Hilgendorf wurde als erster Wissenschaftler genannt, der 1873 die Evolutionstheorie von Charles Darwin in Japan einführte.
Er kehrte im Juli 1876 nach Deutschland zurück. Sein Nachfolger wurde Hermann Ahlburg.
Nach seiner Rückkehr arbeitete er im Museum für Naturkunde in Berlin. Er war zunächst für den Bereich Würmer und Schnecken und ab 1896 für den Bereich Fische verantwortlich.
Im Jahr 1880 wurde er als Kustos eingestellt und heiratete noch im selben Jahr Julia Anthing, mit der er drei Kinder großzog. Seine Frau starb früh im Jahr 1899.
Hilgendorf litt an einer Magenkrankheit, die ihn ab Sommer 1903 arbeitsunfähig machte und der er am 5. Juli 1904 erlag.
- Zoologist, Paleontologist. Between 1851 and 1854 he went to a gymnasium in Königsberg (Neumark) and later in Berlin where he graduated in 1858. In October of 1859 he started studying philology at the University of Berlin. After four semesters he changed to the University of Tübingen and majored in chemistry. In 1863 Hilgendorf acquired his doctorate with the theses "Contributions to the knowledge of the freshwater limestone of Steinheim". He finished his research on the fossils during his time at the Museum für Naturkunde in Berlin.
From January of 1868 until November 1, 1870, Hilgendorf succeeded Brehm and became director of the Zoological Garden of Hamburg including the aquarium.
In 1873, Hilgendorf was invited by the Japanese government as lecturer at the Imperial Medical Academy Tokyo. He stayed in Japan from 1873 till 1876. His contract started on March 1, 1873 and ended on July 10, 1876. When Dr. Erwin Baelz came to Japan in 1876, he moved into the house of Hilgendorf.
In Tokyo he was co-founder of the German Society of Natural History and Ethnology of East Asia and he published in its journal several works on Japanese fauna.
In August 1874 he visited his friend Ludwig Haber in Hakodate to do marine research. On August 11, 1874, Ludwig Haber was murdered by a rōnin and Hilgendorf escaped only by luck.
He was the first to construct a phylogenetic tree based on fossil evidence. Hilgendorf has been described as the first scientist to introduce Charles Darwin's evolutionary theory to Japan in 1873.
He returned to Germany in July 1876 and was succeeded by Hermann Ahlburg.
Upon his return he worked in the Museum für Naturkunde in Berlin. He was first responsible for the worms and snails section and as of 1896 the fish section.
In 1880 he was appointed curator and married Julia Anthing in the same year, raising three children with her. His wife died early in 1899.
Hilgendorf suffered from a gastric illness. He stopped working in 1903 and died from that illness on July 5, 1904.


HILL, - / P II / UKN / SER / Mrs.
HILL, Arthur / P II / GB / MIL /
HILL, Arthur T. / P III / USA / MIS /
HILL, Frederick William / P III / UKN / TR /
HILL, G. R. / P III / GB / MIS /
HILL, Geo. W. / P III / USA / MIS /
HILL, Geo. Wallace / P II / USA / FE-L /
HILL, George Birnie / P II / GB / MED /
HILL, J. / P II / GB / FE-T-SH /
HILL, J. / P II / UKN / FE-T-SH + SH /
HILL, J. C. / P III / UKN / TR /
HILL, J. W. / P II / UKN / TR /
HILL, John / P II / GB / FE-T / 1842 - 1900
HILL, M. S. [Marcus S.] / P III / UKN / TR /
HILL, Summer / P II / UKN / TR /
HILLARIO, Xavier / P II / UKN / TR /
HILLE / see SEELIG
HILLEL, E. A. / P III / UKN / TR /

HILLER, Reinhold / P II / DE / FE-ED (36 Mon.) /
- Die Präfekturverwaltung von Yamaguchi-ken bat um einen Lehrer für Deutsch und Reinhold Hiller wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt. Sein Vertrag begann am 19.01.1872 und lief über 3 Jahre. Er lehrte in Hagi-shi, Yamaguchi-ken, Deutsch, und nach Ablauf seines Vertrages kehrte er nach Deutschland zurück und arbeitete als Lehrer an einer Berliner Schule.
- The Yamaguchi-ken Prefecture Administration asked for a teacher of German and Reinhold Hiller was employed by the Japanese Government, Ministry of Education. His contract began on January 19, 1872 and ran for 3 years. He taught German in Hagi-shi, Yamaguchi-ken, and after his contract expired, he returned to Germany and worked as a teacher at a Berlin school.

HILLES, L. D. / P III / USA / TR /
- Die amerikanische Firma Brush Electric Co. eröffnete im November 1889 eine Filiale in Yokohama # 42, die Leiter waren A. L. Bagnall und L. D. Hilles. Sie entwickelte sich zur größten Firma auf dem asiatischen Markt für die Ausstattung mit elektrischem Licht, Stromerzeugung und Lieferung elektrischer Geräte sowohl im zivilem als auch gewerblichem Sektor. Später firmierten sie unter Bagnall & Hilles mit weiteren Niederlassungen in China, Singapore, Phillippinen, etc.
Er war von 1889 bis 1895 in Japan. Ab 1895 übernahm er die Gründung und Leitung der Niederlassung in Singapore. Er kehrte etwa 1908 nach Japan zurück und lebte bis zu seinem Tod in Japan. Er starb am 17.01.1919 und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Seine Frau und Kinder, die alle in Yokohama geboren wurden, verließen Japan und gingen in die USA zurück.
- The American Brush Electric Co. opened a branch in Yokohama # 42 in November 1889, managers were A. L. Bagnall and L. D. Hilles. They developed to the largest company on the Asian market covering the equipment with electrical light, electricity generation, and delivery of electrical devices both in the civilian and the commercial sectors. Later they operated under Bagnall & Hilles with further branches in China, Singapore, Philippines, etc.
He was in Japan from 1889 to 1895. As of 1895 he was responsible for the founding and management of the branch in Singapore. He returned to Japan around 1908 and lived in Japan until his death. He died on January 17, 1919 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. His wife and children, all born in Yokohama, left Japan and returned to the United States.


HILLHOUSE, Percy Archibald / P III / GB / FE-ED /
HILLS, A. / P III / GB / TR /
HILLS, Frank W. / P II / UKN / TR /
HILLS, W. D. / P III / UKN / TR /
HILLSTON, J. / P II / UKN / FE-T-SH /
HILSTON, Duncan / P II / GB / MED /

HILTZ, J. T. / P II / GB / TR /
- Als er 1874 nach Japan kam, ließ er sich in Yokohama nieder und gründete Hiltz & Co., Takelage- und Segelhersteller, Yokohama # 161. Die Firma existierte bis 1878 und die Firma wurde an Peter Hussey verkauft
- When he came to Japan in 1874, he settled in Yokohama and established Hiltz & Co, Sailmakers and Riggers, Yokohama # 161. The firm existed until 1878 and the company was sold to Peter Hussey.

HIMBECK, Friedrich Louis [HINBECK] / P III / DE / TR /
HIMEN, John James / P III / UKN / TR /
HINCH, A. E. / P III / UKN / TR /

HIND, James [J.] / P III / GB / MIS / 1861 - 1934
- Er wurde am 09.04.1861 in einem kleinen Dorf in Sussex geboren. Er studierte an der University of Cambridge, Queens College, und erwarb einen Abschluss mit dem B.A. im Februar 1881. Anfangs eröffnete er im April 1884 eine Anwaltskanzlei in London, die er bis Dezember 1887 betrieb. Danach wandte er sich dem Christentum zu und wurde im Dezember 1888 zum katholischen Priester geweiht. Im Jahr 1889 wurde er als Missionar von der Church Missionary Society nach Japan gesandt. Er begann seine Arbeit in Osaka und wandte sich 1891 nach Fukuoka. Eine weitere Station seiner Missionsarbeit wurde Kokura im Jahr 1898. Er lebte und arbeitete weiterhin in der Region Nord-Kyushu. Er baute 1925 eine Kathedrale in Tobata und blieb auch weiterhin, selbst nach seiner Pensionierung, und bemühte sich um persönlichen Missionsarbeit und missionarische Krankenhauspflege. Nach einer 44-jährigen Missionsarbeit in Nord - Kyushu starb er am 31.08.1934 im Alter von 74 Jahren; er wurde auf dem Ausländer - Friedhof vom Karuizawa begraben.
- He was born on April 9, 1861 in a small village of Sussex. He studied at the University of Cambridge, Queens College and acquired a degree of BA in February, 1881. At first he opened a lawyer office in April, 1884 in the London city until December, 1887. Afterwards he turned towards Christianity and had taken a Catholic priest ordination in December, 1888. In 1889 he was sent to Japan as a missionary by the Church Missionary Society. He started his work in Osaka and turned to Fukuoka in 1891. A further station of his missionary work was Kokura from 1898 on. He continued to live and work in the region of North Kyushu. He built a cathedral in Tobata in 1925 and remained in the region even after his resignation and continued preaching personal missionary work and hospital missionary work. After a 44-year missionary work in North Kyushu region he died on August 31, 1934 at the age of 74 years; he was buried in the Karuizawa foreigners' cemetery.

HIND, T. A. [NIND] / P III / GB / MIS /
- Als Missionar der Church of England kam er im Jahr 1900 nach Japan und begann seine Arbeit in der St. Hilda's Mission in Okayama. Im Jahr 1902 lebte auch seine Frau mit ihm in Japan. Die St. Hilda's Mission wurde 1904 in Okayama geschlossen. Er arbeitete noch 1904 und 1905 in Okayama für die Propagierung des christlichen Glaubens und dann ab 1906 in Kobe.
- As a missionary of the Church of England, he came to Japan in 1900 and began working in the St. Hilda's Mission in Okayama. From 1902 on his wife lived with him in Japan. The St. Hilda's mission was closed in Okayama in 1904. He was still working in 1904 and 1905 in Okayama for the Propagation of the Gospel and then from 1906 on in Kobe.

HINE, Ethel C. / P II / USA / TR /
- Er war nur 1876 und 1877 in Japan im Auftrag der American Clock Co., Yokohama # 28. In dieser Zeit wurde er zusätzlich als Insolvenzverwalter der Chipman, Stone & Co. eingesetzt. Im Jahr 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1876 and 1877 on behalf of the American Clock Co., Yokohama # 28. During this time he was also appointed Official Assignee of Liquidation of Chipman, Stone & Co. In 1878 he is no longer listed in Japan.

HINES, F. A. / P II / UKN / TR /
HINES, John L. / P III / USA / MIL /
HING, A. / P III / UKN / TR /
HING, Thomas / P II / UKN / TR /
HINLIMANN, H. [HUERLIMANN] / P II / DE / TR /
HINTON, Charles Howard H. / P III / GB / FE-ED /

HINXMANN, H. C. [HINXMAN] / P I - II / GB / MIL /
- Leutnant. Er war mit dem 1. Bataillon, 10. Regiment der britischen Armee ab 1868 in Yokohama, Japan.
- Lieutenant. He was in Japan with the 1st Battalion, 10th Regiment of H. M.’s Army, staying in Yokohama as of 1868.

HIORT, F. / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1906 bei Raspe & Co., Yokohama # 199, angestellt.
- As of 1906, he was employed by Raspe & Co., Yokohama # 199.

HIPPEL, Wilhelm von / P III / DE / MIL /
Für Vergrößerung klicken

- Das Kanonenboot „Iltis“ wurde am 01.12.1898 in Dienst gestellt. Am 06.02.1899 verließ sie Kiel und kehrte nie wieder nach Deutschland zurück. Sie wurde dem Ostasiengeschwader zugeordnet und erreichte am 18.05.1899 Tsingtau, ein deutscher Kolonialhandelsstützpunkt.
Im Verband des Ostasiengeschwaders lag der Kreuzer in den japanischen Häfen Hakodate, Yokohama, Kobe und Nagasaki. Die „Iltis“ war auch in die Kämpfe zur Niederschlagung des „Boxeraufstandes“ beteiligt. Wilhelm von Hippel diente als Oberleutnant auf der „Iltis“. Die Postkarte an seine Frau Marga von Hippel in Kiel wurde am 10.03.1900 in Nagasaki aufgegeben.
- The gunboat "Iltis" was put into service on December 1, 1898. On February 6, 1899 she left Kiel and never returned to Germany. She was assigned to the East Asian Squadron arriving Tsingtao, a German colonial trading base, on May 18, 1899.
Being in the formation of the East Asian Squadron, the cruiser called the Japanese ports of Hakodate, Yokohama, Kobe and Nagasaki. The "Iltis" was also involved in the fighting to quell the "Boxer Rebellion". Wilhelm von Hippel served as a lieutenant on the "Iltis". The postcard to his wife Marga von Hippel in Kiel was posted at Nagasaki on March 10, 1900.


HIRON, A. L. / P III / GB / TR /
- Miss A. L. Hiron war ab 1893 bei E. A. Vincent bzw. Vincent, Bird & Co., Textilkaufmann und Hutmacher, in Yokohama # 80 bzw. # 85 angestellt. Sie arbeitete 1908 immer noch für diese Firma.
- As of 1893, Miss A. L. Hiron was employed at E. A. Vincent and Vincent, Bird & Co. resp., Drapers and Milliners, in Yokohama # 80 and # 85 respectively. She still worked for this company in 1908.

HIRSCH, Emil von / P II - III / AT / DIP /
- Er war nur 1889 und 1890 als Vize-Konsul von Österreich-Ungarn in Yokohama # 73 Bluff eingesetzt. Ab 1891 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Only in 1889 and 1890 he was assigned as Austrian-Hungarian Vice-Consul in Yokohama # 73 Bluff. As of 1891 he is no longer listed in Japan.

HIRSCHFELD, G. C.

HIRSCHMANN, Lorenz / P II / DE / SER /
- Nur 1871 betrieb er als Eigentümer die "German Tavern" in Kobe # 84 Native Town. Im folgenden Jahr existierte die Taverne nicht mehr und Hirschmann ist auch nicht mehr in Japan gelistet.
- Only in 1871 he operated as proprietor the "German Tavern" in Kobe # 84 Native Town. The following year the tavern no longer existed and Hirschmann is not recorded in Japan any more.

HIRTH, Theodore / P IV / FR / MIS / 1863 - 1911
- Er kam 1906 als Missionar der Marianisten nach Japan und lehrte an der St.-Joseph-Akademie in Yokohama # 85 Bluff. Die Schule, eine Katholische Internationale Schule, begann 1888 als Teil der Gyōsei Gakuin und wurde 1901 eine unabhängige Schule der Marianisten. Die St.-Joseph-Akademie (St. Joseph College), manchmal auch St. Joseph Institution genannt, wurde erst mit der Abschlussklasse im Juni 2000 geschlossen.
Theodore Hirth starb 1911 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- In 1906 he came to Japan as a missionary of the Marianists and lectured at the Saint Joseph Academy, a Catholic International School, located in Yokohama # 85 Bluff. The school started as a division of Gyōsei Gakuin in 1888 and was established as an independent school of the Marianists in 1901. The St. Joseph Academy (St. Joseph College), sometimes also named St. Joseph Institution, closed only with the graduating class of June 2000.
Theodore Hirth died in 1911 and was buried in the International Cemetery of Yokohama.


HISSO, Giacomo / P III / IT / FE-MIL (42 Mon.) /
- Er kam im September 1884 als Assistent von Antonio Forneries nach Japan, um die Produktion von Kanonen im Osaka Arsenal zu unterstützen. Hisso unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Armeeministerium, der am 06.09.1884 begann und mit Verlängerung bis 1888 lief. Als Pompeo Grillo und Antonio Forneries ihren Einsatz im April 1888 beendeten, hat auch Giacomo Hisso Japan verlassen.
- He came to Japan in September 1884 as an assistant of Antonio Forneries to support the production of cannons in the Osaka Arsenal. HISSO signed a contract with the Japanese government, Department of Army, which started on September 6, 1884 and ran with extension until 1888. When the tenure of Pompeo Grillo and Antonio Forneries ended in April 1888, Giacomo HISSO had also left Japan.

HITCHCOCK, Edward Stevens / P II - III / USA / TR /
- Er kam als Kaufmann der American Trading Co. im Jahr 1889 nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 17 eingesetzt. Sein Vertrag lief bis 1894.
Während seiner Tätigkeit in Kobe lernte er Agnes Wilkie Paton, Tochter von Robert Paton, kennen und sie heirateten am 12.10.1892 in der Union Protestant Church, Kobe. Im Jahr 1895 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1889 he came to Japan as a merchant of the American Trading Co. and was employed in their branch in Kobe # 17. His contract ran until 1894.
During his stay in Kobe he got acquainted to Agnes Wilkie Paton, daughter of Robert Paton, and they married on October 12, 1892 in the Union Protestant Church of Kobe. In 1895, they are no longer listed in Japan.


HITCHCOCK, Romyn / P II / USA / FE-ED (36 Mon.) + SC / 1851 - 1923
- Er wurde am 1. Dezember 1851 in St. Louis geboren. Hitchcock besuchte die Cornell University und beendete sein Studium an der Columbia School of Mines (Bergbau). Er war tätig als Assistant Professor für Chemie an der Lehigh University von 1872-1874; im Versuchsfeld für schweren Waffen im Regierungs-Arsenal von Springfield, Massachusetts von 1874 bis 1876; Professor für Chemie und Toxikologie am Chicago Homeopathic Medical College von 1876-1877; Herausgeber des amerikanischen Quarterly Microscopical Journal und des American Microscopical Journal von 1878-1886 und Kurator des Nationalmuseums in Washington, D. C., von 1883-1886.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung und Erziehung, als Dozent für Englisch an der Dritten Höheren Mittelschule in Osaka, Japan (Koto Chū Gakko) und der Vertrag lief von 1886 bis 1889.
Während dieser Zeit war er zusätzlich verantwortlich für die fotografischen Arbeiten der amerikanischen Expedition nach Japan zur Erforschung der Sonnenfinsternis im Jahr 1887 und war als US-Kommissar für China in Vorbereitung der World Columbian Exposition von 1887 bis 1889 zuständig.
Er widmete sich auch der Ainu Forschung; die Ergebnisse wurden 1890 in seinem Buch "Die alten Grubenbewohner von Yezo; Die Ainus von Yezo, Japan", veröffentlicht. Später war er in die botanischen Forschung integriert.
Er starb am 30. November 1923 in Baltimore, Maryland.
- He was born on December 1, 1851, in St. Louis. Hitchcock attended the Cornell University and graduated from Columbia School of Mines. He was assistant professor of chemistry at Lehigh University from 1872 to 1874; engaged in the test of heavy guns at the government arsenal in Springfield, Massachusetts, from 1874 to 1876; professor of chemistry and toxicology in the Chicago Homeopathic Medical College in 1876-1877; editor of the American Quarterly Microscopical Journal and the American Microscopical Journal from 1878 to 1886; and curator of the National Museum in Washington, D.C., from 1883 to 1886.
He signed a contract with the Japanese government, Department of Education as Instructor of English at the Third Higher Middle School in Osaka, Japan (Koto Chū Gakkō) and the contract ran from 1886 to 1889.
During this period he was additionally in charge of the photographic work of the United States eclipse expedition to Japan in 1887, and served as U.S. commissioner to China for the World Columbian Exposition from 1887 to 1889.
He also devoted himself to Ainu research; his results were published in 1890 in his book "The ancient pit-dwellers of Yezo; The Ainos of Yezo, Japan". Later he was involved in botanical research.
He died on November 30, 1923, in Baltimore, Maryland.


HITROVO, Michel / P III / RUS / DIP /
HITZKER, E. / P III / UKN / TR /
HOAD, John Charles / P III / AU / MIL / Observer Russo-Japanese War

HOAR, Alice Elenor / P II - III / GB / MIS /
- Sie wurde 1875 als Missionarin der Ladies Association der Church of England nach Japan geschickt und in Tokyo eingesetzt. Am Anfang lebte sie bei Fukuzawa Yukichi und lehrte auch Englisch an seiner Schule. Bis 1897 arbeitete sie immer als Missionarin in Tokyo. Sie musste Japan aus gesundheitlichen Gründen verlassen. Ab 1898 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was sent to Japan as a missionary of the Ladies Association of the Church of England in 1875 and was assigned to Tokyo. At the beginning she lived at Fukuzawa Yukichi and she also taught English at his school. She always worked in Tokyo as a missionary until 1897. She had to leave Japan for health reasons. As of 1898 she is no longer listed in Japan.

HOAR, Annie / P II - III / GB / MIS /
- Sie war die Cousine von Alice Elenor HOAR und wurde ebenso wie sie als Missionarin der Church of England nach Japan delegiert. Die Arbeit missionarischer Frauen in Tokyo wurde von der Ladies Association mit Alice Elenor HOAR im Jahr 1875 begonnen und ab 1886 von Annie unterstützt. Im Jahr 1898 wurden allerdings beide krank und mußten nach England zurückkehren. Ihre spezielle Aufgabe, japanische Frauen zu unterrichten und auszubilden wurde der St. Hilda's Mission übertragen, die von Bischoff Bickersteth gegründet worden war.
- She was the cousin of Alice Elenor HOAR and, like her, was delegated to Japan as a missionary of the Church of England. The work of missionary women in Tokyo was started by the Ladies Association with Alice Elenor HOAR in 1875 and was supported by Annie as of 1886. In 1898, however, both being broken down in health, were obliged to return to England. Their special work of teaching and training Japanese women as missionary helpers was then handed over to St. Hilda's Mission, which had been founded by Bishop Bickersteth.

HOBART-HAMPDEN, Ernest Miles [E. M. Hobart HAMPDEN] / P II - III / GB / DIP / 1864 - 1949
- Im Rahmen seiner Ausbildung als Dolmetscher für Japanisch wurde er 1889 in der britischen Gesandtschaft in Tokyo (Studenten-Dolmetscher) eingesetzt. Aufgrund seiner guten Eignung blieb er in der Gesandtschaft und wurde 1895 als amtierender Vize-Konsul und Assistent des japanischen Sekretärs berufen.
Im Jahr 1912 war er immer noch im diplomatischen Dienst in Japan in unterschiedlichen Funktionen, teils als Konsul und teils als Sekretär neben Dolmetscheraufgaben.
- As part of his training as a Japanese interpreter, he was employed in 1889 at the British Legation of Tokyo (student interpreter). Due to his good suitability he remained in the legation and was appointed in 1895 as acting vice-consul and assistant to the Japanese Secretary.
In 1912 he was still in the diplomatic service in Japan in various functions, partly as consul and partly as secretary in addition to interpreting duties.


HOBRECHT, James / P II / DE / ENG /
HOBSON, Thomas / P II / GB / FE-T-PT /
HOBY, J. U. / P II / UKN / FE-ED /
HOCHSTETTER, Gottfried / P II / DE / FE-R /
HODGES, Geo. / P II / GB / SER / Mrs.
HODGES, George / P I - III / GB / DIP /
HODGES, Olive Ireland / P III / IR / MIS / 1877 -1964
HODGES, William C. / P III / GB / MED /

HODGKINS, J. R. / P II / GB / QFE-SH /
- Als er 1875 nach Japan kam, wurde er als Sachbearbeiter im Hauptbüro der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in Tokyo angestellt. Vom 15.04.1878 bis 15.03.1879 wurde er von der MMSSCo. als 2. Offizier auf der Hideyoshi-maru eingesetzt. Ab 1880 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1875, he was employed as a clerk in the main office of Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in Tokyo. From April 15, 1878 to March 15, 1879 he was hired by the MMSSCo. as 2nd officer on the Hideyoshi-maru. As of 1880 he is no longer listed in Japan.

HODGKINSON, George / P III / GB / TR /
- In den Jahren 1896 und 1897 wird in Osaka # 14 die Firma Kershaw & Hodgkinson, Elektro-Ingenieure, gelistet, allerdings ohne Angabe von Mitarbeitern.
Im Jahr 1898 haben sich die Partner getrennt. Ab 1898 gründete er seine eigene Firma und er firmierte unter Hodgkinson & Co., Elektro-Ingenieur, Osaka # 14. Ab 1904 firmierte er als Bau- und Elektroingenieur in # 12, Itachibori Itchome, Kitadori Osaka. Im Jahr 1912 existierte die Firma immer noch an gleicher Stelle, er hatte jedoch keine Mitarbeiter.
- In the years 1896 and 1897 the company Kershaw & Hodgkinson, Electrical Engineers, is listed in Osaka # 14, however without mentioning any employees.
In 1898 the partners separated. In 1898 he founded his own company and operated under the name Hodgkinson & Co., Electrical Engineer, Osaka # 14. As of 1904 he operated as Civil and Electrical Engineer in # 12, Itachibori Itchome, Kitadori Osaka. In 1912 the company still existed in the same place, but he had no employees.


HODGSON, Chistopher Pemberton / P I / GB / DIP / 1821 - 1865
- Er wurde 1821 in Großbritannien geboren. Er emigrierte 1840 nach New South Wales und blieb fünf Jahre in Australien. Er kehrte nach GB zurück und veröffentlichte seine Erinnerungen an Australien. Danach reiste er nach Ägypten, besuchte Abessinien, Arabien und Ceylon. Er wurde vom 15.10.1851 bis zum 17.03.1855 als unbezahlter Amtierender Konsul der französischen Pyrenäen berufen. Er beschäftigte sich mit dieser lokalen Geschichte und unternahm Studien zu Fossilien.
Er wurde zum Konsul von Nagasaki berufen und kam am 13. Juni 1859 mit seiner Frau und zwei Töchtern an. Er eröffnete das erste Konsulat in Nagasaki, blieb allerdings nur bis August 1859 und wurde von George Stanton Morrison abgelöst. Hodgson wurde nach Hakodate versetzt.
Aufgrund seines Verhaltens gegenüber den japanischen Behörden, der Unterlassung der Buchführung und seiner Trunkenheit wurde er im Herbst 1860 entlassen und James Joseph Enslie wurde sein Nachfolger.
Hodgson kehrte nach GB zurück, ließ sich aber schließlich wieder in den Pyrenäen nieder, wo er am 11. Oktober 1865 starb.
- C. P. Hodgson was born in the U.K. in 1821. He emigrated to New South Wales in 1840 and stayed in Australia for five years. He returned to GB and published his memories of Australia. He proceeded to Egypt and visited Abyssinia, Arabia and Ceylon. He became an unpaid acting consul of the French Pyrenees from October 15, 1851 to March 17, 1855 and engaged in this local history and study of remains.
He was appointed Consul of Nagasaki and arrived on June 13, 1859 with his wife and two daughters and opened the first consulate at Nagasaki. He stayed only until August 1859 and was replaced by George Stanton Morrison. Hodgson was transferred to Hakodate.
Due to his behavior to the Japanese authorities, failing to keep accounts, and drunkenness he was dismissed in autumn of 1860 and succeeded by James Joseph Enslie.
Hodgson returned to GB but settled finally again in the Pyrenees where he died on October 11, 1865.


HODGSON, J. G. / P II / GB / TR /
- Er kam 1870 mit einem Vertrag über 5 Jahre der Hong Kong and Shanghai Bank nach Japan und wurde in Yokohama # 62 eingesetzt. Als sein Vertrag auslief, hat er Japan im Jahr 1875 verlassen.
- He came to Japan in 1870 with a contract for 5 years of the Hong Kong and Shanghai Bank and was deployed in Yokohama # 62. When his contract expired, he left Japan in 1875.

HODGSON, J. H. / P I - II / GB / MIL /
- Leutnant. Er war mit dem 1. Bataillon, 10. Regiment der britischen Armee ab 1868 in Yokohama, Japan.
- Lieutenant. He was in Japan with the 1st Battalion, 10th Regiment of H. M.’s Army, staying in Yokohama as of 1868.

HODGSON, John H. [HADSON] / P II / GB / FE-T-RW (3 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnen, eingestellt. Seine Einsatzzeit betrug nur drei Monate vom Juli bis August 1875 als Kontrolleur.
- He was employed by the Japanese Government, Ministry of Public Works, Department of Railways. His operational time was only three months from July to August 1875 as an inspector.

HODNETT, Patrick [HODNET] / P III / GB / SH /
- Er arbeitete ab 1898 als lizensierter Lotse in Yokohama. Sein Büro und Wohnung waren in Yokohama # 103.
Er starb am 23.02.1902 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt. Sein Sohn Richard starb kurz nach ihm am 31.05.1902.
- As of 1898 he worked as a licensed pilot in Yokohama. His office and home were located in Yokohama # 103.
He died on February 23, 1902 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. His son Richard died shortly after him on May 31, 1902.


HODNETT, T. S. [HODNET] / P I / GB / SH /
- Er arbeitete von 1867 bis 1870 zusammen mit R. O´Brien als Lotse in Yokohama. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked from 1867 to 1870 together with R. O'Brien as a pilot in Yokohama. After that he is no longer listed in Japan.

HOEBENS, George / P II / UKN / SER /
Er arbeitete von 1874 bis 1877 als Friseur in Japan, zuerst in Tokyo Tsukiji und dann in Yokohama # 157. Ab 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked from 1874 to 1877 as a hairdresser in Japan, first in Tokyo Tsukiji and then in Yokohama # 157. As of 1878 he is no longer listed in Japan.

HOECK, Ernst / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Er kam 1906 im Auftrag der Firma Runge & Thomas, Handels- und Versicherungs-Agentur, nach Japan. Die Firma befand sich in Yokohama # 90. Wie die abgebildete Postkarte nach Deutschland zeigt, hat er sich bald nach seiner Ankunft einen privaten Stempel anfertigen lassen, der zwar Yokohama # 90 nennt, aber nicht den Namen der Firma. Er scheint offensichtlich auch in der Firma gewohnt zu haben. Runge & Thomas haben 1907 ihren Firmensitz nach Yokohama # 206 verlegt.

- In 1906 he came to Japan on behalf of the company Runge & Thomas, Trade and Insurance Agency. The company was located in Yokohama # 90. As the figured postcard to Germany shows, soon after his arrival he has got a private cancel. His address is mentioned with Yokohama # 90 but the name of the company is missing. It seems, he obviously resided at the company. In 1907, Runge & Thomas have transferred their seat to Yokohama # 206.

HOECKERT, R. [HOEKERT] / P II - III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Er kam 1885 nach Japan und wurde von Bacharach, Oppenheimer & Co., Yokohama # 154, angestellt. Im folgenden Jahr wurde er in die Niederlassung der Firma in Kobe versetzt.
Im Jahr 1888 wechselte er zu Worch & Co., Kobe # 40. Er arbeitete bis 1898 für diese Firma und im Jahr 1898 ist er nicht mehr in Japan gelistet.

- He came to Japan in 1885 and was employed by Bacharach, Oppenheimer & Co., Yokohama # 154. The following year, he was transferred to the company's office in Kobe.
He joined Worch & Co., Kobe # 40 in 1888 and worked for this company until 1898. In 1898 he is no longer listed in Japan.


HOEFFNER, K. / P III / UKN / TR /
HOEGGVIST, M. [HOGGVIST] / P I / UKN / TR /
HOEHN, H. F. W. / P II -III / DE / FE-T /

HOEKJE, Willis Gilbert

HOENE, Wilhelm Hermann [HÖNE]

HOENINGHAUS, H. [HOENINGHAM] [HÖNINGHAUS] / P II / DE / TR /
- Er kam im Auftrag von C. E. Adolph Leysner 1879 nach Japan und arbeitete für Leysner & Co., Handels- und Versicherungs- Agentur in Niigata. Die Geschäfte in Niigata entwickelten sich nicht wie erwartet und Leysner und Hoeninghaus verließen Niigata wieder 1882. Hoeninghaus war auch zeitweiliger Vertreter des Konsuls Leysner. Das Konsulat in Niigata wurde mit der Rückkehr der letzten beiden Deutschen im März 1882 geschlossen, das Archiv wurde dem Generalkonsulat übergeben. Hoeninghaus verließ Japan Ende 1882.
P. S. Die Mutter von C. E. Adolph Leysner war eine geborene Hoeninghaus.
- In 1879 he came to Japan by order of C. E. Adolph Leysner and he worked for Leysner & Co., Trade and Insurance Agency in Niigata. The business in Niigata did not develop as expected and Leysner and Hoeninghaus left Niigata in 1882. Hoenighaus was also temporary representative of the Consul Leysner. The consulate in Niigata was closed with the return of the last two Germans in March 1882; the archive was transferred to the Consulate General. Hoeninghaus left Japan at the end of 1882.
P. S. The mother of C. E. Adolph Leysner was a née Hoeninghaus.


HOERBE, Anton H. / P IV / DE / QFE-ED /
Für Vergrößerung klicken

- Er war ab 1905 in Japan und arbeitete als Dozent für die deutsche Sprache an der Hochschule für Ingenieur- und Artilleriewesen, Tokyo im Auftrag des Kriegsministeriums (Rikugun-shō) und in gleicher Funktion an der Schule für Fremdsprachen (Gaikoku Gogakkō) in Kanda, Tokyo. Seine Tochter, E. Hoerbe, ist während seines Japan-Aufenthaltes in Yokohama # 118, Bluff gelistet. Gemäß abgebildeter Postkarte hatte er geplant, sich nach seiner Arbeit in Japan in den USA niederzulassen.

- As of 1905 he worked in Japan as a lecturer for the German language at the Artillery and Engineering College, Tokyo, on behalf of the War Department (Rikugun-shō) and he also worked in the same position at the School of Foreign Languages ​​(Gaikoku Gogakkō) in Kanda, Tokyo. His daughter, E. Hoerbe, is also listed during his stay in Japan at Yokohama # 118, Bluff. According to the figured postcard he had planned to settle down in the United States after his work in Japan.

HOEVEN, F. P. van der [J. P.] [T. P.] / P II / NL / DIP /

HOEY, Henry Edward / P I / GB / TR /
- Er ist ab 1861 als Kaufmann in Yokohama gelistet. Er war sehr erfolgreich, aber auch als „Geizhals“ bekannt. Er zog sich etwa 1865 aus dem Geschäftsleben zurück und widmete sich mehr und mehr seiner botanischen Leidenschaft. So sandte er auch diverse japanische Pflanzen an den botanischen Garten von Kew, England.
In der Nacht vom 27. / 28. Dezember 1869 wurde er von einem früheren Angestellten ermordet.
- He is listed as a merchant in Yokohama as of 1861. He was very successful, but also known as a "miser". He retired from business life around 1865 and devoted himself more and more to his botanical passion. Thus he also sent various Japanese plants to the botanical gardens of Kew, England.
On the night of 27/28 December 1869, he was murdered by a former employee.


HOFFENBERG, D. van / P I / NL / TR /
HOFFENFELS, Maximilian Ritter Hoffer von / P II / AT / DIP /

HOFFMAN, G. [HOFFMANN] / P II / FR / TR /
- Er war von 1871 bis 1875 bei Alfred Gerhard, Eigentümer der Navy Water Works, Yokohama # 188 bzw. 169, angestellt. Nach Vertragsende hat er Japan verlassen.
- He was employed from 1871 to 1875 by Alfred Gerhard, proprietor of the Navy Water Works, Yokohama # 188 and 169, respectively. After the end of his contract, he left Japan.

HOFFMAN, M. / P I - II / NL / TR /
- Er war als Angestellter von J. Carst & Co. von 1869 bis 1871 in Japan und arbeitete in Yokohama # 26.
- He was an employee of J. Carst & Co. and worked in Japan, Yokohama # 26, from 1869 to 1871.

HOFFMAN, William / P II - III / RUS / TR /
- Er kam erstmals im Jahr 1882 nach Japan und wurde bei Powers & Co., Komprador und Auktionator, in Nagasaki angestellt. Im Jahr 1883 hat er die Firma wieder verlassen; er heiratete 1893 in der britischen Gesandtschaft von Yokohama und er wohnte mit seiner Frau in Yokohama # 52. Im folgenden Jahr sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
Die Russische Freiwilligen-Flotte wurde auf Befehl von Zar Alexander II. geschaffen. Etwa 1890 waren nur 7 Schiffe in der Flotte, die Anzahl wuchs aber auf 15 um 1900. Die Flotte unternahm Testeinsätze zwischen Nagasaki, Shanghai, Wladivostok und Odessa. Wie die Russische Ost-Asien-Flotte verbrachte auch sie den Winter im eisfreien Hafen von Nagasaki. Für die Flotte wurde eine Agentur in Nagasaki von Nicholas Gray 1897 eingerichtet. Er musste sich um die Versorgung der russischen Schiffe kümmern. Durch die gestiegenen Aufgaben wurde ein Mitarbeiter gesucht und William Hoffman aufgrund seiner Erfahrungen in Japan ab 1899 eingestellt.
Im Dezember 1902 überführte Gray die Agentur an die Firma M. Ginsburg & Co., Eigentümer Morris A. Ginsburg und Hoffmann hat Japan wieder verlassen.
- He first came to Japan in 1882 and was employed by Powers & Co., Compradores and Auctioneers, in Nagasaki. In 1883 he left the company again; he married in the British Legation of Yokohama in 1893 and lived with his wife in Yokohama # 52. The following year, they are no longer listed in Japan.
The Russian Volunteer Fleet was created at the behest of Tsar Alexander III. By 1890 there were only seven ships in the fleet, but this figure had grown to fifteen by 1900. The fleet made service runs between Nagasaki, Shanghai, Vladivostok and Odessa. Just like the Russian East Asian Fleet, it spent the winter in the ice-free port of Nagasaki. An agency for the fleet was established in Nagasaki by Nicholas Gray in 1897. He had to arrange for the purchase of supplies for Russian ships. Due to the increased tasks, an employee was sought and as of 1899, William Hoffman was employed because of his experiences in Japan.
In December 1902, Gray transferred the agency to M. Ginsburg & Co., proprietor Morris A. Ginsburg and Hoffmann had left Japan again.


HOFFMANN, Franz / P II - III / DE / TR /
- Er kam 1897 im Auftrag von Raspe & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 199 eingesetzt. Im Jahr 1900 wurde er in die Niederlasssung in Kobe # 91 versetzt, wo er bis 1904 arbeitete und dann zu Bennett, Daniel & Co., Wechsel- und Wertpapier-Makler, Kobe # 14, Maye-machi ging. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1897 on behalf of Raspe & Co. and was employed at the branch of Yokohama # 199. In 1900, he was transferred to their branch at Kobe # 91, where he worked until 1904. Then he joined Bennett, Daniel & Co., Bill and Bullion Brokers, Kobe # 14, Maye-machi. In 1908 he still had this position.

HOFFMANN, H. / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1901 für Ahrens & Co., Nachf., in Japan angestellt und arbeitete immer in der Niederlassung in Kobe.
- He was employed by Ahrens & Co., Nachf., and worked in Japan as of 1901, and was always involved in the Kobe branch.

HOFFMANN, Hermann / P IV / DE / MIS / 1864 - 1937
* 23.06.1864 in Elberfeld, DE
† 01.06.1937 in Tokyo, Japan
- Im Jahr 1880 trat er der Gesellschaft Jesu ( Society of Jesus ) bei. Zunächst wurde er zwei Jahre als Priester ausgebildet, danach studierte er Griechisch und Latein, Philosophie und Theologie in den Niederlanden und in England und 1895 wurde er zum katholischen Priester geweiht. 1911 promovierte er zum Dokor der Philosophie und Doktor der Theologie. Pater Hoffmann traf am 24.02.1910 in Yokohama als Missionar der Society of Jesus ein und zog nach Tokyo. Am 01.041913 wurde die private Sophia-Universität (Jōchi Daigaku) eröffnet. Hermann Hoffmann war einer ihrer Gründer und wurde ihr erster Rektor. Er starb in Japan am 01.06.1937 und wurde auf dem katholischen Friedhof Tokyo Fuchū begraben.
- In 1880 he joined the Society of Jesus. He was first trained as a priest for two years, then studied Greek and Latin, philosophy and theology in the Netherlands and England, and in 1895 he was ordained a Catholic priest. In 1911 he received his doctorate in philosophy and theology. Father Hoffmann arrived in Yokohama on February 24, 1910 as a Missionary of the Society of Jesus and moved to Tokyo. On April 1, 1913 the private Sophia University (Jōchi Daigaku) was opened. Hermann Hoffmann was one of its founders and became its first rector. He died in Japan on June 1, 1937 and was buried in the Catholic cemetery Tokyo Fuchū.

HOFFMANN, Max / P IV / DE / MIL / Observer Russo-Japanese War / (collection Ken Clark)
* 25.01.1869 in Homberg/ Efze, DE
† 08.07.1927 in Bad Reichenhall, DE
Für Vergrößerung klicken

- Er trat 1887 in die deutsche Armee ein und studierte an der Preußischen Militärakademie. Danach verbrachte er sechs Monate in Russland als Dolmetscher und fünf Jahre in der russischen Abteilung des Generalstabs, wo er sich auf russische Angelegenheiten spezialisierte. Er wurde schließlich Generalstabsexperte für den östlichen Sektor (Russland und Japan).
Am 15. April 1904 schiffte er sich in Neapel ein, um im Rang eines Hauptmanns in der Mandschurei als Beobachter im russisch-japanischen Krieg zu wirken. Er war bei der 1. japanischen Armee stationiert, Major von Etzel war sein Vorgesetzter.
Im Jahr 1916 wurde er zum General der Infanterie befördert. Er war ein Militärstratege während des Ersten Weltkriegs und gilt allgemein als einer der besten Stabsoffiziere der Kaiserzeit. Seine letzte Friedensstellung war Kommandeur der 19. Infanteriedivision.

- He joined the German Army in 1887 and studied at the Prussian Military Academy. Afterwards he spent six months in Russia as an interpreter and five years in the Russian section of the General Staff where he became a specialist in Russian affairs. He eventually became the General Staffs expert on the eastern sector (Russia and Japan).
On April 15, 1904 he embarked in Neaple to be despatched, in the rank of Captain, to Manchuria as an observer in the Russo-Japanese War being stationed with the Japanese 1st Army, Major von Etzel was his superior.
In 1916 he was promoted to General of Infantry. He was a military strategist during World War I and is widely regarded as one of the finest staff officers of the imperial period. His last position in peace was Commander of 19th Division of Infantry.



HOFFMANN, Theodor Eduard

HOFLAND, P. / P I / NL / TR /
- Er war nur 1868 in Japan und arbeitete für Hegt & Co., Ladeninhaber, Yokohama # 30. Er wurde durch J. Hartsprong im folgenden Jahr ersetzt.
- He was only in Japan in 1868 and worked for Hegt & Co., Storekeepers, Yokohama # 30. He was replaced by J. Hartsprong the following year.

HOFMANN, Albert / P II - III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Yokohama vom 18.04.1905 an den Kaufmann A. Hofmann in Kobe

- Postcard from Yokohama posted on April 18, 1905 to the merchant A. Hofmann in Kobe.


- Er hatte bei Ahrens & Co. in Hamburg Kaufmann gelernt und wurde dann für die Firma nach Japan delegiert. Er arbeitete immer für Ahrens & Co., Nachf., ab 1886 in Yokohama # 29. Im Jahr 1897 wurde er in die Niederlassung der Firma nach Kobe versetzt. Im Jahr 1904 wurde er als Prokurist berufen und wurde als Konsul für Belgien und als Vize-Konsul für Brasilien in Kobe eingesetzt.
- He was apprenticed as a merchant at Ahrens & Co. in Hamburg and was then delegated to Japan for this company. He always worked for Ahrens & Co., Nachf., as of 1886 in Yokohama # 29. In 1897 he was transferred to their branch in Kobe. In 1904 he was authorized to sign per procuration and was appointed Consul for Belgium and Vice-Consul for Brazil in Kobe.

HOFMANN, Amerigo / P IV / AT / QFE-ED / 1875 - 1945 /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte von Bertha Hofmann, Ehefrau von Amerigo Hofmann, aus Tokyo vom 07.12.1905 mit Neujahrsgrüßen nach Wien an Forstreferent A. Nosties.

- Postcard from Bertha Hofmann, wife of Amerigo Hofmann, posted at Tokyo on December 7, 1905 with New Year's greetings to Forestry Advisor A. Nosties at Vienna.



- Doktor der Forstwirtschaft. Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Professor für Forstwirtschaft an der Universität Tokyo, College of Agriculture, von 1904 bis 1909 angestellt. Außerdem wirkte er auch als Berater im forsttechnischen Bereich.
Er wurde von seiner Frau Bertha Hofmann begleitet.
Gemäß einer Karte an Immanuel Friedlaender mit Einladung der OAG zu einem Vortrag von Prof. A. Hofmann mit anschließender Abschiedsfeier von Prof. A. Hoffmann am 23.06.1909 beendete er 1909 seine Arbeit in Japan. Sein Vortrag über „Waldbilder aus Formosa“ ist auch Teil seines Buches, das 1913 erschien. Er präsentiert in diesem Buch die Ergebnisse und Eindrücke zahlreicher Studienreisen in die Waldgebiete Ostasiens. Er erläutert geographische, klimatische und wirtschaftliche Aspekte der asiatischen Forstwirtschaft.
Nach seiner Rückkehr im Jahr 1909 wurde er 1917 als Professor für Forstwirtschaft an die Universität Wien berufen. Ab 1920 arbeitete er für das italienische Ministerium für Forstwirtschaft. Er starb 1945 in Italien.
- Doctor of Forestry. He was employed by the Japanese Government, Ministry of Education, as Professor of Forestry at the University of Tokyo, College of Agriculture, from 1904 to 1909. In addition, he also worked as an advisor in the forestry sector.
He was accompanied by his wife Bertha Hofmann.
According to a postcard to Immanuel Friedlaender with an invitation of the OAG to a lecture of Prof. A. Hofmann with subsequent farewell party for the Professor on June 23, 1909 he finished his work in Japan in 1909. His lecture on "Forest Pictures from Formosa" is also part of his book, which appeared in 1913. In this book he presents the results and impressions of numerous study trips to the forest areas of East Asia. He explains geographic, climatic and economic aspects of Asian forestry.
After his return in 1909 he was appointed professor of forestry at the University of Vienna. As of 1920 he worked for the Italian Ministry of Forestry. He died in 1945 in Italy.


HOFSOMMER, W. E. / P IV / USA / MIS /
- Ab 1906 war er als Missionar der „Reformed Dutch Mission in America“ in Japan und wurde in Tokyo Azabu stationiert.
- As of 1906, he was stationed as missionary of the "Reformed Dutch Mission in America" in Japan and was incorporated in Tokyo Azabu.

HOGAN, - / P III / UKN / MIS / Miss
HOGAN, N. E. / P II - III / GB / FE-R + TR /
HOGEN, W. / P II / GB / TR /
HOGG, Alfred / P III / GB / MED /
HOGG, Roger A. [HOG] / P II - III / GB / FE-T-SH + SH /

HOGG, Thomas / P I - II / USA / DIP + QFE-SC / 1820 - 1892
Für Vergrößerung klicken

- Er war im amerikanischen diplomatischen Dienst als Marschall, nominiert von Präsident Abraham Lincoln im Jahre 1862 für die Gesandtschaft in in Japan. Er war acht Jahre in der Position, wohnte in Yokohama # 44 Bluff und arbeitete später noch zwei Jahre für die japanische Regierung. Hogg stammte aus einer Gärtnerei-Familie und in solch einer begünstigten diplomatischen Position konnte er weit in Japan reisen. So konnte Hogg viele neue Pflanzen sammeln, die er an Parson´s Baumschule nach New York schickte. Zu seinen bedeutenden Lieferungen gehörten Kamelien (natsu-tsuhaki), der japanische Storaxbaum (ego-no-ki) und der japanische Katsura-Baum (katsura), die alle nicht nur in den USA zu wertvollen Landschaftspflanzen geworden sind.
- He was an American diplomat appointed by President Abraham Lincoln as United States Marshall in 1862 for the US-Legation in Japan. He stayed in Japan in this function for eight years and resided at Yokohama # 44 Bluff and later serving the Japanese government for two more years. Hogg came from a nursery background and in such a favored diplomatic position he was able to travel widely in Japan. Thus, Hogg was able to collect many new plants that he sent to the Parson´s nursery in New York. Among his important introductions were camelias (natsu-tsuhaki), Japanese storax tree (ego-no-ki) and Japanese katsura tree (katsura), all of which have become valuable landscape plants not only in the United States.

HOGGAN, William / P II - III / GB / TR /
- Er war von 1887 bis 1891 als Buchhalter der Chartered Bank of India, China, Australia in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 78.- Während seiner Tätigkeit in Japan heiratete er in der Britischen Gesandtschaft am 05.01.1889 Lucy A. Rowe du Rien.
- From 1887 to 1891 he was as an accountant of the Chartered Bank of India, China, Australiain Japan and worked in their branch at Yokohama # 78. - During his work in Japan he married Lucy A. Rowe du Rien in the British embassy on January 5, 1889.

HOHENZOLLERN, Carl Prinz von

HOHENZOLLERN, Prinz Heinrich von / see HEINRICH von Preussen

HOHL, Ernst / P III / CH / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte von Ernst Hohl vom 05.02.1901 aus Yokohama mit Firmen-Absender-Stempel an seinen Vater in Fallanden, Schweiz, Ankunft 11.03.1901.
- Postcard from Ernst Hohl, posted Yokohama February 5, 1901 with company sender's seal addressed to his father at Fallanden, Switzerland, arrival on March 11, 1901.



- Er war Mitarbeiter bei Siber, Wolff & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, in Yokohama # 90, ab 1899 und arbeitete immer für diese Firma. 1906 erhielt er Prokura.
- From 1899 on he was an employee of Siber, Wolff & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 90. He always worked for this company. In 1906 he was authorized to sign per procura.


HOHLER, Thomas Beaumont / P IV / GB / DIP / 1871 - 1946 /
- Hohler trat 1894 in den diplomatischen Dienst ein und wurde im August 1901 zum zweiten Sekretär der britischen Gesandtschaft von Tokyo ernannt. Er arbeitete dort bis 1906. Während des Ersten Weltkriegs war er Leiter der britischen Delegation in Mexiko und war an der Überwachung des "Zimmermann-Telegramms" beteiligt, einer geheimen diplomatischen Kommunikation, die benutzt wurde, um den Eintritt der Vereinigten Staaten in den Krieg zu fördern. Im Jahr 1920 diente Hohler als Hoher Kommissar der britischen Gesandtschaft in Budapest, Ungarn. Später diente er als Leiter der britischen Handelsdelegation in Bogotá, Kolumbien, und als britischer Minister in Dänemark 1928-1933.
- Hohler entered the diplomatic service in 1894, and was appointed a Second Secretary of the British legation of Tokyo in August 1901. He worked there until 1906. During World War I, he was head of the British delegation to Mexico, and was involved in the interception of the “Zimmermann Telegram”, a secret diplomatic communication, that was used to promote the entry of the United States into the war. In 1920, Hohler served as the High Commissioner of the British Legation in Budapest, Hungary. Later he served as the head of the British Commercial delegation to Bogotá, Colombia, and as British Minister to Denmark 1928-1933.

HOHNHOLZ, H. W. [HOHNHOLTZ] [HOHNKOLZ] / P II / DE / TR /
- Im Jahr 1870 gründete H. W. Hohnholz eine Firma unter seinem Namen als Schiffsversorger und Kaufmann in Yokohama # 31. Der Firmensitz wurde 1873 kurz nach Yokohama # 82 und ab 1874 nach Yokohama # 55 verlegt.
Ab 1878 hat sich die Anzahl der Angestellten verringert, der Firmensitz wurde 1879 nach Yokohama # 40 und 1880 nach # 45 verlegt. Im Jahr 1881 wurde die Firma liquidiert.
P. S. H. W. Hohnholz war in Begleitung seiner Frau Emma. Die Japan Gazette # 2836 vom 28.04.1877 informiert, daß Emma Hohnholz an diesem Tag Sohn Edward in Yokohama # 55 geboren hat. Die # 3587 vom 13.10.1879 berichtet über den Tod von Edward am 12.10.1879 im Alter von 2 Jahren und 6 Monaten. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Die # 3599 vom 27.10.1879 berichtet über die Geburt einer Tochter in Yokohama # 40.
- In 1870 H. W. Hohnholz founded a company under his name as a Ship Chandler and Merchant in Yokohama # 31. The head office was relocated in 1873 for a short period to Yokohama # 82 and as of 1874 to Yokohama # 55. As of 1878, the number of employees had been reduced and the company headquarters transferred to Yokohama # 40 in 1879 and to # 45 in 1880. In 1881 the company was liquidated.
P. S. H. W. Hohnholz was accompanied by his wife Emma. The Japan Gazette # 2836 of 28.04.1877 informs that Emma Hohnholz had born son Edward in Yokohama # 55 that day. The # 3587 of October 13, 1879 reports the death of Edward on October 12, 1879 at the age of 2 years and 6 months. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. The # 3599 of October 27, 1879 reports the birth of a daughter in Yokohama # 40.


HOLBROOK, Ella M. / P IV / USA / MIS / 1865 - 1949
* 29.04.1865 in New London, OH;
† 23.04.1949
- Sie absolvierte die Bibelschule in Oakland, CA, und arbeitete unter der Methodist Episcopal Church in Hawaii in der japanischen Gemeinde. Ihr Vater war Pfarrer. Sie wurde von der Women Foreign Mission Society der Methodist Episcopal Church nach Japan geschickt und kam am 31.05.1901 in Tokyo an und unterrichtete bis 1903 an der Aoyama Jogakuin (Mädchen-Schule). 1903 wurde sie nach Nagoya versetzt und lehrte dort an der Seiryū Jo Gakkō bis 1906. Im Jahr 1906 ging sie in die USA zurück.
- She graduated from the Bible Training School, Oakland, CA and worked among the Japanese in Hawaii under the Methodist Episcopal Church. Her father was a clergyman. She was sent to Japan by the Woman Foreign Mission Society of the Methodist Episcopal Church and arrived in Tokyo on May 31, 1901 and taught at the Aoyama Jogakuin Girls School until 1903. In 1903 she was transferred to Nagoya and taught there at the Seiryū Jo Gakkō until 1906. In 1906 she left for the USA.

HOLBROOK, H. J. / P III / GB / TR /
- Er war nur 1897 in Japan und war bei Cabeldu & Co., Schneiderei, Textilien, Strumpfwaren und Allgemeiner Ausstatter, in Kobe angestellt. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1897 and was employed by Cabeldu & Co., Tailors, Drapers, Hosiers and General Outfitter, in Kobe. The following year he is no longer listed in Japan.

HOLBROOK, Mary A. / P III / USA / MIS-MED / 1854 - 1910
- Dr. med. Sie wurde 1890 von der American Board Mission als medizinischer Missionar nach Japan entsandt und arbeitete in Kobe. Ab 1904 arbeitete sie als Dozent an der Medizinischen Hochschule von Kobe wo sie 1908 immer noch lehrte.
- Dr. med. She was sent to Japan in 1890 by the American Board Mission as a medical missionary and worked in Kobe. As of 1904 she worked as a lecturer at the Medical College of Kobe where she still taught in 1908.

HOLBROOK, Mary Jane / P II - III / USA / MIS / 1852 - 1912
* 25.12.1852 in Timsbury, England
† 20.07.1912 in Tokyo, Japan
- Ihre Eltern wanderten in die USA aus, als sie 3 Jahre alt war. Ihr Vater war ein Geistlicher der Methodist Episcopal Church. - Mary Jane Holbrook absolvierte das Wyoming Seminar, Kingston, PA und wurde Direktor des Ingleside Seminar von Baltimore, bevor sie von der Woman Foreign Missionary Society der Methodist Episcopal Church als Missionar nach Japan entsandt wurde. Sie traf am 21.10.1878 in Japan ein. Von 1878 bis 1884 lehrte sie an der Kaigan Jogakkō Girls Schools (Aoyama Gakuin) in Tokyo; sie unterbrach ihre Arbeit von 1884 bis 1886 durch einen Aufenthalt in den USA. Danach lehrte sie von 1886 bis 1887 an der Yokohama Training School, von 1887 bis 1890 an der Gakushuin Peers Girls School in Tokyo und von 1890 bis 1912 an der Tokyo Aoyama Gakuin.
Sie gehörte zu den Gründern der Nationalen Gesellschaft der Mütter.
Zum Zeitpunkt ihrer Heirat schenkte ihr die Kaiserin einen weißen Seidenbrokat, den sie für ihr Hochzeitskleid nutzte. Am 20.06.1890 heiratete sie in der britischen Gesandtschaft in Tokyo Benjamin Chappell. Das Paar hatte drei Töchter, Mary, Constance, und Martha Jean.
Sie starb an Krebs in Tokyo am 20.07.1912 und wurde auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo beigesetzt. Im Jahr 1925 wurde ihr Mann neben ihr beigesetzt.
- Her parents immigrated to the USA when she was 3 years old. Her father was a Methodist Episcopal clergyman.
Mary Jane Holbrook graduated from the Wyoming Seminary, Kingston, PA and became director of the Ingleside Seminary in Baltimore before being sent to Japan as a missionary by the Woman Foreign Missionary Society of the Methodist Episcopal Church. She arrived on October 21, 1878 in Japan and from 1878 to 1884 she taught at the Kaigan Jogakkō Girls School (Aoyama Gakuin) in Tokyo; she interrupted her work from 1884 to 1886 by staying in the USA. She then taught at the Yokohama Training School from 1886 to 1887, at the Gakushuin Peers Girls School in Tokyo from 1887 to 1890, and at the Tokyo Aoyama Gakuin from 1890 to 1912.
She was one of the founders of the National Mothers Association.
At the time of her marriage the Empress gave her a gift of white silk brocade which she used to make her wedding gown. On June 20, 1890 she married in the British Legation of Tokyo Benjamin Chappell.They had three daughters, all of whom gave service in Japan: Mary, Constance, and Martha Jean.
She died of cancer in Tokyo on July 20, 1912 and was buried in the Tokyo Aoyama Cemetery.


HOLBROOK, S. L. / P IV / USA / TR /
- Er war ab 1904 als Agent der Firma W. & J. Sloane, die ihren Hauptsitz in New York hatte, in Kobe, Ono # 5, Hachiman-dori Nichome, eingesetzt. Er hatte diesen Posten im Jahr 1908 immer noch.
- As of 1904 he was employed as an agent of W. & J. Sloane, headquartered in New York, at their office in Kobe, Ono # 5, Hachiman-dori Nichome. He still had this post in 1908.

HOLBURN, R. / P II / UKN / FE-T-SH /
HOLGATE, C. / P III / UKN / TR /

HOLLAND, Gania / P III / USA / MIS / 1871 - 1966
* 07.11.1871 in Marshall County, KY, USA
† 1966 in Anaheim, CA, USA
- Sie wurde als Missionarin der Methodist Episcopal Church nach Japan delegiert und traf am 16.04.1893 ein. Sie wurde in Hiroshima eingesetzt und lehrte an der Eiwa Jogakkō (Mädchenschule).
In Japan lernte sie Thomas Walter Bascom Demaree kennen, den sie am 10. Juli 1894 in Kobe heiratete. Sie hatten fünf Kinder. Nach ihrer Heirat arbeitete sie gemeinsam mit ihrem Mann bis 1934 in Japan.
- She was delegated to Japan as a missionary of the Methodist Episcopal Church and arrived on April 16, 1893. She was assigned to Hiroshima and taught at the Eiwa Jogakkō (Girls' School).
In Japan she met Thomas Walter Bascom Demaree, whom she married in Kobe on July 10, 1894. They had five children. After her marriage, she worked with her husband in Japan until 1934.


HOLLAND, J. / P III / UKN / TR /
HOLLAND, J. C. B. Cambier / P III / UKN / SER /
HOLLAND, J. M. / P III / UKN / MIS / Miss
HOLLAND, John T. / P II / UKN / SER

HOLLEBEN, Theodor von

HOLLINGS, J. C. / P III / UKN / TR /
HOLLOWAY, H. C. / P II / USA / FE-R /
HOLLOWAY, H. M. / P III / UKN / TR /
HOLLRUNG, Max / P II / DE / SC /

HOLM, A. / P II / UKN / TR /
- Er war nur 1878 in Japan und arbeitete für John W. Hall in Yokohama # 85. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in 1878 in Japan and worked for John W. Hall in Yokohama # 85 The following year he is no longer listed in Japan.

HOLM, F. W. / P II / DE / FE-ED (24 Mon.) + TR /
- Er arbeitete vom 10.03.1873 für ein Jahr als Lehrer für Englisch in Nagoya als Präfekturangestellter. Danach arbeitete er in gleicher Funktion in der Präfektur Chiba. Nach Vertragsende begann er 1876 als Assistent für Copland & Wiegand in Yokohama # 123 Bluff zu arbeiten, allerdings ist er bereits 1877 nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked from March 10, 1873 for one year as a teacher of English in Nagoya as prefectural employee. Afterwards he worked in the same capacity in the Chiba Prefecture. In 1876, after the contract had expired, he started to work as assistant for Copland & Wiegand, Yokohama # 123 Bluff, but already in 1877 he is no longer listed in Japan.

HOLM, H. C. L. [C.] / P IV / DE / SH /
Für Vergrößerung klicken
- Weihnachtskarte aus Rudolstadt vom 22.12.1903 (eine Marke entfernt) mit seltenem Transit über Peking/ Deutsche Post 16.01.1904; Shanhaikwan 23.01. + Shanghai 28.01./ beide Japanisches PA, nach Kobe, Ankunft 02.02.1904.
- Christmas Greeting Card posted Rudolstadt on 22.12.1903 (one stamp removed) with rare transit via Beijing/ German Post 16.01.1904; Shanhaikwan 23.01. + Shanghai 28.01./ both Japanese PO, to Kobe, arrival on 02.02.1904.


- Er war Kapitän und arbeitete ab 1900 als lizensierter Lotse auf der Inlandsee im Pilot's Service von Kobe. 1908 hatte er immer noch diese Arbeit.
- He was Captain and worked since 1900 as a licensed pilot on the Inland Sea in the Kobe Pilot Service. In 1908, he still had this job.


HOLM, Hans Joachim [J.] [H. J.] [Jochen] / P II - III / DE / TR / 1862 - 1930 /
Für Vergrößerung klicken

- Einladungskarte vom 23.10.1894 an H. J. Holm, als er bei Illies & Co. in Yokohama # 54 arbeitete.
- Invitation card posted on October 23, 1894 to H. J. Holm when he worked at Illies & Co., Yokohama # 54.



- Er kam 1882 im Auftrag von C. Illies & Co. nach Japan und er wurde in der Filiale in Yokohama # 54 eingesetzt. 1885 wurde er in die Filiale nach Kobe versetzt, wo er 1887 Prokura erhielt. Als Gustav Reddelin Ende 1887 nach Deutschland zurückkehrte, wurde H. J. Holm als Leiter der Niederlassung von Yokohama # 54 berufen. Er arbeitete zeitlebens für Illies & Co. und 1905 ist er als Teilhaber gelistet. - Er war Mitglied des deutschen Club Germania.
- In 1882 he came to Japan on behalf of C. Illies & Co. and he was engaged in the branch of Yokohama # 54. In 1885 he was transferred to the branch of Kobe, where he was authorized to sign per procuration in 1887. When Gustav Reddelin returned to Germany at the end of 1887, H. J. Holm was appointed manager of the branch of Yokohama # 54. He worked all his life for Illies & Co. and in 1905 he is listed as an associate. - He was a member of the German Club Germania.

HOLM, Paul / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Kobe vom 29.07.1896, Transit Yokohama 30.07.1896, an seine Mutter, die offensichtlich nach dem Tod ihres Mannes ihren Lebensabend im St. Johannis-Kloster verbrachte. Ankunft in Schleswig am 03.09.1906.
- Postcard from Kobe, posted on 29.07.1896, transit 30.07.1896, to his mother who obviously spent her remaining years after her husband's death in the St.Johannis Monastry; arrival at Schleswig on September 3, 1906.



- Pastor Ernst Ludwig Holm (1831 - 1888) und seine ersten Frau Julie Elise geborene Henningsen (1839-1873) hatten 6 Kinder, Paul wurde im Jahr 1867 geboren. Nach dem Tod seiner Frau heiratete er Lucie Friederikke geborene Krüger, die alle Kinder mit ihrem Mann aufzog.
Paul Holm erhielt eine kaufmännische Ausbildung. Er arbeitete für die China Export, Import und Bank Co. in Hamburg, die ihn 1895 nach Japan als Leiter der Niederlassung in Kobe # 14 delegierte. Sein Vertrag endete nach 3 Jahren und er verließ Japan wieder. Zurück in Deutschland wechselte er zu Winckler & Co. in Hamburg und er wurde 1906 von dieser Firma erneut nach Japan delegiert.
Paul Holm war mit Therese Gloyer (1879-1944) verheiratet und sie hatten eine Tochter Hildegard (1911-1975).
- Pastor Ernst Ludwig Holm (1831 - 1888) and his first wife Julie Elise nee Henningsen (1839-1873) had 6 children, Paul was born in 1867. After his wife's death, he married Lucie Friederikke nee Krueger, who raised all the children with her husband. Paul was commercially apprenticed. He worked for the China Export, Import und Bank Co. in Hamburg, which delegated him to Japan in 1895 as manager of their branch in Kobe # 14. His contract expired after 3 years and he left Japan again. Back in Germany, he joined Winckler & Co. in Hamburg and he was again delegated to Japan by this company in 1906.
Paul Holm was married to Therese Gloyer (1879-1944) and they had a daughter Hildegard (1911-1975).


HOLMAN, Fanny / P II / GB / SER /
- siehe - see HOLMAN, William

HOLMAN, William [HOHLMANN] [POLMANN] [POHLMAMM] / P II / GB / FE-T-RW (32 Mon.) /
- Er hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Eisenbahnwesen, der am 12.11.1871 über 3 Jahre lief. Kurz nach seiner Anreise heiratete er Fanny geborene Smith in Yokohama. Fanny Holman leitete nur 1871 das Bay View Hotel in Kobe # 36, welches nach nur einem Jahr wieder geschlossen wurde.
Auch William Holmann konnte seinen Vertrag nicht erfüllen. Aufgrund einer Krankheit wurde der Vertrag 1874 aufgelöst und im August 1874 verließen sie Japan.
- He had a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Railways, which ran over 3 years starting on December 11, 1871. Shortly after his arrival, he married Fanny nee Smith in Yokohama. Fanny Holman operated in 1871/ 1872 the Bay View Hotel in Kobe # 36, which was closed after just one year.
William Holman could not fulfill fully his contract. Due to an illness, his contract was cancelled in 1874 and they left Japan in August 1874.


HOLMBLAD, Jacob / P II / DK / ENG / GNTC
- Er war von 1871 bis 1874 als Elektriker im Auftrag der Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki # 11, Sagarimatsu and Naminohira Hill. Nach Ablauf seines Vertrages verließ er Japan wieder.
- From 1871 to 1874 he worked as an electrician on behalf of the Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki # 11, Sagarimatsu and Naminohira Hill. At the end of his contract, he left Japan again.

HOLME, Charles [Carl] / P II - III / GB / TR + JOU / 1848 -1923
- Er wurde als Sohn eines Seidenfabrikanten am 07.10.1848 in Derby, GB geboren, und er setzte sich erfolgreich im Wollgeschäft durch. Reisen in den Fernen Osten führten zu einem bleibenden Interesse an der japanischen Kunst und seiner Handwerkskunst, und im Jahre 1891 wurde er Gründungsmitglied der britischen Japan Society.
Im Jahre 1879 gründete er in Japan die Firma Holme & Co. mit C. Dresser, Sohn von Christopher Dresser, als Leiter, mit dem Ziel, japanischen Kunstobjekte zu exportieren, unter anderem auch an A. L. Liberty.
Christopher Dresser war ein sehr aktiver und wichtiger Vermittler zur Verknüpfung östlicher und westlicher Kunstwelten. Holme und Dresser arbeiteten hauptsächlich in London, während die Geschäfte in Japan über weitere Partner vermittelt wurden.
Charles Holme gab im Jahr 1892 die Handelsgeschäfte mit Japan auf, um im folgenden Jahr das Magazin "The Studio" zu gründen, eine Zeitschrift für bildende und angewandte Kunst. Das Magazin war ein Erfolg und erreicht eine weite Verbreitung. Er gab das Magazin weiter heraus bis zu seiner Pensionierung aus gesundheitlichen Gründen im Jahr 1922. Er starb am 14. März 1923 in Upton Grey, Basingstoke.
- He was born the son of a silk manufacturer on October 7, 1848 at Derby, GB, and he set himself up successfully in the manufacture of wool. Travels in the Far East led to an abiding interest in Japanese art and craftsmanship and in 1891 he became a founding member of the British Japan Society.
In 1879 he established in Japan Holme & Co. with C. Dresser, son of Christopher Dresser, as manager, with the aim to export Japanese art objects, among others also supplying A. L. Liberty.
Christopher Dresser was a very active and important facilitator linking up the art worlds of East and West. Holme and Dresser chiefly worked in London, while the business in Japan was accomplished through various partners.
Charles Holme abandoned his trading business in 1892 to found The Studio, a journal of fine and applied arts, the following year. The magazine was a success and achieved a wide circulation. He continued to be with the magazine until his retirement through ill-health in 1922. He died on 14 March 1923 at Upton Grey, Basingstoke.


HOLME, Edward Z.

HOLME, G. C. [HELME] [HALME] / P I - II / GB / MIL /
- Er war Leutnant des 1. Battalions, 10. Infanterie-Regiments der britischen Armee, das von 1868 - 1871 in Japan mit dem Auftrag stationiert war, die ausländische (britische) Gemeinde von Yokohama zu schützen.
- Captain of the 1st Battalion, 10th Foot Regiment of H. M.´s Army, stationed in Yokohama from 1868 to 1871 and charged with protecting the small foreign (British) community in Yokohama.

HOLME, Ryle

HOLME, Thomas M. / P I / GB / RES /
- Er ist von 1861 bis 1864 als Resident von Yokohama gelistet. Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt.
- From 1861 to 1864 he is listed as a resident of Yokohama. Further details are not known.

HOLMES, Charles Parsons / P IV / CAN / MIS /
* 25.12.1875 in Oxford County, ONT, Canada
† 06.07.1938 in Toronto, ONT, Canada
- Er studierte am Victoria College Toronto und erwarb einen B.A. Im Jahr 1904 heiratete er Annie Hartley (* 04.04.1873 - † 04.07.1959) und nach seiner Ordination durch die Methodist Church of Canada wurden sie als Missionare nach Japan berufen, und sie trafen am 10. Dezember 1906 in Tokyo ein. Nach einem kurzen Aufenthalt in Tokyo wurden sie nach Shizuoka (1907-1908) versetzt, gefolgt von Hamamatsu (1908-1913). Nach einem Urlaub in Kanada kehrten sie nach Japan zurück und arbeiteten von 1914 bis 1937 in Fukui. Sie verließen Japan im Juli 1937.
- He studied at Victoria College Toronto and acquired a B.A. He married in 1904 Annie Hartley (* 04.04.1873 - † 04.07.1959) and after his ordination by the Methodist Church of Canada they were appointed missionaries to Japan arriving in Tokyo on December 10, 1906. After a short stay in Tokyo they were transferred to Shizuoka (1907-1908) followed by Hamamatsu (1908-1913). After a leave in Canada they returned to Japan and worked in Fukui from 1914 to 1937. They left Japan in July 1937.

HOLMES, E. R. / P II - III / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1876 für die Mitsubishi Mail Steamship Co. in der Agentur Shanghai und wurde im Jahr 1880 nach Hakodate versetzt. Als die Nippon Yūsen Kaisha 1885 aus der Mitsubishi Mail Steamship Co. gegründet wurde, wurde er übernommen und in der Abteilung für Allgemeine Korrespondenz in Yokohama und ab 1887 in Tokyo integriert. Er arbeitete in der Tokyo Agentur bis 1894. Im Jahr 1894 ist er nicht mehr in Japan gelistet, allerdings lebten noch 1908 seine Frau und zwei Töchter (H. und L. Holmes) und ein Sohn Raynor Holmes in Yokohama.
- As of 1876 he worked for the Mitsubishi Mail Steamship Co. in the Shanghai Agency and was transferred to Hakodate in 1880. When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885 from the Mitsubishi Mail Steamship Co., he was taken over and integrated into the General Correspondence Department in Yokohama and as of 1887 in their Tokyo Agency. He worked in Tokyo until 1894. In 1894 he is no longer listed in Japan, however, his wife and two daughters (H. and L. Holmes) and a son Raynor Holmes in Yokohama.

HOLMES, Ernest Hamilton / P III / GB / DIP /
Für Vergrößerung klicken


- Er wurde 1897 als „Dolmetscher in Ausbildung“ nach Japan delegiert und in der britischen Gesandtschaft in Tokyo eingesetzt. Im Jahr 1899 wurde er als Assistent im Konsulat Yokohama angestellt und 1901 in das Konsulat nach Kobe versetzt. Im Jahr 1902 wurde er als Amtierender Konsul in Nagasaki berufen. Später war er Vize-Konsul in Osaka und Anwalt der britischen Gesandtschaft in Shimonoseki.
In der Literatur wird erwähnt, dass er am 26. September 1934 in der Funktion als Generealkonsul von Yokohama starb. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Michel Nelis fand auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama den Grabstein von Ina Holmes, Ehefrau von Ernest Hamilton Holmes. Ihr Todestag ist ebenfalls mit 26. September 1934 angegeben. Aus diesem Grund wird stark angezweifelt, daß Ernest Hamilton Holmes wirklich am 26. September 1934 starb, da von ihm kein Grabstein gefunden wurde.



- He was delegated to Japan in 1897 as a "student interpreter" and was deployed at the British Legation in Tokyo. In 1899, he was employed as an assistant at the Yokohama Consulate and in 1901 he was transferred to the consulate in Kobe. In 1902 he was appointed Acting Consul in Nagasaki. Later he became Vice-Consul in Osaka and Counceler of the British Legation in Shimonoseki.
Literature mentions that he died on 26 September 1934 in the capacity of Consul General of Yokohama. He was buried in the Yokohama Cemetery for Foreigners.
Michel Nelis found the gravestone of Ina Holmes, wife of Ernest Hamilton Holmes, in the Foreigners Cemetery of Yokohama. Her date of death is also given as 26 September 1934. For this reason, it is strongly doubted that Ernest Hamilton Holmes really died on 26 September 1934, as no gravestone has been found of him.



HOLMES, Gervas / P III / GB / QFE-ED /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, im Jahr 1892 als Englisch-Lehrer an der Höheren Handelsschule in Kanda, Tokyo, angestellt. Er lehrte hier zwei Jahre und wurde 1894 an die Höhere Mittelschule von Kagoshima versetzt.
Im Jahr 1899 wurde er vom Kriegsministerium als Instrukteur für Englisch an der Militärakademie angestellt. Im Jahr 1904 hat er Japan verlassen.
- In 1892 he was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as an instructor of English at the Higher Commercial School in Kanda, Tokyo. He taught there for two years and in 1894 was transferred to the Higher Middle School of Kagoshima.
In 1899, he was employed by the Department of War as an instructor of English at the Military Academy. In 1904 he left Japan.


HOLMES, G. N. / P II / GB / SH /
- Er war nur 1885 als 3. Ingenieur auf der Tamaura-maru von der Nippon Yūsen Kaisha angestellt.
- He was only employed as 3rd Engineer on the Tamaura-maru by Nippon Yūsen Kaisha in 1885.

HOLMES, J. / P I / GB / SER /
Im Bereich der Yokohama Siedlung # 70 befanden sich um 1870 mehrere kleine Bars und Hotels. So wurde auch 1869 das Pacific Hotel mit preiswerter Übernachtung von J. Holmes zusammen mit J. Maguire eröffnet. Das Hotel existierte in dieser Eigentümerschaft aber nur bis 18. Januar 1870, als in Yokohama # 70, wo auch Sitwell, Schoyer & Co. gelegen war, ein Brand ausbrach. Neuer Eigentümer wurde James Banks, der das Hotel in “New York Hotel” umbenannte. Aber bereits Ende 1870 gibt es einen neuen Eigentümer, Alice Strandberg, die es in „Golden Rule Hotel“ umbenannte. Innerhalb von 3 Jahren änderte sich der Hotelname dreimal und es waren immer die gleichen Räumlichkeiten in Yokohama # 70. - J. Holmes ist im Jahr 1870 nicht mehr in Japan gelistet.
- In the area of the Yokohama settlement # 70 several small bars and hotels existed around 1870. In 1869, for example, the Pacific Hotel was opened with a reasonably priced overnight stay by J. Holmes together with J. Maguire. The hotel existed in this ownership, however, only until January 18, 1870, when in Yokohama # 70, where also Sitwell, Schoyer & Co. was located, a fire broke out. The new owner became James Banks, who renamed the hotel "New York Hotel". But by the end of 1870 there was again a new proprietor, Alice Strandberg, who renamed the hotel "Golden Rule Hotel". Within 3 years, the hotel name changed three times and it was always the same premises in Yokohama # 70. - J. Holmes is no longer listed in Japan in 1870.

HOLMES, J. E. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1904 für Kelly & Walsh, Printers, Publishers, Booksellers, General Commission Agents, in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 60. Ab 1906 wurde er als Direktor in dieser Firma eingesetzt.
- As of 1904 he worked in Japan for Kelly & Walsh, Printers, Publishers, Booksellers, General Commission Agents and was installed in the branch in Yokohama # 60. As of 1906 he was appointed director in this company.

HOLMES, L. / P III / GB / TR /
- Sie war die Tochter von E. R. Holmes und im Jahr 1894 wurde sie von S. Moutrie & Co., Importeur von Pianos, Orgeln und Musikinstrumente, Yokohama # 59, angestellt. Moutrie & Co. verlegte 1896 seinen Firmensitz nach Kobe und L. Holmes wurde entlassen. Sie lebte aber weiterhin in Yokohama mit ihrer Schwester und Mutter.
- She was the daughter of E. R. Holmes and in 1894 she was employed by S. Moutrie & Co., Importer of pianos, organs and musical instruments, Yokohama # 59. Moutrie & Co. moved its headquarters to Kobe in 1896 and L. Holmes was released. She continued to live in Yokohama with her sister and mother.

HOLMES, Lillian / P IV / USA / MIS / 1877 - 1870
* 22.03.1877 in Brooklyn, NY, USA
† 03.09.1970 in Asheville, NC, USA
- Bevor sie nach Japan kam, arbeitete sie in der Frauenabteilung der Stadtmission der Presbyterianischen Kirche als Gast - Krankenschwester in New York City. Sie wurde von der Methodist Episcopal Church als Missionarin nach China berufen. Wegen der politischen Unruhen in China musste sie aber für ein Jahr in Japan bleiben und während dieser Zeit assistierte sie in der Krankenpflege in Nagasaki. Sie kam 1911 an und verließ Japan im Januar 1913 wieder. Nach dem Verlassen von Japan diente sie bis 1938 in China. Ihre letzten Jahre verbrachte sie im Brooks-Howell Heim in Asheville.
- Before coming to Japan she worked under the Woman’s Division of City Missions of the Presbyterian Church as a visiting nurse in New York City. She was appointed by the Methodist Episcopal Church as a missionary to China but because of the political turmoil there she had to stop in Japan for one year during which time she assisted in nursing work in Nagasaki. She arrived in 1911 and left Japan again in January 1913. After leaving Japan she served in China to 1938. Her last years were spent at Brooks-Howell Home in Asheville.

HOLMES, Ponsonby R. / P II / GB / MIL /
- Er war Hauptmann des 1. Battalions, 10. Infanterie-Regiments der britischen Armee, das von 1868 - 1871 in Japan mit dem Auftrag stationiert war, die ausländische (britische) Gemeinde von Yokohama zu schützen. Er kam allerdings erst im Jahr 1870 nach dem Tod von C. J. Barnett nach Japan.
- Captain of the 1st Battalion, 10th Foot Regiment of H. M.´s Army, stationed in Yokohama from 1868 to 1871 and charged with protecting the small foreign (British) community in Yokohama. However, he did not come to Japan until 1870 after the death of C. J. Barnett.

HOLMES, Raynor / P III / GB / TR /
- Er war der Sohn von E. R. Holmes und kam nach seiner Ausbildung im Jahr 1897 nach Japan. Er wohnte bei seiner Mutter im Yokohama Bluff und wurde zuerst als Assistenz-Ingenieur in der Japan Brewery Co., Yokohama Bluff # 123, angestellt. Im Jahr 1903 wechselte er zur Vacuum Oil Co. und wurde 1906 in die Niederlassung dieser Firma in Moji eingesetzt.
- He was the son of E. R. Holmes and came to Japan after his education in 1897. He lived with his mother in the Bluff of Yokohama and was first employed as an assistant engineer at the Japan Brewery Co., Yokohama # 123 Bluff. In 1903 he joined the Vacuum Oil Co. and in 1906 was incorporated in their branch in Moji.

HOLMES, William Charles / P III / GB / TR /
- Er kam 1895 im Auftrag von Delacamp & Co. nach Japan und er wurde in der Niederlassung in Kobe # 121 eingesetzt. Er arbeitete in Japan bis 1901 und danach hat er mit seiner Familie Japan verlassen. Er hatte bereits 1896 in Kobe die Japanerin Furukawa Hagano geheiratet und ihre Töchter wurden in Kobe geboren, Sarah am 11.01.1897 und Lucy am 05.09.1898.
- He came to Japan in 1895 on behalf of Delacamp & Co. and was deployed at their branch in Kobe # 121. He worked in Japan until 1901 and then left Japan with his family. In 1896 he had already married the Japanese Furukawa Hagano in Kobe and their daughters were born in Kobe, too; Sarah on January 11, 1897 and Lucy on September 5, 1898.

HOLST, Per Augustus [August] / P II - III / SW / TR + SC /
- Er kam aus Schweden als Vertreter nach England und lebte etwa ab 1883 in diesem Land. Es ist nicht bekannt, ob er Naturgeschichte studierte oder nur an diesem Bereich sehr interessiert war. Bereits in Schweden und auch in England sammelte er Vögel, d. h., insbesondere Vogeleier.
Im Jahr 1889 reister er im Auftrag von Henry Seebohn nach Ostasien und besuchte auch Japan einschließlich der Ogasawara und Ryukyu - Inseln, im Jahr 1894 weilte er in Taiwan. Die gesammelten Muster fanden sicher auch Eingang in Seebohns Buch „The Birds of the Japanese Empire“ (1890) sowie in Seebohns weiteren Bücher über Vögel. Auf seinen Reisen in Zentralasien und Ostasien entdeckte er einige neue Tierarten, die er nach London sandte, wo sie von George Albert Boulenger kategorisiert und teilweise nach ihm benannt wurden, wie z. B. eine Froschart von Okinawa (Babina holsti).
Auch die Museen für Naturgeschichte in London und Stockholm kauften Sammlungen von ihm. Trotzdem ist nicht viel über sein persönliches Leben bekannt.
- He came from Sweden to England as an Agent and lived there from about 1883. It is not known whether he studied natural history or was only interested in this field. Already in Sweden and also in England he collected birds, i. e., in particular bird eggs.
In 1889 he traveled to East Asia on behalf of Henry Seebohn and also visited Japan, including the Ogasawara and the Ryukyu Islands, in 1894 he stayed in Taiwan. The collected specimens were surely also used in Seebohn's book "The Birds of the Japanese Empire" (1890), and in Seebohn's further books on birds. On his journeys through Central Asia and East Asia, he also discovered some new species of animals, which he sent to London, where they were categorized by George Albert Boulenger and partly named after him, for example, a frog of Okinawa (Babina holsti).
The Museums of Natural History in London and Stockholm also bought collections from him. Nevertheless, not much is known about his personal life.


HOLST, Wilhelm

HOLSTE, Heinrich [E.] [Hinrich] [HALST] / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1900 für die Export-Import-Firma Simon, Evers & Co. in Japan. Er begann seine Arbeit in Yokohama # 25, aber bereits 1901 wurde er nach Kobe # 101-102, Yedo-machi, versetzt. 1908 arbeitete er immer noch in Kobe für Simon, Evers & Co. und erhielt Prokura.
- As of 1900 he stayed in Japan by order of the Export-Import Company Simon, Evers & Co. He started working in Yokohama # 25 but already in 1901 he was sent to Kobe # 101-102, Yedo-machi. In 1908 he was still working in Kobe for Simon, Evers & Co. and was authorized to sign per procuration.

HOLSTEIN, Christian

HOLSTEIN, M. / P II / DE / SER /
- Er kam im Jahre 1875 nach Japan und eröffnete eine Schneiderei in Yokohama # 186. Er führte dieses Geschäft als Einzelperson bis 1877 und verließ Japan wieder. Der weitere Lebensweg ist unbekannt.
- In 1875 he came to Japan and opened a Tailor Shop in Yokohama # 186. He ran this business as a sole person until 1877 when he left Japan. Further traces are unknown.

HOLSTEIN, Walter von / P IV / DE / TR /
- Er kam 1907 von Hamburg nach Japan, um für Bergmann & Co. in ihrer Filiale in Kobe 40, Akashi-machi zu arbeiten. Im Jahr 1914 arbeitete er immer noch für diese Firma, als er als See-Soldat der 6. Kompanie des III. See-Bataillions eingezogen wurde. Im November 1914 geriet er in japanische Kriegsgefangenschaft und er kam in das Kriegsgefangenen-Lager Matsuyama. Im September 1917 wurde er in das Lager Bandō überführt. Als er im Dezember 1919 entlassen wurde, ging er nach Hamburg, Deutschland, zurück.
- In 1907 he came from Hamburg to Japan to work for Bergmann & Co. at their branch in Kobe 40, Akashi-machi. In 1914 he was still working for this company, when he was conscripted as a sea-soldier of the 6th Company, III. Sea Bataillion. In November 1914 he was taken prisoner by the Japanese army and was imprisoned in the POW Camp Matsuyama. In September 1917 he was transferred to the Camp Bandō. When he was released in December 1919 he went back to Hamburg, Germany.

HOLSTIUS, Otto / P I / DE / TR /
- Er war nur 1869 in Japan und war beim Geschäftsinhaber Charles Adds in Yokohama # 10 angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in Japan in 1869 and was employed by the store-keeper Charles Adds in Yokohama # 10. Afterwards he is no longer listed in Japan.

HOLT, N. W. / P II / USA / FE-R-K (60 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für die Entwicklung von Hokkaidō (Kaitakushi), als Maschinenbau-Ingenieur angestellt. Sein Vertrag begann in Sapporo am 05.02.1872 und endete nach mehrfachen Verlängerungen am 31.01.1876. Ab 1874 war auch seine Frau mit in Sapporo. Nach Vertragsende haben sie Japan verlassen.
- He was employed as a mechanical engineer by the Japanese government, Ministry of Development of Hokkaidō (Kaitakushi). His contract began in Sapporo on February 5, 1872 and ended after multiple extensions on January 31, 1876. As of 1874 his wife also stayed in Sapporo. After his contract expired, they left Japan.

HOLTERMAN, Adriaan [HOLTERMANN] [Atrian] / P II / NL / FE-MED (
* 01.07.1840 in Amsterdam, NL
† 08.11.1895 in Yokohama, Japan
- Das Leben von Adriaan Holtermann ist mit einigen Ungereimtheiten verbunden. Er praktizierte als Arzt in Amsterdam. Offiziell wird er in Japan in einem Arbeitsvertrag mit der japanischen Regierung erwähnt, der vom 24.07.1875 bis 15.07.1878 lief, wo er an der medizinischen Schule von Kanazawa, Vorläufer der Kanazawa Universität, medizinische Fakultät, lehrte. Er war der Nachfolger von Peter Jacob Sluys und lehrte Anatomie, Histologie, Organische Chemie und Toxikologie. Danach wurde er an die medizinische Schule von Niigata versetzt und sein Vertrag lief bis 31.05.1880, wo er auch zusätzlich Chirurgie lehrte. Als in Niigata eine Cholera - Epidemie ausbrach, wirkte er aktiv an der Bekämpfung mit und leitete Maßnahmen zur Prävention ein. Trotzdem wurde er Ende Mai 1880 entlassen, da der Präfektur die finanziellen Mittel fehlten. Er ging daraufhin nach Yokohama, wo er schließlich 1895 starb und auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt wurde.
Obwohl er 1875 offiziell mit Arbeitsvertag gelistet wird, war er sicherlich bereits 1871 in Japan. Er wird vom November 1871 bis April 1872 erstmals beim Bau der Eisenbahn von Yokohama nach Tokyo genannt, allerdings nur in Katakana als HORUTOMAN. Mit diesem Namen wird er auch im Zusammenhang mit dem Oyama-Tempel-Tor als Designer genannt, das vom Zimmermann Tsuda Kichinosuke gebaut und 1875 fertiggestellt wurde. Da Tsuda aus Kanazawa stammte, war dann sicherlich auch sein Vertrag mit der medizinischen Schule in Kanazawa möglich geworden.
- The life of Adriaan Holtermann is associated with some inconsistencies. He practiced as a doctor in Amsterdam. Officially, he is mentioned in an employment contract with the Japanese government in Japan, which ran from July 24, 1875 to July 15, 1878, where he taught at Kanazawa Medical School, forerunner of Kanazawa University, Medical Faculty. He succeeded Peter Jacob Sluys and taught anatomy, histology, organic chemistry and toxicology. Then he was transferred to the medical school of Niigata and his contract ran until May 31, 1880, where he additionally taught surgery. When a cholera epidemic broke out in Niigata, he actively participated in the fight and initiated measures for prevention. Nevertheless, he was dismissed in late May 1880, as the prefecture lacked the financial resources. He then went to Yokohama, where he finally died in 1895 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.
Although he is officially listed with the employment contract in 1875, he was certainly already in 1871 in Japan. He is mentioned for the first time from November 1871 to April 1872 during the construction of the railways from Yokohama to Tokyo, however, only with his name in Katakana as HORUTOMAN. With this name he is also referred to in the context of the Oyama Temple Gate as a designer, which was built by the carpenter Tsuda Kichinosuke and completed in 1875. Since Tsuda came from Kanazawa, then certainly his contract with the medical school in Kanazawa was possible.


HOLTHAM, Edmund G. / P II / FE-T-RW /
HOLTTUM, W. W. / P II / UKN / JOU /

HOLTZ, A. /
- Er war Partner der Firma Hall, Holtz & Co., Schiffsversorgung, die bereits 1863 in Shanghai/ China existierte. Die kontinuierliche Entwicklung Japans veranlasste sie, 1867 eine Niederlassung in Nagasaki zu gründen, später kamen dann Filialen auch in Kobe (1871) und Yokohama (1875) hinzu. Weder A. Holtz noch Edward Hall waren dauerhaft in Japan, die Leitung der Niederlassungen wurde geeigneten Personen übertragen.
- He was partner of the firm Hall, Holtz & Co., Ship Chandllers, which already has existed in Shanghai / China in 1863. The continuous development of Japan caused them in 1867 to found a branch in Nagasaki; later branches were opened in Kobe (1871) and Yokohama (1875). Neither A. Holtz nor Edward Hall ever stayed permanently in Japan; the management of the branches was transferred to appropriate staff.

HOLTZ, Viktor [HOLZ] [HOLT] / P II / DE / FE-ED (50 Mon.) / 1846 - 1919
- Er wurde am 03.05.1846 in Stolberg, bei Aachen geboren. Er studierte von 1865 bis 1867 an der königlichen katholischen Lehrerbildungsanstalt in Kempen, wurde anschließend Lehrer in Aachen und 1869 Lehrer am Schullehrerseminar Boppard.
Auf Anfrage der japanischen Meiji-Regierung entsandte der preußische Kultusminister den Lehrer Victor Holtz wegen seiner Fremdsprachenkenntnisse und seiner anderen Qualifikationen Ende 1870 nach Japan. Er unterzeichnete seinen Vertrag mit der japanischen Regierung in Tokyo; der Vertrag begann am 01.01.1871, er wurde mehrmals verlängert und endete schließlich im Februar 1875.
Zuerst lehrte er an der Südhochschule (Daigaku Nankō). ein Vorläufer der Universität von Tokyo. Ab 1872 lehrte Holtz an der First School of Foreign Learning. Der Name der Schule änderte sich mehrmals, und zwar in 2nd Middle School und dann nochmals zur German School. Holtz blieb der einzige Lehrer dieser Schule und er lehrte alle elf Fächer. Aufgrund einer Änderung der japanischen Schulpolitik wurde die Schule schon im August 1873 in die Kaisei Gakkō eingegliedert. Holtz wurde an die Tokyo Medical School für die restliche Vertragslaufzeit versetzt.
V. Holtz war verheiratet, er reiste aber ohne Ehefrau an. Seine Frau folgte ihm und traf ein am 25.07.1872 zusammen mit Auguste Dinger, der späteren Ehefrau von Erwin Knipping und Eugenie Kipping, seiner Schwester.
Sie kehrten 1875 nach Boppard zurück und er wurde 1877 nach Prüm bei Koblenz, 1889 nach Schrimm und 1902 nach Posen versetzt. Er starb am 03.09.1919 in Posen (heute Poznan, PL).
- He was born on May, 3, 1846 in Stolberg, near Aachen. He studied from 1865 to 1867 at the Royal Catholic Teacher’s Academy Kempen, became subsequently teacher in Aachen and in 1869, he was in charge at the teacher’s academy of Boppard.
On request of the Japanese Meiji government, the Prussian Minister of Education dispatched Victor Holtz because of his language skills and his other qualifications to Japan at the end of 1870. He signed his contract with the Japanese government in Tokyo; the contract began on January 1, 1871; it was extended several times and finally ended in February 1875.
First, he taught at the Southern College (Daigaku Nankō). a predecessor of the University of Tokyo. In 1872, Holtz taught at the First School of Foreign Learning. The name of the school changed several times, i. e. to the 2nd Middle School and then again to the German School. Holtz was the only teacher of this school and he taught all eleven subjects. Due to a change in the Japanese school policy, the school was incorporated into the Kaisei Gakkō in August 1873 and Holtz was transferred to the Tokyo Medical School for the remainder of his contract.
V. Holtz was married, but he travelled to Japan without his wife. She followed him and arrived on July 25, 1872 together with Auguste Dinger, the future wife of Erwin Knipping and Eugenie Kipping, his sister.
In 1875, Holtz returned to Boppard and was transferred 1877 to Pruem near Koblenz, 1889 to Schrimm and 1902 to Posen. He died on September 3, 1919 in Posen (today Poznan, PL).


HOLZBERGER, E. / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 28.01.1917 aus dem russischen Kriegsgefangenen-Lager Blagoweschtschensk am Amur an E. Holzberger mit der Bitte um Unterstützung mit Wäsche und Lebensmitteln - die Versorgung im Lager scheint sehr schlecht gewesen zu sein.
- Postcard from the Russian POW camp Blagoveshchensk-on-Amur posted on January 28, 1917 to E. Holzenberger with a request for assistance with laundry and food - the supply of the Camp seems to have been very bad.


- Er kam 1906 nach Japan im Auftrag der Firma Winckler & Co.,Yokohama 256. E. Holzberger beteiligte sich aus unbekannten Gründen nicht an der Verteidigung der deutschen Gebiete in China sondern arbeitete weiterhin in Yokohama bei der Firma Winckler & Co.
- In 1906 he came to Japan on behalf of the company Winckler & Co.,Yokohama 256. E. Holzberger did not participate in the defense of the German territories in China for reasons unknown but continued to work in Yokohama for Winckler & Co.

HOMANN, P. / P III / IKN / TR /
HOME, R. / P I / UKN / TR /
HOMER, - / P II / GB / FE-T /
HOMER, F. / P I / USA / FE-T-SH /
HONDELINK, J. / P III / NL / MIS /
HONE, Fuker / P III / / UKN / TR /
HONE, James W. / P III / GB / MED /
HONIGSBERGER, J. S. / P III / UKN / TR /

HOOD, Charles / siehe - see / WOOD, Charles


HOOD, G. / P I - II / GB / MIL /
- Leutnant. Er war mit dem 1. Bataillon, 10. Regiment der britischen Armee ab 1868 in Yokohama, Japan.
- Lieutenant. He was in Japan with the 1st Battalion, 10th Regiment of H. M.’s Army, staying in Yokohama as of 1868.

HOOD, George [OZAWA Hood George] / P II / GB / TR /
* 11.02.1873 in Yokohama, Japan
† 29.07.1930 in Yokohama, Japan
- Sein Vater war William Hood. Nach seiner Ausbildung kam er 1887 nach Japan und wurde von Bisset & Co., Yokohama # 78, angestellt. Im Jahr 1890 ging er zu Browne & Co. und er wurde in der Niederlassung in Yokohama # 72 eingesetzt. 1901 erhielt er Prokura und hatte 1908 immer noch diese Position.
Etwa 1903 hat er den japanischen Namen Ozawa angenommen und ist teilweise auch als Ozawa Hood George gelistet. - Im Jahr 1910 war er Partner der Firma Stanton, Schoene & Hood, Yokohama # 51.
- His father was William Hood. After his education he came to Japan in 1887 and was employed by Bisset & Co., Yokohama # 78. In 1890 he joined Browne & Co. and was employed at the branch in Yokohama # 72. In 1901 he was authorized to sign per procuration and still held this position in 1908.
Around 1903 he adopted the Japanese name Ozawa and is partly listed as Ozawa Hood George. - In 1910 he became a partner of the company Stanton, Schoene & Hood, Yokohama # 51.


HOOD, James / P II / GB / QFE-SH /
- Er ist nur 1885 in Japan gelistet. In diesem Jahr wurde die Nippon Yūsen Kaisha gegründet und er wurde als Hauptingenieur auf der Higo-maru angestellt.
- He is only listed in Japan in 1885. In this year the Nippon Yūsen Kaisha was founded and he was employed as Chief Engineer on the Higo-maru.

HOOD, William / P II / GB / TR /
- Er stammte aus Dundee, Schottland und kam 1873 nach Japan. Er wurde als Leiter des Kohlendepots der Schiffsgesellschaft „Peninsular and Oriental Steam Navigation Co.“, Yokohama # 15, angestellt. Diese Position hatte er bis zu seinem plötzlichen Tod am 25.08.1882. Er starb im Alter von nur 46 Jahren und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
P. S. George Hood war sein Sohn.
- He came from Dundee, Scotland and lived in Japan as of 1873. He was employed as manager of the coal depot of the shipping company „Peninsular and Oriental Steam Navigation Co.“, Yokohama # 15. He held this position until his sudden death on August 25, 1882. He died at the age of only 46 years and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.
P. S. George Hood was his son.


HOOPER, Charles Frederick / P I - III / GB / TR /
- Er kam 1867 nach Japan zusammen mit seinem Bruder H. J. Hooper und sie gründeten die Handelsfirma Gebr. Hooper, Yokohama # 89; sie verlegten aber bereits nach einem Jahr ihren Firmensitz nach Yokohama # 22 und 1874 nach Yokohama # 90. Im Jahr 1870 eröffneten sie auch eine Niederlassung in Kobe.
Ab 1871 war H. J. Hooper Mitglied der Handelskammer von Yokohama. Diese Mitglidschaft konnte auch die Liquidierung der Firma im Jahr 1875 nicht aufhalten. Im Jahr 1874 hat Charles F. Hooper vorübergehend Japan verlassen. 1876 ist er wieder in Japan als Resident in Yokohama # 24 Bluff und ab 1877 als Mitarbeiter von Jardin, Matheson & Co. in Yokohama # 1 gelistet. Für diese Firma arbeitete er bis zu seinem Tod, ab 1888 in Kobe # 107.
Er starb am 22.10.1896 in Kobe und wurde auf dem Ono-Friedhof beigesetzt.
- He came to Japan in 1867 together with his brother H. J. Hooper and they founded the trading company Hooper Bros., Yokohama # 89; but after only one year they moved their headquarters to Yokohama # 22 and in 1874 to Yokohama # 90. In 1870 they also opened a branch in Kobe.
As of 1871 H. J. Hooper was a member of the Yokohama Chamber of Commerce. This membership could not avoid the liquidation of the company in 1875. In 1874 Charles F. Hooper left Japan temporarily. 1876 he is listed again in Japan as resident in Yokohama # 24 Bluff and as of 1877 as employee of Jardin, Matheson & Co. in Yokohama # 1. He worked for this company until his death, from 1888 on in Kobe # 107.
He died on October 22, 1896 in Kobe and was buried at the Ono Cemetery.


HOOPER, E. S. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 als Assistent des Buchhalters für die Hong Kong and Shanghai Banking Corporation in Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 2.
- As of 1906 he worked as assistant accountant for the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation in Japan and was assigned to the branch in Yokohama #2.

HOOPER, Frances / P II - III / USA / MIS /
* 08.12.1854 in Worcester, Ma., USA
† 12.07.1922 in Denver, Co., USA
- Sie wuchs in Worcester, Mass. auf und wurde von der American Board Mission als Missionar nach Japan entsandt. Sie traf 1884 in Kyoto ein, um an der Dōshisha Mädchen-Schule zu unterrichten.
Am 10.07.1888 heiratete sie Jerome D. Davis. Sie hatten zwei Söhne, Leverett (1889-1967) and Jerome Dwight (1891-1936), Helen aus erster Ehe vervollständigte die Familie, seine erste Frau verstarb 1886.
- She grew up at Worcester, Mass. and was sent as missionary of the American Board Mission to Japan. She arrived in Kyoto in 1884 to teach at the Dōshisha Girls' School until 1888.
On 10.07.1888 she married Jerome D. Davis. They had two sons, Leverett (1889-1967) and Jerome Dwight (1891-1936), Helen from his first marriage completed the family, his first wife had died in 1886.


HOOPER, Frank H. / P II - III / GB / TR / 1860 - 1898
- Als er 1883 nach Japan kam, wurde er von A. C. Sim in der Medical Hall in Kobe # 18 angestellt. Bereits im folgenden Jahr verließ er Kobe und zog nach Yokohama. Er wurde 1884 in der Chartered Bank of India, Australia and China in Yokohama # 7 angestellt. Ab 1885 arbeitete er dauerhaft für F. Kilby & Co., Yokohama # 70, und erhielt 1893 Prokura.
Am 11.12.1898 starb er plötzlich und unerwartet. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- When he came to Japan in 1883, he was employed by A. C. Sim at the Medical Hall in Kobe #18. The following year he left Kobe and moved to Yokohama. He was employed in 1884 at the Chartered Bank of India, Australia and China in Yokohama # 7. As of 1885 he worked permanently for F. Kilby & Co., Yokohama # 70, and he was authorized to sign per procuration in 1893.
On December 11, 1898 he died suddenly and unexpectedly. He was buried on the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


HOOPER, H. J. / P I - II / GB / TR /
- Er kam 1861 nach Japan und wurde von Heard & Co. in Kanagawa angestellt. Er arbeitete auch noch 1862 für diese Firma. Als aber im Jahr 1863 James Hooper in Shanghai die Firma Hooper & Co. gründete, hat er Japan wieder verlassen.
Er erkannte aber das Handelspotential in Japan und so kam er 1867 mit seinem Bruder Charles Frederick Hooper wieder nach Japan. Sie gründeten die Handelsfirma Gebr. Hooper, Yokohama # 89; sie verlegten aber bereits nach einem Jahr ihren Firmensitz nach Yokohama # 22 und 1874 nach Yokohama # 90. Im Jahr 1870 eröffneten sie auch eine Niederlassung in Kobe.
Ab 1871 war er Mitglied der Handelskammer von Yokohama. Diese Mitglidschaft konnte auch die Liquidierung der Firma nicht aufhalten, Bereits im Jahr 1875 liquidierte er die Firma und1876 ist sie vom japanischen Markt verschwunden. H. J. Hooper hat Japan verlassen und ist 1876 nicht mehr gelistet.
- He came to Japan in 1861 and was employed by Heard & Co. in Kanagawa. He also worked for this company in 1862. But when James Hooper founded the company Hooper & Co. in Shanghai in 1863, he left Japan again.
He recognized the trading potential in Japan and thus he came back to Japan with his brother Charles Frederick Hooper in 1867. They founded the trading company Gebr. Hooper, Yokohama # 89; but after only one year they moved their headquarters to Yokohama # 22 and in 1874 to Yokohama # 90. In 1870 they also opened a branch in Kobe.
As of 1871 he was elected a member of the Yokohama Chamber of Commerce. This membership could not stop the liquidation of the company. In 1875 he liquidated the company and in 1876 it disappeared from the Japanese market. H. J. Hooper left Japan and is no longer listed in 1876.


HOOPER, Hamilton / P II - III / GB / JOU /
- Er arbeitete von 1888 bis 1892 als Buchhalter der „Japan Mail“ in Yokohama # 72 bzw. # 52. Ab 1892 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1888 to 1892 he worked as an accountant for the „Japan Mail“ in Yokohama # 72 and # 52 resp. As of 1892 he is no longer listed in Japan.

HOOPER, William John / P II - III / GB / TR /
* 01.04.1852 in Brighton, GB
† 04.04.1895 in Kobe, Japan
- Um 1867 leitete James Gye eine Apotheke namens Medical Hall in Nagasaki #12 Oura. Gye und seine Familie verließen die Stadt Mitte April 1870, nachdem ein Brand im März die meisten seiner Waren zerstört hatte. Nach Gye's Abreise wurde die Medical Hall vom britischen Apotheker A. C. Sim übernommen. Sim blieb nur kurz in Nagasaki. Am 1. September 1871 kaufte der Amerikaner William Jalland die Medical Hall von Sim. Jalland betrieb die Apotheke fast vier Jahre lang, bevor er sie im April 1879 an William John Hooper verkaufte.
W. J. Hooper kam 1875 nach seinem Pharmaziestudium nach Japan. Er ließ sich in Yokohama nieder und wurde von W. R. Brett, Chemiker und Drogist, Yokohama # 60, angestellt. Aufgrund der Möglichkeit, die Medical Hall in Nagasaki zu kaufen, zog er nach Nagasaki und wurde am 25. April 1879 deren Eigentümer. Später verlegte er die Medical Hall nach # 11 Oura und übernahm zusätzlich die Herstellung von Mineralwasser. - Hooper war auch ein aktives Mitglied der Masonic Lodge (Freimaurerloge) in Nagasaki.
Hooper war seit Wochen krank und beschloss, zur Behandlung nach Yokohama zu gehen. Er verließ Nagasaki am 24. März 1895, kam aber nicht weiter als Kobe. Seine Krankheit wurde schwer und er starb am 4. April im Alter von 53 Jahren in Kobe. Hooper erhielt eine Freimaurer-Ehrung in Kobe und wurde am 6. April auf dem internationalen Friedhof beigesetzt. Eine Freimaurerehrung in Nagasaki fand ebenfalls am 20. April 1895 statt.
- By 1867, James Gye was running a pharmacy called the Medical Hall at Nagasaki # 12 Oura. Gye and family left town in mid-April 1870 after a March fire destroyed most of his goods. After Gye's departure, the Medical Hall was taken over by the British pharmacist A. C. Sim. Sim stayed only briefly in Nagasaki. On September 1, 1871, the American William Jalland bought the Medical Hall from Sim. Jalland operated the pharmacy for almost four years before selling it in April 1879 to William John Hooper.
W. J. Hooper came to Japan in 1875 after his study of pharmacy. He settled in Yokohama and was employed by W. R. Brett, Chemist and Druggist, Yokohama # 60. Due to the opportunity to buy the Medical Hall in Nagasaki he moved to Nagasaki and became its proprietor on April 25, 1879. He later moved the Medical Hall next-door to # 11 Oura and took up additionally the manufacture of aerated water. - Hooper was also an active member of the Masonic Lodge in Nagasaki.
Hooper had been ill for weeks and decided to go to Yokohama for treatment. He left Nagasaki on March 24, 1895, but got no further than Kobe. His illness became acute and he died in Kobe on April 4 at the age of fifty-three. Hooper was given a Masonic service in Kobe and buried at the international cemetery there on April 6. A Masonic service in Nagasaki was also held on April 20, 1895.


HOOPER, William John / P II / GB / DIP /
- Er wurde 1884 als Konstabler in das britische Konsulat Kobe berufen, wo er bis 1888 wirkte. Er starb am 23.02.1888 in Kobe und wurde auf dem Ono-Friedhof beigesetzt.
- He was appointed Constable to the British Consulate of Kobe in 1884, where he served until 1888. He died on February 23, 1888 in Kobe and was buried at the Ono Cemetery.

HOOPER, Wm H. / P II / GB / MIL-MED /
- Er war 1879 als 2. Steward in das royale Marinehospital, Yokohama # 115 Bluff, kommandiert und diente bis 1884. Im Jahr 1884 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1879 he was commanded as 2nd Steward to the Royal Naval Hospital, Yokohama # 115 Bluff, and he served until 1884. In 1884 he is no longer listed in Japan.

HOPE, Charles S. / P I / UKN / TR /
HOPE, R. C. / P I - III / GB / TR /
HOPE, S. R. / P III / USA / MIS /
HOPKINS, Alfred / P III / GB / SER /
HOPMAN, Albert / P III / DE / MIL / Observer Russo-Japanese War

HOPPER, Edmund Charles

HOPPS, F. W. / P III / UKN / TR /
HOPTON, Albert / P II / GB / FE-MIL /
HOPWOOD, R. H. / P II / GB / FE-R /

HORA, Karel Jan

HORE, B. C. / P III / UKN / TR /
HORMANN, Jules / P II / CH / TR /
HORN, G. W. van [HORNE] / P III / UKN / MIS /
HORN, George E. / P III / GB / FE-ED /
HORN, R. R. / P II / GB / FE-T-RW /

HORNBECK, C. R. [HORNBACK] / P I / GB / TR /
- C. R. Hornbeck kam 1871 nach Japan und er gründete in Partnerschaft mit Cornelius George eine Mietstallung unter George & Horneck in Yokohama # 122 und einer Filiale in Tokyo # 1 Tsukiji. Die Firma existierte nur bis 1873, im Jahr 1874 ist sie vom Markt verschwunden. Cornelius George hat Japan verlassen und es wird vermutet, daß die Schließung der Firma sicherlich mit dem Gesungheitszustandes von C. R. Hornbeck zusammenhängt. Er starb 1877 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- C. R. Hornbeck came to Japan in 1871 and he founded in partnership with Cornelius George a Livery Stable under George & Horneck at Yokohama # 122 and a branch in Tokyo # 1 Tsukiji. The company existed only until 1873; in 1874 the company disappeared from the market. Cornelius George had left Japan and it is suspected that the closure of the company was certainly related to the state of the health of C. R. Hornbeck. He died in 1877 and was buried at the Yokohama Foreigners Cemetery.

HORNBY, Edmund / P II / GB / FE-L /
HORNE, - / P III / GB / MIS / Miss
HORNE, F. W. / P III / USA / TR /
HORNE, Hugh / P III / GB / DIP /
HORNE, P. / P II / UKN / FE-ED /

HORNEL, Edward Atkinson

HORNSTEIN, C. I. / P III / USA / TR /
- Sohn von Mrs. Hornstein; nach seiner Ausbildung kam er 1907 nach Japan und arbeitete bei der American Trading Co., Yokohama # 28, privat lebte er # 87.
- Son of Mrs. Hornstein; after his education he came to Japan in 1907 and worked with the American Trading Co., Yokohama # 28, privately he resides at # 87.

HORNSTEIN, I. M. / P III / USA / TR /
- Sohn von Mrs. Hornstein; er kam Anfang 1906 mit seiner Frau nach Japan. Der Vertreter für die Russische Freiwilligen-Flotte in Nagasaki war immer noch Ginsburg & Co. in # 50 Ōura, Morris A. Ginsburg selbst kam nicht wieder nach Nagasaki zurück und I. M. Hornstein wurde Agent mit Prokura. Ginsburg & Co. schloss das Büro in Nagasaki im März 1909, die Agentur für die Russische Freiwilligen-Flotte blieb aber in # 50 Ōura, wo sie dann von N. P. Azbeleff geleitet wurde.
- Son of Mrs. Hornstein; at the beginning of 1906 he came to Japan with his wife. The agent of the Russian Volunteer Fleet t in Nagasaki was still M. Ginsburg & Co. at # 50 Ōura, but Morris A. Ginsburg himself did not return to Nagasaki, the agent became I. M. Hornstein and he signed per procuration. Ginsburg & Co. closed its Nagasaki office in March 1909, but the agency for the Russian Volunteer Fleet remained at # 50 Ōura, where it was managed by N. P. Azbeleff.

HORNSTEIN, - - , Mrs. / P III / USA / SER /
- Sie ist das erste Mal in Japan 1895 als Eigentümer des Globe Hotels, Yokohama # 164, gelistet, welches sie bis 1898 führte und dann das Hotel International, Yokohama # 188 übernahm. 1904 wurde Charles Houghton Partner im Hotel International, das Hotel ist allerdings 1907 nicht mehr gelistet.
Als ihre Söhne C. I., S. und Paul, der 1907 bei keiner Firma tätig war, nach Japan kamen, lebten alle in Yokohama # 87.
- She is listed in Japan for the first time in 1895 as proprietor of the Globe Hotel which she operated until 1898 when she took over the International Hotel, Yokohama # 188. In 1904 she entered a partnership with Charles Houghton, the hotel, however, is not mentioned any more in 1907.
When her sons C. I., S. and Paul (by 1907 he was not employed with any company) came to Japan, they all lived with her at # 87.


HORNSTEIN, S. / P III / USA / TR /
- Sohn von Mrs. Hornstein; nach seiner Ausbildung kam er 1904 nach Japan und arbeitete ab 1906 bei der American Trading Co., Yokohama # 28, privat lebte er zuerst # 188, ab 1907 in # 87.
- Son of Mrs. Hornstein; after his education he came to Japan in 1907 and worked with the American Trading Co., Yokohama # 28, privately he resides at # 87.

HORROWITZ, - / P II / UKN / SER /
HORSEWELL, G. H. / P III / UKN / FE-ED /
HORSLEY, Lee / P II / GB / FE-T-RW /
HORSTMANN, E. / P III / DE / TR /
HORT, H. / P II / UKN / TR /
HORTON, Charles / P III / GB / MED /
HORTON, George [J.] / P II / GB / FE-R /
HORTON, Nettie / P II / USA / MIS/
HOSCH, A. / P III / UKN / TR /
HOSFORD, Thos. / P II / UKN / SH /
HOSKIAER, Otto Valdemar / P II / DK / FE-T-PT / 1829 - 1895
HOSKING, Richard [HOSKINGS] [HOSKIN] / P II - III / GB / FE-T-RW / 1853 - 1898
HOSKYN, Donald T. / P III / GB / MED /
HOSSACK, A. / P I / UKN / TR /

HOSTE, A. d´ / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert, S. S. Tibre, S. S. Volga und S. S. Tanais. A. d´ Hoste war als Leutnant auf der Tibre angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the Compagnie des Messageries Maritimes, S. S. Tibre, S. S. Volga and S.S. Tanais. A. d´ Hoste was hired as Lieutenant on the Tibre. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion.

HOSTETTER, Carmie [Atta Carme] / P III / USA / MIS / 1869 - 1945
- Sie wurde von der Church of Christ Missionary Society nach Japan delegiert und nahm ihre Arbeit im Jahr 1892 in Tokyo # 2, Nagasumi-cho Yotsuya auf. Sie begann ihre wohltätige Arbeit mit Lucia Scott, die 1895 noch von Alice Miller unterstützt wurden. Bald wurde ihre Arbeit unter dem Begriff Yotsuya - Mission bekannt, obwohl die Mission in Tokyo ab 1896 nicht mehr von Missionszuwendungen unterstützt wurde. So hat Carmie Hochstetter 1898 Tokyo verlassen und arbeitete danach bis 1906 in Sendai und hat danach Japan verlassen. Im Jahr 1901 wurde das Yotsuya Grundstück und die elf-jährige Erfahrung der Mission von W. D. Cunningham übernommen, ebenso wie Alice Miller, und die „Mission Cunningham“ begann.
- She was delegated to Japan by the Church of Christ Missionary Society and started her work in Tokyo # 2, Nagasumi-cho Yotsuya in 1892. She began her beneficial work with Lucia Scott, who were still supported by Alice Miller in 1895.Soon their work became known as the Yotsuya Mission, although the mission in Tokyo was no longer supported by mission funds as of 1896. Thus, Carmie Hochstetter left Tokyo in 1898 and then worked in Sendai until 1906 when she left Japan.
In 1901, the Yotsuya property and the eleven-year experience of the mission were taken over by W. D. Cunningham, together with Alice Miller, and the "Mission Cunningham" began its work.


HOUBEN, Hugo [ + HOUBEN, H. I. ]

HOUGH, J. / P II / GB / FE-R (24 Mon.) /
- Er war 1888 und 1889 im Auftrag der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, als Webmeister zur Ausbildung des Bedienungspersonals in Japan. 1888 übernahm er die Ausbildung in der Sangenya Cotton Mill in Osaka und 1889 in der Dembo Calico Mill in Osaka. Nach Vertragsende hat er Japan wieder verlassen.
- In 1888 and 1889 he stayed in Japan on behalf of the Japanese Government, Ministry of Public Works, as a Weaving Master for training operating personnel. In 1888 he trained the corresponding staff of the Sangenya Cotton Mill in Osaka and in 1889 the staff of the Dembo Calico Mill in Osaka. When his contract expired he left Japan again.

HOUGHTON, Charles / P III / UKN / SER /
- Als er 1904 nach Japan kam, wurde er Partner von Mrs. Hornstein im Hotel International, Yokohama # 188. Das Hotel ist allerdings 1907 nicht mehr gelistet und er ist als Hotelmanager im Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20, tätig; privat lebte er mit seiner Frau in Yokohama # 87.
- When he came to Japan in 1904 he entered a partnership with Mrs. Hornstein with the Hotel International. This Hotel isn't, however, mentioned any more in 1907 and he worked as chief clerk in the Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20. Privately he resided with his wife in Yokohama # 87.

HOUGHTON, Henry / P II / GB / FE-T RW (55 Mon,) / 1840 - 1878
- Im Mai 1873 wurde er als Eisenbahningenieur im Bahnhof Kobe von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium. Bereich Eisenbahnwesen, angestellt. Im Dezember 1874 wurde er nach Yokohama und 1876 nach Tokyio, Shimbashi Station, versetzt.
Laut seinem Grabstein starb er am 12. Februar 1878 und kam aus Melbourne, obwohl er gemäß den Aufzeichnungen der Regierung als Brite geführt wurde und am 9. Februar 1878 an einer Krankheit gestorben war.
Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was employed as a railroad engineer at the Kobe station in May 1873 by the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Railroads. In December 1874 he was transferred to Yokohama and in 1876 to Tokyo Shimbashi Station.
According to his gravestone he died on February 12, 1878 and came from Melbourne, although the governmental notices recorded him as British, having died from an illness on February 9, 1878. He was buried in the Yokohama Foreigners Cemetery.


HOUGHTON, William Addison / P II / USA / FE-ED (64 Mon.) / 1852 - 1917
* 10.03.1852 in Holliston, Massachusetts, USA
† 23.10.1917 in Plainfield, New Jersey, USA
- Er schloss sein Studium an der Yale University 1873 mit dem BA ab. Im selben Jahr wurde er am Michigan Oliveto College, Vorbereitungskurs, angestellt, wo er bis 1875 arbeitete. Er wurde 1876 Dozent für Latein an der Yale University. Im selben Jahr, am 11. Juli, heiratete er Charlotte Johnson Morris.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Bildungsministerium, und sein Vertrag lief vom 07.03.1877 bis zum 06.03.1880 als Professor für Englische Literatur an der Tokyo Kaisei Gakkō bzw. der Tokyo University. Der Vertrag wurde verlängert und endete schließlich am 1. Juli 1882.
Er und seine Frau hatten drei Kinder. Das erste Kind, William Morris Houghton, wurde am 4. Oktober 1882 in Luzern, Schweiz, geboren.
Er kehrte 1884 in die USA zurück und wurde später Professor für Englische Literatur und Latein an der New York University.
- He graduated from Yale University in 1873 and acquired a degree of BA. In the same year he was employed at the Michigan Oliveto College, preparatory course, and held the office until 1875. He became a tutor of the Yale University for Latin in 1876. In the same year, on July 11, he married Charlotte Johnson Morris.
He signed a contract with the Japananese government, Ministry of Education, and his contract started on March 7, 1877 and ran until March 6, 1880 as professor of English Literature at the Tokyo Kaisei Gakkō and Tokyo University resp. The contract was extended and ended finally on July 1, 1882.
He and his wife had three children, the first, William Morris Houghton, was born on October 4, 1882 in Luzern, Switzerland.
He returned to U.S.A in 1884 and became later professor of English literature and Latin at New York University.


HOULSTMAN, Antone / P I / UKN / SER /
- Er lebte 1865 und 1866 in Nagasaki und arbeitete als Friseur. Ab 1867 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in 1865 and 1866 in Nagasaki and worked as a hairdresser. As of 1867 he is no longer listed in Japan.

HOUPT, W. A. / P I - II / NL / TR + DIP /
- Er kam 1861 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er arbeitete zuerst für Coningh, Carst & Lels und arbeitete auch unter Carst, Lels & Co. weiter bis 1872. In den Jahren von 1864 bis 1867 wirkte er auch als Assistent des holländischen Konsulats. Ab 1872 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1861 and settled in Yokohama. He first worked for Coningh, Carst & Lels and also continued to work under Carst, Lels & Co. until 1872.
From 1864 to 1867 he also acted as an assistant of the Dutch consulate in Yokohama. As of 1872 he is no longer listed in Japan.


HOUSE, Edward Howard / P II / FE-ED (52 Mon.) + JOU / 1836 - 1901
* 05.10.1836 in Boston, Mass., USA
† 18.12.1901 in Tokyo, JAPAN
- Er wurde als Sohn des Graveurs Timothy House und seiner Frau, einer Pianistin, geboren. E. H. House komponierte im Alter von vierzehn Jahren ein Orchesterstück. So studierte er auch drei Jahre lang bis 1854 Orchesterkomposition und begann 1854 für den "Boston Courier" als Musik- und Theaterkritiker zu schreiben. 1858 verließ er den Kurier und ging zur "New York Tribune". Während des Bürgerkriegs nahm er als ihr Kriegskorrespondent teil.
1870 schickte die "Tribune" House nach Japan. Dort arbeitete er auch für die "The New York Times", "The Atlantic" und "Harper's Magazine". Neben seiner journalistischen Tätigkeit lehrte House auch Englisch an der Daigaku Nankō, die später zur University of Tokyo wurde. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, begann am 1. Januar 1871 und endete nach mehreren Verlängerungen am 18. Januar 1873 aufgrund gesundheitlicher Probleme.
Er war der einzige ausländische Journalist, der an der der Taiwan-Expedition 1874 bei den japanischen Streitkräften teilnehmen durfte. Drei Jahre nach der Expedition gründete House die englischsprachige Zeitung "Tokio Times". Seine eigene Publikation existierte nur drei Jahre, da er 1880 in die USA zurückkehrte. Auch während der Zeit als Herausgeber der Zeitung war er an der Universität Tokyo beschäftigt, d. h. vom 15. Februar 1878 bis zum 4. Juli 1879.
Er blieb nur für kurze Zeit in den USA und zog nach London, kehrte aber 1882 nach Japan zurück und arbeitete für Frank Brinkleys "Japan Mail" und nahm vom 1. September 1882 bis zum 15. Juli 1883 sein Lehramt an der Universität Tokyo wieder auf.
Er lebte von 1885 bis 1893 in den USA, um sich wegen schwerer Gicht behandeln zu lassen. 1893 kehrte House nach Japan zurück und lebte in Tokyo. Er schrieb weiter für die "Japan Mail" und konzentrierte sich dabei auf das Thema Musik. 1898 wurde House zum Direktor der kaiserlichen Hofkapelle ernannt.
Er starb am 18. Dezember 1901 in seinem Haus, Yotsuya, Tokyo. Sein Grab befindet sich im Dairyūji (Tempel) in # 70 Tabata, Kita-ku, Tokyo.
- He was born to engraver Timothy House and his wife, a pianist. E. H. House composed an orchestral piece at the age of fourteen. Thus, he also studied orchestra composition for three years until 1854 and in 1854 began writing for the “Boston Courier” as the publication's music and drama critic. In 1858, he left the Courier for the “New York Tribune”. During the Civil War he participated as a war correspondent
In 1870, the “Tribune” sent House to Japan. While there, he also contributed to “The New York Times”, “The Atlantic”, and “Harper's Magazine”. Besides his writing, House taught English at Daigaku Nankō which later became the University of Tokyo. His contract with the Japanese government, Ministry of Education, started on January 1, 1871 and ended after several extensions on January 18, 1873 due to ill reasons.
He was the only foreign journalist attached to Japanese forces in the Taiwan Expedition of 1874. Three years after the expedition, House established the English-languge newspaper “Tokio Times”. His own publication only lasted three years, as he returned to the USA in 1880. Also during the time as publisher of the newspaper he was employed at the University of Tokyo, i. e., from February 15, 1878 until July 4, 1879
He stayed only for a short time in the USA and moved to London but returned to Japan by 1882 working for Frank Brinkley's "Japan Mail" and resuming his teaching post at the University of Tokyo from September 1, 1882 until July 15, 1883.
He lived in the United States from 1885 to 1893 to be treated for severe gout. In 1893, House returned to Japan and lived in Tokyo. He continued writing for the “Japan Mail”, focusing on the topic of music. In 1898, House was named the director of the Imperial Court Orchestra.
He died on December 18, 1901 at his home, Yotsuya, Tokyo. The location of his grave is Dairyūji (Tempel) situated at # 70 Tabata, Kita-ku, Tokyo.


HOUSEAL, A. [HOUREAL] / P II / UKN / TR /
HOUSEWELL, - / P II / GB / FE-T-PT /
HOUSTON, Ella / P III / USA / MIS / 1864 - 1912
HOUSTON, J. A. / P III / UKN / FE-ED /
HOUTEN, L. van / P III / NL / TR /
HOVENBERG, D. van [HOVENBERGH] / P I / NL / TR /
HOVENBERG, George W. van [HOVENBERGH] [HOVENBURG] / P I - II / NL / TR /
HOW, G. T. / P III / UKN / TR /
HOWARD, A. T. / P III / USA / MIS /
HOWARD, B. Chandler / P II - III / USA / DIP + TR /
HOWARD, Clara / P III / UKN / MIS /
HOWARD, F. / P III / UKN / TR /
HOWARD, George / P II / GB / FE-T-SH-L /
HOWARD, J. B. J. [J. P. J.] / P II / UKN / TR /
HOWARD, P. / P II / GB / FE-T + TR /
HOWARD, R. / P I / USA / DIP /
HOWARD, R. D. / P III / GB / MIS / Miss
HOWARD, Walter / P II - III / USA / SER /

HOWE, Annie Lyon

HOWE, Gertrude / P II / USA / MIS /
- Sie wurde in Poughkeepsie, New York, am 12.09.1846 geboren. 1872 absolvierte sie die Ypsilanti Normal School und wurde noch im gleichen Jahr als Missionar der Methodist Episcopal Church nach China entsandt. Howe verbrachte den Rest ihres Lebens als Missionar in China mit Ausnahme eines kurzen Gastspiels in Nagasaki von 1884 bis 1885 wegen der Unruhen auf dem asiatischen Kontinent. Während ihres Aufenthaltes in Nagasaki unterrichtete sie an der Kwassui Jo Gakkō. Gertrude Howe starb in Nanchang, China, am 29.12.1929.
- She was born in Poughkeepsie, New York on September 12, 1846. She graduated from Ypsilanti Normal School in 1872 and then became a missionary to China with the Methodist Episcopal Church later that year. Howe spent the rest of her life as a missionary in China except for a brief stint in Nagasaki from 1884 to 1885 because of unrest on the Asian continent. While in Nagasaki, she taught at Kwassui Jo Gakkō. Gertrude Howe died in Nanchang, China on December 29, 1929.

HOWE, Henry / P II / USA / TR /
- Er kam 1871 nach Japan und gründete als Kohlenhändler seine eigene Firma Howe & Co. in Nagasaki # 29, Ōura. Bereits 1873 ist er allerdings nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1871 he came to Japan and founded as a Coal Merchant his own firm under Howe & Co. in Nagasaki # 29, Ōura. Already in 1873, however, he is no longer listed in Japan.

HOWE, Henry Augustus [H. A.] / P II / USA / TR + FE-T-PT (12 Mon.) / 1844 - 1889
- Im Auftrag von Walsh, Hall & Co. , Handels- und Versicherung-Agentur, kam er 1868 nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 2 eingesetzt. Nach der Einarbeitszeit wurde er 1869 in die Filiale nach Kobe versetzt und ab 1871 arbeitete er in der Filiale Nagasaki # 3 Ōura. Im August 1872 wurde er in den neuen Stadtrat gewählt, der jedoch nur bis Mai 1876 wirksam war.
H. A. Howe verließ 1874 Walsh, Hall & Co. und wurde Leitender Direktor bei Gribble & Co., Schiffs- und Versicherungs- Agentur in Nagasaki. 1877 musste jedoch Gribble & Co. die Liquidation anmelden und Howe wurde Mitarbeiter der Nagasaki - Agentur der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. Im folgenden Jahr ging er in die Zentrale von Mitsubishi nach Tokyo.
Als er in Tokyo arbeitete, erhielt er einen Vertrag der japanischen Regierung, Ministerium für Post- und Telekommunikation, um ab November 1879 die Organisation der japanischen Post zu unterstützen. Bis Ende 1879 mussten alle ausländischen Postanstalten in Japan geschlossen werden und diese Leistungen wurden von der japanischen Post übernommen. Sein Vertrag endete 1880 and ab 1881 arbeitete er wieder in der Zentrale von Mitsubishi in Tokyo. Als die Nippon Yūsen Kaisha 1885 gegründet wurde, wurde er übernommen und er arbeitete bei dieser Firma bis zu seinem unerwarteten Tod im Jahr 1889.
- In 1868 he came to Japan on behalf of Walsh, Hall & Co. , Trade and Insurance Agency and was occupied in the branch of Yokohama # 2. After a period of vocational adjustment he was transferred in 1869 to the Kobe branch and as of 1871 he worked in the branch of Nagasaki # 3 Ōura. In August 1872, he was elected to the new Municipal Council, which, however, only was active.until May 1876.
H. A. Howe left Walsh, Hall & Co. in 1874 and became Managing Director at Gribble & Co., Shipping and Insurance Agents in Nagasaki. But in 1877, Gribble & Co. had to announce liquidation and Howe joined the staff of the Nagasaki Agency of the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. The following year he went to the Head Office of Mitsubishi in Tokyo.
When he worked in Tokyo, he was awarded a contract by the Japanese government, Ministry of Post and Telecommunications to support the Japanese Postal Authority from November 1879 on. By the end of 1879, all foreign post offices in Japan had to be closed and the Japanese Post took over these services. His contract expired in 1880 and as of 1881 he again worked at the Head Office of Mitsubishi in Tokyo. When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he was taken over and worked for this company until his unexpected death in 1889.


HOWE, James Watson / P IV / USA / MIS /
- Er wurde am 12.01.1877 in Stanley, York County, Nebraska geboren.
1904 erwarb er den B. A. an der Universität von New Brunswick. Danach war er als Sekretär des YMCA in Truro, Nova Scotia, tätig.
Am 12.07.1910 heiratete er in Kanada Lilly Pollard Crozier (* 1889.07.16 - † 1965.09.30). Nach ihrer Heirat wurden sie als Missionare der Methodistischen Kirche von Kanada noch im Jahr 1910 nach Japan gesandt. Sie nahmen ihre Arbeit in Tokyo auf und blieben dort bis 1912. Von 1912 bis zu ihrer Abreise im Jahr 1915 arbeitete sie in Fukui.
Nach der Rückkehr nach Kanada arbeitete er als Pfarrer. - Sie hatten zwei Kinder, Margaret und Ralph.
Er starb am 08.03.1965 in Montreal, wurde aber auf dem United Church Friedhof seines Geburtsortes in Stanley beigesetzt.
- He was born on January 12, 1877 at Stanley, York County, Nebraska.
In 1904 he acquired the B. A. at the University of New Brunswick. Afterwards he acted as a secretary of the YMCA in Truro, Nova Scotia.
On July 12, 1910 he married in Canada Lilly Pollard Crozier (* 16.07.1889 - † 30.09.1965). After their marriage they were sent to Japan as missionaries of the Methodist Church of Canada, arriving there still in 1910. They took up work in Tokyo staying there until 1912. From 1912 until their departure in 1915 they worked in Fukui.
After returning to Canada he served as a pastor. - They had two children, Margaret and Ralph.
He died on March 8, 1965 in Montreal, but was buried in the United Church Cemetery of his birthplace in Stanley.


HOWE, L. S. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 bei Ed. L. van Nierop & Co., Handels-, Verlade- und Schiffs-Agentur, Niederlassung Kobe, angestellt.
- As of 1906 he was employed with Ed. L. van Nierop & Co., Trade Agents, Landing and Shipping Co., Kobe Branch.

HOWE, Milton Adrian / P II - III / GB / MED / 1864 - 1931
- Nach seinem Studium als Zahnarzt kam er 1888 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Zunächst war seine Praxis in Yokohama # 79. Im Jahr 1893 verlegte er seine Praxis und Wohnstätte nach Yokohama # 86. Am 27.10.1894 heiratete er Annie Proctor in der St. Andrews Kirche in Tokyo und sie wohnte ebenfalls in dem neuen Heim. 1908 waren sie immer noch in Japan gelistet. Wann sie Japan verließen, ist nicht bekannt.
Er starb am 06.06.1931 im Alter von 77 Jahren in Berkely, Kalifornien.
- After graduating as a dentist, he came to Japan in 1888 and settled in Yokohama. At first, his practice as a Dental Surgeon was located in Yokohama # 79. In 1893 he transferred his Consulting Rooms and Residence to Yokohama # 86. On October 27, 1894 he married Annie Proctor at the St. Andrews Church in Tokyo and she also resided in the new home. In 1908 they were still listed in Japan. When they left Japan, is not known.
He died on June 6, 1931 at the age of 77 years in Berkeley, California.


HOWELL, Alfred / P I - II / GB / TR / 1840 - 1918
Für Vergrößerung klicken

- Im Jahr 1864 kamen Alfred Howell und seine Frau aus Shanghai und er ersetzte A. P. Porter als Manager von Dent & Co. in Hakodate. Er übernahm das Wohnhaus von Dent & Co. in Funami-cho sowie ein Pachtobjekt in der ausländischen Siedlung Omachi. Im Jahr 1866, als Dent & Co. in Konkurs ging, gründete Alfred Howell die Firma Howell & Co. Am Ende der Shogunatsära diente er gleichzeitig als portugiesischer Konsul. Er lebte in Hakodate bis 1873, dem Jahr der Weltwirtschaftskrise, und das Geschäft und die Residenz von Howell & Co. wurden an den Finanzsekretär des Unternehmens, J. A. Wilson, übertragen. Alfred Howell und seine Frau verließen Japan und kehrten in ihre Heimat zurück. Der Name des Unternehmens bestand allerdings weiterhin.
P. S. William Gunston Howell war sein Bruder.
- In 1864, Alfred Howell and his wife came from Shanghai and he replaced A. P. Porter as manager of Dent & Co. in Hakodate. He took over Dent & Co.´s residence in Funami-cho as well as a lease in the Omachi foreign settlement. In 1866, when Dent & Co. went bunkrupt, Howell established Howell & Co. At the end of the shogunate, he served concurrently as Portuguese consul. He lived in Hakodate until 1873, the year of the Great Depression, and Howell & Co.´s business and residence were transferred to the company´s financial secretary, J. A. Wilson. Alfred Howell and his wife left Japan and returned to their home country. The company´s name continued to exist.
P. S. William Gunston Howell was his brother.


HOWELL, G. / P II / GB / TR /
- Er kam 1870 nach Japan und wurde von der Peninsular and Oriental Steam Navigation Co., Yokohama # 15, angestellt und war verantwortlich für den Kohlen-Hulk Tiptree. Im Jahr 1873 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1870 and was employed by the Peninsular and Oriental Steam Navigation Co., Yokohama # 15, and was in charge of the Coal Hulk Tiptree. In 1873 he is no longer listed in Japan.

HOWELL, G. H. / P II / GB / JOU /
- Er war von 1873 bis 1877 Korrektor der Japan Mail, Yokohama # 32. Im Januar 1877 verkaufte W. G. Howell die Zeitung und G. H. Howell hat Japan verlassen.
P. S. Da William Gunston Howell Editor und Eigentümer der Zeitung war, wird vermutet, daß er ein Verwandter ist.
- From 1873 to 1877 he was employed as sub-editor of the Japan Mail, Yokohama # 32. In January 1877, W. G. Howell sold the newspaper and G. H. Howell left Japan.
P. S. Since William Gunston Howell was the editor and proprietor of the newspaper, it is believed that he is a relative.


HOWELL, L. H. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von Butterfield & Swire nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 103, Yedo-machi, eingesetzt. Er arbeitete dauerhaft für diese Firma in Kobe bis 1923. Im Jahr 1924 ging er in Ruhestand.
- He came to Japan on behalf of Butterfield & Swire in 1906 and was involved at their branch in Kobe # 103, Yedo-machi. He worked permanently for this company in Kobe until 1923. In 1924 he retired.

HOWELL, William Gunston [W. G.] / P I - II / GB / JOU / 1829 - 1909
- Er kam als Kaufmann nach Japan, er konnte aber zusammen mit Horatio Nelson Lay 1869 die Japan Times kaufen. Der Name der Zeitung wurde in Japan Mail geändert, die am 31.01.1870 unter diesem Namen erstmalig erschien und bis 1917 bestand. 1871 verkaufte H. N. Lay seine Anteile an W. G. Howell, der nun Eigentümer und Editor in Yokohama # 32 gelistet ist. Er betrieb die Zeitung bis zum Januar 1877, als er sie an George C. Pearson verkaufte. Im Jahr 1877 hat er Japan verlassen. Bis zu seiner Abreise war er Mitglied des Vorstandes der Asiatic Society of Japan. - P. S. Er war der Bruder von Alfred Howell.
- He came to Japan as a merchant, but in 1869 he could buy, together with Horatio Nelson Lay, the Japan Times. The name of the newspaper was changed to Japan Mail appearing under this name for the first time on January 31, 1870 continuing until 1917. In 1871, H. N. Lay sold his shares to W. G. Howell who is now recorded as proprietor and editor in Yokohama # 32. He ran the newspaper until January 1877, when he sold it to George C. Pearson. In 1877 he left Japan. Until his departure, he was a council member of the Asiatic Society of Japan. - P. S. He was the brother of Alfred Howell.

HOWIE, J. L. / P III / CAN / MIS / Miss
HOWLAND, G. G. / P II / UKN / TR /

HOWLES, William / P I - II / GB / TR /
- Er kam 1866 nach Japan und wurde bei Nicholson & Boyd, Ingenieure und Kesselhersteller, in Nagasak angestellt. In Partnerschaft mit M. M. Black gründeten er im Jahr 1869 die Firma Novelty Iron Works” in Yokohama # 107 und sie firmierten unter Howles & Black. Die Firma existierte allerdings nur in diesem Jahr und ist ab 1870 nicht mehr gelistet. Howles zog nach Kobe und wurde Leiter der Ikuta Iron Works. In den Jahren 1876 und 1877 ist er bei den Mitsubishi Motorenwerken in Yokohama angestellt. Ab 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1866 and was employed by Nicholson & Boyd, Engineers and Boiler Manufacturer, in Nagasak. In 1869, in partnership with M. M. Black, he founded Novelty Iron Works in Yokohama # 107, operating under the name Howles & Black. However, the company only existed that year and was no longer listed after 1870. Howles moved to Kobe and became manager of Ikuta Iron Works. In 1876 and 1877 he was employed at Mitsubishi Engine Works in Yokohama. As of 1878 he is no longer listed in Japan.

HOWLETT, Thomas / P II / GB / FE-T (FE-T (36 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Finanzministerium, als Vorarbeiter der Prägeabteilung der Münzanstalt Osaka angestellt. Sein Vertrag begann am 01.02.1875 und endete am 31.01.1878. Nach Beendigung seines Vertrages hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Finance, as a foreman in the coining department of the Osaka Mint. His contract began on February 1, 1875 and ended on January 31, 1878. After his contract had expired, he left Japan.

HOY, William Edwin / P II - III / USA / MIS / 1858 - 1927
* 04.06.1858 in Mifflinburg, Pennsylvania, USA
† 03.03.1927 auf See/ at sea
- Er absolvierte 1882 das Franklin and Marshall College und 1885 das Lancaster Theological Seminary und wurde im selben Jahr ordiniert.
Von 1885 bis 1901 wurde er als Missionar vom Vorstand für Auslandsmissionen der Evangelical and Reformed Church in the United States nach Japan delegiert und wurde wurde in Sendai eingesetzt, wo er an der Gründung einer Schule für Jungen und der Sendai Theological Training School (später Tohoku Gakuin) beteiligt war. Er gab "The Japan Evangelist" heraus.
Im Dezember 1887 heiratete er die Missionarin Mary B. Ault in Sendai. Ab 1901 diente er in Yochow, Provinz Hunan, China, und arbeitete dort bis 1927.
Bei seiner Rückkehr starb er im Februar 1927 auf See und wurde in Sendai Kitayama Kyōdō Bochi bestattet.
- He graduated from Franklin and Marshall College in 1882 and Lancaster Theological Seminary in 1885, and was ordained in the same year.
He became a missionary under the Foreign Mission Board of the Reformed Church in the United States in Japan from 1885 until 1901. He was stationed in Sendai, where he was involved in the establishment of a boys' school and the Sendai Theological Training School (later Tohoku Gakuin), and edited “The Japan Evangelist”.
In December 1887 he married missionary Mary B. Ault in Sendai.
As of 1901 he served in Yochow, Hunan Province, China, and acted there until 1927.
On his way home he died at sea in February 1927 and was buried at Sendai Kitayama Kyōdō Bochi.


HOYA, B. H. / P IV / UKN / TR /
- Die Sanden Electric Co. wurde 1904 in Yokohama # 51 gegründet und B, H, Hoya wurde als Buchhalter angestellt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position, allerdings existierte die Firma im Jahr 1911 nicht mehr. Auch B. H. Hoya hatte Japan verlassen.
- The Sanden Electric Co. was founded in 1904 in Yokohama # 51 and B, H, Hoya was employed as an accountant. In 1908 he still held this position, but the company ceased to exist in 1911. Also B. H. Hoya had left Japan.

HOYT Brothers / P I - II / USA / TR / (Charles James Hoyt/ George Washington Hoyt / Henry Hoyt)
- Die Brüder Hoyt waren von Geburt an US-Bürger, lebten aber in Neuseeland. Sie waren Eigentümer der Cobb & Co, Telegrraph Line in Otago. Sie verkauften ihr Geschäft im März 1868 und segelten nach Yokohama, wo sie am 16. Juni 1868 mit der S/S "Albion" ankamen. Charles James und George Washington Hoyt gründeten eine Firma und firmierten unter Hoyt Bros., Yokohama # 23. Sie planten, die "Albion" in Japan zu verkaufen und nahmen ein Transportgeschäft mit einer Reihe von Kutschen zwischen Tokyo und Yokohama auf.
Hoyt Bros. war auch Eigentümer eines kleinen hölzernen Raddampfers "City of Yedo", der täglich einen Passagier- und Paketdienst zwischen Yokohama und Tokio durchführte, der Yokohama morgens verließ und abends aus Tokyo zurückkehrte. Am 1. August 1870 explodierten die Kessel der "City of Yedo", während sie am Pier von Tokyo Tsukiji lag. Über 70 Menschen, Ausländer und Japaner, wurden getötet.
Auch mit der "Albion" hatten die Brüder kein Glück. Im November 1869 übergaben sie die "Albion" in die Hände von Jardine, Matheson & Co. zum Verkauf. Im Zusammenhang mit dem Besitz, der Nutzung und dem Verkauf der "Albion" ergaben sich erhebliche Probleme, die nur vor Gericht gelöst werden konnten. Die Gerichte brauchten 2 Jahre, um diese Verwicklungen zu lösen. C. J. Hoyt wurde im August 1875 für zahlungsunfähig erklärt.
Ab 1871 sind die Brüder in Japan nicht mehr gelistet. Es wurde fälschlicherweise angenommen, dass sie Cobb & Co. in Yokohama gegründet haben, was auf ihren Ursprung in Neuseeland zurückzuführen ist. Cobb & Co. wird jedoch erstmals im Februar 1872 erwähnt, als die Gebrüder Hoyt Japan bereits verlassen hatten.
- The Hoyt brothers were U.S. citizen by birth but lived in New Zealand. They were proprietors of the Cobb & Co., Telegrraph Line in Otago. They sold their business in March 1868 and sailed for Yokohama arriving on the S/S “Albion” on June 16, 1868. Charles James and George Washington Hoyt founded a company and they operated under Hoyt Bros., Yokohama # 23. They planned to sell the “Albion” in Japan and took up a carrying business with a line of coaches between Tokyo and Yokohama.
Hoyt Bros. were also the owners of a small wooden paddle-steamer “City of Yedo” which conducted a daily passenger and packet service between Yokohama and Tokyo, leaving Yokohama in the morning and returning from Tokyo in the evening. On August 1, 1870, the boilers of the “City of Yedo” blew up whilst she was tied to the pier at Tokyo Tsukiji. Over 70 persons, foreigners and Japanese, were killed.
The brothers had no luck with the “Albion” either. In November 1869 they placed the “Albion” in the hands of Jardine, Matheson & Co. for sale. Considerable problems arose in connection with ownership, use and sale of the “Albion”, which could only be resolved in court. The courts took 2 years to settle this mess. C. J. Hoyt was declared insolvent in August 1875.
As of 1871, the brothers are not listed in Japan any more. It was mistakenly suppoed they founded Cobb & Co. in Yokohama resulting from their origin in New Zealand. Cobb & Co., however, is mentioned in February 1872 for the first time, when the Hoyt Bros. had already left Japan.


HOYT, Olive Sawyer [HAYT] / P IV / USA / MIS / 1874-1966
- Sie wurde als Missionarin der American Board Mission im Jahr 1902 nach Japan delegiert und sie wurde an der Missionsschule in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1911 hatte sie immer noch diese Position inne.
- She was delegated to Japan as a missionary of the American Board Mission in 1902 and was assigned to the mission school in Kobe. She still held this position in 1911.

HOZIER, William H. / P II / GB / MED /
- Er war nur 1871 in Japan und im britischen Konsulat in Osaka # 25, Foreign Concession, eingesetzt. Ab 1872 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only stayed in Japan in 1871 and was deployed at the British Consulate in Osaka #25, Foreign Concession. As of 1872 he is no longer listed in Japan.

HUBBARD, Chas. W. / P III / UKN / MIS /
HUBBARD, John C. / P II / USA / FE-T-SH /
HUBBARD, Richard Bennet / P II / USA / DIP / 1832 - 1901
HUBENER, F. W. [HUEBENER] / P II / DE / TR /
HUBER, F. / P III / UKN / TR /
HUDDLESTEN, F. D. / P I / UKN / TR /
HUDOFFSKY, J. [H] / P I - II / DE / TR /
HUDSON, A. / P II / USA / MIS / Miss
HUDSON, G. G. / P II - III / UKN / MIS /
HUDSON, John / P I - II / GB / TR /
HUDSON, L. S. / P III / UKN / TR /
HUDSON, R. J. / P II / USA / FE-ED + MIS /
HUEBENET, H. [HUBENET] / P II / DK / FE-T-SH /
HUEBNER, Alexander Freiherr von [HUBNER] / P II / AT / DIP / 1811 - 1892
HUEBNER, M. / P II / DE / TR /
HUEHNE, A. [HUERNE] / P III / DE / MED /
HUESTIS, Benjamin N. / P I / UKN / TR /

HUET, Pierre / P I / FR / FE-T-SH-Y (10 Mon.) / 1840 - 1870
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, um auf der Baustelle des Arsenals von Yokosuka als Leiter der Schlosserei zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 08.01.1870 über 2 Jahre. Bereits am 8.11.1870 starb er allerdings an einer Krankheit und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama begraben.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Navy, in order to work at the construction site of the Yokosuka Arsenal as head of the metalworking shop. His contract started on January 8, 1870 for two years. However, already on November 8, 1870 he died of an illness and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

HUETT, Charles Wesley / P III / USA / MIS / 1864 - 1935
* 05.02.1864 in Wisconsin, USA
† 26.08.1935 in Pasadena, CA, USA
- Er erwarb 1897 den B.A. an der University of Denver, CO, und 1906 den M.A. an der gleichen Universität. Am 18.07.1894 heiratete er in Denver Emma A. Remick, ebenfalls Mitglied der Methodist Episcopal Church. Sie besuchte von 1894 bis 1897 die University of Denver und war examinierte Krankenschwester.
1897 wurde er auf der Konferenz von Colorado der Methodist Episcopal Church ordiniert und das Paar war als Missionare der MEC für Japan bestimmt. Sie kamen am 16. Januar 1898 in Tokyo an und wurden nach Sendai versetzt. Die folgenden Etappen waren 1898 bis 1900 in Sendai, 1900 bis 1905 in Sapporo, 1905 bis 1906 in den USA, 1906 bis 1907 in Hakodate und schließlich von 1907 bis 1908 wieder in Sapporo. 1908 verließen sie Japan wieder. - Als er in Sapporo arbeitete, war er Vorsitzender der Ältesten im Distrikt Sapporo.
Nach seiner Rückkehr in die USA diente er bis zur Pensionierung 1928 als Pastor von Kirchen in Colorado und Oregon.
Emma und Charles Huett hatten keine eigenen Kinder, aber sie adoptierten inoffiziell in Sapporo ein japanisches Mädchen, Iwasaki Kimi, im Alter von drei Jahren. Als sie sich 1908 auf die Abreise nach Amerika vorbereiteten, wurde entdeckt, dass sie Tuberkulose hatte und die lange Seereise nicht überleben konnte. Sie wurde in das kanadische Missionswaisenhaus der Toriizaka Kirche aufgenommen, starb dort aber 1911. Sie war das Vorbild für das Mädchen in "Roten Schuhen", einem in den 1920er Jahren populären Song über ein kleines japanisches Mädchen, das von Ausländern nach Amerika gebracht wurde. - Seine Frau starb am 27. Februar 1964.
- He acquired the B. A. at the University of Denver, CO, in 1897 and the M. A. at the same University in 1906. - On July 18, 1894 he married in Denver Emma A. Remick, also a member of the Methodist Episcopal Church. She attended the University of Denver from 1894 to 1897 and was a Registered Nurse.
In 1897 he was ordained on the Colorado Conference of the Methodist Episcopal Church and the pair was destined for Japan as missionaries of the MEC. They arrived on January 16, 1898 in Tokyo and were transferred to Sendai. The following stages were 1898 to 1900 in Sendai, 1900 to 1905 in Sapporo, 1905 to 1906 in USA, 1906 to 1907 in Hakodate and finally from 1907 to 1908 again in Sapporo. In 1908 they left Japan again. - When he stayed in Sapporo, he was Presiding Elder of the Sapporo District.
After returning to the USA he served as a pastor of churches in Colorado and Oregon until retirement in 1928.
Emma and Charles Huett had no children of their own, however, they unofficially adopted a Japanese girl, Iwasaki Kimi, aged three, while in Sapporo. When they were preparing to leave for America in 1908 it was discovered that she had tuberculosis and wouldn’t be able to survive the long sea trip. She was taken into the care of the Canadian mission orphanage at Toriizaka Church but died there in 1911. She was the model for the girl in “Red Shoes”, a song popular in the 1920’s about a little Japanese girl taken to America by foreigners.
His wife died on February 27, 1964.


HUETTEROTT, Johann Georg von [HUTTERODT] [HUETTEROTTE] / P II - III / DE / TR / 1852 - 1910
HUFFNAGEL, C. J. [C. H.] [HUFNAGEL] [HUFFNAGLE] / P I / NL / TR /

HUGGAN, James Gray / P II / GB / ENG + FE-T-SH (84 Mon.) /
- Er kam 1873 nach Osaka und unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um als Ingenieur für Iwasaki Yatarō zu arbeiten. Der Vertrag für die Chitoshi-maru wurde am 01.07.1873 wirksam und lief über ein Jahr bis zum 01.07.1974. Iwasaki strukturierte zu dieser Zeit seine Firma um. Auf der anderen Seite benötigte E. C. Kirby & Co. zum Aufbau der Kobe Iron Works immer Ingenieure, so dass er von 1874 bis 1876 hier arbeitete.
Danach unterzeichnete er wieder einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um als Chef-Ingenieur für die neu gegründete Mitsubishi Mail Steam Ship Co. zu arbeiten. Der Vertrag für die Heian-maru lief vom 01.02.1877 über ein Jahr bis zum 31.01.1978. Der Vertrag wurde jährlich verlängert, ab 1882 arbeitete er auf der Naniwa-maru.
Am 26.05.1884 verstarb er unerwartet und wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- He came to Osaka in 1873 and signed a contract with the Japanese government to work as an engineer for Iwasaki Yatarō. The contract for the Chitoshi-maru became effective on July 1, 1873 and ran for a period of one year until July 1, 1874. At that time Iwasaki restructured his company.
On the other hand, E. C. Kirby & Co. always required engineers to build up the Kobe Iron Works; thus he worked there from 1874 to 1876.
Afterwards he signed again a contract with the Japanese government to work as chief engineer for the newly established Mitsubishi Mail Steam Ship Co. The contract for the Heian-maru ran from February 1, 1877 for a period of one year until January 31, 1978. The contract was extended annually; as of 1882 he worked on the Naniwa-maru.
On May 26, 1884 he died suddenly and was buried in the Ono Cemetery of Kobe.


HUGGAN, Robert [R.] [Richard] / P I - II / GB / ENG /
- Ingenieur. Er kam 1869 im Auftrag von Whitfield & Dowson, Bauingenieure und Kessel-Hersteller, Schiffbauer, Architekten, Vermessungs- und Grundstücks- Agenten, nach Japan und arbeitete in Yokohama # 69. 1870 wurde er zum Leiter der Filiale berufen, die sich auch "Yokohama Eisen-Werke" nannte.
1873 zog er nach Kobe und wurde Leiter und Eigentümer der Vulcan Iron Works. Mit der Gründung dieser Firma bildete er eine echte Konkurrenz zu dem entstehenden Kobe Iron Works von E. C. Kirby. Kirby erreichte, dass Robert Huggan seine Firma aufgab, Partner wurde und eine Leitungsfunktion übernahm. Er besaß ebenso wie John Taylor einen Anteil von einem Sechstel an Kirbys "Kobe Iron Works". Huggan verkaufte sein Teil 1877 an Kirby, und verließ die Firma und Japan.
P. S. In einschlägiger Literatur wird immer "Richard" Huggan genannt, alle Japan Directory benennen ihn aber immer "Robert", so dass hier auch "Robert" den Vorzug erhielt.
- Engineer. He arrived in Japan in 1869 on behalf of Whitfield & Dowson, Civil Engineers and Boiler Makers, Shipwrights, Architects, Surveyors and Land Agents, and was employed in Yokohama # 69. In 1870, he was appointed head of the branch, which is also known as "Yokohama Iron Works".
In 1873 he moved to Kobe and became director and proprietor of the "Vulcan Iron Works". With the establishment of this company he became a real competitor to the growing Kobe Iron Works of E. C. Kirby. Kirby reached that Robert Huggan gave up his company - he went into partnership with E. C. Kirby and took over a leading position in the Kobe Iron Works. He held, just like John Taylor, an one sixth share in the Kirby's "Kobe Iron Works". Huggan sold his share to Kirby in 1877 and left the company and Japan.
P. S. In the relevant literature he is always mentioned "Richard" Huggan, but all Japan Directory name him always "Robert", so that here, too, "Robert" was preferred.


HUGHES, Alice Mary / P III / GB / MIS /
- Sie wurde als Missionarin der English Church Missionary Society im Jahr 1898 nach Japan delegiert und in Sapporo eingesetzt. Ab 1907 arbeitete sie in Kushiro und im Jahr 1911 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
E. E. Hughes war vermutlich ihre Schwester.
- She was delegated to Japan as a missionary of the English Church Missionary Society in 1898 and appointed to Sapporo. As of 1907 she worked in Kushiro and in 1911 she is no longer listed in Japan.
E. E. Hughes was probably her sister.


HUGHES, C. de C. / P IV / GB / TR /
- Er kam im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Banking Corporation im Jahr 1902 nach Japan und wurde in der Niederlassung Yokohama # 2 für 5 Jahre eingesetzt. Nach Ablauf seines Vertages hat er Japan verlassen und 1907 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan on behalf of the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation in 1902 and was employed for 5 years at the branch in Yokohama # 2. After the contract expired he left Japan and as of 1907 he is no longer listed in Japan.

HUGHES, E. E. / P IV / GB / MIS /
- Sie wurde als Missionarin der English Church Missionary Society im Jahr 1903 nach Japan delegiert und in Sapporo eingesetzt. Ab 1907 arbeitete sie in Kushiro und im Jahr 1911 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
Alice Mary Hughes war vermutlich ihre Schwester.
- She was delegated to Japan as a missionary of the English Church Missionary Society in 1903 and was appointed to Sapporo. As of 1907 she worked in Kushiro and in 1911 she is no longer listed in Japan.
Alice Mary Hughes was probably her sister.


HUGHES, Grace A. / P IV / USA / MIS /
- Sie kam als Missionarin der American Baptist Missionary Union im Jahr 1900 nach Japan und wurde in Osaka eingesetzt. 1908 arbeitete sie immer noch in Osaka, allerdings ist sie ab 1911 nicht mehr in Japan gelistet.
- She came to Japan as a missionary of the American Baptist Missionary Union in 1900 and was deployed in Osaka. In 1908 she still worked in Osaka, but as of 1911 she is no longer listed in Japan.

HUGHES, Henry / P II / GB / MIS / 1855 - 1922
- Im Jahr 1876 entsandte die Englische Kirche, Gesellschaft zur Verbreitung des Evangeliums, zwei Priester als Missionare nach Kobe, Japan, Hugh James Foss und Francis Plummer. H. J. Foss wurde 1899 Bischof, aber Plummer verließ Japan 1878 aus unbekannten Gründen wieder. Sein Nachfolger wurde Henry Hughes, der 1878 mit seiner Frau in Kobe eintraf. Er arbeitete immer in Kobe und lehrte an der Missionsschule. Er gründete auch eine Schule in Kobe, die sich als „Hughes Schule“ einen Namen machte.
Im Jahr 1910 gingen er und seine Frau nach England zurück und er in Ruhestand. Ab 1911 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1876, the English Church, Society for the Propagation of the Gospel, sent two priests, Hugh James Foss and Francis Plummer, as missionaries to Kobe, Japan. H. J. Foss became Bishop in 1899, but Plummer, however, left Japan again for unknown reasons in 1878. He was succeeded by Henry Hughes, who arrived in Kobe with his wife in 1878. He always worked in Kobe and taught at the mission school. He also founded a school in Kobe which made a name for itself as "Hughes School".
In 1910 he and his wife returned to England and he retired. As of 1911 they are no longer listed in Japan.


HUGHES, John / P I / GB / TR /
- Er kam 1861 nach Japan und wurde zunächst als Resident von Yokohama gelistet. Mit Henry Willgoss gründete er 1862 eine Handels- und Versicherungs-Agentur in Yokohama und sie firmierten unter Hughes, Willgoss & Co. Die Firma existierte bis 1870. John Hughes starb im November 1869 und er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt. Henry Willgoss hat die Firma abgewickelt und Japan 1870 verlassen.
- He came to Japan in 1861 and was first listed as a resident of Yokohama. With Henry Willgoss he founded a trade and insurance agency in Yokohama in 1862 and they operated under Hughes, Willgoss & Co. The company existed until 1870. John Hughes died in November 1869 and he was buried at the Yokohama Foreigners Cemetery. Henry Willgoss wound up the company and left Japan in 1870.

HUGHES, Robert

HUGHES, William / P IV / GB / DIP-MED /
- Er wurde ab 1908 als Arzt der britischen Botschaft in Tokyo berufen.
- As of 1908 he was appointed Medical Officer of the British Embassy in Tokyo.

HUHOLD, E. A. S. [HUEHOLD] / P III / GB / MIS /
- Sie wurde 1892 als Missionarin der Church of England Missionary Society nach Japan delegiert und zuerst in Osaka eingesetzt. Im folgenden Jahr wurde sie nach Tokushima versetzt. Erst 1906 wurde sie erneut wieder versetzt und wirkte in Nagoya, wo sie noch 1910 arbeitete.
- She was delegated to Japan in 1892 as a missionary of the Church of England Missionary Society and was first assigned to Osaka. The following year she was transferred to Tokushima. It was not until 1906 that she was transferred again and then served in Nagoya, where she still worked in 1910.

HUMAN, W. H. / P II / GB / SER /
- Er war von 1971 bis 1874 Angestellter von G. Dutton, Eigentümmer der Taverne „Beehive“, Yokohama # 81. Als die Taverne 1874 geschlossen wurde, hat er Japan verlassen.
- From 1971 to 1874 he was an employee of G. Dutton, proprietor of the tavern "Beehive", Yokohama # 81. When the tavern was closed in 1874, he left Japan.

HUMAN, William / P II / GB / TR /
- Er wurde im Jahr 1878 von E. C. Kirby & Co., Yokohama # 59, angestellt und arbeitete für die Firma bis 1880. 1880 und 1881 war er Leiter der Aerated Water Manufactory, Yokohama # 61. Ab 1882 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1878 he was employed by E. C. Kirby & Co., Yokohama # 59, and worked for the company until 1880. In 1880 and 1881 he was manager of the Aerated Water Manufactory, Yokohama # 61. As of 1882 he is no longer listed in Japan.

HUMBERCLAUDE, Henri / P IV / FR / MIS + QFE-ED /
* 03.10.1878 in Boulay, Boulay-Moselle, FR
† 09.08.1955 in Hakodate, Japan
- Mit 17 Jahren trat er in die Katholische Maria-Gesellschaft ein, studierte an den Universitäten Besancon und Sorbonne und später an der Universität Freiburg mit dem Schwerpunkt Theologie. An dieser Universität erwarb er den Grad des Dr. theol.
Im August 1906 wurde er katholischer Priester und im Februar 1908 zum Missionar nach Japan berufen. Er wurde Lehrer für Französisch an der Gyōsei Gakkō in Tokyo, gegründet von der Leitung der Maria-Gesellschaft, die ab September 1914 zum Gymnasium erhoben wurde. Er war bis August 1921 im Amt, trat von dieser Schule zurück und trat sein Amt als Dozent an der Tokyo Imperial University, Abteilung für Literatur, an, wo er bis 1932 französische und französische Literatur lehrte. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er wieder an der Universität angestellt, gründete die Tokyo Universität - Frankreich - Literaturgesellschaft, einen Vorläufer der Japanese Society of French Language & Literature. Er starb in Hakone Gōra während eines Urlaubs am 9. August 1955, und wurde auf dem katholischen Friedhof von Ōiso begraben.
- When he was 17 years he entered the Catholic Maria Society, entered the universities of Besancon and the Sorbonne and later studied at the University of Fribourg, majoring in theology. At this university he acquired a Dr. theol. degree.
He became a Catholic priest in August 1906 and was appointed a missionary to Japan departing in February 1908.
He became a teacher of French of Gyōsei School in Tokyo, established by the management of the Maria Society, which developed to gymnasium from September 1914. He was in office until August 1921, resigned from this school and took office as a lecturer at Tokyo Imperial University, department of literature, lecturing French and French literature until 1932. After World War II he was again employed at the university, formed the Tokyo University France literary society, a forerunner of the Japanese Society of French Language & Literature. He died in Hakone Gōra during a rest on August 9, 1955, buried in the Catholic graveyard of Ōiso.


HUMBERT-DROZ, Aimé / P I / CH / DIP + TR / 1819 - 1900
* 29.06.1819 in Bulles/ La Chaux-de-Fonds, Canton Neuchâtel, CH
† 19.09.1900 in Neuchâtel, CH
Für Vergrößerung klicken


- Am 15.12.1860 diskutierten schweizer Politiker und Vertreter der Wirtschaft in Bern ihre Handelsinteressen in Ostasien. Anwesend war auch Aimé Humbert-Droz, der sich stark dafür einsetzte, dass Japan für den Handel erschlossen werde. Das Land sei reich an wertvollen Produkten und verspreche, ein lohnender Markt für viele europäische Industrieprodukte zu werden. Bei dem Bemühen, Japan für die Schweizer Exportwirtschaft zu erschliessen, wurde die Union Horlogère (Vereinigung der Uhrenhersteller) zur treibenden Kraft.
Am 26.04.1861 informierte das Shōgunat über das holländische Außenministerium, dass man nun wieder bereit sei zu weiteren Verhandlungen mit der Schweiz. Sofort setzten die Vorbereitungen für eine zweite Japanmission ein. Wegen der Frage der mitzunehmenden Geschenke zogen sich diese allerdings sehr in die Länge.
Die 1. Mission im Jahr 1859 unter Leitung von Rudolph Lindau war nicht erfolgreich.
Der Bundesrat bestimmte A. Humbert zum Leiter der 2. Mission. A. Humbert war im Mai 1862 vom Bundeskongress als Mitglied des Parlaments berufen worden und er war Präsident der Union Horlogère. Die 2. Schweizer Delegation schiffte sich am 20.11.1862 in Marseille ein und bestand aus sechs Personen:
(1) An ihrer Spitze stand der erwähnte Aimé Humbert-Droz aus Neuenburg mit dem Titel eines bevollmächtigten Gesandten.
(2) Sekretär und Fachmann für wirtschaftliche Aspekte der Mission war Caspar Brennwald.
(3) Erster Attaché war Johann Bringolf aus Unterneuhaus. Er war Autor, weitgereister Abenteurer, Politiker und Offizier der Schweizer Armee.
(4) Ebenfalls als Attachés reisten der Ingenieur und Artillerieoffizier Iwan Kaiser aus Zug,
(5) der Kaufmann Edouard de Bavier aus Chur und
(6) der Uhrmacher James Favre-Brandt
Die vier „Attachés" reisten auf eigene Kosten als Privatpersonen mit, so dass der offizielle Teil der Gesandtschaft eigentlich nur aus Humbert und Brennwald bestand. Die Schweizer trafen am 9. April 1863 in Nagasaki ein und reisten an Bord eines niederländischen Kriegsschiffes nach Yokohama weiter, wo sie am 27. April 1863 eintrafen und Quartier beim Generalkonsul der Niederlande, van Polsbroek, bezogen.
Am 28. Mai begab sich die Delegation, geführt von Offizieren des Shōgunats, und in Begleitung einer Kompanie niederländischer Marinesoldaten nach Edo. Enttäuscht musste Humbert feststellen, dass keine japanischen Regierungsvertreter erschienen waren, um seine Delegation zu begrüßen.
Die Schweizer hatten allerdings einen sehr schlechten Zeitpunkt für ihre Ankunft gewählt. Die innenpolitische Lage für das Shōgunat hatte sich dramatisch verschlechtert. In dieser konfliktgeladenen Atmosphäre erschien Humberts Auftrag, das Shōgunat zu einem weiteren Vertrag zu bewegen, so gut wie aussichtslos.
Ihren unterschiedlichen Neigungen entsprechend, nutzten Humbert und Brennwald die erzwungene Wartezeit, um sich mit den japanischen Verhältnissen vertraut zu machen. Während Humbert ausgiebig das Alltagsleben und die Sitten und Gebräuche der Bevölkerung studierte, wo er auch Reisen mit Felice Beato durchführte, nahm Brennwald die Seidenproduktion Japans unter die Lupe. Zürich und Basel waren zu jener Zeit Zentren der europäischen Seidenindustrie, während im Kanton Tessin die Seidenraupenzucht dafür betrieben wurde. Humbert veröffentlichte seine Beobachtungen nach der Rückkehr in zwei prachtvoll illustrierten Bänden, während Brennwalds Berichte für die interessierten Schweizer Wirtschaftskreise in den Bundesblättern von 1863/64 veröffentlicht wurden.
Nach langen Verhandlungen, bedingt durch die inneren Unruhen, wurde der 1. Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen der Schweiz und Japan am 6.2.1864 abgeschlossen und im Juli 1964 ratifiziert.
Damit wurde die Schweiz zur ersten nicht maritimen Nation, die diplomatische Beziehungen mit Japan aufnahm.
Der Schweizer Gesandte Aimé Humbert verließ am 17. Februar 1864 Japan. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz wirkte er von 1866 bis 1893 als Professor an der Universität von Neuchâtel.
Während seines Aufenthalts in Nagasaki, Kanagawa und Edo (Tokyo) stellte er eine große Sammlung japanischer Artefakte zusammen, die die zeitgenössische Kunst und das Leben im Bakumatsu Japans dokumentieren. Zu seinen Sammlungen gehören wertvolle Stücke aus dem Frühwerk des Fotografen Felice Beato sowie viele japanische Gemälde und Grafiken. Diese Sammlung befindet sich nun im Musée d'Ethnographie in Neuenburg, Schweiz.
- On December 15, 1860 Swiss politicians and business representatives discussed their trade interests in East Asia in Bern. Also present was Aimé Humbert-Droz, who strongly supported the trade with Japan. The country was rich in valuable products and promised to become a profitable market for many European industrial products. The Union Horlogère (Union of Watch Manufacturers) became the driving force behind the efforts to open Japan to Swiss exports.
On April 26, 1861, the Shōgunat informed the Dutch Foreign Ministry that it was now ready for further negotiations with Switzerland. Preparations for a second mission to Japan began immediately. Due to the question of the gifts to be taken along, however, the departure was delayed.
The 1st mission of 1859 under the leadership of Rudolph Lindau was not successful.
The Federal Council determined A. Humbert as leader of the 2nd mission. A. Humbert had been appointed as a member of the House of Parliament by the Federal Congress in May 1862 and was also President of the Union Horlogère.
The 2nd Swiss delegation embarked on November 20, 1862 in Marseille and consisted of six persons:
(1) It was headed by the aforementioned Aimé Humbert-Droz of Neuchâtel with the title of Envoy Plenipotentiary.
(2) Caspar Brennwald was secretary of the mission and expert on economic aspects.
(3) First attaché was Johann Bringolf from Unterneuhaus. He was an author, widely travelled adventurer, politician and officer of the Swiss Army.
(4) Further attachés were Iwan Kaiser from Zug, engineer and artillery officer
(5) the merchant Edouard de Bavier from Chur and
(6) the watchmaker James Favre-Brandt
The four "attachés" travelled as private persons at their own expense, so that the official part of the mission actually consisted only of Humbert and Brennwald.
The Swiss arrived in Nagasaki on April 9, 1863 and travelled on board a Dutch warship to Yokohama, where they arrived on April 27, 1863 and settled with the Dutch Consul General van Polsbroek.
On May 28, the delegation, led by officers of Shōgunate and accompanied by a company of Dutch marines went to Edo. Humbert disappointedly found that no Japanese government representative had appeared to welcome his delegation.
However, the Swiss had chosen a really very bad time for their arrival. The domestic political situation for the Shōgunate had deteriorated dramatically. In this conflict-laden atmosphere, Humbert's mandate to persuade the Shōgunate to sign another treaty seemed almost hopeless.
Humbert and Brennwald used the forced waiting time to familiarize themselves with Japanese conditions according to their different inclinations.
Humbert extensively studied everyday life and the customs and traditions of the population and he also travelled with Felice Beato. Brennwald took a close look at Japan's silk production. At that time, Zurich and Basel were centres of the European silk industry, while in the canton of Ticino silkworm breeding was operated.
After his return Humbert published his observations in two beautifully illustrated volumes, while Brennwald's reports for interested Swiss business circles were published in the Federal Gazettes of 1863/64.
After long negotiations, caused by the internal unrest, the first friendship and trade treaty between Switzerland and Japan was concluded on February 6, 1864 and ratified in July 1964.
Switzerland thus became the first non-maritime nation to establish diplomatic relations with Japan.
The Swiss envoy Aimé Humbert left Japan on February 17, 1864. After his return to Switzerland, he worked as a professor at the University of Neuchâtel from 1866 to 1893.
During his stay in Nagasaki, Kanagawa and Edo (Tokyo) he composed a large collection of Japanese artifacts documenting popular art and life of Bakumatsu Japan. Among his collection are valuable pieces from the early work of photographer Felice Beato as well as many Japanese paintings and prints. This collection is now held at the Musée d'Ethnographie in Neuchâtel, Switzerland.


HUMBLE, T. / P II / GB / FE-T-PT (12 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Bereich Telegraphie, und aebeitete ab 1872 in Kobe. Im Jahr 1873 ertrank er jedoch während einer Reise.
- He signed a contract with the Japanese government, Telegraphs Department, and worked in Kobe as of 1872. In 1873, however, he drowned during a voyage.

HUME, Charles Vernon / P IV / GB / MIL / 1860 - 1915 / Military Observer of Russo-Japanese War
* 12.07.1860
† 02.02.1915
Für Vergrößerung klicken
- C. V. Hume war bis 1907 als Militärattaché in Tokyo berufen. Diese Karte aus Kobe vom 04.07.1906 an Rex Hume in der Botschaft Tokyo ist C. V. Hume nicht eindeutig zuzuordnen - es wird vermutet, daß es sich um einen verwandtschaftlichen Besucher handelt.

- C. V. Hume was assigned as a military attaché in Tokyo until 1907. This card was posted in Kobe on July 4, 1906 to Rex Hume in the Tokyo Embassy. This card cannot be clearly referred to C. V. Hume - it is assumed that Rex Hume was a related visitor.


- Er wurde in Marlborough ausgebildet und trat 1879 in die Royal Artillery ein. Er wurde 1887 zum Hauptmann, 1897 zum Major und 1904 zum Oberstleutnant befördert.
Von 1896 bis 1899 war er als Privatlehrer des Kronprinzen von Siam tätig. In dieser Zeit heiratete er am 30.09.1897 Ursula Dykes-Marshall.
Von 1903 bis 1907 wurde er als Militärattaché für Tokyo und Seoul berufen. Als der russisch-japanische Krieg (1904 - 1905) ausbrach, wurde er der Ersten Japanischen Armee in der Mandschurei als Militär-Beobachter zugeordnet.
Von 1907 bis 1909 kehrte er als Berater nach Siam zurück. 1909 gehörte er dem Generalstab an und 1910 wurde er Kommandant der Royal Artillery, der South Midland Infantry Brigade und 1911 ging er in den Ruhestand.
- He was educated at Marlborough and joined the Royal Artillery in 1879. He was promoted to Captain in 1887, to Major in 1897, and Lieutenant-Colonel in 1904.
From 1896 to 1899 he was employed as private tutor to the Crown Prince of Siam. During this period he married Ursula Dykes-Marshall on September 30, 1897.
From 1903 to 1907 he was appointed Military Attaché to Tokyo and Seoul. When the Russo-Japanese War (1904 - 1905) broke out, he was attached to the Japanese First Army in Manchuria as a Military Observer.
From 1907 to 1909 he returned to Siam as advisor. In 1909 he belonged to the General Staff and in 1910 he became Commander of Royal Artillery, South Midland Infantry Brigade and in 1911 he retired.


HUME, H. T. [H. S.] / P IV / GB / TR /
- Nach sieben Jahren in Rangoon kam er etwa 1906 nach Japan und arbeitete für Samuel Samuel & Co. in Yokohama # 27. Er erwarb sich ein hohes Ansehen in der Firma und ist ab 1915 Leitender Direktor in der Yokohama Niederlassung.
- After seven years in Rangoon he came to Japan about in 1906 and worked for Samuel Samuel & Co. in Yokohama # 27. He gained a high reputation in the company and as of 1915 he is Managing Director of the Yokohama branch.

HUME, Hamilton / P II / GB / FE-T-PT (36 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Telegraphie. Der Vertrag begann am 29.07.1878 und lief über 3 Jahre bis zum 28.07.1881. Er arbeitete als Inspektor in Kobe. Nach Ablauf seines Vertrages hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese Government, Ministry of Public Works, Telegraph Department. The contract began on July 29, 1878 and ran for 3 years until July 28, 1881. He was engaged as an inspector in Kobe. After his contract expired he left Japan.

HUME, J. T. / P I / GB / FE-T-RW (12 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, gemäß dem er vom März 1871 bis Mai 1972 als Assistent des Lagerleiters für Eisenbahn-Ersatzteile arbeitete. Als sein Vertrag endete, hat er Japan im Juni 1872 verlassen.
- He signed a contract with the Japanese Government, Ministry of Public Works, Railways Department, according to which he worked from March 1871 until May 1872 as an assistant of the storekeeper for railways spare parts. When his contract expired he left Japan in June 1872.

HUMPHREY, H. J. [HUMPHREYS] / P II / GB / FE-T-SH (18 Mon.) /
- Er war von der japanischen Regierung für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. als Hauptingenieur angestellt und arbeitete auf der Tamaura-maru. Sein Vertrag begann am 01.02.1878 und lief bis zum bis 31.01.1879, wurde jedoch bis 31.08.1879 verlängert. Danach hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as Chief Engineer and worked on the Tamaura-maru. His contract began on February 1, 1878 and ran until January 31, 1879, but was extended until August 31, 1879. Afterwards he left Japan.

HUMPHREY, T. / P II / GB / FE-T-RW (23 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung als Schlosser zur Unterstützung bei der Einführung des Eisenbahnnetzes angestellt. Sein Vertrag begann am 03.07.1870 und endete vorfristig im Juni 1872 durch seinen plötzlichen Tod.
- He was hired by the Japanese government as a locksmith to assist the inauguration the railway network. His contract began on July 3, 1870 and ended prematurely in June 1872 due to his sudden death.

HUMPHREY, William / P IV / GB / TR /
- Er wurde 1900 und 1901 als Agent der National Bank of China in Yokohama eingesetzt. Ab 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was appointed Agent of the National Bank of China in Yokohama in 1900 and 1901. As of 1902 he is no longer listed in Japan.

HUNGERFORD, T. E. / P II / GB / MIL /
- Er diente von 1873 bis 1875 als amtierender Quartiermeister des Batallions der Royal Marine Light Infantry in Yokohama. Ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1873 to 1875 he served as acting quartermaster of the Battalion of the Royal Marine Light Infantry in Yokohama. As of 1875 he is no longer listed in Japan.

HUNT, E. G. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1904 nach Japan und wurde als Partner von H. R. Hunt in der Firma Hunt & Co., Teehändler, Yokohama # 211, berufen. Gemeinsam verlegten sie 1910 den Firmensitz nach Shizuoka, dem Zentrum des Teehandels. Später übernahm er die Leitung der Firma eigenständig.
- He came to Japan in 1904 and became a partner of H. R. Hunt in the firm Hunt & Co., Tea Merchants, Yokohama # 211. In 1910 they jointly moved the company headquarters to Shizuoka, the centre of the tea trade. Later he took over the management of the company independently.

HUNT, Edward / P II - III / GB / TR /
- Als er 1875 nach Japan kam, gründete Alt & Co. gerade eine Niederlassung in Kobe. Daraus bildete Henry J. die Firma Hunt, Hellyer & Co. und Edward Hunt wurde in dieser Firma in Kobe angestellt.
1880 trennten sich Hunt und Hellyer und jeder gründete unter seinem Namen eine eigene Firma. Hunt & Co. spezialisierte sich auf den Teehandel und Edward arbeitete weiter für Hunt & Co. Im Jahr 1887 wurde er in die neu gegründete Niederlassung nach Yokohama # 211 und 1891 wieder zurück nach Kobe versetzt.
Am 11.07.1896 starb er jedoch in Kobe und wurde auf dem Ono-Ausländer-Friedhof in Kobe beigesetzt.
- When he came to Japan in 1875, Alt & Co. was just setting up a branch in Kobe. Henry J. formed from this branch the company Hunt, Hellyer & Co. and Edward Hunt was employed in this company in Kobe.
In 1880 Hunt and Hellyer separated and each founded their own company under their own name. Hunt & Co. specialised in the tea trade and Edward continued to work for Hunt & Co. In 1887 he was transferred to the newly established branch at Yokohama # 211 and in 1891 back to Kobe.
On July 11, 1896 he died in Kobe and was buried in the Ono-foreigners cemetery of Kobe.


HUNT, F. H. / P III / GB / TR /
- Er scheint offensichtlich nicht zu der Dynastie der Teehändler Hunt zu gehören. Er kam 1898 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er wurde von Thompson & Co., Drogerie und Mineralwasser-Hersteller angestellt.
Im Jahr 1903 zog er nach Nagasaki und gründete unter seinem Namen eine Apotheke und Drogerie in 12 Ōura. Im Jahr 1911 betrieb er immer noch diese Apotheke.
- He obviously doesn't seem to belong to the Hunt tea merchant dynasty. He came to Japan in 1898 and settled in Kobe. He was employed by Thompson & Co., Pharmacy and Aerated Water Manufacturer.
In 1903 he moved to Nagasaki and founded a pharmacy and drugstore under his name in 12 Ōura. In 1911 he still ran this pharmacy.


HUNT, F. L.. / P IV / GB / TR /
- Er lebte ab 1906 in Japan und wurde von Lane, Crawford & Co. in Yokohama # 59 angestellt. Im Jahr 1910 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1906 he lived in Japan and was employed by Lane, Crawford & Co. in Yokohama # 59. In 1910 he is no longer listed in Japan.

HUNT, F. W. / P IV / GB / MIL-MED /
- Von 1904 bis 1906 diente er als 1. Stewart im britischen Marine-Lazarett, Yokohama # 115 Bluff.
- From 1904 to 1906 he served as 1st S. B. Steward in the Royal Naval Sick Quarters, Yokohama # 115 Bluff.

HUNT, H. R. / P III / GB / TR /
- Sohn von H. J. Hunt. Er kam 1896 nach Japan als Partner von H. J. Hunt in der Firma Hunt & Co., die sich zwischenzeitlich auf den Teehandel konzentriert hatten. Als H. J. Hunt 1899 Japan verlassen hatte, übernahm er zusammen mit J. C. Hartland die Leitung der Firma, die 1905 an ihn direkt überging. Im Jahr 1910 erfolgte ein Firmenortswechsel nach Shizuoka, dem Herzen des Teehandels. Die Firmenleitung wurde später von E. G. Hunt übernommen.
- Son of H.J. Hunt. He came to Japan in 1896 as a partner of H. J. Hunt in the company Hunt & Co., which had in the meantime concentrated on the tea trade. When H. J. Hunt left Japan in 1899, he took over the management of the company together with J. C. Hartland, which passed on directly to him in 1905. In 1910, the company moved to Shizuoka, the heart of the tea trade. The management was later taken over by E. G. Hunt.

HUNT, Henry / P II / GB / TR /
- Er kam 1868 nach Japan und wurde von E. C. Kirby in seiner Firma Kirby & Co., Yokohama # 85, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1871. Im Jahr 1871 wechselte er zu Lane, Crawford & Co., Yokohama # 59. Diese neue Position konnte er nicht lange ausüben, da er bereits am 04.09.1872 im Alter von 25 Jahren starb. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1868 and was employed by E. C. Kirby in his firm Kirby & Co., Yokohama # 85. He worked for the company until 1871, when he joined Lane, Crawford & Co., Yokohama # 59, in 1871. He could not exercise this new position for long, since he died on September 4, 1872 at the age of 25. He was buried on the Foreigners Cemetery of Yokohama.

HUNT, Henry J. / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1870 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er wurde von Alt & Co., Nagasaki # 7, Ōura, Sagarimatsu and Naminohira, angestellt und er zusammen mit Frederick Hellyer, ein Neffe von W. J. Alt, wurden beide als Leiter mit Prokura eingesetzt. 1872, nachdem Alt nach GB zurückgekehrt war, wurden Hellyer und Hunt Partner bei Alt & Co. Im Jahr 1875 wurde eine Niederlassung von Alt & Co. in Kobe gegründet, die sich aber neu firmierte. In der Hiogo Shipping List vom 28. August 1876 finden wir den Hinweis: „Der Name unserer Firma in diesem Hafen ändert sich mit Wirkung vom 1. September 1876 in Hunt, Hellyer & Co.; alle Ansprüche bleiben erhalten, die wir für Alt &. Co., Nagasaki, übernehmen. - Alt & Co., Hiogo, 26.08.1876.“
Alt & Co. existierte allerdings in Nagasaki weiter bis 1881. Im Jahr 1881 traten wesentlicher Veränderungen ein, da offensichtlich zwischen den Partnern Differenzen aufgetreten sind. Ab diesem Zeitpunkt firmierten F. Hellyer unter Hellyer & Co. in Nagasaki und H. J. Hunt unter Hunt & Co.. in Kobe mit einer Niederlassung in Nagasaki. Bereits im Jahr 1884 verlegte F. Hellyer seine Firma nach Kobe und die Niederlassung von Hunt & Co. in Nagasaki wurde geschlossen. Hunt & Co. entwickelte sich positiv weiter und sie konzentrierten sich auf den Teehandel. 1887 wurde eine Niederlassung in Yokohama # 211 eröffnet. H. J. Hunt leitete die Firma bis 1899 und hat dann Japan verlassen. Er zog nach London und koordinierte die Handelsgeschäfte zwischen Japan und Europa. Die Leitung in Japan übernahm H. R. Hunt und J. C. Hartland.
- He came to Japan in 1870 and settled in Nagasaki. He was employed by Alt & Co, Nagasaki # 7, Ōura, Sagarimatsu and Naminohira, and he was, together with Frederick Hellyer, a nephew of W. J. Alt, appointed manager and authorized to sign per procuration. In 1872, after Alt returned to the UK, Hellyer and Hunt became partners at Alt & Co. In 1875 a branch of Alt & Co. was established in Kobe, but the company was renamed. In the Hiogo Shipping List of August 28, 1876, we find the following note: "The name of our company in this port changes to Hunt, Hellyer & Co. effective as of September 1, 1876; all claims are retained, which we will take over for Alt & Co., Nagasaki. - Alt & Co., Hiogo, 26.08.1876."
Alt & Co. continued to exist in Nagasaki, however, until 1881. In 1881, major changes occurred, as differences obviously occurred between the partners. From then on, F. Hellyer operated under the name Hellyer & Co. in Nagasaki and H. J. Hunt under Hunt & Co. in Kobe with a branch in Nagasaki. Already in 1884 F. Hellyer moved his company to Kobe and the branch of Hunt & Co. in Nagasaki was closed. Hunt & Co. continued to develop positively and they concentrated on the tea trade. In 1887 a branch was opened in Yokohama # 211. H. J. Hunt managed the company until 1899 and then left Japan. He moved to London and coordinated trade between Japan and Europe. H. R. Hunt and J. C. Hartland took over the management in Japan.


HUNT, John / P II / GB / TR + FE-T-PW (14 Mon.) /
- Er kam 1874 nach Japan und wurde von A. Heard & Co. in der Niederlassung Kobe # 7 angestellt.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Telegraphie, der vom 20.Februar 1876 bis zum 10. April 1877 lief. Danach wurde er von Mollison, Fraser & Co., Yokohama # 48, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1884 und danach hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1874 and was employed by A. Heard & Co. in their branch at Kobe #7.
He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Telegraphy, which ran from February 20, 1876 to April 10, 1877. He was then employed by Mollison, Fraser & Co., Yokohama # 48, and worked for this company until 1884 and then left Japan.


HUNT, Mary / P III / GB / MIS / 1865 - 1955
- Sie wurde 1865 in England geboren und kam 1890 als Missionar der Missionarsgesellschaft der Church of England nach Japan, wo sie in Osaka ihre Tätigkeit begann. 1892 wechselte sie nach Tokushima. Nachdem sie James M. Baldwin 1893 geheiratete hatte, beendete sie ihre Tätigkeit in Tokushima und unterstützte danach ihren Mann in seiner Arbeit in Nagoya, der für die "Church of England in Canada" im Einsatz war.
Sie starb am 02.02.1955 in Ottawa, Canada.
- She was born in 1865 in England and in 1890 she came to Japan as missionary of the Church of England Missionary Society and took office in Osaka. In 1892 she was transferred to Tokushima. After her marriage to James M. Baldwin in 1893 she finished the work in Tokushima and supported her husband in Nagoya who was engaged in missionary work of the Church of England in Canada.
She died on February 2, 1955 in Ottawa, Canada.


HUNT, Percy / P IV / GB / QFE-ED /
- Ab 1906 war er als Instrukteur für Mechanik an der Technischen Hochschule von Tokyo in Asakusa angestellt.
- As of 1906 he was employed as Instructor in Mechanics at the Tokyo Higher Technical School at Asakusa.

HUNT, W. [W. H.] / P II / GB / QFE-R /
- Ingenieur. Das Kansai-Gebiet gilt als das Zentrum der japanischen Baumwoll-Industrie und so wurden auch mehrere Baumwollspinnereien von England nach Osaka geliefert. W. Hunt wurde 1888 nach Japan entsandt, um in den Sangenya Cotton Mills in Osaka als technischer Berater zu arbeiten. Im Jahr 1889 war er als Kontroll-Ingenieur in den Dembo Calico Mills in Osaka eingesetzt. Nach Erfüllung seines Vertrages hat er Japan 1889 wieder verlassen.
- Engineer. The Kansai region is known as the center of the Japanese cotton industry and thus, several cotton mills were supplied from England to Osaka. W. Hunt was sent to Japan in 1888 to work in the Sangenya Cotton Mills in Osaka as a Technical Advisor. In 1889, he was employed as a Superintending Engineer in the Dembo Calico Mills in Osaka. After fulfilling his contract he left Japan in 1889 again.

HUNTER, Edward Huzlitt

HUNTER, F. H. / P II - III / GB / TR /
- Angeregt durch die Erfolge seines älteren Bruders Edward Huzlett Hunter kam er 1883 nach Japan, um in der Firma seines Bruders E. H. Hunter & Co. in # 16 Concession für die Osaka Eisenwerke zu arbeiten. Er wurde 1886 mit der Eröffnung einer Filiale in Kobe # 29 nach Kobe versetzt, wo er bis 1892 arbeitete. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- Inspired by the success of his older brother Edward Huzlett Hunter, he came to Japan in 1883 to work for the Osaka Iron Works in the company of his brother E. H. Hunter & Co. at # 16 Concession. In 1886, when a branch at Kobe # 29 was opened, he was transferred to Kobe, where he worked until 1892. Then he left Japan again.

HUNTER, George W. [G. W.] [S. W.] / P II / GB / FE-T (36 Mon.) /
- Er arbeitete im Auftrag der japanischen Regierung, Ministerium der Finanzen, in der japanischen Münzanstalt von Osaka vom 29.04.1872 bis zum 28.04.1875. Er arbeitete als Analysator in der Silberbarren-Abteilung. Nach Vertragsende hat er Japan wieder verlassen.
- He worked on behalf of the Japanese Government, Ministry of Finance, in the Japanese Mint of Osaka from April 29, 1872 until April 28, 1875. He worked as an assayer of the Silver Bullion Department. When his contract expired he left Japan again.

HUNTER, H. / P II / GB / ENG /
- Er war nur 1873 in Japan und arbeitete für die Firma Boyd & Co., Kesselbauer, Eisengießerei, Ingenieure, etc. in Nagasaki. Später ist er nicht mehr in Japan gelistet.
Ein verwandtschaftliches Verhältnis zuEdward Huzlett Hunter konnte nicht nachgewiesen werden.
- He was only in Japan in 1873 and worked for Boyd & Co., Boiler Makers, Iron Foundry, Engineers, etc. in Nagasaki. Later, he is no longer listed in Japan.
A kinship to Edward Huzlett Hunter could not be determined.


HUNTER, J. / P IV / USA / TR /
- Er arbeitete ab 1906 für Andrews & George, Importeur für Allgemeine und Maschinenbau-Erzeugnisse und Vertreter für diverse Hersteller, Yokohama # 242.
- As of 1906, he was employed by Andrews & George, Machinery and General Importers and Manufacturers’ Agent, Yokohama # 242.

HUNTER, Jas. A. / P IV / GB / TR /
- Er ist ab 1907 bei der Firma E. H. Hunter & Co. in der Filiale Osaka gelistet. Ein verwandtschaftliches Verhältnis zu Edward Huzlett Hunter konnte nicht nachgewiesen werden.
- As of 1907 he is recorded as a clerk at E. H. Hunter & Co. in their Osaka branch. A kinship to Edward Huzlett Hunter could not be determined.

HUNTER, R. W. L. [L.] [Leo] [Lee] / P II / GB / MIL-MED + SER /
- Er arbeitete 1880 und 1881 als Pfleger im britischen Marine-Hospital in Yokohama # 115 Bluff. Japan schien ihm gefallen zu haben, er blieb in Yokohama und arbeitete von 1883 bis 1886 als Chefsteward im "Windsor House", Yokohama # 18-19. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1880 and 1881 he was occupied as a nurse in the Royal Navy Hospital, Yokohama # 115 Bluff. It seems he was pleased of Japan as he remained and worked as head steward from 1883 until 1886 at the "Windsor House", Yokohama # 18-19. Then he is no longer listed in Japan.

HUNTER, Ryūtarō [HANTA] [Riotaro] [Ryotaro] [Ryōtarō] [Ryutaro] / P III / GB / TR /
- Ryūtarō, ältester Sohn von E. H. Hunter, absolvierte die Universität von Glasgow und studierte Bauwesen. Danach kehrte er 1893 nach Japan zurück und begann in der Firma seines Vaters E. H. Hunter & Co. zu arbeiten.
Etwa zu dieser Zeit änderte er seinen Namen in "Hanta", der japanischen Form seines Namens Hunter.
Im Jahr 1895, vier Monate nachdem der Friedensvertrag mit China unterzeichnet worden war, wurde Ryūtarō Partner in der Firma E. H. Hunter & Co. und sein Vater zog sich etwas aus der vordersten Linie des Geschäfts zurück, indem er die Leitung des Iron Works Ryūtarō übertrug. 1916 zog sich E. H. Hunter vollständig aus dem Geschäftsleben zurück und Ryūtarō übernahm die Leitung der Firma.
Die Geschäftsinteressen von Ryūtarō Hanta waren vielfältig. Er wurde berufen als Präsident der Osaka Marine & Fire Insurance Co., Direktor der Osaka Iron Works, Mitglied des Vorstands der Osaka Shōsen Kaisha, etc.
- Ryūtarō, the eldest son of E. H. Hunter, graduated in civil engineering from the University of Glasgow and afterwards he came back to Japan in 1893. He started to work in the company of his father E. H. Hunter & Co. in Kobe.
About at that time he changed his name to “Hanta”, the Japanese form of his original name Hunter.
In 1895, four months after the peace treaty was signed with China, Ryūtarō became partner in the company of E. H. Hunter & Co. and his father retreated from the front line of business by transferring the direction of the iron works to Ryūtarō.
E. H. Hunter retired completely from business in 1916 and the operations of the firm were directed by Ryūtarō.
Ryūtarō Hanta's business interests were varied and widespread. He was appointed President of the Osaka Marine & Fire Insurance Co., Director of the Osaka Iron Works, Member of the Board of the Osaka Shōsen Kaisha, etc.


HUNTER, S. / P IV / USA / MIL-MED /
- Ab 1907 war er im US Marinehospital, Yokohama # 99 Bluff, im Einsatz.
- As of 1907 he was occupied in the US Navy Hospital, Yokohama # 99 Bluff.

HUNTER-BROWN, Della Iris [D. Hunter BROWN] / P III / NZ / MIS /
- Sie wurde von der New Zealand Church 1894 als Missionar nach Japan delegiert, und in Nagasaki in der Church of England Missionary Society eingesetzt. Im folgenden Jahr wurde sie nach Kagoshima versetzt und arbeitete hier bis 1902. Danach ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1894, she had been delegated to Japan as a missionary of the New Zealand Church and was employed in Nagasaki in the Church of England Missionary Society. The following year she was transferred to Kagoshima and worked there until 1902. After that, she is no longer listed in Japan.

HUON, T. / P II / P II / GB / FE-T /
HUON, Yves M. / P II - III / FR / SER / 1843 - 1906
HUOT, Charles [HUOTT] / P I - II / FR / TR /
HURDLE, William / P II / GB / FE-T-SH-L /
HURLBUT, George [HURLBURT] / P I - II / GB / TR /
HURST, - / P II / UKN / ED /
HURT, Thos. / P II / GB / FE-T-RW /
HUSS, A. / P III / FR / MIS /

HUSSEY, Peter / P II / USA / QFE-SH + TR + SH /
- Er kam 1874 nach Japan und wurde als Kapitän von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. angestellt. Er arbeitete für Mitsubishi bis 1878 und fuhr in dieser Zeit auf der Tsuruga-maru, Genkai-maru und Kokonoye-maru. Im Jahr 1878 übernahm er die Firma Hiltz & Co., Takelage- und Segelhersteller, Yokohama # 161. Außerdem arbeitete er auch als Kommissionskaufmann. Im Jahr 1883 ging er wieder zu Mitsubishi als Kapitän auf der Tsuruga-maru. Als 1885 die Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, wurde er übernommen und arbeitete als Kapitän bis 1893 auf den Schiffen Takasago-maru, Wakanoura-maru und Sagami-maru.
Im Jahr 1893 zog er nach Kobe und wurde lizensierte Lotse für die Coast and Inland Sea. Er starb jedoch bereits am 1. Oktober 1894 und wurde in Kobe beigesetzt.
- He came to Japan in 1874 and was employed as a captain by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. He worked for Mitsubishi until 1878 and worked on the Tsuruga-maru, Genkai-maru and Kokonoye-maru during this period. In 1878 he took over Hiltz & Co., Sailmakers and Riggers, Yokohama # 161. He also worked as a commission merchant. In 1883 he rejoined Mitsubishi as captain on the Tsuruga-maru. When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he was taken over and worked as captain on the ships Takasago-maru, Wakanoura-maru and Sagami-maru until 1893.
In 1893 he moved to Kobe and became a licensed pilot for the Coast and Inland Sea. However, he died on October 1, 1894 and was buried in Kobe.


HUSSMANN, H. / P III / UKN / TR /
HUSSMANN, Walter / P III / UKN / TR /

HUTCHINS, William / P III / GB / TR /
- Im Jahr 1889 wurde die Handelsfirma Duncan & Co., Yokohama # 7, gegründet und William Hutchins kam 1890 für die Firma nach Japan. Im Prinzip leitete er zusammen mit John Patterson die Firma. Die Firma verlegte ihren Sitz im folgenden Jahr nach Yokohama # 225 und spezialisierte sich auf den Teehandel. William Hutchins arbeitete für diese Firma bis 1894, zusammen mit Patterson wickelte er die Firma 1894 ab. Danach hat er Japan verlassen.
- In 1889 the trading firm Duncan & Co., Yokohama # 7, was founded and William Hutchins came for this company to Japan in 1890. In principle, he ran the company together with John Patterson. The company moved its headquarters the following year to Yokohama # 225, specializing in the tea trade. William Hutchins worked for this company until 1894, when he and Patterson wound up the company in 1894. Then he left Japan.

HUTCHINSON, - - Dr. / P III / GB / MED /
- Er praktizierte nur 1890 und 1891 als Zahnarzt in Kobe # 4. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He practiced as a dentist in Kobe # 4 only in 1890 and 1891. After that, he is no longer listed in Japan.

HUTCHINSON, Arthur Blackey

HUTCHINSON, Archibald Campbell

HUTCHINSON, Edward

HUTCHINSON, James / P II / GB / QFE-T /
- Er wurde als Vorarbeiter der Zimmerer in der Mitsubishi Werft und Motorenwerke in Nagasaki von 1885 bis 1889 angestellt. Ab 1886 lebte auch seine Frau mit in Nagasaki. Im Jahr 1890 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as carpenter foreman at the Mitsubishi Dockpyard and Engine Works in Nagasaki from 1885 to 1889. As of 1886 his wife also lived in Nagasaki. In 1890 they are no longer recorded in Japan.

HUTCHINSON, James David [HUTCHISON] / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1875 nach Japan und wurde bei Strachan & Thomas, Yokohama # 63, angestellt. Er arbeitete für diese Firma, die ab 1878 unter Strachan & Co. firmierte, bis 1895. Von 1884 bis 1887 arbeitete er in der Kobe - Niederlassung der Firma.
In dieser Zeit heiratete er Emma Mary Marshall, Tochter von John Marshall, am 15.12.1885 in der Union Protestant Church von Kobe.
Im Jahr 1895 gründete er seine eigene Firma unter Hutchinson & Co. in Yokohama # 179. Der Firmensitz wurde 1900 nach Yokohama # 183 verlegt.
Die Firma existierte im Jahr 1908 immer noch. James David Hutchinson und seine Firma hatten sich einen guten Ruf erarbeitet. So gehörte er zeitweilig zum Aufsichtsrat mehrerer Firmen, wie zum Beispiel der Yokohama Dock Co., Japan Brewery Co., Yokohama Fire Insurance Association und er war auch Mitglied der Handelskammer von Yokohama.
- He came to Japan in 1875 and was employed by Strachan & Thomas, Yokohama # 63. He worked for this company until 1895, which operated under Strachan & Co. from 1878 on. From 1884 to 1887 he worked in the Kobe branch of the company.
During this time he married Emma Mary Marshall, daughter of John Marshall, on December 15, 1885 in the Union Protestant Church of Kobe.
In 1895 he founded his own company under Hutchinson & Co. in Yokohama # 179. The company headquarters were relocated to Yokohama # 183 in 1900. The company still existed in 1908.
James David Hutchinson and his company had earned a good reputation. Thus, he was temporarily on the Board of Directors of several companies, such as the Yokohama Dock Co., Japan Brewery Co., Yokohama Fire Insurance Association and he was also a member of the General Chamber of Commerce of Yokohama.


HUTCHINSON, John de Mestre / P IV / GB / MIL / Observer Russo-Japanese War
* 04.09.1862
† 09.10.1932
- Er besuchte Eastmans Marineakademie in Southsea, Portsmouth, bevor er 1876 als Kadett zur Royal Navy kam. Hutchison wurde 1882 zum Unterleutnant und am 22.06.1897 vom Leutnant zum Kommandant befördert. Anfang 1903 wurde er Hauptmann und im Jahr 1904 diente er als Zusatz-Marineattaché und wurde als Beobachter auf der japanischen Seite während des russisch-japanischen Krieges eingesetzt.
Es gab Konflikte zwischen den britischen Offizieren, die bereits in Japan dienten, und denen, die ad hoc ausgesandt wurden, um über den Krieg zu berichten.
William Christopher Pakenham, Militär Attché in der britischen Gesandtschaft, wurde von den Hauptmännern John de M. Hutchinson und Thomas Jackson begleitet. Hutchinson war jedoch nur f+r eine sehr kurze Zeit Beobachter. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die oben genannten Differenzen zur baldigen Beendigung seiner Aufgabe geführt haben. Er litt in der japanischen Flotte unter starken Depressionen und musste ausgemustert werden. Diese Annahme wird durch die Tatsache unterstützt, dass Hutchison bereits im Oktober 1905 zum Kapitän der HMS Juno ernannt wurde und bis Mai 1907 in dieser Position diente. Von Mai 1907 bis März 1909 kommandierte Hutchison die HMS Devonshire, die Teil der Atlantik-Flotte war.
Hutchison wurde am 19. 09.1911 zum Marine-Adjutanten von König George V. ernannt. Ebenfalls im Jahr 1911 wurde Hutchison zum Kommodore der RN Barracks Devonport ernannt, ein Posten, den er bis Mai 1913 innehatte, als er zum Konteradmiral befördert wurde und seine Adjutanten-Stelle aufgab. Er zog sich am 09.05.1916 von der Marine zurück, aber Anfang 1918 war er Flaggoffizier des Royal Naval Air Service Depots in Tregantle und Withnoe in Cornwall. Am 01.04.1918, als der Royal Naval Air Service mit dem Royal Flying Corps zur Royal Air Force verschmolz, wurde Hutchison zum vorläufigen Oberst ernannt und erhielt den Ehrenrang eines Generalleutnants (beide Ränge existierten in der RAF im ersten Jahr).
Nach dem Krieg im Jahr 1921 wurde Hutchison der Rang eines Admirals als pensionierter Offizier auf der Marine-Liste gewährt. Er starb am 09.10,1932.
- He attended Eastman's Naval Academy in Southsea, Portsmouth, before he joined the Royal Navy as a cadet in 1876. Hutchison was promoted to sub-lieutenant in 1882 and was promoted from lieutenant to commander on June 22, 1897. At the start of 1903, Hutchison was promoted to captain and by 1904 he was serving as the Extra Naval Attache to the Japanese Navy during the Russo-Japanese War.
There were conflicts between the British officers already serving in Japan and those sent out ad hoc to report on the war. William Christopher Pakenham, Military Attché in the British Legation, was joined by Captains John de M. Hutchinson and Thomas Jackson. Hutchinson, however, acted only a very short perioad as an observer. It cannot be excluded that the aforementioned differences have led to the termination of his appointment. He became rather depressed in the Japanese fleet and had to be invalided out. This assumption is supported by the fact, that alsready in October 1905 Hutchison was appointed Captain of HMS Juno, serving in that appointment until May 1907. From May 1907 to March 1909 Hutchison commanded HMS Devonshire, which was part of the Atlantic Fleet.
Hutchison was appointed naval aide-de-camp to King George V on September 19, 1911. Also in 1911, Hutchison was appointed as Commodore of the RN Barracks Devonport, a post he held until to May 1913 when he was promoted to rear admiral and relinquished his aide-de-camp appointment. He retired from the Navy on May 9, 1916 but in early 1918 he was Flag Officer of the Royal Naval Air Service depot at Tregantle and Withnoe in Cornwall. On April 1, 1918 when the Royal Naval Air Service merged with the Royal Flying Corps to become the Royal Air Force, Hutchison was made a temporary colonel and granted the honorary rank of lieutenant general (both these ranks existed in the RAF during its first year).
After the war in 1921, Hutchison was granted the rank of admiral as a retired officer on the Navy list. He died on October 9, 1932.


HUTT, Alfred Joseph

HUTTON, J. K. / P III / UKN / TR /
HUTTON, M. L. / P II / UKN / TR /

HYDE, E. L. / P II / GB / TR /
- Er kam 1873 als stiller Partner von Hudson, Malcom & Co., Versicherungs-Agentur, nach Japan, die Firma hatte ihren Sitz in Yokohama # 79. Als John Hudson 1875 die Firma verließ, wurde T. Willcox als aktiver Partner aufgenommen und eine neue Firma gegründet, die an gleicher Stelle unter dem Namen Malcolm, Willcox & Co. firmierte. E. L. Hyde blieb weiterhin stiller Partner mit Prokura. 1878 beendete er seine Tätigkeit in Japan und er ist nicht mehr gelistet.
- In 1873 he came to Japan as a silent partner of Hudson, Malcom & Co., Insurance Agency, the seat of the company was located at Yokohama # 79. When John Hudson in 1875 left the company, T. Willcox was incorporated as an active partner and a new company was established at thhe same place operating under Malcolm, Willcox & Co. E. L. Hyde remained a silent partner authorized to sign per procuration. In 1878 he finished his work in Japan and is no longer listed.

HYDE, Helen

HYDE, John M. [Mc F.] / P III / USA / MIL /
- Die US-Armee unterhielt ein Depot in Nagasaki von 1899 bis 1917. Die Vorbereitungen zur Eröffnung dieses Depots begannen am 05.11.1899 mit der Ankunft von Major John M. Hyde and Lt. Ellwood G. Babbit an Bord eines US-Transportschiffes von Manila. Der Zweck des Depots bestand in der Versorgung von US-Soldaten in der Region mit Nahrung, Kleidung und Ausrüstungen. Es wurden aber auch US-Transport-Schiffe mit Kohle versorgt, die Truppen und Matrialien während des Spanisch-Amerikanschen Krieges zwischen den USA und den Philippinen beförderten.
Hyde als Quartiermeister und Babbit als Angestellter leiteten das Depot vom Hotel Nagasaki, wo sie den Hafen überblicken konnten. Es dauerte 1½ Jahre, bevor das Depot wirksam wurde. Die erste Aufgabe bestand darin, Angebote für die Lieferung von Kohle einzuholen. Im Juni 1901 erhielt das japanische Unternehmen Mitsui Bussan den Zuschlag für die Bunkerkohle aus ihrer Miike Mine. 1901 wurde auch S. R. de Souza als Dolmetscher eingestellt, ein ehemaliger Angestellter und Dolmetscher im US-Konsulat von Nagasaki. Mitsui Bussan wurde im folgenden Jahr von den Amerikanern beschuldigt, beim Gewicht und Qualität der Kohle zu betrügen. Als Ergebnis wurde ab 1903 ein Kohle-Inspektor eingestellt.
1907 zog das Depot vom Nagasaki Hotel in die Büros auf dem Gelände der Standard Oil of New York in Nagasaki # 9 Ōura.
Im Juli 1917 wurde das US-Armee-Depot in Nagasaki aus Personalmangel, der durch das amerikanische Engagement im 1. WK eintrat, geschlossen. Während seines bald 18-jährigen Betriebs waren im Depot zehn Quartiermeister, sechs Angestellte, zwei Dolmetscher und vier Kohlen-Inspektoren im Einsatz.
- The United States Army operated a depot in Nagasaki from 1899 to 1917. Preparation for the establishment of this depot began on November 5, 1899 with the arrival of Major John M. Hyde and Lt. Ellwood G. Babbit aboard an US-transport from Manila.
The purpose of the depot was to provide food, clothing and equipment to American soldiers in the region. It also furnished coal for American transport ships carrying troops and supplies between the USA and the Philippines during the Spanish-American War.
Hyde as Quartermaster and Babbit as Clerk ran the depot out of the Nagasaki Hotel overlooking the harbor. It took a year and a half for the facility to become operational. The first task was to solicit bids for the supply of coal. In June 1901, the Japanese company Mitsui Bussan finally won the contract to provide bunker coal from its Miike mines. Also in 1901, S. R. de Souza, a former Clerk and Interpreter with the U.S. consulate in Nagasaki, joined the Depot as Interpreter. The following year, the Americans accused Mitsui Bussan of fraud concerning the weighing and quality of the coal. As a result, as of 1903 a Coal Inspector was added.
In 1907 the depot moved from the Nagasaki Hotel to offices on the premises of Standard Oil of New York at Nagasaki Ōura # 9.
In July 1917 the U.S. Army Depot at Nagasaki shut down due to the shortage of personnel brought about by America's involvement in World War I. During its almost eighteen years of operation, the depot employed ten Quartermasters, six clerks, two interpreters, and four coal inspectors.


HYDE, V. / P IV / GB / MIS /
- Von 1901 bis 1903 war sie als Missionar der English Church in Japan und arbeitete in der St. Hilda's Mission in Kobe.
- From 1901 to 1903 she stayed in Japan as a missionary of the English Church and she worked in the St. Hilda's Mission in Kobe.

HYDE, W. / P II / GB / TR /
- Er kam 1865 nach Japan und wurde bei dem Kaufmann Eisler & Co. in Yokohama angestellt, wobei der Firmeninhaber nicht in Japan lebte. Im Jahr 1867 ging Eisler & Co. in Konkurs und er wechselte zu J. Carst, Schiffsversorger und Kolonialwaren, Yokohama # 26. In den folgenden Jahren verlegte sich die Firma mehr und mehr auf die Inspektion von Schiffen und wurde auch Gutachter des Deutschen Lloyd's. 1872 verkaufte J. Carst seine Firma an seinen Angestellten W. Hyde, der am gleichen Standort unter Hyde & Co. firmierte. Hyde & Co. existierte nur ein Jahr. 1873 verkaufte er seine Firma an F. G. Woodruff, der Woodruff & Co., Schiffsversorgung und Kolonialwaren, Yokohama # 26, gründete und W. Hyde als Angestellten übernahm. Das Arbeitsverhältnis entsprach nicht seinen Vorstellungen und er verließ 1874 Woodruff & Co. Nach einer kurzen Tätigkeit als Assistent im Brooklyn Hotel, Yokohama # 40, verliess er Yokohama, da er eine Anstellung bei G. Nachtigal & Co. , in Kobe # 97, gefunden hatte.
1876 versuchte er nochmals sein Glück in Yokohama und belebte seine Firma Hyde & Co. erneut. Seine Firma - Schiffsversorgung, Segell-Hersteller und allgemeine Waren befand sich in Yokohama # 31. Aber bereits 1877 wurde die Firma zur ausschließlichen Segelherstellung von H. Pagdon übernommen. W. Hyde wechselte 1877 zu James & Wilson, Milchhandlung, Yokohama # 98. Ab 1880 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1865 and was employed by the merchant Eisler & Co. in Yokohama, although the company owner did not live in Japan. In 1867, Eisler & Co went bankrupt and he joined J. Carst, shipchandler and general storekeeper, Yokohama # 26. In the following years the company concentrated more and more on marine surveying and they also became surveyor of the German Lloyd's. In 1872 J. Carst sold his business to his employee W. Hyde, who operated on the same site under Hyde & Co. But this company existed only one year. In 1873 he sold his company to F. G. Woodruff who operated under Woodruff & Co., Ships Compradores and General Storekeepers, Yokohama # 26. W. Hyde was employed by the company; the employment relationship, however, did not meet his expectations and he left Woodruff & Co. in 1874. After a short stint as an assistant at the Brooklyn Hotel, Yokohama # 40, he left Yokohama, as he had found a job with G. Nachtigal & Co. , Kobe # 97.
In 1876 he again tried his luck in Yokohama and revived his firm Hyde & Co. His company - Ship Chandlers, Sail Makers, General Storekeepers - was located at Yokohama # 31.
But in 1877 the company was taken over by H. Pagdon for the only manufacture of sails. In the same year W. Hyde joined James & Wilson, Dairymen, Yokohama # 98. As of 1880 he is no longer listed in Japan.


HYE, C. G. / P III / UKN / TR /
HYMAN, T. / P II / UKN / TR /
HYNDMAN, J. [T.] / P III / UKN / TR /
HYORT, A. W. / P III / UKN / TR /

HYVER, Jean-Pierre [J. P.] / P I - II / FR / TR /
- Jean-Pierre Hyver, gebürtiger Franzose, kam 1863 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er eröffnete 1864 einen Kolonialwarenladen in Nagasaki # 42-A Ōura.
Sein erster Mitarbeiter wurde 1865 Jean Couder. 1868 wurde F. Stone hinzugefügt, aber 1870 änderte er sein Geschäftskonzept als Kommissionär und führte die Firma selbst.
In den Jahren 1870-71 mietete er ein Privathaus in den # 28-B und 28-C, Minamiyamate.
1875 und 1878 unternahm Hyver zwei kurze, erfolglose Versuche, das Oriental Hotel (oder das Hotel Oriental, wie es auch genannt wurde) zu betreiben, zuerst in # 28 Ōura und dann in # 7 und 8 Ōura.
Zwischen diesen beiden Versuchen, im März 1877, wurde Hyver in der Ausländer-Siedlung angegriffen und geschlagen. Im Januar 1879 stand das Oriental Hotel zur Miete bereit und Hyver hatte Nagasaki nach fünfzehn Jahren verlassen. Er zog nach Yokohama und wurde 1880 Eigentümer des Café des Messangeries, Yokohama # 81. Im folgenden Jahr existierte dieses Café jedoch nicht mehr und Jean-Pierre wird nicht mehr in Japan gelistet.
- Jean-Pierre Hyver, a native of France, came to Japan in 1863 and settled in Nagasaki. He opened a General Store at Nagasaki # 42-A Ōura in 1864.
His first employee became Jean Couder in 1865. In 1868, F. Stone was added but in 1870 he changed his business concept as to a Commission Agent and he operated the firm by himself.
By 1870-71, he was renting a private residence at # 28-B and 28-C, Minamiyamate.
In 1875 and 1878, Hyver made two brief, unsuccessful attemps to operate the Oriental Hotel (or Hotel Oriental as it was also called), first at # 28 Ōura and then at # 7 and 8 Ōura.
Between these two attempts, in March 1877, Hyver was attacked and beaten in the foreign settlement. By January 1879, the Oriental Hotel was up for rent and Hyver had left Nagasaki after fifteen years. He moved to Yokohama and became proprietor of the Café des Messangeries, Yokohama # 81., in 1880. The following year, however, this Café did not exist any more and Jean-Pierre is no longer recorded in Japan.


- H -    
HAAS
Hans
1868 - 1934











































02.12.1868, Donndorf/ Bayreuth
10.09.1934, Leipzig

Dr.; Religionswissenschaftler, Theologe. Er studierte von 1889 in Erlangen Theologie und Klassische Philologie. Ab 1894 war er als Vikar in Aschaffenburg tätig und 1897-1898 weilte er zu Sprachstudien in Berlin und London. Seine erste Pfarrstelle nahm er 1898 für die deutsche Gemeinde in Japan an, zuerst in Tokyo und ab 1907 in Yokohama. Zusätzlich war er als Missionar des Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsvereins tätig und er leitete die Theologische Hochschule (Shinkyō Shingakkō) dieser Mission.
Von 1900-1906 gab er die erste deutschsprachige Zeitschrift Die Wahrheit heraus.
1907, zwei Jahre vor seiner Rückkehr, heiratete er.
Für kurze Zeit, von September bis Dezember 1908, hatte er einen Vertrag mit dem Ministerium für Erziehung und lehrte Deutsch an der Universität Tokyo.
Er kehrte im September 1909 nach Deutschland zurück, wo er zunächst im Zentralvorstand der Ostasienmission und als Privatgelehrter in Heidelberg und Coburg tätig war. Aufgrund seiner religionsgeschichtlichen Forschung, insbesondere zum japanischen Buddhismus, wurde er 1913 Professor in Jena und am 1. April 1915 wurde er auf den Lehrstuhl für Religionsgeschichte der Universität Leipzig berufen.
Er beherrschte die japanische Sprache und war Autor vieler Arbeiten, insbesondere zum Buddhismus.


Für Vergrößerung klicken

Streifband zum Versand der Zeitschrift Die Wahrheit, Aufgabe 26.07.1906 nach Leipzig
Wrapper for the paper Die Wahrheit (The Truth), posted 26.7.1906 to Leipzig
02.12.1868, Donndorf nr. Bayreuth
10.09.1934, Leipzig

Dr; Religious Scientist, Theologian. In 1889 he started to study theology and classical philology at Erlangen. As of 1894 he was active as a vicar at Aschaffenburg and from 1897-1898 he stayed in Berlin and London for linguistic studies. He accepted his first parish in 1898 for the German community in Japan, at first in Tokyo and from 1907 on in Yokohama. In addition he was working as missionary of the General Evangelical Protestant Missionary Society and directed the Theological University (Shinkyō Shingakkō) of this mission.
Within 1900-1906 he published the first German language magazine Die Wahrheit (The Truth).
In 1907, two years before his return, he got married.
For quite a short time, only from September until December 1908, he signed a contract with the Department of Education to teach German at the University of Tokyo.
He returned to Germany in September 1909 where at first he was a member of the Central Board of the East Asian Mission and working as private scholar at Heidelberg and Coburg. Due to his experience on religious-historical research particularly on Japanese Buddhism he became a professor at Jena in 1913 and on 01.04.1915 he was appointed professor on the chair of religious history at the University of Leipzig.

He mastered the Japanese language and was author of many works especially on Buddhismus.


Für Vergrößerung klicken
Brief von Pfarrer Haas aus Nikkō 18.08.1902 nach Taucha/ Leipzig, Transit Tokyo 19.08.1902.
Letter posted by Pastor Haas, Nikkō 18.08.1902 to Taucha/ Leipzig, transit Tokyo 19.08.1902.


Für Vergrößerung klicken
Einladungskarte zum Gottesdienst des Pfarrers Haas für Sonntag 1.3.1908.
Invitation Card by Pastor Haas preaching on Sunday 01.03.1908.
___
/ P III / DE / QFE-ED + MIS /
HABERER
Karl Albert
1864 – 1941
[K. A.]



Ein eher unauffälliger Arzt, der in der Meiji-Ära in Japan arbeitete, war Dr. med. Karl Albert Haberer. Er ist nicht in den Japan Directories gelistet und wird nur in anderen Quelle erwähnt. Außerdem gibt es Informationen zu seinem Leben in Japan aus vorliegenden Korrespondenzen.
Er wirkte in Japan und zeitweise auch in China etwa von 1897 bis 1904. Er war aktives Mitglied der deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde und hielt auch Vorträge.
Er wohnte in Yokohama, wie der persönliche Stempel seiner Anschrift zeigt.
Er war Naturforscher und Sammler und übergab viele seiner Belege dem Naturhistorischen Museum in Wien.

Professor Dr. Karl Albert Haberer stellte sein ganzes Leben in den Dienst der Wissenschaft und wurde 1924 zum Ehrenbürger von Bad Griesbach ernannt..


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte der OAG mit einer Einladung für den 20.09.1897 mit einem Vortrag von Dr. Haberer.

- Postcard of the OAG with an invitation for September 20, 1897 with a lecture of Dr. Haberer.



A rather inconspicuous doctor, who worked in the Meiji era in Japan, was Dr. med. Karl Albert Haberer. He is not listed in the Japan Directories and is mentioned only in other sources. Additionally there is information about his life in Japan from existing correspondences.
He worked in Japan and at times in China from about 1897 until 1904. He was an active member of the German Society of Natural History and Ethnology of East Asia and gave also lectures.
He lived in Yokohama, as the personal stamp of his address indicates.
He was a natural scientist and collector and contributed many of his specimens to the Natural History Museum in Vienna.
Professor Dr. Karl Albert Haberer devoted his whole life to natural science and was made an honorary citizen of Bad Griesbach in 1924.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von K. A. Haberer vom 15.02.1903 an F. Thiel in der deutschen Gesandtschaft Tokyo.

- Postcard by K. A. Haberer posted on February 15, 1903 to F. Thiel in the German legation of Tokyo.
___
/ P III / DE / MED /
HAEFKER
Johann Otto Jacob
1840 - 1885

[HAFFKER]
[HAFKER]
[HEFFKER]
[HAEFKER-THOMSEN]





Für Vergrößerung klicken

26.06.1840 in Holtorf-Lunsen bei Braunschweig, DE
05.02.1885 in Yokohama, Japan

Er kam 1882 mit seiner Frau Marie geb. Hitscher (* 17.12.1845 in Bergedorf) nach Japan und zuerst wohnten sie in Yokohama # 45. Bereits 1883 werden sie als Eigentümer des Haefker's Hotel in Yokohama # 128 gelistet.
Sie betrieben das Hotel gemeinsam bis zum plötzlichen Tod von Johann O. J. Häfker im Jahr 1885.
Danach wurde Frau Häfker als Besitzerin des Hotels geführt, welches sie alleine weiter betrieb, 1887 aber nach Yokohama # 87 verlegte.
Am 07.07.1888 heiratete sie den deutschen Kapitän Andreas P. W. Thomsen.
Nach der Heirat betrieb sie das Hotel weiter bis 1891 und sie zog mit ihrem Mann nach Kobe. Am Standort des Haefker's Hotel ist 1892 das Oriental Hotel & Restaurant Francais aufgeführt.
A. P. W. Thomsen veränderte seinen Namen nach der Heirat; er nahm den Namen seiner Frau an und adoptierte ihren Sohn Johann Haefker (Thomsen).
Johann Haefker-Thomsen kam etwa 1906 mit seiner Frau und zwei Kindern (Andreas * 21.05.1901 und Annemarie * 04.11.1902) auch nach Japan und sie ließen sich in Kobe nieder und noch heute lebt dieser Doppelname „Haefker-Thomsen“ bei den Nachfahren fort.
Fortsetzung bei Andreas P. W. Thomsen.


Für Vergrößerung klicken

Postkarte aus Kobe von Ingenieur J. Haefker-Thomsen vom 07.4.1897 mit einer Bestellung nach Berlin. Er ist der Sohn Johann von Marie A. Haefker, der von A. W. P. Thomsen adoptiert wurde, der aber als Kind in den Japan Directories nicht gelistet ist.


Für Vergrößerung klicken
26.06.1840 in Holtorf-Lunsen bei Braunschweig, DE
05.02.1885 in Yokohama, Japan

In 1882 he came to Japan together with his wife Marie nee Hitscher (* 17.12.1845 in Bergedorf) and at first they resided at Yokohama # 45. Already in 1883 they are recorded as proprietors of Haefker's Hotel in Yokohama # 128.
The Hotel was mutually carried on until the sudden death of Johann O. J. Haefker in 1885.
Afterwards Mrs. Haefker was listed as proprietress of the Hotel and she continued to operate it alone; in 1887 however, she shifted it to Yokohama # 87
On July 7, 1888 she married the German Captain Andreas P. W. Thomsen.
After her marriage she kept running the Hotel to 1891 and the couple moved to Kobe. At the location of Haefker's Hotel the Oriental Hotel & Restaurant Francais is listed in 1892.

A. P. W. Thomsen changed his name after the marriage; he accepted the name of his wife and adopted her son Johann Haefker (Thomsen).
Johann Haefker-Thomsen also came to Japan in about 1906 with his wife and two children (Andreas * 21.05.1901 and Annemarie * 04.11.1902) and they settled in Kobe and even today this double name "Haefker-Thomsen" lives on with the descendants.
continued at Andreas P. W. Thomsen.


Für Vergrößerung klicken

Postcard posted by J. Haefker-Thomsen, Engineer, from Kobe on 07.04.1897 with an order to Berlin. He is the son of Johann of Marie A. Haefker, who was adopted by A. W. P. Thomsen but he is not recorded in the Japan Directories.





Familien-Foto / Family Photo ca. 1906 in Kobe, Sumawaya
- Marie 2. von links, ganz rechts sitzt Ehemann Kapitän A. P. W. Thomsen. Stehend rechts ist Sohn Johann mit Frau Else und vor seiner Frau sitzend Tochter Annemarie. Neben Marie steht der Enkel Andreas. Neben Else steht ihr Bruder FRIED, Arthur .

- Marie 2nd from left, sitting on the far right is husband Captain A. P. W. Thomsen. Standing on the right is son Johann with his wife Else and daughter Annemarie sitting in front of his wife. Next to Marie is grandson Andreas. FRIED, Arthur is standing beside his sister Else.
___
/ P II – III / DE / SER /
HAENNI
Charles
1842 - 1891

22.11.1842 in Thun, Schweiz
11.01.1891 in Yokohama, Japan

Er kam 1873 im Auftrag von Siber & Brennwald, Versicherungs-Agentur, nach Japan und wurde in der Niederlassung Yokohama # 90 eingesetzt. Er arbeitete immer für diese Firma bis zu seinem unerwarteten Tod im Jahr 1891.
Neben seiner Tätigkeit bei Siber & Brennwald war er ab 1876 Büro-Leiter des Schweizer General-Konsulats von Yokohama. Als A. Dumelin 1881 Schweizer Generalkonsul wurde, wurde Charles Haenni zum Vize-Konsul berufen.

Er war Vize-Präsident des Club Germania und Mitglied im Schweizer Schützenverein von Japan.


Für Vergrößerung klicken
Einladungskarte des Schweizer Schützenvereins.
22.11.1842 in Thun, Switzerland
11.01.1891 in Yokohama, Japan

In 1873 he came to Japan by order of Siber & Brennwald, Insurance Agency, and he was engaged in the branch of Yokohama # 90. He had always worked for this company until his unexpected death in 1891.

In addition to his work at Siber & Brennwald he was appointed Chancellor of the Swiss Consulate-General of Yokohama as of 1876. When A. Dumelin became Swiss Consul General in 1881, Charles Haenni was appointed Vice-Consul.

He acted as Vice-President of the Club Germania and was a member of the Swiss Rifle Association of Japan.


Für Vergrößerung klicken
Invitation Card of the Swiss Rifle Association.
___
/ P II / CH / TR + DIP /
HAESLOOP
H.


[HALSLOOP]




Er kam 1898 mit einem dreijährigen Arbeitsvertrag der Firma Becker & Co., Versicherungs-Agentur, nach Japan. Er arbeitete in der Filiale Yokohama # 40.
Als sein Vertrag im Jahr 1900 auslief, hat er Japan verlassen, ab 1901 ist er nicht mehr gelistet.


Für Vergrößerung klicken



In 1898 he came to Japan with a three-year contract of Becker & Co., Insurance Agency. He worked in the branch at Yokohama # 40.
When his contract expired in 1900, he left Japan and as of 1901, he is no longer recorded.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / DE / TR /
HAGART
Hugh Walker
1839 – 1888

[H. W.]
[Hugh William]
[HAGGART]


Für Vergrößerung klicken




Für Vergrößerung klicken
Unterschrift von H. W. Hagart für Kobe Grundstücke # 110-116
Signature of H. W. Hagart for Kobe plots # 110-116






Sohn Harry Hagart Gray 1904
Son Harry Hagart Gray 1904

05.07.1839 in Portobello, Scotland, GB
07.07.1888 in Kobe

Die Volkszählung 1861 erfaßte ihn zu dieser Zeit als Vertreter einer deutschen Firma in London. 1864 heiratete er, allerdings starb seine Frau im gleichen Jahr. Auch lief es beruflich und folglich auch finanziell nicht gut und all diese Ereignisse führten dazu, dass es ihn aus London in die Welt zog.
Es wird angenommen, dass er etwa 1868 nach Japan kam und zuerst in Nagasaki weilte. 1869 siedelte er nach Kobe über und gründete seine eigene Handelsfirma, die unter Hagart & Co., Hyōgo [Kobe] # 10 Native Town firmierte. Eine Anzeige in der Hiogo News vom 10.11.1869 weist ihn als Vertreter für die Empire Brauerei von Shanghai aus.

Gleich zu Beginn war er auch kulturell tätig, er war Sekretär des Hiogo and Osaka Amateur Corps Dramatique, wie ein Inserat belegt.
1872 verlegte er sein Geschäft nach Kobe # 80, 1875 zog er nach Kobe # 69 und ab 1880 nach Kobe # 112 bzw. 110-113.

1874 eröffnete er zusätzlich eine Niederlassung in Yokohama # 179, die 1876 zu einer Partnerschaft mit Hermann Grauert, Yokohama # 75-A führte, aber nur zwei Jahre andauerte. Von 1878 bis 1883, als die Niederlassung in Yokohama wieder geschlossen wurde, war er als Kaufmann selbständig in Yokohama # 166 tätig.

Sein Aufenthalt in Japan wurde ab 1881 unterbrochen, die Geschäfte wurden aber von seinen Angestellten fortgesetzt.
Er hatte mit einer Japanerin einen Sohn, Harry Gray, geboren am 10.11.1869, der bis 1881 in Kobe lebte. Sein Vater nahm ihn für eine weitere Ausbildung mit nach England und lebte eine Zeit mit seinem Vater in London und wurde dann zur Ausbildung nach Schottland an die Dollar Akademie geschickt. Während dieser Zeit gründete Hugh W. Hagart eine Seiden-Import-Firma in London und heiratete im Dezember 1885 Ellen Thornton. Etwas später kehrte er alleine nach Japan zurück, sie blieb in England, um sich um seinen Sohn zu kümmern. Sie war nie in Japan.

Hugh Walker starb 1888 in Kobe # 113 Settlement. Er wurde im Onohama Friedhof beigesetzt, jedoch 1952 in den Ausländerfriedhof im Futatabi Park umgesetzt.

Harry wanderte im April 1888 von England nach Canada aus. Er ging nach West Manitoba, wo er als Kunst - Maler lebte. Er hatte neun Kinder mit seiner in Schottland geborenen Frau, Menie Noble Proctor, der Tochter eines Zahnchirurgen aus Musselburgh, Schottland, der 1881 nach Manitoba emigriert war. Bei seiner Auswanderung änderte er seinen Namen in Harry Hagart GRAY, dem Familiennamen des Informanten des Hauptteiles dieses Lebenslaufes.
05.07.1839 at Portobello, Scotland, GB
07.07.1888 in Kobe

The census of 1861 informs, that he was employed for a German firm as agent in London. He married in 1864 but his wife died the same year.
The economical situation was not the best and all these events created a strong motivation to get out of town and find work in distant parts.
It is believed he came to Japan about in 1868 staying in Nagasaki at first. In 1869 he moved to Kobe and established his own mercantile business operating under Hagart & Co., Hyōgo [Kobe] # 10 Native Town. An advertisement in the Hiogo News of November 10, 1869 shows him as Sales Agent for the Empire Brewery of Shanghai.

From the very beginning he was also culturally involved as Honorary Secretary of the Hiogo and Osaka Amateur Corps Dramatique.
In 1872 he transferred his business to Kobe # 80, in 1875 to Kobe # 69 and from 1880 on to Kobe # 112 and # 110-113 resp.

In 1874 he opened additionally a branch in Yokohama # 179 which developed to a partnership with Hermann Grauert in 1876, located in Yokohama # 75-A. This partnership, however, lasted only for two years; from 1878 until 1883 he operated as sole merchant at Yokohama # 166 when he stopped his business in Yokohama.

His stay in Japan was interrupted from 1881 on but his business was continued by his staff.
He had a son with a Japanese woman, named Harry Gray, born on November 10, 1869. He lived in Kobe until 1881 when his father brought him to GB and lived in London for a time with his father and then was sent to Dollar Academy up in Scotland.
During that period Hugh W. Hagart started a Silk Importing business in London and in December 1885 he married Ellen Thornton. Some time later he returned alone to Japan leaving her in GB for the purpose of looking after his son. Ellen never joined him in Japan.

Hugh Walker died in 1888 in Kobe at # 113 Settlement. He was buried in the Onohama Cemetery but in 1952 was moved to the Kobe Foreign Cemetery in Futatabi Park.

Harry emigrated from GB to Canada in April 1888. He went to Western Manitoba where he made a sort of living as a painter-artist. He had nine children by his Scottish born wife, Menie Noble Proctor, the daughter of a surgeon dentist from Musselburgh Scotland who had emigrated to Manitoba in 1881. On his emigration he changed his name to Harry Hagart GRAY, the family name of the informant of the main parts of this curriculum vitae.
___
/ P II / GB / TR /
HAGEN
Paul
1869 - 1927

21.01.1869
22.03.1927 in Kobe, Japan

Er kam 1896 nach Japan und wurde von Grösser & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, in Kobe # 75 angestellt. Bereits im folgenden Jahr wechselte er zu Morf & Co., Versicherungs-Agentur, Kobe # 82.

Nachdem A. O. Kleinwort 1899 starb, arbeitete Paul Hagen kurzzeitig für Einaigle, Braune & Co. in Kobe # 2, Ikutamaye.
1900 gehörte er zur Belegschaft von Nickel & Co., Spedition, Landungs-, Versand- und Schiffs-Agentur, Kobe # 3 Kaigan-dori, Nichome.
Er arbeitete für diese Firma bis 1905 und er ist ab 1906 nicht mehr in den Japan Directories gelistet.
Er kehrte später wieder nach Japan zurück und lebte in Kobe. Paul Hagen war nicht verheiratet. 1919 lebte er immer noch in Kobe.
Nach der Einnahme Tsingtaus durch die Japaner wurden Kriegsgefangene, vowiegend Deutsche, in Japan interniert.
Eine Vielzahl dieser Kriegsgefangenen wurde auch von ihm unterstützt, wie das Tagebuch von Ernst Kluge belegt.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Kobe vom 15.10.1898 an Paul Hagen während seiner Tätigkeit in Yokohama.

- Postcard from Kobe posted 15.10.1898 to Paul Hagen during his work in Yokohama.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte aus Kobe vom 19.10.1899 von Paul an seine Mutter in Deutschland.
Es scheint, dass sein Arbeitgeber möglicherweise mit Fahrrädern handelte oder er selbst ein begeisteter Fahrradfahrer war.
21.01.1869
22.03.1927 in Kobe, Japan

He came to Japan in 1896 and was employed by Grösser & Co., Trade and Insurance Agency, Kobe # 75. Already in the following year he joined Morf & Co., Insurance Agency, at Kobe # 82.

After A. O. Kleinwort died in 1899, Paul Hagen joined briefly Einaigle, Braune & Co. in Kobe # 2, Ikutamaye.

In 1900 he belonged to the staff of Nickel & Co., Stevedores, Landing, Shipping and Forwarding Agents, Kobe # 3 Kaigan-dori, Nichome.
He worked for this company until 1905 and as of 1906 he is no longer listed in the Japan Directories.
Later he returned again to Japan and lived in Kobe. Paul Hagen was not married. In 1919 he still resided in Kobe.

After the seizure of Tsingtao by the Japanese, chiefly Germans were imprisoned in POW camps in Japan.
Many of these prisoners of war were selflessly also supported by him, as the diary of Ernst Kluge evidences.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Yokohama vom 13.01.1899 nach Kobe an Paul Hagen über Morf & Co. in der Phase seines Wechsels zu Einaigl, Braune & Co.
- Postcard from Yokohama, January 13, 1899 to Paul Hagen via Morf & Co. at Kobe in the period of his joining Einaigl, Braune & Co.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Kobe posted on 19.10.1899 by Paul to his mother in Germany.
It seems that his employer possibly traded with bicycles or he was an enthusiastic cyclist himself.
___
/ P III / DE / TR /
HAGEN
W.





Er wurde vom Ministerium für Auswärtige Angelegenheit als Vize-Konsul an das deutsche Generalkonsulat in Yokohama delegiert und traf mit seiner Frau Armgard 1898 ein. Privat wohnten sie in Yokohama # 12 Bluff. 1902 wurde er zum amtierenden General-Konsul berufen und sie wohnten dann in Yokohama # 61 Bluff.
Seine Tätigkeit in Japan endete 1906.


Für Vergrößerung klicken



He was delegated by the Ministry of Foreign Affair as Vize-Consul to the German Consulate-General in Yokohama and arrived with his wife Armgard in 1898. Privately, they resided in Yokohama # 12 Bluff. In 1902 he was appointed Acting Consul-General and they lived then in Yokohama # 61 Bluff.
His work in Japan ended in 1906.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / DE / DIP /
HAGER
Samuel Eugene
1869 - 1950

01.10.1869 in Jackson, KY, USA
07.11.1950 in Bradenton, FL, USA

1890 erwarb er den B.A. vom Kentucky Wesleyan College, Winchester, und 1892 den M.A. vom gleichen College. Im Jahr 1893 erwarb er den Bachelor der Theologie an der Vanderbilt University in Nashville, TN. Im selben Jahr wurde er auf der Louisville Konferenz der Methodist Episcopal Society zum Priester geweiht.
Am 15.06.1893 heiratete er Georgiana Dashiell (1867-1956) in Nashville. Nach ihrer Heirat wurden sie beide nach Japan als Missionare der Methodist Episcopal Mission gesandt. Sie kamen in Japan am 21.08.1893 an und arbeiteten 1893-1894 in Osaka; 1894-1896 in Oita; 1896-1897 in Tadotsu; 1897-1904 in Hiroshima; 1904-1919 in Kobe; 1919-1920 in den USA; 1920-1925 in Himeji; 1925-1927 in Ashiya; 1927-1928 in den USA; 1928-1940 in Himeji.
Er fungierte viele Jahre als Superintendent des Kobe- Distrikts und Schatzmeister der Mission.
Er hat auch an der Kwansei Gakuin und der Lambuth Schule gelehrt. Das Kentucky Wesleyan College ehrte ihn 1912 mit dem Doktor der Theologie. Er vermachte seine Bibliothek dem Kentucky Wesleyan College.
Seine Frau unterrichtet als Missionar Musik und hielt englische Bibelstunden und Kochkurse in ihrem Heim.
Sie hatten fünf Kinder, Blanche Dashiell; William Manson; Samuel Eugene jr.; Louise; James Walker.

Sie verließen Japan am 1. September 1940.
Er starb im Jahr 1950 und sie im Jahr 1956; beide sind auf dem Manasota Friedhof von Oneco, FL begraben.


Für Vergrößerung klicken
01.10.1869 in Jackson, KY, USA
07.11.1950 in Bradenton, FL, USA

In 1890 he acquired the B.A. from the Kentucky Wesleyan College, Winchester, and the M.A. from the same College in 1892. In 1893 he acquired the Bachelor of Divinity from the Vanderbilt University of Nashville, TN. In the same year he was ordained at the Louisville Conference of the Methodist Episcopal Society.
On June 15, 1893 he married Georgiana Dashiell (1867-1956) in Nashville. After their marriage they were both sent to Japan as missionaries of the Methodist Episcopal Mission. They arrived in Japan on August 21, 1893 and worked from 1893-1894 in Osaka; 1894-1896 in Oita; 1896-1897 in Tadotsu; 1897-1904 in Hiroshima; 1904-1919 in Kobe; 1919-1920 in USA; 1920-1925 in Himeji; 1925-1927 in Ashiya; 1927-1928 in U.S.A.; 1928-1940 in Himeji.

He acted for many years as Superintendent of the Kobe District and treasurer of the Mission.
He also taught at Kwansei Gakuin and Lambuth Training School. Kentucky Wesleyan College honoured him with the Doctor of Divinity in 1912. He bequeathed his library to the Kentucky Wesleyan College.
His wife taught as a missionary music and held English Bible and cooking classes in her home.
They had 5 children, Blanche Dashiell; William Manson; Samuel Eugene, jr.; Louise; James Walker.

They left Japan on September 1, 1940.
He died in 1950 and she in 1956; both are buried in the Manasota Cemetery of Oneco, FL.



- Postkarte aus Nashville vom 08.09.1894, Transit San Francisco 18.09.1894 nach Oita, Ankunft 19.10.1894 mit Transit Kobe 17.10.1894.

- Postcard from Nashville posted 08.09.1894, transit San Francisco 18.09.1894 to Oita, arrival 19.10.1894 with transit Kobe 17.10.1894.

___
/ P III / USA / MIS /
HAGMAIER
Carl


[Charles]
[HAGMEYER]








Für Vergrößerung klicken
Memorandum



Bergbau- und Metallurgie-Experte Ōshima Michitarō hatte in Kosaka einen englischen Silberofen eingerichtet und eine kostspielige Trockenmethode angewandt.
Curt Netto ersetzte dieses Verfahren durch die Feuchtmethode aus Mansfeld und ließ einen entsprechenden Ofen bauen. Die erforderlichen Maschinen wurden in Deutschland bestellt und auch ein Ingenieur zur Monage in der Silber-Mine in Kosaka, Akita-ken, angefordert.

Ahrens & Co. organisierte die Lieferung und Gottfried Hochstetter, Ingenieur im japanischen Industrie-Ministerium, Bereich Bergbau, befürwortete die Anstellung von Maschinen-Ingenieur Carl Hagmaier, der zusammen mit den Maschinen in Japan eintraf.
Zum Weitertransport der Maschinen mietete die Regierung einen Dampfer, und am 10.06.1875 verließ Hagmaier mit den Maschinen Yokohama.

Über seine Reise und seinen Aufenthalt in Kosaka berichtete er in den Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens.

Im Oktober 1877 wurde die Anlage als technisch modernes Bergwerk an die Besitzer übergeben.
Aus finanziellen Gründen ging die Mine später an die Firmengruppe Fujita über, aus der nach und nach einer der größten Metallkonzerne Japans wurde. Heute ist die Grube stillgelegt, in der Nähe wird aber Kupfer abgebaut.

Es scheint, dass die Delegierung des Ingenieurs im Preis der Maschinen enthalten war, da

(1) kein Vertrag von Carl Hagmaier mit der japanischen Regierung gefunden wurde
und
(2) Carl Hagmaier nach der Übergabe noch eine gewisse Zeit bei Ahrens & Co. arbeitete.
Er war u. a. im Zusammenhang mit dem Einsatz von Carl HEER aktiv, dazu gibt es eine entsprechende Aktennotiz vom 17.6.1878.



Mining expert and metallurgist Ōshima Michitarō had established an English silver oven at Kosaka and applied a costly drying method.
Curt Netto replaced this method by the wet method of Mansfeld and had an appropriate oven built. The necessary machinery were ordered in Germany and also an engineer for the machines to be assembled in the silver mine at Kosaka, Akita-ken, was requested.

Ahrens & Co. organized the delivery and Gottfried Hochstetter, engineer in the Japanese Public Ministry, Department of Mining, advocated the appointment of mechanical engineer Carl Hagmaier, who arrived in Japan together with the machinery.
The government hired a steamer for the further transport of the machines and Hagmaier left Yokohama with the machines on June 10, 1875.

He reported on his journey and his stay in Kosaka in the publication of the German Society of Natural History and Ethnology of East Asia.

In October 1877, the plant was handed over to the owners as a technically modern mine.
For financial reasons, the mine was later transferred to the Fujita Group, which gradually developed to one of the largest metal combines in Japan. Today the mine is shut down but in the vicinity a new copper mine is in operation.

It seems that the delegation of the engineer was included in the price of the machine, as

(1) no contract of Carl Hagmaier with the Japanese government found
and
(2) Carl Hagmaier still worked for some time for Ahrens & Co. after the machines had been handed over.
Among others, he was also engaged in connection with the employment of Carl HEER, there is a special memorandum dated June 17, 1878.
___
/ P II / DE / QFE-R-M /
HAHN
Carl


[C.]
[F. Carl]
[Karl]

















Für Vergrößerung klicken




Er kam 1898 im Auftrag von Lohmann & Co., Schneider und Ausstatter, zusammen mit seiner Frau Emilie nach Japan und arbeitete in der Niederlassung Yokohama # 53. Er arbeitete für diese Firma bis 1903. Privat lebten sie in Yokohama # 267 Bluff.
Ab 1901 änderte sich auch sein Leben. Seine Frau eröffnete in der # 4231 Makado-dori, Negishi ein Hotel, genannt Makado-Hotel, wo er sie teilweise unterstützte. Ab 1907 ist auch ihre Tochte Milley im Hotel Makado gelistet.

Zusätzlich arbeitete er ab 1904 für Max Noessler & Co., Buch- und Papierwaren-Händler, Yokohama # 80.
Ab 1906 arbeitetete er als Leiter des neuen Bekleidungs-Hauses, Yokohama # 74.

Seine Frau, die am 03.04.1853 geboren wurde, starb am 21.07.1910.
Sie wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von Yokohama, 29.07.1898, nach Nordhausen, DE, Ankunft 25.08.1898.
- Postcard posted Yokohama, 29.07.1898, to Nordhausen, DE, arrival on August 25, 1898.



In 1898 he arrived in Japan together with his wife Emilie on behalf of Lohmann & Co., Tailors and Outfitters, and was engaged at the branch of Yokohama # 53. He worked for that company until 1903. Privately they resided at Yokohama # 267 Bluff.
As of 1901, also his life changed. His wife opened at # 4231 Makado-dori, Negishi, a hotel, named Makado-Hotel and partly he also supported her. As of 1907, also their daughter Milley is recorded in the hotel Makado.

From 1904 on he worked additionally for Max Noessler & Co., Bookseller and Stationers, Yokohama # 80.
As of 1906 he worked as Manager of The New Tailoring House, Yokohama # 74.

His wife, who was born on April 3, 1853, died on July 21, 1910.
She was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von Yokohama, 04.02.1899, nach Nordhausen, DE.

- Postcard posted Yokohama, 04.02.1899, to Nordhausen, DE.
___
/ P III / DE / TR /
HAHN
Friedrich Carl Arnold
1869 -

[F. K. Arnold]



Für Vergrößerung klicken

28.01.1869 in Bielefeld, Deutschland


Er war der Sohn von Albert Hahn, einem preußischen Armee-Leutnant im Ruhestand und seiner Frau Berta.
Nach seiner Grundausbildung besuchte er 1887 die Reichs- Oberschule in Berlin, die er 1890 mit dem Abitur abschloss. Im Herbst des gleichen Jahres schrieb er sich an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Berlin, Fakultät für Philosophie, ein.
Sein Studium wurde zweimal unterbrochen: zu Beginn durch den Militärdienst und am Ende für eine längere Studienreise nach GB. Im Frühjahr 1900 erhielt er schließlich den Doktor der Philosophie (cum laude) von der Universität Halle verliehen.

Vom 10.09.1901 bis zum 31.07.1903 wurde er von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer der deutschen und lateinischen Sprache an der 5. Senior High School in Kumamoto angestellt. Sein Vertrag wurde bis zum 31.07.1906 verlängert. Danach bestätigte er eine weitere Verlängerung seines Vertrages für drei Jahre, aber aus persönlichen Gründen musste er Japan verlassen und ging am 31.03.1907 nach Deutschland. Er kehrte nach Japan zurück und nahm seine Arbeit am 01.09.1908 wieder auf.
Er beendete am 31.08.1909 seinen Vertrag und zog nach Nagoya, wo er als Dozent für Deutsch an der 8. Höheren Schule bis 31.03.1920 unterrichtete.
Während seines Aufenthaltes in Nagoya lehrte er zusätzlich noch Deutsch als Teilzeit- Lehrer am Aichi Medical College vom August 1910 bis März 1915.
Höchstwahrscheinlich durch den 1. WK beeinflußt, ging er nach Deutschland, aber nach dem Krieg kam er 1921 wieder nach Japan. Er nahm seine Tätigkeit als Dozent für Deutsch am Aichi Medical College, Vorbereitungskurs, am 27.03.1921 auf. Sein Vertrag lief bis zum 31.03.1933.
28.01.1869 in Bielefeld, Germany


He was the son of Albert Hahn, a retired Prussian Army Lieutenant and his wife Berta.
After his basic education he entered in 1887 the Imperial High School of Berlin and graduated from it in 1890. In the autumn of the same year, he entered the Friedrich-Wilhelm-University of the Berlin and studied at the philosophy department.
His study was interrupted twice: at the beginning for the military service and at the end for a long-term school excursion to the U.K. In spring of 1900 he was finally conferred the degree of Doctor of Philosophy (cum laude) at the University of Halle.

From September 10, 1901 until July 31, 1903 he was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as teacher of the German and Latin languages at the 5th Senior High School at Kumamoto. His contract was prolonged until July 31, 1906.
Afterwards he confirmed another extension of his occupation for three years but for personal reasons he had to leave Japan for Germany on March 31, 1907. He returned to Japan and resumed his work on September 1, 1908.

He resigned on August 31, 1909 and moved to Nagoya to act as German lecturer on the 8th Higher School until March 31, 1920.
During his stay in Nagoya he additionally taught German as part-time teacher at the Aichi Medical College from August 1910 until March 1915.
Most surely, influenced by WW I, he went to Germany but after the war he visited Japan again in 1921. He took up his post as German lecturer at the Aichi Medical College, preparatory course, on March 27, 1921. The term of his office lasted until March 31, 1933.
___
/ P IV / DE / QFE-ED /
HAIL
Alexander Durham
1844 - 1923


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
John Eugen - Annie Margaret
Rachel - Alexander John HAIL























16.04.1844 in Macomb, Ill., USA
05.06.1923 in Osaka, Japan

Bruder von John Baxter Hail.
Er wurde 1859 auf das Magree College, Mo. geschickt. Während dieser Zeit brach der Bürgerkrieg aus und er trug sich als Freiwilliger in das 15. Regiment von Illinois ein, er diente in der Armee 3 Jahre. Nach der Ausmusterung schloss er das College ab. Dann studierte er ein Jahr am Hannover College, Indiana, beendete aber sein Studium am Waynesburgh College, Pa., 1866 mit dem B. A. und mit dem M. A. 1869 an der gleichen Schule.
Danach wurde er durch die Union der Presbyterianer geweiht und durfte das Evangelium predigen. Er wurde in den Pfarrbereich von Uniontown, Pa. eingesetzt, wohin er auch nach Abschluss des Studiums zog. Er arbeitete auch als Pfarrer in Cumberland und Berlin Heights, Ohio.
Nachdem er mehrere Jahre als Pfarrer tätig war, studierte er nochmal ein Jahr am Oberlin Theological College und nach Beendigung auch noch Medizin am Cleveland Medical College, später, 1888, wurde ihm von dieser Einrichtung der Doktor der Theologie verliehen.
Vom Vorstand für In- und Auslands-Missionen der Cumberland Presbyterian Church wurde er für einen Auslandseinsatz 1875 bestätigt.
1878 wurde er als Missionar nach Japan gesandt, wo er mit Frau und Sohn im November 1878 eintraf und in Osaka lebte.
Sein Leben als Missionar ist von ständiger Aktivität auf vielen Gebieten der Missionsarbeit gekennzeichnet.
Er war zusammen mit seinem Bruder John B. Hail der führende Geist bei der Gründung der Wilmina Mädchen-Schule, die am 17.01.1884 als Missions-Schule eröffnet und später mit der Naniwa Mädchen-Schule zusammengelegt wurde (sieh auch am Ende unter P.S.).
Neben der Lehrtätigkeit engagierte er sich stark in christlicher Missionsarbeit. In der Zeit der "Ausländischen Konzession" repräsentierte er die ausländische Gemeinschaft im Stadtrat von Osaka über mehrere Jahre.
Er wurde 1903 als Mitglied des Zentralkomitees des japanischen YMCA berufen.
Im September 1868 heiratete er Rachel Lindsey, sie zogen zwei Kinder auf
- John Eugen Hail (1873-1911)
- Annie Margaret Hail (1880-1976), sie heiratete Willis G. Hoekje
Beide Kinder wurden ebenfalls Missionare in Japan.
Er starb 1923 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof Abeno in Osaka beigesetzt, später jedoch umgebettet zum Hattori Friedhof in Toyonaka.

P. S.
Am 01.04.1904 wurden die Mädchen-Schulen Wilmina und Naniwa zu einer Schule zusammengelegt, da die jeweiligen Trägermissionen, die Cumberland Presbyterian Church und die American Presbyterian Church sich auch vereinigt hatten. Da ihre Prinzipien sehr ähnlich waren, verbanden sie sich und kamen überein, den Namen Wilmina zu belassen, jedoch das Naniwa Grundstück und dessen Einrichtungen weiter zu nutzen, 1941 wurde dies der Vorgänger der heutigen Osaka Jogakuin.
16.04.1844 in Macomb, Ill., USA
05.06.1923 in Osaka, Japan

Brother of John Baxter Hail.
He was sent to Magree College, Mo. in 1859. While he was at this college Civil War broke out and he enlisted in the 15th Regiment of the Illinois Volunteers, and served in the army for three years. After being mustered out, he completed his college course. Then he spent one year in school at Hannover College, Indiana, but graduated from Waynesburgh College, Pa. in 1866 with the B. A. and with the M. A. in 1869 from the college.
Afterwards he was licensed and ordained to the gospel ministry by the Union Presbytery. He was called to the pastorate of the church at Uniontown, Pa., whither he removed after his graduation. He also served the church at Cumberland and at Berlin Heights, Ohio.
After serving this church for several years, he took a year's course in the Oberlin Theological College and following this graduation he studied medicine in the Cleveland Medical College, in 1888 he was conferred the Doctor of Theology from this university.
He was accepted by the Board of Foreign and Domestic Missions of the Cumberland Presbyterian Church as a candidate for the foreign field in 1875.
In 1878 he was sent as a missionary to Japan arriving in Nobember 1878 together with his wife and son and they lived in Osaka.
His missionary life has been characterized by a ceaseless activity in various fields of missionary work.
He and his brother John B. Hail were the leading spirits in founding of Wilmina Girls' School which was opened as mission school on January 17, 1884.
This school was later united with the Naniwa Girls' School (see also below under P. S.).
Besides teaching he spent much time to evangelistic work of his Mission. In the time of the Foreign Concessions he represented the foreign community on the Osaka Municipal Council for several years.
He was appointed central committee member of the Japanese YMCA in 1903.
In September 1868 he married Rachel Lindsey, they raised two children
- John Eugen Hail (1873-1911)
- Annie Margaret Hail (1880-1976), married to Willis G. Hoekje.
Both the childs became missionaries in Japan, too.
He died in 1923 and was buried in the foreign graveyard of Abeno in Osaka, but later was reinterred in the Hattori Cemetery of Toyonaka.

P. S.
On April 1, 1904 Wilmina Girls' School and Naniwa Girls School merged to become one school due to the fact that their respective mission boards, the Cumberland Presbyterian Church and the American Presbyterian Church had combined. Since their mission statements were similar, they combined them and they decided to keep the name as Wilmina Girls School and move the school to the site of Naniwa Girls School, in 1941 it became the predecessor of today's Osaka Jogakuin.
___
/ P II – III / USA / MIS /
HAIL
John Baxter
1846 -


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
John B. Hail + Alexander D. Hail
01.10.1846 in Macomb, Illinois, USA
20.12.1928 in Wakayama, Japan

Er war der jüngere Bruder von Alexander Durham Hail. John Baxter Hail studierte am Waynesburgh College und beendete diese 1870, später nahm er seinen theologischen Lehrgang am Western Theological Seminary, Pittsburgh. Danach wurde er Pfarrer an der Cumberland-Presbyterianischen Kirche in Rock Lick, W.Va.
Vom Waynesburgh College erhielt er den Titel des M.A. und dieses College verlieh ihm auch den Doktortitel für Theologie 1895.
Am 03.01.1877 kam er im Auftrag des Cumberland Presbyterian Boards in Japan zusammen mit seiner Frau an.
Er mietete ein Haus in Osaka, sein Bruder A. D. Hail lebte auch hier ab 1878 und arbeitete als Missionar.
Er und sein Buder waren die Seele bei der Gründung der Wilmina Mädchen-Schule, die als Missionsschule am 17.01.1884 eröffnet wurde. Diese Schule wurde später mit der Naniwa Mädchenschule vereinigt.
Er arbeitete 15 Jahre ununterbrochen in Osaka, 1892 hatte er seinen ersten Urlaub in den USA. Bei seiner Rückkehr nach Japan 1894 wurde er in Wakayama eingesetzt. In seiner Missionstätigkeit war er fast nur als Prediger tätig.
Er hatte viele religiöse Bücher ins Japanische übersetzt und war auch Autor zahlreicher Bücher.
Am 28.04.1875 heiratete er Mary Elizabeth Rohrer, geb. am 24.02.1847 in Masontown, Fayette County, Pennsylvania. Sie war eine Mitschülerin am Waynesburgh College.
Sie hatten zwei Kinder, die niemals in Japan lebten:
- William James Hail, * 1877 in Osaka, war mehrere Jahre als Pfarrer der Cumberland Presbyterianer in China.
- Arthur Laughlin Hail, * 1879 in Osaka, Pfarrer der Presbyterianer in the USA
Beide, John und Mary Hail, widmeten fast ihr ganzes Leben der Missionarstätigkeit, ab 1894 lebten sie in Wakayama.
Er starb 1928 an einer Lungenentzündung, seine Frau ging ein Jahr früher am 27.03.1927. Sie sind beide auf dem Wakayama Imafuku Shiei Bochi beigesetzt.
01.10.1846 in Macomb, Illinois, USA
20.12.1928 in Wakayama, Japan

He was the younger brother of Alexander Durham Hail. John Baxter Hail was educated at Waynesburgh College, graduating therefrom in 1870, and later taking his theological course at Western Theological Seminary, Pittsburgh. Afterwards he became pastor of the Cumberland Presbyterian Church at Rock Lick, W.Va.
From Waynesburgh College he received the degrees of M.A. and this college conferred upon him the degree of Doctor of Divinity in 1895.
On January 3, 1877 he arrived in Japan together with his wife, commissioned by the Cumberland Presbyterian Board.
He rented a house in Osaka, his brother A. D. Hail also lived there from 1878 on and engaged in missionary work.
He and his brother were the leading spirits in founding of Wilmina Girls' School which opened as mission school on January 17, 1884. This school was later united with the Naniwa Girls' School.
For fifteen years he labored continuously in Osaka, going home for his first furlough in 1892. On his return to Japan in 1894, he was stationed in Wakayama. His missionary activity was almost wholly preaching work.
He had translated many religious books into the Japanese language and was also the author of a number of books.
On April 28, 1875 he married Mary Elizabeth Rohrer, born on February 24, 1847 at Masontown, Fayette County, PA. She was a member of his class in Waynesburgh College.
They had two children, they never lived in Japan:
- William James Hail, * 1877 in Osaka, for several years Cumberland Presbyterian Minister in China.
- Arthur Laughlin Hail, * 1879 in Osaka, Presbyterian Minister in the USA
Both John and Mary Hail had given almost their entire life to the missionary cause, from 1894 on they had lived in Wakayama. He died in 1928 due to pneumonia, his wife preceded him on March 27,1927. They are buried in the Wakayama Imafuku Shiei Bochi.
___
/ P II – III / USA / MIS /
HAIL
John Eugen
1873 - 1911


Für Vergrößerung klicken











22.11.1873 in Cumberland, Guernsey Co., Ohio, USA
15.08.1911 nahe Karuizawa, Japan

Sohn von Alexander D. und Rachel Hail.
John Eugen Hail wuchs in Osaka, Japan auf. Zur Ausbildung wurde er in die USA geschickt und er besuchte die Cumberland University in Lebanon, Tenn., die er mit dem B.A. 1893 abschloss. 1895 schloss er seine theologischen Studien mit dem B.D. (Theologie) ab und beendete 1898 ein post-graduales Studium an der Universität von Chicago. Er wirkte als Pfarrer in Khedive, Penn. bis zu seiner Berufung im Jahr 1900 als Missionar nach Japan durch die Cumberland Presbyterianische Auslandsmission. Nach seiner Ankunft blieb er zunächst in Osaka, wo er zuerst ein Sprach-Studium aufnahm und bereits nach sechs Monaten die Sprachprüfung ablegte. Danach arbeitete er mehrere Monate im Kawaguchi Distrikt nahe Osaka, danach wurde er 1903 nach Tsu in die Ise Provinz versetzt.
Er trat in die Fußstapfen seines Vaters und Onkels, er ging aber auch neue Wege, wenn diese notwendig waren. Besondere Schwerpunkte in seiner Arbeit in Tsu waren sein Einsatz in Verbindung mit dem "Miller Kindergarten", Aufbau einer Kirche, Unterstützung der Ausstellung 1906 in Tsu, etc.
Am 12.07.1905 heiratete er Harriet J. Wyckoff, geb. 22.08.1874 in Yokohama und Tochter von M. N. Wyckoff von Tokyo, die bis zu ihrer Heirat Missionar der American Reformed Church in Japan war. Beide hatten also gute Erfahrungen in der Missionsarbeit in Japan und waren für eine solche Tätigkeit gut gerüstet.
Sie hatten eine Tochter Lindsey, geb. am 02.07.1911.
Ein tragischer Unfall ereignete sich auf dem Mount Asama, nahe Karuizawa, Japan, und John Eugen Hail starb am 15.08.1911 an seinen Verletzungen durch den am frühen Morgen ereigneten Vulkan-Ausbruch.
Seine Frau lebte weiter in Japan, sie starb am 14.02.1942 in Tokyo, beide wurden auf dem Kyodo Friedhof von Tsu, Mie-ken, bestattet.
22.11.1873 in Cumberland, Guernsey Co., Ohio, USA
15.08.1911 near Karuizawa, Japan

Son of Alexander D. and Rachel Hail.
John Eugen Hail was brought up in Osaka, Japan. He was sent to the USA for his education, and graduated from the Cumberland University at Lebanon, Tenn., with the degree of B.A. in 1893. In 1895 he graduated from his theological studies with the degree of B.D. (theology) and finished a post-graduate course at the Chicago University in 1898. He served as pastor at Khedive, Penn., until he was appointed by the Foreign Mission Board of the Cumberland Presbyterian Church as missionary to Japan in 1900. After his arrival he stayed in Osaka, at first for the language study and he passed his language examination after only six months. He then labored for several months in the Kawaguchi district near Osaka, after which in 1903 he was transferred to Tsu, in the province of Ise.
He was treading in the footsteps of his father and his uncle, besides initiating new kinds of work as new needs sprang up. Special mention must be made of his work at Tsu in connection with the "Miller Kindergarten", the upbuilding of a church, supporting the Exposition held in 1906, etc.
On July 12, 1905, he married Harriet J. Wyckoff, born on August 22, 1874 in Yokohama and daughter of M. N. Wyckoff of Tokyo, who had been up to the time of her marriage a missionary in Japan in connection with the Reformed Church in America. Both therefore had some years of experience in Mission work and were fitted for a life of great usefulness in this field.
They had a daughter Lindsey, born on July 2, 1911.
A tragic accident happened on top of Mount Asama, near Karuizawa, Japan, and John Eugen Hail died on August 15, 1911 resulting from the wounds received early that morning by an eruption from the volcano.
His wife continued to live in Japan, she died on February 14, 1942 in Tokyo, both are buried in the Kyodo Cemetery of Tsu, Mie-ken.
___
/ P III / USA / MIS /
HAILER
L.





Ingenieur. Er kam Anfang 1879 als technischer Berater nach Japan, um für Bair & Co. bzw. Ahrens & Co. in Tokyo, Tsukiji die Verkaufsaktivitäten an die japanische Regierung zu unterstützen.
1881 hat er Japan wieder verlassen.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von L. Hailer aus Tokyo mit seltenem TOKEI-Stempel vom 11.08., Transit Yokohama 13.08.1879 und San Francisco, Postage Paid 27.08.
Er gibt als seine Adresse H. Ahrens & Co. an, obwohl ihn die Japan Directories unter Bair & Co. aufführen.
Die beiden Firmen hatten sich 1879 getrennt. Die Trennung scheint aber doch mehr aus ökonomischen Gründen vollzogen worden zu sein.



Engineer. He came to Japan in early 1879 as a technical advisor for Bair & Co. and Ahrens & Co. in Tokyo, Tsukiji to support their sales activities with the Japanese government.
In 1881 he left Japan again.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from L. Hailer posted on 11.08., Tokyo with rare TOKEI postmark; transit Yokohama 13.08.1879 and San Francisco, Postage Paid 27.08.
He gives as his address H. Ahrens & Co., although the Japan Directories list him under Bair & Co.
The two companies had separated in 1879; the separation seems but more to have been carried out for economic reasons.
___
/ P II / DE / ENG /
HAKE
Theodor
1851 - 1909

[T. H.]
[HAAKE]


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Theodor Hake + Frau/ wife Antonie


Bildquelle/ Foto Source:
Urenkel/ Great Grandchild: Nicoline Warnek-Hake
25.03.1851 in Bremen, DE
19.09.1909 in Heidelberg, DE

Einer der ersten Mitarbeiter bei H. Ahrens & Co. war Theodor Hake, der ab 1872 in Tokyo # 41 tätig war.
Er war bereits zu Beginn seiner Tätigkeit in Japan bestrebt, sich in die deutsche Gemeinde zu integrieren. Am 08.11.1873 wurde er als Mitglied in die OAG aufgenommen.
Ab 1874 arbeitete er in der Filiale in Yokohama # 29. 1879 und 1880 war er in Kobe und als der Club Concordia 1879 in Kobe gegründet wurde, gehörte er zu den Gründungsmitgliedern. Als 1881 H. Ahrens nach London ging, um von dort die Firmenleitung zu übernehmen, wurde Theodor Hake als Verantwortlicher für den Import in Japan eingesetzt, er war dann wieder in Yokohama # 29.
Theodor Hake war immer bei H. Ahrens & Co. angestellt und aufgrund seiner langen und treuen Dienste für die Firma stellte H. Ahrens nach seinem Tod 1886 in seinem Testament dreien seiner Mitarbeiter in Japan - Theodor Hake, Emil Wismer und Georg Rudolph Mosle - anheim, die Firma weiterzuführen, allerdings auf eigene Kosten. Diese drei entschieden sich zur Übernahme der Firma und benannten sie um in H. Ahrens & Co. Nachf[olger].
Bereits am 06.03.1889 musste Theodor Hake als erster die Gruppe der Teilhaber aus gesundheitlichen Gründen verlassen und er kehrte nach Deutschland zurück.
25.03.1851 in Bremen, DE
19.09.1909 in Heidelberg, DE

One of the first employees at H. Ahrens & Co. was Theodor Hake who was working in Tokyo # 41 as of 1872.
Already at the beginning of his activities in Japan he was anxious to be integrated into the German community.
He became a member of the OAG on November 8, 1873.
As of 1874 he worked in the branch office in Yokohama # 29. In 1879 and 1880 he stayed in the Kobe branch and when the Club Concordia was founded in Kobe in 1879, he belonged to the founder members. In 1881 H. Ahrens went to London to manage the company from there and Theodor Hake was appointed responsible for the import to Japan, he then was in Yokohama # 29 again.
Theodor Hake had always been employed with H. Ahrens & Co. and due to his long and loyal services for the company H. Ahrens offered for three of his employees - Theodor Hake, Emil Wismer, and Georg Rudolph Mosle - after his death in 1886 in his last will to continue the company, however, at their own charges.
These three decided to take over the company and renamed it to H. Ahrens & Co. Nachf. (successor).
Already on March 6, 1889, Theodor Hake had to leave the group of partners for health reasons as the first and returned to Germany.
___
/ P II / DE / TR /
HALL
John
1845 - 1914

[Jock]

13.03.1845 in Dalmellington, Ayrshire, Schottland, GB
19.05.1914 in Kobe, Japan

Nach seinem Maschinenbau-Studium in Schottland entschied sich John Hall, nach Japan zu gehen. Er traf 1870 in Yokohama ein und wurde im März 1871 in der Reparatur-Werkstadt der Eisenbahn in Yokohama angestellt.
Sein Vertrag mit der japanischen Regierung begann am 24.04.1872 und er war der erste Zugführer, der die Strecke Tokyo-Shinbashi und Yokohama 1872 befuhr.
Er arbeitete für die kaiserliche Regierung, Bereich Eisenbahnwesen, mehr als 32 Jahre.
Er lebte mehrere Jahre in Tokyo und Yokohama und betrieb zusätzlich zu seiner Arbeit bei der Eisenbahn führte er einen Kolonialwarenladen in Tsukiji.

1878 wurde er als Lokführer im Bereich der Eisenbahn von Osaka eingesetzt und ab 1879 zog er nach Kobe und wurde zum Leiter des Lokomotiv-Depots, Bahnhof Kobe, berufen.
Außerdem trainierte er auch viele japanische Lokführer und befuhr selbst als Lokführer die Strecke Kyoto -Kobe.
Als er 1904 vom Eisenbahn - Büro pensioniert wurde, erhielt er eine Freifahrkarte der Eisenbahn auf Lebenszeit und ihm wurde der Orden der aufgehenden Sonne 5. Klasse verliehen.

Nach dem Ende seiner Tätigkeit bei der Eisenbahn wurde er Mitarbeiter bei A. de Ath & Co., die eng mit Cameron & Co. verbunden waren.
Die Japan Direcories ab 1908 erwähnen ihn nicht mehr, obwohl der in der Literatur mit einer späteren Tätigkeit bei Nickel & Lyon aufgeführt wird.

Er war ein angesehenes Mitglied der ausländischen Gemeinde von Kobe. Sein Name ist auch mit der Unterstützung der Stadt für gute Straßen, gepflasterten Trottoirs, guter Kanalisation und einem schönen Erholungspark verbunden.
Er war viele Jahre im Vorstand des KR & AC tätig.

Sein Haus an Suma, Ichinotani, bekannt als die "Doon Villa", wurde in den 1880er Jahren gebaut und mit einem schönen Garten umgeben.
Das Haus wurde gebaut, noch bevor die Eisenbahn nach Suma erweitert wurde und es war trotzdem ein beliebtes Ziel und eines der gastfreundlichsten Häuser in Kobe.
Er war der erste Ausländer, der hier lebte und so kann er als der Begründer dieser ausländischen Siedlung in Kobe, die immer populärer wurde, angesehen werden.

Es wird berichtet, dass der Bau seiner Villa von seinem Bruder unterstützt wurde, es konnte aber keine verwandtschaftliche Beziehung zu irgendjemandem gefunden werden. Im Ausschlußverfahren käme als möglicher Bruder J. C. Hall in Betracht.
John Hall starb in seiner "Doon Villa" in Suma, Kobe, am 19.05.1914. Er wurde auf dem ehemaligen Kasugano Ausländer-Friedhof begraben. 1961 wurden nach dessen Schließung seine Überreste zum Shuhogahara Friedhof umgebettet.
13.03.1845 at Dalmellington, Ayrshire, Scotland, GB
19.05.1914 in Kobe, Japan

After his study of mechanical engineering in Scotland, John Hall decided to go to Japan.
He arrived in Yokohama in 1870 and was employed in the repairing shop of the railways in Yokohama.
His contract with the Japanese government commenced on April 24, 1872 and he was the first motorman who ran the train linking Tokyo-Shinbashi and Yokohama in 1872.
He worked for the Imperial Government Railway Bureau of Japan for more than 32 years.
He lived in Tokyo and Yokohama for several years and in addition to his work in the railways, conducted a general provision store in Tsukiji.

In 1878 he was engaged as train driver in the Railway Department of Osaka and as of 1879 he moved to Kobe and was engaged as Foreman of the Running Shed of the Railway Bureau, Kobe Station. Additionally he also trained many Japanese motormen and acted as motorman himself on the Kyoto-Kobe-Line.
When he retired on pension from the Railway Department in 1904, he was granted a free pass on railways for life and also the fifth class Order of Rising Sun.

After his retirement from the railways he was recorded as employee of A. de Ath & Co. which were closely connected to Cameron & Co.
The Japan Direcories as of 1908 don’t mention him any more although literature states him also with a later employment at Nickel & Lyons.

He was an esteemed member of the foreign Kobe community. His name also stands for a great support to provide the town with excellent roads, paved side-walks, good drainage and a fine recrea­tion ground.

He served for many years on the committee of K. R. & A. C.

His home at Suma, Ichinotani, known as the "Doon Villa", was built some time in the 1880's and was surrounded with a fine garden.
The house was built before the railroad was extended to Suma and it was still a very popular destination and one of the most hospitable houses in Kobe.
He was the first foreigner to live there and can therefore be called the founder of this foreign settlement in Kobe which became more and more popular.

It is said, he was supported by his brother in building his villa but no relationship could be found to anybdy.
Thus, his possible brother can only be supposed by the process of elimination as J. C. Hall.

John Hall died at his “Doon Villa”, Suma, Kobe on May 19, 1914. He was buried in the former Kasugano Foreign Cemetery and his remains were moved to Shuhogahara in 1961 following the closure of the former.
___
/ P II – III / GB / FE-T-Rw (390 Mon.) + ENG /
HALL
John Carey
1844 - 1921


Für Vergrößerung klicken

22.01.1844 in Coleraine, Londonderry, Nord-Irland, GB
21.10.1921 in London, GB

Er absolvierte 1866 das Quinn College von Belfast. Am 24.01.1867 wurde er zum Dolmetscher auf Probe an der britischen Gesandtschaft in Japan ernannt. Er traf im Februar 1868 in Japan ein und wurde im Konsulardienst in Tokyo und Yokohama eingesetzt. 1871 erhielt er seine erste Beförderung zum Junior Assistent des HBM Konsulat in Kobe # 84.

Als die japanische Regierung 1871 eine Delegation zur Inspektion der Gefängnis-Systeme nach Hong Kong und Singapur auf Empfehlung des britischen Gesandten Sir Parkes entsandte, hatte er die Leitung und seine Hinweise trugen wesentlich zu einem humanerem System der Gefängnis-Verwaltung bei.
Neben dem normalen Büroalltag erhielt er als erste wichtige Aufgabe, den Standpunkt der Gesandtschaft zu den sogenannten "Han-Forderungen" zu erarbeiten. 1871 setzte sich die neue Regierung ständig ein, die Verwaltung der Provinzen zu stabilisieren.
Der erste Schritt zur Abschaffung des Feudalsystems war die Umwandlung der alten daimyos zu Gouverneuren in ihren ehemaligen Lehen (han). Zusätzlich übernahm die Zentralregierung ihre Schulden und auch ihren Grundbesitz. Es lagen über 30 solcher Schuldenfälle gegenüber britischen Kaufleuten in Kobe vor und die Gesandtschaft verlangte eine Auflistung aller Forderungen.
John Carey Hall musste jeden Schuldenfall überprüfen und darüber mit der Zielstellung berichten, dass die Forderung zwischen der Zentralregierung und der britischen Gesandtschaft geregelt werden.

Kurz nachdem Abel A. Gower 1875 in Pension ging, wurde John Carey Mieter seines schönen kleinen japanischen Hauses, lange danach noch als Gower Bungalow bekannt.

1882 wurde er zum Amtierenden Konsul des HBM-Konsulats in Nagasaki und als Amtierender Konsul für Österreich-Ungarn, Frankreich und Spanien berufen, 1883 wurde er Konsul.
In den folgenden Jahren erhielt er Berufungen zum Amtierenden Sekretär in Tokio (1884-1885), Amtierender Konsul in Yokohama (1886-1889) und Nagasaki (1890-1891), als HBM-Konsul und amtierender österreich-ungarischer Konsul für Hakodate und Niigata (1892-1894) und HBM-Konsul in Yokohama (1895).
Während all dieser Einsätze fungierte er auch als Assistenz-Richter des Konsulats.
Von 1896 bis 1902 war er wieder in Kobe als HBM Konsul und Amtierender Konsul für Österreich-Ungarn und Spanien.

Obwohl John Carey Hall mit konsularischen Aufgaben in fast jedem offenen Hafen in Japan tätig war, wird er aber vor allem mit Kobe in Verbindung gebracht, da er bereits in den ersten Tagen als Konsularassistent hier arbeitete und weil er, als Kobe die einzige sich selbst-verwaltende ausländische Gemeinschaft Japans war, er in hervorragender Weise sich für Kobe einsetzte. Er engagierte sich vor allem bei vielen Bürgerinitiativen, um aus dem Sandflecken eine geordnete, kleine Stadt mit festen Gebäuden, schönen Straßen, gepflasterte Trottoirs, guter Entwässerung und einem Erholungspark zu machen. Auch sein Einsatz für das International Hospital in kritische Phase sind unvergessen.
Von 1903 bis zu seiner Pensionierung wurde er zum Generalkonsul in Yokohama # 172 berufen.

Er zog sich von seinem Posten im Jahr 1914 zurück und ging nach London, wo er sich für die japanisch-englische Freundschaft als Vorsitzender der Japanese-Asia Society einsetzte.
John Carey Hall heiratete Agnes Goodwin in Yokohama. Sie wurde am 10.04.1850 geboren und starb am 05.07.1913. Sie wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama begraben.
John Carew Hall starb am 21.10.1921 in London im Alter von 77 Jahren. Gemäß seinem letzten Willen wurde seine Asche neben seiner Frau in Yokohama beigesetzt.
22.01.1844 in Coleraine, Londonderry, Northern Ireland
21.10.1921 in London, GB

He graduated from Quinn College of Belfast in 1866. On January 24, 1867 he was appointed interpreter probationer to the British legation to Japan. He arrived in Japan in Febru­ary, 1868, and was engaged in the Consular Service in Tokyo and Yokohama. In 1871 he received his first step in pro­motion as Junior Assistant at the HBM Consulate in Kobe # 84.

When the Japanese Government dispatched an investigating group to Hong Kong and Singapore for prison system inspection by the advice of British Minister Sir Parkes in 1871, he guided the actual place and did much by his advice to bring about a more humane system of prison treatment.

Apart from the ordinary office routine his first piece of serious work with which he was entrusted was the preparation for the Legation of a statement of what were known as the Han claims. In 1871 the new Government was steadily settling down to the business of administration in the provinces, and the first step towards the abolition of the feudal system was the conversion of the old daimyos into governors of their former fiefs (han). Additionally the Central Gov­ernment took over their debts as well as their properties. There were over 30 cases of such debts owed to British merchants in Kobel, and a statement of all such claims against the Japanese Government had been called for by the Legation. John Carey Hall had to examine and report upon each case of such debt on the understanding that it was to be settled between the Central Government and the British Legation.

Shortly after Abel A. Gower retired in 1875, John Carey became the tenant of his beautiful little Japanese house, long afterwards still known as Gower's bungalow.

In 1882 he was appointed Acting Consul of the HBM Consulate at Nagasaki and Acting Consul for Austro-Hungary, France, and Spain and in 1883 he became Consul.

In the following years he held appointments as Acting Secretary in Tokyo (1884-1885), Acting Consul in Yokohama (1886-1889) and Nagasaki (1890-1891), as HBM-Consul and Acting Austro-Hungarian Consul for Hakodate and Niigata (1892-1894), and HBM-Consul in Yokohama (1895).
During all these appointments he also acted as the assistant judge of the consul court.

From 1896 until 1902 he took again office in Kobe as HBM Consul and Acting Consul for Austro-Hungary and Spain.

Though John Carey Hall served in a Consular capacity at almost every open port in Japan, he is chiefly identified with Kobe, both be­cause of his connection with the port in early days as a Consular assistant and because, as the only foreign self-governing community in Japan, Kobe appealed to his civic instinct in a pre-eminent de­gree. He was foremost in many civic undertakings as to convert a sand patch into an orderly little town with solid buildings, excellent roads, paved side-walks, good drainage and a fine recrea­tion ground and his work on behalf of the International Hospital did much to guide that institution through a very critical period of its existence.
From 1903 until his retirement was appointed Consul-General in Yokohama at # 172.

He retired from his post in 1914 and returned to London, but contributed to the Japanese-English friendship as Chairman of the Japanese Asian Society.

John Carey Hall married Agnes Goodwin at Yokohama. She was born on April 10, 1850 and died on July 5, 1913. She was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

John Carew Hall died on October 21, 1921 in London, aged 77 years. His ashes were buried besides his wife in Yokohama by his last will.
___
/ P II – III / GB / DIP /
HALL
John William
1848 - 1904

03.08.1848 in Blackheath, Kent, GB
03.06.1904 in Kowakidani, Japan

Er kam 1873 nach Japan und wurde bei Cheshire & Co., Buchhaltung und Havarie-Regulierung, Yokohama # 115, angestellt.
Bereits 1874 hatte er die Firma wieder verlassen und leitete die Oriental Telegram Agency, Yokohama # 55. 1876 gründete er seine eigene Firma unter seinen Namen als Kommissionär, Auktionator und Buchhalter, Yokohama # 55. Diese Firma betrieb er bis 1882 an wechselnden Standorten, richtig erfolgreich schien er aber nicht zu sein, denn von 1880 bis 1882 arbeitete er zusätzlich bei Busch, Schraub & Co., Yokohama # 92.

Ab 1883 veränderte sich seine wirtschaftliche Lage positiv, vielleicht auch durch die Aufnahme von Versicherungs-Leistungen. Seine Firma befand sich in Yokohama # 58. Ab 1890 ist er auch als Direktor der Eastern Whaling Co. gelistet.
Auch das Auktions- und Kommissions-Geschäft begann Früchte zu tragen.
Aus den Notizen von Karl Flaig wissen wir, dass er auch Eigentümer des Hotels Metropol im Ausländerviertel Tokyo Tsukiji gewesen ist und ebenso als Direktor des Club Hotels erwähnt wird. Damit im Zusammenhang steht ganz sicher auch seine zusätzliche Tätigkeit als Wein- und Spirituosen-Kaufmann ab 1899, wo er die Vertretung für Charles Wilkinson & Co., Glasgow, Whiskies; Barriere Freres, Bordeaux Clarets, and C. Meyniac & Co., Bordeaux Wines, übernommen hatte. Seine Firma befand sich nun in Yokohama # 61.

Im Alter von 56 Jahren starb John William Hall 1904 in Kowakidani.

Das Metropol-Hotel wurde im November 1906 an das Hotel Imperial verkauft.
Der Geschäftsführer bei John W. Hall, Tom Abbey, übernahm die Handels-Firma, die von nun an im Besitz der Abbey's blieb; die letzte Auktion wurde im April 1961 durchgeführt. Nach 70 Jahren schloss die Yokohama Auktions-Halle ihre Pforten - sie war in all den Jahren ein beliebter Ort für Japaner und Ausländer gewesen.


Für Vergrößerung klicken


- Auch Bewohner der Yokohama-Ausländer-Gemeinde gehörten zu seinem Kundenkreis als Versicherungsnehmer. Karte vom 25.09.1883 an G. Natermann.

- Also residents of the Yokohama foreign community belonged to his customers as policyholder. Postcard from September 25, 1883 to G. Natermann.
03.08.1848 at Blackheath, Kent, GB
03.06.1904 at Kowakidani, Japan

He came to Japan in 1873 and was employed with Cheshire & Co., Public Accountants and Average Adjusters, Yokohama # 115
Already in 1874 he left the company and headed the Oriental Telegram Agency, Yokohama # 55. In 1876 he founded his own company as Commission Agent, Auctioneer and Accountant, Yokohama # 55. He operated this company until 1882 at various locations, but it seems, he wasn't really very successful - from 1880 to 1882 he worked additionally at Busch, Schraub & Co., Yokohama # 92.

As of 1883, his economic situation changed positively, possibly influenced by the inclusion of insurance services. His company was located in Yokohama # 58. As of 1890 he is also listed as a director of the Eastern Whaling Co.

Also the auction and commission business began to bear fruits.
From the notes of Karl Flaig we know that he had been the owner of the Hotels Metropol located in the foreigners' quarters Tokyo Tsukiji and he was also mentioned as Director of the Club Hotels. Closely connected to this were most surely his additional activities as Wine and Spirits Merchant from 1899 on, when he represented Charles Wilkinson & Co., Glasgow, Whiskies; Barriere Freres, Bordeaux Clarets, and C. Meyniac & Co., Bordeaux Wines. His company was now located in Yokohama # 61.

At the age of 56 years, John William Hall died in 1904 at Kowakidani.

The Metropol Hotel was sold to the Imperial Hotel in November 1906.
The former managing director of John William Hall, Tom Abbey, took over the trading company, which remained henceforth in possesion of the Abbey's. The last auction was held in April 1961. After 70 years, the Yokohama Auction Hall closed its doors - it had been in all the years a popular place for Japanese and foreigners.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / GB / TR /
HALLIER
Emil


[HALLER]




Er kam 1901 nach Japan, um an der School of Foreign Languages, Tokyo Kanda, Deutsch zu lehren. Prof. Emil Hallier lehrte auch 1903 gemäß den Japan Directories noch an dieser Schule. Danach ist er nicht mehr in den JD gelistet. Seine weitere Tätigkeit ist unbekannt, obwohl wir wissen, dass er weiterhin in Tokyo lebte, denn am 26.07.1908 wurde sein ältester Sohn Hans Theodor in Tokyo geboren.
Emil Hallier war mit der Kunstmalerin Maria Emilie geb Hagen verheiratet, auch ihr Vater, Theodor Hagen, war Maler. So ist es nicht verwunderlich, dass auch ihr Sohn Hans Theodor Maler wurde. Seine Mutter gab Mal- und Zeichenunterricht, u. a. für den späteren japanischen Tennō Hirohito.
Emil Hallier war später auch als Instrukteur für die deutsche Sprache an der Militärakademie in Tokyo und an der Waseda-Universität tätig.

Die deutsche Gemeinde in Kobe wuchs ständig und im Jahr 1916 mußte eine Untertertia-Klasse eingerichtet werden. Für diese standen zunächst weder Unterrichtsmittel noch ein Raum, vor allem aber keine entsprechend ausgebildeten Lehrkräfte zur Verfügung, bis Emil Hallier aus Tokyo verpflichtet werden konnte, der sogar noch sechs eigene Kinder mitbrachte.


Für Vergrößerung klicken
Brief von Prof. E. Hallier aus Tokyo, Koishikawa, vom 30.06.1902 an die Buchhandlung "Vereinshaus" von Paul Eger in Leipzig.
Die Buchhandlung wurde 1873 gegründet und 1898 von Paul Eger übernommen. Unter dem Namen "Buchhandlung an der Thomaskirche" existiert sie heute noch.


Für Vergrößerung klicken



In 1901 he came to Japan in order to teach German at the School of Foreign Languages​​, Tokyo Kanda. According to the Japan Directories, Prof. Emil Hallier still taught in 1903 at this school. Afterwards he is no longer listed in the JD. His further employment is unknown, although we know that he continued to live in Tokyo, because on July 26, 1908 his eldest son Hans Theodor was born in Tokyo.

Emil Hallier was married to the painter Maria Emilie nee Hagen, her father, Theodor Hagen, was a painter, too.
So it is not surprising that their son Hans Theodor also became a painter. His mother gave painting and drawing lessons, including also to the later Japanese Tennō Hirohito.

Later Emil Hallier worked as an instructor for the German language at the Military Academy in Tokyo and at Waseda University.

The German community in Kobe grew steadily and in 1916 another class level had to be set up. At first, for this new class neither means nor a class-room, but especially no appropriately trained teacher were available. The situation only changed, when Emil Hallier from Tokyo could be engaged and he even brought six children of his own.


Für Vergrößerung klicken
Letter of Prof. E. Hallier from Tokyo, Koishikawa, posted June 30, 1902 to the bookstore "Vereinshaus" of Paul Eger in Leipzig.
The bookstore was founded in 1873 and acquired in 1898 by Paul Eger. Under the name "Bookstore at St. Thomas Church," it still exists today.



- Er wurde bald nach Ankunft Mitglied der OAG und arbeitete aktiv mit.
Die Abbildung zeigt eine Einladungskarte vom 02.04.1907 zu einem OAG-Treffen am 01.05.1907 mit einem Vortrag von E. Hallier – "Wanderungen in Bōsō". (Bōsō ist eine Halbinsel in der Präfektur Chiba).

- He became a member of the OAG soon after his arrival and played an active part.
The figure shows an invitation card from April 2, 1907 to a OAG-meeting on May 1, 1907 with a lecture by E. Hallier - "Hiking in Bōsō". (Bōsō is a peninsula in Chiba Prefecture).

___
/ P IV / DE / QFE-ED /
HALLIFAX
Thomas Edward
1842 - 1908

[HALIFAX]





Für Vergrößerung klicken
Friedhof - Yanghajin - Cemetery

10.05.1842 in Westbury, England
24.11.1908 in Seoul, Korea

Er ging in das St. Merry College und wurde zuerst von seinem Vater und später in der Telekommunikation ausgebildet. 1870 war er zur Wartung von Telefonverbindungen in Kuba tätig. Er kam 1871 nach Japan und spielte eine bedeutende Rolle bei der Errichtung des Telefondienstes zwischen Tokyo und Nagasaki. Er hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Bereich Telegrphie als Assistent des Superintendenten, der Vertrag lief vom 16.05.1871 für drei Jahre bis zum 02.07.1874. Danach hatte er verschiedene Anstellungen von 1876-1882 als Lehrer für Englisch und englische Literatur an Privatschulen in Tokyo.
1883 ging er nach Korea und lehrte Englisch in Seoul an der Tongmunhak Schule, und bildete eine Vielzahl offizieller Dolmetscher für den diplomatischen Dienst und Handel aus. 1885 wurde er als Chef der Telefonkabelverlegung zwischen Seoul und Pusan eingesetzt. - Von 1890-1893 wurde er erneut von der Japanischen Regierung angestellt, um am Gymnasium in Fukushima zu lehren, wo er u. a. auch den berühmten Historiker Asakawa Kan’ichi (1873-1948) unterrichtete.
1893 verließ er Japan wieder, um erneut in Korea Englisch zu lehren.
1906 beendete er seine Lehrtätigkeit und zog sich in den Ruhestand zurück und lebte in Seoul, wo er 1908 verstarb. Er ruht jetzt auf dem Yanghajin Friedhof von Seoul.
10.05.1842 at Westbury, England
24.11.1908 in Seoul, Korea

He was educated at St. Merry College by his father and later was trained in telecommunication. In 1870 he worked at a small town in Cuba as a telegraphic wire serviceman. He came to Japan in 1871 and played an important role in establishing telegraphic services between Tokyo and Nagasaki. He had a contract as FE with the Japanese government to work as assistant superintendent, Railways and Telegraphs Department, Telegraphs Section, the contract ran from May 16, 1871 for three years until July 2, 1874. After that he was employed in Tokyo to teach English and English literature at various private schools from 1876 until 1882.
In 1883 he went to Korea and taught English in Seoul at the Tongmunhak school, he trained a number of official interpreters for diplomatic service and trading. In 1885 he was appointed a foreman at the telegraphic wire services between Seoul and Pusan. From 1890 - 1893 he was again hired by the Japanese government to teach at the first junior High School in Fukushima and taught English among others to the famous historian Asakawa Kan’ichi (1873-1948).
In 1893 he left Japan for Korea and taught English again there.
He retired from teaching profession in 1906 but passed away in Seoul in 1908. He rests now in Yanghajin Cemetery of Seoul.
___
/ P II - III/ GB / FE-T-PT (36 Mon.) + FE-ED (72 Mon.) /
HAMILTON
Heber James
1862 – 1952


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

16.12.1862 in Collingwood, Canada
04.01.1952 in Toronto, Canada

Ab 1881 besuchte er die Universität von Toronto und studierte Geschichte. Sein Studium schloss er 1885 ab, fand eine Anstellung in einer Anwaltskanzlei, die er aber gleich wieder beendete und noch im Herbst 1885 begann, am Wycliffe Theological College zu studieren.
1889 wurde er Priester in Port Hope an der St. -Johannes-Kirche. Er arbeitete hier etwa drei Jahre und im November 1892 besuchte er Japan als Mitglied der Wycliffe College Mission von Toronto, die zur Canadian Church Mission gehört. Er ließ sich in Nagoya nieder und war für die christliche Missionsarbeit zuständig, die er hier bis 1895 ausübte. - Während dieser Zeit, am 01.11.1894, heiratete er Mary Ann [Minnie] geb. Spence an der St. Andrews Church von Tokyo.
Ab 1896 war er mit seiner Frau in Gifu stationiert, wo er sich vor allem für die Gifu-Blindenschule einsetzte.
Die grundlegenden Arbeiten für diese Schule wurden von Reverend A. F. Chappell bald nach dem großen Erdbeben von 1891 begonnen. Zuerst wurde ein Gebäude errichtet und kostenlos dem Komitee blinder Menschen überlassen, die es als Schule, Clubraum, etc. nutzten. 1894 wurde das Institut in eine reine Blindenschule umgewandelt, die von J. K. Mori, der sein Augenlicht auch verloren hatte, geleitet wurde. 1897 wurden die Gebäude umgebaut und 1900 erweitert. Diese Veränderungen und die Eliminierung der mit der Erweiterung entstandendenen Schulden waren das Verdienst von Reverend Heber J. Hamilton.

Bis 1902 war er für die Arbeit der Canadian Missionary Society in Gifu-ken zuständig. Nach einem kurzen Aufenthalt von etwa einem Jahr in Tokyo wurde er wieder nach Nagoya versetzt, wo er eine Schule zur Ausbildung von Kindergärtnerinnen (Yamashiro Junior College) gründete.

Im Jahr 1912 wurde er zum Bischof des zentralen Teils Japans berufen.
Er war immer bemüht, Gelder zum Nutzen der Bedürftigen zu sammeln. 1927 war er in der Lage, ein Tuberkulose-Sanatorium in Nagano zu eröffnen.

In seiner Jugend war er ein begeisterter Bergsteiger. Er war ein Freund von Walter Weston und sie haben auch zusammen alpines Bergsteigen in Japan durchgeführt.

Er beendete 1934 seine Tätigkeit im Chūbu-Distrikt im Alter von 70 Jahren. Sie gingen nach Kanada zurück und er setzte sich in Toronto. zur Ruhe.
Seine Frau starb 1951 und er folgte ihr im Jahr 1952. Sie sind beide auf dem St. James Friedhof von Totonto begraben.


Für Vergrößerung klicken




- Postkarte von H. J. Hamilton aus Gifu vom 24.03.1899 an seinen Bruder, der zu Besuch in Japan weilte.

- Postcard by H. J. Hamilton from Gifu, posted March 24, 1899 to his brother, who was on a visit to Japan.
16.12.1862 at Collingwood, Canada
04.01.1952 in Toronto, Canada

He entered the University of Toronto in 1881 and majored in history. He graduated from the university in 1885 and found a job in a law office, but soon after he resigned from his job and entered the Wycliffe Theological College in the autumn of the same year.
In 1889 he became a priest at Port Hope, St. John Church. He worked here for about three years and in November 1892 he visited Japan as a member of the Wycliffe College Mission of Toronto, belonging to the Canadian Church Mission. He took office in Nagoya and was in charge of Christian missionary work, staying in Nagoya until 1895. - During this time, on November 1, 1894, he married Mary Ann [Minnie] nee Spence at the St. Andrews Church of Tokyo.

As of 1896 he was stationed with his wife in Gifu and he was especially involved in the Gifu Blind School.
This school had its foundation in work begun by Reverend A. F. Chappell soon after the great earthquake of 1891. A building was first erected and lent free of charge to a committee of blind men, who used it as a school, clubroom, etc. In 1894 the institution was changed into a blind school pure and simple, under the principalship of J. K. Mori who had also lost his own sight. The buildings were remodelled in 1897 and extended during the year 1900. These changes, together with the wiping out of the debt incurred in the enlargement of the premises, were due to the exertions of Reverend Heber J. Hamilton.

He was in charge of the Canadian Missionary Society work in Gifu-ken until 1902. After a short stay of about one year in Tokyo he was again transferred to Nagoya where he established a kindergarten teacher training institution (Yamashiro Junior College).

In 1912 he was appointed Bishop of the central part district of Japan.
He was always endeavored to raise funds for the benefit of the poor and in 1927 he was able to establish a tuberculosis sanatorium in Nagano.

In his youth, he was an enthusiastic mountaineer. He was a friend to Walter Weston and they also performed Japanese Alpine mountain climbing together.

He resigned from the Chūbu District in 1934 at the age of 70 years; they returned to Canada and retired himself in Toronto.
His wife died in 1951 and he followed her in 1952. They are both buried in the Saint James Cemetery of Totonto.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / CAN / MIS /
HANSEN
Hans
1874 - 1938







Für Vergrößerung klicken
Hans und Sylvia Hansen 1909

Für Vergrößerung klicken
Sylvia Becker
02.07.1874 in Hamburg, DE
14.05.1938 in Hamburg, DE

Hans Hansen, Sohn des Kapitäns Wilhelm Julius Hansen und seiner Frau Anna F. Marie geb. Johannsen, absolvierte eine kaufmännische Lehre in Hamburg.
Er kam 1897 im Auftrag von Illies & Co. nach Japan, um in der Filiale in Kobe seine Arbeit aufzunehmen. Illies & Co. hatte geplant, auch eine Filiale in Bakan, heute Shimonoseki, zu betreiben. Zum Aufbau der Filiale in Bakan wurde Hans Hansen Ende 1898 nach Bakan delegiert. Man musste aber feststellen, dass diese Entscheidung falsch war. Im Jahr 1900 wurde die Filian Bakan wieder geschlossen und nach dem gegenüberliegenden Moji verlegt. Hansen arbeitete jetzt in der Niederlassung in Yokohama # 54. Ab 1902 wurde er in der deutschen Niederlassung in Hamburg eingesetzt. Mit der Übernahme der Leitung der Firma Illies und Co. durch Carl Illies jun. wurde ein neuer betrieblicher Kurs eingeschlagen. Die damit eingetretenen neuen Strukturen schienen H. Hansen nicht zu passen. Ab 1906 wird er als Mitarbeiter bei Winckler & Co. in Kobe gelistet.
Vielleicht während seiner Tätigkeit in Deutschland ab 1902 oder auch in Japan oder China lernte Hans Hansen Sylvia Becker, die Schwester von Ernst und Robert Becker, kennen. Sylvia kam vor allem durch die Stellung Robert Becker nach Hong Kong. Am 02.01.1909 heiratete Sylvia in Hong Kong den Kaufmann Hans Hansen, der in Japan arbeitete. Möglicherweise hatte auch Ernst Becker an dieser Verbindung einen entscheidenden Einfluss, denn sicherlich kannten sie sich. Nach der Heirat lebten sie in Japan. Ihr Sohn Kurt wurde am 11.01.1910 in Yokohama geboren. Während des 1. Weltkrieges weilte die Familie Hansen in Japan.
Krankheitsbedingt kehrte Sylvia Hansen 1920 mit ihrem Sohn Kurt nach Hamburg zurück. Ihr Mann blieb in Japan.
Sylvia Hansen starb am 01.09.1920 in Hamburg.
Der Sohn Kurt wuchs im Haus von Robert und Marie Becker in Bergedorf auf und erlebte hier eine glückliche Jugend und Schulzeit. Das drückt sich auch in seinem weiteren Lebensweg aus - er studierte Chemie, promovierte und war viele Jahre Vorstandsvorsitzender, dann Aufsichtsratsvorsitzender und später Ehrenvorsitzender der BAYER AG, Leverkusen.

P. S. Weitere Informationen zu Hans Hansen und Familie Becker finden Sie hier.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 10.05.1898 aus Kobe an seine Mutter in Hamburg, Ankunft 13.06.1898.
- Postcard to his mother in Hamburg, posted in Kobe on May 10, 1898, arrival on June 13, 1898.
02.07.1874 in Hamburg, DE
14.05.1938 in Hamburg, DE

Hans Hansen, son of Captain Wilhelm Julius Hansen and his wife Anna Marie F. nee Johannsen, completed a commercial apprenticeship in Hamburg.
In 1897 he arrived in Japan on behalf of Illies & Co. to take up his work in the branch of Kobe. Illies & Co. had also planned to establish a branch in Bakan, today Shimonoseki. Hans Hansen had been delegated to Bakan at the end of 1898 in order to establish a branch there. But they had to realize that this decision was wrong. In 1900, the branch of Bakan was again closed and moved to the opposite Moji. As of 1900, Hansen worked in the branch in Yokohama # 54.
From 1902 on he was incorporated in the German office in Hamburg. Due to the new management at Illies & Co. introduced by Carl Illies jun. the company changed the corporate policy.
It seems, H. Hansen could not accept the resulting new structures and as of 1906 he is listed as an employee of Winckler & Co. in Kobe.

Perhaps during his time in Germany as of 1902, or even in Japan or China, Hans Hansen got acquainted with Sylvia Becker, sister of Ernst and Robert Becker. Sylvia managed to come to Hong Kong mainly by the position of Robert Becker.
On January 2, 1909 Sylvia married in Hong Kong the merchant Hans Hansen, who worked in Japan.
Possibly also Ernst Becker had a decisive influence in this connection, because surely they knew each other. After the marriage they lived in Japan. Their son Kurt was born on January 11, 1910 in Yokohama. During the WW I, the family Hansen continued to stay in Japan.

Due to an illness, Sylvia Hansen and son Kurt returned to Hamburg in 1920. Her husband remained in Japan.
Sylvia Hansen died on September 1, 1920 in Hamburg.
Son Kurt grew up in the home of Robert and Marie Becker in Bergedorf and experienced there a happy childhood and school years. This is also reflected in his future life - he studied chemistry, acquired the title of doctor and had been for many years Chairman of the Board of Directors, then Chairman of the Board and later Honorary Chairman of the Bayer AG, Leverkusen.

P. S. Further information on Hans Hansen and the Becker family you find here.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 10.10.1920 an seinen Sohn Kurt in Hamburg, nachdem seine Frau schon gestorben war.
- Postcard written on Oct. 10, 1920 to his son Kurt in Hamburg, after his wife had died.
___
/ P III / DE / TR /
HAPPER
John Stewart
1863 – 1936























09.04.1863 in Guangdong/ China
19.12.1936 in Tokyo

1892 kam er zusammen mit seiner Frau als Vertreter der Fellows Medical Manufacturing Co., Sitz Yokohama # 89, nach Japan, privat wohnten sie Yokohama # 258 Bluff.
1894 veränderte er sich beruflich und wurde Leiter von Standard Oil Co. New York in Kobe # 56, wo er bis 1900 blieb. 1901 wurde er Leiter der Niederlassung in Yokohama # 8, jetzt wohnten sie privat in Bluff 2101 Negishi.
1904 gehörte er zum Vorstand der International Oil Co., Yokohama # 8, weiterhin arbeitete er zusätzlich als Vertreter der American Trading Co., Kobe # 99 Kita-machi.
1905 wurde er in das Londoner Büro der Standard Oil Co. versetzt und hier interessierte er sich mehr und mehr für die Ukiyo-e Drucke japanischer Künstler, insbesondere aber studierte er Utagawa Hiroshige (Andō Hiroshige).
1908 kehrte er nach Japan zurück und übernahm die Leitung des Büros der Indian Oil Refining Co. in Kobe. Er und Christian Holstein und vermutlich A. Greppi waren die drei Bauträger des Tor Hotels von Kobe und als es öffnete, wurde er Direktor.
1915 heiratete er Mabel Bacon und zog nach Tokyo. Er wurde zum Leiter von Holstein & Co. in Tokyo bis 1925 berufen.
Seine Frau lehrte Englisch an der Waseda Universität.
Er starb an Herzlähmung in seiner Wohnung in Tokyo, Shibuya.
Er wurde im Tōgaku-ji Tempel in der Nähe von Andō Hiroshige bestattet. Aufgrund des Programms der Stadtplanung von Tokyo wurden sie nach Ikomaenuma, Adachi-ku umgebettet.
09.04.1863 in Guangdong/ China
19.12.1936 in Tokyo

He came to Japan together with his wife in 1892 as Representative of the Fellows Medical Manufacturing Co., Yokohama # 89, privately residing in Yokohama # 258 Bluff. In 1894 he changed his job and became Manager of the Standard Oil Co. of New York in Kōbe # 56, staying until 1900. In 1901 he became Manager of the Branch in Yokohama # 8, privately residing in the Bluff 2101 Negishi.
In 1904 he belonged to the Board of Directors of the International Oil Co., Yokohama # 8; he also acted as Agent of the American Trading Co., Kobe # 99 Kita-machi.
In 1905 he was transferred to the London office of the Standard Oil Co. and became more and more interested in the ukiyo-e prints of Japanese artists, especially he studied Utagawa Hiroshige (Andō Hiroshige).
In 1908 he returned to Japan and took office as branch manager of the Indian Oil Refining Co. of Kobe. He, Christian Holstein and presumably A. Greppi were the three promotors of the Tor-Hotel in Kobe and when it was opened, he took office as director.

In 1915 he married Mabel Bacon and moved to Tokyo. He was appointed Manager of the Holstein & Co. in Tokyo until 1925.
His wife taught English in Waseda University.
He died from cardioplegy in his living place in Tokyo, Shibuya.
He was buried in the Tōgaku-ji Temple close to Andō Hiroshige. Following the Tokyo-city replanning programmes they were moved to Ikomaenuma, Adachi-ku.
___
/ P III / USA / TR /
HARDES
Hendrik
1815 - 1871


Für Vergrößerung klicken
Hendrik Hardes









































Für Vergrößerung klicken
- Die Bucht von Nagasaki, gesehen von der "Fabrik für Dampftechnik", Akunoura.
- The bay of Nagasaki, as seen from the "Factory for steam engineering", Akunoura.
Frontispiz/ Frontispiece in "Vijf jaaren in Japan", Pompe van Meerdervoort.








Für Vergrößerung klicken
- Kosuge Slip Dock, die beiden Dampfwinden und das Maschinenhaus.
- Kosuge Slip Dock, the two steam winches and their engine house.







Für Vergrößerung klicken
- Die Bucht von Nagasaki, fotografiert von Uchida Kuichi. Das Foto wurde im Juli 1872 aufgenommen, als Kaiser Mutsuhito Nagasaki besuchte. Hinter den Bäumen sieht man die Dächer des Eisenwerks Akunoura; in der Bucht liegt die als kaiserliche Jacht dienende Korvette Ryūjō vor Anker.
- Nagasaki Bay, photographed by Uchida Kuichi. The photo was taken in July 1872 when Emperor Meiji visited Nagasaki. Behind the trees the roofs of the Akunoura Iron Works are visible; on the bay the corvette Ryūjō, used as Imperial yacht, is lying at anchor.







Für Vergrößerung klicken
- Mitsubishi-Werft, Nagasaki. Dock Nr. 1, Aussehen gegen Ende der Meiji-Ära.
- Mitsubishi Yard, Nagasaki. Dock No 1, as it looked towards the end of the Meiji Era.

10.01.1815 in Amsterdam, NL
10.04.1871 in Delft, NL

Hendrik Hardes war einer der ersten schiffstechnischen Offiziere der niederländischen Marine. Er war an der Überführung der späteren Kanrin-maru nach Japan beteiligt, mit der gleichzeitig die "Zweite Niederländische Abordnung" nach Japan gebracht wurde.
Als Mitglied dieser Mission baute Hardes in Nagasaki eine Eisengießerei auf, die zum ersten Vorläufer der später weltberühmten Mitsubishi-Werft wurde.

Der Sohn von Jacobus Hardes und Anna Hoogenbrink wurde in Amsterdam geboren und heiratete am 16.01.1836 in Den Helder eine gewisse Geurtje den Berger.
Das Paar hatte zehn Kinder: Anna wurde 1836, geboren, Leendert starb 1838, kurz nach der Geburt; ein zweiter Sohn, geboren 1839, erhielt abermals den Namen Leendert; er starb 1856. Es folgten die Mädchen Catharina 1841, Aanatje Christina Helena 1846 und Suzanna Frederika 1847. Jacobus, geboren 1849, starb im folgenden Jahr. Danach wurde zwei weitere Töchter geboren, Gijsberta 1850 und Mathilda 1857. Der 1858 letztgeborene Jacobus erhielt erneut den Namen seiner Großvaters und seines früh verstorbenen Bruders.
Zum Zeitpunkt von dessen Geburt weilte Hendrik Hardes bereits in Japan.

Hendrik Hardes war unter den ersten Niederländern, die von der Marine zum "Dampfoffizier" ausgebildet worden waren.
Die herkömmlichen "Ingenieure" der niederländischen Marine waren weiterhin mit dem eigentlichen Schiffbau befasst; die Aufgabe der neuen "Dampfoffiziere" bestand in Entwurf, Beschaffung, Bedienung und Wartung der neuartigen Dampfmaschinen und Kesselanlagen. Daraus ging 1824 der Marine-Dampffahrtdienst hervor.
1836 war Hardes Machinist auf der Fregatte Zr.Ms. Suriname. Angetrieben von einer 40-PS-Cockerill-Dampfmaschine war sie das zweite Dampfschiff im Dienst der niederländischen Marine. Im August 1836 wurde sie in Vlissingen (Flushing) zur Reparatur außer Dienst gestellt; Teile ihrer Maschinenanlage wurden in den neuen Raddampfer Cerberus eingebaut.
Vermutlich war Hardes als Spezialist für Dampfantrieb auch mit diesem Umbau befasst.
Eine der ersten holländischen Werften, die bereits Dampfantrieb und Eisen-Schiffbau verwendeten, war der kleine Betrieb von Fop Smit in Kinderdijk. Auf dieser Werft waren 1856 zwei Schraubenkorvetten für die Marine auf Kiel gelegt worden, die Bali und ein Schwesterschiff namens Japan.
Wie der Name vermuten lässt, war das zweite Schiff als Geschenk des Königs von Holland für den japanischen Shōgun vorgesehen. Als Schiff der holländischen Marine in Dienst gestellt, verließ die Japan am 23.04.1857 unter dem Kommando des Kapitänleutnants Willem Johann Cornelis Ridder Huyssen van Kattendijke Holland. Die Besatzung bestand aus 72 Offizieren und Mannschaften.
Hendrik Hardes erhielt die Auszeichnung, der verantwortliche technische Offizier des Schiffes zu werden.
Die Japan erreichte Nagasaki am 21.04.1857. Unter ihrem neuen Namen Kanrin-maru wurde sie in die Flotte des Shōguns eingegliedert. 43 Offiziere und Mannschaften der Besatzung blieben in Japan und bildeten die "Zweite Holländische Marine-Abteilung" in Japan.
Chef der Mission wurde Kattendijke selbst; er ersetzte jetzt G. C. C. Pels Rijcken als Direktor des Marine-Ausbildungszentrums Nagasaki.
In dieser Einrichtung vermittelten Mitglieder der holländischen Mission Kenntnisse in Marine- und Militärtaktik, Navigation, Mathematik, Schiffbau, Artillerie, Politischer Ökonomie und in Niederländisch.
Hendrik Hardes erhielt die Aufgabe, in Akunoura, an der gegenüberliegenden Seite der Bucht von Nagasaki, eine neue Fabrik aufzubauen. Die Fabrik wurde unter "Fabrik für Dampftechnik", oder auf Japanisch Yōtetsusho (Eisengießerei) von Akunoura bekannt.
Die Gießerei war einige Zeit zuvor vom Daimyō von Saga in Auftrag gegeben worden; Teile waren bereits von Holland nach Japan verschifft worden. Unter der Oberaufsicht von Hardes begann der Bau der Gießerei am 19.07.1858. Das Gelände in Akunoura umfasst etwa 13.378 m².

Ein amerikanischer Arzt, dessen Name nicht überliefert ist, besuchte 1859 die Baustelle und berichtete:
"Holländische Ingenieure errichten eine große Werkstatt für einen Dampfhammer und weitere Vorrichtungen zur Reparatur von Dampfschiffen. Eine Dampfmaschine ist bereits in Betrieb und treibt Drehbänke an, an denen Lehrlinge drehen, Söhne hochgestellter Persönlichkeiten, während andere formen, schmieden und feilen."
Ein Jahr darauf erhielt der britische Bevollmächtigte in Japan, Rutherford Alcock, näheren Einblick in die Fabrik. Er sah "eines der außergewöhnlichsten" Zeugnisse der Auffassungsgabe der Japaner: eine Dampfmaschine, "die von ihnen selbst gebaut wurde, nur nach Plänen in einem holländischen Buch und unter den fähigen Händen des Chefingenieurs".
Alcock konnte sich nicht mehr an den Namen dieses Ingenieurs erinnern, aber es war Hardes. Nach dem Urteil von Alcock war Hardes sich völlig im Klaren darüber, welche Mühen und Schwierigkeiten auf ihn und seine Arbeiter zukommen würden, als sie die "Basis für eine Dampferflotte legten in einem Volk, dem alle Anwendungen der modernen Wissenschaft unbekannt waren".
1860 wurde die Gießerei vergrößert und am 14.06.1861 zum "Eisenwerk" umbenannt; die Fabrik wurde 1861 fertiggestellt.
Danach kehrten Hardes und die meisten Angehörigen der niederländischen Mission in ihre Heimat zurück, aber einige blieben, um die technische Leitung während des Betriebs der Fabrik sicherzustellen.
Im Januar 1869 wurde das Kosuge Slip Dock in Nagasaki fertiggestellt. Dampfkraft ermöglichte es fast mühelos, Schiffe auf einer 229 Meter langen Rampe zur Reparatur aus dem Wasser zu ziehen.

Thomas Blake Glover hatte einst die Antriebsmaschine in seinem heimischen Aberdeen bestellt, aber Hardes, obwohl mittlerweile wieder zurück in Holland, hatte ebenfalls einen wichtigen Beitrag geleistet: Er hatte die japanischen Arbeiter in der Ziegelherstellung ausgebildet. Das Maschinenhaus des Docks enthält die älteste heute in Japan noch vorhandene Ziegelstruktur.
Nach dem Sturz des Shōgunats 1869 wurde die Fabrik in Akunoura von der Meiji-Regierung übernommen und zwei Jahre später der Verwaltung durch die neu gebildete Präfektur Nagasaki unterstellt.
Als Kaiser Mutsuhito von 28.05. bis 15.08.1872 seine erste Reise durch Japan unternahm, galt sein Besuch auch Nagasaki und dem Kosuge Slip Dock.
In den nächsten Jahren wurden die Einrichtungen des Eisenwerks Akunoura für Schiffsreparatur und Schiffbau kontinuierlich erweitert. 1879 wurde das große Tategami-Trockendock (Dock Nr. 1) fertiggestellt, dessen Bau zeitweilig von dem französischen Ingenieur Vincent Florent beaufsichtigt wurde.
Das Dock war 159 Meter lang und 27 Meter breit - eine beachtliche Größe für diese Zeit. Auf dem Kosuge Slip Dock entstand ab 1883 ein erster Neubau, der hölzerne, aber immerhin 1.416 Tonnen große Dampfer Kosuge-maru.
Trotz dieser Erfolge der bereits in Nagasaki vorhandenen Infrastruktur beschloss die japanische Regierung, den staatlichen Schiffbau auf die Regionen Kobe und Yokosuka zu konzentrieren. Privater Unternehmergeist verwandelte jedoch die bereits vorhandenen Anlagen in Akunoura, Tategami und Kosuge, zu einem der bedeutendsten Schiffbaustandorte der Welt.
Iwasaki Yatarō, der Gründer der Firma Mitsubishi, hatte 1881 von der japanischen Regierung die Takashima Kohlenmine erworben.
Kohle war die Hauptenergiequelle des Dampfzeitalters, und Iwasaki Yatarō begann als Händler und Exporteur von Kohle. Für die Verschiffung der Kohle zu Abnehmern in ganz Ostasien heuerte und kaufte er später eine Flotte von eigenen Kohlendampfern. Als auf beiden Gebieten die Schifffahrtsgesellschaft Kyōdō Uny'u Kaisha ein harter Konkurrent wurde, suchte Iwasaki Yatarō nach Möglichkeiten, selbst Schiffe zu bauen um Kosten zu senken.
Am 07.08.1884 mietete er das Eisenwerk Akunoura von der Regierung und erwarb die Werft drei Jahre später als eigenen Besitz. Im Folgenden durch den Werftdirektor Shōda Heigorō erweitert und modernisiert, wurden "Mitsubishi Zōsen", Nagasaki, und die Kawasaki-Werft in Kobe die mit Abstand wichtigsten privaten Schiffswerften in Japan.
Sie bauten die japanische Flotte von Trans-Pazifik-Passagierdampfern ebenso wie zahllose Kriegsschiffe für die Kaiserlich-Japanische Marine, von denen einige bereits zu den größten der Welt gehörten.

Hardes' Anfangsbeitrag für diese Entwicklung wurde bereits 1868 von J. L. C. Pompe van Meerdervoort als Arzt der niederländischen Japan-Mission vorhergesehen.
Pompe war zwar nicht in der Lage, die technische Seite zu beurteilen, betonte aber, dass Hendrik Hardes "in einem Zeitraum von drei Jahren aus einem Morast eine Fabrik für Dampfwesen und Industrie schaffen wird, wie sie östlich vom Kap der Guten Hoffnung nur noch in Surabaya anzutreffen ist."
10.01.1815 in Amsterdam, NL
10.04.1871 in Delft, NL

Hendrik Hardes was one of the first technical officers of the Netherlands Navy. He took part in the delivery of the later Kanrin-maru to Japan, which at the same time brought the "Second Dutch Mission" to Japan.

As a member of this mission, Hardes established at Nagasaki an iron foundry which became the first predecessor of the later world-famous Mitsubishi shipyard.

The son of Jacobus Hardes and Anna Hoogenbrink was born in Amsterdam and married on January 16, 1836 at Den Helder a certain Geurtje den Berger.
The couple had ten children: Anna was born in 1836, Leendert died in 1838 shortly after his birth; a second son, born in 1839, was again called Leendert; he died in 1856. Three girls were to follow: Catharina 1841, Aanatje Christina Helena 1846 and Suzanna Frederika 1847. Jacobus, born in 1849, died the following year. Thereafter two more daughters were born, Gijsberta 1850 and Mathilda in 1857.
The last child, Jacobus, got again his grandfather's and his deceased brother's name.
At the time of Jacobus' birth, Hendrik Hardes was already staying in Japan.

Hendrik Hardes was among the first Dutchmen trained by the navy to a "steam officer".
The traditional "engineers" of the Dutch Navy were further on concerned with the virtual construction of the ships as such, whereas the new "steam officers" had to design, procure, operate and maintain the new steam engines and their boilers.
Hence the "Naval Steam Service" arose in 1824.

In 1836 Hardes was machinist on the frigate Zr.Ms. Suriname. She was driven by a 40 HP Cockerill steam engine and was the second steamship serving in the Dutch navy. In August of 1836, she was at Flushing (Vlissingen) decommissioned for repair, her engine was partly transferred to the newly constructed side wheel steamer Cerberus.

Probably Hardes was also engaged in this reconstruction as a specialist for steam propulsion.
One of the first Dutch shipyards which had already adopted steam propulsion and iron construction was the small yard of Fop Smit in Kinderdijk. At this yard two screw corvettes had been laid down for the navy in 1856, the Bali and a sister ship named Japan.

As her name suggests, this last ship was intended to be a gift from the King of the Netherlands to the Japanese shōgun. Commissioned as a ship of the Dutch Navy, the Japan left Holland on March 23, 1857 under the command of lieutenant commander Willem Johann Cornelis Ridder Huyssen van Kattendijke. The ship was manned by a crew of 72 officers and seamen.
Hendrik Hardes had the distinction to become the ship's responsible technical officer.
The Japan arrived at Nagasaki on April 21, 1857. Under her new name Kanrin-maru she became part of the shōgunate fleet. 43 officers and seamen of her former crew remained in Japan, forming the Second Dutch Naval Mission to Japan.

As head of this mission Kattendijke himself was appointed, replacing now G. C. C. Pels Rijcken as director of the Naval Training Center in Nagasaki.
At this establishment, members of the Dutch mission gave instructions in naval and military tactics, navigation, mathematics, naval architecture, gunnery, political economy, medical sciences and in the Dutch language.
Hendrik Hardes had the task to assemble at Akunoura, at the opposite side of Nagasaki bay, a new factory. The plant became famous under "Factory for Steam Engineering" whereas in Japanese it was at first known as the "Akunoura Iron Foundry" (yōtetsusho).
The foundry had been ordered some time ago by the daimyō of Saga; some parts had already been shipped from Holland to Japan. Under the supervision of Hardes, the construction of the foundry started on July 19, 1858. The premises at Akunoura comprised some 13,378 m².

An American physician, whose name is not reported, had the occasion to visit the site in 1859 and he wrote:
"Dutch engineers are erecting a large machine shop for a steam hammer, and further appliances needed for keeping the steam navy in repair. A steam engine is already at work moving lathes, at which apprentices, sons of men of rank, are turning, whilst others are moulding, forging, and filing."

A year later, the British minister plenipotentiary in Japan, Rutherford Alcock, was granted a closer look into the factory. He saw "one of the most extraordinary" testimonies of the ingenuity of the Japanese: a steam-engine, "produced by themselves solely from the plans in a Dutch work under the able hands of the head engineer".

Alcock could not recall this engineer's name, but it was Hardes. According to Alcock, Hardes was fully realizing the labour and the difficulties he and his fellow workmen must have had to encounter when they were "laying the foundations of a steam navy among a people to whom all the appliances of modern science were entirely unknown".

In 1860, the foundry was enlarged and on June 14, 1861 renamed to "Iron Works"; the factory was completed in 1861.

Subsequently, Hardes and most men of the Dutch mission returned home, but some were retained to provide technical guidance in the operation of the plant.

In January of 1869 the Kosuge Slip Dock was completed at Nagasaki. Its steam power made it possible to haul almost effortlessly ships on a 229 metres long slope out of the water for repair.

Thomas Blake Glover had once ordered the main engine from his native Aberdeen, but Hardes, though meanwhile back in Holland, had likewise added an important contribution: He had the Japanese workers trained how to bake bricks.
The dock's engine house today contains still the oldest surviving brick structure in Japan.

After the fall of the shōgunate in 1869, the Akunoura plant was taken over by the Meiji government and two years later put under the jurisdiction of the newly established Nagasaki prefecture.
When Emperor Mutsuhito made his first tour through Japan from May 28, to August 15, 1872, he also paid a visit to Nagasaki and the Kosuge Slip Dock.
In the following years, the facilities of the Akunoura Iron Works were continuously enlarged for ship repair and shipbuilding. In 1879 the big Tategami dry dock (Dock No. 1) was completed, whose construction was temporarily supervised by the French engineer Vincent Florent.

The Dock was 159 metres long and 27 metres wide - an enormous size for this time. At the Kosuge Slip Dock, from 1883 on, the first ship built was the wooden, but 1,416 tons measuring steamer Kosuge-maru.
Despite of the success of the infrastructure already present in Nagasaki, the Japanese Government decided to concentrate government shipbuilding in the Kobe and Yokosuka areas. Private enterprise spirit, however, transformed the existent facilities around Akunoura, Kosuge and Tategami, into one of the world's major shipyard places.

In 1881, Iwasaki Yatarō, the founder of the Mitsubishi company, had acquired the Takashima Coal Mine from the Japanese Government.
Coal was the main energy source in the steam age, and Iwasaki Yatarō started as a coal trader and exporter.
For the shipment of coal to clients all over East Asia, he hired and then acquired a fleet of colliers of his own.
Competing in both of these fields with the shipping company Kyōdō Uny'u Kaisha, Iwasaki Yatarō was looking for shipbuilding facilities to minimize cost.

On August 7, 1884, he leased the Akunoura works from the Government and three years later he bought the site completely. Subsequently enlarged and modernized by the yard's director Shōda Heigorō, "Mitsubishi Zōsen", Nagasaki, and the Kawasaki Yard in Kobe became by far the most important private Japanese shipyards.

They built Japan's fleet of commercial Trans-Pacific liners as well as numerous warships for the Imperial Navy, some of them rating already among the biggest in the world.

Hardes' initial contribution to this development was foreseen already in 1868 by J. L. C. Pompe van Meerdervoort, who as a physician had been a member of the Netherlands Japan Mission.
Pompe admittedly could not judge the technical side, but emphasized that "Hendrik Hardes will create a plant for steam technique and industry from a swamp within a three years' time that equalled from East of Cape of Good Hope only at Surabaya".
___
/ P I / NL / QFE-T-SH ) /
HARMAND
François-Jules
1845 - 1921


[Jules]


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Jules Harmand
- als junger Marinearzt und in späteren Jahren als Diplomat.
Die Fotos stammen aus den damals berühmtesten Pariser Ateliers von Félix Nadar und von Étienne Carjat.
- as a young naval doctor, and in later years as a diplomat.
The photos are from the then most famous Parisian ateliers of Félix Nadar and of Étienne Carjat.









Für Vergrößerung klicken
"Le Petit Journal" Paris.
- Das französische Kanonenboot Lion
rettet schiffbrüchige Soldaten des Dampfers Kowshing.
Titelbild der Beilage vom August 1894.
- Cover picture of the supplement from August 1894, rescues shipwrecked soldiers of the steamer Kowshing.





Für Vergrößerung klicken
- Harmands Ernennung zum "Kommandeur der Ehrenlegion" 1897
- Harmand's appointment to "Commander of the Legion of Honour" in 1897

23.10.1845 in Saumur, Maine-et-Loire , FR
14.01.1921 in Poitiers, Vienne, FR

Dr. Jules Harmand war eigentlich Marinearzt, wurde aber vor allem bekannt durch seine Reisen als Naturforscher und Ethnograph in Indochina und später als Diplomat. Seine vierzehn Jahre als Gesandter Frankreichs in Tokyo waren ebenfalls ereignisreich und reichten von der "Triple-Intervention" gegen den Vertrag von Shimonoseki bis zum Russisch-Japanischen Krieg.
Harmand hatte die Sanitätsoffiziers-Schule (école de santé militaire) in Straßburg besucht und wurde ab 1866 Assistenzarzt in Indochina. Wegen des Französisch-Preußischen Krieges von 1870/71 wurde er nach Frankreich zurückgerufen.
Danach in der Levante eingesetzt, kam er am 23.10.1873 als Schiffsarzt auf dem Kanonenboot L'Espingole unter Befehl von Oberleutnant zur See Adrien-Paul Balny d'Avricourt erneut nach Indochina.
Er nahm mit diesem Schiff teil an der Eroberung von Tongking unter Kapitänleutnant "Francis" Garnier. Bei Kämpfen, die anscheinend von beiden Seiten äußerst brutal geführt wurden, kamen sowohl Balny als auch Garnier durch Enthauptung ums Leben.
Danach schied Harmand auf eigenen Wunsch aus dem Dienst der französischen Marine. 1875 nahm er, zunächst als Arzt, an der archäologischen Expedition des Kapitänleutnants Louis Delaporte teil, entwickelte aber auch ein eigenes starkes Interesse an Länder- und Völkerkunde.
Meist im Auftrag des Ministeriums für Bildung (ministère de l'instruction publique) führte er danach weitere Expeditionen durch, deren Ergebnisse ab 1876 vor allem im "Bulletin de la Societé de Géographie" veröffentlicht wurden. Seine Berichte über den Sklavenhandel, wonach bei regelmäßigen Raubzügen Angehörige der Bergvölker vom Westufer des Mekong auf Sklavenmärkte in Phnom Penh oder Bangkok verbracht wurden, trugen dazu bei, dass diese Praxis beendet wurde, nachdem sich die französische Kolonialverwaltung etabliert hatte.
1878 kehrte Harmand nach Frankreich zurück und wurde an der Planung der "Indochinesischen Abteilung" auf der Weltausstellung in Paris beteiligt.
Nach der Aufnahme in den diplomatischen Dienst wurde er am 7.10.1881 Konsul in Bangkok. Als Zivilkommissar Frankreichs unterzeichnete er am 25.8.1883 den ersten Vertrag von Hué (auch "Vertrag Harmand" genannt), mit dem Tongking französisches Protektorat und zunächst auch von Harmand verwaltet wurde.
Nachdem er 1885 als Generalkonsul in Kalkutta und 1890 als Geschäftsführer der Gesandtschaft in Santiago de Chile gedient hatte, wurde Harmand "Außerordentlicher Gesandter und Bevollmächtigter Beauftragter" Ende 1894 in Tokyo und Nachfolger von Adam Sienkiewicz.
Noch bevor er in Japan ankam, hatte ein Krieg begonnen, der schon lange schwelte, aber erst eine Woche später offiziell erklärt wurde. Vor Korea hatte am 24.7.1894 der japanische Kapitän Tōgō Heihachirō den britischen Dampfer Kowshing versenkt, mit chinesischen Soldaten an Bord.
Der Westen stand nur scheinbar abseits. Großbritannien und Deutschland hatten beide Seiten erheblich aufgerüstet, und es war kaum zufällig, dass britische, deutsche und französische Kriegsschiffe sich in asiatischen Gewässern aufhielten.
Die montägliche Ergänzung des "Petit Journal" zeigte im August 1894 ein Titelbild, als ob der Illustrator selbst zugegen gewesen wäre: chinesische Soldaten werden von französischen Matrosen des Kanonenboots Lion gerettet.
Der völlig unerwartete Ausgang dieses Krieges hatte auch unvorhersehbare Auswirkungen auf die Tätigkeit des neuen französischen Gesandten Harmand.
Durch den vollständigen Sieg zu Lande und zu Wasser hatte Japan im Frieden von Shimonoseki nicht nur Chinas Verzicht auf seine Souveränität über Korea erreicht, sondern sogar mit der Halbinsel Liaodong ein erstes Standbein auf dem chinesischen Festland erhalten.
Da jedoch Russland eigene Ambitionen auf einen eisfreien Hafen in Korea hatte, regte der neue russische Außenministers Alexej Borissowitsch Lobanow-Rostowski zwei Tage nach Abschluss des Friedensvertrags am 19.4.1895 eine "Intervention" der westlichen Großmächte gegen den betreffenden Vertragsartikel an.
Die erste positive Resonanz kam aus Deutschland. Nach Deutschland stimmte nur noch Frankreich dem russischen Ersuchen zu, ohne viel Engagement zu zeigen. Seine kolonialen Interessen lagen - neben Afrika - vor allem in Indochina, was auch Harmands Karriere zeigt. Frankreich fühlte sich durch das Bündnis mit Russland aus dem Jahr zuvor verpflichtet, der "Triple Intervention" beizutreten.
Am 24.04.1895 begaben sich drei Herren in zwei Gruppen ins japanische Außenministerium. Der russische Botschafter Michail Alexandrowitsch Chitrowo und Harmand erschienen am Vormittag und überreichten im Namen ihrer Regierungen Erklärungen, in denen Japan empfohlen wurde, den vertraglichen Anspruch auf Liaodong aufzugeben, und zwar "im Interesse der Sicherheit Pekings".
Nachmittags kam dann - das Wort "Einzelkämpfer" hat jetzt eine gewisse Berechtigung - der deutsche Gesandte Felix von Gutschmid und drohte, ohne dies mit Chitrowo oder Harmand abgesprochen zu haben, in schroffem Tonfall mit der Anwendung militärischer Gewalt seitens der drei Mächte. Auch ohne diese Drohgebärde wäre die Änderung des Vertrags erfolgt; die revidierte Fassung wurde am 8.11.1895 von Japan und China gemeinsam unterzeichnet.
Jules Harmand wurde 1897 zum "Commandeur" der Ehrenlegion ernannt. Die vergleichsweise hohe Auszeichnung erklärt sich zum einen natürlich daraus, dass Harmand die vorausgehenden Stufen ("Chevalier" und "Officier") seit längerer Zeit besaß. Dass aber der Vorschlag von Gabriel Hanotaux kam, dem Außenminister der Jahre 1894 bis 1898, könnte ein Indiz dafür sein, dass Harmands Rolle bei der Revision des Vertrags von Shimonoseki umfangreicher war als öffentlich bekannt wurde. Sicherlich war sie nicht auf die Übergabe eines Schriftstücks im japanischen Außenministerium beschränkt.
Als der Russisch-Japanische Krieg 1904 ausbrach, war Harmand immer noch französischer Bevollmächtigter in Japan. Dieser Krieg war aber nicht die Stunde der Diplomaten und Militärattachés, sondern die der ausländischen Militärbeobachter. Aus vielen Ländern - sogar aus der Schweiz - wurden Beobachter nach Russland oder Japan entsandt oder direkt an die Kriegsschauplätze in Korea oder der Mandschurei geschickt. In der japanischen Hauptstadt hielten sich zeitweilig bis zu 34 ausländische Militärbeobachter auf. Frankreich entsandte unter anderen den Oberstleutnant Charles Corvisart, den zeitweilig in Japan aufgewachsenen Hauptmann Charles-Émile Bertin und den General François de Négrier.
1907 verließ Harmand Japan und ging, ausgestattet mit dem Ehrentitel "Ambassadeur", in den Ruhestand, den er nun in Paris verbrachte.
Ein großgewachsener Mann, war er mit seinem weißen Bart und Haupthaar eine imposante Erscheinung. Er war zeitweilig Vorsitzender der "Geographischen Gesellschaft" und beschäftigte sich weiterhin mit Ostasien, sei es im "Komitee für Französisch-Asien", in der "Kolonialen Vereinigung" oder in der"Archäologischen Kommission für Indochina". In seiner Schrift "Herrschaft und Kolonialisierung" (Domination et colonisation, erschienen 1910) vertrat er eine Art von aufgeklärtem Kolonialismus, den es in dieser Form nie gegeben hat.
23.10.1845 in Saumur, Maine-et-Loire , FR
14.01.1921 in Poitiers, Vienne, FR

Dr Jules Harmand was actually a naval doctor, but was mainly known for his travels as a natural scientist and ethnographer in Indochina, and later as a diplomat. His fourteen years as minister of France in Tokyo were also eventful: the period extended from the "Triple Intervention" against the Treaty of Shimonoseki up to the Russo-Japanese War.
Harmand had attended the medical officer school (école de santé militaire) in Strasbourg and served from 1866 as an assistant doctor in Indochina. Because of the French-Prussian War of 1870/71 he was recalled to France.

Thereafter employed in the Levant, he came again to Indochina on October 23, 1873 as a ship's doctor on the gunboat L'Espingole, commanded by Lieutenant Adrien-Paul Balny d'Avricourt.
On this ship, he took part in the conquest of Tonkin under Commander "Francis" Garnier.
In battles, apparently fought equally brutal on both sides, Balny and Garnier, too, were killed by decapitation.

After that, Harmand left the French navy on his own request. In 1875, he took part, first as a physician, at the archaeological expedition of Lieutenant Louis Delaporte, but also developed his own strong interest in geography and ethnology.
Mostly on behalf of the Ministry of Education (ministère de l'instruction publique), he then undertook further expeditions whose results were published from 1876 on, mainly in the "Bulletin de la Societe de Géographie".
His reports on the slave trade, where members of the mountain peoples were in regular raids taken from the Western bank of the Mekong to slave markets in Phnom Penh or Bangkok, contributed to the abolition of this practice after the French colonial administration had been established.

In 1878 Harmand returned to France and was involved in the planning of the "Indochinese Section" at the Paris World Exhibition.
After entering the diplomatic service, he became consul in Bangkok on October 7, 1881. As French civilian commissioner, he signed the Treaty of Hué (also called "Treaty Harmand") on August 25, 1883, which made Tonkin a French protectorate, administered by Harmand.

After having served as consul general in Calcutta in 1885 and as acting Director of the legation in Santiago de Chile in 1890, Harmand was appointed "Extraordinary Envoy and Plenipotentiary" in Tokyo at the end of 1894 and succeeded Adam Sienkiewicz.
Even before he arrived in Japan, a war had started that had been smouldering for long, but was officially declared only a week later. Off Korea, the Japanese captain Tōgō Heihachirō had sunk the British owned steamer Kowshing with Chinese soldiers embarked on July 24, 1894.

The West seemed only to stand outside. Great Britain and Germany had considerably contributed to the arming of both sides, and it was hardly accidental that British, German and French warships were in Asian waters.

The Monday supplement of the "Petit Journal" showed in August 1894 a dramatic cover picture, as if the illustrator had been present himself: Chinese soldiers are rescued by French sailors of the gunboat Lion.
The completely unexpected result of this war had also unpredictable consequences for the new French minister Hamand in Tokyo.
By the complete victory at land and sea, Japan had attained in the treaty of Shimonoseki not only China's renunciation of its sovereignty over Korea, but even had got the Liaodong peninsula as its first foothold in mainland China.

Because Russia, however, had its own ambitions for an ice-free port in Korea, the new Russian Foreign Minister Alexey Borisovich Lobanov-Rostovski, suggested on April 19, 1895, two days after the conclusion of the peace treaty, an "intervention" of the Western powers against the treaty article concerned.
The first positive response came from Germany. After Germany, only France agreed to the Russian request, but without showing much commitment.
Its colonial interests - besides Africa - were mainly in Indochina, which was proved not least by Harmand's career. France felt obliged to join the "Triple Intervention" mainly due to an alliance signed with Russia the year before.
On April 24, 1895, three gentlemen went in two groups to the Japanese Foreign Ministry.
The Russian ambassador Mikhail Alexandrovich Khitrovo and Harmand appeared in the morning and presented, on behalf of their governments, declarations recommending Japan to renounce the contractual right of Liaodong "in the interest of Beijing's security".
In the afternoon - the word "lone warrior" now has some legitimacy - the German minister Felix von Gutschmid came and threatened, without having agreed with either Khitrowo or Harmand, in a rude tone with the use of military force by the three powers.

Even without this threat the altering of the Shimonoseki treaty would have taken place; the revised version was signed commonly by Japan and China on November 8, 1895.
In 1897 Jules Harmand was appointed "Commandeur" of the Legion of Honour. On the one hand, the comparatively high distinction is, of course, due to the fact that Harmand had already been in possession of the preceding stages ("Chevalier" and "Officier") for a long time. However, that the proposal came from Gabriel Hanotaux, the foreign minister from 1894 to 1898, may be an indication that Harmand's role in revising the Shimonoseki Treaty was more extensive than it became publicly known. Certainly, it was not confined to handing over a document to the Japanese Foreign Ministry.
When the Russo-Japanese war broke out in 1904, Harmand was still French plenipotentiary in Japan.
But this war was not the hour of diplomats and military attachés, but of foreign military observers.
From many countries, even from Switzerland, military observers were sent to Russia or Japan or directly to the theaters of war in Korea or Manchuria.
At times, up to 34 foreign military observers stayed in the Japanese capital. France sent, among others, Lieutenant-Colonel Charles Corvisart, Captain Charles-Émile Bertin , who had at times grown up in Japan, and General François de Négrier.

In 1907, Harmand left Japan and retired, having earned the honorary title of "Ambassadeur". He spent his retirement in Paris.
A tall man, he was an imposing figure with his white beard and hair. He was temporarily chairman of the "Geographical Society" and continued to work on East Asia, for instance in the "Committee for French Asia", in the "Colonial Association" or in the "Archaeological Commission for Indochina".
In his book "Domination and Colonization" (published in 1910 by Flammarion in the "Library of Scientific Philosophy"), he represented a kind of enlightened colonialism that as such had never existed.
___
/ P III / FR / DIP /
HARRINGTON
Thomas Joseph
- 1953












23.10.1953 in London, GB

1896 kam er zum Praktikum als Übersetzer nach Japan und arbeitete in der HBM-Gesandtschaft Tokyo. 1898 wurde er 2. Assistent im HBM-Konsulat von Yokohama. 1907-1909 war er amtierender Vize-Konsul im Generalkonsulat von Yokohama. 1911 heiratete er Elsie Blundell, Tochter von George John Blundell. Im gleichen Jahr wurde er zum Vize-Konsul in Yokohama ernannt, wo er bis 1913 tätig war, von 1914 bis 1918 war er Konsul in Tamsui/ Taiwan, 1919 war er Konsul in Nagasaki. Die lokale Presse vom 27.01.1920 berichtet von seiner Versetzung nach Manila, Philippines. 1939 wurde er hier zum HBM-Botschafter berufen. Während des Krieges waren er und Elsie in Sicherheitsverwahrung und 1945 wurden sie über San Francisco, CA, USA entlassen.
Ihre letzten Jahre verbrachten sie in England, Elsie starb 1974 in Taunton, Somerset.

23.10.1953 in London, GB

He came to Japan in 1896 as student interpreter and worked at the HBM Legation in Tokyo. In 1898 he became second assistant at the HBM Consulate Yokohama. From 1907 until 1909 he was Acting Vice-Consul, HBM Consulate-General, Yokohama. In 1911 he married Elsie Blundell, daughter of George John Blundell. In this year he was appointed Vice-Consul in Yokohama until 1913, and then Consul in Tamsui/ Taiwan from 1914 to 1918. In 1919, he was Consul at Nagasaki. The local newspaper in Nagasaki says in its January 27, 1920 edition that he was transferred to Manila, Philippines. In 1939 he was appointed HBM Ambassador to the Philippines, during the war he and Elsie were impounded, in 1945 they arrived in San Francisco, CA, USA.

Their final years they lived in G.B. Elsie died in 1974 in Taunton, Somerset, GB.
___
/ P III / GB / DIP /
HARRIS
Townsend
1804 – 1878



03.10.1804 in Sandy Hills (heute Hudson Falls), N. Y.
25.02.1878 in New York, bestattet in Green-Wood Cemetery, Brooklyn

Er war viele Jahre Kaufmann in New York City. 1846 wurde er Mitglied des Ausschusses für Erziehung und wirkte als ihr Präsident von 1846 - 1848. Im Jahr 1855 wurde er zum Generalkonsul von Japan ernannt. Er kam mit seinem Sekretär Henry Heusken am 21.08.1856 in Shimoda an, wo er bis 1861 stationiert war. Er war der erste amerikanische Diplomat nach der Öffnung des Landes durch Commodore Matthew C. Perry und der erste diplomatische Vertreter, der in Edo (Tokyo) empfangen wurde. 1859 wurde er zum Gesandten in Tokyo ernannt. Da Harris zuvor einen Handelsvertrag mit Siam verhandelt hatte, gewann er das Vertrauen der Japaner und erreichte 1858 einen Handelsvertrag, der, im Gegensatz zu den Forderungen anderer westlicher Mächte, bemerkenswert gemäßigt war. 1861 kehrte er in die USA zurück. Nachfolger wurde 1861 Robert H. Pruyn.
03.10.1804 at Sandy Hills (now Hudson Falls), N. Y.
25.02.1878 in New York, buried at Green-Wood Cemetery, Brooklyn

A merchant in New York City for many years, he became a member of the Board of Education in 1846 and served as its president from 1846 - 1848. In 1855 he was appointed Consul General to Japan and he arrived together with his secretary Henry Heusken at Shimoda on 21.08.1856 and stayed there until 1861. He was the first U.S. diplomat in Japan after that country had been opened up by Commodore Matthew C. Perry and the first representative to be received at Edo (Tokyo). In 1859, Harris was raised to be Resident Minister in Tokyo.
Having previously negotiated a commercial treaty with Siam, he won the confidence of the Japanese and obtained a commercial treaty in 1858 that, in contrast to the demands of other Western powers, was notably moderate. He returned to the United States in 1861. Robert H. Pruyn succeeded him in 1861.
___
/ P I / USA / DIP /
HARTOG






Hauptmann Hartog wurde von Oktober 1908 für zwei Jahre bis 1910 zur Kaiserlich-Japanischen Infanterie abkommandiert. Die Anreise erfolgte im Frühjahr 1908 und er war zuerst in Tokyo stationiert. Er war einer der Offiziere, die zum Studium der japanischen Heeresstrukturen und der japanischen Sprache nach Japan delegiert wurden. Sie hatten in der Regel bereits zwei Jahre am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin Japanisch gelernt, betrieben in Japan dann etwa 6 - 9 Monate selbst Sprachpraxis und Landeskunde, um danach in japanischen Truppenteilen Dienst zu tun.
Nach einem Aufenthalt in Tokyo wurde er in Nagoya eingesetzt. (siehe auch Hauptmann Kaemmerling).


Für Vergrößerung klicken



- Postkarte von Hauptmann Hartog vom 29.05.1909 aus Nagoya mit Postleitstempel über Sibirien. Gemäß der Karte war er im IR 66 (Infanterie-Regiment) eingesetzt.

- Postcard from Captain Hartog posted on May 29, 1909 in Nagoya with postal routing via Siberia. According to the card he was assigned to the IR 66 (Infantry-Regiment).



Captain Hartog was detailed for the Imperial Japanese Infantry from October 1908 for two years until 1910. He arrived in Japan in the spring of 1908 and was first stationed in Tokyo. He was one of those officers who were sent to Japan for further studies of the Japanese army structures and the Japanese language. As a rule, prior to their stay in Japan they had studied Japanese at the Seminary for Oriental Languages in Berlin for two years followed by about 6 - 9 months of private studies in Japan regarding applied geography and the language before getting incorporated into the Japanese army.
After a stay in Tokyo he was assigned to Nagoya. (see also Captain Kaemmerling).


Für Vergrößerung klicken
___
/ P IV / DE / MIL /
HAVILLAND
Walter Augustus de
1872 – 1968

[W. A. de]

31.08.1872 in Lewisham, Kent, GB
20.05.1968 in Vancouver, Canada

Walter Augustus de Havilland wurde in einer angesehenen Familie geboren, deren Wurzeln bis in die Zeit der normannischen Eroberung zurückreichen; der Flugzeug-Konstrukteur Sir Geoffrey de Havilland war auch ein Verwandter. Er war der Sohn von Reverend Charles Richard de Havilland und Margaret Letitia Molesworth und das jüngste von 10 Kindern. Er wuchs auf der Kanalinsel Guernsey auf, dem Stammsitz der de Havillands und ging auf das Elizabeth College von Guernsey. Später besuchte er die Harrow und Cambridge Universität, wo er Theologie studierte, um den Beruf seines Vaters zu ergreifen.
Angesichts seiner akademischen Interessen meisterte er Latein, Griechisch und sogar Aramäisch. Aber er verlor das Interesse an Theologie und offenbar mit dem starren Klassensystem Englands unzufrieden, das ihm vielleicht nie ein Studium in Eton und Oxford ermöglicht hätte, wo er studieren wollte, plante er, sein Heimatland bei der nächsten Gelegenheit zu verlassen.
Nach seinem Master-Abschluss ging er 1893 nach Japan, ganz sicher im Auftrag der English Church Mission. Sein erstes Lebenszeichen aus Japan gibt es von einer Postkarte vom 19.02.1895 aus Hakodate als Reverend.
Gemäß den Japan Directories wird er 1896 in Kobe als Propagant der English Church gelistet und er arbeitete dort bis 1897.
Ab 1898 war er als Lehrer für Englisch an der 4. Higher School von Kanazawa tätig, wo er bis 1906 arbeitete. Zusätzlich wurde er als Englisch-Lehrer an der Tokyo Higher Normal School in Tokyo Koishikawa, eingesetzt, und er unterstützte auch die Young Men's Christian Association, American International Committee, Tokyo.

Im Jahr 1907 wurde er Eingetragener Anwalt für Patent- und Warenzeichen-Rechte und ausländisches Mitglied des Australasiatischen Instituts der Patentanwälte.
Nach dem Tod von W. Silver Hall übernahm er seine Handels-Agentur und informierte 1907 entsprechend seine Kunden.
1913 traf er Lilian Augusta Ruse. Sie besuchte in Tokyo ihren Bruder, der Musik an der Waseda-Universität lehrte. Zu dieser Zeit war auch Walter ein prominenter Professor für Recht an der gleichen Universität und auch eine führende Autorität in Japan für Patentrecht.
1914 verließen Walter und Lilian Japan, um nach England zu gehen. Sie heirateten am 16.11.1914 in New York City, ihre Flitterwochen verbrachten sie an den Niagara-Fällen, und reisten dann weiter nach England, kehrten aber bald nach Japan zurück.
Das Paar hatte zwei Töchter, beide wurden berühmte Schauspielerinnen, Olivia de Havilland und Joan Fontaine.
Er und Lillian Augusta Ruse wurden im Jahr 1925 wieder geschieden.
Am 16.08.1927 heiratete Walter die Japanerin Matsukura Yuki [Yoki] in der britischen Botschaft von Tokyo.
Mit den drohenden Ereignissen und den wachsenden Kräften im Pazifik geriet Walter wegen seiner Verbindung zu einer Gruppe von Engländer, die wegen Spionage verhaftet und angeklagt wurden, unter Verdacht bei der japanischen Regierung. Unter diesen Bedingungen flohen Walter und seine Frau Yuki 1940 in die USA.
Kurz nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor wurde Yuki in Colorado interniert. Walter konnte sich und seine Frau im Luxus-Ort von Broadmoor in Colorado Springs unter selbst auferlegtem Hausarrest während des bestehenden Konflikts einquartieren. Nach dem Krieg zogen sie nach Victoria, British Columbia, Kanada. Yuki starb im Jahr 1958.

Seine dritte Heirat erfolgte am 26.03.1960 mit Rosemary Beaton Connor aus Victoria, und sie wohnte in North Vancouver.
Als Walter 1968 im Alter von 96 Jahren starb, kontaktierte seine dritte Frau seine Töchtern Olivia und Joan, um sie über seinen Sterbe-Wunsch zu informieren: seine Asche soll in Guernsey verstreut werden. Sie gab jeder Tochter ein Drittel der Asche, die im Meer vor Guernsey verstreut wurde, während das restliche Drittel bei Vancouver beigestzt wurde.

P. S.
1. G. M. de Havilland war sein Bruder.
2. W. A. de Havilland war auch als Schach- und Go- Spieler bekannt. Es ist nicht überliefert, wann de Havilland Schach zu spielen gelernt hatte. In Anbetracht der begrenzten Möglichkeiten in Japan scheint es wahrscheinlich, dass er sicher während seines Studiums in Cambridge mit dem Spiel vertraut wurde.
Neben dem Erlernen orientalischer Sprachen übernahm de Havilland auch einige asiatische Freizeit-Beschäftigungen, einschließlich Go. Er verbrachte einen Großteil seiner Zeit in seinem Schach- und Go-Club und war kompetent genug, um das "ABC des Go-Spiels" als Autor 1910 zu veröffentlichen.




- Postkarte vom 01.07.1907 mit der Information seiner Kundschaft über die Übernahme der Firma von W. Silver Hall.

- Postcard from July 1, 1907 with the information of his clients on the acquisition of W. Silver Hall's company.

31.08.1872 in Lewisham, Kent, GB
20.05.1968 in Vancouver, Canada

Walter Augustus de Havilland was born into a distinguished family which traces its roots back to the time of the Norman conquest; the aircraft designer Sir Geoffrey de Havilland was a relative. He was the son of Reverend Charles Richard de Havilland and Margaret Letitia Molesworth and the youngest of 10 children. He raised in the Channel Island of Guernsey, the ancestral home of the de Havillands and was educated at Elizabeth College, Guernsey. Later he attended Harrow and Cambridge Universities, where he was reading in theology to follow in his father's profession.

Given his academic orientation, he mastered Latin, Greek, and even Aramaic. But he lost interest in theology and, apparently unhappy with England's rigid class system that had perhaps prevented him from attending Eton and Oxford, where he had wanted to study; he planned to leave his native country at the earliest opportunity.

After receiving his M.A. degree, he sailed in 1893 for Japan, most surely by order of the English Church Mission. His earliest sign of life from Japan results from a postcard posted as Reverend at Hakodate on February 19, 1895. According to the Japanese Directories he is recorded in 1896 as propagator of the English Church in Kobe and he worked there until 1897.
As of 1898 he became a teacher of English at the Fourth Higher School of Kanazawa where he worked until 1906. Additionally, from 1904 on, he was engaged as English Instructor of the Tokyo Higher Normal School, Tokyo Koishikawa, and supported the Young Men’s Christian Association, American International Committee, Tokyo.

In 1907 he became a Registered Patent and Trade Mark Agent and was accepted as a Foreign Member of the Australasian Institute of Patent Attorneys.
After the death of W. Silver Hall he took over his Trading Agency and in 1907 he informed his clients accordingly.

In 1913 he met Lilian Augusta Ruse. She was in Tokyo visiting her brother, who was teaching music at Waseda University. By this time, Walter, who had become a leading authority in Japan on patent law, was a prominent professor of law at the same university.
In 1914, Walter and Lilian left Japan together for England. They married on November 16, 1914, in New York City, honeymooned at Niagara Falls, and then resumed their trip to England. They soon returned to Japan.

The couple had two daughters, who both became famous actresses, Olivia de Havilland and Joan Fontaine.
He and Lillian Augusta Ruse were divorced in 1925.

On August 16, 1927, Walter married the Japanese woman Matsukura Yuki [Yoki] at the British Embassy of Tokyo.
With the menacing storm in the Pacific gathering strength, Walter had come under suspicion by the Japanese government because of his association with a group of Englishman who had been arrested and charged with espionage. Under these conditions, Walter and his wife Yuki fled to the United States in 1940.
Shortly after the Japanese attack on Pearl Harbor, Yuki was interned in Colorado. Walter was able to install himself and her in the luxurious resort of Broadmoor in Colorado Springs, under self-imposed house arrest, for the duration of the conflict. After the war, they moved to Victoria, British Columbia, Canada. Yuki died in 1958.

He married, thirdly, Rosemary Beaton Connor of Victoria, on March 26, 1960, and they resided in North Vancouver.

When Walter died in 1968, at the age of 96, his third wife contacted his daughters Olivia and Joan to inform them of his dying wish to have his ashes scattered in Guernsey.
She gave each daughter a third of the ashes, which were scattered in the sea off Guernsey, while the remaining third was buried near Vancouver.

P. S.
1. G. M. de Havilland was his brother.
2. W. A. de Havilland was also known as a chess and go player. It is not handed down when de Havilland learned to play chess, but considering the limited number of opportunities to play in Japan, it seems likely that he was familiar with the game at least as early as his studies at Cambridge.
Apart from learning oriental languages de Havilland also adopted some Asian pastimes, including go.
He spent much of his time at his chess and go club. He was proficient enough to author "The ABC of Go", published in 1910.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / GB / MIS + QFE-ED + TR /
HAWES
Albert George Sidney
1842 - 1897

[A. G. S.]



Für Vergrößerung klicken
- A. G. S. Hawes 1883.
Portrait-Aufnahme aus dem Atelier Stillfried & Andersen.
- A. G. S. Hawes 1883.
Portrait photograph from the Stillfried & Andersen studio.





Für Vergrößerung klicken
- Die künftige Ryūjō 1869 in Aberdeen
- The future Ryūjō in 1869 at Aberdeen


Für Vergrößerung klicken
- Geschützausbildung auf der Ryūjō Anfang 1871, in der Mitte Leutnant Hawes.
- Gunnery trainees on board of the Ryūjō at the beginning of 1871, in the centre Lieutenant Hawes.


Für Vergrößerung klicken
- Murray's Hand-Book Japan, verfasst von Ernest M. Satow und A. G. S. Hawes.
Umschlag und Titelseite der 2. Auflage.
- Murray's Hand-Book Japan, written by Ernest M. Satow und A. G. S. Hawes.
Cover and title page of the 2nd edition.











Für Vergrößerung klicken
- A. G. S. Hawes, aus seinem Nachruf in: "The Pacific Commercial Advertiser", 1897
- A. G. S. Hawes, from his obituary in: "The Pacific Commercial Advertiser", 1897


Für Vergrößerung klicken
- Grab von Hawes
auf dem Oahu-Friedhof, Hawaii
- Hawes' tomb
at the Oahu Cemetery, Honolulu


09.10.1842 Wolborough, Devonshire, GB
06.08.1897 Hilo, Hawaii

Hawes, Leutnant der britischen Royal Marines, der seinen Namen meist als "A. G. S. Hawes" angab, wurde 1871 von der japanischen Regierung angestellt.
Neben seiner Tätigkeit an der Marineakademie als Ausbilder künftiger japanischer Marineoffiziere war Hawes einer der Verfasser des maßgeblichen Japan-Reiseführers.
Dieses Buch wurde bald in die Reihe der berühmten britischen "Murray's Travel Guides" mit ihrem charakteristischen roten Einband mit Goldprägung aufgenommen und erwies sich mehr als zwei Jahrzehnte lang als unentbehrlicher Begleiter für viele Ausländer bei ihrem Aufenthalt in Japan.

Hawes wurde in Wolborough bei Newton Abbot geboren. Er wurde am 23.12.1859 Seesoldat, nahm jedoch im Februar 1869 seinen Abschied, da er für eine Anstellung in Japan ausgewählt worden war.
Er traf am 07.01.1870 in Nagasaki ein und sein erster Vertrag mit der japanischen Regierung über ein Jahr begann am 12.02.1870. Ab 02.01.1871 war er Ausbilder an der Marine-Akademie (kaigun heigakkō) in Tsukiji, Tokyo, wo er japanische Seekadetten in Geschützkunde, Mathematik und Englisch unterrichtete. Die praktische Ausbildung, auch der Umgang mit Signalflaggen und Salutschüssen, fand jedoch an Bord der in Großbritannien gebauten Panzerkorvette Ryūjō, dem damals größten Schiff der japanischen Marine, statt.

Dieses Schiff war auf eigene Rechnung von der Werft Alexander Hall & Co. in Aberdeen gebaut worden, wohl zunächst in der Absicht, es an die Marine der amerikanischen Südstaaten zu verkaufen.
Nach dem Bürgerkrieg erwarb der aus Aberdeen stammende, in Nagasaki als Geschäftsmann und Waffenhändler ansässige Thomas Blake Glover das Schiff und veräußerte es weiter an den Kumamoto-Clan in der Provinz Higo.
Als Jo Sho-maru verließ das Schiff am 11.08.1869 den nördlichsten Hafen Schottlands, Thurso, und erreichte im Januar 1870 Nagasaki.
Bereits am 12.04.1870 wurde es als Geschenk der neu gebildeten Japanischen Marine übergeben und am 06.06.1870 unter dem Namen Ryūjō als Schulschiff der Marineakademie in Dienst gestellt.
Sein Vertrag mit der Regierung lief nicht ununterbrochen über viele Jahre, sondern wurde über ein bzw. zwei Jahre, manchmal sogar nur über mehrere Monate, mit größeren Zeitübergägen, abgeschlossen. Sein letzter Vertrag als militärischer Ausbilder endete am 31.03.1882. Danach lehrte er noch Englisch an der Akademie und verließ Japan Ende 1884.

Wie Hawes dazu kam, neben dieser Arbeit Verfasser eines Reiseführers zu werden, ist nicht bekannt. Seine gewonnene Freizeit durch die Vertragsgestaltung und seine Reiselust haben sicherlich diese Aufgabe unterstützt.

Der Bedarf an einem solchen Führers war aber inzwischen offenkundig. Im Juli 1880 hatte Adolfo Farsari "Keeling's Guide to Japan" publiziert, ein recht knappes Buch von etwa 160 Seiten. Bereits einige Jahre zuvor hatten Mitglieder der "Asiatic Society of Japan" begonnen, Material für einen umfassenden enzyklopädischen Reiseführer zusammenzustellen. Zu ihnen gehörten Ernest Mason Satow, Sekretär der britischen Gesandtschaft in Japan, und Basil Hall Chamberlain, damals Lehrer an der Marineakademie, an der auch Hawes lehrte, William Benjamin Mason, etc.
Das "Hand Book for Travellers in Central & Northern Japan" wurde schließlich unter den Verfassernamen Satow und Hawes veröffentlicht. Das Buch war laut Untertitel "ein Führer für Tokyo, Kyoto, Osaka, Hakodate, Nagasaki und andere Städte; für die interessantesten Teile der Hauptinsel zwischen Kobe und Aomori, mit Besteigung der wichtigsten Berge und Beschreibungen von Tempeln, historischen Anmerkungen und Erklärungen".
Ursprünglich war eine Veröffentlichung in der Reihe "Murray's Handbooks" beabsichtigt, aber John Murray III lehnte ab, da 489 Seiten seine Vorstellung von einem "Handbuch" bei weitem überstiegen. Daher erschien der Führer 1881 bei Kelly & Co. in Yokohama, # 28 Honchō-dōri.
Als sich das Buch gut verkaufte, änderte Murray seine Meinung. Trotz ihres gestiegenen Umfangs erschien eine zweite Auflage 1884 gemeinsam bei Murray in London, bei Kelly & Co. in Yokohama und bei Kelly & Walsh in Singapore, Shanghai und Hongkong. Für eine dritte Auflage 1891 wurde, da Satow nach Bangkok versetzt worden war, der Führer vollständig neu geschrieben von Basil Hall Chamberlain und William Benjamin Mason, einem Ingenieur im Dienst des japanischen Kommunikations-Ministeriums. Beiträge für diese Auflage verfassten Lafcadio Hearn und William Weston (siehe auch William Gowland). Die Beschränkung auf Zentral- und Nordjapan entfiel; dennoch wurde der Umfang des Buches von 586 auf nur noch 459 Seiten reduziert.

Murrays Japan-Führer erschien in nochmals sieben Auflagen bis 1913.
Der Umfang nahm erneut weiter zu, bis zu etwa 600 Seiten; er hielt damit Schritt mit der japanischen Expansion in Asien und behandelte inzwischen "das gesamte japanische Reich von Sachalin bis Formosa".
Bei der Vorbereitung und Ausarbeitung des Reiseführers hatte Hawes eng mit dem Diplomaten Satow zusammen gearbeitet.
Möglicherweise hat diese Beziehung dazu beigetragen oder erleichtert, dass Hawes nach Ablauf seines Vertrages mit der japanischen Regierung in den britischen diplomatischen Dienst wechselte.
Von Januar 1885 bis Ende 1887 war Hawes britischer Konsul für die an den Nyassa-See grenzenden "Gebiete der afrikanischen Könige und Häuptlinge" (Territories of the African Kings and Chiefs), das spätere britische Protektorat Malawi.
Danach scheint Hawes jeweils an verschiedenen Brennpunkten der britischen Außenpolitik Dienst getan zu haben. Im Dezember 1888 bis Juni 1889 war er im besonderen Auftrag in Sansibar, wobei er vom 04. bis 29.04.1889 auch als amtierender Generalkonsul wirkte.

Vermutlich stand seine Mission im Zusammenhang mit dem deutsch-britischen Vertrag, mit dem das Deutsche Reich auf verschiedene Gebietsansprüche in Afrika verzichtete und dafür die Hoheit über Helgoland erhielt.
Im Oktober 1889 wurde Hawes zum Konsul für die Gesellschaftsinseln (Îles de la Société) mit Dienstsitz Tahiti ernannt.
Ab Juli 1894 bekleidete er dann das Amt des britischen Bevollmächtigten und Generalkonsuls für die Republik Hawaii in Honolulu. Die Republik war erst im Jahr zuvor nach dem Sturz der Königin Lili'uokalani entstanden und stand bereits unter starkem Einfluss der USA.
Hawes versuchte die Interessen Großbritanniens und seiner Staatsbürger in Hawaii zu wahren. Viele von ihnen waren beschuldigt worden, an dem royalistischen Aufstand vom Januar 1895 beteiligt gewesen zu sein.
Hawes hatte am 13.07.1895 die ehemalige Residenz von Lili'uokalani in Kapālama als Sitz des britischen Konsulats angemietet. Am 24.05.1897 veranstaltete er eine Feier zu Ehren des "diamantenen" Regierungsjubiläums der britischen Königin Victoria. Wenig später stürzte er an Bord eines Schiffes in Hilo an der Ostküste der Hauptinsel Hawaii. Er starb an den Folgen einer Wundinfektion; sein Grab befindet sich auf dem Friedhof von Oahu.
09.10.1842 Wolborough, Devonshire, GB
06.08.1897 Hilo, Hawaii

Hawes, a Lieutenant of the Royal Marines who mostly gave his name as "A. G. S. Hawes", was employed by the Japanese government in 1871.
Besides his work at the Naval Academy as instructor for future Japanese naval officers, Hawes became one of the authors of the most authoritative Japan travel guide.

This book, soon included in the famous British "Murray's Travel Guide" series with their characteristic red covers and gilt lettering, proved for more than two decades an indispensable companion for many foreigners during their stay in Japan.

Hawes was born in Wolborough near Newton Abbot. Having entered the Royal Marines on December 23, 1859, he took his leave from the British Navy in February of 1869 because he had been chosen for an employment in Japan.
He arrived in Nagasaki on January 7, 1870 and his first contract with the Japanese government for a period of one year began on February 12, 1870. As of January 2, 1871, he was instructor at the Naval Academy (kaigun heigakkō) in Tsukiji, Tokyo, where he taught Japanese sea cadets in gunnery sciences, mathematics and English.
However, the practical training, including the use of signal flags and salutes, was realized aboard the British built armoured corvette Ryūjō, then the biggest ship of the Japanese Navy.

This ship had been constructed at the own account of Messrs Alexander Hall & Co. in Aberdeen, probably with the intention of selling her to the American Confederate Navy.

After the Civil War, the Aberdeen born businessman and arms trader at Nagasaki, Thomas Blake Glover, bought the ship, reselling her to the Kumamoto clan in the Higo province.

As Jo Sho-maru the vessel departed from Scotland's northernmost port of Thurso on August 11, 1869, arriving at Nagasaki in January of 1870.
Already on April 12, 1870 she was handed over as a gift to the meanwhile Imperial Japanese Navy and commissioned on June 6, 1870 as the Naval Academy's training ship Ryūjō.

His contract with the government was not on a continuous term over many years, but was concluded over one and two years resp., sometimes even only for several months, with larger intermediate periods. His last contract as a military instructor ended on March 31, 1882. Afterwards he continued to teach English at the Academy and left Japan at the end of 1884.

It is not known, how it could happen that Hawes succeeded to become, in addition to this work, an author of a travel guide. His spare time won by the configuration of contracts and his desire to travel have certainly supported this venture.
But the need for such a guide had meanwhile become obvious. In July of 1880, Adolfo Farsari in Yokohama had published "Keeling's Guide to Japan", a rather concise book of only about 160 pages. Already some years ago, members of the "Asiatic Society of Japan" had begun to collect material for a comprehensive encyclopaedic guide. Among them were Ernest Mason Satow, the Secretary of the British Legation in Japan, and Basil Hall Chamberlain, then teacher at the Naval Academy where Hawes was employed as well, William Benjamin Mason, etc.

The "Hand Book for Travellers in Central & Northern Japan" was finally published under the authorship of both Satow and Hawes.
The book was subtitled "a guide to Tokyo, Kyoto, Osaka, Hakodate, Nagasaki, and other cities; the most interesting parts of the main island between Kobe and Aomori, with ascents of the principal mountains and descriptions of temples, historical notes and legends".
Originally the authors had planned to have the book published in the "Murray's Handbooks" series, but John Murray III refused because 489 pages exceeded by far his idea of a "handbook". Thus, the guide was published in 1881 by Kelly & Co., Yokohama, # 28 Honchō-dōri.

Since the book sold well, Murray changed his mind. In spite of the size, a second edition was published in 1884 jointly by Murray in London, by Kelly & Co. in Yokohama and by Kelly & Walsh in Singapore, Shanghai and Hong Kong. For a third edition in 1891, when Satow had been transferred as Consul General to Bangkok, the guide was completely re-written by Basil Hall Chamberlain and William Benjamin Mason, a British engineer employed at the Japanese Ministry of Communications. Contributors to this edition were Lafcadio Hearn and William Weston (see also William Gowland). The limitation of the guide to central and Northern Japan was abandoned, but the size of the new edition was nevertheless reduced from prior 586 to now only 459 pages.

Murray's Japan guide was published in another seven editions till 1913.
It again grew steadily, up to some 600 pages, keeping pace with Japan's expansion in Asia, and meanwhile covering "the whole Japanese empire from Sakhalin to Formosa".

In preparing and writing the guide, Hawes had closely cooperated with the diplomat Satow.

Maybe this connection had stimulated or facilitated his subsequent change into the British diplomatic service after his contract with the Japanese government expired.

From January of 1885 to the end of 1887 he was British consul for the "Territories of the African Kings and Chiefs", the districts adjacent to Lake Nyasa, which later were to become the British protectorate of Malawi.

Thereafter, Hawes seems to have served at different focal points of British foreign policy. In December of 1888 till June of 1889 he stayed for a special mission at Zanzibar, where he was appointed Acting Consul General from April 4, to April 29, 1889.

Probably, this mission was connected to the German-British treaty, wherein the German Empire resigned from various territorial claims in Africa and, in turn, attained sovereignty over the isle of Heligoland.
In October of 1889 Hawes was appointed Consul for the Society Islands (Îles de la Société) with residence in Tahiti.

As of July 1894 he was appointed British Commissioner and Consul General of the Republic of Hawaii at Honolulu.
The Republic had been founded only a year ago, after the overthrow of Queen Lili'oukalani, and stood already under strong influence of the USA.
Hawes tried to defend the interests of Great Britain and to protect British subjects living in Hawaii, many of whom having been accused to have taken part in the royalist uprising in January of 1895.
Hawes had rented on July 13, 1895 Lili'oukalani's former residence at Kapālama for the British Consulate. On May 24, 1897 he organized a party in honour of Queen Victoria's "Diamond Jubilee".
Only a few weeks later, he fell on board of a ship in Hilo on the East coast of Hawaii's main island. He died of an infected abscess and was buried at the Cemetery of Oahu, Honolulu.
___
/ P II / GB / FE-MIL-ED (144 Mon.) /
HAYNEMANN
Oscar
1864 - 1929








Für Vergrößerung klicken
1864 in Hamburg, DE
1929 in Hamburg, DE

Er kam 1885 als Angestellter der Firma Carl Rohde & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 70, mit Stammsitz in Hamburg, nach Japan. Er blieb bei dieser Firma zeitlebens.
1891 wurde er in die Filiale nach Kobe # 104 versetzt und 1893 zum Leiter mit Procura befördert.
1897 arbeitete er wieder in Yokohama und amtierte auch als Konsul für Peru.
Von 1897 bis 1904 war er Mitglied des Vorstandes der Japan Brewing Co.
1904 wurde er Teilhaber in der Firma Carl Rohde & Co. und ab 1905 war er wieder im Stammhaus der Firma in Hamburg tätig. 1908 löste er seine Teilhaberschaft.

Am 08.06.1898 heiratete er in der Christ-Kirche von Yokohama Luise Retz (* 30.06.1876 in Yokohama, † 17.02.1950 in Aalen, DE), Tochter von Friedrich Retz.
Sie hatten eine Tochter und einen Sohn, die beide in Yokohama geboren wurden
- Else * 23.09.1899, † 23.12.1982, die am 09.09.1920 Joachim de la Camp heiratete
- Fritz * 29.02.1905, Heirat 1935 mit Helene Erhardt (* 27.11.1907).
1864 in Hamburg, DE
1929 in Hamburg, DE

In 1885 he came to Japan as employee of Carl Rohde & Co., trade and insurance agency, Yokohama # 70, with headquarters in Hamburg. He stayed with this company for all his working life.
In 1891 he was transferred to their branch office in Kobe # 104 and in 1893 promoted to its manager with procuration.
In 1897 he changed again to Yokohama and was also appointed Acting Consul of Peru.
From 1897 to 1904 he was member of the board of directors of the Japan Brewing Co.
In 1904 he became associate of Carl Rohde & Co. and from 1905 on he worked again in the parent house in Hamburg. He cancelled his partnership in 1908.

On June 8, .1898 he married Luise Retz (* 30.06.1876 in Yokohama, † 17.02.1950 in Aalen, DE), daughter of Friedrich Retz, in the Christ church of Yokohama.
They had a daughter and a son, both were born in Yokohama
- Else * 23.09.1899, † 23.12.1982, she married Joachim de la Camp on 09.09.1920.
- Fritz * 29.02.1905, marriage in 1935 to Helene Erhardt (* 27.11.1907).
___
/ P II – III / DE / TR /
HEARN
Lafcadio
小泉八雲
1850 – 1904

KOIZUMI
Yakumo




Für Vergrößerung klicken
Der Hintergrund der Hearn-Marke zeigt einen Teil des Buches Kwaidan (moderne Aussprache Kaidan) der Erstauflage von 1904, die von Houghton, Mifflin & Co. in Boston und New York, gedruckt wurde. Dies ist eine Sammlung von Übersetzungen des japanischen kaidan („Geistergeschichten“)
The background of the Hearn stamp shows part of the front cover of the first edition of his 1904 book Kwaidan (modern spelling Kaidan), published by Houghton, Mifflin & Co. in Boston and New York. This is a collection of translations of Japanese kaidan ("ghost stories").

27.06.1850 on Lefkada, Greece
26.09.1904 in Tokyo

Er wurde auf der griechischen Ionischen Insel Lefkada als Sohn des Armeearztes Charles Hearn aus Irland und Rosa Antonia Kassimati aus Lefkada geboren. Sein Vater war auf Lefkada stationiert und nach der Scheidung seiner Eltern, als er sechs Jahre alt war, wurde er von seiner Tante in Dublin, Irland, aufgezogen. Er hatte eine eher zwanglose Ausbildung; als er 16 Jahre alt war, hatte er einen Unfall, bei dem er das linke Augenlicht einbüßte. Kurze Zeit später fiel sein Vater in Indien. Ein Jahr später, aufgrund des Konkurses der Tante, mußte er die Schule verlassen. Im Alter von 19 Jahren ging er in die USA, wo er für Zeitungen in Cincinnati, New Orleans, New York und Philadelphia arbeitete. Obwohl er den kritischen Realismus beherrschte, neigte er mehr zu einem exotischen Stil.
1889 entschloß er sich nach Japan zu gehen und nach seiner Ankunft in Yokohama im Frühjahr 1890 befreundete er sich mit Basil Hall Chamberlain von der Kaiserlichen Universität Tokyo. Durch seine Fürsprache wurde er im Sommer 1890 Lehrer an der Junior High School in Matsue, Shimane-ken.
Die meisten Japaner verbinden Hearn mit Matsue, da hier sein Bild von Japan geformt wurde. Heute bilden das Lafcadio Hearn Gedenkmuseum und sein früheres Wohnhaus zwei touristische Attraktionen von Matsue.
Hier in Matsue heiratete er Koizumi Setsuko (1863-1932), die Tochter einer lokalen samurai-Familie und Lehrerin an der gleichen Schule, wo Hearn lehrte. Er wurde japanischer Staatsbürger am 15.01.1896 und nahm den Nachnahmen seiner Frau an und nannte sich Koizumi Yakumo. Mit ihr hatte er eine Tochter und drei Söhne.
Hearn blieb 15 Monate in Matsue, wechselte 1891 dann zu einer neuen Lehrtätigkeit an die 5. Senior High School in Kumamoto, Kyūshū, wo er die folgenden drei Jahre verbrachte und sein Buch Blicke in das unbekannte Japan (1894) beendete. Im Oktober 1894 sicherte er sich eine journalistische Tätigkeit bei der englisch-sprachigen Zeitung Kōbe Chronicle (Herausgeber Robert Young) und 1896 begann er, mit Unterstützung von Chamberlain, Englische Literatur an der Universität Tokyo und an der Waseda Universität zu lehren.
Um der westlichen Welt Japan und seine Sitten näher zu bringen, schrieb er weitere sechs Bücher in englisch: Exotik und Rückblick (1898), Gespenstergeschichten aus Japan (1899), Beschattung (1900), Japanische Vielfalt (1901), Kwaidan-Seltsame Geschichten und Studien aus Japan und Japan: Versuch einer Interpretation (1904).
Er starb an Herzinfarkt im Alter von 54 Jahren und wurde auf dem Zōshigaya Friedhof in Tokyo beigesetzt.
27.06.1850 on Lefkada, Greece
26.09.1904 in Tokyo

He was born on the Greek Ionian Island of Lefkada, son of the army surgeon Charles Hearn, Ireland, and Rosa Antonia Kassimati of Lefkada, Greece. His father was stationed in Lefkada and after his parents’ divorce when he was six, he was brought up by an aunt in Dublin, Ireland. He had rather a casual education; when he was 16 he was injured in a playground accident and lost vision in his left eye. Soon after, his father died in India and a year later, due to his aunt’s bankruptcy, he was forced to withdraw from school.
At the age of nineteen he moved to America, where he eked out a living at newspaper work in Cincinnati, New Orleans, New York, and Philadelphia. Though capable of grim realism, he inclined usually to the exotic in theme and style.
In 1889 he decided to go to Japan, arriving in Yokohama in the spring of 1890. He became befriended with Basil Hall Chamberlain of the Imperial University of Tokyo and through his goodwill Hearn gained a teaching position as an English teacher at the Junior High School of Matsu, Shimane-ken. in the summer of 1890.
Most Japanese identify Hearn with Matsue, as it was here that his image of Japan was molded. Today, the Lafcadio Hearn Memorial Museum and Hearn's Old Residence are still two of Matsue’s most popular tourist attractions.
Here in Matsue he married Koizumi Setsuko (1863-1932), the daughter of a local samurai family and a teacher at the same school where Hearn taught. He became a Japanese citizen on January 15, 1896 adopting his wife’s surname and calling himself Koizumi Yakumo. They had three sons and a daughter.
Hearn stayed fifteen months in Matsue, moving on to another teaching position at the 5th Senior High School in Kumamoto, Kyūshū in 1891 where he spent the next three years and completed his book Glimpses of Unfamiliar Japan (1894). In October of 1894 he secured a journalism position with the English-language Kōbe Chronicle (editor Robert Young), and in 1896, with some assistance from Basil Hall Chamberlain, he began teaching English literature at Tokyo Imperial University and Waseda University.
To introduce Japan and its customs to Westerners, he wrote additionally six books in English:
Exotics and Retrospective (1898), In Ghostly Japan (1899), Shadowings (1900), A Japanese Miscellany (1901),
Kwaidan: Stories and Studies of Strange Things (1904), and
Japan: An Attempt at interpretation (1904).
He died of heart failure at the age of 54. He was buried at the Zōshigaya Cemetery, Tokyo.
___
/ P III / IR / FE-ED (50 Mon.) + ART /
HECKELMAN
Frederick Wilhelm
1872 - 1947

[Friedrich Wilhelm]
[HECKELMANN]


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
16.09.1872 in Nassau-Hallgarten, DE
28.06.1947 in Rosemead, CA, USA

Er emigrierte mit seinen Eltern 1882 in die USA und studierte an der Baldwin Wallace Universität, Berea, Ohio.
Zur North Ohio Konferenz der Methodist Episcopal Church wurde er zum Priester geweiht und vom Missionsvorstand nach Japan delegiert, wo er am 16.01.1906 eintraf, er weilte bis 1908 in Yokohama.
Er wurde von 1908 bis 1923 zum Superintendent des Hokkaidō-Distriks berufen, er wohnte in Sapporo und danach wurde er nach Tokyo versetzt, wo er an der Aoyama Gakuin lehrte und Predigten in Asakusa, Shibuya, Kamagaya, und Okawa überprüfte.
Am 24.03.1896 heiratete er May V. Duncan (geb. 08.07.1877, gest. 18.08.1950) und sie begleitete ihn in seiner Tätigkeit.
Sie war aktiv tätig bei der Nationalen Mütter-Vereinigung, der japanischen WCTU (Woman's Christian Temperance Union), und im Vorstand des Kobukan-Zentrums von Tokyo.
Sie verließen Japan am 27.03.1941, gingen in die USA und lebten als Pemsionäre in Kalifornien. Frederick und May Heckelman hatten 3 Kinder:
- Edward H. (gest. 1988)
- Grace K. (gest. 1981)
- Eleanor F., sie heiratete James L. Stewart, Sohn des Methodisten-Missionars Stephen Alexander Stewart.
16.09.1872 in Nassau-Hallgarten, DE
28.06.1947 at Rosemead, CA, USA

He immigrated with his parents to the USA in 1882 and studied at the Baldwin Wallace University, Berea, Ohio.
He was ordained at the North Ohio Conference of the Methodist Episcopal Church and was delegated to Japan by the Board of Missions arriving on January 16, 1906. He stayed in Yokohama until 1908. He was appointed Superintendent of the Hokkaidō District from 1908 to 1923, residing in Sapporo and afterwards he was transferred to Tokyo teaching at the Aoyama Gakuin and supervising preaching places at Asakusa, Shibuya, Kamagaya, and Okawa.
On March, 24, 1896 he married May V. Duncan (born July 8, 1877, died August 18, 1950) and she accompanied him during his work..
She was active in the National Mothers’ Association, the Japan WCTU (Woman's Christian Temperance Union), and on the board of Kobukan Community Center in Tokyo.
They left Japan for the USA on March 27, 1941 and lived in retirement in California. Frederick and May Heckelman had 3 children:
- Edward H. (died 1988)
- Grace K. (died 1981)
- Eleanor F., she married James L. Stewart, son of Methodist missionary Stephen Alexander Stewart.
___
/ P III / DE / MIS / + wife
HEER
Carl Michael
1838 - 1886


Für Vergrößerung klicken
Carl Michael Heer ca. 1865

Für Vergrößerung klicken
Barbara Heer ca. 1865

Für Vergrößerung klicken
Spinnerei - Spinning Mill - in Shinmachi

Für Vergrößerung klicken
C. M. Heer + Koch / Cook

Für Vergrößerung klicken
C. M. Heer + Dolmetscher / Interpreter
10.04.1838 in Rorschach/ CH
01.12.1886 in Kriens/ CH

Er wurde als zweites von 13 Kindern geboren, er überlebte die Hungerzeit von 1845/ 47, während 6 seiner Geschwister zwischen 1841 und 1849 starben. 1855 begann Carl eine Schlosserlehre in der mechanischen Werkstatt von Roman Schiller in Rorschach, der Präzisionswaagen konstruierte. Nach drei Jahren schloss er die Ausbildung erfolgreich ab und blieb noch ein weiteres Jahr. Danach ging er auf die „Walz“ zur Erweiterung seiner praktischen Erfahrungen, insbesondere in der Textiltechnik. 1862 kam Carl nach Kriens und war vorerst bis 1864 in der Maschinenfabrik Bell tätig. August Bell hatte 1860 eine Florettseidenspinnerei in der Grösse von 3000 Spindeln eröffnet. Bei der Arbeit in der Spinnerei lernte er seine zukünftige Frau, Barbara Mattmann, kennen, die er am 27.11.1865 in Kriens heiratete.
Während der Weltausstellung in Wien im Jahre 1873 unternahm Sasaki Chōjun zusammen mit dem deutschen August Greeven eine Inspektionsreise in die Schweiz, wo er auch nach Kriens zur Florettseiden-Spinnerei Bell kam. Eine besondere Entdeckung für ihn waren die Maschinen zur Herstellung von Florettseide. Sasaki empfahl der japanischen Regierung, eine Florettseiden-Spinnerei aufzubauen, wie er sie in der Schweiz inspiziert hatte. Dieser Vorschlag wurde im April 1875 aufgegriffen und ein Preisangebot für Technik und Techniker bei der Fa. Bell abgefordert, worauf Japan dann die Anlage und einen Techniker zur Installation der Maschinen und zur Instruktion der japanischen Arbeitskräfte bestellte. Das Gebiet um Shinmachi, Kōzuka (heute Gunma-ken) wurde als Standort der Fabrik festgelegt, da die Region für die Zucht von Seidenraupen seit vielen Jahren bekannt war. Gegen Ende des Jahre 1875 lag das Projekt zur Ausführung bereit, im Januar 1876 unterzeichneten die Export-Import-Firma H. Ahrens & Co. und Kawase Hideharu, Untersekretär des Innenministeriums, den Bestellvertrag für die komplette Anlage und den Instrukteur.
Die Spinnmaschinen wurden in der Firma Bell in Kriens/ CH und die Dampfmaschine sowie zusätzliche Maschinen bei der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz / DE hergestellt, die später von C. F. Martin und C. M. Heer installiert wurden. Gleichzeitig mit diesen Vorbereitungen begann im Februar 1876 der Bau der Fabrik.
Als C. M. Heer dann das Angebot erhielt, den Aufbau der Spinnerei für zwei Jahre zu betreuen, stimmte er diesem zu. Er reiste am 07.10.1876 von Kriens nach Japan, sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium des Innern, begann am 15.01.1877, er endete am 16.06.1878, wurde jedoch bis Dezember 1878 verlängert.
Carl erfüllte seinen Auftrag zur vollsten Zufriedenheit. Gekrönt wurde seine Arbeit mit dem Fabrikbesuch des japanischen Kaisers in Begleitung einiger Minister. Sein Wirken war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der japanischen Florettseiden-Industrie.
Im Auftrag des Direktors hatte er 1878 auch eine betriebsinterne Reparatur- Werkstatt einzurichten.
Am 15.12.1878 wurde er von der Belegschaft und den Einwohnern von Shinmachi feierlich verabschiedet. Am 19.12.1878 begann seine Rückreise von Yokohama auf dem französischen Dampfer „Volga“, und am 02.02.1879 kam er in Kriens wieder an, wo er auch von seinen 8 Kindern nach einer Abwesenheit von 2 Jahren und 4 Monaten herzlich begrüßt wurde.
Nach der Rückkehr nahm Carl in der Florettseiden-Spinnerei Bell in Kriens die Stellung als Werkmeister ein. Etwa um 1881 erlitt er beim Prüfen einer Turbine einen Unfall und wurde arbeitsunfähig. Von diesem Unfall erholte er sich nie, er verstarb am 1. Dezember 1886.
Die staatliche Spinnerei in Shinmachi wurde 1887 an Mitsui verkauft.




Bildernachweis:
Fotos: Staatsarchiv St. Gallen
Zeichnung: Kano Yoshinobu
10.04.1838 in Rorschach/ CH
01.12.1886 in Kriens/ CH

He was born the second of 13 children and survived the bad years of 1845/ 47 while 6 of his siblings died between 1841 and 1849. In 1855, Carl started a locksmith apprenticeship at the mechanical workshop of Roman Schiller at Rorschbach who designed precision scales. After three years he finished the apprenticeship successfully and remained another year in this firm. Then he went on the "waltz" in order to improve his practical experience, particularly in the field of textile engineering. Carl came to Kriens in 1862 and he worked there until 1864 in Bell’s Engineering Works. In 1860, August Bell had established a floss silk spinning mill with a capacity of 3000 spindles. When Carl worked in the spinning department he got acquainted with his future wife, Barbara Mattmann, and he married her on November 27, 1865 in Kriens.
During the world exhibition in Vienna in 1873 Sasaki Chōjun did an inspection tour to Switzerland together with the German August Greeven, also visiting there the floss silk spinning mill of August Bell in Kriens. The machines to produce floss silk were a special discovery for him. Sasaki recommended the Japanese government to build up such a floss silk spinning mill as he had inspected in Switzerland. This suggestion was seized up in April 1875 and a price offer for the machinery and a corresponding technician was requested from the Bell company. The Japanese government accepted the offer and ordered the complete plant including a technician for the installation of machines and for the instruction of Japanese workers. The region around Shinmachi, Kōzuka (today Gunma-ken) was fixed as site of the factory, since the region has been known for a long time for the breeding of silkworms. The final project was ready for execution at the end of 1875; the Export-Import-Merchants H. Ahrens & Co. and Kawase Hideharu, sub-secretary of the Ministry of the Interior, signed the contract in January 1876 for the complete plant and the instructor.
The spinning machines were produced by Bell in Kriens/ CH and the steam engine as well as some additional machines by the Saxon Engineering Works in Chemnitz/ DE, later installed by C. F. Martin and C. M. Heer. The construction of the factory started in February 1876 simultaneously with these preparations.
C. M. Heer agreed when he received the offer to supervise the installation of the spinning mill for two years. He started from Kriens to Japan on October 7, 1876, his contract with the Japanese government, Ministry of the Interior, ran from January 15, 1877 until June 16, 1878, but it was prolonged until December 1878.
Carl fulfilled his order to the fullest satisfaction. When the Japanese Emperor, accompanied by some ministers, visited the spinning factory his work was crowned. His work was an important step in the development of the Japanese floss silk industry.
According to an order of the director Carl Michael Heer had also to set up a special in-house repair shop in 1878.
On December 15, 1878 he was solemnly said good bye by the staff and the inhabitants of Shinmachi. His return journey started on December 19, 1878 from Yokohama on the French steamer "Volga" and he arrived again at home in Kriens on February 2, 1879. He was also heartily welcomed by his 8 children after an absence of 2 years and 4 months.
After his return Carl started again to work for Bell in the the position of a foreman in the floss silk spinning mill in Kriens. He had an accident about at 1881 when checking a turbine and got unable to work. He never recovered from this accident and he died on December 1, 1886.
The governmental spinning mill at Shinmachi was sold in 1887 to Mitsui.
___
/ P II / CH / FE-R (24 Mon.) /
HEGT
Henri Alexander Noordhoek
1839 - 1871

[H.A.N.]
[H. A.]


14.06.1839 in Lonneker, NL
24.12.1871 in Yokohama

Bruder von Marinus J. B. N. Hegt, einer von 13 Geschwistern. - Er kam 1861 nach Japan und wohnte in Yokohama. Zunächst betrieb er ein Geschäft in Yokohama, 1864 wurde er aber zum Sekretär des holländischen Generalkonsuls in Tokyo bis 1866 berufen.
1867 zog er nach Yokohama und wurde bei dem Kaufmann Schnell & Co., Yokohama # 44, angestellt, privat wohnte er in Yokohama # 146.
1871 starb er unerwartet an Hepatitis in der Wohnung seines Bruders in Yokohama # 50 Bluff.
14.06.1839 in Lonneker, NL
24.12.1871 in Yokohama

Brother of Marinus J. B. N. Hegt, one of 13 siblings.
He arrived in Japan in 1861 and resided in Yokohama. At first he opened a store in Yokohama but in 1864 he was appointed Secretary to the Dutch Consul-General in Tokyo and he acted in this function until 1866.
In 1867 he moved to Yokohama and he was employed with Schnell & Co., Merchant, Yokohama # 44, privately he resided in Yokohama # 146.
He died suddenly in 1871 of hepatitis at the residence of his brother in Yokohama # 50 Bluff.
___
/ P I / NL / TR + DIP /
HEGT
Marinus Johannes Benjamin Noordhoek
1821 – 1894

[M.J.B.N.]
[MJB]















































24.09.1821 in Delden, Amsterdam, NL
21.05.1894 in Yokohama

Bruder von Henri A. N. Hegt, einer von 13 Geschwistern. Er war Kapitän auf seinem eigenen Segelschiff Stad Enschede, und trieb Handel in Niederländisch- und Britisch-Indien, Australien und Japan.
1862 kam er nach Japan, verkaufte sein Schiff und ließ sich in Yokohama nieder. Er wurde selbständiger Kaufmann und 1865 gründete er Hegt & Co., Gemischtwaren, Yokohama # 30, wo er auch Munition und andere Artikel von Interesse importierte. 1869 vertrat er zusätzlich das Bureau Veritas. 1871 begann er, in einem neuen Zweig Fuß zu fassen, er produzierte Bier in Yokohama # 68 unter Hegt’s Bier und er betrieb diese Geschäft bis 1874, sein Chefbrauer E. Wiegand übernahm 1875 die Firma unter dem Namen Wiegand’s Bier an der gleichen Adresse. - Gesellschaftlich war er sehr ambitioniert. Er gründete in der Ausländer-Siedlung von Yokohama eine Feuerwehr, entwickelte die von Hand gezogenen Feuerspritzen und führte Handpumpen, die von zwei Mann bedient werden, ein. Er war außerdem Gründungsmitglied der „Goethe - Gesellschaft“, eine Stätte zur Vorführung von Dramen in Yokohama. Im Dezember 1870 entstand dafür das Gaiety Theater, gelegen an der Rückseite seines Objektes # 68. 1885 wurde die „Neue Goethe-Gesellschaft“ gebildet, er entwarf ein neues Theater, das von dem französischem Architekt P. Sarda in Yokohama # 256-57 Yamate gebaut wurde. Das Gaiety-Theater hatte eine kleine Mehrzweckhalle für Theater-, Ballett- und Konzert-Vorführungen. Beim Erdbeben 1923 wurde es zerstört, danach wurde ein kleines Museum eingerichtet.
Er war zweimal verheiratet. Seine erste Frau Charlotte geb. Blades (01.09.1829- 09.08.1860) starb an Lungenentzündung bald nach der Geburt der Tochter Charlotte Henriette Noordhoek Hegt (1859-1937), die später Wilson WALKER heiratete.
[Dies sind die direkten Vorfahren des Informanten]
Seine zweite Heirat fand 1862 in Den Haag statt mit Hendrika Binnekamp, Witwe von Jan Philipp van Buren (* 24.09.1824 in Amsterdam, NL, gest. 07.01.1907 in Yokohama). Sie war eine vornehme Dame und führte Perserkatzen in Japan ein. Sie und ihr Mann machten Miyanoshita als Sommererholungsort berühmt.
Marinus Noordhoek Hegt starb 1894 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Wahrscheinlich hatte er noch eine weitere Tochter, Marianne Noordhoek Hegt. Sie wurde am 07.10.1874 in Japan geboren und heiratete noch in Japan OKAJIMA Kinya, einen Pfarrer, der 1893 in die USA immigrierte, die Familie folgte 1894. Sie hatten drei Töchter und einen Sohn. Er arbeitete als Missionar für die "Issei" (erste Generation japanischer Immigranten) in New York und Omaha/ Nebraska, und war später Professor für Japanisch an der Universität von Pennsylvania.
Sie starb am 12.08.1926 in Seattle, Washington, USA; ihre Asche wurde nach Yokohama überführt und im Grab von Marinus J. B. Hegt beigesetzt. Die Todesurkunde gibt als Vater "Marinus, Holland" an, eine Mutter wird nicht genannt. Niemand der Familie weiß etwas von dieser Tochter.
24.09.1821 in Delden, Amsterdam, NL
21.05.1894 in Yokohama

Brother of Henri A. N. Hegt, one of 13 children. He was Captain on his own sailing ship called the Stad Enschede that traded in the Dutch Indies, British Indies, Australia, and Japan.
He came to Japan in 1862 where the ship was sold and he resided in Yokohama. He became a sole merchant and in 1865 he established Hegt & Co., General Merchants, in Yokohama # 30, also dealing with munition and other articles of interest in the import business. In 1869 he additionally represented the Bureau Veritas. In 1871 he established another branch, producing beer in Yokohama # 68 under Hegt’s Beer and he run this business until 1874, in 1875 the chief brewer E. Wiegand took over this business under Wiegand’s Beer at the same address.
He was very ambitious in social activities. He formed a fire brigade in the foreign settlement of Yokohama, invented the hand-pulled fire engine, and introduced hand-operated pumps to be pumped by two men. Moreover he was a founding member of the “Goethe Company”, a place for the amateur drama presentation by the foreign residents in Yokohama.
The Gaiety Theatre was established in December 1870 at the back of his site # 68. In 1885 the “New Goethe Company” was formed, a new theatre was designed by him and built by the French architect P. Sarda in Yokohama # 256-57 Yamate. The theatre had a small multi-purpose hall for performances of plays, ballets, and musical concerts. The Gaiety Theatre collapsed in the 1923 earthquake and a small museum was erected at the site following the collapse.
He was married twice. His first wife Charlotte nee Blades (01.09.1829- 09.08.1860) died of pneumonia soon after giving birth to Charlotte Henriette Noordhoek Hegt (1859-1937) who later married Wilson WALKER.
[These are the direct ancestors of the informant]
His second marriage took place in 1862 at The Hague to Hendrika Binnekamp widow of Jan Philipp van Buren. She was born in Amsterdam, NL on September 24, 1824 and died in Yokohama on January 7, 1907. She was a very distinguished lady and introduced Persian cats to Japan. She and her husband made Miyanoshita famous as a summer resort. - Marinus Noordhoek Hegt died in 1894 and was buried in the Foreign Cemetery of Yokohama.
Most surely he had still another daughter, Marianne Noordhoek Hegt. She was born on October 7, 1874 in Japan and still in Japan she married OKAJIMA Kinya, a minister, who immigrated to the USA in 1893 and the family followed in 1894. They had three daughters and a son. He worked as missionary for the "Issei" (first generation of Japanese immigrants) in New York and Omaha/ Nebraska, and later he became professor of Japanese at the University of Pennsylvania.
She died on August 12, 1926 in Seattle, Washington, USA; her ashes were returned to Yokohama and buried in the same grave as Marinus J. B. Hegt. The death certificate lists as father "Marinus, Holland", a mother is not mentioned. No one in the family is aware of this second daughter.
___
/ P I – II / NL / TR /
HEICHER
Merlo Karl Wordsworth
1882 - 1967

[M. K. W.]


31.05.1882 in Highspire, PA, USA
21.04.1967 in Claremont, CA, USA

Er besuchte die Susquehanna Universität, Selinsgrove, PA und erwarb den B.S. und erhielt später den B.D. vom Drew Theological Seminary, Madison, NJ.
Er wurde als Missionar der Methodist Episcopal Church nach Japan delegiert und kam in Nagasaki im September 1906 an, um an der Chinzei Gakuin, eine methodistische Schule für Jungen, zu lehren. Er blieb in dieser Funktion bis 1911. Er wurde von seiner Frau Margaret Hallock (* 12.07.1881 in Steubenville, OR) begleitet. Margaret hatte am Mount Holyoke College, South Hadley, MA studiert und den B.A. erworben; den M.A. erhielt sie vom San Francisco Theological Seminary. Sie wurde auch Missionar der Methodist Episcopal Church und lehrte an Chinzei Gakuin von Nagasaki.
Sie hatten ein Kind Winchester Hallock.
Die Familie verließ Japan im Jahr 1911.
Nach dem Verlassen Japans war er von 1911 bis 1917 Pastor presbyterianischer Kirchen in New York, Iowa und Oregon, von 1917 bis 1934 Professor für Missionen am Theologischen Seminar von San Francisco und Pastor presbyterianischer Kirchen in Kalifornien von 1934 bis zum Ruhestand 1953, wo er und seine Frau in Pilgrim Place in Claremont lebten.
Seine Frau starb am 31.05.1966, er folgte ihr am 21.04.1967. Beide starben in Claremont und wurden auf dem Oak Park Friedhof von Claremont beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
31.05.1882 in Highspire, PA, USA
21.04.1967 in Claremont, CA, USA

He attended the Susquehanna University, Selinsgrove, PA and acquired the B.S. and later received the B.D. from the Drew Theological Seminary, Madison, NJ.
He was delegated to Japan as a missionary of the Methodist Episcopal Church and came to Nagasaki in September 1906 as to teach at the Chinzei Gakuin, the Methodist school for boys in Nagasaki. He remained in that capacity until 1911. He was accompanied by his wife Margaret Hallock (* 12.07.1881 at Steubenville, OR). Margaret had studied at Mount Holyoke College, South Hadley, MA and acquired the B.A.; the M.A. she received from the San Francisco Theological Seminary. She also became a missionary of the Methodist Episcopal Church and taught at Chinzei Gakuin of Nagasaki.
They had a child Winchester Hallock.
The family departed Japan in 1911.
After leaving Japan he was pastor of Presbyterian churches in New York, Iowa, and Oregon from 1911 to 1917; Professor of Missions at the San Francisco Theological Seminary from 1917 to 1934; and pastor of Presbyterian churches in California from 1934 to his retirement in 1953 when he and his wife entered Pilgrim Place in Claremont.

His wife died on May 31, 1966 and he followed her on April 21, 1967. Both died in Claremont and are buried in the Oak Park Cemetery of Claremont.




- Postkarte aus Prag an Frau M. H. K. Heichler während ihres Aufenthaltes in Nagasaki, Ankunft 23.07.1907.

- Postcard from Prague to Mrs. M. H. K. Heichler during her stay in Nagasaki, arrival July 23, 1907.

___
/ P IV / USA / MIS /
HEINE
Wilhelm
1827 - 1885


[William]
[Peter Bernhard Wilhelm]





W. Heine
nach einem japanischen Künstler by a Japanese artist

















30.01.1827 in Dresden
05.10.1885 in Lößnitz bei Dresden

Er studierte an der Kunstakademie Dresden und war anschließend als Architektur - und Landschaftsmaler tätig, nahm an zahlreichen Expeditionen teil und wurde durch seine Illustrationen und Zeichnungen von diesen Reisen sehr bekannt.
1849 emigrierte Heine in die USA und lebte kurz in New York City, wo er als Landschaftsmaler und Lehrer gelistet wurde. Von 1853-1854 begleitete er Commodore Matthew Perry als bedeutendster Künstler auf seiner Expedition nach Japan. Er veröffentlichte später illustrierte Berichte und illustrierte auch Reiseberichte anderer Autoren.
Im Mai 1855 wurde er amerikanischer Staatsbürger. 1859 kehrte er nach Europa zurück, machte Halt in Dresden, um dann an der preußischen Expedition nach Ostasien von 1860 - 1861 unter Leitung des Grafen Eulenburg teilzunehmen.
Mit Ausbruch des Bürgerkrieges kehrte er in die USA zurück und schloss sich der Unionsarmee an. 1868 wurde er zum General befördert. Ab 1866 wurde Heine Konsulatsangestellter der USA und war an Konsulaten in Paris, Florenz und Liverpool bis zum August 1871 tätig.
Weitere Künstler der Perry Expedition: E. Brown und H. Walke.


Für Vergrößerung klicken
Lithographie von W. Heine aus dem Bericht der Perry Expedition Erste Landung bei Kurihama

Lithography by W. Heine of the Perry Narrative Expedition
First Landing at Kurihama
30.01.1827 in Dresden, Germany
05.10.1885 at Loessnitz nr Dresden

He studied at the Art Academy of Dresden and subsequently worked as an architectural and scene painter taking part in numerous expeditions and is best known for his illustrations and paintings inspired by these journeys.
In 1849, Heine emigrated to the USA and resided in New York City, where he was listed as a landscape painter and teacher.
In 1853-1854, he accompanied Commodore Matthew Perry as principal artist on his expedition to Japan. He later published illustrated accounts of the expedition and he also illustrated travel accounts by other authors.
In May 1855 he became an American citizen. In 1859 he returned to Europe, stopping in Dresden on his way to join the Prussian expedition to East Asia in 1860 - 1861 under the leadership of Count Eulenberg.
With the outbreak of the Civil War he returned to the United States and joined the Union army. In 1868 he was promoted to the rank of general. Heine was appointed consular clerk of the United States in 1866 and served at consulates in Paris, Florence, and Liverpool until August 1871.
Further artists of the Perry Expedition: E. Brown and H. Walke.


Für Vergrößerung klicken
Lithographie von W. Heine aus dem Bericht der Perry Expedition Shimoda

Lithography by W. Heine of the Perry Narrative Expedition Shimoda
___
/ P I / DE / ART /
HEINRICH
Alphonse
1860 – 1939

[Alphonsus]
[HENRICH]
[HENRICK]


06.09.1860 in Ebersheim, Frankreich
27.12.1939 in Tokyo, Japan

Er wurde in Ebersheim, Departement Bas-Rhin im Elsass geboren. Ab 1872 besuchte er die Schule der Gesellschaft Mariä (Marianisten) in Ebersmunster, die nur etwa 2 km von seiner Heimatstadt entfernt war. Im Jahr 1876 wurde er Novize dieser Gesellschaft unter dem Noviziat von Kurt Fontaine.
1884 schrieb sich Alphonse an der Katholischen Universität von Paris ein und studierte an der Fakultät für Theologie. Er wurde am 26.09.1886 zum katholischen Priester geweiht und trat dann seine neue Stelle als Lehrer an der Marianisten-Schule in Cannes an. Im September 1887 wurde er von der Zentrale der Marianisten als Missionar nach Japan delegiert, wo er am 04.01.1888 zusammen mit 4 weiteren Marianisten, und zwar Louis Stoltz, Joseph Sennetz, Nicolas Walter und Camille Planche in Yokohama eintraf. Einen Monat nach seiner Ankunft gründete er eine Sprachschule für Französisch, die der Vorläufer der Ecole de l'Etoile du Matin (Gyōsei Gakuin) in Tokyo Kojimachi war.
Ab 1890 wurde er zum Direktor der Ecole de l' Etoile du Matin berufen und er hatte diese Funktion bis 1909 inne.
Er war auch an der Gründung der St.-Joseph-Akademie beteiligt, einer katholischen internationalen Schule, im "Bluff" von Yokohama gelegen. Die Schule begann 1888 als Teil der Gyōsei Gakuin und wurde 1901 eine unabhängige Schule der Marianisten. Die St.-Joseph-Akademie wurde erst mit der Abschlussklasse im Juni 2000 geschlossen.

Darüber hinaus war er auch aktiv bei der Gründung der Nagasaki Kaisei Schule, Osaka Gyōsei Gakko und eine Schule für behinderte Frauen in Fujimicho, Chiyoda- ku, Tokyo im Jahr 1924.
Er fungierte viele Jahre als Oberhaupt des Distrikts der japanischen Gesellschaft Mariäs. 1932 zog er sich zurück und H. Humberclaude wurde sein Nachfolger.

Er starb 1939 im Alter von 79 Jahren und wurde auf dem ausländischen Friedhof Zōshigaya, Tokyo begraben, später aber zum Friedhof der Gesellschaft Mariä in Oiso Stadt umgebettet.


Für Vergrößerung klicken
Karte aus Dayton, Ohio vom 10.02.1894, Transit über SF, 14.02.1894 an A. Heinrich in Tokyo an der Ecole de l'Etoile du Matin mit Nachporto-Stempel.
Der Schreiber bestätigt die Einladung für den 22.12.1894.
06.09.1860 in Ebersheim, France
27.12.1939 in Tokyo, Japan

He was born in Ebersheim, Departement of Bas-Rhin in the region of Elsass. In 1872 he entered the school of the Society of Mary (Marianists) at Ebersmunster which was only about 2 km remote from his hometown. In 1876 he became a novice of this Society under the noviceship of Kurt Fontaine.
In 1884 Alphonse entered the Catholic university of Paris and studied at the department of theology. He was ordained a Catholic priest on September 26, 1886 and started then for his new post as a teacher of the Marianist school at Cannes. In September 1887 he was ordered to Japan as a missionary by the headquarters of the "Society of Mary" and arrived at Yokohama on January 4, 1888 together with four fellow Marianists, i.e. Louis Stoltz, Joseph Sennetz, Nicolas Walter, and Camille Planche. One month after his arrival he established a French language school which was the forerunner of the Ecole de l’Etoile du Matin (Gyōsei Gakuin) at Tokyo Kojimachi.
As of 1890 he was appointed Director of the Ecole de l’Etoile du Matin and he held this function until 1909.
He was also engaged in the formation of the Saint Joseph Academy, a Catholic International School, located on the "Bluff" of Yokohama. The school started as a division of Gyōsei Gakuin in 1888 and was established as an independent school by the Marianists in 1901. St. Joseph Academy closed only with the graduating class of June 2000.

Additionally he was also active in establishing the Nagasaki Kaisei School, Osaka Gyōsei Gakkō, and a school for disabled women at Fujimicho, Chiyoda-ku, Tokyo in 1924.

He acted as District Principal of the Japanese Society of Mary for many years. In 1932 he retired and was succeeded by H. Humberclaude in this position.

In 1939 he died at the age of 79 years. He was buried in the foreign graveyard of Tokyo Zōshigaya, but later reintermed to the graveyard of the Society of Mary at Ōiso city.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Dayton, Ohio posted on February10, 1894; transit SF, Feb. 14, 1894 to A. Heinrich in Tokyo at the Ecole de l'Etoile du Matin with Postage Due stamp. The writer accepts the invitation for the December 22, 1894.
___
/ P II – III / FR / MIS /
HEINRICH von PREUSSEN
Prinz Albert Wilhelm
1862 – 1929


[Prince Henry of Prussia]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken





14.08.1862 in Potsdam
20.04.1929 in Hemmelmark, Schleswig-Holstein

Admiral der Kaiserlichen Marine, jüngerer Bruder von Kaiser Wilhelm II.; nach dem Besuch des Gymnasiums in Kassel trat Prinz Heinrich 15-jährig in die Kaiserliche Marine ein und wurde zum Seeoffizier ausgebildet. Zur Ausbildung gehörte eine zweijährige Weltreise (1878-1880) und der Besuch der Marineakademie (1884 bis 1886). Im Rahmen der zweijährigen Weltreise schiffte er sich am 07.10.1878 ein. Die Prinz Adalbert ankerte am 23.05.1879 im Hafen von Yokohama. Prinz Heinrich weilte ein Jahr in Japan und hatte mehrere Audienzen beim japanischen Kaiser. In Suita bei Osaka kam es im Februar 1880 zu einem Jagdzwischenfall, als der inkognito reisende Prinz Heinrich verhaftet und für eine Nacht ins Präfekturgefängnis eingesperrt wurde. Er besuchte Japan noch zwei weitere Male, im Jahr 1900 und letztmals im Jahr 1912 als Vertreter des deutschen Reiches zu den Beisetzungszeremonien des Kaisers Meiji. Während seiner Aufenthalte in Japan stellte er eine kleine Sammlung japanischer Kunst- und Gebrauchsgegenstände zusammen, die heute der Öffentlichkeit zur Besichtigung zur Verfügung stehen.
Prinz Heinrich kommandierte mehrere Kriegsschiffe, darunter 1887 ein Torpedoboot und zugleich die 1. Torpedobootsdivision, 1888 die kaiserliche Yacht S.M.Y. Hohenzollern, 1889 bis 1890 den Kreuzer II. Klasse SMS Irene, 1892 das Küstenpanzerschiff SMS Beowulf und bis 1894 das Linienschiffe SMS Sachsen und anschließend bis September 1895 die SMS Wörth.
Er führte ab 1897 ein Geschwader, das sich zusammen mit dem Ostasien-Geschwader an der Unterdrückung von Unruhen in der chinesischen Region Kiautschou beteiligte und den Hafen Tsingtau für das Deutsche Reich in Besitz nahm (1898). - 1899 wurde er offiziell Chef des Ostasien-Geschwaders, im Januar 1900 gab er die Führung des Geschwaders ab und kehrte nach Europa zurück. Im Herbst wurde er Befehlshaber des I.Geschwaders und wurde 1903 Chef der Marinestation Ostsee. 1906 bis 1909 war Prinz Heinrich Chef der Hochseeflotte. 1909 wurde er zum Großadmiral befördert.
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde Prinz Heinrich zum Oberbefehlshaber der Ostsee ernannt. Mit dem Ende des Krieges und der Abschaffung der Monarchie in Deutschland schied Prinz Heinrich aus der Marine aus.
Er starb an Kehlkopfkrebs und wurde auf seinem Gut Hemmelmark bei Eckernförde beerdigt.
14.08.1862 in Potsdam
20.04.1929 in Hemmelmark, Schleswig-Holstein

Admiral of the Imperial Fleet, younger brother of Emperor Wilhelm II.; after attending the gymnasium in Kassel, the 15-year-old Henry entered the Imperial Navy cadet program. His naval education included a two-year voyage around the world (1878 to 1880), and attending the German naval academy (1884 to 1886).
Within the scope of the two-year world tour they embarked on 07.10.1878 and the Prince Adalbert anchored in the harbour of Yokohama on 23.05.1879. Prince Henry stayed in Japan for one year and he had several audiences with the Japanese Emperor. At Suita near Osaka a “hunting incident” happened in February 1880, when the Prince travelled incognito - he was arrested in the prefecture prison for a night. He visited Japan two further times, once in 1900 and another time in 1912 as representative of the German Empire on the occasion of the burial ceremonies of the Emperor Meiji.
During his stays in Japan he arranged a small collection of Japanese objects d’art and utensils which are now exhibited for the public.
Prince Henry quickly achieved command; in 1887, he commanded a torpedo boat and simultaneously the First Torpedo Boat Division; in 1888 the Imperial yacht SMY Hohenzollern; from 1889-1890 the second-class cruiser SMS Irene, in 1892 the armoured coastal defense ship SMS Beowulf, and up to 1894 the liners SMS Sachsen and SMS Woerth.
From 1897, Prince Henry commanded a squadron that took part with the East Asia Squadron in consolidating and securing the German hold on the Chinese region of Kiautschou and the port of Tsingtao in 1898.
In 1899 he became officially the commander of the East Asian Squadron, but in January of 1900 he quitted this function and returned to Europe. In autumn he became commander of the I. Squadron and in 1903 commander of the Baltic Sea naval station. From 1906 to 1909, Henry was commander of the High Seas Fleet. In 1909, he was promoted to Grand Admiral.
At the beginning of World War I, Prince Henry was named Commander-in-Chief of the Baltic Fleet. With the end of the war and the dissolution of the monarchy in Germany, Prince Henry left the Navy.
He died of throat cancer and was buried in Hemmelmark near Eckernförde, in Schleswig-Holstein.
___
/ P II / DE / DIP /
HEISE
Karl Albert
1868 - 1930

[Karl Albrecht]
[Karl ALBERTI]



Für Vergrößerung klicken
Japanese Fairy Tales




siehe auch - see also
Das japanische Gedächtnis - Karl Albert Heise



Er wurde in Schwedt in der Uckermark geboren. Sein Lebensweg ist nahezu unbekannt.

Von 1899 bis 1901 soll er Herausgeber und Redakteur des "Blatt für internationalen Spiritismus" gewesen sein.
Gemäß vorliegender Korrespondenz war er um 1910 Professor in Tokyo. Bereits zu dieser Zeit gibt es Korrespondenzen mit seinem Pseudonym Carl ALBERTI.

Mitte der 1920er Jahre lebte er wieder in Berlin.
Neben zahlreichen spiritistischen Schriften verfasste K. Alberti im Jahr 1924 zwei Japan-Romane: "Die Geisha" (Rom) sowie "Um was?" (Rom).
In jüngster Zeit wiederentdeckt wurde er durch eine Anthologie japanischer Märchen und Fabeln ("Eine Sammlung der schönsten Märchen, Sagen und Fabeln Japans für die deutsche Jugend, ausgewählt und frei ins Deutsche übersetzt von Prof. Carl Alberti", Straubing, Cl Attenkoffer, 1913).


Für Vergrößerung klicken
- Brief aus Berlin vom 03.10.1910 an Prof. Carl Alberti in Tokyo, wo bereits sein Pseudonym angewendet wurde.

- Cover from Berlin of October 3, 1910 to Prof. Carl Alberti in Tokyo, which already bears his pseudonym.



He was born in Schwedt in the Uckermark of Germany. His life is almost unknown.

From 1899 to 1901 he was said to be publisher and editor of the "Journal of International Spiritualism".
According to the present correspondence, he was professor in 1910 in Tokyo. Already at this time, there are correspondences with his pseudonym Carl ALBERTI.

In the midst of the 1920s, he lived again in Berlin.
In addition to numerous spiritualist writings K. Alberti wrote in 1924 two novels covering Japan: "The Geisha" (Rome) and "For what?" (Rome).
He was re-discovered in recent times by an anthology of Japanese fairy tales and fables ("A collection of the most beautiful fairy tales, legends and myths of Japan for the German youth, chosen and freely translated into German by Prof. Carl Alberti", Straubing, Cl Attenkoffer, 1913).


Für Vergrößerung klicken
- Brief von Prof. Carl Alberti vom 10.12.1911 mit seinem Absenderstempel in Japanisch.

- Cover from Prof. Carl Alberti posted on December 10, 1911 bearing the sender's name cancel in Japanese.
___
/ P IV / DE / QFE-ED /
(collection unknown)
HEISE
Richard Georg Johann Magnus
1869 – 1940


Für Vergrößerung klicken
- Richard Heise mit seiner japanischen Frau Yoshi und drei ihrer Kinder.
- Richard Heise with his Japanese wife Yoshi and three of their children.


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
- Die Gräber von Richard und Erich Heise in der Nähe von Aizu-Wakamatsu
- Graves of Richard and Erich Heise near Aizu-Wakamatsu.




siehe auch - see also
Das japanisches Gedächtnis - Richard Heise



01.05.1869 in Kiel, Deutschland
11.04.1940 in Peking, China

Sein Vater war Geistlicher und Dozent an der Universität von Kiel, auch war er einige Zeit als Missionar in Indien tätig. Seine Mutter kam aus einer dänischen Familie, die der Königsfamilie nahestand. Richard wuchs in Kiel auf. Nach dem Abschluss des Gymnasiums besuchte er drei Jahre die Universität, beendete diese aber wieder aus gesundheitlichen Gründen und arbeitete in der Landwirtschaft in Ostrussland und Schlesien. Danach diente er bei der Armee in Posen und Görlitz und wurde als Reserve-Offizier entlassen. Er arbeitete danach 5 Jahre als Deutsch-Lehrer in England und Frankreich an verschiedenen Schulen.
Im August 1902 kam er nach Japan, der Grund für diese Entscheidung ist aber unbekannt. Zu vermuten ist, dass er von dem Gründer der Anglistik in Japan, Kanda Naibu, der in London und in Kiel studiert hatte, nach Japan eingeladen worden war.
Richard Heise unterrichtete in Tokyo Deutsch an der "Hochschule für Handel" (heute: Hitotsubashi Universität) und an der Gakushuin-Universität.
Durch sein klares Unterrichtskonzept erfreute er sich großer Beliebtheit unter seinen Schülern. Er blieb während des ersten Weltkriegs in Japan und kehrte erst 1924 nach Deutschland zurück.
Richard Heise, der über 20 Jahre in Japan gelebt hatte, unterrichtete viele hochstehende Politiker und Adlige in der deutschen Sprache und er kannte auch viele einflussreiche Wissenschaftler. So hatte er jahrelang enge Beziehungen zu dem berühmten japanischen Bakteriologen Kitasato Shibasaburō, für den er offenbar Veröffentlichungen und Briefe in deutscher Sprache Korrektur las.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland lebte er kurze Zeit in Reinbek in Schleswig-Holstein und zog dann in die Schweiz, wo er von 1928 - 1930 mit seiner Familie in Genf lebte. Hier schrieb er auch seine beiden Bücher "Über Loyalität in Japan" und „Über die Religionen in Japan"; beide Bücher wurden im Jahr 1931 in Genf veröffentlicht.

Während seines Aufenthaltes in Japan hatte er die Japanerin Wada Yoshi (1895-1942) geheiratet. Er hatte mit Yoshi vier Kinder, zwei Söhne und zwei Töchter; der älteste Sohn hieß Erich Kameichiro.
Erich Heise (1913-1983) war in den 1930er Jahren Geschäftsführer einer Firma in Mukden in der Mandschurei. Er kehrte nach dem zweiten Weltkrieg nach Japan zurück, gründete zuerst eine Importfirma für Maschinenteile und später mit einem japanischen Partner die sehr bekannte Kosmetikfirma „Nivea-Kao".
Außerdem war er einige Zeit Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan.

Richard und Yoshi Heise wollten offenbar ihren Sohn Erich in China besuchen und reisten nach Peking; dort erkrankte er und starb am 11.04.1940 in einem Hospital.

Da Heise den Wunsch hatte, in Japan zu sterben oder dort begraben zu werden, haben sein Sohn und ehemalige Schüler der Handelshochschule diesen Wunsch erfüllt und ihn nach Aizu-Wakamatsu überführt.
Er wurde auf dem Iimori-Hügel bei Aizu-Wakamatsu, Fukushima-ken, beigesetzt.
Dieser Hügel ist auch der letzte Ruheplatz der "Truppe der Weißen Tiger" (byakkotai), die in Loyalität zu ihrem Lehensherrn im Boshin-Krieg Selbstmord (sempukku) begingen. Die Geschichte der byakkotai lebt heute in Japan fort, der Hügel beherbergt Denkmale und ein Museum.

Die jungen Helden wurden in einem japanischen Gedicht von Doi Bansui (1871-1952) verewigt, das von Taki Rentarō vertont wurde "Mond über der alten Burg".

Später wurden hier auf dem Iimori-Hügel bei Aizu-Wakamatsu auch seine Frau Yoshi und sein Sohn Erich mit seiner Frau Nina beigesetzt, obwohl Erich und Nina in München gestorben waren.
01.05.1869 in Kiel, Germany
11.04.1940 in Peking, China

His father was a clergyman and a tutor at the University of Kiel, and also had been in India for a time as a missionary. His mother came from a Danish family that was close to the royal family. Richard grew up in Kiel. After he graduated from a gymnasium he attended the university for three years but had to cease for health reasons and began working in the agriculture in eastern Russia and Silesia.
Thereafter, he served in the army in Poznan and Goerlitz and was discharged from the military service as a reserve officer. He then worked for five years as a teacher for German in England and France at various schools.

In August 1902 he came to Japan but the reason for this decision is unknown. We can assume, however, that he had been invited to Japan by the founder of English Studies in Japan, Kanda Naibu, who had studied in London and Kiel.

Richard Heise taught German in Tokyo at the "Commercial College" (now Hitotsubashi University) and at Gakushuin University.
Through his clear teaching concept he enjoyed great popularity among his pupils. He remained in Japan during the First World War and returned to Germany only in 1924.

Richard Heise, who had lived over 20 years in Japan, taught many high-ranking politicians and nobles in the German language and he also knew many influential scientists. Thus, he held for years a close relationship to the famous Japanese bacteriologist Kitasato Shibasaburō and obviously he proofread his publications and letters in the German language.

After his return to Germany he lived for a short time in Reinbek in Schleswig-Holstein and then moved to Switzerland, where he lived with his family from 1928 - 1930 in Geneva. Here he wrote his two books "About Loyalty in Japan" and "About the Religions in Japan"; both the books were published in 1931 in Geneva.

During his stay in Japan, he married the Japanese woman Wada Yoshi (1895-1942). He had four children with Yoshi, two sons and two daughters; the eldest son was named Erich Kameichiro.
Erich Heise (1913-1983) was General Director of a company in Mukden in Manchuria in the 1930's. He returned to Japan after the Second World War, founded an import company for machine parts at first, and later, with a Japanese partner, the very well-known cosmetics company "Nivea-Kao".

Furthermore, he was appointed President of the German Chamber of Industry and Commerce in Japan for some time.

Richard and Yoshi Heise apparently wanted to visit their son in China and travelled to Beijing, where he fell ill and died on 11 April 1940 in a hospital.

Since Heise had the wish to die in Japan or at least to be buried there, his son and alumni of the Commercial College have fulfilled this wish and transferred him to Aizu-Wakamatsu.
He was buried on the Iimori Hill near Aizu-Wakamatsu, Fukushima-ken.
This hill is also the last resting place of the "White Tiger Force" (byakkotai), who committed suicide (sempukku) in loyalty to their feudal lord in the Boshin War.
The history of byakkotai today lives on in Japan, the hill also houses monuments and a museum.

The young heroes were immortalized in a Japanese poem by Doi Bansui (1871-1952), which was set to music by Taki Rentarō "Moon Over the Old Castle".

Later, his wife Yoshi and his son Erich with his wife Nina were also buried here on the Iimori Hill near Aizu-Wakamatsu, although Erich and Nina had died in Munich.
___
/ P IV / DE / QFE-ED /
HEISE
Wilhelm
1846 – 1895

[William]













Für Vergrößerung klicken
- Sein Absender-Stempel als Bauingenieur.
- His sender's cancel as Civil Engineer











siehe auch - see also
Das japanische Gedächtnis - Wilhelm Heise
27.07.1846 in Hamburg, Deutschland
24.04.1895 in Tokyo, Japan

Vermutlich durch die Vermittlung von Adrian & Co. kam der Bau-Ingenieur Wilhelm Heise nach Japan und wurde ab März 1871 vom Lehnsherrn des Kanazawa-han eingestellt.
Er hatte die Aufgabe, die Kaga Eisenwerke (Kashū Hyōgo Seitetsushō) des Kanazawa-han in Kobe # 35, die der Herstellung von Eisenprodukten und dem Schiffsbau dienen sollten, aufzubauen.

Das Werk ging wegen schwerer finanzieller Probleme aber schon im folgenden Jahr an das Industrieministerium über und wurde 1886 an Kawasaki Shōzō verkauft.
Wilhelm Heise's erster Vertrag mit der japanischen Regierung lief etwas länger als ein Jahr und endete am 27.05.1872.
Mit dem Übergang des Eisenwerkes an das Industrie-Ministerium wurde sein Vertrag als Leiter des Eisenwerkes zweimal verlängert, und zwar
- vom 25.04.1872 bis 31.05.1873
- vom 01.06.1873 bis 31.05.1874

Als 1876 die japanische Regierung Gottfried Wagner zur Organisierung der japanischen Teilnahme an der Weltausstellung in Philadelphia einsetzte, fungierte Wilhelm Heise als Dozent für Wagner während seiner Abwesenheit an der Kaisei Gakkō. Sein Vertrag lief vom 17.04.1876 bis 31.07.1877.
Danach arbeitete er weiterhin bis 1886 als Ingenieur im Industrieministerium. In dieser Zeit erstellte er auch die Baupläne für die berühmte Brücke (Nijūbashi) zum Kaiserpalast. In dem Zusammenhang empfahl er auch den Einbau einer zentralen Heizung mittels Dampf als Heizungssystem für den Kaiserpalast.
Ab 1879 arbeitete er in Kobe und von 1880 bis 1882 wurde er als Berater im Ani-Bergwerk eingesetzt.
Vom 11.02.1884 bis 05.02.1886 arbeitete er als Dozent im Eisenwerk Kobe. Als das Eisenwek im Jahr 1886 an Kawasaki Shōzō verkauft wurde, endete sein Vertrag mit dem Industrie-Ministerium.
Da Wilhelm Heise die japanischen Verhältnisse und die Sprache gut kannte, auch gute Kontakte zu Regierungskreisen hatte, wurde er von Carl Rohde & Co. als Leiter von Sasuga & Co. angestellt.

Mitte der 1880-er Jahre gründete C. Rohde & Co. unter formeller Leitung des japanischen Strohmanns Sasuga Chōsuke die Firma Sasuga & Co., die die Funktionen einer Tokyo-Niederlassung ausübte. Diesem Unternehmen wurden für das Regierungsgeschäft die Vertretungen von Siemens & Halske, Krupp (Kriegsmaterial) sowie der belgischen Société Cockerill übertragen. Später folgten für das Liefergeschäft an die regierungseigene Wolltuchfabrik in Senju die Agentur der Farbenfabrik Bayer & Co. und für das Submissionsgeschäft mit der Regierung die Vertretung der Lokomotivfabrik Krauss & Co. und der Vulcan-AG (Lokomotiven und Schiffbau).

Der japanische Präsident Sasuga Chōsuke hatte de facto keinen Einfluß auf die Geschäftsführung, sondern sollte nur die japanischen Beziehungen pflegen. Der tatsächliche Leiter blieb der Ingenieur Wilhelm Heise. Sasuga wurde um 1894 gegen Ozaki Masawaka ausgewechselt.
Er starb 1895 an Lungenentzündung und wurde auf dem Ausländer-Friedhof Aoyama in Tokyo beigesetzt. Zum Todestag gibt es eine kleine Unstimmigkeit. Der Todesschein gibt als Todestag den 24.04., 13 Uhr an, der Grabstein allerdings besagt 23.04.1895.


Für Vergrößerung klicken
Seimon Tetsubashi (Nijūbashi)
27.07.1846 in Hamburg, Germany
24.04.1895 in Tokyo, Japan

Civil Engineer Wilhelm Heise came to Japan probably by the mediation of Adrian & Co. and as of March 1871 he was employed by the feudal lord of the Kanazawa-han.
He had the task to establish the Kaga Ironworks (Kashū Hyōgo Seitetsushō) of the Kanazawa-han in Kobe # 35 which should serve to produce iron products and to support shipbuilding.

But, due to severe financial problems, the work was handed to the Ministry Public Works in the following year and sold to Kawasaki Shōzō in 1886.
William Heise's first contract with the Japanese government ran a little longer than one year and ended on May 27, 1872.

With the transition of the iron works to the Ministry of Public Worls his contract was extended twice as head of the iron works, namely
- from April 25, 1872 to May 31, 1873
- from June 1, 1873 to May 31, 1874

In 1876, the Japanese government appointed Gottfried Wagner to organize the Japanese participation in the World Exposition of Philadelphia and during his absence William Heise served as a lecturer for Wagner at the Kaisei Gakkō. This contract ran from April 17, 1876 to July 31, 1877.

Afterwards he continued working as an engineer in the Ministry of Public Works until 1886. During this time he also created the blueprints for the famous bridge (Nijūbashi) to the Imperial Palace. In this connection, he also suggested a central steam heating as heating system for the Imperial Palace.
As of 1879 he worked in Kobe and from 1880 to 1882 he was engaged as an advisor in the Ani Mine.
From February 11, 1884 to February 5, 1886 he worked as a lecturer in the ironworks of Kobe. When this company was sold in 1886 to Kawasaki Shōzō, his contact with the Ministry of Public Works expired.
Since Wilhelm Heise knew very well the Japanese relations and the language, and he also had good contacts to government circles, he was employed by Carl Rohde & Co. as head of Sasuga & Co.

In the mid-1880s C. Rohde & Co. founded under the formal leadership of the Japanese stooge Sasuga Chōsuke the firm of Sasuga & Co., which exercised the functions of a Tokyo office. In order to realise the business with the government, this company was appointed representatives of Siemens & Halske, Krupp (war materials), and the Belgian Société Cockerill. Later followed the Agency of Farbenfabrik Bayer & Co. for the supply business to the government-owned woolen cloth factory in Senju. As for the tender (submission) business with the State Railways, they became representatives of the locomotive factory of Krauss & Co. and the Vulcan AG (locomotives and shipbuilding).

The Japanese President Sasuga Chōsuke had de facto no influence on the management, but should care only about the Japanese relations. The actual director was the engineer Wilhelm Heise. Around 1894, Sasuga was replaced against Ozaki Masawaka.
He died in 1895 of pneumonia and was buried in the foreigners' cemetery of Aoyama in Tokyo. There is a little discrepancy to his day of death. The death certificate indicates his death on April 24 at 1 p. m., but the grave stone says April 23, 1895.


Für Vergrößerung klicken
Seimon Ishibashi (Meganebashi)
___
/ P II – III / DE / FE-R (180 Mon.) + TR /
HELM-Family


Zusammenfassung
Summary


Für Vergrößerung klicken
Part of the Helm-family; photo taken in 1913 in Yokohama


Johann Theodor Julius HELM
1800 - 1864
+
Caroline Charlotte Sophie HELM (geb. Hartwig)
1819 - 1906

Sie hatten 9 Kinder:

1. Julius Friedrich Wilhelm * 1840-1922
heiratete
Hiro HELM (geb. KOMIYA)
1854 - 1904

Sie hatten 8 Kinder:
1.1. Caroline * 1875
1.2. Marie Agnes Josephina * 1877
1.3. Carl Julius Gustav Adolf * 1879
1.4. James Theodor * 1883
1.5. Julius Felix Heinrich * 1887
1.6. Elizabeth Alice Clara * 1889
1.7. Wilhelm Karl Friedrich [Willie] * 1891
1.8. Louisa Marie Anna * 1894

2. Gustav Karl Theodor * 1841
3. Adolf Eduard Theodor * 1843
4. Charlotte Sophie Caroline * 1845
5. Theodor Karl Wilhelm * 1847
6. Karl Johannes Hugo * 1849
7. Anna Elizabeth Caroline * 1851-1934, heiratete Julius Carl Theodor Kaufner
8. Wilhelm Karl August * 1853
9. Paul Richard August * 1855

Johann Theodor Julius HELM
1800 - 1864
+
Caroline Charlotte Sophie HELM (nee Hartwig)
1819 - 1906

They had 9 children:

1. Julius Friedrich Wilhelm * 1840-1922
married
Hiro HELM (nee KOMIYA)
1854 - 1904

They had 8 children:
1.1. Caroline * 1875
1.2. Marie Agnes Josephina * 1877
1.3. Carl Julius Gustav Adolf * 1879
1.4. James Theodor * 1883
1.5. Julius Felix Heinrich * 1887
1.6. Elizabeth Alice Clara * 1889
1.7. Wilhelm Karl Friedrich [Willie] * 1891
1.8. Louisa Marie Anna * 1894

2. Gustav Karl Theodor * 1841
3. Adolf Eduard Theodor * 1843
4. Charlotte Sophie Caroline * 1845
5. Theodor Karl Wilhelm * 1847
6. Karl Johannes Hugo * 1849
7. Anna Elizabeth Caroline * 1851-1934, married Julius Carl Theodor Kaufner
8. Wilhelm Karl August * 1853
9. Paul Richard August * 1855

HELM
Adolf Eduard Theodor
1843 - 1889

[Adolph]














10.05.1843 in Rosow, bei Stettin
1889 in Deutschland

Bruder von Julius Friedrich Wilhelm; mit seinem Bruder Julius wanderte er 1868 von Rosow in die USA aus, fand eine Arbeit in New York als Maler von Vogelkäfigen. Julius fuhr weiter nach Japan. Aufgrund einer Einladung von Julius kam er Ende 1870 ebenfalls nach Japan. Die beiden Brüder erhielten vom General-Konsul Max von Brandt die Information, dass sie beim Daimyo von Wakayama zur Unterstützung von Carl Köppen tätig werden können, der die vielfältigen Arbeiten nicht mehr alleine bewältigen konnte. Am 13. Mai 1871 erreichten sie über Kobe per Schiff Wakayama. Aufgrund seiner Erfahrungen wurde Julius Instrukteur der Pioniere. Adolph Helm dagegen war in Deutschland nur als Einjähriger bei der Infanterie gewesen und war als militärischer Ausbilder nicht zu gebrauchen. Er wurde Köppens Adjudant und als Deutschlehrer für einige Kinder eingesetzt. Er wurde außerdem beauftragt, ein deutsches Wörterbuch zu verfassen, doch wurde dieses nie vollendet.
Im August 1871 wurden die Domains in Präfekturen umgewandelt, regionales Militär abgeschafft, so dass bereits Ende 1871 die Tätigkeit in Wakayama ein schnelles Ende fand.
Im Anschluß daran war er kurz als Assistent bei der Firma Carroll & Co., Schiffsmakler und Kommissionär, in der Niederlassung Kobe tätig bevor er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, als Lehrer für die deutsche Sprache unterzeichnete. Der Vertrag lief vom 01.01.1873 bis 07.07.1873 an der Tokyo Kaisei Gakkō und wurde für die Sprachschule (Gaikoku Gogakkō) Tokyo bis 23.08.1882 erweitert.
Danach verließ er Japan und lebte in Deutschland.
10.05.1843 at Rosow, near Stettin
1889 in Germany

Brother von Julius Friedrich Wilhelm; he left Rosow for the USA in 1868 with his brother Julius and found a job in New York as a painter of bird cages. Julius went on to Japan. Adolf was invited by his brother Julius and he arrived in Yokohama at the end of 1870. By the introduction of the Prussian consul general Max von Brandt both brothers became employees of the Daimyo of Wakayama to act as adjutants of the instructor at infantry, Carl Koeppen who couldn’t cope alone any longer with the various tasks. They reached Wakayama via Kobe by ship on May 13th, 1871.
Due to his experiences Julius became instructor of the pioneers. Adolph Helm, however, had served in the infantry only for one year and he could not be used as military instructor. He became personal adjutant of Koeppens and was engaged as a German teacher for some children. In addition, he also dealt with the editing of a German dictionary in Wakayama, which didn’t reach implementation.
The establishment of prefectures in place of feudal domains in August 1871 and the abolition of regional military caused a sudden end of their job in Wakayama at the end of 1871.
After that he was engaged for a short period as assistant with Carroll & Co., Ship Chandlers and General Commission Agents, Kobe Branch before he signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, to work as teacher of the German language. The contract ran from the 01.01.1873 to 07-07-1873 at the Tokyo Kaisei Gakkō and the contract was prolonged to 23.08.1882 for the Tokyo Language School (Gaikoku Gogakkō). After that he left Japan and lived in Germany.
___
/ P II / DE / FE-ED (108 Mon.) + TR /
HELM
Anna Elizabeth Caroline
1851 – 1934



Anna mit einer ihrer Nichten
Anna with one of her niece

08.04.1851 in Rosow, bei Stettin
16.04.1934 in San Francisco

Schwester von Julius Friedrich Wilhelm Helm; Heirat mit Hermann Kaufner (siehe auch Sohn Julius Carl Theodor Kaufner)
Sie kam 1884 und 1892 nach Japan für jeweils etwa ein Jahr.
08.04.1851 at Rosow, near Stettin
16.04.1934 in San Francisco

Sister of Julius Friedrich Wilhelm Helm; marriage to Hermann Kaufner (see also son Julius Carl Theodor Kaufner)
In 1884 and 1892 she stayed in Japan each for one year about.
HELM
Carl Julius Gustav Adolf
1879 – 1933

[Karl]
[Charles

08.01.1879 in Yokohama
08.02.1933 in Yokohama, YFC

Sohn von Julius Friedrich Wilhelm Helm und Hiro Helm geb. KOMIYA.
1895 begann er, in dem Familienbetrieb Helm Bros., Speditionsunternehmen, Yokohama # 42 zu arbeiten. Vor Beginn des 1. Weltkrieges übernahm er die Leitung der Firma. Er wurde als Japaner eingebürgert.
08.01.1879 in Yokohama
08.02.1933 in Yokohama, YFC

Son of Julius Friedrich Wilhelm Helm und Hiro Helm nee KOMIYA
He started to work in the family firm Helm Bros., Stevedores, Landing and Forwarding Agents, Yokohama # 42 in 1895. He took over management of Helm Bros. before WW I. He became Japanese citizenship.
___
/ P III / DE / TR /
HELM
James Theodor
1883 - 1959



James - als Soldat / as soldier
14.09.1883 in Yokohama
30.04.1959 in California

Sohn von Julius Friedrich Wilhelm Helm und Hiro Helm, geb. KOMIYA
Er begann seine Tätigkeit 1898 im Familienbetrieb Helm Bros., Speditionsfirma, Yokohama # 42, wechselte aber bereits nach einem Jahr zur Russo-Chinese Bank, Yokohama # 77. Ab 1901 bis 1908 war er Leiter der Yokohama Dampf-Wäscherei, Yokohama # 125.
Er heiratete 1906 Eliza S. geb. Widemann, ab 1909 lebten sie in Kobe, alle 4 Kinder wurden hier geboren. Er war tätig für Helm Bros. in der Niederlassung Kobe.
14.09.1883 in Yokohama
30.04.1959 in California

Son of Julius Friedrich Wilhelm Helm and Hiro Helm nee KOMIYA
He started his work with the family firm Helm Bros., Stevedores, Landing and Forwarding Agents, Yokohama # 42. After one year he transferred to the Russo-Chinese Bank, Yokohama # 77 but from 1901 until 1908 he managed the Yokohama Steam Laundry, Yokohama # 125. In 1906 he married Eliza S. nee Widemann, from 1909 on they had lived in Kobe where all their 4 children were born. He was employed with Helm Bros., Kobe Branch.
___
/ P III / DE / TR /
HELM
Julius Felix Heinrich
1887 – 1956






1953 in Yokohama
30.03.1887 in New York
29.03.1956 in Oakland, CA

Sohn von Julius Friedrich Wilhelm Helm und Hiro Helm, geb. KOMIYA
Er ist in Kobe und Yokohama aufgewachsen, studierte in New York.
Er begann seine Tätigkeit 1904 bei der Commercial Union Assurance Co. of London, Yokohama # 72, wechselte kurz 1905 zu Raspe & Co., Handelsagentur in Yokohama # 199 and ab 1906 war er im Familienbetrieb Helm Bros., Speditionsfirma, Yokohama # 43, tätig. 1925 heiratete er die Tochter Betty von E. Stucken, sie hatten 3 Kinder, die alle in Yokohama geboren und aufgewachsen sind.
30.03.1887 in New York
29.03.1956 in Oakland, CA

Son of Julius Friedrich Wilhelm Helm and Hiro Helm nee KOMIYA
He was brought up in Kobe and Yokohama, had studied in New York.
He started his business career with the Commercial Union Assurance Co. of London, Yokohama # 72 in 1904 and changed for a short period to Raspe & Co., Trade Agency, Yokohama # 199 in 1905. From 1906 on he was employed with Helm Bros., Stevedores, Landing and Forwarding Agents, Yokohama # 43. He married Betty Stucken, daughter of E. Stucken in 1925, their 3 children were all born and brought up in Yokohama.
___
/ P III / DE / TR /
HELM
Julius Friedrich Wilhelm
1840 – 1922










Für Vergrößerung klicken
Julius + Hiro Helm, ca. 1898






Für Vergrößerung klicken

23.07.1840 in Rosow
16.05.1922 in Yokohama

Er ist der älteste Sohn von Johann Theodor Julius Helm und Caroline Charlotte Sophie Helm geb. Hartwig. Er ist auf dem elterlichen Gut in Rosow aufgewachsen, hatte ab 1856 eine Lehrzeit auf verschiedenen Gütern und war anschließend Gutsinspektor. Zwischen 1861 und 1863 leistete er in Stettin bei den Pionieren seinen Militärdienst ab und 1866 nahm er am Krieg gegen Österreich teil. Inzwischen war nach dem Tod des Vaters 1864 das Gut verkauft worden. So entschlossen sich Julius und sein Bruder Adolf 1868 in die USA auszuwandern. Adolf blieb in den USA, Julius fuhr weiter nach Japan. Seine erste Anstellung war 1869 bei Krieger & Co., Kaufmann für Allgemeine Waren, Yokohama # 81. Julius entschloß sich, seinen Bruder Adolf nach Yokohama einzuladen und nach seiner Ankunft Ende 1870 erhielten die Brüder vom General-Konsul Max von Brandt die Information, dass sie beim Daimyo von Wakayama zur Unterstützung von Carl I. W. Köppen tätig werden können, der die vielfältigen Arbeiten nicht mehr alleine bewältigen konnte. Am 13. Mai 1871 erreichten sie über Kobe per Schiff Wakayama. Aufgrund seiner Erfahrungen wurde Julius erfolgreicher Instrukteur der Pioniere. Im August 1871 wurden die Domains in Präfekturen umgewandelt, das regionale Militär abgeschafft, so dass bereits Ende 1871 die Tätigkeit in Wakayama ein schnelles Ende fand. - Im Anschluß an seine Tätigkeit in Wakayama fuhr er nach Deutschland, um ein Export-Import-Geschäft vorzubereiten, welches jedoch scheiterte, so dass er nach seiner Rückkehr eine Anstellung bei Carroll & Co. in Yokohama # 16, Schiffsmakler und Kommissionshändler, von 1874-1875 aufnahm. 1876 und 1877 übernahm er eine Tätigkeit bei James & Wilson, Fuhr- und Milchgeschäft, Yokohama # 98. Er übernahm auch 1877 zusätzlich noch die Leiterfunktion der Yokohama Drayage Co., war kurzzeitig Berater der japanischen Regierung (FE) in Fragen der Milchverarbeitung und Milchverkaufs und erwarb schließlich im Jahr 1879 die Yokohama Drayage Co., Rolltransporte, Yokohama # 124. 1882 gründete er die Firma J. Helm & W. H. Smith zur Unterstützung der Drayage Co., die Partnerschaft endete bereits nach einem Jahr. 1885 verkaufte er diese Firma an S. Tomiyama. - Er wurde im gleichen Jahr von Paul Georg von Moellendorff als landwirtschaftlicher Instrukteur nach Korea berufen. Diese Tätigkeit endete kurz nach seiner Ankunft, da P. G. von Moellendorff 1885 von seiner Funktion in Korea entbunden wurde. Julius kam nach Yokohama zurück, um aber in die USA zu reisen und in Virginia eine Farm zu betreiben, die er 1887 seinem in New York lebenden Bruder Gustav übergab. Er kehrte nach Yokohama zurück und wurde 1888 erneut Manager der Yokohama Drayage Co., Yokohama # 98, nun im Besitz von K. Sasaki. Die japanischen Eigentümer wechselten, er blieb Manager bis 1890, als die Firma in Konkurs ging. 1891 war er selbständiger Lade- und Speditionsagent und 1892 gründete er mit seinem Bruder Paul, der seit 1885 in gleicher Branche tätig war, die Firma Helm Bros., Lade- und Speditionsfirma, Yokohama # 98. - Da die Helm Bros. auch eine Niederlassung in Kobe betrieben, versuchte Julius, die hier ansässigen Konkurrenten auszuschalten. 1893 wurde er Partner von Nickel & Co. in Kobe, die Helm-Niederlassung wurde aufgelöst und Paul wurde Inhaber der Helm Bros. Julius’ Partnerschaft mit Nickel endete 1894, 1895 kaufte Julius das Geschäft des Chinesen Jack Young, der es aber 1896 zurückkaufen konnte. Der Grund hierfür war, dass Paul 1895 seine Tätigkeit im Speditionsgeschäft beendete und Julius das Geschäft seines Bruders in Yokohama # 42 und # 98 zurückkaufte.
Julius beteiligte sich 1899 an der Gründung einer englischen Aktiengesellschaft, Helm Bros. Ltd. mit 186.000 Yen Stammkapital, Filialen in Kobe, Moji, Shimonoseki, und Osaka und er wurde leitender Direktor. - Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurden auf Druck der englischen Regierung alle Deutschen entlassen und Julius kehrte 1915 nach DE zurück. Vor seiner Abreise nach Deutschland besuchte er nach 42 Jahren noch einmal Wakayama (1914). Er fand keine Spur an der Stätte seines Wirkens, auch keinen bekannten Menschen mehr.
Erst 1921 konnte er wieder nach Yokohama fahren, wo er aber schon im folgenden Jahr starb.
1875 heiratete er die Japanerin KOMIYA Hiro (1854 - 1904), sie hatten 8 Kinder. Nach ihrem Tod heiratete er nochmal 1906, eine Deutsche. Nach seinem Tod brachte seine Frau ihn nach DE, wo er neben seiner Mutter in Löcknitz bestattet wurde.
23.07.1840 at Rosow
16.05.1922 in Yokohama

He is the eldest son of Johann Theodor Julius Helm und Caroline Charlotte Sophie Helm nee Hartwig. He was brought up on the parental manor at Rosow, from 1856 on he apprenticed at different manors and afterwards he became inspector of a manor. Between 1861 and 1863 he served his military service as corporal with the pioneers at Stettin and in 1866 he took part in the Prussian-Austrian war. In the meantime his father had died in 1864 and the manor had been sold. Thus, Julius and his brother Adolf decided to emigrate to the USA in 1868. Adolf stayed in New York and Julius went on to Japan. He found his first employment in 1869 with Krieger & Co., General Store, Yokohama # 81. Julius decided to invite his brother Adolf to Yokohama and he arrived at the end of 1870. By the introduction of the Prussian consul general Max von Brandt both brothers became employees of the Daimyo of Wakayama to act as adjutants of the instructor at infantry, Carl Koeppen who couldn’t cope alone any longer with the various tasks. They reached Wakayama via Kobe by ship on May 13th, 1871. Due to his experiences Julius became a successful instructor of the pioneers. The establishment of prefectures in place of feudal domains in August 1871 and the abolition of regional military caused a sudden end of their job in Wakayama at the end of 1871. - Following his activity in Wakayama he went to Germany to prepare an export - import business which, however, failed. For this reason, after his return, he took an employment with Carroll & Co., Ship Chandlers and General Commission Agents, Yokohama # 16, being engaged from 1874 to 1875. Next he worked for James & Wilson, Truck and Dairymen, Yokohama # 98 from 1876 to 1877. In 1877 he was additionally manager of the Yokohama Drayage Co. followed by a short advising job with the Japanese government as foreign employee (FE) regarding milk processing and milk sale and in 1879 he eventually bought the Yokohama Drayage Co., Landing, Hauling, and Shipping Agents, Yokohama # 124. In 1882 he established the firm “J. Helm & W. H. Smith” to support the Yokohama Drayage Co. The partnership ended already after one year. - In 1885 he sold this company to S. Tomiyama. - In the same year he was appointed by Paul Georg von Moellendorff as an agricultural instructor to Korea. This activity ended, however, shortly after his arrival because P. G. von Moellendorff was released from his function in Korea in 1885. Julius came back to Yokohama, he didn’t stay for long but travelled to the USA to buy and operate a farm in Virginia. In 1887 he submitted this farm to his brother Gustav who had lived in New York. Julius returned to Yokohama and in 1888 he became again manager of the Yokohama Drayage Co., Yokohama # 98, now in the possession of K. Sasaki. The Japanese proprietors changed, he remained manager until 1890 when the company went bankrupt. In 1891 he became independent Landing, Hauling and Shipping Agent, Yokohama # 98. His brother Paul was busy in the same trade since 1885 and in 1892 Julius and Paul established Helm Bros., Landing, Hauling and Shipping Agents, Yokohama # 98. - Helm Bros. also operated a branch in Kobe and Julius tried to eliminate competitors at Kobe. In 1893 he became partner of Nickel & Co. at Kobe, the Helm Bros. branch was closed and Paul became the proprietor of Helm Bros. Julius’ partnership with Nickel & Co. ended in 1894, and Julius bought the business of the Chinese Jack Young in 1895 who, however, could buy it back in 1896. The reason for this was the fact that Paul ceased his activity in the drayage business in 1895 and Julius could buy this firm back from his brother, now situated in Yokohama # 42 and # 98. Julius participated in the foundation of an English public limited company and Helm Bros. Ltd. was founded in 1899 with 186,000 Yen share capital and branch offices in Kobe, Moji, Shimonoseki and Osaka and he became a Managing Director. - After the outbreak of World War I all Germans were dismissed from British enterprises on pressure of the British government and Julius returned to Germany in 1915. Before his departure to Germany he went again to Wakayama (1914) after 42 years. He didn't find any traces or any known person at the place of his former work. - Only in 1921 he could return to Yokohama but he died here in the following year. - In 1875 he married the Japanese KOMIYA Hiro (1854 - 1904), and they had 8 children. After her death he married again in 1906, a German. After his death in 1922 his wife brought him to Germany where he was buried next to his mother at Loecknitz.
___
/ P I - III / DE / FE-MIL (7 Mon.) + TR /
HELM
Paul Richard August
1855 -













20.02.1855 in Rosow, bei Stettin


Bruder von Julius Friedrich Wilhelm; Ing.;
Er kam als Schiffsingenieur 1884 nach Yokohama und ließ sich hier nieder. Zunächst war er als Ingenieur auf der Nagoya-maru der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. angestellt. Bereits 1885 begann er als selbständiger Lade-und Schiffsagent in Yokohama, English Hatoba, tätig zu sein, privat wohnte er in Yokohama # 128. Er gründete 1887 die Drayage Co., Rolltransporte, Yokohama # 115 und war Vertreter für die Nakayama Kaisōten Boat Co. Zusammen mit seinem Bruder Julius gründeten sie 1892 Helm Bros., Lade- und Speditionsagenten, Yokohama # 98. Als sich Julius um die Geschäfte in Kobe kümmerte, wurde er 1893 der Inhaber der Firma, die sich nun in Yokohama # 70, # 98 und Western Hatoba befand.
Ende 1895 beendete Paul seine Tätigkeit im Speditionsgeschäft und Julius kaufte Helm Bros. zurück.
Die weitere Entwicklung von Paul ist nicht vollständig nachvollziehbar.
1896 weilte Paul nicht in Japan und 1897 und 1898 war er mit seiner Ehefrau unter Yokohama # 65 Bluff „The Grove“ im Japan Directory gelistet. 1899 und 1900 leben sie immer noch in Yokohama # 65 Bluff, allerdings wird „The Grove“ nicht mehr genannt. 1901 und 1902 ist das Ehepaar nicht in Japan anwesesend. 1904 wohnte Paul ohne Frau in # 485 Kitagata-machi und 1907 ist seine Frau wieder mit in Yokohama, beide wohnen nun in Yokohama # 156 Bluff und Paul unterhielt zusätzlich ein Büro in Yokohama # 80, das Betätigungsfeld ebenso wie sein weitere Leben sind nicht bekannt. Er lebte 1913 immer noch in Yokohama.
20.02.1855 at Rosow, near Stettin


Brother of Julius Friedrich Wilhelm; Eng.;
He came to Yokohama as a marine engineer in 1884 and settled here. At first he was employed on the Nagoya-maru of the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as an engineer. Already in 1885 he started as an independent Landing and Shipping Agent, Yokohama, English Hatoba, his private residence at Yokohama # 128. In 1887 he founded the Drayage Co., Landing and Shipping Agents and Agent for the Nakayama Kaisōten Boat Co., Yokohama # 115. Together with his brother Julius they founded in 1892 Helm Bros., a drayage business, Yokohama # 98. In 1893, when Julius cared about the business in Kobe, he became the proprietor of this firm, now located in Yokohama # 70, # 98 and Western Hatoba.
At the end of 1895 Paul finished his activities in the drayage business and his brother Julius bought Helm Bros. back.
Paul's further life isn't entirely traceable. 1896 Paul didn't stay in Japan and in 1897 and 1898 he was listed in the Japan Directory together with his wife under Yokohama # 65 Bluff "The Grove". In 1899 and 1900 they are still living in Yokohama # 65 Bluff, but "The Grove" is not mentioned any more.
The couple had not been in Japan in 1901 and 1902. In 1904 Paul lived in # 485 Kitagata-machi without his wife, but his wife is back to Yokohama in 1907, both living then in Yokohama # 156 Bluff. At this time Paul ran an office in Yokohama # 80, the field of his activity as well as his further life are unknown. In 1913 he still lived in Yokohama.
___
/ P II - III / DE / TR /
HELM
Theodor Karl Wilhelm
1847 – 1910

[Carl]


Für Vergrößerung klicken


01.12.1847 in Rosow
11.11.1910 in Prenzlau

Bruder von Julius Friedrich Wilhelm;
Er kam 1878 nach Yokohama, um die Cliff Molkerei/ Käserei zu leiten. Es war eine der ersten Käsereien in Japan, die sich in Yokohama, New Road, Negishi befand. Er leitete die Molkerei bis Ende 1884.
Er heiratete 1880 Agnes Anna Luise geb. Rakow, die von 1882-1884 ebenfalls in der Molkerei tätig war. 1885 verließen sie Japan wieder und lebten in den USA.
01.12.1847 at Rosow
11.11.1910 at Prenzlau

Brother of Julius Friedrich Wilhelm;
In 1878 he came to Yokohama to manage the Cliff Dairy. The Cliff Dairy was one of the first dairies in Japan located in Yokohama, New Road, Negishi. He managed the dairy by the end of 1884.
In 1880 he married Agnes Anna Luise nee Rakow, who stayed in Yokohama from 1882-1884 being engaged in the dairy, too.
In 1885 they left Japan again and lived in the USA.
___
/ P II / DE / TR /
HELM
Wilhelm Carl Friedrich
1891 – 1951

[William]
[Willie]

08.10.1891 in Yokohama
08.11.1951 in Wiesbaden, Deutschland

Sohn von Julius Friedrich Wilhelm Helm und Hiro Helm, geb. KOMIYA
Er war ab August 1914 im Einsatz in Tsingtau als Unteroffizier der Reserve im III. Seebataillon. Er wurde im November 1914 von den Japanern gefangen genommen und in das Kriegsgefangenen-Lager Kumamoto (Gef. Nr. 3368) gebracht, ab 09.06.1915 im Lager Kurume, ab 16.09.1916 im Lager Aonogohara. Er wurde im Dezember 1919 entlassen und verblieb zunächst in Japan. 1922 heiratete er Agnes Petrovna Falaleeva, sie hatten zusammen 6 Kinder und 2 Kinder aus erster Ehe von Agnes P. Falaleeva. 1925 ist er als Inhaber der Firma Helm & Weber in Mukden, Mandschurei, aufgeführt. 1947 kehrte er nach Deutschland zurück.
08.10.1891 in Yokohama
08.11.1951 at Wiesbaden, Germany

Son of Julius Friedrich Wilhelm Helm and Hiro Helm nee KOMIYA
He was in action in Tsingtau as a non-commissioned officer of the reserve of the III. Sea Battalion as of August 1914. He was captured by the Japanese in November 1914, and brought into the Prisoner of War Camp of Kumamoto (Prisoner # 3368), from 09.06.1915 to Camp of Kurume, from 16.09.1916 to Camp of Aonagahara. In December 1919 he was dismissed but remained in Japan. In 1922 he married Agnes Petrovna Falaleeva, the couple had 6 children and 2 children from the first marriage of Agnes Petrovna Falaleeva. He is listed as proprietor of the firm Helm & Weber in Mukden, Manchuria, in 1925. He returned to Germany in 1947.
HELM
Verling Winchel
1875 - 1907

19.02.1875 in Marion, IN, USA
29.10.1907 in Kobe, Japan

Im Jahr 1896 absolvierte er die DePaul University, Greencastle, IN, und erwarb den BA.
Von 1896 bis 1899 arbeitete er als Sekretär des YMCA in Indiana und Okio.
Am 24. 08.1899 heiratete er Martha E. Teal und nach ihrer Heirat wurden sie als Missionare der Methodist Episcopal Church nach Japan geschickt. Sie kamen in Japan am 16.12.1899 und er arbeitete in Tokyo als koordinierender Sekretär der YMCA. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Zusammenführung mehrerer städtischer YMCA's zu einem nationalen Verband 1902 und bei der Vereinigung dieses Verbandes mit der nationalen Organisation der Studenten-YMCA zur National Federation of YMCA in 1903.

Im Jahre 1907 wurden sie von Tokyo nach Kobe versetzt, aber bald darauf verstarb er. Nach seinem Tod kehrte seine Frau in die USA zurück und wirkte viele Jahre als Sekretärin des YWCA der DePauw University.
Sie hatten vier Kinder, die alle in Japan geboren wurden.
Sein Bruder Wilbur war für die YMCA auch in Japan.
19.02.1875 in Marion, IN, USA
29.10.1907 in Kobe, Japan

In 1896 he graduated from the DePauw University, Greencastle, IN, and acquired a BA.
From 1896 to 1899 he acted as a Secretary of the YMCA in Indiana and Okio.
On August 24, 1899 he married Martha E. Teal and after their marriage they were sent to Japan as missionaries of the Methodist Episcopal Church. They arrived in Japan on December 16, 1899 and took up work in Tokyo as Co-operating Secretary of the YMCA.
He played an important role in helping to organize the several city-YMCA's into a national federation in 1902 and then to unite this with the national organization of student-YMCA's into the National Federation of YMCA's in 1903.

In 1907 they were transferred from Tokyo to Kobe, but soon after he died suddenly. After his death his wife returned to the USA and served for many years as YWCA Secretary at DePauw University.
They had four children which were all born in Japan.
His brother Wilbur was in Japan with the YMCA, too.
___
/ P III / USA / MIS /
HELM
Wilbur
1879 - 1970

07.08.1879 in Marion, IN, USA
05.12.1970 in Evanston, IL, USA

Bruder von Verling Winchel Helm.
Im Jahr 1899 absolvierte er die DePaul University, Greencastle, IN, und erwarb den BA und 1900 den MA. Einen weiteren MA erhielt er 1901 von der Princeton University, NJ. Danach arbeitete er als Lateinlehrer an seinen Universitäten.
Am 07.11.1903 heiratete er Margarethe Stevenson Nutt und nach ihrer Heirat wurden sie als Missionare der Methodist Episcopal Church nach Japan geschickt. Sie trafen in Nagasaki 1904 ein und er arbeitete für die städtische YMCA von Nagasaki. Sie blieben nur ein Jahr in Japan und kehrten 1905 in die USA zurück.
Danach war er Lehrer und Schulverwalter und wurde 1915 Geschäftsführer der Gesellschaft. Ab 1920 war er Anlageberater und Berater für Firmen und Öffentlichkeitsarbeit. Als Phi-Beta-Kappa-College-Absolvent war er Herausgeber des Cicero Orations and Letters (American Book Company, 1913) und lieferte viele Beiträge für Zeitschriften zum Thema Bildung, Wirtschaft und gesellschaftlicher Verantwortung.
Er starb 1970 und wurde auf dem Memorial Park Cemetery von Evanstone, IL, USA bestattet.
07.08.1879 in Marion, IN, USA
05.12.1970 in Evanston, IL, USA

Brother of Verling Winchel Helm.
In 1899 he graduated from the DePauw University, Greencastle, IN, and acquired a BA, and in 1900 the MA. Another MA he acquired in 1901 from Princeton University, NJ. Afterwards he worked as a Latin teacher at his universities.
On November 7, 1903 he married Margaretta Stevenson Nutt and after their marriage they were sent to Japan as missionaries of the Methodist Episcopal Church. They arrived in Nagasaki in 1904 and he worked with the Nagasaki City YMCA. They stayed only one year in Japan and left in 1905.

Afterwards he was a teacher and school administrator to 1915 when he became a company executive and from 1920 was an investment advisor and business and public relations consultant. A Phi Beta Kappa college graduate, he was the editor of Cicero’s Orations and Letters (American Book Company, 1913), and contributor to many periodicals in the fields of education, economics, and civic responsibility.

He died in 1970 and was buried in the Memorial Park Cemetery of Evanstone, IL, USA.
___
/ P IV / USA / MIS /
HEMERT
Jean Philippe von
1831 - 1894

[van]


25.03.1831 in Amsterdam, NL
03.09.1894 in Miyanoshita, Japan

1871 kam er als Angestellter von Carst, Lels & Co., Versicherungs- und Handels-Agentur, Yokohama # 25, nach Japan. 1873 wurde das Geschäft aufgegeben und verkauft, und Jean Philippe van Hemert gründete seine eigene Firma als Agent für die Second Colonial Sea and Fire Insurance Co., und die Java Sea and Fire Insurance Co., beide von Batavia, Java. Seine Firma befand sich an gleicher Stelle, Yokohama # 25. Später übernahm er auch die Vertretung für weitere Versicherungen.
1881 wurde er zum Liquidator der Netherland Trading Society ernannt, diese Funktion hatte er die nächsten Jahre inne.
Ab 1887 wurde er von seinem Sohn Louis Philippe von Hemert unterstützt.

Ab 1889 lebte auch seine Tochter mit ihm und 1900 kam auch seine Frau Louisa Friederike geb. Duemcke nach Japan. Die Familie lebte zunächst in ihrer Residenz in Yokohama # 10 Bund zusammen, 1892 zogen sie aber in ihre Residenz in # 85 Bluff. 1892 kam auch Sohn Jean Henry nach Japan, er arbeitete aber nicht in der Firma seines Vaters. Es scheint, dass die Geschäfte rückläufig waren, weil ab 1892 nur Jean Philippe selbst das Büro führte.

Während eines Urlaubs 1894 starb er unerwartet im Naraya Hotel, Miyanoshita. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
25.03.1831 in Amsterdam, NL
03.09.1894 in Miyanoshita, Japan

In 1871 he came to Japan as a clerk of Carst, Lels & Co., Insurance and Trade Agency, Yokohama # 25. In 1873 the business was abandoned and sold and Jean Philippe van Hemert founded his own business as Agent for the Second Colonial Sea and Fire Insurance Co., and the Java Sea and Fire Insurance Co., both of Batavia, Java. His firm was located at the same site, Yokohama # 25. Later he adopted the representation of further insurances.

In 1881 he was appointed Liquidator of the Netherland Trading Society and he acted in this function for the next years.
As of 1887 he was assisted by his son Louis Philippe von Hemert.

From 1889 also his daughter lived with him and in 1900 his wife Louisa Frederica nee Duemcke came to Japan, too. The family lived at first together in their residence at Yokohama # 10 Bund, in 1892 they moved to their residence at # 85 Bluff. In 1892 also son Jean Henry came to Japan but he did not work in the firm of his father. It seems that the business declined because from 1892 on the office was only managed by Jean Philippe himself.

During a holiday in 1894 he died suddenly in the Naraya Hotel, Miyanoshita. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
___
/ P II – III / NL / TR /
HEMERT
Louis Philippe von
1865 -

[van]





Nach seiner Ausbildung kam er 1887 nach Japan und begann in der Firma seines Vaters, Jean Philippe van Hemert, Yokohama # 25, zu arbeiten. Er arbeitete bis 1891 in dieser Firma.
Ab diesem Zeitpunkt schienen die Geschäfte rückläufig zu laufen, denn der Vater leitete nur noch allein die Firma und Louis Philippe wechselte zu Macondray Bros. & Co., Commission Agents, Yokohama # 30. Auch als die Firma einen weiteren Partner aufnahm und nun Macondray Bros. & Lockard hieß, arbeitete er weiterhin für diese Firma, bis er durch den plötzlichen Tod seines Vaters 1894 seine Arbeit hier beendete.

Er wurde als Nachlassverwalter für den Besitz von Jean Philippe von Hemert eingesetzt. Außerdem nutzte er die Geschäftsgrundlage und begann als Grundstücksmakler, Kommissionshändler und Vertreter für Ruinart Pere & Fils' Champagnes am bekannten Standort Yokohama # 25.
Im Jahr 1900 gab er die Firma auf. Ab 1902 ist er als Agent für die Java Sea and Fire Insurance Co. Batavia, Netherlands Lloyds, und Board of Underwriters of Amsterdam, in Yokohama # 193, gelistet. Zu dieser Zeit wohnte er mit seiner Mutter zusammen in Yokohama # 177 Bluff. Ab 1907 ist kein Hemert mehr in Japan gelistet.


Für Vergrößerung klicken
Brief von Louis Philippe von Hemert vom 17.01.1898 nach Brüssel, Transit New York, Ankunft 11.02.1898.

Für Vergrößerung klicken
Postkarte von L. Ph. von Heben von Yokohama 18.06.1896 nach Batavia, Ankunft 03.07.1896 mit kaum lesbarem Absender-Stampel von Yokohama # 25.



After his education he came to Japan in 1887 and started to work in the company of his father, Jean Philippe van Hemert, Yokohama # 25. He worked until 1891 in this company.
As of this point, the business seemed to run in decline because the father ran only alone the company and Louis Philippe joined Macondray Bros. & Co., Commission Agents, Yokohama # 30.
Even when the company took up another partner, now named Macondray Bros. & Lockard, he continued to work for this company, until he finished his work here by the sudden death of his father in 1894.

He was appointed Executor of the Estate of Jean Philippe von Hemert. He also took advantage of the business base and started as a Land Agent, Commission Merchant, and Agents for Ruinart Pere & Fils' Champagnes at the known location, Yokohama # 25.
In 1900, he abandoned his business. From 1902 on he acted as an agent for the Java Sea and Fire Insurance Co. Batavia, Netherlands Lloyds, and the Board of Underwriters of Amsterdam, listed in Yokohama # 193. At this time he lived with his mother in Yokohama # 177 Bluff. As of 1907, none of the Hemert's is listed in Japan any more.


Für Vergrößerung klicken
Cover from Louis Philippe von Hemert posted January 17, 1898 to Brussels, transit New York, arrival February 11, 1898.

Für Vergrößerung klicken
Postcard from L. Ph. von Hemert, posted Yokohama 18.06.1896 to Batavia, arrival on July 3, 1896 with hardly legible sender's address cancel of Yokohama # 25.
___
/ P II – III / NL / TR /
HENNING
C. M.



Für Vergrößerung klicken




Die Japan Directories belegen nicht, dass C. M. Henning offensichtlich auch private Geschäfte betrieb. Er ist von 1903 bis 1905 als Sekretär der Manufacturers Life Insurance Co. of Canada in Yokohama # 23 gelistet. Diese Versicherung hatte auch eine Filiale in Tokyo, Tsukiji # 15-B.

Gemäß einer vorliegenden Korrespondenz betrieb er in Partnerschaft mit dem Arzt H. M. Perkins die Firma Henning & Perkins, die jedoch in keinem Japan Directory benannt ist und folglich sicher nicht lange existierte.
Ab 1906 ist weder Henning noch Perkins in Japan noch gelistet.


Für Vergrößerung klicken



The Japan Directories do not reveal that C. M. Henning obviously also ran a private businesses. He is listed from 1903 to 1905 as secretary of the Manufacturers Life Insurance Co. of Canada in Yokohama # 23. This insurance company also had a branch in Tokyo, Tsukiji # 15-B.

According to an existing correspondence he operated in partnership with doctor H. M. Perkins the company of Henning & Perkins, which isn't, however, recorded in any Japan Directory and thus surely did not exist for long.
From 1906 neither Henning nor Perkins is still listed in Japan.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P IV / CAN / TR /
HENON
Augustine



Für Vergrößerung klicken




Augustine Henon war ein guter Kollege von F. Coignet. Er wurde in der Ikuno Silbermine (Tajima Povince, jetzt Hyogo-ken) als Arzt von 1872-1975 eingesetzt, angestellt vom Industrie-Ministerium, Abteilung Bergbau.
Sein Vertrag begann am 01.08.1872. Informationen über sein früheres Leben, wie auch das Geburtsdatum etc., fehlen. Das gezeigte Bild ist das einzig gegenwärtig existierende Bild.
Henon's Arbeitsvertrag wurde am 28.06.1872 in St. Etienne zwischen ihm und F. Coignet, der kurzzeitig in Frankreich war, unterzeichnet.
Er kam in Yokohama zusammen mit dem Ehepaar Coignets am 21.09.1872 an.
Henon ging alleine nach Japan, er liess seine Frau in FR zurück. Er schrieb häufig Briefe an sie, einige sind aus der "Henon Korrespondence" bis heute erhalten.
Während seines Aufenthalts in Ikuno betreute er medizinisch die französischen und japanischen Mitarbeiter der Mine.
Die Laufzeit des Arbeitsvertrages von Dr. Henon lief bis 31.07.1874, wurde aber um ein Jahr bis Juli 1875, und danach auf monatlicher Basis bis Oktober verlängert.
Am 12.10.1875 ging er an Bord der Volga in Yokohama und er verließ Japan.

P. S.
Details über französische FE und ihre Korrespondenzen siehe: The French Post Offices in Yokohama by Matsumoto Jun'ichi, ISBN 9963579744 und überarbeitete Ausgabe
ISBN 978-4-88963-751-9.


Für Vergrößerung klicken



Augustine Henon was a good colleague of F. Coignet. He was stationed at the Ikuno Silver Mine (Tajima Povince, now Hyogo-ken) as a physician from 1872 to 1975, employed by the Ministry of Public Works, Mining Department.
He entered that employment on August 01, 1872. Information regarding his career such as date of birth etc. is missing.
The picture shown is the only existing one at present.
Henon's contract of employment was signed on June 28, 1872 at St. Etienne between him and F. Coignet, who was temporarily in France.
He arrived in Yokohama together with the Coignet couple on September 21, 1872.
Henon came to Japan alone leaving his wife in France. He wrote frequently letters to her and several survived until now, called the Henon Correspondence.
During his stay at Ikuno he medically cared about the French and Japanese employees of the Ikuno mine.
The term of Dr. Henon's employment contract expired on July 31, 1874 but it was extended for one year until July 1875 and thereafter on a monthly basis until October.
On October 12, 1875 he boarded the Volga in Yokohama and left Japan.

P. S.
Details on French FE and their correspondences see:
The French Post Offices in Yokohama by Matsumoto Jun'ichi, ISBN 9963579744 and revised edition
ISBN 978-4-88963-751-9.



- Brief von A. Henon an seine Frau, transit Yokohama 07.06.1874, Ankunft Lyon 29.08.1874. Der Brief lief über das französische Postamt in Yokohama, Nummern-Stempel 5118.

- Cover from A. Henon to his wife, transit Yokohama 07.06.1874, arrival Lyon 29.08.2874. The cover was delivered through the French PO in Yokohama with 5118 obliterator.

___
/ P II / FR / FE-R-M-MED (36 Mon.) /
HENRY
George
1858 - 1943

[HENDRY]



Für Vergrößerung klicken




























Für Vergrößerung klicken
George Henry
- "Ein Zuhause in Japan", Aquarell, 1894
- "An At Home in Japan", watercolour, 1894

14.03.1858 Irvine/ Ayrshire, GB
23.12.1943 Kensington, London, GB

Finanzielle Unterstützung durch zwei vermögende Glasgower Bürger ermöglichte es George Henry und seinem Freund Edward Atkinson Hornel aus der Künstlergruppe "Glasgow Boys", nach Japan zu reisen. Der Aufenthalt war mit dreizehn Monaten eigentlich kurz; im Fall von Henry war auch der künstlerische Ertrag gering: die meisten seiner Ölbilder wurden auf der Rückreise zerstört.
George Hendry, der später das "d" in seinem Nachnamen wegließ und sich Henry nannte, besuchte für kurze Zeit die Kunsthochschule in Glasgow und nahm dann Privatunterricht im Atelier von William York MacGregor in der Bath Street in Glasgow.
Aus den dort verkehrenden Künstlern entstand die lose Gruppe der "Glasgow Boys", die sich vor allem der Landschaftsmalerei nach Art des französischen Spätimpressionismus verschrieben hatten. Mitglieder der "Glasgow Boys" hielten sich für ihre "plein-air"-Malerei 1881 in Brig o' Turk in den Trossachs auf. 1884 arbeitete Henry mit James Guthrie, Arthur Melville und Edward Walton in Cockburnspath an der Ostküste Schottlands.
Im folgenden Jahr lernte er Edward A. Hornel kennen, mit dem er zusammen in Galloway und dann abermals ein Jahr darauf in Hornels Wohnort Kirkcudbright malte.

Henrys Bild "Eine Landschaft in Galloway" wurde von der Kritik entweder in den höchsten Tönen gepriesen oder gänzlich zerrissen. In Zusammenarbeit mit Hornel malte Henry das Bild "Die Druiden bringen den Mistelzweig herein", die Sensation bei seiner ersten Ausstellung 1890 in London.
Im Februar 1893 brachen Henry und Hornel nach Japan auf. Die Reise wurde ermöglicht durch den Kunsthändler Alexander Reid aus Glasgow, der unter anderem mit Vincent van Gogh befreundet war, und den Reeder und Kunstsammler William Burrell. Die beiden "Glasgow Boys" schifften sich am 18.02.1893 in Liverpool ein und erreichten Nagasaki am 21.04.1893.
Von Nagasaki fuhren Henry und Hornel weiter nach Tsukiji, Tokyo, wo sie zunächst im Metropol Hotel wohnten - wie Jahre später auch der Maler Emil Orlik.

In Japan haben sie sich im Herbst 1893 in ihrer künstlerischen Zusammenarbeit getrennt. Henry zog in das Kai Ki Kwan Hotel in Chiba auf der gegenüberliegenden Seite der Bucht von Tokyo; im Januar 1894 wohnte er in # 93 Tatemachi in Kanazawa. Die Rückreise traten sie wieder gemeinsam an. Am 19.05.1894 verließen Henry und Hornel Yokohama und erreichten am 11.07.1894 Großbritannien.

Die Reise endete für Henry wenig glücklich. "Ich habe gerade meine Leinwand ausgerollt", schrieb er an Hornel, "und, Himmel, was für ein Ergebnis!" Mit wenigen Ausnahmen waren seine Ölbilder auf der Überfahrt durch Hitze ausgetrocknet und völlig zerbröselt.
Nur seine Aquarelle hatten ohne Schaden überlebt.
Henry war verzweifelt. "Ich habe über dem ganzen japanischen Zeugs gebrütet und mache mit anderen Arbeiten weiter", schrieb er an Hornel. "Wenn ich mich in Stimmung fühle, könnte ich das ein oder andere Japsen-Stück fertigstellen, aber anfangen und die ganze Arbeit von vorn beginnen - nein, danke. Nicht für mich!"
An der Ausstellung der japanischen Bilder in Glasgow scheint sich Henry kaum oder sogar überhaupt nicht beteiligt zu haben.
Er ließ sich gegen Ende des Jahrhunderts als Maler in London nieder und fertigte vor allem Portraits im konventionellen Stil für vermögende und oftmals adlige Auftraggeber. Auch in künstlerischer Hinsicht kehrte er nie wieder nach Japan zurück.
14.03.1858 Irvine/ Ayrshire, GB
23.12.1943 Kensington, London, GB

Financial support from two wealthy Glasgow citizens enabled George Henry and his friend Edward Atkinson Hornel from the artists' group "Glasgow Boys" to travel to Japan.
They stayed there for only thirteen months; in Henry's case, even the artistic outcome was scarce: most of his oil paintings had been destroyed on the way home.

George Hendry, who later dropped the "d" in his family name and called himself Henry, attended for a short period the Glasgow School of Arts, subsequently taking private lessons in William York MacGregor's studio in Glasgow's Bath Street.
The artists who used to meet there formed the loose artist group of the "Glasgow Boys", engaged above all in painting landscapes in the manner of the French Post-Impressionism.
Members of the "Glasgow Boys" stayed for "plein air" painting in 1881 at Brig o' Turk in the Trossachs.
In 1884 Henry worked with James Guthrie, Arthur Melville and Edward Walton in Cockburnspath at the Scottish East coast.

In the following year he became acquainted to Edward A. Hornel, painting with him in Galloway and then, another year later, in Hornel's home town Kirkcudbright.

Henry's painting "A Galloway Landscape" was either highly esteemed by the critics or completely damned.
In collaboration with Hornel, Henry painted the picture "The Druids Bringing in the Mistletoe", the sensation at its first exhibition 1890 in London.

In February of 1893, Henry and Hornel left for Japan. The voyage was made possible by the Glasgow art dealer Alexander Reid, a friend of Vincent van Gogh, and by the ship owner and art collector William Burrell.
The two "Glasgow Boys" embarked on February 18, 1893 at Liverpool and arrived at Nagasaki on April 21, 1893.

From Nagasaki, Henry and Hornel travelled on to Tsukiji, Tokyo, where they lived at first in the Metropol Hotel - like, years later, the painter Emil Orlik.

In Japan they have separated themselves in their artistic collaboration in autumn of 1893. Henry moved to the Kai Ki Kwan Hotel at Chiba on the opposite side of Tokyo Bay; in January of 1894 he lived in # 93 Tatemachi at Kanazawa.
On the way back they were again travelling together. On May 19, 1894, Henry and Hornel departed from Yokohama and arrived in Great Britain on July 11, 1894.

For Henry, the journey back had a really unhappy ending. "I just got my canvas unrolled", he wrote to Hornel, "and heaven, what a result!" With a few exceptions, his oils had dried out on the way home from heat and turned simply into a mass of cracks.
Only his watercolours had survived without damage.
Henry was in despair. "I have chucked over all the Japanese stuff and am going on with other work", he wrote to Hornel:
"If I feel in the humour I may take up a Jap thing now and again and finish it, but to start and attempt to work them up right off, No thank you, not for me!"

At the exhibition of the Japanese paintings in Glasgow, Henry seems to have taken part very little or even not at all.

At the turn of the century he settled in London as a painter, mainly painting portraits in a conventional style for wealthy and often noble clients.
Also from an artistic point of view, he never returned to Japan.
___
/ P III / GB / ART /
HENSCHEL
Otto


[HEUSCHEL]




Er war von 1896 bis 1899 in Japan und lebte in Nagasaki. In dieser Zeit war er Leiter des Club Hotels. 1900 wird dieses Hotel nicht mehr in den Japan Directories erwähnt. Ob eine Verschmelzung mit einem anderen Hotel erfolgte, ist nicht bekannt.
Mit der Hotelschließung hat auch Otto Henschel Japan verlassen, 1900 ist er nicht mehr gelistet.


Für Vergrößerung klicken



From 1896 to 1899 he stayed in Japan and lived in Nagasaki. During this time he was Manager of the Club Hotel. As of 1900 this hotel is no longer mentioned in the Japan Directories. Whether a merger with another hotel took place is not known.
With the closure of the hotel Otto Henschel left Japan; in 1900 he is not recorded any more in Japan.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / DE / SER /
HEPBURN
James Curtis
1815 - 1911





Für Vergrößerung klicken
James Curtis Hepburn




Für Vergrößerung klicken
Clarissa Maria ("Clara Mary") Leete Hepburn




Für Vergrößerung klicken
Clara + Jemes Hepburn
13.03.1815 in Milton, PA, USA
21.09.1911 in East Orange, NJ, USA

Arzt, Übersetzer, Erzieher und christlicher Missionar der Presbyterian Church Mission.
Hepburn absolvierte das College of New Jersey (heute Princeton University) mit einem Master-Abschluss im Jahr 1832 und besuchte dann die University of Pennsylvania, Medizinische Fakultät, wo er seinen Master-Abschluss im Jahr 1836 erhielt, und wurde Arzt.
Im Jahr 1840 heiratete er Clara M. Leete (1818-1906), die seinen Wunsch teilte, Missionsarbeit in Übersee zu leisten. Er entschloss sich, zusammen mit seiner Frau als Missionsarzt für die presbyterianische Kirche nach China zu gehen, wo sie aber zwei Jahre (1841 bis 1843) in Singapur bleiben mussten, weil der Opiumkrieg im Gange war und chinesische Häfen für Ausländer geschlossen waren. Von 1843 bis 1845 arbeitete er in Amoy (heute Xiamen), China, wo auch ihr Sohn Samuel Hepburn geboren wurde, der später in Japan als Kaufmann arbeitete. Die Familie kehrte 1845 in die USA zurück und er praktizierte in New York City.
1859 gingen Hepburn und seine Frau als medizinischer Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan. Nach der Ankunft in Nagasaki im Oktober 1859 zog Hepburn schnell in den neu eröffneten Vertragshafen von Yokohama um und eröffnete im April 1861 seine erste Klinik im Soko-ji (Tempel). Hepburns Familie wohnte mit dem niederländischen reformierten Pfarrer Reverend Samuel Robbins Brown zusammen und alle wurden schnell in die örtliche ausländische Gemeinschaft aufgenommen.
Hepburn wurde zum Ehrenarzt des US-Konsuls Townsend Harris ernannt.
Im Frühjahr 1862 zogen Hepburn und seine Familie nach Yokohama Kyoryuchi # 39, im Herzen des Ausländerviertels. Dort gründete er zusammen mit seiner Frau Clara die Hepburn School. Die Hepburn School, die Clara leitete, war sehr erfolgreich, hauptsächlich dank der Bemühungen sehr kompetenter Lehrerinnen, wie Mary E. Kidder.
Die Hepburn-Schule zog 1880 nach Tokyo Tsukiji um und wurde in Tsukiji Daigakkō (Tsukiji-Akademie) umbenannt.
Diese Akademie, die sich mit anderen christlichen Schulen verband, zog 1887 in die Shirogane-Gegend im Minato Ward, Tokyo, und wurde Meiji Gakuin Universität. Im Jahr 1889 wurde Hepburn gebeten, als Präsident der Meiji Gakuin zu wirken, und er akzeptierte diese Funktion widerwillig. Schüchtern und zurückhaltend, lehnte er es ab, im Rampenlicht zu stehen und trat 1891 vom Posten zurück. Er lehrte auch Physiologie und Hygiene an der Meiji Gakuin.
Im Mai 1867 veröffentlichte Hepburn in Zusammenarbeit mit seinem langjährigen Assistenten Kishida Ginkō ein japanisch-englisches Wörterbuch, das sich schnell zum Standardreferenzwerk für angehende japanische Studenten entwickelte. In der dritten Ausgabe des Wörterbuchs von 1886 übernahm Hepburn ein neues System zur Romanisierung der japanischen Sprache, welches von der Gesellschaft zur Romanisierung des japanischen Alphabets (Rōmajikai) weiter entwickelt wurde. Dieses System ist weithin bekannt als die Hepburn-Umschrift.
Die Veröffentlichungskosten der ersten Ausgabe des Wörterbuchs wurden von der amerikanischen Firma in Yokohama, Walsh, Hall & Co., unterstützt.
Eine weitere große Leistung Hepburn´s war die Veröffentlichung des Alten und Neuen Testaments in japanischer Sprache.
1880 kam die Übersetzung des Neuen Testaments heraus, und 1887 die des Alten Testaments, wodurch die christliche Bibel zum ersten Mal vollständig auf Japanisch verfügbar gemacht wurde.
Die Übersetzung der Testamente war Hepburns lang gehegtes Ziel seit seiner Ankunft in Japan gewesen, und natürlich hätte er das nicht alleine tun können. Er setzte 1874 ein Komitee für die Übersetzung des Neuen Testaments ein und machte Samuel Robbins Brown zum Leiter. Zwei oder drei weitere Amerikaner, die in Yokohama lebten, sowie eine Reihe japanischer Assistenten waren ebenfalls beteiligt. Brown ging kurz vor Abschluss des Projekts in die USA zurück.
Die Hepburns waren seit dreiunddreißig Jahren in Japan; Hepburn war siebenundsiebzig, und die oft kranke Clara war vierundsiebzig. Mit zunehmendem Alter wurde das Heimweh stärker und sie beschlossen schließlich, in die USA zurückzukehren. Die Hepburns verließen den Hafen von Yokohama am 22.10.1892. Sie verbrachten den Winter in Pasadena und zogen im Mai des folgenden Jahres nach East Orange, New Jersey. Danach lebten sie ruhig bis zum 04.03.1906, als Clara im Alter von 78 Jahren starb.
Am 21.09.1911 brach im Hepburn-Schlafsaal der Meiji-Gakuin-Universität ein Feuer unbekannter Herkunft aus und das Gebäude brannte ab. Am selben Tag starb James Hepburn in East Orange, New Jersey, im Alter von 96 Jahren.
13.03.1815 in Milton, PA, USA
21.09.1911 in East Orange, NJ, USA

Physician, Translator, Educator, and Christian Missionary of Presbyterian Church Mission.
Hepburn graduated from the College of New Jersey (now Princeton University) with a master´s degree in 1832 and then attended the University of Pennsylvania, Medical Faculty, where he received his M. D. degree in 1836, and became a physician.
In 1840, he married Clara M. Leete (1818-1906), who shared his desire to engage in missionary work overseas. He decided to go to China as a medical missionary, together with his wife, under the Board of Foreign Missions of the Presbyterian Church but had to stay in Singapore for two years (1841 to 1843) because the Opium War was under way and Chinese ports were closed to foreigners. From 1843 to 1845 he worked in Amoy (now Xiamen), China, where also their son Samuel Hepburn was born, who later worked in Japan as a merchant. The family returned to the USA in 1845 and he practiced medicine in New York City.
In 1859, Hepburn and his wife went to Japan as a medical missionary with the American Presbyterian Mission. After first arriving in Nagasaki in October 1859, Hepburn swiftly relocated to the newly opened treaty port of Yokohama, opening his first clinic in April 1861 at the Soko-ji (temple). Hepburn's family shared accommodation with the Dutch Reformed minister Reverend Samuel Robbins Brown and all were quickly absorbed into the local foreign community.
Hepburn being appointed honorary physician to the US Consul, Townsend Harris.

In the spring of 1862 Hepburn and his family relocated to Yokohama Kyoryuchi # 39, in the heart of the foreigners´ settlement. There, in addition to his clinic, he and his wife Clara founded the Hepburn School. The Hepburn School that Clara led was very successful, largely thanks to the efforts of very competent women teachers, such as Mary E. Kidder.
The Hepburn school moved to Tokyo Tsukiji in 1880, and was renamed Tsukiji Daigakkō (Tsukiji Academy).
This academy, joining forces with other Christian schools, moved to the Shirogane area of Minato Ward, Tokyo, in 1887 to become Meiji Gakuin University.
In 1889, Hepburn was asked to serve as president of the Meiji Gakuin, and he accepted with reluctance.
Shy and reserved by disposition, he disliked being in the limelight and resigned from the post in 1891. But he also taught physiology and hygienics at the Meiji Gakuin.
In May 1867, with the collaboration of his long-time assistant Kishida Ginkō, Hepburn published a Japanese-English dictionary which rapidly became the standard reference work for prospective students of Japanese.
In the dictionary's third edition of 1886, Hepburn adopted a new system for romanization of the Japanese language, further developed by the Society for the Romanization of the Japanese Alphabet (Rōmajikai). This system is widely known as the Hepburn romanization because Hepburn's dictionary popularized it.
The publication costs of the first edition of the dictionary were supported by the American firm in Yokohama called Walsh, Hall & Co.,
Another great Hepburn achievement was the publication of the Japanese translation of the Old and New Testaments.

In 1880, the translation of the New Testament came out, and in 1887 that of the Old Testament, making the Christian Bible available in full in Japanese for the first time.

The translation of the testaments had been Hepburn's long-cherished goal since arriving in Japan, and of course it was not something he could have done alone. He set up a committee on translation of the New Testament in 1874 and made Samuel Robbins Brown its head. Two or three more Americans living in Yokohama as well as a number of Japanese assistants were also involved. Brown went back to the United States just before the project was completed.

The Hepburns had been in Japan for thirty-three years; Hepburn was seventy-seven, and the often-ill Clara was seventy-four. With age, the nostalgia for home grew stronger, and they finally decided to go back to the USA. The Hepburns left Yokohama port on October 22, 1892. They spent the winter in Pasadena and moved to East Orange, New Jersey, in May the following year.
They lived quietly thereafter until March 4, 1906 when Clara died at the age of eighty-eight.

On September 21, 1911, a fire of unknown origin broke out in the Hepburn dormitory at Meiji Gakuin University and the building burned down. That same day in East Orange, New Jersey, James Hepburn passed away at the age of ninety-six.
___
/ P I – III / USA / MIS-MED + SC /
(coll. Dr. Tani)
HERB
Franz


[Francis]





Auf der Suche nach neuen Handelspartnern wurde die Aufmerksamkeit der Schweizer durch die erzielten Ergebnisse von Admiral Matthew Calbraith Perry auf Japan gelenkt.
Die Schweizer Textilindustrie steckte damals in einer Krise, auch die Uhrenindustrie sah große Möglichkeiten in Japan. Mit dem Abschluss erster Verträge mit Japan entschlossen sich auch die Schweizer, eine Handelsmission nach Japan zu entsenden. Aber erst A. Humbert gelang es, den 1. Freundschafts-und Handelsvertrag zwischen der Schweiz und Japan am 06.02.1864 abzuschließen, der im Juli 1964 ratifiziert wurde. Damit begann ein umfangreicher Handel und viele Schweizer versuchten ihr Glück in Japan.

Franz Herb kam 1888 nach Japan und begann für die Gebr. Wagen (Wagen Freres), Trade and Insurance Agents, Yokohama # 57, zu arbeiten.
Nach zwei Jahren, im Jahr 1890, gründete er seine eigene Handelsfirma und firmierte unter Herb & Co., Yokohama # 95, ab 1896 in Yokohama # 76.

Franz Herb hatte sich vor allem auf die Lieferung von Uhren konzentriert. Durch die Erhöhung der Importzölle, eine flexible amerikanische Konkurrenz und weiterer Erscheinungen sank der Schweizer Marktanteil innerhalb von 5 Jahren von 86% auf 47% im Jahre 1902 und so mussten mehrere Importfirmen im Laufe dieser Entwicklung schliessen. Auch Herb & Co. war davon betroffen und Franz Herb musste sein grosses Uhrenlager ab 1894 zu Liquidationspreisen verkaufen.
Er blieb in Japan und versuchte nochmal, seine ökonomische Lage als Einzelhandelskaufmann zu verbessern. Er verlegte seine Firma nach Yokohama # 177. Sein Sohn Franz jun. unterstützte ihn ab diesem Zeitpunkt, aber bereits 1902 hat die Familie Japan verlassen und sie sind nicht mehr in Japan gelistet.
Franz Herb war verheiratet und seine Frau war ebenfalls mit in Japan. Sie integrierten sich in die deutsch-sprachige Gemeinschaft. Frau Herb war eine ausgezeichnete Pianistin und trat bei vielen Hauskonzerten auf. Franz Herb war u. a. auch Mitglied der deutsch-evangelischen Gemeinde und als Schriftführer tätig.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Port Said, Ägypten, vom 25.05.1895 an Franz Herb mit privaten Informationen. Ankunftsstempel rückseitig, 08.07.1895.
- Postcard from Port Said, Egypt, from May 25, 1895 to Francis Herb with private information. Arrival cancel on reverse, July 8, 1895.



In search of new trading partners the Swiss attention was guided to Japan due to the results achieved by Admiral Matthew Calbraith Perry.

The Swiss textile industry was then in a crisis and also the watch industryexpected great opportunities in Japan. With the conclusion of first contracts with Japan the Swiss also decided to send a trade mission to Japan.
But only A. Humbert succeeded to conclude the first Agreement on Friendship and Trade between Switzerland and Japan on February 6, 1864 which was ratified in July 1964. This was the start for an extensive trade and many Swiss tried their luck in Japan.

Franz Herb came to Japan in 1888 and started to work for Wagen Bros. (Wagen Freres), Trade and Insurance Agents, Yokohama # 57.
After two years, in 1890, he founded his own trading company and operated under Herb & Co., Yokohama # 95, in 1896 he moved to Yokohama # 76.

Franz Herb had focused mainly on the supply of watches. Due to an increase of import duties, a more flexible American competition and other phenomena the Swiss market share dropped within 5 years from 86 % to 47% in 1902 and thus several import companies had to close during the course of this development.
Even Herb & Co. was affected from this tense situation and as of 1894, Francis Herb had to sell his large watches stock at liquidation prices. He continued to stay in Japan and tried again to improve his economic situation as a retailer; he transferred his company to Yokohama # 177.
His son Franz jun. supported him from this time, but already in 1902 the family left Japan and they are no longer listed in Japan.

Franz Herb was married and his wife stayed with him in Japan. They played both an active role in the German-speaking community. Mrs. Herb was an excellent pianist and appeared at many house concerts. Franz Herb was also a member of the German Evangelical Church, and worked as a secretary.


Für Vergrößerung klicken
- Karte der deutsch-evangelischen Gemeinde von Yokohama vom 16.06.1897 an Mitglieder zur Bestätigung ihrer Mitgliedschaft.

- Postcard of the German-Evangelical Community of Yokohama from June 16, 1897 to members to confirm their membership.
___
/ P II – III / CH / TR /
HERING
Arnold





Er hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, für eine Lehrtätigkeit in Hikone-ken von Dezember 1871 bis 24. April 1872 mit einer Verlängerung bis 25.06.1872 in Tokyo abgeschlossen. Anschließend erhielt er einen Vetrag bis 30.09.1873 für eine Lehrtätigkeit in Tokyo. Er lehrte Englisch und Deutsch in beiden Fällen.


He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, in Tokyo to teach in Hikone-ken from December 1871 until April 24, 1872, prolonged until 25.06.1872.
Afterwards he was contracted as teacher in Tokyo until September 30, 1873.
In both cases he taught English and German.
___
/ P II / DE / FE-ED (21 Mon.) /
HERING
Otto Bernhard
1859 - 1929





Für Vergrößerung klicken
ca. 1885









09.01.1859 in Triptis/ Thüringen, DE
14.04.1929 in Weimar

Er besuchte die Volksschule in Triptis und das Gymnasium in Altenburg. 1879 legte er das Abitur ab und begann in Jena Philosophie und Theologie zu studieren, Abschluss 1882 mit Bacc. theol., am 18.07.1882 erfolgte seine Promotion in Jena.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, um als Lehrer an der Deutschen Vereinsschule in Tokyo (Doitsugaku kyōkai gakkō) Deutsch und Latein zu lehren, später lehrte er zusätzlich noch Geschichte und Ethik. Sein Vertrag begann am 01.04.1885, obwohl er erst am 11.05.1885 in Tokyo eintraf. Der Vertrag endete am 31.03.1888, wurde jedoch bis Mai 1890 verlängert.
Otto Hering heirate Agnes Liddy geb. Gruner (1863-1964) am 28.02.1885 und sie hatten drei Kinder, die beiden Töchter wurden in Tokyo geboren (17.05.1886 - 1958 Johanna Marie; 20.12.1888 - 1964 Walpurga Gertrud [Valli] und Heinrich Martin 1896-1959).
Von 1888-1890 war Frau Hering Lehrerin an der Handarbeitsschule (auch Klöppelschule genannt). Die Schule verfolgte das Ziel einer beruflichen und religiösen Ausbildung.
Nach dem Ende seiner Tätigkeit in Japan erfolgte am 03.05.1891 seine Ordination und er war bis 27.12.1924 als Pfarrer in Oberrossla bei Apolda/ Thüringen tätig.

Bemerkung:
1881 wurde von einflussreichen pro-deutschen Japanern unter Schirmherrschaft des Prinzen Kitashirakawa der Verein für deutsche Wissenschaft (Doitsu Gaku Kyōkai) gegründet. Das Lehrinstitut dieses Vereins war die Deutsche Vereinsschule (Doitsugaku kyōkai gakkō), die im Oktober 1883 eröffnet wurde, später umbenannt in Mittelschule des Vereins für deutsche Wissenschaften (Doitsugakkai chūgakkō) in Kanda/Tokyo. Diese Schule entsprach einem deutschen Gymnasium mit einer juristischen Fakultät.
09.01.1859 in Triptis/ Thuringia, DE
14.04.1929 in Weimar

He attended the elementary school at Triptis and the secondary school at Altenburg. He graduated in 1879 and started to study philosophy and theology at Jena; in 1882 he acquired the B. D. and the doctorate on July 18, 1882 at Jena.
On the base of a contract with the Japanese government, Ministry of Education, he came to Japan as Foreign Employee to teach German and Latin, later additionally History and Ethics, at the German Union School in Tokyo (Doitsugaku kyōkai gakkō). His contract started on 01.04.1885 although he only arrived in Tokyo on 11.05.1885. The contract ended on 31.03.1888 but was prolonged until May 1890.

Otto Hering married Agnes Liddy nee Gruner (1863-1964) on February 28, 1885 and they had three children, both of the daughters were born in Tokyo (17.05.1886 - 1958 Johanna Marie; 20.12.1888 - 1964 Walpurga Gertrud [Valli], and Heinrich Martin 1896-1959). From 1888-1890 Mrs. Hering was a teacher at the School of Needleworks (also called Bobbin School). The school pursued a professional and religious education.

After the contract expired they returned to Germany and on May 3, 1891 he was ordained. He became a priest and was in office until December 27, 1924 at Oberrossla, near Apolda/Thuringia .
Remark:
In 1881 the Society of German Sciences (Doitsu Gaku Kyōkai) was established by influential pro-German Japanese, patronised by Prince Kitashirakawa. The faculty of this society was the German Union School (Doitsugaku kyōkai gakkō) which was opened in October 1883 in Kanda/Tokyo. Later it was renamed to Senior High School of the the Society of German Sciences (Doitsugakkai chūgakkō). This school corresponded to a German gymnasium with a legal faculty.
___
/ P II / DE / FE-ED (60 Mon.) /
HERMANN
Viktor
1870 -


[Victor]
[HERRMANN]


























Für Vergrößerung klicken
Hermann - Villa
ca. 1914


Für Vergrößerung klicken

nach/ past WW II


20.09.1870 in München, DE


Im Januar 1893 übernahm Hermann Kessler die Vertretung für Siemens & Halske, Japan Agency, Agentur für elektrische Dienstleistungen.
1898 wurde das Büro in Tokyo # 48 Tsukiji durch zusätzliches Personal verstärkt.
Hermann Kessler begann seine Arbeit in einer Phase der "Beleuchtungsrevolution" - die industrielle Elektrifizierung wurde eingeleitet und so konnte er schnell große Erfolge verzeichnen. Unter seiner Leitung spielte Siemens eine wichtige Rolle auf Japans Weg zur Industrienation. Aus diesem Grund wurde 1898 das Büro in Tokyo durch zusätzliches Personal verstärkt. Zu diesem Zeitpunkt traf auch im Jahr 1898 der Elektro-Ingenieur Viktor Hermann ein. Als Siemens & Halske 1900 nach Tokyo # 28 Tsukiji umzog, lebte auch seine Frau mit in Japan.
Da Siemens 1903 den Elektrohersteller Schuckert übernahm, nutzten sie diese Gelegenheit für eine umfassende Neuordnung der Unternehmensstruktur.
Mit der Verschmelzung des ehemaligen Rivalen gründete Siemens die Siemens-Schuckertwerke als spezielle Gesellschaft für den Starkstrombereich, während sich die bestehende Firma Siemens & Halske auf die Schwachstromtechnik spezialisierte.
Dank des Aufwärtstrends in Japan wurde die Japan Agency in eine unabhängige Gesellschaft japanischen Rechts als Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha (= Siemens Japan) im Jahr 1905 umgewandelt, mit Niederlassungen in Osaka, Moji (Fukuoka-ken) und Kure (Hiroshima-ken) und einer Werkstatt in Kobe für die Reparatur und Herstellung von Geräten und Maschinen.
Mit der Gründung der Niederlassung in Osaka 1906 wurde Viktor Hermann als Leiter der Siemens-Schuckert Denki Kabushiki Kaisha Osaka # 50 Yedobori, Minami-dori Itchome, Nishi-ku berufen.
Hermann Kessler verließ Japan im Jahr 1908 und kehrte nach Berlin zurück, sein Nachfolger wurde Viktor Hermann.

Viktor Hermann ließ sich 1907 ein komfortables Wohnhaus vom Architekten George de Lalande im europäischen Stil bauen. Das Haus wurde auf der Anhöhe entlang des Flusses Sumiyoshi in Kobe errichtet; Kobe wurde zu dieser Zeit noch als Vorort von Osaka bezeichnet. Dieser Distrikt stand damals im Mittelpunkt des Interesses als Wohngebiet der Oberklasse.
Im Interesse weiterer Lieferungen nach Japan wurden alle Mittel eingesetzt und schließlich war V. Hermann in den Siemens-Bestechungs-Skandal verwickelt.
Am 14.07.1914 wurde er zu einem Jahr mit 3-jähriger Bewährungszeit verurteilt. Er wurde als normaler Ingenieur in einer Siemens-Filiale eingesetzt. Eine Zeit lang glaubte er, es besteht die Möglichkeit einer Rückkehr zur früheren Funktion. Als er aber erkannte, dass dies unmöglich war, wurde das Haus 1921 an eine japanische Firma verkauft. Danach ging V. Hermann nach Tokyo, arbeitete bis 1923 weiter als Elektro-Ingenieur und kehrte dann nach Deutschland zurück. Danach verlieren sich seine Spuren vollständig.
Das frühere Wohnhaus von Viktor Hermann wurde im 2. Weltkrieg bei einem Luftangriff stark beschädigt und 1969 abgerissen. - Das Gebiet ist heute noch als "Hermann-Höhe" und als beliebtes Wohngebiet bekannt.


Für Vergrößerung klicken
Rückantwort-Karte vom 22.01.1903 an L. Leybold, Organisator einer Geburtstagsfeier für den Kaiser. Es wird informiert, dass V. Hermann an der Feier nicht teilnehmen kann.
20.09.1870 in Munich, DE


In January 1893 Hermann Kessler became the representative for Siemens & Halske, Japan Agency, an Agency for Electrical Services.
In 1898 the Tokyo office was reinforced by additional personal.
Hermann Kessler commenced his work in a period of the “Illumination Revolution” - the industrial electrification was launched and thus he had rapidly experienced great success. Under his leadership, Siemens played a major role in Japan's road to an industrial nation.
For this reason, the Tokyo Office was supported in 1898 by additional staff. At this time, i. e. in 1898, the electrical engineer Viktor Hermann also arrived. When Siemens & Halske moved to Tokyo # 28 Tsukiji in 1900, also his wife resided with him in Japan.
As Siemens took over the electric manufacturer Schuckert in 1903, this occasion was used for a sweeping reorganization of its corporate structure.
On rnerging with its former rival, Siemens founded the Siemens-Schuckert.Works as a special company for the heavy-current field, while the existing company of Siemens & Halske was specialized in weak-current engineering.

Thanks to the upward trend in Japan, the Japan Agency was upgraded to an independent corporation under Japanese law as Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha (= Siemens Japan) in 1905, with branches in Osaka, Moji (Fukuoka-ken), and Kure (Hiroshima-ken) and a special workshop in Kobe for repairing and manufacturing of appliances and machines.
When the branch in Osaka was established in 1906, Viktor Hermann was appointed manager of the Siemens-Schuckert Denki Kabushiki Kaisha at Osaka # 50 Yedobori, Minami-dori Itchome, Nishi-ku.
Hermann Kessler left Japan in 1908 and returned to Berlin; he was succeeded by Victor Herrmann.

Viktor Hermann had a comfortable residence built in 1907 by the architect George de Lalande designed in European style. The house was built on the hills along the river Sumiyoshi in Kobe; Kobe was then still considered a suburb of Osaka. This district had developed into the limelight in those days as an upper-class residential area.

In the interest of further deliveries to Japan all possibilities were used and finally V. Hermann was involved in the Siemens bribery scandal.
On July 14, 1914 he was sentenced to one year with a 3-year probation period. Then he was employed as a mere engineer in a Siemens branch. For some time he believed of his resurgence to his previous function, but when he understood that this was impossible, the house was sold in 1921 to a Japanese company.
Then V. Hermann went to Tokyo, continued to work until 1923 as an electrical engineer and then returned to Germany. After that, his traces are lost completely.

The former residence of Viktor Hermann was badly damaged during WW2 in an air raid and in 1969 it was demolished.
The area is still known as "Hermann Height" and is a popular residential area today.


Für Vergrößerung klicken
Reply Postal Stationary Card posted on January 22, 1903 to L. Leybold, organizer of the birthday celebration for the Emperor. It is announced that V. Hermann cannot participate in the ceremony.
___
/ P IV / DE / TR /
HEUSER
Carl


[E.]













Er kam am 01.10.1896 in Yokohama an, um bei der Firma Winckler & Co., Export-Import-Kaufmann, Yokohama # 256 tätig zu sein. 1899 wechselte er zur Versicherungsagentur Runge & Thomas, Yokohama # 90, ab 1901 war er in deren Niederlassung in Kobe tätig. 1902 wird er nicht mehr gelistet.


Für Vergrößerung klicken
Ganzsachen-Karte aus Nagasaki vom 29.09.1896 – Information über Ankunft in Japan und Yokohama am 01.10.1896.

Postal Stationary Card posted Nagasaki 29.09.1896 – information on arrival in Japan and transfer to Yokohama on 01.10.1896.

He arrived in Yokohama on 01.10.1896 to start his job as clerk with Winckler & Co., Export-Import-Merchant, Yokohama # 256. In 1899 he changed to Runge & Thomas, Insurance Agency, Yokohama # 90 and from 1901 he was engaged in the Kobe Branch of this firm. In 1902 he was not listed any more.


Für Vergrößerung klicken
Ganzsachen-Karte aus Yokohama vom 22.09.1897 nach einjähriger Tätigkeit.

Postal Stationary Card of 22.09.1897 after a one-year stay at Yokohama.
___
/ P III / DE / TR /
HEUSKEN
Henry C. J.
1832 – 1861

[Henricus Conradus Joannes]



Für Vergrößerung klicken
20.01.1832 in Amsterdam
15.01.1861 in Tokyo

1854 unterzeichnete Japan den Vertrag über Frieden und Freundschaft mit den USA und es wurde vereinbart, zwei Häfen, Shimoda und Hakodate, zu öffnen. Am 21.08.1856 kam T. Harris in Shimoda als Generalkonsul an, begleitet von Henry Heusken, sein holländisch sprechenden Sekretär und Dolmetscher. Heusken wurde in Amsterdam geboren und wanderte 1853 nach den USA aus. Holländisch war die offizielle Fremdsprache in Japan, seit den Holländern durch die Abschließungspolitik als einzigem westlichem Land erlaubt war, in Nagasaki/ Deshima zu wohnen und Handel zu treiben. So verstanden nur ganz wenig Japaner die englische Sprache und die Verständigung erfolgte über holländisch. Das Leben für Ausländer war zu dieser Zeit recht gefährlich. Henry Heusken ignorierte die Warnungen der Behörden, dass Ausländer die Straßen Tokyos nachts meiden sollten.

Er glaubte vielleicht, dass er durch seine Heirat mit der Japanerin Tsuyu, mit der er auch ein Kind hatte, vor Angriffen sicher zu sein.
Am 14.01.1861 wurde er jedoch von einer Gruppe samurai angegriffen. Er wurde buchstäblich von einem rasiermesserscharfem Schwert zerstückelt, wurde noch in die nahe gelegene USA-Gesandtschaft gebracht, wo er am nächsten Morgen seinen Verletzungen erlag.
Er wurde in Tokyo bestattet. Sein Grab befindet sich im Kōrinji - Tempelbereich - in Tokyo Minato.
20.01.1832 in Amsterdam
15.01.1861 in Tokyo

In 1854, Japan signed the Treaty of Peace and Amity with America and agreed to open two ports, Shimoda and Hakodate on Hokkaidō. Following the Treaty, the port of Shimoda was made open to American ships and T. Harris was dispatched as the first American Consul General, arriving on 21.08.1856, accompanied by Henry Heusken, his Dutch-speaking secretary and interpreter. He was born in Amsterdam and immigrated into New York in 1853. Dutch was the official foreign language in Japan since the Netherlands was the only Western country Japan had allowed to live and trade in Nagasaki/ Deshima due to the seclusion policy and only a few Japanese could understand English. Negotiations had been conducted through the Dutch language. Life for foreingers in that period was rather dangerous. Henry Heusken ignored the authorities’ warnings that foreigners should avoid the streets of Tokyo at night.
Surely he believed to be safe from attacks due to his marriage with the Japanese Tsuyu, with whom he also had a child.

On January 14, 1861, he was attacked by a group of samurai. Literally eviscerated by a razor-sharp sword, Heusken was carried to the nearby U.S. legation, where he expired the next morning.

He was buried in Tokyo. His grave is located at the Kōrinji - temple area - in Tokyo Minato.
___
/ P I / NL / DIP /
HEWETT
Ella Josephine
1850 - 1927


[HEWITT]
[E. J.]
[Ella J.]


Für Vergrößerung klicken

10.10.1850 in Quincy, MI, USA
31.10.1927 in Berkley, CA, USA

Nach dem Studium an der Michigan State Normal School arbeitete sie als Lehrerin an verschiedenen Schulen. Sie wurde Mitglied der American Methodist Episcopal Church und die Frauen-Missionsgesellschaft (WFMS) schickte sie als Missionar nach Japan. Sie kam in Japan am 29.10.1884 an und begann ihre Arbeit in Hakodate. Von 1884 bis 1889 fungierte sie zunächst als Lehrer, dann als Rektor der Caroline Wright Memorial Girls School (IAI Jogakkō).
Von 1889 bis 1897 war sie in den USA und arbeitete für das "WFMS-Heim für japanische Frauen und Mädchen" in San Francisco. Danach kehrte sie nach Japan zurück und fungierte als Direktor der Hirosaki Jogakkō 1897-1901. Von 1901 bis 1902 wurde sie erneut zum Rektor der Iai Jogakkō in Hakodate berufen.
Nach einem weiteren kurzen Aufenthalt in den USA im Jahr 1902 wurde sie Gründerin und Direktorin der Sendai Mädchen-Gewerbeschule und arbeitete dort bis 1918, als sie Japan vür immer verließ.
Sie starb 1927 und wurde auf dem Sunset View Friedhof von San Francisco, CA, beigesetzt.
10.10.1850 in Quincy, MI, USA
31.10.1927 in Berkley, CA, USA

After graduating from the Michigan State Normal School she worked as a teacher at several schools. She became a member of the American Methodist Episcopal Church and the Women Foreign Mission Society (WFMS) sent her as a missionary to Japan. She arrived in Japan on October 29, 1884 and started her work in Hakodate. From 1884 until 1889 she acted at first as teacher and then as principal of the Caroline Wright Memorial Girls School (Iai Jogakkō).
From 1889 to 1897 she stayed in the USA and worked in charge of the "WFMS Home for Japanese Women and Girls" in San Francisco. Afterwards she returned to Japan and acted as principal of the Hirosaki Jogakkō from 1897 to 1901. From 1901 to 1902 she was again appointed principal of the Iai Jogakkō in Hakodate.
After another short stay in the USA in 1902 she became founder and principal of the Sendai Girls Industrial School and worked there until 1918 when she left Japan for good.

She died in 1927 and was interred in the Sunset View Cemetery of San Francisco, CA.
___
/ P II – III / USA / MIS /
HEYDENREICH
Agnes





Sie wurde 1898 vom Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsverein (AEPM) als Missionarin nach Japan delegiert. Sie arbeitete in Tokyo und das Ziel ihres Einsatzes war es, eine eigene Frauen-Mission mit Leben zu erfüllen. Die Grundlagen wurden von Auguste Diercks (1889-1894) geschaffen.
Obwohl beide Frauen sich sehr für dieses Ziel einsetzten, scheiterte dieser Versuch.
Agnes Heydenreich betreute vor allem japanische Frauen und Kinder, organisierte die Sonntagsschule und leitete diverse Frauen- und Haushalts-Zirkel. Das prinzipiell viel versprechende Konzept mußte mangels finanzieller Mittel und geeigneter Kandidatinnen beendet werden.
Dieser Bereich der Missionsarbeit wurde danach hauptsächlich von den Ehefrauen der Missionare, unterstützt von japanischen Helferinnen, übernommen.
1900 verließ Agnes Japan wieder.


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
2 Postkarten aus Deutschland an Agnes Heydenreich in Tokyo von 1898 und 1899. Der AEPM versuchte alle Möglichkeiten, finanzielle Mittel zu schaffen, auch mit der Herstellung verschiedener Postkarten mit japanischen Motiven.



In 1898 she was sent to Japan as a missionary of the General Evangelical Protestant Missionary Society (AEPM). She worked in Tokyo and the aim of her mission was to animate an own Women's mission into practice.
The fundamentals were laid by Auguste Diercks (1889-1894).
Although both women engaged strongly to reach this aim, the attempt failed.
Agnes Heydenreich mainly cared for Japanese women and children, organized the Sunday School and lead various women and household circles. The principally promising concept had to be terminated for lack of funds and qualified women candidates.
This area of ​​missionary work was then mainly taken over by the wives of missionaries, supported by Japanese assistants.

In 1900 Agnes left Japan again.


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
2 postcards from Germany to Agnes Heydenreich in Tokyo from 1898 and 1899. The AEPM tried all possibilities to create financial resources and they even produced various types of postcards depicting Japanese motifs.
___
/ P III / DE / MIS /
HIRSCHFELD
G. C.


[S. C.]













Für Vergrößerung klicken
- Brief aus Kobe vom 09.11.1898 nach DE mit dem ersten Firmenstempel.
- Letter of Kobe posted 09.11.1898 to DE with the first firm stamp
1895 kam er nach Japan, um bei Nicolle & Co., Import-Export-Kaufmann, in Kobe zu arbeiten. Bereits 1896 erhielt er Prokura-Vollmacht und wurde 1897 Partner. Sie firmierten nun unter Nicolle & Hirschfeld, Kobe # 80 Sannomiya. Die Partnerschaft endete bereits 1898 und er wurde selbständiger Kaufmann. Hirschfeld war recht erfolgreich und die Firma bestand in Kobe über die Meiji-Ära hinaus.
Solange er in Japan weilte, arbeitete er immer in Kobe.
Er arbeitete vor allem auf dem Gebiet des Buchwesens. Unter der Firma G. C. Hirschfeld Gomei Kaisha hatte er auch den Alleinvertrieb diverser Literatur für Japan inne.
Er gründete eine "deutsche wissenschaftliche Buchhandlung", in die 1919/ 1920 Otto Refardt eintrat. Die Buchhandlung wurde 1927 an eine japanische Firma verkauft. Er war auch Herausgeber der "Japanisch-Deutschen Zeitschrift für Wissenschaft und Technik".


Für Vergrößerung klicken
- Karte aus Kobe vom 20.01.1911 nach DE mit geändertem Firmenstempel.

- Card from Kobe posted 20.01.1911 to Germany with changed firm stamp

He arrived in Japan in 1895 to get engaged with Nicolle & Co., Import-Export Merchant at Kobe. Already in 1896 he was authorized to sign per procura and in 1897 he even became a partner operating now under Nicolle & Hirschfeld, Kobe # 80 Sannomiya. Partnership ended in 1898 and he became an independent merchant in Kobe. He was rather successful and his firm existed in Kobe beyond the Meiji-Era.

As long as he stayed in Japan, he always worked in Kobe.
He focussed mainly in the field of literature. Under the company of G. C. Hirschfeld Gomei Kaisha he hold also the exclusive distribution right of various literature for Japan.
He founded a "German Scientific Bookstore" and Otto Refardt joined it about in 1919/ 1920.
In 1927 the bookshop was sold to a Japanese company. He was also editor of the Japanese-German Journal of Science and Technology.


Für Vergrößerung klicken
- Karte aus Kobe vom 19.11.1912 nach DE mit erneut geändertem Firmenstempel.

- Card from Kobe posted 19.11.1912 to Germany with anew changed firm stamp

___
/ P III / DE / TR /
HOEKJE
Willis Gilbert
1844 -



Annie Margaret Hail Hoekje
03.07.1844 in Cawker City, Kansas, USA
10.01.1949 in Wyckoff, N. J., USA

Er studierte am Hope College in Holland, Michigan und erhielt den B.A. 1904 und den M.A. 1907 von der gleichen Einrichtung. 1907 beendete er auch das Western Theological Seminary und noch im gleichen Jahr ging Hoekje als Missionar der Reformed Church nach Japan.
Er hatte drei Einsätze in Nagasaki: 1907-1909, 1913-1915, und April 1927 bis 1931.
Im letzten Zeitraum war er 8. und letzter Direktor der Tōzan Gakuin. Hoekje blieb in Japan bis 1941, er kehrte vor Ausbruch des WK II in die USA zurück.
Er heiratete Annie Margaret Hail, Tochter von A. D. und Rachel Hail, geboren am 11.10.1880 in Osaka.
Sie hatten 3 Kinder, Rachel (* 1914), Jean (*1918), und Howard (*1921).
Willis Hoekje starb in Wyckoff, N. J. 1949. Seine Frau Annie lebte von Ende der 1950er Jahre in einem kirchlichen Altersheim (Pilgrim Place in Claremont, California). Sie starb im März 1976 in Los Angeles, California.
03.07.1844 in Cawker City, Kansas, USA
10.01.1949 in Wyckoff, N. J., USA

He studied at Hope College in Holland, Michigan and received a B.A. in 1904 and a M.A. from the same institution in 1907. In 1907, he graduated from the Western Theological Seminary. That same year, Hoekje went to Japan as a missionary with the Reformed Church. He spent three terms in Nagasaki: 1907-1909, 1913-1915, and April 1927 to 1931. In the latter term, he served as the eighth and final principal at Tōzan Gakuin. Hoekje remained in Japan until 1941, he returned to the United States prior to the outbreak of WWII.
He married Annie Margaret Hail, daughter of A. D. and Rachel Hail, she was born on October 11, 1880 in Osaka.
They had 3 children, Rachel (* 1914), Jean (*1918), and Howard (*1921).
Willis Hoekje died in Wyckoff, N. J. in 1949. His wife Annie lived from the end of the 1950's in a retirement home for Christian Workers (Pilgrim Place in Claremont, California). She died in March, 1976 in Los Angeles, California.
___
/ P III / USA / MIS /
HOENE
Wilhelm Hermann
1883 - 1863

[HÖNE]


Für Vergrößerung klicken
Wilhelm Hoene

Für Vergrößerung klicken
Ellen + Wilhelm Hoene

Für Vergrößerung klicken
Fangleinwand für Schmetterlinge - Kobe 1911 - Catching Canvas for butterflies
15.12.1883 in Hannover, DE
12.12.1963 in Bonn, DE

Er war das jüngste von drei Kindern und schloss nach der Schulausbildung eine kaufmännische Lehre ab. Nach seinem Militärdienst reiste er 1907 nach Japan und wurde von der Firma Bergmann & Co. in Yokohama # 154 angestellt. Ein Zweig der Firma war der Handel mit ostasiatischer Kunst. Hier erwarb er sich die Kenntnisse, die er in China als privater Sammler ostasiatischer Kunst nutzen konnte.
Wilhelm Hermann Höne heiratete 1912 Ellen Henriette, geborene Ringsted (* 12.07.1887 in Godthaab, Grönland), die 1905 nach Yokohama kam, um eine Ausbildung im Hotelwesen zu beginnen. Ein Verwandter, C. B. Clausen, besaß das Hotel Phoenix, Yokohama # 87, wo sie tätig war. - 1913 zogen sie nach Kobe, wo er in der Niederlassung der Firma Bergmann & Co. arbeitete.
Der Beginn des 1. Weltkrieges brachte für viele Deutsche in Japan große private und dienstliche Einschränkungen. 1917 konnte er schließlich alleine nach Schanghai ausreisen, Anfang 1918 folgte seine Frau, das Eigentum wurde beschlagnahmt. Zunächst arbeitete er als Aushilfslehrer in Biologie und Erdkunde an der deutschen Schule von Shanghai, ab August 1919 für etwa ein Jahr bei der Firma Carlowitz & Co., die die Firma Agfa in China vertrat, bis er dann später direkt bei Agfa China & Co. tätig wurde.
Besonders berühmt wurde Wilhelm Hermann Höne durch seine lebenslange Leidenschaft als Sammler von Schmetterlingen, die er auch in Japan und dann in China fortsetzte. So trug er eine der weltweit größten Schmetterlings-Sammlungen zusammen, die im Museum Alexander Koenig in Bonn untergebracht ist. Aufgrund seiner Leistungen im Dienste der Forschung verlieh ihm die Bonner Universität 1937 den Titel Dr. h.c.
Wilhelm Hermann und Ellen Henriette Höne hatten zwei Söhne. Sohn Paul Erik Höne ist der Informant zu dieser Biografie.


Für Vergrößerung klicken
Wilhelm Hoene und Dolmetscher vor Sammelausflug - Wilhelm Hoene with interpreter before a collecting excursion
15.12.1883 in Hannover, DE
12.12.1963 in Bonn, DE

He was the youngest of three children and after his basic education he finished a commercial apprenticeship. After his military service he travelled to Japan in 1907 and he was employed with Bergmann & Co. in Yokohama # 154. One branch of this company consisted in the trade with East Asian art. Here he acquired the knowledge which he could use later in China as a private collector of East Asian art.
In 1912 Wilhelm Hermann Höne married Ellen Henriette nee Ringsted (* 12.07.1887 in Godthaab on Greenland) who came to Yokohama in 1905 to start a training in the hotel management in the hotel Phoenix, Yokohama # 87. The owner of the hotel was a relative, C. B. Clausen.
In 1913 they moved to Kobe and he worked in the Kobe branch of Bergmann & Co.
The beginning of the 1st World War caused great private and official restrictions for many Germans in Japan. In 1917 he finally could leave alone for Shanghai, his wife followed him at the beginning of 1918 and the property was confiscated.
At first he worked as a temporary teacher of biology and geography in the German school of Shanghai, from August 1919 he worked approximately for one year for Carlowitz & Co., agents for Agfa in China until he got directly employed by Agfa China & Co.
Wilhelm Hermann Hoene got particularly famous by his lifelong passion as a collector of butterflies which he also continued in Japan and then in China. So he collected one of the worldwide largest butterfly collections; his collection is now housed in the museum of Alexander Koenig in Bonn. Due to his scientific performances in the field of research, the University of Bonn awarded him the title of Dr. h.c.

Wilhelm Hermann and Ellen Henriette Hoene had two sons. Son Paul Erik Hoene is the informer to this biography.



Für Vergrößerung klicken
E. + W. Hoene + Personal
___
/ P III / DE / TR /
HOFFMANN
Theodor Eduard
1837 – 1894

[HOFMAN]



Für Vergrößerung klicken





















17.10.1837 in Friedeberg (heute Polen)
01.04.1894 in Berlin

Sohn eines Gutsbesitzers, besuchte die Schule in Friedeberg und ab 1852 das Gymnasium in Posen (heute Poznan). 1858 begann er Medizin an der Universität in Breslau zu studieren, nach zwei Jahren wechselte er nach Berlin, wo er am 01.07.1862 promovierte. Danach leistete er seinen Militärdienst und im Juni 1863 wurde er als Arzt approbiert, zusätzlich qualifizierte er sich als Militär-Assistenzarzt.
Mit Beginn der Preussisch-Deutschen Krieges 1866 trat er wieder der Armee bei. Auf eigenen Wunsch wurde er dann im November 1866 zur preussischen Marine versetzt. 1869 legte er das Examen zum Marine-Oberstabsarzt ab und wurde als Dozent an die Militärärztliche Akademie in Berlin berufen.
Ab 1869 orientierte sich die Meiji-Regierung bei der Einführung eines systematischen medizinischen Unterrichts auf deutsche Erfahrungen. Auf Grund dieser Entscheidung forderte der Gesandte Max von Brandt in Tokyo zwei Militärärzte zur Unterstützung an, und Hoffmann sowie Oberstabsarzt Leopold Mueller wurden für diese Tätigkeit ausgewählt. Beide trafen im Juli 1871 in Tokyo ein. Dank des Einsatzes dieser beiden Ärzte wurde die Ausbildung von Medizinstudenten von Grund auf reorganisiert und auf eine wissenschaftliche Basis nach westlichem Standard gestellt.
Sein Vertrag mit der japanischen Regierung als Dozent an der medizinischen Schule Tōkō, eine Institution, die später Teil der Universität von Tokyo wurde, lief vom 07.07.1871 bis 17.08.1874, der dann um 18 Monate verlängert wurde.
Er unterrichtete vor allem die Gebiete Pharmakologie, Pathologie und innere Medizin. In der Verlängerung seines Vertrages wurde er unmittelbar Arzt am Kaiserlichen Hof und Dozent an der Imperial Academy of Medicine and Surgery in Tokyo.
Unter Hoffmanns Patienten finden wir neben dem Meiji-Tennō auch Saigō Takamori, er betreute aber auch Hermann Ritter, der an Pocken erkrankt war.
Hoffmann stand im Schatten des älteren und international erfahrenen Muellers, doch leistete er einen gleichermaßen bedeutsamen Beitrag zur Reform des medizinischen Erziehungswesens in Japan.
Am 25. November verließen beide das Land und trafen am 6. April 1876 in Berlin ein.
Hoffmann wurde am 27.04.1876 als Stabs- und Bataillonsarzt im Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 zur Armee zurückversetzt. Am 17.12.1885 schied er aus dem Dienst aus. Danach praktizierte er als Allgemeinarzt in Rastatt und Davos.
17.10.1837 in Friedeberg (today Poland)
01.04.1894 in Berlin

Son of a landowner, he attended school at Friedeberg and in 1852 entered the secondary school in Posen (today Poznan). In 1858 he started to study medicine at the University of Breslau (now Wroclaw) but changed to Berlin after two years getting a doctorate on July 1, 1862. Afterwards he did his military service and in June 1863 he became an approbated physician, additionally he qualified as military assistant doctor. He joined the army again with the beginning of the the Prussian-German war in 1866. On his own request he was moved to the Prussian Navy in November 1866. In 1869 he passed the examination as Navy Senior Surgeon Major and was appointed lecturer at the Military-Medical Academy in Berlin.
As of 1869 the Meiji government chiefly used the German experiences regarding the introduction of a systematic medical training. On the base of this decision Minister Max von Brandt in Tokyo requested for two German military surgeons and Leopold Mueller as well as Theodor Hoffmann had been selected for this task and who arrived simultenuously in Tokyo in July 1871.
Both won high reputation as for their medical education that was completely reorganized and placed on a scientific Western based standard.

His contract with the Japanese government as lecturer at the medical school Tōkō, an institution which became later part of the University of Tokyo, ran from July 7, 1871 until August 17, 1874 which was then prolonged by 18 months.
He taught primarily pathology, pharmacology, and internal medicine. When his contract was prolonged he immediately became physician at the Imperial Court and lecturer at the Imperial Academy of Medicine and Surgery in Tokyo.

Among the patients of Hoffmann you find the Meiji-Tennō as well as Saigō Takamori and he also cared for Hermann Ritter who was infected by smallpox.
Hoffmann was always in the shadow of the older and internationally more experienced Mueller, but he made similarly significant contributions to the reform of the medical educational system in Japan.
Both, Mueller and Hoffmann, left Japan on November 25, 1875 and arrived in Berlin on April 6, 1876.
Hoffmann was moved back to the army on April 27, 1876 and he was appointed Staff and Battalion Physician of the "1st Emperor Alexander Guards Grenadiers".
On December 17, 1885 he left the army and worked as general practitioner at Rastatt and Davos.
___
/ P II / DE / FE-MED (54 Mon.) /
HOHENZOLLERN
Carl Anton Prinz von
1868 - 1919


Für Vergrößerung klicken






Für Vergrößerung klicken

01.09.1868 in Sigmaringen, DE
21.02.1919 in Andernach, Burg Namedy

Er wurde als dritter Sohn von Leopold von Hohenzollern und seiner Frau Antoinette geboren und erhielt die Namen Carl Anton Friedrich Wilhelm Ludwig. Das Gymnasialstudium absolvierte er in Düsseldorf und in Sigmaringen.
Im Gegensatz zu seinen älteren Brüdern Wilhelm und Ferdinand besuchte er keine Universität, sondern wurde 1887 gleich Offizier beim I. Garde-Ulanen-Regiment in Potsdam.
1894 heiratete er seine Cousine Josephine, Prinzessin von Belgien, aus dem Haus Sachsen-Coburg und sie ließen sich in Potsdam nieder. Dort kamen 1895 Stephanie, 1896 Marie-Antoinette und 1898 der Sohn Albrecht zur Welt. 1907 folgte in Berlin noch Henriette, die aber bald nach der Taufe starb.

Dank guter Beurteilung seiner militärischen Leistungen wurde er am 07.04.1900 zum Großen Generalstab nach Berlin versetzt. 1901 wurde er zum Major befördert.
Aufgrund des 1904 ausgebrochenen russisch-japanischen Krieges erhielt er Ende Juli 1904 von Kaiser Wilhelm II. den Auftrag, im japanischen Hauptquartier dem Krieg in der Mandschurei als Militärbeobachter beizuwohnen.
Am 15.08.1904 reiste er von Deutschland nach Genua und am 17.8.1904 von Genua mit der „Sachsen“ nach Yokohama.
Als Begleiter wurde Major Fritz Bronsart von Schellendorf abkommandiert und reiste mit ihm.
In Nagasaki wurden sie durch Konsul F. G. Müller-Beeck und in Kobe durch Konsul Ferdinand Krien begrüßt.
Zur persönlichen Verfügung wurden die Leutnants Boldt und Schütte abkommandiert, die aber erst mit dem nächsten Schiff nachfolgten.
Ankunft in Yokohama war am 25.09.1904 und er reiste weiter nach Tokyo. Am 26.09.1904 wurde er vom japanischen Kaiser empfangen, der seine Dankbarkeit über die Entsendung des Prinzen zum Ausdruck brachte, weil auch Deutschland ein Lehrmeister für die japanische Armee gewesen war.

Nach gesellschaftlichen Verpflichtungen reiste er am 11.10.1904 zur „Front“ über Kyoto. Am 16.10.1904 schiffter er sich auf der „Awa-maru“ in Shimonoseki ein und traf am 21.10.1904 in Liaoyang ein. Er war IV. Armee, 10. Division, zugeteilt. Am 02.01.1905 übergab der russische General Stössel die Festung Port Arthur, die General Nogi mit seiner III. Armee erobert hatte.
Am 12.02.1905 wurde er zum Hauptquartier der I. Armee verlegt, die Kämpfe um Mukden ab Anfang März verfolgte er jedoch wieder vom Oberkommando der IV. Armee.
Am 9.4.1905 überreichte er dem General der III. Armee, Baron Nogi, im Auftrag des deutschen Kaisers den Orden „Pour le Mérite“. Auf Grund seines Ersuchens wurde seine Abberufung am 9.4.1905 telegrafisch bestätigt.
Die Rückreise von der Front erfolgte am 16.4.1905 nach Tokyo. Nach dem Besuch einiger sehenswerten Orte und Landschaften schiffte er am 16.5. in Nagasaki auf dem Kreuzer „Roon“ ein und verließ Japan.
Carl Prinz von Hohenzollern schrieb über seinen Auftrag „Meine Erlebnisse während des russisch-japanischen Krieges 1904-1905“, die von Mittler & Sohn 1912 in Berlin publiziert wurden.
Nach seiner Rückkehr in Berlin schied er aus dem Generalstab aus und wurde in Anerkennung für die gewandte und erfolgreiche Durchführung seines japanischen Auftrages zum Oberstleutnant befördert und als Kommandeur des I. Garde-Dragoner-Regiments in Berlin kommandiert. Mehr als zwei Jahre führte er das Regiment und nahm dann seinen Abschied aus der Armee.
Carl Anton wurde als Offizier à la suite des 1. Garde-Dragoner-Regiments mit dem Recht zum Tragen seiner Uniform angestellt. So wurde er auch in der Rangliste der Armee weitergeführt und 1911 zum Generalmajor und 1914 zum Generalleutnant befördert.
Als 1914 der erste Weltkrieg ausbrach, wurde er zunächst der 1. Garde-Infanterie-Division zugeteilt und im Herbst 1914 dem Stab des Gardekorps.
Carl Anton nahm an der Offensive in Frankreich teil, im Mai 1915 an der Offensive in Galizien und Rußland und im Herbst 1915 kam Carl Anton mit dem Gardekorps wieder an die Westfront, wo er bis Kriegsende blieb.
Er kehrte am 18.12.1918 dem Soldatenleben erneut und endgültig den Rücken und traf am 20.12.1918 auf seinem Landsitz Burg Namedy als ein kränkelnder Mann.
Die viereinhalb Jahre Krieg, die seelischen Lasten seines Ausganges waren nicht spurlos vorüber gegangen. Zu der damals grassierenden Grippe trat eine Lungenentzündung hinzu und Carl Anton Prinz von Hohenzollern starb am 21.02.1919 im Alter von fast 51 Jahren.
01.09.1868 in Sigmaringen, DE
21.02.1919 in Andernach, Castle Namedy

He was born as the third son of Leopold von Hohenzollern and his wife Antoinette and received the names Carl Anton Friedrich Wilhelm Ludwig. He graduated from the high school in Duesseldorf and Sigmaringen.

In contrast to his older brothers Wilhelm and Ferdinand, he did not attend a university, but in 1887 he became an officer at the 1st Guard Ulan Regiment in Potsdam.

In 1894 he married his cousin Josephine, Princess of Belgium, from the house of Saxony-Coburg, and they settled in Potsdam. In 1895 Stephanie, 1896 Marie-Antoinette and 1898 the son Albrecht were born. In 1907 Henriette followed in Berlin, but she died soon after her baptism.

Thanks to a good assessment of his military achievements, he was transferred to the Grand General Staff on April 7, 1900. In 1901 he was promoted to Major.

On the occasion of the Russo-Japanese War, which had broken out in 1904, he was ordered by Kaiser Wilhelm II at the end of July, 1904, to attend the war in Manchuria as a military observer at the Japanese Headquarters.

On August 15, 1904 he traveled from Germany to Genoa and on August 17, 1904 from Genoa to Yokohama by the S/S “Sachsen”.
Major Fritz Bronsart von Schellendorf was commanded as his companion and travelled with him.
In Nagasaki they were greeted by Consul F. G. Mueller-Beeck and in Kobe by consul Ferdinand Krien.

Lieutenant Boldt and Schuette were commanded for their personal disposal, but they only followed with the next ship.
They arrived in Yokohama on September 25, 1904 and he traveled on to Tokyo. On September 26, 1904, he was received by the Japanese Emperor, who expressed his gratitude for the secondment of the prince, because Germany had also been an advisor and instructor for the Japanese army.

After social obligations, he traveled on to the frontline over Kyoto on October 11, 1904. On October 16, 1904 he embarked on the "Awa-maru" in Shimonoseki and arrived on October 21, 1904 in Liaoyang. He was assigned to the IVth Army, 10th Division. On January 1, 1905, the Russian General Stossel handed over the fortress of Port Arthur, which General Nogi had conquered with his IIIrd Army.

On February 12, 1905, he was transferred to the headquarters of the 1st Army, but the Mukden battles from the beginning of March were followed again at the IVth Army High Command.
On April 9, 1905, the Prince decorated the IIIrd Army General, Baron Nogi, with the order of "Pour le Mérite" on behalf of the German Emperor. On his request, his dismissal was confirmed by telegraph on April 9, 1905.

The return journey from the frontline started on April 16, 1905 to Tokyo. After visiting several worth seeing places and landscapes, he embarked in Nagasaki on May 16 on the cruiser "Roon" and left Japan.

Carl Prinz von Hohenzollern wrote about his assignment "My experiences during the Russo-Japanese War of 1904-1905" published by Mittler & Sohn in 1912 in Berlin.

After his return to Berlin, he withdrew from the General Staff and was promoted to the rank of lieutenant-colonel in recognition of the accomplished and successful execution of his Japanese commission and was appointed commander of the 1st Guard-Dragoon Regiment in Berlin. For more than two years he led the regiment and then took leave from the army.

Carl Anton was employed as an officer à la suite of the 1st Guard-Dragoons Regiment with the right to wear his uniform. Thus he was also carried forward in the rank list of the army, and in 1911 he was promoted to Major General and in 1914 to Lieutenant-General.

When the First World War broke out in 1914, he was first assigned to the 1st Guard Infantry Division, and in the fall of 1914, to the Staff of the Guard Corps.
Carl Anton participated in the offensive in France, in the offensive in Galicia and Russia in May 1915, and in the autumn of 1915, Carl Anton returned with the Guard Corps to the western frontline, where he remained until the end of the war.
On December 18, 1918, he ended again and definitely his soldier's life, and on December 20, 1918 he arrived at his country house, Castle Namedy, as a sickly man.

The four and a half years of war, the mental shocks of its result had not passed without a trace. A pneumonia affected him additionally to the then rampant influenza, and Carl Anton Prince von Hohenzollern died on February 21, 1919 at the age of nearly 51 years.
___
/ P IV / DE / MIL / Observer Russo-Japanese War
HOLLEBEN
Theodor von
1838 - 1913


Für Vergrößerung klicken

16.09.1838 in Stettin (heute Szczecin, PL)
31.01.1913 in Berlin-Charlottenburg, DE

Er wurde am 16.09.1838, andere Quellen sagen am 18.09.1840, in Stettin geboren. Er besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin und legte das Abitur zu Ostern 1857 ab.
Von 1857 bis 1869 studierte er Jura, Geschichte, Volkswirtschaft und Naturwissenschaften in Heidelberg, Berlin, Rostock und Göttingen. Im Dezember 1867 promovierte er in Rostock zum Dr. jur. Am Krieg gegen Frankreich 1870/ 71 nahm er als Avantageur, d. h. Offiziersanwärter teil und wurde im Februar 1871 zum Seconde Lieutenant beim Garde-Hussaren-Regiment ernannt, im September 1872 dann zum Premier-Lieutenant befördert.
Am 27.01.1872 wurde er für 3 Monate vom Heer zum Auswärtigen Amt versetzt und seine diplomatische Laufbahn begann.
Am 20.09.1872 wurde er an die deutsche Gesandtschaft in Peking berufen, Dienstantritt war am 20.04.1873. Seine Tätigkeit in Peking lief bis 01.03.1875.
Ab 01.05.1873 übernahm er die kommissarische Leitung für den aus Krankheitsgründen scheidenden Gesandten Guido von Rehfues und ab 04.05.1874 wurde er zum Legationssekretär berufen.

Am 26.11.1874 wurde er als interimistischer Geschäftsträger nach Tokyo, Japan versetzt und blieb dort in dieser Eigenschaft vom Februar bis Oktober 1875. Holleben füllte in Tokyo exakt die Vakanz aus, die zwischen dem Weggang des ersten preußisch-deutschen Vertreters in Japan, Max von Brandt, und der Ankunft des neuen Gesandten, Karl von Eisende­cher, entstanden war.
Der Antrittsbesuch Eisendechers und der offizieller Abschied Hollebens beim Tennō fanden am 03.12.1875 gemeinsam statt.

Am 25. August 1875 wurde Holleben zum Ministerresidenten bei der argentinischen Republik und Uruguay ernannt. Er übernahm die Geschäfte in Buenos Aires am 19.03.1876 und befaßte sich besonders mit den deutschen Ansiedlungen in Argentinien, Uruguay und Paraguay.

Von Januar 1882 bis Juni 1883 war Holleben beur­laubt, er musste aber vorübergehend während der Urlaubssaison im Auswärtigen Amt in Berlin Dienst tun, wo er in der Handelspolitischen Abteilung mit ostasiatischen An­gelegenheiten betraut wurde.
Nach zehnjährigem Aufenthalt in Südamerika als diplo­matischer Vertreter des Deutschen Reiches bei den La Plata-Staaten (Argentinien, Uruguay und Panama) erreichte ihn am 29.10.1885 die Ernennung zum Gesandten in Tokyo, wo er am 02.03.1886 die Geschäfte von Otto Graf von Doenhoff übernahm.

Hollebens Amtsperiode gilt als Glanz­zeit des deutschen Einflusses auf Meiji-Japan.
Deutsche Muster und Vorlagen gewannen die Oberhand im Rahmen des japanischen Modernisierungsprozesses, bei dem die westlichen Konkurrenten vorübergehend ins Hintertreffen gerieten.
Der deutsche Gesandte Holleben konnte nach Lage der Dinge mit einigem Recht die Möglichkeit einer deutschen Führungs­rolle in Japans Modernisierung in Aussicht stellen, denn das deutsche Vorbild war in der Zwischenzeit in vielen Bereichen zum Maßstab herangereift.
Hollebens Ver­dienst war es, die Bedeutung der Modernisierung in Japan richtig eingeschätzt zu haben und er trat auch aktiv für die für Japan wichtige Frage der Revision der ungleichen Verträge ein, was ihm in Japan viele Sympathien einbrachte. Seine diplomatische Gewandtheit und sein Entgegenkommen hatten Holleben zu einem allseits geschätzten Partner gemacht.
Vom 08.01.1888 bis 01.03.1889 weilte Holleben in Deutschland und nahm an den Vorbereitun­gen der Vertragsrevision in Berlin teil. Außen­minister Okuma Shigenobu hatte ei­nen neuen Vorstoß unternommen, die Revisionsbemühun­gen durch separate Verhand­lungen mit jedem einzelnen Land wieder zu beleben.
Die guten Beziehungen zum deutschen Gesandten trugen sicherlich dazu bei, dass der japanische Vertragsentwurf zuerst Deutschland präsentiert wurde. Angesichts der Bedeutung deutscher Muster und Vorlagen für die Modernisierung rechnete man in Tokyo wohl nicht mit ernsthaftem Wider­stand.
Am 11.06.1889 wurde der neue deutsch-japanische Handelsvertrag vom Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, Herbert von Bismarck, und dem japanischen Gesandten, Saionji Kin­mochi, in Berlin unterzeichnet.
Holleben hatte in Deutsch­land inoffiziell sehr eng mit dem in japanischen Diensten stehenden Alexander von Siebold (1846-1911) zusammen­gearbeitet, mit dem ihn seit den 1870er Jahren eine lebens­lange Freundschaft verband. Ohne deren wichtige Vorar­beit im Stillen wäre der neue Vertrag 1889 kaum möglich gewesen.

Holleben nahm eine führende Rolle im sozialen Leben der deutschen Gemeinde in Japan ein. Er war Vorsitzender der deutsch-sprachigen evangelisch-protestan­tischen Kirchengemeinde von Tokyo-Yokohama, die vom All­gemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsverein (AEPM) getragen wurde. Er engagierte sich auch in Deutschland für den Bau der ersten deutschen protestantischen Kirche in Tokyo durch Spendensammlungen und so erfolgte die Grundsteinlegung noch während seiner Amtszeit am 10.12.1891. Bei der Einweihung der Kirche, sechs Jahre spä­ter, befand er sich nicht mehr in Japan.
Da Holleben bereits vor dem 05.07.1873 als Gesandtschaftsmitglied in Peking der OAG bei­getreten war, gehört er zu den 71 „Gründerväter" der Gesellschaft und erhielt die Mitgliedsnummer 69.
Am 22.12.1886 wurde er zum Vorsitzenden der OAG gewählt.
Das zentrale Anliegen der OAG unter Holleben's Leitung waren der endgültige Kauf eines Grundstückes und der Hausbau sowie notwendige Um- und Ausbauten, insbe­sondere die Errichtung einer Bibliothek. Die erste Ver­sammlung im neu errichteten OAG-Haus in Kanda, Ima­gawa-Kōji 1-8, fand am 28.10.1891 statt. Diese Versammlung war zugleich Holle­bens letzte offizielle Amtshandlung in der OAG, bevor er zu Beginn des nächsten Jahres Abschied von Ja­pan nahm.
Der verdienstvolle und beliebte kaiserliche Vertreter wurde am 23.12.1891 einstimmig von der Mitgliederversammlung der OAG zum Ehrenvorsitzenden gewählt.

Am 17. 11. 1891 wurde Holleben zum Gesandten in Washington ernannt. Der Meiji-Tennō verabschiedete ihn am 20.01.1892 im kaiserlichen Schloß, sein Nachfolger wurde Felix Freiherr von Gutschmid.

Von Washington aus wurde er am 22. Mai 1893 nach Stuttgart versetzt, wo er am 13. August 1893 die Geschäfte des preußischen Gesandten am württembergischen Hof in Stuttgart übernahm.
Von Stuttgart ging er 1897 erneut nach Washington, diesmal als Botschafter, wo er bis 1903 die Interessen des Deutschen Reiches vertrat.

Im Zusammenhang mit dem sogenannten Venezuela-Streitfall (1901-1903), der zu starker Kritik des deutschen Vorgehens in der amerikanischen Presse führte, wurde ihm der Rücktritt nahegelegt. Im Januar 1903 reiste Holleben aus den USA ab, er wurde von Speck von Sternburg, ein guter Freund Roosevelts, abgelöst.
Am 14.03.1903 bat er in Berlin um seine Versetzung in den Ruhestand, die ihm gewährt wurde.

Hollebens Abschied aus dem aktiven Staatsdienst ermöglichte es ihm nun, im kolonialpolitischen Sinne zu wirken. Schon ab 25.01.1904 fungierte er als Stellvertretender Vizepräsident und Geschäftsführer der Deut­schen Kolonialgesellschaft (DKG), ein Amt, das er bis zu seinem Tod 1913 bekleidete.
In seiner Eigenschaft als hoher Kolonialfunktionär un­ternahm Holleben im Jahr 1906 eine erste längere Aus­landsreise nach Nord- und Südamerika. Eine letzte Reise führte ihn schließlich nach Ost­asien, an Orte seiner früheren Wirkungsstätten. Die Studienreise durch China und Japan begann Ende 1909 bis Mai 1910, die er offenbar mit Unterstützung der DKG unternahm.

Holleben war ab 1909 Mitglied der Deutsch-Japani­schen Gesellschaft in Berlin (DJG, Wa-Doku-Kai). Dabei handelte es sich um einen recht späten Eintrittster­min, berücksichtigt man das Gründungsjahr der Gesell­schaft 1888. Trotzdem trug Holleben durch seine Japan-Erfahrungen zu einem Zuwachs im Renommee der DJG bei.

Holleben war nie verheiratet.
Er starb am 31.01.1913 in seiner Charlotten­burger Wohnung in Berlin. Er wurde auf dem neuen Garni­sonsfriedhof von Berlin beerdigt.


Für Vergrößerung klicken
16.09.1838 in Stettin (today Szczecin, PL)
31.01.1913 in Berlin-Charlottenburg, DE

He was born on September 16, 1838, other sources say September 18, 1840, in Stettin. He attended the Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin and graduated with the Abitur at Easter 1857.
From 1857 to 1869 he studied law, history, economics and natural sciences in Heidelberg, Berlin, Rostock and Goettingen. In December 1867 he received his doctorate Dr. jur. in Rostock. He took part in the war against France 1870/71 as an Avantageur, i. e. an officer candidate.
In February 1871 he was appointed Second Lieutenant in the Guards Hussars Regiment and promoted to First Lieutenant in September 1872.

On January 27, 1872 he was assigned for 3 months by the army to the Foreign Office and his diplomatic career was initiated.
On September 20, 1872 he was appointed to the German Legation in Beijing; he took up his office on April 20, 1873 and acted in Beijing until March 1, 1875.
As of May 1, 1873 he was appointed to act temporarily for Minister Guido von Rehfues who had to retire for health reasons and as of May 4, 1874, he was appointed Secretary of Legation.

On November 26, 1874, he was transferred as interim Charge d'Affaires to Tokyo, Japan and remained there in that capacity from February to October 1875. Holleben occupied in Tokyo exactly the vacancy developed by the departure of the first Prussian-German representative in Japan, Max von Brandt, and the arrival of the new minister, Karl von Eisendecher.
The inaugural visit of Eisendecher and the official farewell of Holleben were held at the Tennō jointly on December 3, 1875.

On August 25, 1875 Holleben was appointed Minister Resident in the Argentine Republic and Uruguay. He assumed the office in Buenos Aires on March 19, 1876 and dealt especially with the German settlements in Argentina, Uruguay and Paraguay.

From January 1882 to June 1883 Holleben was on leave, but he had to work temporarily during the general holiday season in the Foreign Office in Berlin, where he had been assigned to the Commercial Section of East Asian affairs.

After a ten years' residence in South America as a diplomatic representative of the German Empire in the La Plata countries (Argentina, Uruguay, and Panama) he was appointed Minister to Tokyo on October 29, 1885 and he assumed the office from Otto Graf von Doenhoff on March 2, 1883.

Holleben's tenure of office is considered as a golden age of German influence in Meiji Japan. German patterns and templates gained the upper hand in the context of the Japanese modernization process in which the Western competitors fell temporarily behind.
On the merits of the case the German Minister Holleben could speak with some justification of a possible German leading role in Japan's modernization process because in the meantime the German model had matured to standard in many areas.

Holleben's merit was to have well assessed the importance of modernization in Japan and he also supported actively the reversion of uneaqual treaties, a most important matter for Japan which had earned him a lot of sympathy in Japan.
His diplomatic skill and his obligingness had Holleben made a well-respected partner.

From January 8, 1888 to March 1, 1889 Holleben didn't stay in Japan; he took part in the preparations for the treaty revision in Berlin. Foreign Minister Okuma Shigenobu had made a new attempt to revive the revision efforts by separate negotiations with each individual country.

The good relations with the German minister were certainly a reason to present the Japanese draft contract to Germany as the first nation. In respect of the importance of German patterns and templates covering the Japanese modernization, Tokyo probably hadn't expected any serious resistance.
On November 6, 1889 the new German-Japanese Trade Agreement was signed by Foreign Secretary, Herbert von Bismarck, and the Japanese Ambassador, Saionji Kin-mochi, in Berlin.
In Germany, Holleben had worked together unofficially very closely with Alexander von Siebold (1846-1911) who was an employee of the Japanese government. His friendship with him since the 1870's lasted for life. Without their important preliminary work in silence the new treaty in 1889 would hardly have been possible.

Holleben held a leading role in the social life of the German community in Japan. He was chairman of the German-speaking Evangelical-Protestant Parish of Tokyo-Yokohama, which was supported by the General Evangelical Protestant Missionary Society (AEPM).
He was also active in Germany for the construction of the first German Protestant Church in Tokyo to raise funds and thus, the foundation stone of the church building was laid during his tenure on December 10, 1891.
At the dedication of the church, six years later, he was no longer in Japan.

Since Holleben joined the OAG as a member of the Beijing Legation before May 7, 1873, he belongs to the 71 "founding fathers" of the society and received the membership number 69.
On December 22, 1886, he was elected Chairman of the OAG.
The central purpose of the OAG under Holleben's chairmanship was the final purchase of land and the house construction as well as necessary modifications and extensions, in particular the establishment of a library. The first meeting of the newly established OAG house in Kanda, Imagawa Kōji 1-8, was held on October 28, 1891. This meeting was also Holleben's last official act in the OAG before he took leave from Japan at the beginning of the following year.
The meritorious and popular Imperial representative was unanimously elected as honorary chairman by the General Assembly of the OAG on 23.12.1891.

On November 17, 1891 Holleben was appointed minister to Washington. The Meiji Tennō released him on January 20, 1892 in the Imperial Palace, and he was succeeded by Felix Freiherr von Gutschmid.

From Washington, he was transferred to Stuttgart on May 22, 1893, where he took over the business of the Prussian minister at the Wuerttemberg Court in Stuttgart on August 13, 1893.
In 1897, he went again from Stuttgart to Washington, this time as ambassador, representing the interests of the German Empire until 1903.

In connection with the so-called Venezuela dispute (1901-1903), which led to strong criticism of the German action in the American press, he was suggested to retire. In January 1903, Holleben departed from the USA; he was succeeded by Speck von Sternburg, a good friend of Roosevelt.

On March 14, 1903, he asked for retirement in Berlin, which was granted.

Holleben's retirement from active government service enabled him now to work in colonial-political sense.
Starting on January 25, 1904, he acted as Deputy Vice President and Managing Director of the German Colonial Society (DKG), a post which he held until his death in 1913.

In his capacity as a high colonial official Holleben undertook in 1906 a first extended foreign trip to North and South America. A final journey eventually led him to the Far East, to places of his former spheres of action.
The study tour through China and Japan began in late 1909 until May 1910 which he apparently undertook with the support of DKG.

As of 1909, Holleben became a member of the German-Japanese Society of Berlin (DJG, Wa-Doku-Kai). It was a rather late date of joining, considering the founding year of the Company in 1888. Nevertheless Holleben helped to increase the reputation of the DJG due to his diplomatic experiences in Japan.

Holleben was never married.
He died on January 31, 1913 in his apartment in Berlin Charlottenburg. He was buried in the new Garnison Cemetery of Berlin.




- Einladungs-Karte zur Abschiedsfeier von Theodor von Holleben am 04.01.1892, aufgegeben am 17.12.1891

- Invitation-Card for a farewell meeting of Theodor von Holleben on 04.01.1892, posted on 17.12.1891.

___
/ P II – III / DE / DIP /
HOLME
Edward Zohrab
1835 - 1909

[Zorab]





















Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken

- Die Baumwollfabrik Kagoshima 1872. Im Vordergrund das "Ausländerhaus" an seinem Standort in der Stadt Kagoshima. - Das "Ausländerhaus" heute.
- Kagoshima Cotton Mill in 1872. In the foreground the "Foreigners' House" on its site in Kagoshima city. - "Foreigners' House" today.

1836 in Manchester/ Lancs., GB
1909 in London, GB

Edward Holme war ein britischer Ingenieur für Textilindustriemaschinen und leitete den Aufbau der ersten Baumwollfabrik in Japan. Unmittelbar danach war er Mitgründer und Partner eines erfolgreichen Handelsunternehmens in Nagasaki, das bis zum Vorabend des Krieges 1940 tätig war.
Holme war Beschäftigter der Maschinenfabrik Platt Brothers & Co. bei Manchester, dem damaligen Weltmarktführer im Textilmaschinenbau.

Als der Satsuma-Clan die Gründung einer Textilfabrik mit westlicher Technik plante, arrangierte Holmes jüngerer Bruder Ryle Holme 1865 einen Besuch der Firma Platt. Ryle Holme arbeitete bereits seit einigen Jahren in Japan und führte jetzt die "Satsuma-Studenten" durch England (siehe auch Matsumura Junzō). Die Unterhändler aus Satsuma, Godai Tomoatsu und Niiro Hisanobu, bestellten nun, unterstützt von ihrem Dolmetscher Hori Takayuki, eine komplette Baumwollfabrik.

Die Firma Platt benannte sieben Ingenieure und Techniker, die den Zusammenbau der Anlage in Kagoshima beaufsichtigen sollten. Leiter dieser "Manchester Sieben" wurde Edward Holme - vermutlich, da sein Bruder gute Beziehungen zu Satsuma hatte. Neben Holme begleiteten drei weitere Ingenieure, A. N. Shillingford, Edward Harrison und J. Sutcliffe, den Transport der Maschinen auf dem Weg nach Japan. Der Werkstattleiter John Tettrow [Tetlow] und zwei weitere Techniker (deren Namen unbekannt sind) kamen etwas später nach.
Die "Manchester Sieben" erhielten einen Vierjahresvertrag für Japan ab dem 01.01.1866. Sie mussten für ihre Verpflegung und Einrichtung selbst aufkommen, bekamen aber eine angemessene Unterkunft zugesichert.
Auf dem Werksgelände wurde ein Haus für sie errichtet, das entweder "White Mansion", "Ingenieurshaus" oder "Ausländerhaus" genannt wurde.

Die vollständigen Pläne für die Fabrik wurden von Henry Ainlie erarbeitet und die Anlage von Platt geliefert. Die Kosten der Fabrik beliefen sich auf 10.000 Pfund Sterling. Die Schiffsladung, die 1867 in Nagasaki eintraf, umfasste drei Mulemaschinen mit je 600 Spindeln und sechs Ringspinnmaschinen, jede von ihnen mit 308 Spindeln, insgesamt also 3 648 Spindeln. Außerdem wurden einhundert Webstühle sowie die zur Vorbereitung und Ausrüstung der Stoffe nötigen Vorrichtungen nach Japan gebracht.
Statt der veranschlagten vier Jahre dauerte es nur etwa ein Jahr, die Fabrik fertig zu stellen. Sie begann ihren Betrieb 1868 mit 200 japanischen Arbeitern.
Nach Holmes Urteil hatten die Leute aus Satsuma eine schnelle Auffassungsgabe und waren in der Lage, die Webstühle nach fünf bis sechs Monaten allein, ohne europäische Hilfe, zu bedienen. Die Tagesproduktion in der Spinnerei belief sich auf 400 Pfund Garn. Obwohl allgemein als "Spinning Mill" (bōseki) bezeichnet, war die mit Wasserkraft betriebene Anlage eine vollwertige Textilfabrik mit Spinnerei und Weberei. Sie war die erste japanische Textilfabrik nach westlichem Muster.

Zu etwa der Zeit, als die Fabrik in Kagoshima fertig gestellt wurde, zeichnete sich ab, dass die Handelsgesellschaft Glover & Co. in Nagasaki, bei der Edwards Bruder Ryle angestellt war, in finanzielle Schwierigkeiten geraten würde.

Am 02.11.1868 gründete Edward Holme mit Frederick Ringer, einem Angestellten Glovers, kurzentschlossen die Handelsfirma Holme, Ringer & Co., die ebenfalls ihren Sitz in Nagasaki hatte.
Nachdem Glover 1870 tatsächlich in Konkurs ging, übernahm die neue Firma Glovers bisherige Geschäfte und dehnte sie sogar noch beträchtlich aus. Holme, Ringer & Co. besaß bald eine führende Stellung im Außenhandel von Nagasaki.
Edward Holme blieb zwar Gesellschafter, kehrte aber bald nach England zurück, um die Geschäfte der Firma von der europäischen Seite aus zu betreuen.
Er starb 1909 in London, zwei Jahre vor seinem Bruder Ryle.

Die einst von Edward Holme aufgebaute Fabrik in Kagoshima wurde 1897 geschlossen. Neue Fabriken, vor allem die Baumwollfabrik Osaka von 1883, erwiesen sich als weitaus effektiver. Sie waren größer, benutzten mit Dampf eine zuverlässigere Energiequelle und besaßen elektrische Beleuchtung, die einen Zwei-Schichten-Betrieb ermöglichte.
Das "Ausländerhaus" in Kagoshima überlebte das Werk. Für kurze Zeit als Kanonenfabrik genutzt, diente es 1877 den Satsuma-Rebellen als zeitweiliges Lazarett.
Fünf Jahre später wurde es in die Burganlage Kagoshima verbracht und wurde Bürogebäude der Schulverwaltung.
1936 wurde es an seinen jetzigen Standort umgesiedelt. Heute trägt es nicht mehr seinen ursprünglichen weißen Anstrich und ist zum bedeutenden Nationaldenkmal Japans geworden.
1836 in Manchester/ Lancs., GB
1909 in London, GB

Edward Holme was a British engineer for textile industry machines and directed the installation of the first cotton mill in Japan. Immediately thereafter he was co-founder and partner of a successful British trading company, active in Nagasaki until the eve of war in 1940.

Holme was employed at the machine factory Platt Brothers & Co. near Manchester, at that time leading the world market for textile industry machines.

Since the Satsuma domain had planned to found a textile mill with Western technique, Holme's younger brother Ryle Holme arranged in 1865 a visit of Platt's factory. Ryle Holme had already been working for a couple of years in Japan and now was leading the "Satsuma Students" through England (see also Matsumura Junzō). The representatives from Satsuma, Godai Tomoatsu and Niiro Hisanobu, now ordered, supported by their interpreter Hori Takayuki, a complete cotton mill.

Messrs Platt nominated seven engineers and technicians to supervise the assembling of their machinery in Kagoshima. Leader of these "Manchester Seven" became Edward Holme - probably because his brother had good relations to Satsuma. Besides Holme, three other engineers, A. N. Shillingford, Edward Harrison and J. Sutcliffe, accompanied the machines on their way to Japan.
The shop engineer John Tettrow [Tetlow] and two other technicians (whose names are unknown) arrived some time later.

The "Manchester Seven" got a four years' contract for Japan, starting on January 1, 1866. They had to care for their food and furniture by themselves, but an appropriate lodging was agreed on.
A house was erected for them on the factory's grounds, alternatively called "White Mansion", "Engineers' House" or "Foreigners' House".

The complete plans for the factory were elaborated by Henry Ainlie and were provided by Platt as well. The cost of the mill amounted to 10,000 pound sterling. The shipment, arriving at Nagasaki in 1867, consisted of three weft mules with 600 spindles each and six "throstle" (ring) frames, every one of them containing 308 spindles, altogether 3,648 spindles. Moreover, one hundred looms and the equipment necessary for preparing and finishing the cloth were brought to Japan.

Instead of four years as proposed, it had taken only about one year to complete the factory. It began its production in May of 1868 with 200 Japanese workers.
According to Holme's judgement, the Satsuma people learned quickly and were able to serve the looms without any European assistance after five to six months. The output of yarn amounted to 400 pounds a day.
Though commonly called "Spinning Mill" (bōseki), the water-driven factory was a complete textile plant with spinning as well as weaving facilities.
It was the first textile factory in Japan built to Western pattern.

At about the time when the Kagoshima mill was completed, it could be recognised that the trade company Glover & Co. in Nagasaki, where Edward's brother Ryle was employed, would get into financial troubles.

On November 2, 1868, in a quick decision, Edward Holme founded with Frederick Ringer, an employee of Glover, the trade company Holme, Ringer & Co., , also headquartered in Nagasaki.
After Glover had indeed gone bankrupt in 1870, the new company took over Glover's former activities, further expanding them even considerably. Holme, Ringer & Co. soon possessed a leading position in Nagasaki's export trade.

Edward Holme remained shareholder, but soon returned to England to supervise his company's business from the European side of the trade.
He died in 1909 in London, two years earlier than his brother Ryle.

The plant once installed by Edward Holme at Kagoshima was again closed in 1897. Newer mills, above all the Osaka Spinning Mill from 1883, proved to be much more effective. They were bigger, used with steam a more reliable power and possessed electric lighting to enable a two-shift production.
The "Foreigners' House" survived the mill. It was shortly used as a cannon factory, and served in 1877 as a temporary hospital for the Satsuma rebels.
Five years later it was moved to inside Kagoshima Castle and it became a school administration office.
In 1936 the house was transferred to its present location.
No longer painted in its original white, it has become an important national monument in Japan.
___
/ P I / GB / ENG + TR /
HOLME
Ryle
1839 - 1911

[Rylie]



Für Vergrößerung klicken
- Ryle Holme (rechts)
mit Hori Takayuki (links) und Godai Tomoatsu (Mitte)
- Ryle Holme (right)
with Hori Takayuki (left) and Godai Tomoatsu (centre)



Für Vergrößerung klicken
- Einstiges Wohnhaus von Ryle Holme in Nagasaki, Minami-yamate
- Ryle Holme's former house in Nagasaki, Minami-yamate

um 1839 in Manchester/ Lancs., GB
in Oktober 1911 in Manchester, GB

Sowohl bei der Mission der "Satsuma-Studenten" wie bei der Errichtung der Baumwollspinnerei in Kagoshima spielte Ryle Holme eine keineswegs nebensächliche Rolle. Dennoch ist er heute nahezu in Vergessenheit geraten.

Holme kam kurz nach 1860 nach Nagasaki und wurde enger Mitarbeiter von Thomas Blake Glover. Auf Glovers Ersuchen hin begleitete er 1865 die "Satsuma-Studenten" auf ihrer geheimen Fahrt nach England. In Hongkong kaufte er ihnen westliche Kleidung.
In England führte Holme die Japaner durch verschiedene Industrieanlagen, darunter die Textilmaschinenfabrik Platt Brothers & Co. bei Manchester. Bei dieser Firma bestellten Godai Tomoatsu und Niiro Hisanobu im Auftrag Satsumas eine komplette Baumwollfabrik. Hori Takayuki fungierte als Dolmetscher.
Ryle Holmes älterer Bruder Edward Z. Holme arbeitete damals als Ingenieur bei Platt & Co. und wurde Verantwortlicher für die Montage und Inbetriebnahme des in Kagoshima entstehenden Werks. Ryle Holmes Verbindungen mit Japan haben sicherlich Einfluss auf die Benennung seines Bruders Edward gehabt. Im Mai 1868 nahm die Fabrik ihre Arbeit auf.

Auch nach der Fertigstellung der Fabrik blieb Edward Holme noch eine Zeit lang in Japan. Am 02.11.1868 gründete er in Nagasaki mit einem früheren Mitarbeiter von Glover & Co., Frederick Ringer, die Firma Holme, Ringer & Co.

Nach Ryles Rückkehr aus England, wo er die Satsuma-Studenten begleitet hatte, wurde er 1866 Partner von Glover & Co. Aufgrund des rückläufigen Geschäfts musste er am 31.12.1868 Glover & Co. verlassen und die Partnerschaft endete.
Nachdem im August 1870 Glover & Co. in Insolvenz ging, wechselte er zu Gribble & Co., die sich auch erst gegründet hatten.
Im Jahr 1872 ging Ryle Holme, ebenso wie einige seiner früheren Glover-Kollegen, zu Holme, Ringer & Co. Die neue Firma übernahm viele Geschäfte von Glover und besaß weiterhin fast ein Monopol im Außenhandel von und nach Nagasaki.
1875 wurde Ryle Holme Leiter der Niederlassung von Holme, Ringer & Co. in Kobe, die anscheinend aber bald geschlossen wurde.
Danach, im Jahr 1876, wurde Ryle Holme in Nagasaki selbstständiger Vertreter von Jardine, Matheson & Co. und verwaltete die Rechte der Gesellschaft an den Kohlengruben von Takashima.
Auch im Geschäftsleben der Ausländersiedlung in Nagasaki spielte er eine wichtige Rolle. Von 1884 bis 1888 lebte er in # 27 B Minami-yamate und zog dann wieder nach Kobe.

1900 zog sich Ryle Holme aus seinen Geschäften zurück und ging wieder nach England.
Er verstarb 1911 in seinen Geburtsort Manchester.

Einer der Enkel Thomas Glovers, der am 30.11.1869 geborene Sohn Alexander Glovers, erhielt zu Ehren von Ryle Holme den Namen Ryle Alexander Glover.

Ryle Holmes einstiges Wohnhaus in Nagasaki, Minami-yamate, erbaut 1864/65, ist erhalten geblieben und dient heute als Ort, an dem Besucher Nagasakis verweilen und sich ausruhen können.
around 1839 Manchester/ Lancs., GB
in Oktober 1911 in Manchester, GB

In the mission of the "Satsuma Students" as well as in the erection of the Kagoshima Spinning Mill, Ryle Holme played by no means a secondary role.
Nevertheless he has today fallen almost into oblivion.

Holme came to Nagasaki shortly after 1860 and became a close collaborator of Thomas Blake Glover. On Glover's request he accompanied in 1865 the "Satsuma Students" on their secret trip to England. In Hong Kong, he bought them Western-style clothing.
In England he led the group through various industrial plants, among them the textile machine factory Platt Brothers & Co. near Manchester. From this factory, Godai Tomoatsu and Niiro Hisanobu ordered on behalf of Satsuma a complete cotton mill. Hori Takayuki acted as interpreter.

Ryle Holme's elder brother Edward Z. Holme was then working as an engineer for Platt & Co. and became responsible for the installation and commissioning of the mill to be built in Kagoshima. Ryle Holme's connections with Japan certainly had influenced the nomination of his brother Edward.
The mill started to work in May of 1868.

Even after the factory had been commissioned, Edward Holme remained for a while in Japan. On November 2, 1868 he founded in Nagasaki with a former employee of Glover & Co., Frederick Ringer, the company Holme, Ringer & Co.

After Ryle's return from England having escorted the Satsuma-students he became partner with Glover & Co. in 1866. Due to the declining business he had to leave Glover & Co. on December 31, 1868 and the partnership ended.
After bankruptcy of Glover & Co. in August 1870, he joined Gribble & Co., which was also newly founded at this stage.

In 1872, Ryle Holme, just like some of his former Glover collegues joined Holme, Ringer & Co. The new company took over parts of Glover's business and possessed almost a monopoly in foreign trade to and from Nagasaki.

In 1875, Ryle Holme became director of Holme, Ringer & Co. in the newly established branch in Kobe, which apparently was closed soon afterwards.
Subsequently, in 1876, Ryle Holme was in Nagasaki an independent representative of Jardine, Matheson & Co. and held the company's rights on the Takashima Coal Mines.
He also played an important role in business life in Nagasaki's Foreign Settlement. From 1884 to 1888 he lived in # 27 B Minami-yamate and then moved to Kobe again.

In 1900 Holme retired from his business and went back to England.
He died in 1911 in his native Manchester.

One of Thomas Glover's grandsons, born on 30.11.1869 to Alexander Glover, was named Ryle Alexander Glover in honour of Ryle Holme.

Ryle Holme's former house in Minami-yamate, built in 1864/65, has been preserved and today it is a place where Nagasaki visitors may rest and recreate.
___
/ P I - III / GB / TR /
HOLST
Wilhelm


[William]




Ab 1901 arbeitete er in Japan als Angestellter von E. L. van Nierop, Versicherungs- und Handels-Agentur, Kobe # 78, Kio-machi. Bereits 1902 wurde er als Leiter der Niederlassung Kobe eingesetzt und erhielt Prokura. 1904 wurde er in die Filiale nach Yokohama # 179 versetzt.

1906 gründete er seine eigene Firma, die unter Wm. Holst & Co., Export-Import-Merchant, Yokohama 200, firmierte.
Ein späterer Schriftwechsel belegt, dass er um 1920 in Kobe arbeitete.


Für Vergrößerung klicken
Private Postkarte von W. Holst, aufgegeben am 09.10.1902 in Kobe, Transit Yokohama 11.10.1902 nach Dresden, Ankunft 10.11.1902. Es scheint, dass W. Holst Philatelist war.



As of 1901 he worked in Japan as an employee of E. L. van Nierop, Insurance and Trade Agents, Kobe # 78, Kio-machi. Already in 1902 he was appointed manager of the Kobe branch and authorized to sign per procuration. In 1904 he was transferred to the branch of Yokohama # 179.

In 1906 he founded his own firm operating under Wm Holst & Co., Import-Export Merchant, Yokohama 200.
A later correspondence shows that he worked in Kobe around 1920.


Für Vergrößerung klicken
Private Postcard from W. Holst, posted on 09.10.1902 in Kobe, Yokohama transit 11.10.1902 to Dresden, arrival 10.11.1902. It seems, on the base of contents, that W. Holst was a philatelist.
___
/ IV / DE / TR /
HOLSTEIN
Christian
1875 - 1954

[HALSTEIN]



Helene + Christian Holstein - 1927






05.12.1875 in Hamburg
14.11.1954 in Kobe, Japan, bestattet in Hamburg

Sohn von Carl Heinrich Hermann Holstein and Maria Margaretha Friederica geb. Meyer.
1897 kam er nach Japan, um für Nickel & Co., Schiffsbe- und Entladungen, 3, Native Bund Ni-chome, Kobe für seinen Onkel C. Nickel zu arbeiten. 1904 wurde er Teilmanager und in den nächsten Jahren stieg er zum Leitenden Direktor der Firma auf. 1913 fusionierten Nickel & Co. mit Lyons zu Nickel & Lyons, Ltd., die Firma existiert noch heute.
Neben F. J. Bardens und vermutlich A. Greppi war er einer der drei Bauträger des Tor Hotels in Kobe.
Zu Beginn des 1. WK wurde Christian Holstein inhaftiert wegen der Entführung einer Schweineherde. Nach dem Verladen der Schweine auf ein Schiff nach Tsingtao fuhr das Schiff scheinbar jedoch in den Südpazifik, um ein deutsches Besatzungsschiff zu versorgen.
Dieser Vorfall veranlaßte die Japaner, das im deutschen Besitz befindliche Gebiet der Marschall-Inseln zu besetzen. Für dieses Gebiet erhielten die Japaner nach dem 1. WK ein entsprechendes Mandat.
Aufgrund dieses Ereignisses wurde Christian als Leitender Direktor entlassen. Nachdem er 1917 aus dem Gefängnis entlassen wurde, forderte er eine Gehaltsnachzahlung und Entschädigung, die abgelehnt wurden und er verklagte Nickel & Lyons. Der britische Richter gewährte letztendlich eine Entschädigung trotz seiner anti-deutschen Einstellung.
1919 gründete Christian Holstein sein eigenes Unternehmen in Japan, wo er bis zu seinem Tod 1954 lebte.
Er heiratete am 05.05.1927 Helene Esser in Hamburg und sie hatten einen Sohn, Jens C. Holstein.
05.12.1875 in Hamburg
14.11.1954 in Kobe, Japan, buried in Hamburg

Son of Carl Heinrich Hermann Holstein and Maria Margaretha Friederica nee Meyer.
He came to Japan in 1897 to work for Nickel & Co., Stevedores and Landing Agents, 3, Native Bund Ni-chome, Kobe for his uncle C. Nickel. In 1904 he became Sub-Manager and in the following years he rose up to Managing Director in this firm. In 1913 Nickel & Co. merged with Lyons to form Nickel & Lyons, Ltd. still existing today.
Beside F. J. Bardens and presumably A. Greppi he was one of the three promoters of the Tor Hotels in Kobe.
At the beginning of WW I Chr. Holstein was imprisoned for kidnapping a Japanese swineherd. After loading the herd of pigs on a ship bound for Tsingtao the Japanese swineherd was believed to have been left on board by mistake when the ship sailed instead of heading for Tsingtao, the ship apparently proceeded to the South Pacific to provision a German raider ship. This incident caused the Japanese to occupy the German owned Marshall Islands for which the Japan obtained a mandate after WW I.
Because of this event Christian was dismissed as Managing Director. After his release in 1917 he claimed back salary and contract fees but was refused. He took Nickel & Lyons to Court. The British judge, who perceived a strong anti-German sentiment prevailing at the time, awarded him compensation. - In 1919 Christian Holstein founded his own company which operated throughout Japan. He lived in Japan until his death in 1954.
He married Helene Esser on 05.05.1927 in Hamburg and they had a son, Jens C. Holstein.
___
/ P III / DE / TR /
HOPPER
Edmund Charles
1856 - 1922


1856 in Norfork, England
07.06.1922 in Norwich, Norfork, England

Pfarrer. Er wurde 1880 von der “Evangelischen Kirche - Gesellschaft zur Verkündung des Evangeliums“ nach Japan delegiert und unterstützte Pfarrer Foss in Kobe. - Während seines Aufenthaltes in Kobe heiratete er 1883 Margaret Louisa Mead.
1883 war er verantwortlich für die Station in Tokyo # 48 Tsukiji. Das Ehepaar wird bis 1888 gelistet, die letzten beiden Jahre jedoch als abwesend aufgeführt.
1856 in Norfork, England
07.06.1922 in Norwich, Norfork, England

Reverend. He was despatched to Japan by the English Church - Society for the Propagation of the Gospel, and joined Reverend Foss in 1880 in Kobe.
During his stay in Kobe he married Margaret Louisa Mead in 1883.
In 1883 he took charge of the Tokyo branch, # 48 Tsukiji.
The pair is listed until 1888, but the last two years they are mentioned as absent.
___
/ P III / GB / MIS /
HORA
Karel Jan


[Karl]





Elektroingenieur. Ab 1906 war er als Leiter der Vertriebsabteilung im Gaswerk von Osaka eingesetzt.
Er arbeitete in dieser Funktion bis 1910. 1910 gründete er zusammen mit seinem Freund Jan Letzel ein Architekturbüro unter Letzel & Hora und leitete das Ingenieurbüro in Yokohama.
Er war mit einer Japanerin namens Takamoto Fuku verheiratet und am 02.12.1908 wurde ihr Sohn Karel in Yokohama geboren.
Karel Jan Hora ging mit seiner Familie 1913 nach Shanghai und Jan Letzel führte die Architekturfirma alleine weiter.


Für Vergrößerung klicken


- Postkarte aus Smyrna, Russische Post in der Levante, vom 24.11.1906 nach Osaka, Ankunft 09.01.1907 und eine Postkarte von 1911 nach Berlin von seinem Ingenieur-Büro in Yokohama (rechts).

- Postcard from Smyrna, Russian Levant, from November 24, 1906 to Osaka, arrival on January 9, 1907 and a postcard from 1911 to Berlin from his engineering office in Yokohama (right).



Electrical engineer. As of 1906 he was employed as Superintendent of the Distribution Department of the Gas Company of Osaka. He worked in that capacity until 1910. In 1910 he established an architectural firm together with his friend Jan Letzel operating under Letzel & Hora and managed the engineering office in Yokohama.
He was married to a Japanese named Takamoto Fuku an on December 2, 1908 their son Karel was born in Yokohama.

In 1913 Karel Jan Hora and his family went to Shanghai and Letzel led the architecture firm alone.


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
___
/ P IV / CZ / QFE-R /
HORNEL
Edward Atkinson
1864 - 1933


Für Vergrößerung klicken
Edward Atkinson Hornel


Für Vergrößerung klicken
Edward Atkinson Hornel + George Henry
- "Die Druiden bringen den Mistelzweig herein", Öl auf Leinwand 1890
- "The Druids Bringing in the Mistletoe", oil on canvas 1890


Für Vergrößerung klicken
Edward Atkinson Hornel
- "Musik in Japan", 1894
- "Music in Japan", 1894



Für Vergrößerung klicken
- Hornels Japanischer Garten in Broughton House - Abbildung aus der Zeitschrift
"Scottish Country Life" 1916
- Hornel's Japanese garden in Broughton House - Illustration from the magazine
"Scottish Country Life" 1916


11.07.1864 in Bacchus Marsh, Victoria, AU
30.06.1933 Kirkcudbright/Dumfries and Galloway, GB

Auf die Frage, warum er nach Japan gereist sei, antwortete der schottische Maler Edward Hornel, er sei "ein Schilfrohr im Wind" gewesen. Der Wind der Japan-Begeisterung war zeitweilig auf dem Kunstmarkt stärker zu spüren als bei den Künstlern selbst. Dieser Wind führte Hornel nach Japan und sein Werk vom Spätimpressionismus zum Japonismus.
Hornels Eltern stammten aus Kirkcudbright, GB, sie waren nach Australien ausgewandert und 1866 wieder in ihre schottische Heimat zurückgekehrt.

Edward Hornel besuchte die Kunstschule (die frühere "Trustees Academy") in Edinburgh, ging 1883 nach Antwerpen und studierte an der "Königlichen Akademie der Schönen Künste" (Koninklijke Academie voor Schone Kunsten/Académie Royale des Beaux-Arts) bei Charles Verlat.
Nach seiner Rückkehr im Herbst 1885 lernte er George Henry kennen, der dem losen Künstlerkreis der "Glasgow Boys" angehörte. Hornel und Henry arbeiteten als Landschaftsmaler in Galloway und ein Jahr später auch in Kirkcudbright zusammen.
1890 stellten sie ihre erste Gemeinschaftsarbeit fertig: "Die Druiden bringen den Mistelzweig herein". Auf der Ausstellung in der Grosvenor Gallery in London erregte das Bild wegen des Themas und der Komposition, vor allem aber wegen seiner flächigen Farbigkeit und der Verwendung unterschiedlicher Materialien wie Gesso und Blattgold großes Aufsehen.
Wahrscheinlich hatten wegen dieses Bildes der Glasgower Kunsthändler Alexander Reid und der Reeder und Kunstsammler William Burrell die Idee, beide Künstler nach Japan zu schicken.
Eine Ausstellung der Japan-Bilder von Alfred East bei der "Fine Arts Society" in London hatte 1890 außerordentlichen Erfolg gehabt.
Daher sollte auch Glasgow, die "zweite Stadt des Empire", kulturell mehr aus dem Schatten Londons hervortreten.

Henry und Hornel schifften sich am 18.02.1893 in Liverpool auf dem Dampfer Pegu der Henderson-Line ein. Sie erreichten am 05.03.1893 Suez, blieben einige Tage in Kairo und fuhren dann mit dem Dampfer Strathlyon über Singapore nach Japan. Am 21.04.1893 trafen sie in Nagasaki ein. Dann fuhren sie nach Tsukiji, Tokyo und zogen in das dortige Metropole Hotel, wo sich übrigens sieben Jahre später auch der Maler Emil Orlik aufhalten sollte.
Bereits am 20.05.1893 wurde Hornel in Ueno Mitglied der "Photographic Society of Japan" (siehe auch Samuel Cocking). Wie auch Henry benutzte er die für Touristen in großen Stückzahlen reproduzierten kommerziellen Fotografien ("Yokohama shashin") mit als Vorlage für seine japanischen Bilder.
Eigenartigerweise scheinen sowohl Hornel wie auch Henry, obwohl beide als Landschaftsmaler begonnen hatten, in Japan nur wenig gereist zu sein. Meist hielten sie sich in oder bei Tokyo auf. Hornel behielt seinen inzwischen weitgehend ausgeformten persönlichen Stil bei. "Japanisch" waren bei ihm eigentlich nur die Motive, Frauen, Kinder, Szenen in Gärten oder Parks.

Am 19.05.1894 kehrten er und Henry von Yokohama mit dem Reichspostdampfer Nürnberg nach Großbritannien zurück; sie kamen dort am 11.07.1894 an.

Während die meisten Ölbilder Henrys auf der Rückreise durch Wärme zerstört wurden, hatte Hornel Glück. Alexander Reid stellte im April 1895 in seiner Galerie "La Société des Beaux-Arts" in der Glasgower St. Vincent Street die Japan-Bilder Hornels aus, und alle wurden sofort verkauft.

Für 650 Pfund - den Preis eines einzigen Bildes - erwarb Hornel das Stadthaus Broughton House ("Bro Hoose" in lokaler Aussprache) in Kirkcudbright und legte dort einen Japanischen Garten an.

Eine Reise nach Ceylon, die er 1907 unternahm, verlief enttäuschend. 1909 trennte er sich von Reid. 1920 reiste er, begleitet von seiner älteren Schwester Elizabeth ("Tizzy"), erneut für ein halbes Jahr nach Japan. Er blieb dort vom 10.02. bis 27.07.1921, wohnte im Miyako Hotel in Kyoto, suchte nach japanischen Büchern, malte in Gärten, aber die künstlerische Ausbeute war nicht mehr sehr bedeutend.
Obwohl Hornel bewusst war, dass Japan nicht nur "ein Land der Kirschblüten und des verführerischen Teehauslebens, sondern die Heimat einer tapferen und kriegerischen Nation" war, blieb er seinem bisherigen Japanbild treu und war damit weiterhin als Künstler sehr erfolgreich.
Von diesen Reisen abgesehen, lebte und arbeitete Hornel stets in Kirkcudbright, wo sich inzwischen eine Künstlerkolonie gebildet hatte.
Er vermachte nach seinem Tod Broughton House mit seinem exotischen Japanischen Garten der Grafschaft (Stewartry) Kircudbrightshire.

Haus und Garten stehen heute unter der Ägide des "National Trust for Scotland" und erinnern an einen Mann, der fast sein gesamtes Leben in Kirkcudbright zugebracht hat. Entscheidend geprägt wurde er aber von einem Japan-Aufenthalt, der nur wenig mehr als ein Jahr dauerte.
11.07.1864 in Bacchus Marsh, Victoria, AU
30.06.1933 Kirkcudbright/Dumfries and Galloway, GB

Asked why he had gone to Japan, the Scottish painter Edward Hornel answered he had been "a reed shaken by the wind". The wind of Japan enthusiasm was sometimes stronger felt on the art market than with the artists themselves. This wind led Hornel to Japan and his work from Post-Impressionism to Japonisme.

Hornel's parents were from Kirkcudbright, GB, had emigrated to Australia but had returned to their Scottish home in 1866.

Edward Hornel attended the art school (the former "Trustees Academy") at Edinburgh, went in 1883 to Antwerp and studied at the Royal Academy of Fine Arts (Koninklijke Academie voor Schone Kunsten/Académie Royale des Beaux-Arts) under Charles Verlat.

After his return in autumn of 1885, he met George Henry from the loosely connected artists' circle "Glasgow Boys". Hornel and Henry began to collaborate as landscape painters in Galloway, also working together the following year in Kirkcudbright.
In 1890 they completed their first commonly painted work: "The Druids Bringing in the Mistletoe". Exhibited in the Grosvenor Gallery, London, the painting caused a sensations because of its theme and composition, but still more because of its flat bright colours and the combination of different materials such as gesso and gold leaf.

Probably from this painting, the Glasgow art trader Alexander Reid and the shipowner and collector William Burrell had the idea to send both the artists to Japan.

An exhibition of Japanese paintings by Alfred East at the "Fine Arts Society" in London in 1890 had been an enormous success.
Therefore, Glasgow, "Second City of the Empire", should take another cultural step out of London's shadow.

Henry and Hornel embarked on February 18, 1893 at Liverpool on the steamer Pegu of the Henderson line. They arrived at Suez on March 5, 1893, stayed at Cairo for a couple of days and sailed on the steamer Strathlyon via Singapore to Japan. On April 21, 1893 they arrived at Nagasaki. Then they went on to Tsukiji, Tokyo and resided in the local Metropole Hotel, where, incidentally, also painter Emil Orlik should reside seven years later.

Already on May 20, 1893, Hornel became at Ueno a member of the "Photographic Society of Japan" (see also Samuel Cocking). Like Henry, he also used commercial photographs reproduced for tourists in large numbers ("Yokohama shashin") as pattern for his Japanese paintings.

Strangely enough, Hornel as well as Henry, though both had begun as landscape painters, seem to have travelled in Japan only very little. Most of the time, they stayed at or near Tokyo.
Hornel kept his meanwhile established personal style. "Japanese" were above all only his motifs, women, children, scenes in gardens or parks.

On May 19, 1894 he and Henry returned from Yokohama on board of the German mail steamer Nuernberg to Great Britain. They arrived on July 11, 1894.

Whereas many of Henry's paintings had dried out on the way back and were completely cracked, Hornel had luck. When Alexander Reid exhibited in April of 1895 at his gallery "La Société des Beaux-Arts" at Glasgow's St Vincent Street Hornel's Japanese paintings, all of them were sold immediately.

For 650 pounds - the price of a single painting - Hornel bought at Kirkcudbright the town house Broughton House ("Bro Hoose" in the local pronunciation) and laid out a Japanese Garden.

A voyage to Ceylon in 1907 was disappointing. In 1909 he separated from Reid. In 1920 he travelled, accompanied by his elder sister Elizabeth ("Tizzy"), again to Japan for half a year. He stayed there from February 10 to July 27, 1921, residing in Kyoto's Miyako Hotel, looking for Japanese books, painting in gardens, but the artistic outcome was no longer very important.

Though Hornel had realized that Japan was not only "a land of cherry blossoms and seductive tea house life, but the home of a brave and warlike nation", Hornel kept his former picture of Japan and still remained a very successful artist.

Except for these voyages, Hornel used to live and work permanently at Kirkcudbright where meanwhile an artist's colony had developed.
After his death, he left Broughton House and its exotic Japanese Garden to the county (Stewartry) of Kircudbrightshire.

House and garden are now cared for by the "National Trust for Scotland" and remind of a man who spent almost all his life at Kirkcudbright.
Nevertheless, he was deeply formed by a stay in Japan that had lasted only little more than a year.
___
/ P III / GB / ART /
HOUBEN
Hugo


[HONBEN]
[P.]


Für Vergrößerung klicken




Er kam 1897 im Auftrag von Holme, Ringer & Co. nach Japan, um in der Filiale in Nagasaki zu arbeiten. Privat wohnte er in # 13-A Ōura-Yamate.
1901 ist er noch bei Holme, Ringer & Co. gelistet. Danach verlieren sich seine Spuren in Japan. Trotzdem scheint er weiterhin in Nagasaki gelebt zu haben. Ein Literatur-Hinweis besagt, dass er ab 1902 Besitzer der "Oriental Sunrise"-Zeitung war.
Gemäß einer Meldung der Nagasaki Press vom 09.04.1918 starb sein jüngster Sohn Cedric Esmond James Houben am 07.04.1918. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof Sakamoto/ Anbau beigesetzt.
Das Grab rechts von ihm wurde im 2. WK durch Bomben zerstört, es gehörte vermutlich einem Angehörigen der Familie.
Ab 1907 wird ein gewisser H. I. Houben als Mitarbeiter der Standard Oil Co. of New York, Yokohama # 8, gelistet.
Nähere Einzelheiten sind nicht bekannt, er war sicher auch ein Sohn von Hugo Houben.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte an seine Schwester von einer Reise nach Chefoo, China, die aber erst nach seiner Rückkehr in Nagasaki am 07.01.1899 aufgegeben wurde.



In 1897 he came to Japan on behalf of Holme, Ringer & Co. to work in their branch in Nagasaki. Privately, he resided in # 13-A Ōura-Yamate.
In 1901, he is still listed at Holme, Ringer & Co. Then we lose his track in Japan. Nevertheless, he seems to have continued living in Nagasaki. A reference in literature states that he was proprietor of the paper "Oriental Sunrise" from 1902 on.

According to a report by the Nagasaki Press of April 9, 1918 his youngest son Cedric James Esmond Houben died on April 7, 1918. He was buried in the Foreigners' Cemetery Sakamoto / Addition.
The grave to the right of him was destroyed by bombs in WW 2; it belonged probably to a member of the family.

As of 1907, a certain H. I. Houben is listed as an employee of the Standard Oil Co. of New York, Yokohama # 8.
Further details are not known, he was probably also a son of Hugo Houben.


Für Vergrößerung klicken
Postcard to his sister from a trip to Chefoo, China, which was, however, only posted after his return in Nagasaki on January 7, 1899.
___
/ P III / AT / TR /
HOWE
Annie Lyon
1852 - 1943

[Lion]


12.01.1852 in Boston, Mass., USA
25.10.1943 in Rochester, NY, USA

Nach ihrer Grundausbildung von 1858 bis 1867 ging sie an die Rockford-Mädchen-Hochschule und studierte Musik. Als sie 1869 die Schule abschloss, arbeitete sie als Lehrer für zwei Jahre in Chicago. Danach unterrichtete sie bis 1876 in Boston und studierte zwischenzeitlich Geschichte durch einen Fernkurs.
Sie hatte sich immer gewünscht, Kinder zu betreuen und wurde 1876 Mitglied der Lehrerbildungsanstalt des Chicago Fröbel Kindergarten Vereins und absolvierte die Schule 1878. Sie gründete einen privaten Kindergarten in Chicago und fungierte als Direktor für drei Jahre. Danach wurde sie an die Schule von Miss Grand eingeladen und engagierte sich 6 Jahre lang für die Vorschulerziehung.
Als J. D. Davies, Missionar der American Board Mission in Japan, auf Urlaub in den USA weilte, suchte er in einem Vortrag nach einem geeigneten Lehrer für einen Kindergarten der Christ Church Kobe.
Annie L. Howe entschied sich, diese Herausforderung anzunehmen und besuchte Japan 1888 als Missionar der American Board Mission zum Aufbau einer Vorschulerziehung und sie arbeitete auf diesem Gebiet 40 Jahre in Japan.
Ab 1889 gründete und leitete sie den Glory Kindergarten und Ausbildungskurse für Kindergärtnerinnen in Kobe. Weil sie Spezialist für Musik war, veröffentlichte sie ein Liederbuch für Kinder und viele Lehrbücher für Lehrer.
Sie gründete 1906 die JKU (Japanische Kindergarten-Union) und wurde zum ersten Vorsitzenden berufen.
1927 ging sie auf eigenen Wunsch zurück in die USA.
Sie starb im Alter von 91 Jahren im Haus ihres älteren Bruders in Rochester.


Für Vergrößerung klicken
12.01.1852 in Boston, Mass., USA
25.10.1943 in Rochester, NY, USA

After her basic education from 1858 to 1867 she entered the Rockford Girls’ High School and majored in music. When she graduated from the school in 1869 she acted as a teacher in Chicago for two years. Afterwards she taught in Boston until 1876, and, meanwhile, studied history by a correspondence course.
She had always wanted to be a childminder and entered the association of the Chicago Froebel kindergarten teacher training school in 1876 and graduated from the school in 1878. She established a private kindergarten in Chicago and acted as a director for three years, and afterwards she was invited to the school of Miss Grand and engaged in preschool education for six years.
When J. D. Davies, missionary of the American Board Mission in Japan, stayed for holidays in the USA he appealed in a lecture for a suitable teacher to establish a kindergarten at the Kobe Christ Church.
Annie L. Howe decided to accept this challenge and visited Japan as a missionary of the American Board Mission in 1888, to build up a pre-school education and she served in the kindergarten education in Japan for 40 years.

As of 1889 she established and led the Glory Kindergarten and training courses for kindergarten teachers in Kobe. Because she was a specialist in music, she published a songbook for infants and many teachers’ textbooks.
She founded the JKU (Japanese Kindergarten Union) in 1906, and was appointed the first chairperson.
In 1927 she retired herself and went back to the USA.
She died at the age of 91 in the house of her older brother in Rochester.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / USA / MIS /
HUGHES
Robert
1845 - 1904



















ca. 1845
06.02.1904 in Kobe

Er kam bereits 1861 nach Japan und wohnte in Nagasaki. Bald darauf wurde er in Nagasaki bei Glover & Co., eine Handels- und Versicherungs-Agentur, angestellt, wo er bis 1867 tätig war. 1868 verzog er nach Osaka und wurde Partner bei Diers, Hughes & Co., Export und Import Handel, verantwortlich für Osaka und Hyogo. 1871 gründete er seine eigene Firma Hughes & Co., Versicherungs-Agentur, in Osaka # 2 Foreign Concession. Im folgenden Jahr wurde als Mitglied in den Stadtrat gewählt.
1874 verlegte er seine Firma nach Kobe # 53, wo er bis 1893 blieb, danach zog er nach Kōbe # 21 Sakai-machi. 1891 wurde er Mitglied des Kommittees der Obersten Handelskammer von Hyogo and Osaka.
Von 1895 bis 1897 war er bei Samuel Samuel & Co., Trade and Insurance Agents, Kōbe # 54 angestellt.
1898 gründete er eine neue Handelsfirma mit Otto Cohen als Partner, firmierend unter Hughes, Cohen & Co., Kōbe # 76-A., die aber 1901 wieder eliminiert wurde.
Als er 1904 starb, hinterließ er eine Frau und ein adoptiertes Kind.
Er war einer der wenigen Ausländer außerhalb des diplomatischen Dienstes, der führende japanische Staatsmänner, wie z. B. Itō Hirobumi und Itagaki Taisuke, gut kannte.
ca. 1845
06.02.1904 in Kobe

He came to Japan in 1861 and resided in Nagasaki. Soon after he was employed with Glover & Co., Merchants and Insurance Agency, in Nagasaki where he was employed until 1867. In 1868 he moved to Osaka and became partner of Diers, Hughes & Co., Export and Import Trade, in their Branch of Osaka and Hyogo. In 1871 he established his own company Hughes & Co., Insurance Agency, in Osaka, # 2 Foreign Concession and in the following year he was elected member of the Municipal Council. In 1874 he moved to Kobe # 53 with his company staying there until 1893, when he moved to Kōbe # 21 Sakai-machi. In 1891 he became a member of the Committee of the Hyogo and Osaka General Chamber of Commerce.
From 1895 until 1897 he was employed with Samuel Samuel & Co., Trade and Insurance Agents, Kōbe # 54
In 1898 he started a new merchant business with Otto Cohen as partner forming Hughes, Cohen & Co., Kōbe # 76-A, but that company had already been closed in 1901.
When he died in 1904 he left a wife and adopted daughter.

He was one of the few foreigners outside the diplomatic service who knew leading Japanese statesmen such as Itō Hirobumi and Itagaki Taisuke well.
___
/ P I – III / GB / TR /
HUNTER
Edward Huzlitt
1843 - 1917


Für Vergrößerung klicken
Edward Huzlitt Hunter






Für Vergrößerung klicken
Aiko Hirano Hunter







Für Vergrößerung klicken
E. H. Hunter & Co.











Für Vergrößerung klicken
E. H. Hunter - Statue
1843 in Londonderry, Ireland
02.06.1917 in Kobe, Japan

Er kam im Jahr 1865 über Australien, Hong Kong und Shanghai nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er wurde von E. C. Kirby & Co., Schiffsbedarf und Gemischtwaren-Händler, Yokohama # 85, angestellt.
Am 01.01.1868 wurde der Hafen von Kobe für den Außenhandel geöffnet. E. C. Kirby gründete auch eine Niederlassung dort und entwickelte diesen Ort zu seiner Zentrale in Japan. Er begann neue Projekte, wie die Kobe Iron Works und die Onohama Werft. Aus diesem Grund wurde auch Edward Huzlitt Hunter nach Kobe versetzt.
Im Jahr 1873 jedoch verließen E. H. Hunter und ein weiterer Mitarbeiter, Akizuki Seijurō, Kirby & Co. und sie gingen mit dem Ziel nach Yokohama, gemeinsam Geschäfte durchzuführen. Akizuki erlitt eine schwere Krankheit und sie mussten ihr Vorhaben aufgeben.

Auf der Suche nach einer neuen Arbeit wurde er von der japanischen Regierung, Ministerium für Landwirtschaft, als Berater in der Tierhaltung in Niigata angestellt. Sein Vertrag begann am 06.11.1873 über einen Zeitraum von drei Monate und wurde schließlich bis zum 12.05.1874 verlängert.
Danach kehrte er nach Yokohama zurück und eröffnete seine eigene Firma, die unter E. H. Hunter & Co., Import von Baumaschinen, Maschinen-Werkzeuge und Farben, Yokohama # 68, firmierte.
Doch schon bald sah er für die Entwicklung seiner Firma bessere Möglichkeiten in Kobe. Er erwarb das Grundstück # 29 im "Konzessionsgebiet", nur zwei Straßen von dem Block entfernt, in dem E. C. Kirby seine Firma 1872 gebaut hatte.
Er verlagerte sein Unternehmen nach Kobe und eröffnete ein neues Büro für E. H. Hunter & Co., # 29 Kobe, welches den Ursprung der Osaka Iron Works bildete.
Bis zum Ende des Seinan-Krieges im September 1877 nutzte Hunter seine Privilegien als Ausländer, handelte mit Waffen und verdiente so viel Geld, das er wieder in sein Unternehmen investierte.
Während seiner Arbeit bei E. C. Kirby & Co. beschäftigte er sich intensiv mit der Technik des Schiffbaus und er beschloss, sein eigenes Eisenwerk in Osaka zu gründen, genannt Osaka Iron Works.
E. H. Hunter erkannte den großen möglichen Vorteil durch den Aufbau einer Gießerei und Schiffsreparatur-Werft in Osaka, ähnlich wie in Kobe, wo solche Arbeiten bisher durchgeführt wurden.

Die Osaka Iron Works wurden offiziell im Februar 1879 mit einem Leistungsangebot für Ingenieurarbeiten, Schiffbau und einer Werft in Osaka # 16 Concession, gegründet. Die Werft war im Delta des Flusses Aji gelegen und konnte Schiffe bis zu 1.000 Tonnen Wasserverdrängung aufnehmen. Das Werk beschäftigte etwa 200 Arbeiter und Angestellte. Die Eröffnungsfeier fand am 01.04.1881 statt; das erste Boot der Werft, das im September 1882 vom Stapel lief, war die Hatsu-maru.
In der Folgezeit entstand aus den Osaka Iron Works die heutige bedeutende Hitachi Shipbuilding Co.

Nachdem Hunter in Japan sesshaft wurde, heiratete er eine Japanerin und gründete eine Familie. Sein ältester Sohn Ryūtarō wurde an die Universität von Glasgow geschickt und studierte Bauwesen. Ryūtarō kehrte 1893 nach Japan zurück und begann in der Firma seines Vaters zu arbeiten.

Im Jahr 1895, vier Monate nachdem der Friedensvertrag mit China unterzeichnet worden war, wurde sein Sohn Ryūtarō Partner in der Firma E. H. Hunter & Co. und E. H. Hunter zog sich etwas aus der vordersten Linie des Geschäfts zurück, indem er die Leitung des Iron Works seinem Sohn übertrug, der den Namen Hanta angenommen hatte, die japanische Form für Hunter.
Im Jahr 1899 wurde Hunter Mitglied der neugebildeten Freimaurerloge in Osaka.

1915 wurden die Osaka Iron Works in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
Der Riese Hitachi ließ keine romantische Sentimentalität an die Vergangenheit aufkommen. Nur die Initialen OIW im Warenzeichen verhindern, dass die Osaka Iron Works vollkommen in Vergessenheit geraten.
E. H. Hunter war auch Pionier im Auslands - Reishandel und selbst errichtete er die Nippon Seimai Mills in Kobe, ein Reis-Polier-Unternehmens und E. H. Hunter & Co. war auch Agent für diese Firma.

Zusätzlich gehörte er dem Vorstand der Kansai Brick Company und der Osaka Cigarette Company an.

E. H. Hunter zog sich 1916 vollständig aus dem Geschäftsleben zurück, die Leitung der Firma übernahm sein Sohn.
Wie oben erwähnt, heiratete E. H. Hunter im Jahr 1874 die Japanerin Hirano Aiko, die am 10.03.1851 als Tochter eines Kräuterhändlers von Osaka geboren wurde.
Sie hatten drei Söhne und eine Tochter:
- Ryūtarō, der älteste Sohn, studierte Bauwesen an der Universität von Glasgow.
- Hanzaburō Hunter, wurde Direktor der Tai-O und der Mitate Bergbau-Gesellschaften.
- Edward Hunter; in Kobe am 19.04.1888 geboren, starb in Tokio am 30.09.1937 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt; leitete die Hanei Co.
- Fujiko, die einzige Tochter, heiratete Kapitän Nakamura.

Seine Residenz ist auch auf einer japanischen Sonderbriefmarke, herausgegeben am 16.02.1984, dargestellt. In dieser zehnten und letzten Serie zur westlichen Architektur zeigt die zweite Marke ein Gebäude, das vom Ministerium beschrieben wird als "das größte Haus im Kolonialstil in Japan, Das Fundament ist aus Stein und die Wände wurden mit Mörtel verputzt. Eine Kolonnaden-Veranda verbindet die Süd- und Ostseite. Die vorspringenden Teile dieser Veranda haben Dreiecksgiebel mit Firstschmuck im Arabesken-Design."
Obwohl ein aktueller Beitrag besagt, dass das Haus 1907 erbaut wurde, nennt das Ministerium im japanischen Text, dass es um 1889 für A. Gureppii von einem englischen Handwerker gebaut wurde, dessen Name unbekannt ist, und dass es später von einem reichen englischen Kaufmann, E. H. Hanta, gekauft wurde."
Die englische Ankündigung des Ministeriums gibt die zwei Namen an als E. H. Hunter und A. Gleppe - der letztgenannte ist eindeutig Arthur Greppi.
Folglich muss gemäß dem Lebenslauf von A. Greppi die Residenz um 1889 gebaut worden sein.

Der "Hunter-Residenz" wurde am Nordrand von Kobe, in Kitano-cho 3-chome, erbaut. 1963 wurde diese kunstvolle Residenz von der Kobe-Stadtbehörde erworben und in den Oji Zookomplex umgesetzt, wo es als eine Art Touristenattraktion dient.
Das Direktorat der Osaka Iron Works gab eine Statue von E. H. Hunter mit Zustimmung der Aktionäre in Auftrag, um Dankbarkeit und Würdigung seiner Leistungen Ausdruck zu verleihen. Die Enthüllung fand 1915 statt. Die schöne Bronzefigur steht zweckentsprechend auf dem neuen Gelände der Osaka Iron Works in Sakurajima.
Die Statue wurde von Aoki Sotokichi, Lehrer an der Technischen Fachschule in Ishikawa-ken mit Unterstützung von Yoshida Saburō, Absolvent der Tokyo Akademie der Schönen Künste, geschaffen.

E. H. Hunter starb an Herzversagen zu Hause in Kitano, Kobe am 02.07.1917 und er wurde auf dem Kasugano Ausländer-Friedhof von Kobe beigesetzt.
Seine Frau Aiko Hunter starb in Kobe am 31.08.1939.


Für Vergrößerung klicken
Osaka Iron Works

Für Vergrößerung klicken
Hunter [Hanta] – Residence (FDC)
1843 in Londonderry, Ireland
02.06.1917 in Kobe, Japan

He came to Japan in 1865 via Australia, Hong Kong and Shanghai and settled in Yokohama. He was employed with E. C. Kirby & Co., Ship Chandlers and General Storekeepers, Yokohama # 85.
On January 1, 1868 the port of Kobe was opened for foreign trade. E. C. Kirby also established a branch there and developed this place to his headquarters in Japan and got engaged in new ventures, such as the Kobe Iron Works and the Onohama Shipyard. For this reason Edward Huzlitt Hunter was shifted to Kobe, too.
In 1873, however, E. H. Hunter and another staff member, Akizuki Seijurō, resigned from Kirby & Co., and went up to Yokohama with the object of handling some business jointly. Akizuki suffered a serious illness and they had to abandon their project.

On search for a new job he was employed by the Japanese government, Ministry of Agriculture, as an advisor in livestock farming in Niigata. His contract started on November 6, 1873 for three months and was finally extended to May 12, 1874.

Afterwards he returned to Yokohama and opened his own business operating under E. H. Hunter & Co., Import of Building Machinery, Machine Tools and Paints at Yokohama # 68.
But soon he saw better opportunities in Kobe for the development of his company. He acquired a lot in the "Concession Area" # 29, only two streets distant from the block where E. C. Kirby had built his business block in 1872.
He shifted his company to Kobe and opened a new office for E. H. Hunter & Co., # 29 Kobe, which was the origin of the Osaka Iron Works.
Until the Seinan War ended in September 1877, Hunter exercised his special privileges as a foreigner to deal in munitions and he made much money which he invested in his company again.
During his work at E. C. Kirby & Co. he applied himself intently to the technique of shipbuilding that he thereupon decided to establish his own Iron Works at Osaka, named the Osaka Iron Works.
E. H. Hunter recognized the great advantage likely to accrue from setting up a foundry and ship-repairing yard at Osaka, as compared with Kobe, where such work had hitherto mainly been done.

The Osaka Iron Works was officially established in February, 1879 with an offer for performances in Engineering, Shipbuilding and a Dockyard at Osaka # 16 Concession. The Shipyard was located on the delta of the river Aji and could construct ships up to 1,000 tons water displacement. The works employed about 200 workmen and staff. The opening celebration took place on April 1, 1881. The first boat to be launched at the works was the Hatsu-maru in September 1882.
The Osaka Iron Works subsequently developed into the great Hitachi Shipbuilding Co.

After settling in Japan, Hunter married a Japanese national and started a family. His eldest son Ryūtarō was sent to the University of Glasgow and educated in civil engineering. Ryūtarō returned to Japan in 1893 and started to work in the company of his father.

In 1895, four months after the peace treaty was signed with China, his son Ryūtarō became partner in the company of E. H. Hunter & Co. and E. H. Hunter himself retreated somewhat from the front line of business by transferring the direction of the iron works to his son who had adopted the name Hanta, the Japanese form of his name Hunter.

In 1899, Hunter joined a newly-formed Masonic Lodge in Osaka.

In 1915, the Osaka Iron Works were converted to a joint-stock company.
The giant of Hitachi has no romantic sentimentality left for the past.
Only the initials OIW on the trade mark redeem from oblivion the Osaka Iron Works.
E. H. Hunter was also the pioneer of the foreign rice trade, and himself erected the Nippon Seimai Mills at Kobe, a rice polishing company and E. H. Hunter & Co. was also agent for this enterprise.

Additionally he belonged to the Board of Directors of the Kansai Brick Company and the Osaka Cigarette Company.

E. H. Hunter retired completely from business in 1916 and the operations of the firm were directed by his son.

As mentioned above, in 1874, E. H. Hunter was married to a Japanese woman named Hirano Aiko, born on March 10, 1851, daughter of a herb dealer of Osaka.
They had the three sons and a daughter:
- Ryūtarō, the eldest son, graduated in civil engineering from the University of Glasgow.
- Hanzaburō Hunter, became a Director of the Tai-O and the Mitate Mining Companies.
- Edward Hunter; born in Kobe, April 19, 1888, died in Tokyo, September 30, 1937, buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery; he headed the Hanei Shōkai
- Fujiko, the only daughter, married Captain Nakamura.

His residence is also depicted on a Japanese commemorative stamp issued on February 16, 1984. In this tenth and final set of the Western-style Architecture Series, the second stamp shows what the Ministry describes as "the largest colonial house in Japan. The foundation is of stone and the walls of combed mortar.
A colonnade verandah encloses the southern and eastern sides. The projecting parts of this verandah are capped by triangular pediments featuring ridge ornaments and arabesque design."
Although one recent Japanese account says the house was built in 1907, the Ministry's Japanese announcement says it was built around 1889 for A. Gureppii, by an English craftsman" whose name is unknown, and that it was "later bought by a wealthy English merchant, E. H. Hanta."

The Ministry's English announcement gives the two names as E. II. Hunter and A. Gleppe, the latter one is without any doubts Arthur Greppi.
Thus, the residence must have been built around 1889, according to the life carrier of A. Greppi.

The "Hunter residence" was built on the northern edge of Kobe in Kitano-cho 3-chome. In 1963, this ornate residence was acquired by Kobe City Authorities and removed to the Oji Zoo Compound where it serves as a type of tourist attraction.
To show appreciation of E. H. Hunter's energy and enterprise, the Directorate of the Osaka Iron Works, with the approval of the shareholders, have erected a statue to Mr. Hunter. The unveiling took place in 1915. The handsome bronze figure stands appropriately in the grounds of the Osaka Iron Works Company's new works at Sakurajima.
The statue was executed by Aoki Sotokichi, teacher at the Technical Technical School at Ishikawa-ken, with the assistance of Yoshida Saburō, a graduate of the Tokyo Fine Arts Academy.

E. H. Hunter died of heart failure at home in Kitano, Kobe on June 2, 1917, and was buried in the Kasugano Foreigners' Cemetery in Kobe.
His wife Aiko Hunter died in Kobe on August 31, 1939.


Für Vergrößerung klicken
Nippon Seimai Mills, Kobe

Für Vergrößerung klicken
Hunter [Hanta] – Residence (Foto)
___
/ P I – III / IR / TR + FE-R (6 Mon.) /
HUTCHINSON
Archibald Campbell
1883 – 1981

[HUTCHISON]


09.02.1883 in Nagasaki
20.06.1981 in Bristol, GB

Nach der Schule besuchte er die Universität von Cambridge und das Ridley Hall Theological College. Danach wurde er zum Priester geweiht und war Hilfspfarrer.
Er wurde im März 1909 als Missionar der Missionsgesellschaft der Church of England nach Japan delegiert.
Seine Tätigkeit begann in Kagoshima und er arbeitete in Japan bis zum Beginn des 2. Weltkrieges.
09.02.1883 in Nagasaki
20.06.1981 in Bristol, GB

After school he attended the Cambridge University and Ridley Hall Theological College. Afterwards he was ordained and served in England as a curate.
He was delegated to Japan in March 1909 as a missionary of the Church of England Missionary Society.
He started his career in Kagoshima and worked in Japan until the beginning of World War II.
___
/ P III / GB / MIS /
HUTCHINSON
Arthur Blockey
1841 – 1919

[HUTCHISON]





Für Vergrößerung klicken
Arthur Blockey Hutchinson - Karuizawa

Für Vergrößerung klicken
Grab von A. B. Hutchinson mit seinem Urenkel Arthur John auf dem Friedhof von Karuizawa

Grave of A. B. Hutchinson with his grandchild Arthur John at the cemetery of Karuizawa














































August 1841 in London
22.08.1919 in Karuizawa, Nagano-ken

Sohn eines Tuchhändlers, der ältere von zwei Söhnen, der jüngere heißt Thomas. Er fühlte sich zur Seelsorge berufen, sein Vater bestand jedoch darauf, sein Geschäft zu übernehmen. Ihre Bank machte jedoch pleite, was auch zum Untergang des eigenen Familiengeschäfts führte. So konnte er doch zur Missionsschule in Islington gehen, die von der Missionsgesellschaft der „Church of England“ betrieben wurde und die er Ende 1870 abschloß. Er wurde Missionar und begann seine neue Tätigkeit 1871 in der Mission von Hong Kong. Hier wurde er zum Priester geweiht und wurde Pfarrer der St. Stephanos-Kirche. 1881 machte er in GB Urlaub, kehrte jedoch aufgrund unüberwindbarer Meinungsverschiedenheiten nicht nach Hong Kong zurück, sondern übernahm eine Missionstätigkeit in Nagasaki, wo er am 14.05.1882 zusammen mit seiner Frau eintraf. Er unterstützte Rev. H. Maundrell und arbeitete als Pfarrer in der Kirche von Nagasaki. Hier war er auch als ehrenamtlicher Sekretär und Schatzmeister des Seefahrerheimes tätig und er lehrte English täglich abends für eine Stunde an einer englischen Sprachschule, die von Shibata Shōkichi ca. 1886 gegründet worden war.
Im Juni 1889 verließen sie Nagasaki und arbeiteten bis 1910 in Fukuoka mit drei Urlaubsunterbrechungen (1891/ 92, 1901/ 02, and 1907). 1908 wurde er zum Archidiakon berufen und 1911 kehrte er nach Nagasaki zurück.
Als er seinen Sommerurlaub in Karuizawa verbrachte, starb er plötzlich am 22.08.1919, er wurde auf diesem Ausländer-Friedhof beigesetzt.
Nach seinem Tod kehrte die Witwe nach GB zurück und lebte mit zwei ihrer Töchter in Bristol, bis sie etwa 1942 verstarb.
______________________
Arthur Blockley war zweimal verheiratet. Seine erste Frau war eine geb. Wippell aus Exeter, sie gebar ihm 6 Kinder. Alle Kinder besuchten etwa ab dem 12. Lebensjahr das St. Lawrence College in Ramsgate, eine Schule, die speziell für Pfarrers- und Missionarskinder geschaffen wurde. Sie wurden alle sehr alt, einige über 90 Jahre. Es waren dies
Walter: Bankier bei der Hongkong and Shanghai Bank. Er hatte zwei Töchter, die Schauspielerinnen waren.
Campbell: Bankier bei der Westminster Bank (GB), hatte zwei Töchter.
Anne, Grace, Agnes: keine war je verheiratet, alle Lehrerinnen.
Christine: auch alleinstehend, ging nach Rußland als Erzieherin

Seine erste Frau starb, während eines Aufenthaltes in GB heiratete er erneut, Elizabeth Wippell Gibbings aus Bristol, die mit ihm nach Japan zurückkehrte. Sie kümmerte sich um die Kinder, bekam aber selbst auch sechs Kinder:
Archibald: * 1883 in Nagasaki
Elizabeth (Betty): heiratete einen Offizier aus Neuseeland und lebte dort, 3 Kinder.
Arthur: Bankier bei der Westminster Bank (GB), verheiratet mit zwei Kindern
Maud: Lehrerin, unverheiratet
Constance: verheiratet mit Ch. Rowlands; sie war Künstlerin und Buchillustrator, starb an Tuberkulose Mitte 30.
Ernest: born in 1889 in Japan, nach der Schule ging er an das Corpus Christi College in Cambridge und dann an die Ridley Hall Cambridge, um Theologie zu studieren. Danach wurde er zum Priester geweiht und übernam eine Kuratenstelle in London. Danach wurde er nach Japan als Missionar von der CMS delegiert, wo er Dorothy May Pearce traf, die als Missionar in Kagoshima stationiert war. Sie heirateten in Japan 1926. 1929 kehrten sie aufgrund gesundheitlicher Probleme nach England zurück. In England wurde Arthur John, die Quelle dieses Beitrages, 1933 geboren, kurz bevor sie nach Japan zurückkehrten und in Yonago bis zur geplanten Rückkehr nach England im Februar 1939 tätig waren. Aufgrund des Krieges kehrten sie niemals nach Japan zurück. - Ernest hatte eine Pfarrstelle in der Nähe von Bournemouth, und dann in North Devon, bevor er in den Ruhestand trat und nach Chippenham, Wiltshire verzog, wo er auch 1973 verstarb, seine Frau starb 1981. Ihr Sohn Arthur John lebte in Japan bis zum Alter von etwa 5 Jahren. Er arbeitete ab 1950 für die Westminster Bank und trat 1993 in den Ruhestand, sein gesamtes Arbeitsleben verbrachte er in England.


Für Vergrößerung klicken
Ganzsachen-Karte, geschrieben von A. B. Hutchinson, aufgegeben am 06.10.1906 in Fukuoka an Bischof Evington in Nagasaki, Ankunft 07.10.1906.

Postal Stationary Card, written by A. B. Hutchinson, posted om 06.10.1906 in Fukuoka addressed to Bishop Evington in Nagasaki
August 1841 in London
22.08.1919 at Karuizawa, Nagano-ken

Son of a cloth merchant, the elder of two brothers, the younger named Thomas. He felt a call to church ministry, but his father insisted that his duty was to take over the family business from him. However, the Bank with which they did their business was bankrupted, resulting in the collapse of the family business. Thus he went to the Church of England Missionary Society (CMS) mission college at Islington and after graduation at the end of 1870 he became a missionary starting for his new post as a propagator of the foreign mission to Hong Kong in 1871. Here he was ordained and took office as the clergyman of the St. Stephanos church. He went for holiday in 1881 to GB but due to some dissensions in office he didn’t return to Hong Kong but took up his new post as propagator in Nagasaki arriving on May 14, 1882 together with his wife. He assisted Rev. H. Maundrell in Nagasaki and acted as a clergyman at the Nagasaki church. While in Nagasaki, he supervised the Sailors’ Institute (Honorary Secretary & Treasurer), and taught English for approximately one hour every night in an English language school established by Shibata Shōkichi about in 1886 in the downtown area.
He left for Fukuoka in June 1889 togther with his wife where he served with three interruptions for holidays (1891/ 92, 1901/ 02, and 1907) until 1910. While serving in that city he was appointed Archdeacon in 1908. Hutchinson returned to Nagasaki in 1911.
When staying on the summer vacations at Karuizawa he died on August 22nd, 1919 and he was buried on that Foreigner Cemetery.
His widow returned to England after his death and lived in Bristol with two of her daughters until she died in 1942 or thereabouts.
________________
Arthur Blockey was married twice. His first wife whose surname was Wippell, from Exeter, bore him six children. All children were educated in GB at about age 12, attending St. Lawrence College, Ramsgate, a school specially catered for children of clergy and missionaries. They all lived into old age, several into their 90's. These were:
Walter: Banker with Hongkong and Shanghai Bank. Had two daughters who were actresses.
Campbell: Banker with Westminster Bank (GB), had two daughters
Anne, Grace, Agnes: none of whom married, were all school teachers.
Christine: was also single, went to Russia and acted as a governess

His first wife died but during a visit to the the UK he married again, to Elizabeth Wippell Gibbings from Bristol, who returned to Japan with him to look after his six children, and proceeded to bear him further six.
Archibald: * 1883 in Nagasaki
Elizabeth (Betty): married a New Zealander officer, lived there with three children.
Arthur: Banker with Westminster Bank (GB), married with two children
Maud: school teacher, unmarried
Constance: married Charles Rowlands; she was a gifted artist and book illustrator, but died in her 30's from tuberculosis.
Ernest: born in 1889 in Japan, after school he went to Corpus Christi College Cambridge and then to Ridley Hall Cambridge to study Theology before being ordained and serving a curacy in London. Then he was dispatched to Japan as missionary by the CMS, where he met Dorothy May Pearce who had gone to Japan as a single missionary, based in Kagoshima. They were married in Japan in 1926. She became unwell and they returned to England in 1929. While in England, Arthur John, the Source of this contribution, was born in 1933, shortly after which they returned to Japan and served in Yonago until returning to UK on normal leave in February 1939. While in England, war started and they never returned. - Ernest had a parish near Bournemouth, and then in North Devon, before retiring and moving to Chippenham, Wiltshire where he died in 1973, his wife died in 1981. Their son and source Arthur John has been a resident in Japan until aged 5. He joined Westminster Bank in 1950 and retired in 1993, having served his whole working life in England.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / GB / MIS /
HUTCHINSON
Edward


[HUTCHISON]






Sohn von Thomas Hutchinson, dem jüngeren Bruder von A. B. Hutchinson. Er kam 1897 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder, wo er für die Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama # 2 arbeitete. 1899 organisierte er zusammen mit anderen Kollegen die Gründung einer weiteren Filiale in Kobe, # 36 Division Street, die 1900 eröffnet wurde. 1902 verließ er Japan.
Später lebte er in Südafrika. Er starb Ende der 1960er Jahre in GB.



Son of Thomas Hutchinson, younger brother of A. B. Hutchinson. He came to Japan in 1897 and settled in Yokohama. He was employed with the Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama # 2. In 1899 he organized with some additional staff to establish a branch in Kobe, # 36 Division Street, which opened in 1900. In 1902 he left Japan.
Later he lived in South Africa. He died some time in the late 1960's in GB.
___
/ P III / GB / TR /
HUTT
Alfred Joseph
1874 -

01.06.1874 in Epinal, Vosges, FR
19.12.1956 in Tokyo, Japan

Nach seinem Grundstudium trat er in das Seminar der Societe des Missions Etrangeres in Paris ein und wurde am 23.06.1898 zum Priester geweiht. Er war als apostolischer Missionar der römisch-katholischen Kirche für Japan vorgesehen und verließ Frankreich am 03.08.1898.
Er begann seine neue Aufgabe zunächst in Niigata, wo er auch Japanisch lernte.
1901 wurde er als Kirchengeistlicher nach Muroran versetzt und ab 1904 wirkte er in Asahikawa, Hokkaidō.
Er kam 1921 nach Hakodate und war dort bis 1931 in der christlichen Missinsarbeit tätig. Er zog danach nach Kyoto und predigte in der Region Kyoto, bevor er sich in den Ruhestand zurückzog und sich in Tokyo niederließ. Er starb im Alter von 82 Jahren und wurde auf dem katholischen Friedhof Fuchū in Tokyo beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte vom 26.12.1899 aus Niigata mit Neujahrsgrüßen von A. Hutt an Reverend Pater Rousseau in Muroran. Er informiert auch über die durch einen Taifun teilweise zerstörte Shihan-Schule.
01.06.1874 in Epinal, Vosges, FR
19.12.1956 in Tokyo, Japan

After his primary studies he entered the seminary of the Societe des Missions Etrangeres of Paris and was ordained a priest on June 23, 1898. He was destined for Japan as an Apostolic missionary of the Roman Catholic Church and left France on August 3, 1898.
He started for his new post at first in Niigata where he also learnt Japanese.
In 1901 he was transferred to Muroran as Church Chaplain and as of 1904 he acted in Asahikawa, Hokkaidō.
He came to Hakodate in 1921 and was engaged in Christian missionary work at this place until 1931. He moved to Kyoto afterwards and preached in the Kyoto region before he retired himself settling in Tokyo.
He died at the age of 82 years and was buried in the Fuchū Catholic grave site, Tokyo.


Für Vergrößerung klicken
Postcard posted in Niigata on 26-12-1899 with New Year greetings from A. Hutt to Reverend Pater Rousseau in Muroran. He also informs about the Shihan school which was partly destroyed by a typhoon.
___
/ P III / FR / MIS /
HYDE, Helen
HYDE, Helen
1868 - 1919


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

06.04.1868 in Lima, New York, USA
13.05.1919 in San Francisco, USA

Helen Hyde wurde in Lima, New York, in der Nähe von Rochester, in einer wohlhabenden Familie geboren. Dies ermöglichte ihr, eine künstlerische Laufbahn ohne finanzielle Sorgen während ihres gesamten Lebens zu verfolgen.
Sie zog mit ihrer Familie 1870 nach San Francisco und wuchs dort auf. Im Alter von 12 Jahren begann sie eine Kunstausbildung bei Ferdinand Richardt, ein amerikanisch-dänischer Künstler in Oakland. 1886 absolvierte sie die Wellesley Schule für Mädchen und besuchte die California School of Design. Zwischen 1888 und 1894 studierte sie in New York, Berlin und Paris, wo sie Felix Regamey traf, ein Japan-Liebhaber, der ihre Entwicklung stark beeinflusste. Auch die Gemälde von Mary Cassatt, einer amerikanischen Impressionisten, die bei Edgar Degas arbeitete, hatten großen Einfluss auf Hyde's Entscheidung, sich auf japanische Attribute in ihren Arbeiten zu konzentrieren. Mary Cassatt's Bilder wurden deutlich von japanischen Werken inspiriert und viele ihrer Bilder zeigten Frauen und Kinder.
1894 kehrte Hyde nach San Francisco zurück, kaufte 1895 eine Druck-Presse und experimentierte mit Radierungen.
1899 reiste sie nach Japan und etwa 1900 begann sie Farbradierungen und Holzschnitte in Tokyo herzustellen. Hier traf sie E. Fenollosa, E. Orlik, A. W. Dow und Kanō T. Sie konnte Kanō überreden, sie in die Geheimnisse der japanischen Tuschemalerei einzuweihen. Hyde erwies sich als eine solch gelehrige Schülerin, dass sie im jährlichen Wettbewerb der japanischen Maler für ihre Tuschzeichnung den ersten Preis erhielt.
Im Jahr 1901 kehrte sie nach San Francisco zurück und 1902 war sie wieder in Tokyo. Zwischen 1903 und 1913 reiste sie viel von ihrer Basis in Tokyo und besuchte vor allem China, Indien und Mexiko.
Um 1910 erfuhr Helen Hyde, dass sie Krebs hatte. 1914, ihr Schicksal wohl wissend, schloss sie die Tore in Japan und kehrte in die USA zurück, wo sie bei ihrer Schwester in Chicago lebte. Sie starb 1919 in San Francisco.


Für Vergrößerung klicken
Hyde, Helen – Ausflug – Excursion

Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus San Francisco vom 5.12.1902, mit Weiterleitung an ihre Anschrift in Tokyo.
- Postcard from San Francisco, posted December 5, 1902 and forwarded to her Tokyo address.
06.04.1868 in Lima, New York, USA
13.05.1919 in San Francisco, USA

Helen Hyde was born in Lima, New York, near Rochester, into a wealthy family. This enabled her to pursue an artistic career without any financial worries during her whole lifetime.

She moved to San Francisco with her family in 1870 and grew up there. At the age of 12 years, she began training art with Ferdinand Richardt, an American-Danish artist in Oakland. In 1886 she graduated from Wellesley School for Girls and entered the California School of Design. Between 1888·and 1894 she studied in New York City, Berlin and Paris where she met Felix Regamey, a Japanophile who greatly influenced her development. Also the paintings of Mary Cassatt, an American impressionist working together with Edgar Degas, were very influential in Hyde's decision to focus on Japanese attributes in her works. Mary Cassatt's paintings were significantly inspired by Japanese works of art, and many of her paintings were women and children themes.

In 1894 Hyde returned to San Francisco and in 1895 she bought a printing press and experimented with etching.
In 1899, she travelled to Japan and by 1900 began producing coloured etchings and woodcuts in Tokyo. There she met E. Fenollosa, E. Orlik, A. W. Dow, and Kanō T. She could persuade Kanō to instruct her in the mysteries of the Japanese brush painting. Hyde proved such an apt pupil that she took first prize in an annual competition of Japanese painters for her brush drawing.

In 1901 she returned to San Francisco and in 1902 she was again in Tokyo. Between 1903·and 1913 she travelled widely from her base in Tokyo, above all visiting China, India and Mexico.
Around 1910 Helen Hyde learned that she had cancer. In 1914, knowing of her destiny, she closed her home in Japan and returned to the USA, where she lived with her sister in Chicago. She died in San Francisco in 1919.


Für Vergrößerung klicken
- Radierungen von H. Hyde:
Schmetterlinge – Mutter und Kind – Der Spiegel
- Etchings by H. Hyde:
Butterflies – Mother and Child – The Mirror

___
/ P III / USA / ART /
2. JAPANER >>> <<< JAPANESE
(AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS)

HACHISUKA Mochiaki 蜂須賀 茂韶 / JAP / SA / POL / 1846 - 1918
* 28.09.1846 in Edo (Tokyo)
† 10.02.1918
Für Vergrößerung klicken
- Er war der älteste Sohn des Tokushima daimyō Hachisuka Narihiro (1821-1868). Als er nach dem plötzlichen Tod seines Vaters Erbe wurde, wurde er daimyō von Tokushima, wobei er sich aber intensiv mit Staatsangelegenheiten beschäftigen mußte, um kaiserliche Befehle auszuführen.
Im Jahr 1869, mit der Abschaffung des han-Systems (hanseki hokan), wurde er zum Gouverneur der Präfektur Tokushima ernannt. Im Jahr 1872 ging er nach Großbritannien und studierte an der Oxford University. Nach seiner Rückkehr nach Japan trat er der Regierung als Direktor des Zollamtes im Finanzministerium bei und wurde Mitglied des sanjiin (legislativer Beirat).
Im Jahr 1882 wurde Hachisuka außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister für Frankreich, und erhielt den Titel des kōshaku (Marquis) unter dem neuen kazoku Adelssystem. Nach seiner Rückkehr nach Japan diente er als Mitglied des House of Peers, Gouverneur der Präfektur Tokyo, Präsident des House of Peers (1891), Bildungsminister (1896) und später Mitglied des Privy Council.
Er starb 1918 und sein Grab befindet sich in Tokushima.
- He was the eldest son of the Tokushima daimyō Hachisuka Narihiro (1821-1868). When he became heir after the sudden death of his father, he became daimyō of Tokushima, but he was already busily engaged in affairs of state to realise Imperial orders. In 1869, with the abolition of the han system (hanseki hokan), he was appointed governor of the Tokushima prefecture. In 1872, he went to Great Britain and studied at the Oxford University. After returning to Japan, he joined the government as Director of the Customs Bureau in the Ministry of Finance and became a member of Sanjiin (legislative advisory council).
In 1882, Hachisuka was envoy extraordinary and minister plenipotentiary to France, and received the title of kōshaku (marquis) under the new kazoku peerage system. After returning to Japan, he served as a member of the House of Peers, Governor of Tokyo Prefecture, President of the House of Peers (1891), Minister of Education (1896), and later a member of the Privy Council. - He died in 1918, and his grave is located in Tokushima.


HACHIYA Sadaoki 蜂屋 偵興 / JAP / SA / SC /
- Er kam im Februar 1901 nach Deutschland, um sein Chemie-Studien fortzusetzen. Er studierte vom Sommersemester 1901 bis zum Wintersemester 1901/ 02 an der Technischen Hochschule Berlin und danach besuchte er die Technische Hochschule Karlsruhe als Gasthörer vom Sommersemester 1902 bis Sommersemester 1903. Er kehrte nach Japan zurück und arbeitete als Chemiker. Publikation: Ōyō kagaku 應用化學 (Angewandte Chemie).
- He came to Germany in February 1901 to continue his chemistry studies. He studied from the summer semester of 1901 to the winter semester of 1901/02 at the Technical College of Berlin and then he attended the Technical College of Karlsruhe as a guest auditor from the summer semester of 1902 to the summer semester of 1903. He returned to Japan and worked as a chemist. Publication: Ōyō kagaku 應用 化學 (Angewandte Chemie).

HADANO Eisaburō / siehe - see / HATANO Eisaburō

HAGA Eijirō 芳賀 栄次郎 / JAP / SA / MIL-MED /
* 15.08.1864
† 27.02.1953
- Er wurde vom Heeresministerium zu weiteren Studien nach Deutschland delegiert. Obwohl er eine medizinische Ausbildung hatte, studierte er an der Universität Berlin Jura vom Wintersemester 1896/ 97 bis zum Sommersemester 1898. Er kehrte 1898 nach Japan zurück. Er brachte ein Röntgengerät mit nach Japan, welches als erstes Röntgengerät für medizinische Zwecke im November 1898 an der Army Medical School von Japan installiert wurde. Haga Eijirō hatte die Maschine mit seinem persönlichen Geld von Siemens gekauft.
Später wurde er Direktor des Higashiyama-Hospitals und Leiter der Medizinischen Fachschule Igaku Senmon Gakkō in Seoul.
- He was delegated to Germany by the Ministry of Army for further studies. Although he had a medical education, he majored in law at the University of Berlin from the winter semester 1896/ 97 to the summer semester 1898. He returned to Japan in 1898. He brought an X-ray machine to Japan, which was the first X-ray machine for medical use installed in November 1898 at the Army Medical School of Japan. Haga Eijirō had purchased the machine with his personal funds from Siemens.
Later he became director of the Higashiyama Hospital and head of the Medical College Igaku Senmon Gakkō in Seoul.


HAGA Ishio 羽我 石雄 / JAP / SA / MED /
* 01.11.1880
† 17.12.1918
Für Vergrößerung klicken




- Postkarte aus Tokyo Koishikawa vom 22.12.1911 nach Berlin an Medizin-Student Haga Ishio.



- Postcard posted at Tokyo Koishikawa on December 22, 1911 addressed to Berlin for medical student Haga Ishio.



- Er wurde zur Fortsetzung seines Medizin-Studiums nach Deutschland delegiert und er spezialisierte sich auf Bakteriologie an der Universität Berlin vom Wintersemester 1910/ 11 bis zum Sommersemester 1911. Anschließend arbeitete er bis 1914 am Robert-Koch-Institute in Berlin. In Japan praktizierte er als Bakteriologe und Spezialist für Infektionskrankheiten.



- He was delegated to continue his medical studies in Germany and specialized in bacteriology at the University of Berlin from the winter semester 1910/ 11 to the summer semester 1911. He then worked until 1914 at the Robert Koch Institute in Berlin. In Japan he practiced as a bacteriologist and specialist in infectious diseases.







HAGA Tamemasa 堀和 為昌 / JAP / SA / SC / 1856 - 1914 /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte aus Tokyo vom 10.12.1900 an die Deutsche Chemische Gesellschaft mit der Information, daß er zum Professor berufen wurde und dies entsprechend zu berücksichtigen ist.


- Postcard from Tokyo posted on December 10, 1900 to the German Society of Chemistry with the information that he was appointed professor and this should be considered accordingly.

- Er studierte Chemie an der Universität Berlin vom Sommersemester 1896 bis zum Sommersemester 1898. Nach seiner Rückkehr wurde er als Professor für Chemie an der Universität Tokyo berufen.
- He studied chemistry at the University of Berlin from the summer semester 1896 until the summer semester 1898. After his return he was appointed professor of chemistry at the University of Tokyo.

HAGA Yaichi 芳賀 矢一 / JAP / SA / 1867 - 1926
- Gelehrter der japanischen klassischen Literatur. Er wurde in Fukui City als Sohn von Masaki, dem Oberpriester der Shiogama- und Minatogawa-Schreine, geboren. Er absolvierte die Tokyo University mit dem Schwerpunkt japanische Literatur der Klassiker. Er war ein Schüler von Basil Hall Chamberlain.
Er wurde vom Wintersemester 1900/01 bis zum Sommersemester 1902 für ein weiteres Studium nach Deutschland geschickt und studierte Philologie an der Universität Berlin.
Nach seiner Rückkehr wurde er zum Professor an der Tokyo Higher Normal School und der Tokyo University berufen und leistete hervorragende Dienste für die Ausbildung in der Literatur- und Nationalsprachenforschung. 1915 wurde er Mitglied der Kaiserlichen Akademie und 1918 Präsident der Kokugakuin-Universität.
Publikationen unter anderen: „Kokugakushi gairon“ (Einführung in die Geschichte der klassischen japanischen Literatur), „Kokugo to kokuminsei: Nihon kanbungaku shi“ (Landessprache und Nationalcharakter: Geschichte der chinesischen Literatur in Japan), „Kakugen daijiten“ (Grosses Sprichwörterlexikon).
- Scholar of Japanese classic literature. He was born in Fukui City as the son of Masaki, the chief priest of the Shiogama and Minatogawa Shrines. He graduated from Tokyo University, majoring in Japanese classics literature. He was a pupil of Basil Hall Chamberlain.
He was sent to Germany for further studies and majored in Philology at the University of Berlin from the winter semester 1900/ 01 until the summer semester 1902.
He was appointed professor at the Tokyo Higher Normal School and Tokyo University and rendered great services to education in literary and national language research. In 1915 he was made a member of the Imperial Academy and became president of Kokugakuin University in 1918.
Publications among others: "Kokugakushi gairon" (Introduction to the History of Classical Japanese Literature), "Kokugo to kokuminsei: Nihon kanbungaku shi" (National Language and National Character: History of Chinese Literature in Japan), "Kakugen daijiten" (Great Proverb Encyclopedia).


HAGIWARA Moriichi [Shuichi] 萩原 守一 / JAP / SA / L + DIP / 1868 - 1911
Für Vergrößerung klicken

- Diplomat; geboren in Yamaguchi-ken. 1895 machte er seinen Abschluss an der Kaiserlichen Universität von Tokyo und trat in das Außenministerium ein. Ab 1897 arbeitete er bei der japanischen Gesandtschaft in Deutschland. Während seiner Amtszeit in Deutschland besuchte er vom Sommersemester 1898 bis zum Sommersemester 1899 auch die Humboldt-Universität zu Berlin als Gasthörer. Danach war er nacheinander als Sekretär bei den Gesandtschaften in Belgien, Korea und den USA tätig. 1906, nach dem Russisch-Japanischen Krieg, wurde er Generalkonsul in Mukden (heute Shenyang). Später war er Direktor der Handelsabteilung des Außenministeriums. Sein Tod im Alter von 44 Jahren unterbrach seine ausgezeichnete Karriere.
- Diplomat; born in Yamaguchi-ken. In 1895 he graduated from the Imperial University of Tokyo and entered the Foreign Ministry. As of 1897 he worked at the Japanese legation in Germany. During his tenure in Germany he also attended the Humboldt University of Berlin, Faculty of Law, as a guest auditor from summer semester 1898 to summer semester 1899. Thereafter he successively served as secretary at the legations in Belgium, Korea and the United States. In 1906, after the Russo-Japanese War, he became the consul-general in Mukden (present Shenyang). Later, he served as director of the commerce department in the Foreign Ministry. His death at the age of 44 cut short a distinguished career.

HAGIWARA Sankei 萩原 三圭 / JAP / SA / MED /
Für Vergrößerung klicken
- Arzt; geboren in Tosa, Kochi-ken. Er war ein Schüler des Arztes Ogata Kōan (1810-1863). Nach dem Abschluss eines Medizinstudiums in Nagasaki ging er 1869 nach Deutschland, um weiter zu studieren. Er war einer der ersten Medizinstudenten an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der erste war Satō Susumu gefolgt von Hagiwara Sankei und Aoki Shūzū einige Tage später.
Hagiwara Sankei studierte Medizin in Berlin vom Wintersemester 1870/71 bis zum Wintersemester 1873/74.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er 1874 Professor an der Universität von Tokyo. Er wurde eine Autorität in der Pädiatrie. Für weitere Studien kehrte er wieder nach Deutschland zurück und studierte vom Wintersemester 1884/85 bis zum Sommersemester 1886 an die Universität Leipzig. - Er gehörte zum Ärzteteam des kaiserlichen Hofes.
Physician; born in Tosa, Kochi-ken. He was a disciple of the physician Ogata Kōan (1810-1863). After graduating from a medical college in Nagasaki he proceeded to Germany for further studies in 1869. He was one of the first medical students at the Humboldt University of Berlin. The first was Satō Susumu followed by Hagiwara Sankei und Aoki Shūzū a few days later.
Hagiwara Sankei studied medicine in Berlin from the winter semester 1870/ 71 to the winter semester 1873/ 74.
Returning home he was appointed professor at Tokyo University in 1874. He became an authority on pediatrics. For further studies he returned again to Germany and joined the University of Leipzig from the winter semester 1884/ 85 to summer semester 1886. - He belonged to the team of physicians of the Imperial Court.


HAMADA Gentatsu 浜田玄達 / JAP / SA / 1854 - 1915
HAMADA Ichisuke 浜田市助 / JAP / SA / 1855 - 1911
HAMAGUCHI Gihei / JAP / POL /
HAMAGUCHI Osachi 浜口雄幸 / JAP / POL / 1870 - 1931
HAMAJI Waichi / JAP / SA /

HANABUSA Naosaburō 花房 直三郎

HANABUSA Yoshitada [Yoshimoto] 花房 義質 / JAP / DIP / 1842 - 1917
* 10.02.1842
† 09.07.1917
Für Vergrößerung klicken
- Diplomat, Samurai aus Okayama, ältester Sohn von Hanabusa Tanren und Bruder von Hanabusa Naosaburō.
In den letzten Jahren des Shōgunats setzte er sich aktiv für ein Zusammengehen des kaiserlichen Hofes und dem Shogunat ein.
Im Jahr 1867 begann er eigenmächtig, allerdings mit Billigung seines Daimiats, eine eineinhalbjährige Reise nach Europa und Amerika durchzuführen.
Nach seiner Rückkehr und mit der Errichtung des Außenministeriums wurde er 1869 gaimu dairoku (eine Stelle im Außenministerium) und 1872 gaimu daijo (Beamter im Außenministerium). Während dieser Zeit führte er in China und Korea Verhandlungen über den Abschluss des chinesisch-japanischen Abkommens über Freundschaft und die Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen mit Korea.
Danach wurde er 1880 Gesandter in Korea, 1883 bis Januar 1887 Gesandter in Rußland, zugleich für Schweden zuständig.
Von Juli 1887 bis November 1888 diente er als Vizeminister im Ministerium für Landwirtschaft und Handel, danach als Kaiserlicher Rat (Kyūchū-komonkan) und Leiter der Abteilung für die Rechnungsprüfung des Kaiserlichen Haushalts (Teishitsu-kaikei Shinsa-kyoku). Später war er zweimal Vizeminister im Kaiserlichen Haushaltsministerium. Er wurde 1912 zum Präsidenten des Japanischen Roten Kreuzes (s. a. Major Etzel) ernannt.
Hanabusa Yoshitada erhielt den Titel shishaku (Vicomte).
- Diplomat, Samurai from Okayama, eldest son of Hanabusa Tanren and brother of Hanabusa Naosaburō. In the last years of the shogunate he actively promoted the merger of the imperial court and the shogunate. In 1867, he began, independently but with the approval of his daimiats, a one and a half year journey through Europe and America.
After his return and with the establishment of the Ministry of Foreign Affairs, he became gaimu dairoku (a post of the Ministry of Foreign Affairs) in 1869 and gaimu daijo (officer) in 1872. During this period, he was dispatched to China and Korea to conduct negotiations for the conclusion of the Sino-Japanese Amity Treaty and reparation of diplomatic relations with Korea. Afterwards he was appointed minister as of 1880 in Korea and from 1883 to January 1887 in Russia, also representing Sweden.
From July 1887 to November 1888, he served as Vice-Minister in the Ministry of Agriculture and Commerce, then as Imperial Council (Kyūchū-komonkan) and head of the Department of Audit of the Imperial Household (Teishitsu-kaikei Shinsa-kyoku). Later he acted twice as Vice-Minister in the Imperial Ministry of Household; he was commissioned president of the Japanese Red Cross Society (s. a. Major Etzel) in 1912.
Hanabusa Yoshitada was awarded the title of shishaku (viscount).


HANAI Takuzō 花井卓藏 / JAP / L / 1868 - 1931
HANDA Hisao 半田久雄 / JAP / SA / 1863 - 1938
HANDA Masachika (Masami) / 半田正身 / JAP / SA / 1881 - 1949
HANE Kiichi 羽根喜一 / JAP / SA /
HANZAWA Jun 半沢洵 / JAP / SA / 1879 - 1972

HARA Jūta 原 十太 / JAP / SA / SC /
- Zoologe. Er wurde in Shizuoka-ken geboren und schloss sein Studium an der Tokyo University 1895 ab. Er wurde 1900 zum Professor des Sapporo Agricultural College ernannt und 1907 zum Professor der Gakushūin (Peers School). Er wurde zu weiteren Studien nach Deutschland delegiert und begann im Wintersemester 1909/ 10 an der Universität Berlin mit dem Schwerpunkt Geographie. Danach studierte er im Sommersemester 1910 Zoologie an der Universität Kiel. Danach
Er kehrte nach Japan zurück und wurde 1911 zum Professor der Tokyo University ernannt und erwarb 1913 ein Doktorat. Im Ruhestand wurde er zum emeritierten Professor der Tokyo University ernannt.
Während seines ganzen Lebens studierte er Zoologie, Ozeanographie und Fischerei und veröffentlichte verschiedene Forschungsartikel zu diesen Themen.
- Zoologist. He was born in Shizuoka-ken and graduated from Tokyo University in 1895. He was appointed professor of Sapporo Agricultural College in 1900 and became professor of Gakushūin (Peers School) in 1907. - He was sent to Germany for further studies and started in the winter semester 1909/ 10 at the University of Berlin majoring in geography. Afterwards he studied zoology in the summer semester 1910 at the University of Kiel.
He returned to Japan and was appointed professor of Tokyo University in 1911 and acquired a dorctorate in 1913. On retirement he was appointed Professor emeritus of Tokyo University.
During his life, he always studied zoology, oceanography and fishery and made public various research articles on these subjects.


HARA Keisen 原 桂仙 / JAP / SA / MED / 1839 - 1889
- Er wurde in Matsushiro, Nagano-ken, geboren. Er wurde vom Armeeministerium zum Studium der Medizin nach Deutschland delegiert und studierte vom Wintersemester 1872 bis Sommersemester 1873 an der Universität Berlin. Er setzte sein Medizin-Studium an der Universität Bonn im Wintersemester 1873/ 74 fort. Danach kehrte er nach Japan zurück und diente als Militärarzt. - Er starb bereits am 20.01.1889.
- He was born in Matsushiro, Nagano-ken. He was delegated to Germany by the Ministry of Army to study medicine and started at the University of Berlin from the winter semester 1872 to the summer semester 1873. He continued his medical studies at the University of Bonn in the winter semester 1873/ 74. He then returned to Japan and served as a military doctor. - He died already on January 20, 1889.

HARA Rokurō 原 六郎 / JAP / SA / BM / 1842 - 1933
* 10.12.1842 in Asago-gun, Tajima, (heute/ currently Asago City, Hyogo-ken, Japan
† 11.11.1933 in Tokyo, Japan (Tama - Friedhof/ Cemetery)
- Er war der Sohn eines Landwirts und sein Vater betrieb zusätzlich eine Seidenaufspul-Fabrik. Im Alter von 11 Jahren trat er in die Privatschule von Ikeda Sogo ein. Ab 1863 wurde er in seinem Geburtsort Chōshū han ein aktiver Anhänger der sonnō jōi Bewegung und war an vielen Kämpfen beteiligt. Ab 1866 besuchte er die Yamaguchi Meirinkan. Dort wurde er auch von Ōmura Masujirō, dem Vater der japanischen Armee, ausgebildet. Nach seinem Abschluss wurde er der Chōshū-Clan-Armee zugeordnet.
Er beschloss, seine militärische Karriere 1871 zu beenden. Hara ging im gleichen Jahr als von der Regierung geförderter Student in die USA. Hara besuchte die Yale University in Connecticut und studierte Wirtschafts- und Finanzwissenschaften. 1873 zog er nach England, wo er am King's College Wirtschaft, Soziologie und Bankwesen studierte. 1877 kehrte er nach Japan zurück.
Hara begann seine unternehmerische Karriere nach seiner Rückkehr mit der Gründung der "100. Nationalbank". Im Jahre 1880 wurde die erste Sparkasse Japan´s gegründet und er wurde deren Präsident. 1883 wurde er zum vierten Präsidenten der Yokohama Shokin Bank ernannt, die in die Krise geraten war. Hara führte Reformen innerhalb der Shinkin Bank durch und nach sieben Jahren Umstruktuierung des Managements wurde er als Gründer der Yokohama Shokin Bank Chūkō, der „New Yokohama Specie Bank“, genannt.
Von da an wechselte er zu einem unglaublich breiten Spektrum an Aktivitäten. Er trug wesentlich zur Industrialisierung Japans bei. Wir finden ihn in Bereichen wie Elektrizität, Eisenbahnen, Spinnerei, Schifffahrt, Bergbau und Papierherstellung. Mit der gleichen Entschlossenheit, mit der er zuvor gegen randalierende Bauern und Bakufu-Kräfte gekämpft hatte, kämpfte er nun für die Wettbewerbsstärke seines Landes. Im April 1920 zog er sich von der Arbeitsfront zurück.
Durch sein Studium in Amerika und England war er mit westlichen Dingen bestens vertraut. Er war auch ein Kenner, der wertvolle traditioneller Kunst sammelte, darunter viele Meisterwerke aus Japan, China und anderen ostasiatischen Ländern. Er stiftete seine Kunstsammlung, die sich heute im Hara Art Museum in Shinagawa, Tokio, befindet.
- He was the son of a farmer and and his father operated additionally a silk reeling factory. At the age of 11 he entered Ikeda Sogo's private school. As of 1863 he became a fierce sonnō jōi partisan in his native Chōshū han. In 1866 he entered the Yamaguchi Meirinkan. There he was also instructed by Ōmura Masujirō, the father of the Japanese Army. After his graduation he belonged to the Chōshū clan army.
He decided to leave his military career in 1871. Hara went to the USA in the same year as an overseas government-sponsored student. Hara entered Yale University in Connecticut and studied economics and finance. In 1873, he moved to England, where he studied economics, sociology and banking at King's College and returned to Japan in 1877.
Hara started his entrepreneurial career after his return with the foundation of the “100th National Bank”. In 1880, Japan´s first saving bank was established and he became its president. In 1883, he was appointed the fourth president of the Yokohama Shokin Bank, which had fallen into crisis. Hara implemented reforms within the Shinkin Bank and after seven years of management reconstruction he was called the founder of Yokohama Shokin Bank Chūkō, the New Yokohama Specie Bank.
From then on he moved out into an unbelievably broad range of activities. He greatly contributed to the industrialization of Japan. We find him engaged in such fields as electricity, railways, spinning, shipping, mining and paper manufacturing. He now fought for the competitive strength of his country with the same determination with which he had previously battled rioting peasants and bakufu forces. In April 1920 he retired from the front line.
Due to his studies in America and England he was well versed in Western things. He was also a connoisseur who amassed a valuable collection of traditional art that included many masterpieces from Japan, China and other East Asian countries. He donated his Art collection which is housed today in the Hara Art Museum in Shinagawa, Tokyo.


HARA Ryōichirō 原 亮一郎 / JAP / SA / BM / 1869 - 1935
- Geschäftsmann. Er wurde in Gifu -ken geboren und absolvierte die Tokyo Higher Commercial School. 1886 ging er nach England und studierte Wirtschaftswissenschaften. Als Nachfolger seines Vaters in seiner Firma übernahm er 1892 die Leitung des Verlages Kinkōdō. Als 1903 die Grundschulbücher unter staatliche Kontrolle gebracht wurden, organisierte er die Tokyo Tosho Publishing Co. Ltd. zum Druck und zur Veröffentlichung von Lehrbüchern und wurde deren Präsident. Er war auch Direktor der Unternehmen Kinkōdō Publishing, Teikoku Printing und Nihon Paper Manufacturing Companies.
- Businessman. He was born in Gifu -ken and graduated from the Tokyo Higher Commercial School. In 1886 he went to England and studied economics. In 1892, succeeding his father in his business, he took charge of the Kinkōdō Publishing Company. When elementary school text books were brought under State control in 1903, he organized the Tokyo Tosho Publishing Co. Ltd. to print and publish text books and became its president. He was also a director of the Kinkōdō Publishing, Teikoku Printing and Nihon Paper Manufacturing Companies.

HARA Ryūta 原 龍太 / JAP / ED-ENG / 1854 - 1912
- Wissenschaftler des Bauwesens. Er wurde in Fukushima geboren, Sohn eines Samurai des Fukushima-Clans. Nach dem Studium an der English Studies School in Yonezawa besuchte er ab 1877 die Fakultät für Bauingenieurwesen des wissenschaftlichen Bereiches der Tokyo University. Nach dem Abschluss arbeitete er für die Verwaltung der Präfektur Tokyo, wo er sich mit der Planung und dem Bau von Brücken wie die Azuma-bashi, Ochanomizu-bashi und Edo-bashi sowie mit verschiedenen öffentlichen Arbeiten beschäftigte, darunter der Gleisbau für die Pferdebahn und der Bau von Wasserversorgungs- und Entwässerungsanlagen. Im Jahr 1899 promovierte er zum Doktor der Ingenieurwissenschaften. Später unternahm er Forschungen für die Ashio Kupfer-Mine im Rahmen des Projektes zur Vermeidung von Verschmutzung und wurde als Professor am Engineering College der Tokyo Imperial University berufen. Er wirkte auch als Chefingenieur der Wasserwerke der Stadt Yokohama und als technischer Berater der Tokyo Gas Co.
- Scholar in civil engineering. He was born in Fukushima, son of a Fukushima clan samurai. After studying at the English Studies School in Yonezawa, he entered the Civil Engineering Faculty of the Department of Science of Tokyo University in 1877. After graduation he worked for the Tokyo Prefecture government, in which he was engaged in design and construction of bridges, such as Azuma-bashi, Ochanomizu-bashi, and Edo-bashi as well as various public works including the laying of the track for the horse-drawn trams and water supply and drainage construction. In 1899 he received a doctorate in engineering. Later, he undertook civil engineering research for Ashio Copper Mine’s pollution prevention project, and assumed the offices of professor of the Engineering College of the Tokyo Imperial University, chief engineer of the Yokohama City Waterworks Bureau, and engineering advisor of Tokyo Gas Co.

HARADA Ichidō

HARADA Kirato / JAP / SA / MIL /
- Er studierte 5 Jahre an der französischen Militärakademe Saint Cyr. Nach seiner Rückkehr war er als Unterleutnant Ordonnanz-Offizier von Generalleutnant MIURA Gorō. Er gehörte zur Studiendelegation des Heeresministers ŌYAMA Iwao, die vom 16.02.1884 (Abreise) bis 25.01.1885 (Rückkehr) in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien die verschiedenen Militärsysteme studierte, um das für Japan geeigneteste System zu ermitteln. Später lehrte Harada Kirato an der Militärakademie von Tokyo.
- He studied for 5 years at the French Military Academy Saint Cyr. Upon his return, he was promoted Seconde Lieutenant and became an ordinance officer of Lieutenant General MIURA Gorō. He belonged to the study delegation of the army minister ŌYAMA Iwao, who examined the various military systems from February 16, 1884 (departure) to January 25, 1885 (return) in the USA, Great Britain, France, Germany and Italy in order to determine the most suitable system for Japan. Later, Harada Kirato taught at the Military Academy of Tokyo.

HARADA Masayoshi 原田 真義 / JAP / L /
* 12.05.1861 in Asakusa, Tokyo
† 02.07.1912 in Koishikawa, Tokyo
Für Vergrößerung klicken
- Japanischer Justiz- und Eisenbahnbeamter. Er war der Sohn eines Shinto-Priesters des Ishihama-Schreins. 1878 trat er in das Justizministerium ein, während er selbst das französische Recht, das römische Recht und andere Fächer studierte.
Im Februar 1882 wurde er zum Sekretär des House of Councils ernannt. Im Dezember 1885 wurde er in das Legislative Bureau versetzt, wo er später an der Schaffung eisenbahnbezogener Gesetze und Vorschriften beteiligt war. Er trug zur Gründung des 1900 verkündeten privaten Eisenbahngesetzes bei.
Er wurde zum Verwaltungsdirektor des Gründungsausschusses der South Manchurian Railway Company ernannt. - Er starb im Juli 1912 an Magenkrebs in seinem Haus.
- Japanese judicial and railway officer. He was the son of a Shinto priest at Ishihama Shrine. In 1878 he entered the Justice Ministry while he studied French law, Roman Law, and other subjects on his own.
In February 1882, he was appointed secretary of the House of Councilors. In December 1885, he was transferred to the Legislative Bureau, where later he was involved in the establishment of railway related laws and regulations. He contributed to the establishment of the Private Railroad Act promulgated in 1900. He was appointed as an administrative director of the establishment committee of South Manchurian Railway Company. - In July 1912 he died of stomach cancer at his home.



HARADA Naojirō

HARADA Tamao / JAP / SA / BM /
- Er wurde 1877 in Nagasaki geboren. Harada Tamao wurde vom Heeresministerium nach Deutschland entsandt, wo er 1908 und 1909 ein Praktikum bei der Friedrich Krupp Co. in Essen absolvierte. Nach seiner Rückkehr wurde er von Illies & Co. in Tokyo angestellt. Nach dem 1. Weltkrieg arbeitete er bei Takata & Co. in Hamburg, wo er seine eigene Firma Harada & Co, gründete.
- He was born in Nagasaki in 1877. Harada Tamao was sent to Germany by the Ministry of Army, where he completed a traineeship at the Friedrich Krupp Co. in Essen in 1908 and 1909. Upon his return, he was employed by Illies & Co. in Tokyo. After World War I he worked for Takata & Co. in Hamburg, where he also founded his own company Harada & Co.

HARADA Teisuke (Sadasuke) 原田 貞介 / JAP / SA / ENG / 1865 - 1937
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde am 07.03.1865 in Suō, einer alten Provinz im heutigen Osten von Yamaguchi-ken, geboren. Ab 1883 besuchte er die naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Tokyo und studierte dort bis 1886. 1886 wurde er nach Deutschland geschickt, um sein Studium fortzusetzen. Er begann im Sommersemester 1887 bis zum Wintersemester 1891/1892 an der Technischen Hochschule Berlin in der Fachrichtung Bauingenieurwesen. Nach seinem Abschluss kehrte er 1892 nach Japan zurück und arbeitete im Innenministerium als Bauingenieur. Ab 1898 arbeitete er als Chefingenieur verschiedener Bauprojekte in Nagoya, ab 1911 in Shimonoseki, und ab 1918 wurde er Technischer Leiter im Innenministerium in Tokyo.
Er ging im Jahr 1924 in Ruhestand und während dieser Zeit unternahm er mehrere Geschäftsreisen nach China und unterrichtete Hankou bei der Ufersicherung. Er war Mitglied des Komitees zur Hafenuntersuchung, Mitglied des außerordentlichen Hochwasserschutzkomitees, und hatte zahlreiche Beratungsfunktionen an verschiedenen Orten.
Mitautor von Jitchi renshū shōgyō kappō (Praktische Ūbungen zur Handelspraxis). - Er starb am 30. September 1937.
- He was born on March 7, 1865 in Suō, an ancient province in today's east of Yamaguchi-ken. In 1883 he entered the University of Tokyo, Natural Science Faculty, and studied there until 1886. In 1886 he was sent to Germany to continue his studies. He started in the summer semester of 1887 until the winter semester 1891/ 1892 at the Technical College of Berlin, majoring in civil engineering. After graduating he returned to Japan in 1892 and was employed in the Ministry of Home Affairs, Civil Engineering, as supervising engineer. As of 1898 he worked as Chief Engineer of various civil engineering projects in Nagoya, from 1911 in Shimonoseki, and as of 1918 he became Technical Supervisor in the Ministry of Home Affairs, Tokyo.
He retired in 1924, during this time he took several business trips to China and instructed Hankou's bank revetment construction. He was a member of the Harbor Investigation Committee, a member of the extraordinary flood control committee, and held numerous consulting posts in various places. Co-author of Jitchi renshū shōgyō kappō (Practical Exercises on Commercial Practice). - He died on September 30, 1937.


HARADA Toyokichi 原田豊吉

HARAGUCHI Kaname 原口要 / JAP / SA / 1850 - 1927
HARAGUCHI Kensai 原口兼済 / JAP / SA / 1847 - 1919
HARAGUCHI Zensuke / JAP / SA /
HARAMIISHI Motoreru / JAP / SA / 1870 - 1934
HARITSUKA, Chōtarō 針塚長太郎 / JAP / SA / 1871 - 1949
HARUKI Ichirō 春木一郎 / JAP / SA / 1870 - 1944
HARUYAMA Sakuki 春山作樹 / JAP / SA / 1876 - 1935
HASEBA Sumitaka 長谷場純孝 / JAP / POL / 1854 - 1914

HASEGAWA Kyūichi [Kuichi] 長谷川 久一 / JAP / SA / L / 1884 - 1945
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde im Januar 1884 als ältester Sohn von Hasegawa Yoshinosuke in Nagasaki geboren. Nach seinem Abschluss an der Daiichi High School studierte er Jura und Politik an der Kaiserlichen Universität von Tokyo und schloss 1907 sein Studium ab. Er setzte seine Studien an der Universität von Berlin, Juristische Fakultät, vom Wintersemester 1907/1908 bis zum Wintersemester 1908/1909 fort.
Als er nach seinem Studium in Deutschland nach Hause zurückkehrte, ging er zum Innenministerium. In den folgenden Jahren wirkte er als Polizeipräsident von Mie-ken, Polizeipräsident von Chiba-ken, zweiter Abteilungsleiter des Metropolitan Police Department, Generalsekretär des Metropolitan Police Department, Stellvertretender Generaldirektor der Präfektur Gifu, Inspektor für innere Angelegenheiten und Direktor im Ministerium des Innern.
Ab 1923 begann seine Karriere als Gouverneur. Er hatte diese Position in Ishikawa-ken (1923-1924), Wakayama-ken (1924-1927), Nagasaki-ken (1927), Shizuoka-ken (1927-1929), Tokio (1931-1932). Am 12. Januar 1932 wurde er zum Polizeipräsidenten ernannt; nach nur einem Monat zog er sich jedoch zurück. - Er starb 1945.
- He was born in Nagasaki as the eldest son of Hasegawa Yoshinosuke in January 1884.After his graduation from the Daiichi High School he studied Law and Politics at the Imperial University of Tokyo and graduated in 1907.
He continued his studies at the University of Berlin, Faculty of Law, from the winter semester 1907/ 1908 until winter semester 1908/ 1909.
When he returned home after his study in Germany he entered the Ministry of Home Affairs.In the following years he was appointed Mie prefectural police chief, Chiba prefectural police manager, second department manager of the Metropolitan Police Department, Secretary General of the Metropolitan Police Department, Deputy General Manager of Gifu Prefecture, Internal Affairs Inspector, and Director of the Ministry of the Interior.
As of 1923 his career as governor started. He held this position in Ishikawa-ken (1923-1924), Wakayama-ken (1924-1927), Nagasaki-ken (1927), Shizuoka-ken (1927-1929), Tokyo (1931-1932)
On January 12, 1932 he was appointed police general supervisor; after only one month, however, he retired. - He died in 1945.


HASEGAWA Motoi 長谷川 基 / JAP / SA / MED /
Für Vergrößerung klicken
- Er stammte aus der Präfektur Mie und wurde 1875 geboren. Hasegawa Motoi wurde zum Studium der Medizin nach Deutschland gesandt, wo er vom Sommersemester 1907 bis Sommersemester 1910 in Würzburg „Innere Medizin“ studierte. Dies belegt auch der abgebildete Brief vom 20.03.1909.
Vom Wintersemester 1910/ 11 bis zum Sommersemester 1911 studierte er an der Universität München, wo er 1911 den Doktortitel erwarb. - Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Direktor des Hasegawa Hospital in Tokyo. Publikation u. a. Byōki yobō kenkōhō (Gesundheitspflege).
- He came from Mie Prefecture and was born in 1875. Hasegawa Motoi was sent to Germany to study medicine, where he studied internal medicine in Wuerzburg from the summer semester of 1907 to the summer semester of 1910. This is also proven by the illustrated cover posted on March 20, 1909.
From the winter semester of 1910/11 to the summer semester of 1911, he studied at the University of Munich, where he earned his doctorate in 1911. - After his return to Japan, he became director of the Hasegawa Hospital in Tokyo. His publication, among others, Byōki yobō kenkōhō (Health Care).


HASEGAWA Takejirō 長谷川 竹次郎 / JAP / JOU / 1853-1938 /
- Er war viele Jahre mit westlichen Missionaren und Personen in Tokyo zusammen und durch diese Verbindungen wurde er angeregt, Bücher in westlichen Sprachen mit Holzschnitt-Darstellungen zu publizieren, ab etwa 1889 unter T. Hasegawa (Hasegawa & Co.). So gab er auch den Katalog der Firma L. Boehmer & Co. mit Holzschnitt-Abbildungen seiner angebotenen Pflanzen, die mit Text für westliche Verbraucher von Mary Unger versehen wurden. Das Wachstum der Firma Hasegawa & Co. in den 1890er Jahren begründete sich aus dem steigenden Interesse der westlichen Welt an gedrucktem Material über Japan. Hasegawa publizierte, besonders von 1890-1912, Übersetzungen traditioneller japanischer Poesie und Erzählungen in westlichen Sprachen (Englisch, Deutsch, Holländisch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch). Später firmierte er unter dem Namen Hasegawa & Nishinomiya, und schließlich Nishinomiya & Hasegawa.
- He had a long association with Western missionaries and Westerners in Tokyo. It is through this association that he started printing woodblock illustrated books in the Western languages, from about 1889 under T. Hasegawa (Hasegawa & Co.). He also published the catalogue of L. Boehmer & Co. using wood-block illustrations that would be combined with text written for Western consumers by Mary Unger.
The growth of Hasegawa's business during the decade of the 1890s was part of the explosion of interest in published material about Japan. Hasegawa, particularly from 1885-1912, was interested in publishing Western-language (English, German, Dutch, French, Portuguese, and Spanish) translations of traditional Japanese poetry and folktales. Later the firm operated under the name of Hasegawa & Nishinomiya, and subsequently Nishinomiya & Hasegawa.


HASEGAWA Tatsunosuke 長谷川 辰之助 / siehe - see / FUTABATEI Shimei 二葉亭 四迷

HASEGAWA Yoshimichi 長谷川 好道 / JAP / SA / MIL / 1850 - 1924
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde am 1. Oktober 1850 in Yamaguchi als Sohn eines Samuari des Iwakuni Clans geboren. Er nahm am Bōshin-Krieg teil und trat 1870 in die Militär-Akademie von Osaka ein. Im folgenden Jahr wurde er zum Hauptmann der Armee ernannt. 1885 wurde er nach Frankreich abkommandiert und als er zurückkehrte, wurde er zum Generalmajor befördert.
Er diente im chinesisch-japanischen Krieg als Kommandeur der 12. Infanterie-Brigade. 1898 übernahm er das Kommando über die Dritte Division und diente im Russisch-Japanischen Krieg als Kommandeur der Kaiserlichen Garde-Division. 1904 wurde er General der Armee, 1915 Marschall und 1916 hakushaku (Graf).
Ab dem 16. Oktober 1916 war er bis 1920 der dritte Generalgouverneur von Korea. - Er starb am 28. Januar 1924 und wurde auf dem Tokyo Aoyama Friedhof beigesetzt.
- He was born in Yamaguchi on October 1, 1850, son of an Iwakuni Clan samurai. He took part in the Bōshin War and in 1870 entered the Osaka Army Academy. In the following year he was appointed an army captain. In 1885 he was ordered to France and when he returned, he was promoted to General Army Major.
He served in the Sino-Japanese War as commander of the 12th Infantry Brigade. He took command of the Third Division in 1898 and served in the Russo-Japanese War as commander of the Imperial Guard Division. In 1904 he became an army general, a marshal in 1915 and hakushaku (count) in 1916. From October 16, 1916 he served as the third governor-general of Korea until 1920.
He died on January 28, 1924 and was buried in the Tokyo Aoyama Cemetery.


HASEGAWA Yoshinosuke 長谷川 芳之助 / JAP / SA / ENG + BM / 1855 - 1912
- Dr.-Ing. Früher war er ein Retainer des Karatsu-Clans auf Kyūshū. Er studierte am Kaisei Gakkō in Osaka und am Daigaku Nankō (Südschule der Universität, d. h. Vorläufer der Tokyo University).
1875 ging er in die USA und studierte Bergbau an der Columbia University. Danach ging er nach Deutschland, um sein Studium an der Bergakademie Freiberg vom Sommersemester 1879 bis zum Sommersemester 1880 fortzusetzen.
Als er 1880 nach Japan zurückkehrte, arbeitete er für die Mitsubishi Company und leitete die Bergbau-Erkundung. Später gründete er sein eigenes Bergbauunternehmen. Er wurde zum Mitglied des Repräsentantenhauses shūgiin gewählt.
- Dr. of Engineering. Formerly he was a retainer of the Karatsu Clan on Kyūshū (today Saga-ken). He studied at the Kaisei Gakkō in Osaka and the Daigaku Nankō (South School of the University, i. e. predecessor of the Tokyo University). In 1875 he went to the USA and studied mining at Columbia University.
Afterwards he went to Germany to continue his studies at the Bergakademie of Freiberg from the summer semester 1879 to summer semester 1880.
Returning to Japan in 1880, he joined the Mitsubishi Company and directed its mine prospecting. He later started his own mining enterprise. He was elected a member of the House of Representatives, shūgiin.


HASHIDA Kunihiko 橋田邦彦 / JAP / SA / 1882 - 1945
HASHIDA Mochishige 橋田茂重 / JAP / SA / 1863 - 1932
HASHIGUCHI Bunzō / JAP / POL /
HASHIGUCHI Masami 橋口正実 / JAP / SA / 1867 - 1930

HASHIMOTO Gahō 橋本雅邦

HASHIMOTO Hajime (Haru) 橋本 春 / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Fukui-ken und war der Sohn von Hashimoto Tsunatsune. Er trat in die Fussstapfen seines Vaters und studierte ebenfalls Medizin. Zur Fortsetzung seines Medizin-Studiums wurde er nach Deutschland entsandt. Er studierte Medizin vom Sommersemester 1888 bis zum Sommersemester 1889 an der Universität Würzburg. Danach wechselte er an die Universität von München vom Wintersemester 1889/ 90 bis zum Wintersemester 1890/ 91.
Unter dem ständigen Druck seines Vaters, sich akademisch auszuzeichnen, versuchte Haru, sich dieser Last zu entziehen, indem er in Deutschland auf Alkohol und andere Sinnesfreuden zurückgriff. Harsch wurde er von seinem Vater wegen dieser Untaten zurechtgewiesen. Hashimoto Haru musste wegen einer psychischen Erkrankung sein Studium in Deutschland aufgeben. - Seine Spuren verlieren sich und es ist nicht bekannt, ob er eine medizinische Laufbahn in Japan wieder aufnehmen konnte.
- He came from Fukui-ken and was the son of Hashimoto Tsunatsune.He followed in his father's footsteps and also studied medicine. In order to continue his studies he was sent to Germany and studied medicine from the summer semester 1888 until the summer semester 1889 at the University of Wuerzburg. He then joined the University of Munich from the winter semester 1889/ 90 to the winter semester 1890/ 91.
Under constant pressure from his father to excel academically, Haru tried to escape this burden by resorting to alcohol and sensual pleasures in Germany. Harshly rebuked by his father for these wrong-doings, Hashimoto Haru eventually had to give up his studies in Germany because of a mental illness. - His tracks are lost and it is not known whether he could resume a medical career in Japan.


HASHIMOTO Hakaru 橋本 策 / JAP / SA / MED / 1881 - 1934
* 05.05.1881 in Midai, Nishitsuge, Mie-ken
† 09.01.1934 in Igamachi

Für Vergrößerung klicken
- Hashimoto wurde als dritter Sohn des Arztes Hashimoto Kennosuke geboren. Er war gläubiger Buddhist und Liebhaber des japanischen Theaters.
Hashimoto war Sohn einer traditionsreichen Medizinerfamilie. Er wurde besonders von seinem Großvater Hashimoto Gen'i geprägt, der ein berühmter Arzt in der zu Ende gehenden Edo-Zeit war und westliche Operationstechniken an einer der niederländischen Medizinschulen in Japan studiert hatte. Hashimoto begann 1903 ein Medizinstudium an der Medizinischen Schule Fukuoka, die seit 1911 die Medizinische Fakultät der Kaiserlichen Universität Kyūshū ist. Nach dem Studienabschluss 1907 arbeitete er von 1908 bis 1912 unter Professor Miyake Hayari (1867-1945), einem Pionier der Neurochirurgie, in der chirurgischen Klinik. In seiner Dissertation mit dem Titel Struma lymphomatosa beschreibt Hashimoto histologische Charakteristika der später nach ihm benannten Erkrankung der Schilddrüse. Seine Dissertation veröffentlichte er 1912 in einer deutschen Fachzeitschrift.
Im selben Jahr ging er nach Göttingen, wo er sich bei dem Pathologen Eduard Kaufmann in Göttingen mit der Urogenital-Tuberkulose beschäftigte. Aufenthalte in Berlin und London folgten. Aufgrund des Todes seines Vaters und des beginnenden Ersten Weltkrieges reiste er über London nach Japan zurück. 1916 wurde er in der Praxis seines Vaters Landarzt von Igamachi. Er erkrankte an Typhus und starb am 9. Januar 1934 zu Hause.
Um seine Leistungen zu würdigen, benannte die Kyūshū-Universität eine Straße auf ihrem Maidashi-Campus "Hashimoto Street".
- Hashimoto was born the third son of the doctor Hashimoto Kennosuke. He was a devout Buddhist and a lover of Japanese theater.
Hashimoto was a son of a traditional medical family. He was particularly influenced by his grandfather Hashimoto Gen'i, who was a famous doctor in the late Edo period and had studied Western surgical techniques at one of the Dutch medical schools in Japan.
Hashimoto began in 1903 a medical study at the Medical School of Fukuoka, which is the Medical Faculty of the Kyūshū Imperial University since 1911.
After graduating in 1907, he worked from 1908 to 1912 under Professor Miyake Hayari (1867-1945), a pioneer of neurosurgery, in the surgical clinic.
In his dissertation entitled Struma lymphomatosa Hashimoto describes histological characteristics of the later after him named thyroid disease. His dissertation he published in 1912 in a German professional journal.
In the same year he studied pathology under Professor Eduard Kaufmann at the University of Goettingen where he dealt with urogenital tuberculosis. Stays in Berlin and London followed.
Due to the death of his father and as World War I was about to break out, he was forced to return home to Japan. In 1916 he became the town doctor of Igamachi in the practice of his father. He fell ill with typhoid fever and died at home on January 9, 1934.
To honor his achievements, Kyūshū University named a road on its Maidashi campus "Hashimoto Street".


HASHIMOTO Kanjirō 橋本 監次郎 / JAP / SA / MIL-MED /
- Er wurde am 31.12.1878 in Imazu, Shiga-ken geboren. Er studierte Medizin und zur Fortsetzung seines Medizinstudiums wurde er nach Deutschland gesandt. Er studierte „Innere Medizin“ an der Universität München vom Wintersemester 1906/ 1907 bis zum Sommersemester 1908, wo er den Doktortitel erwarb. Nach seiner Rückkehr nach Japan war er Militärarzt in Osaka.
- He was born on December 31, 1878 in Imazu, Shiga-ken. He studied medicine and to continue his medical studies he was sent to Germany. He studied "Internal Medicine" at the University of Munich from the winter semester 1906/1907 to the summer semester 1908, where he earned a doctorate. After returning to Japan, he served as a military surgeon in Osaka.

HASHIMOTO Katsutarō 橋本 勝太郎 / JAP / SA / MIL /
- Beim Aufbau der japanischen Streitkräfte, insbesondere des Heeres, nach der Meiji Restauration spielte das Deutsche Kaiserreich eine wichtige Rolle. Die nach Deutschland entsandten Militärstudenten hatten eine technische oder medizinische Hochschule des Heeres oder der Marine oder eine Offiziersschule absolviert. Hashimoto Katsutarō kam als Oberst im August 1910 nach Berlin. Da er in einer militärischen Einheit stationiert war, liegen keine detaillierten Informationen über die Dauer des Einsatzes vor. Zurück in Japan, wurde er zum Generalleutnant befördert. Publikationen: Keizaiteki gunbi no kaizō (Ökonomische Rüstungsreform), 1921; Bunbu kyōchō heiwa no sasae (Unterstützung von Frieden und Harmonie zwischen Zivil und Militär), 1922; Shōnen seikaku to kankyō (Charakter und Umwelt der Jugend), 1942, etc.
- The German Empire played an important role in the development of the Japanese armed forces, especially the army, after the Meiji Restoration. The military students sent to Germany had completed a technical or medical college of the army or navy or graduated from a military academy. Hashimoto Katsutarō came to Berlin as Colonel in August 1910. Since he was stationed in a military unit, there is no detailed information about the duration of the mission. Back in Japan, he was promoted to lieutenant general. Publications: Keizaiteki gunbi no kaizō (Economic Arms Reform), 1921; Bunbu kyōchō heiwa no sasae (Support of Peace and Harmony between Civil and Military), 1922; Shōnen seikaku to kankyō (Character and Environment of Youth), 1942, etc.

HASHIMOTO Saburō 橋本 佐武郎 / JAP / SA / MED /
- Er hatte an der Universität von Tokyo Medizin studiert und wurde zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland gesandt. Er studierte Innere Medizin an der Universität Berlin vom Wintersemester 1900/ 1901 bis zum Sommersemester 1903. Nach seiner Rückkehr nach Japan praktizierte er als Arzt in Tokyo.
- He studied medicine at the University of Tokyo and was sent to Germany to continue his studies. He studied internal medicine at the University of Berlin from the winter semester of 1900/1901 to the summer semester of 1903. After his return to Japan, he practiced as a physician in Tokyo.

HASHIMOTO Sagorō [Sagoro] 橋本 左五郎 / JAP / SA / SC / 1866 - 1952 /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 15.01.1896 aus Sapporō an Hashimoto Sagorō, Landwirtschaftliche Akademie, Wohnheim; Transit Tokyo, Yokohama, Kobe und Hong Kong; Postkarte mit Nachgebühr, da das Porto 4 Sen betrug.

- Postcard posted on January 15, 1896 from Sapporō to Hashimoto Sagorō, Agricultural Academy, dormitory; transit Tokyo, Yokohama, Kobe, and Hong Kong; postcard with Postage Due, because the postage was 4 Sen.



- Er wurde am 28.10.1866 in Okayama-shi geboren und zum Studium nach Deutschland geschickt, wo er in Halle vom Sommersemester 1896 bis zum Wintersemester 1899/ 1900 Landwirtschaft studierte.
Nach dem Studium wurde er Professor an der Landwirtschaftsschule Sapporō (heute Hokkaidō Universität).
Aufgrund einer Postkarte an ihn in Deutschland aus Sapporō von 1896 wird vermutet, daß er vor seinem Studium in Deutschland bereits an dieser Schule studiert hatte.
Sein Spezialgebiet waren die Nutztieren, aber auch die Verarbeitung von Milch.
Er entwickelte die Produktion von Kondensmilch und den „Hokkaidō Trockner“, mit dem später japanische Milchprodukte hergestellt wurden. Später wurde er Leiter der landwirtschaftlichen Abteilung in der Präfekturverwaltung von Hokkaidō.
Publikation: Ueber die Zusammensetzung der abnormalen Milch und Aschenbestandtheile, The journal of the Sapporo Agricultural College = 札幌農學校紀要, 30-Apr-1903.- Er starb am 25.09.1952 in Sapporō.
- He was born on October 28, 1866 in Okayama-shi and was sent to study in Germany, where he majored in agriculture in Halle from the summer semester of 1896 to the winter semester of 1899/ 1900.
After graduation, he became a professor at the Agricultural College of Sapporō (today Hokkaidō University).
Due to a postcard addressed to him in Germany from Sapporō in 1896, it is believed that he had been studied at this college before going to Germany.
He was livestock scientist, but also specialized in the processing of milk. He developed the production of condensed milk and the "Hokkaido Kiln", through which later big Japanese dairy products were developed. Later he became head of the agricultural department in the prefecture administration of Hokkaidō.
Publication: On the composition of abnormal milk and ash constituents, Journal of the Sapporo Agricultural College = 札幌 農 學校 紀要, 30-Apr-1903.- He died on September 25, 1952 in Sapporō.


HASHIMOTO Shigeyuki 橋本 重幸 / JAP / SA / L /
- Er wurde 1870 in Osaka geboren. Zur Fortsetzung seines Studiums wurde er nach Deutschland geschickt, wo er an der Universität Göttingen, Fakultät Recht, vom Wintersemester 1897/ 1898 bis zum Wintersemester 1899/ 1900 studierte. Danach kehrte er nach Japan zurück und wurde später Direktor der Lebensversicherung Nihon Seimei Hoken.
- He was born in Osaka in 1870. To continue his studies, he was sent to Germany, where he studied at the University of Goettingen, Faculty of Law, from the winter semester 1897/1898 to the winter semester 1899/1900. He then returned to Japan and later became director of the life insurance Nihon Seimei Hoken.

HASHIMOTO Tsunatsune 橋本 綱常 / JAP / SA / MIL-MED / 1845 - 1909
Für Vergrößerung klicken
- Professor Dr. med.; Vicomte. Er wurde am 24.07.1845 in Fukui-shi als Sohn des Arztes Hashimoto Nagatsuna vom Echizen Clan, Fukui-ken, geboren. Hashimoto Tsunatsune studierte an der Meidōkan School unter dem Arzt Nakai Chūan. Weiter studierte er in Nagasaki und Edo. 1866 wurde er zum Ausbilder für Chirurgie an der medizinischen Fakultät seines Clans ernannt. Als kaiserliche Truppen Aizu, Fukushima-ken, angriffen, errichtete er in Echigo (Niigata-ken) ein Feldhospital. Er wurde von der Armee beauftragt, Innere Medizin und Chirurgie in Deutschland zu studieren. Er begann im Wintersemester 1872/73 bis zum Sommersemester 1873 an der Universität Berlin. Vom Wintersemester 1873/74 bis zum Sommersemester 1875 und im Sommersemester 1876 studierte er an der Universität Würzburg und im Wintersemester 1875/76 an der Universität Wien. Er wurde auch beauftragt, das deutsche Armeemedizinsystem zu erforschen.
Nach seiner Rückkehr aus Deutschland im Jahr 1877 diente er sofort als Stabsarzt im Kampf gegen die Rebellen von Saigō Takamori (seinan sensō Januar bis September 1877).
Anschließend, im Jahr 1878, wurde er Professor an der Tokyo University. 1885 wurde er zum Generalstabsarzt befördert, 1886 zum Leiter der Abteilung Medizin im Heeresministerium. Er wurde Mitglied des House of Peers (kizokuin) und der Kaiserlichen Akademie (gakushin).
Er promovierte mit einer deutschsprachigen Dissertation über die Beriberi-Krankheit. Publikation (Co-Autor): Densen rokubyōron (Über die sechs Infektionskrankheiten).
Er starb am 18. Februar 1909.
P. S. Er war der Vater von HASHIMOTO Hajime.
- Professor Dr. med.; Viscount. He was born in Fukui-shi on July 24, 1845, the son of physician Hashimoto Nagatsuna of the Echizen Clan, Fukui-ken.
Hashimoto Tsunatsune studied at the Meidōkan School under physician Nakai Chūan. Further he studied in Nagasaki and Edo. In 1866 he was made instructor of surgery at the medical school of his clan. When Imperial forces attacked Aizu, Fukushima-ken, he set up a field hospital in Echigo (Niigata-ken). He was assigned by the army to study Internal Medicine and Surgery in Germany. He started in the winter semester 1872/ 1873 until the summer semester 1873 at the University of Berlin. From the winter semester 1873/ 74 to the summer semester 1875 and the summer semester 1876 he studied at the University of Wuerzburg, and in the winter semester 1875/ 76 at the University of Vienna. He was also assigned to research the German Army Medical System.
After returning from Germany in 1877, he immediately served as surgeon major in the campaign against the rebels led by Saigō Takamori (seinan sensō January to September 1877). Subsequently, in 1878, he became professor at the Tokyo University. In 1885 he was promoted Surgeon General, in 1886 Chief of the Medical Bureau, War Office.
He wa nominated a member of the House of Peers (kizokuin), and Imperial Academy (gakushiin).
He earned his doctorate with a German-language dissertation „About the Beriberi Disease“. Publication (co-author): Densen rokubyōron (About the Six Infectious Diseases). He died on February 18, 1909.
P. S. He was the father of HASHIMOTO Hajime.


HATA Sahachirō秦使八郎 / JAP / SA / 1873 - 1938
HATA Shunroku 畑俊六 / JAP / SA /
HATAI Shinkishi 畑井新喜司 / JAP / SA /

HATANO Eisaburō [HADANO] 秦野 英三郎 / JAP / SA / MED / 1873 - 1906
* 13.4.1873
† 10.1.1906
- Er stammte aus der Provinz Chiba. Zur Fortsetzung seines Medizinstudiums wurde er nach Deutschland entsandt, wo er vom Juni 1902 bis November 1904 weilte. Er spezialisierte sich auf Augenheilkunde und besuchte die Universität von Rostock vom Wintersemester 1902/ 1903 bis zum Sommersemester 1904. Er erwarb den Doktortitel 1903 mit der Dissertation Über die Behandlung von Hornhauterkrankungen mit dem scharfen Löffel.
Er kehrte 1904 nach Japan zurück und wurde Chefarzt im Heereshospital von Hiroshima.
- He came from the province of Chiba. To continue his medical studies, he was sent to Germany, where he stayed from June 1902 to November 1904. He specialized in ophthalmology and attended the University of Rostock from the winter semester 1902/1903 to the summer semester 1904. He earned his doctorate in 1903 with a dissertation On the Treatment of Corneal Diseases with the Sharp Spoon.
He returned to Japan in 1904 and became chief physician at the Hiroshima Army Hospital.


HATANO Saburō 波多野 三郎 / JAP / SA / MED /
- Er studierte Medizin an der Universität Marburg vom Wintersemester 1907/ 08 bis zum Wintersemester 1909/ 10 und spezialisierte sich auf Pathologie. Er erwarb 1910 den Doktortitel. Nach dem Ende des Studiums ging er nach Tokyo zurück.
- He studied medicine at the University of Marburg from the winter semester of 1907/08 to the winter semester of 1909/10 and specialized in pathology. He earned the doctorate in 1910. After completing his studies, he returned to Tokyo.

HATANO Seiichi 波多野 精一 / JAP / SA / SC / 1877 - 1950
- Er wurde am 21.07.1877 in Matsumoto, Nagano-ken, geboren und wurde ein berühmter japanischer Philosoph, am besten bekannt durch seine religionsphilosophische Arbeiten, die sich hauptsächlich mit westlichen Religion und auch westlich-philosophischen Gedanken unter theologischen Aspekten des Christentums beschäftigte.
Hatano wurde an der Kaiserlichen Universität in Tokyo ausgebildet, von der er 1899 graduierte. Er zeichnete sich durch seine breite Kompetenz in der Geschichte der westlichen Philosophie mit besonderer Betonung der griechischen und der Religionsphilosophie aus. Er war einer von Raphael von Koeber's Schülern. Um sein Wissen zu erweitern, wurde er nach Deutschland geschickt und schrieb sich an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg ein. Er studierte dort vom Wintersemester 1904/1905 bis zum Sommersemester 1905. Danach kehrte er nach Japan zurück und war sehr einflussreich, das Studiums der westlichen Philosophie und Religion in Japan zu popularisieren, sowohl durch seinen eigenen Unterricht (er war der erste, der die Geschichte der westlichen Philosophie an der Tokyo Semmon Gakkō (heute Waseda University) lehrte und durch seine frühen Schriften. Dazu gehörten ein Überblick über die Geschichte der westlichen Philosophie (1897), die Ursprünge des Christentums (1909) und eine Studie über Spinoza (1904-1905). Die letzte Arbeit wurde ursprünglich auf Deutsch geschrieben und erst 1910 ins Japanische übersetzt. Die Frucht eines Lebens, Hatanos letztes Werk, Zeit und Ewigkeit, das 1943 veröffentlicht wurde, entwickelt sein dreiteiliges Schema der Zeitlichkeit am besten. Für Hatano konnte menschliche Erfahrung in Bezug auf natürliche, kulturelle und religiöse Zeitlichkeiten analysiert werden. - Er starb am 17. Januar 1950 in Tokyo und wurde auf dem Somei Cemetery beigesetzt.
- He was born on July 21, 1877 in Matsumoto in Nagano-ken and became a famous Japanese philosopher, best known for his work in the philosophy of religion dealing mostly with western religion and also western philosophical thoughts in theological aspects of Christianity.
Hatano was educated at Tokyo Imperial University, from which he graduated in 1899. He was distinguished by his broad competence in the history of Western philosophy with special emphasis on the Greeks and philosophy of religion. He was one of Raphael von Koeber´s students. In order to improve his knowledge he was sent to Germany and enrolled in the University of Heidelberg, Faculty of Philosophy. He studied there from the winter semester 1904/ 1905 to the summer semester 1905. Afterwards he returned to Japan and was very influential in stimulating the study in Japan of Western philosophy and religion, both through his teaching (he was the first to teach the history of Western philosophy at Tokyo Semmon Gakkō, now Waseda University), and through his early writings. These included An Outline of the History of Western Philosophy (1897), The Origins of Christianity (1909), and A Study of Spinoza (1904-1905). The last of these was originally written in German and only translated into Japanese in 1910. The fruit of a lifetime of study and contemplation, Seiichi Hatano's final work, Time and Eternity, published in 1943, develops most fully his tripartite scheme of temporality. For Hatano, human experience could be analyzed with reference to natural, cultural, and religious temporalities. - He died on January 17, 1950 in Tokyo and was buried in the Somei Cemetery.


HATANO Teinosuke 波多野 貞之助

HATANO Tomoe 波多野 友江 / JAP / SA / ENG /
- Er war im Auftrag des Heeresministeriums von 1903 bis 1904 in Deutschland und studierte in Berlin Elektrotechnik. Nach seiner Rückkehr war er Abteilungsleiter bei der Tokyo Denki und dann Direktor bei Dai Hihon Denki.
- He was on behalf of the Ministry of Army in Germany from 1903 to 1904 and studied Electrical Engineering in Berlin. Upon his return, he was head of a department at Tokyo Denki and then director of Dai Nihon Denki.

HATANO Yoshihiko 波田野 義彦 / JAP / SA / MIL /
- Er war Oberstleutnant der Artillerie und war 1912 zum Studium der Bewaffnung und Ausrüstung der Artillerie in Berlin. Später wurde er Generaloberst und Direktor der Ingenieurschule des Heeres. - Er starb am 25.07.1941.
- He was a lieutenant-colonel of artillery and stayed in 1912 in Berlin to study the arming and equipment of artillery. Later he became general colonel and director of the army's engineering college. - He died on July 25, 1941.

HATOYAMA Kazuo 鳩山 和夫 / JAP / SA / L / 1856 - 1911
* 06.05.1856
† 03.10.1911
- Hatoyama wurde im Jahr 1875 in einer Samurai-Familie des Katsuyama-Clans im heutigen Minato in Tokyo geboren und schloss sein Studium an der Tokyo Kaisei Gakkō ab. Er wurde für ein von der Regierung gesponsertes Auslandsstudiumsprogramm ausgewählt und besuchte die Columbia University (B.L. 1877) und die Yale University, Fakultät Recht (ML 1878; Doktor für vergleichendes Recht, 1880). Er kehrte 1880 nach Tokyo zurück und eröffnete eine Anwaltskanzlei, während er gleichzeitig an der Universität von Tokyo Vorlesungen hielt.
Danach trat er der von Ōkuma Shigenobu gegründeten Rikken Kaishintō Partei bei und wurde in der Politik aktiv. Auf Okumas Drängen wurde er 1890 zum Präsidenten der Tokyo Semmon Gakkō ernannt, die bald darauf zur Waseda-Universität wurde. Er leitete diese Institution bis 1907, obwohl seine Funktion weitgehend ehrenamtlich war.
Im Jahr 1901 wurde er von der Yale Universität zum 200-jährigen Jubiläum eingeladen und erhielt die Ehrendoktorwürde.
Er wurde 1892 in das Repräsentantenhaus gewählt und danach achtmal wiedergewählt. 1898 wurde er zum stellvertretenden Außenminister ernannt.
Er wurde 1908 in die Kommunalversammlung von Tokyo gewählt und 1910 zum Präsidenten des Tokyo Anwaltsverbandes.
- Hatoyama was born to a samurai family of the Katsuyama clan in present-day Minato, Tokyo, and graduated from the Tokyo Kaisei Gakkō in 1875. He was selected for a government-sponsored study abroad program and went on to attend Columbia University (B. L. in 1877) and Yale University Law School (M. L. in 1878; Doctor of Comparitive Law in 1880). He returned to Tokyo in 1880 and opened a law practice, while simultaneously lecturing at the University of Tokyo.
He thereafter joined the Rikken Kaishintō political party founded by Ōkuma Shigenobu, and became active in politics. In 1890, at Okuma's urging, he was appointed president of the Tokyo Semmon Gakkō, which shortly thereafter became Waseda University. He headed this institution until 1907, although his title was largely honorary in nature. In 1901, he was invited to Yale for its 200th anniversary celebration, and awarded an honorary doctorate in law. He was elected to the House of Representatives in the 1892 and was re-elected eight times thereafter. In 1898 he became Foreign Vice-Minister. He was elected to the Tokyo municipal assembly in 1908 and in 1910 to President of the Tokyo Bar Association.


HATTA Ikutarō 八田 郁太郎 / JAP / SA / MIL /
- Er wurde am 12.07.1865 in Aichi-ken geboren und schlug eine militärische Laufbahn ein. Als Hauptmann wurde er 1898 nach Deutschland gesandt. Nach seiner Sprachausbildung war er von 1899 bis zum Januar 1902 zu einem Praktikum bei Friedrich Krupp Co. in Essen. Als er wieder zurück in Japan war, wurde er zum Generalmajor befördert.
- He was born on July 12, 1865 in Aichi-ken and started a military career. As a captain, he was sent to Germany in 1898. After his language study he completed his practical training from 1899 until January 1902 with Friedrich Krupp Co. in Essen. When he was back in Japan, he was promoted to Major General.

HATTORI Bunshirō 服部 文四郎 [Rokushirō 六四郎] / JAP / SA / SC / 1878 - 1955
- Er studierte an der Universität von Berlin „Staatswissenschaft“ vom Wintersemester 1906/ 1907 bis zum Wintersemester 1907/ 1908. Nach seinem Studium kehrte er nach Japan zurück und wurde Professor an der Universität von Tokyo und an der Handelsschule Chiba Shōgyō Gakkō.
Publikationen unter anderen: Kin’yū keizairon (Über Finanzwirtschaft), Kokusai keizai to kin’yū (Weltwirtschaft und Finanzen), Nihon keizai no kiso chishiki (Grundwissen über die japanische Wirtschaft).
- He studied at the University of Berlin "Political Science" from the winter semester 1906/ 1907 to the winter semester 1907/ 1908. After his studies, he returned to Japan and became a professor at the University of Tokyo and at the commercial school Chiba Shōgyō Gakkō.
Publications among others: Kin'yū keizairon (About Financial Management), Kokusai keizai to kin'yū (World Economy and Finance), Nihon keizai no kiso chishiki (Basic Knowledge of the Japanese Economy).


HATTORI Ichizō 服部 一三 [Ichizo] / JAP / SA / ED + POL / 1851 - 1928
* 13.03.1851
† 25.01.1929
Für Vergrößerung klicken
- Er war ein Samurai von Chōshū; nach seiner Ausbildung in Nagasaki ging er 1867 in die USA, um seine Ausbildung fortzusetzen. Nachdem er das Gymnasium in New Bruswick absolviert hatte, schrieb er sich am Rutgers College ein und schloss 1875 sein Studium ab. Danach kehrte er nach Japan zurück. Er erhielt eine Stelle im Bildungsministerium, und er spielte eine aktive Rolle in der Ausbildung. 1884 ging er zum Ministerium für Landwirtschaft und Handel und im selben Jahr amtierte er bei der Weltausstellung für Industrie in New Orleans. Er besuchte auch Europa, um Bildungsbedingungen zu überprüfen. Danach wurde er Gouverneur von Iwate-ken (1891-1898), Hiroshima-ken (Juli bis Dezember 1898), Nagasaki-ken (1898-1900) und Hyōgo-ken (1900-1916).
Er war der erste Präsident der Seismologischen Gesellschaft von Japan (1880-1882), sowie Präsident der Kyoritsu Frauenuniversität (1886-1891). Im Jahr 1903 wurde er Mitglied des Hauses der Peers des Parlaments.
- He was a samurai of Chōshū; after his training in Nagasaki he went to the USA in 1867 to continue his education. After passing the grammar school in New Bruswick he enrolled in the science course at Rutgers College, graduating in 1875 and afterwards he returned to Japan. He got a post in the Education Ministry playing an active role in the education. In 1884 he entered the Ministry of Agriculture and Commerce and in the same year he officiated at the Universal Industrial Exposition in New Orleans, also visiting Europe to inspect educational conditions. Thereafter he became governor of Iwate-ken (1891-1898), Hiroshima-ken (July to December 1898), Nagasaki-ken (1898-1900), and Hyōgo-ken (1900-1916).
He was the first president of the Seismological Society of Japan (1880-1882), as well as president of Kyoritsu Women's University (1886-1891). In 1903 he became a member of the House of Peers of the Diet.


HATTORI Kenkichi 服部 健吉 / JAP / SA / MIL /
Für Vergrößerung klicken



- Hauptmann Hattori Kenkichi betrieb bei der Armee Militärstudien von April 1907 bis zum Juli 1908 zuerst in Erfurt (siehe Postkarte, Ankunft in Erfurt 22.07.1907) und danach in Berlin.


- Captain Hattori Kenkichi studied military science in the army, from April 1907 to July 1908 starting in Erfurt (see postcard, arrival on July 22, 1907) followed by Berlin,.




HATTORI Kintarō 服部 金太郎 / JAP / BM / 1860 - 1934
* 21.11.1860
† 01.03.1934
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde 1860 in Kyobashi nahe der Ginza von Tokyo geboren. Ab seinem 11. Lebensjahr wurde er bei einem Großhändler ausgebildet. Im Alter von 13 Jahren sah er in der Nähe einen Uhrenladen und beschloss sofort, ein ähnliches Geschäft aufzubauen, aber nicht nur Uhren zu verkaufen, sondern auch zu reparieren. Er begann in einem Uhrenshop zu arbeiten und erlernte den Verkauf und die Reparatur von Uhren. Im Jahr 1881, als er erst 21 Jahre alt war, gründete er das "K. Hattori Uhrengeschäft "in Kyobashi.
Hattori begann, importierte Uhren aus einem ausländischen Handelshaus in Yokohama zu kaufen. Es wird vermutet, dass es sich hier um die Firma Retz & Co. handelte. Er bezahlte seine Rechnungen immer fristgerecht, erlangte dadurch das Vertrauen seiner Lieferanten und sicherte sich den vorrangigen Zugang zu neuen Produkten. Die Lieferanten haben Hattoris weitsichtige Einstellung ausgeglichen, indem sie größere Aufträge annahmen und sie ihm auch neue Produkte zuerst verkauften, bevor anderen Geschäfte beliefert wurden. Mit diesen innovativen Produkten und einer großen Auswahl wuchs sein Geschäft rasant. Hattoris Ehrgeiz war es, auch Hersteller zu sein, und aus diesem Grund überzeugte er den begabten Ingenieur Yoshikawa Tsuruhiko, für ihn zu arbeiten. Die Fähigkeiten von Yoshikawa waren Kintarō wohl bekannt, da er bereits einige Zeit als Graveur für ihn gearbeitet hatte. Im Jahr 1892 gründete Hattori K. die Seikosha-Fabrik. Nur acht Wochen nach der Einweihung von Seikosha wurden die ersten Wanduhren erfolgreich produziert. Ihre Strategie bestand darin, hochwertige Uhren zu einem recht hohen Preis herzustellen. Unterdessen eröffnete Hattori ein neues Geschäft in der Ginza 4-chome Ecke mit einer großen Uhr auf dem Dach des Gebäudes; Es war die Geburt des Ginza Clock Towers.
Seikosha gelang es 1895, seine ersten Taschenuhren herzustellen, aber das Unternehmen lief 15 Jahre lang mit Verlust. Hattori führte das Geschäft jedoch aufgrund seines starken Willens weiter, um nicht nur Gewinne zu machen, sondern auch ein nachhaltiges Uhrengeschäft aufzubauen. Mit der Einführung neuer Maschinen wurde der Engpass bei den automatisierten Komponenten beseitigt, was zu einer Produktionssteigerung führte und schließlich erzielte das Taschenuhrengeschäft 1910 Gewinne. Zur gleichen Zeit begann Seikosha, Wanduhren nach China zu exportieren.
Im Jahr 1923 brannte das Große Kantō-Erdbeben das Ginza-Hauptquartier der Firma und die Seikosha-Fabrik nieder. Hattori Kintarō war durch diese Zerstörung nicht zu entmutigen und er fing sofort an, das Unternehmen wieder aufzubauen. Trotz des Verlusts seiner gesamten Produktionsstätte wurde die erfolgreiche Entwicklung fortgesetzt. Im Jahr 1932 wurde der Hauptsitz an der Ginza 4-chome Ecke wieder aufgebaut; Das Ersatzgebäude steht heute noch und ist eines der berühmtesten Wahrzeichen in Tokyo. Hattori Kintarō wurde jedoch im folgenden Jahr krank und starb 1934 im Alter von 73 Jahren. Er ist auf dem Tama Reien Friedhof in Fuchu-shi, Tokyo begraben. - Der Geist von Hattori Kintarō hat die Firma Seiko durchdrungen und inspiriert sie bis heute.
- He was born in 1860 in Kyobashi, near the Ginza of Tokyo. From the age of 11, he was apprenticed to a sundries wholesaler. At the age of 13, he saw a clock shop nearby and immediately he made up his mind to establish a similar business but not only by selling clocks but also by repairing them. He started working at a clock shop and learned about the sales and repair of clocks, and in 1881 when he was only 21 years old he founded the “K. Hattori Clock Shop” in Kyobashi.
Hattori began to buy imported clocks from a foreign trading house in Yokohama. It is believed that this was the company Retz & Co. He always paid his invoices within the due date, thereby earning the trust of his suppliers and securing priority access to new products. The suppliers repaid Hattori´s far-sighted attitude by accepting larger orders and they sold him new products before other shops. With these innovative products and a large selection, his business grew rapidly.
Hattori´s ambition was to be a manufacturer and, to this end, he convinced a gifted engineer, Yoshikawa Tsuruhiko, to join him in business. The skills of Yoshikawa were well known to Kintarō as he had already been working for him as an engraver for some time. In 1892, Hattori K. set up the Seikosha factory. Just eight weeks after the inauguration of Seikosha, the first wall clocks were successfully produced. Their strategy was to produce high-quality clocks at a rather high price. Meanwhile, Hattori opened a new shop on the Ginza 4-chome corner with a large clock on the roof of the building; it was the birth of the Ginza Clock Tower.
Seikosha succeeded in making its first pocket watches in 1895, but the venture ran at a loss for 15 years. However, Hattori kept on running the business because of his strong will not only to make profits, but also to create a lasting timepiece business. With the introduction of new machinery, the bottleneck in automated components was eliminated resulting in a production increase and the pocket watch business finally delivered a profit in 1910.
At the same time, Seikosha started to export wall clocks to China.
In 1923, the Great Kantō Earthquake struck, and the company´s Ginza headquarters and the Seikosha factory burned down. Hattori Kintarō was not to be discouraged by this devastation, and he promptly started to rebuild the company. Despite the loss of his entire manufacturing facility, progress continued. In 1932, the head office on the Ginza 4-chome corner was rebuilt; the replacement building still stands today and is one of the most famous landmarks in Tokyo. However, Hattori Kintarō fell ill in the following year and died in 1934 at the age of 73. He is buried in the Tama Reien Cemetery, Fuchu-shi, Tokyo. - Hattori Kintarō´s spirit infused the Seiko company and still inspires it today.


HATTORI Kyōichi 服部 教一 / JAP / SA / ED / 1872 - 1956
* 23.08.1872 in Asuka-mura, Takaichi-gun, Nara-ken
† 21.06.1956
Für Vergrößerung klicken
- Im Jahr 1899 absolvierte er die Higher Normal School (Kōtō Shihan Gakkō) in Tokyo. Er machte 1901 seinen Abschluss an der Französischen Rechtsschule (heute Hosei-Universität) und bestand im selben Jahr die Prüfung „kōtō bunkan shiken“, Japans Vorkriegs-Prüfung für höhere Beamte. Er wurde Professor an der Heeresakademie, und Mitarbeiter im Erziehungsministerium. 1904 erhielt er den Auftrag, im Ausland zu studieren und studierte die Bildungs-, Bevölkerungs- und Einwanderungsprobleme sowie das Sozialsystem in westlichen Ländern. In Deutschland studierte er Politikwissenschaft vom Sommersemester 1905 bis zum Wintersemester 1905/1906 an der Universität Berlin.
Nach seiner Rückkehr nach Japan im Jahr 1909 diente er als Angestellter des Bildungsministeriums und besuchte Schulverwaltungen. Danach trat er dem Innenministerium bei, wo er als Direktor für Innere Angelegenheiten in Kagoshima-ken, Hiroshima-ken und auf Hokkaidō arbeitete.
Nach seiner Pensionierung wurde er zum Präsidenten der Hokkaidō Takushoku Railways und zum Präsidenten des Bergbauunternehmens Hokkaidō Tankō ernannt. Er diente auch als Rektor der Hokkaidō High School, Rektor der Japan Inaugural School und Rektor der Sapporō Law School.
1930 wurde er in das Repräsentantenhaus gewählt und danach zweimal wiedergewählt. Im Jahr 1947, nach dem Krieg, wurde er in das Abgeordnetenhaus gewählt.
- In 1899, he graduated from Tokyo Higher Normal School (Kōtō Shihan Gakkō). He graduated from the French Law School (now Hosei University) in 1901 and passed the same year the kōtō bunkan shiken, Japan´s prewar upper civil service examination. He became professor of the army and clerk of the Ministry of Education. In 1904 he was ordered to study abroad and studied the education, population, and immigration problems, and the social system in Western countries. In Germany he studied political science at the Universit of Berlin from summer semester 1905 to the winter semester 1905/ 1906.
After returning to Japan in 1909, he served as a clerk of the Ministry of Education and visited school administrations. Afterwards, he joined the Ministry of Home Affairs, where he served as Director of Interior Affairs in Kagoshima-ken, Hiroshima-ken, and on Hokkaidō.
After his retirement he was appointed president of the Hokkaidō Takushoku Railways, and president of the mining enterprise Hokkaidō Tankō. He also served as principal of the Hokkaidō High School, principal of the Japan Inaugural School, and Principal of Sapporō Law School.
In 1930, he was elected for the House of Representatives and afterwards twice re - elected. In 1947, after the war, he was elected for the House of Councilors.


HATTORI Seiichi 服部 誠一 / JAP / ART + JOU + ED / 1841 - 1908
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde am 06.04.1841 in Fukushima als ältester Sohn eines konfuzianischen Gelehrten im Nihonmatsu Clan geboren. Er studierte in der Clan-Schule und betrat den konfuzianischen Seido-Schrein in Edo. Später kehrte er in seine Heimatprovinz zurück und wurde Lehrer an der Clanschule. Nach der Meiji-Restauration ging er als Verbindungsbeamter zwischen Clan und Regierung für den Clan wieder nach Tokyo. Als die Clans abgeschafft wurden, verlor er den Posten und wurde Schriftsteller. Er brillierte bei chinesischen Klassikern und veröffentlichte ab 1868 "Tokyo Shinshi" (1876), "Azuma Shinshi" (1883) usw. Insbesondere "Tokyo Shin-Hanjoki", veröffentlicht 1874, begründete seinen Ruf und verkaufte sich sehr gut.
Im Laufe der Jahre versuchte er es mit der Herausgabe mehrerer Zeitungen, die aber alle scheiterten.
1896 wurde er eingeladen, an einer Mittelschule in Miyagi-ken chinesische Klassiker zu unterrichten und er blieb in dieser Position für die nächsten 12 Jahre.
Er ging 1908 nach Tokyo zu einen Sommerurlaub, starb jedoch aufgrund einer Gehirnblutung (oder Herzlähmung) im Haus seines Sohnes.
- He was born in Fukushima on April 6, 1841, the eldest son of a Confucian scholar serving in the Nihonmatsu Clan. He studied at the clan school, and entered the Seido (a shrine of Confucius) in Edo. Later he returned to his home province and became a teacher at the clan school. After the Meiji Restoration he went to Tokyo again as a liason officer between the clan and the government on duty of the clan. When the clans were abolished he lost the job and turned to writing. He excelled at Chinese classics, and from 1868 on he published “Tokyo Shinshi” (1876), “Azuma Shinshi” (1883), etc. In particular, “Tokyo Shin-Hanjoki”, published in 1874 established his reputation, and it sold very well.
He tried with the issue of several papers over the years but all failed.
In 1896 he was invited to teach Chinese classics at a middle school in Miyagi-ken, and remained in that position for the next 12 years. He went to Tokyo on a summer vacation in 1908, but died at his son's home due to a cerebral hemorrhage (or cardiac paralysis).


HATTORI Shikajirō 服部 鹿次郎 / JAP / SA / ENG / 1868 - 1930
- Er stammte aus Fukuoka-ken, studierte Maschinenbau und wurde zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland entsandt. Er studierte Maschinenbau an der Technischen Hochschule von Berlin vom Sommersemester 1902 bis zum Wintersemester 1902/ 1903. Nach seiner Rückkehr wurde er Dekan der Kyūshū - Universität in Fukuoka.
- He came from Fukuoka-ken, studied mechanical engineering and was sent to Germany to continue his studies. He studied mechanical engineering at the Technical College of Berlin from the summer semester 1902 to the winter semester 1902/1903. On his return he became dean of the Kyūshū University in Fukuoka.

HATTORI Susumu 服部 進 / JAP / SA / ENG /
- Er war Metallurge und studierte bei der Gutehoffnungshütte in Deutschland das Bessemer-Verfahren - er war als Abteilungsleiter für diesen Bereich im Yawata Stahlwerk vorgesehen. Später mußte er auch den Bereich der Hochofentechnik übernehmen.
- He was a metallurgist and studied the Bessemer process at the Gutehoffnungshuette in Germany - he was designated as head of this department in the Yawata Steel Works. Later Hattori also had to take over the field of blast furnace technology.

HATTORI Tetsu 服部 轍 / JAP / SA / MED /
- Er setzte sein Medizin-Studium in Deutschland fort und begann im Wintersemester 1903/ 1904 an der Universität Erlangen. Er wechselte an die Universität Greifswald vom Sommersemester 1904 bis Wintersemester 1904/ 1905. An dieser Universität erwarb er den Doktortitel im Jahr 1905 mit der Dissertation Über Resorption von Seifen aus isolierten Darmschlingen. Danach ist er nach Japan zurückgekehrt und praktizierte als Arzt in Osaka.
- He continued his medical studies in Germany and began in the winter semester 1903/1904 at the University of Erlangen. He joined the University of Greifswald from the summer semester of 1904 to winter semester 1904/ 1905. At this university, he earned his doctorate in 1905 with the dissertation “On the Resorption of Soaps from Isolated Intestinal Loops”. He then returned to Japan and practiced medicine in Osaka.

HATTORI Unokichi 服部 卯之吉 / JAP / SA / SC /
* 30.4.1867
† 11.7.1939
- Er kam aus Fukushima-ken und studierte 1901 und 1902 Philologie an der Universität Leipzig. Er studierte Sinologie und nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Dekan der Universität von Tokyo. Später war er Präsident der Universität von Seoul. Publikationen: On the convenience and inconvenience of Chinese characters (1931), Kôshi oyobi Kôshi kyô 孔子及孔子教 (Konfuzius und seine Lehren), Shina kenkyû 支那研究 (Chinastudien), Mitautor von Shôkai kanwa daijiten 詳解漢和大字典 (Ausführliches Großes Chinesisch-Japanisches Zeichenlexikon).
- He came from Fukushima-ken and studied philology at the University of Leipzig in 1901 and 1902. He became a Sinologist and on his return to Japan Dean of the University of Tokyo. Later he was appointed president of the University of Seoul. Publications: On the convenience and inconvenience of Chinese characters (1931), Kôshi oyobi Kôshi kyô 孔子及孔子教 (Konfuzius and his Teachings), Shina kenkyû 支那研究 (China Studies), Co-author of Shôkai kanwa daijiten 詳解漢和大字典 (Comprehensive Chinese-Japanese Character Dictionary).

HAYAKAWA Masatarō / JAP / SA /
HAYAKAWA Shintarō 早川新太郎 / JAP / SA /
HAYAKAWA Ukichi 早川宇吉 / JAP / SA /
HAYAKAWA Yasaburō 早川弥三郎 / JAP / SA /
HAYASAKI Shichirō 早崎七郎 / JAP / SA /
HAYASHI Akira (Hajime) 林曄 / JAP / SA / 1866 - 1944
HAYASHI Fusakichi / JAP / SA /
HAYASHI Haruo 林春雄 / JAP / SA /
HAYASHI Hirotarō 林博太郎 / JAP / SA / 1873 - 1968
HAYASHI Kagorō / JAP / ENG /
HAYASHI Kenzō 林謙三 / JAP / SA /
HAYASHI Kiroku 林毅隆 / JAP / SA / 1872 - 1950
HAYASHI Masaji (Masatsugu) 林政次 / JAP / SA / 1879-1929
HAYASHI Mineo 林三子雄 / JAP / SA /
HAYASHI Nisuke 林二輔 / JAP / SA /
HAYASHI Senjūrō 林銑十郎 / JAP / SA / 1876 - 1943
HAYASHI Tadamasa 林忠増 / JAP / TR / 1853 - 1906
HAYASHI Tadasu 林董 / JAP / POL / 1850 - 1913
HAYASHI Tarō 林太郎 / JAP / SA /
HAYASHI Tomotarō 林友太郎 / JAP / SA /
HAYASHI Toshirō 林敏郎 / JAP / SA / 1881 - 1963
HAYASHI Yasōkichi 林弥三吉 / JAP / SA /
HAYASHI Yūteki 早矢仕有的 / JAP / TR / 1837 - 1901
HAYASHIKAWA Chōbyōe (Chōbei) 林川長兵衛 / JAP / SA /
HIBATA Sekko [Shōtarō] 樋畑雪湖 / JAP / ART / 1858 - 1943
HIBI Tadahiko 日比忠彦 / JAP / SA / 1873 - 1921

HIDA Hamagorō 肥田 濱五郎 / JAP / SA /
Für Vergrößerung klicken


- Einige Mitglieder der Besatzung der Kanrin-maru, von links nach rechts: Nezu Kinjirō, Hamaguchi Yoemon, Konagai Gohachirō, Hida Hamagorō, Okada Seizō, Fukuzawa Yukichi.

- Some crew members of the Kanrin-maru, from left to right: Nezu Kinjirō, Hamaguchi Yoemon, Konagai Gohachirō, Hida Hamagorō, Okada Seizō, Fukuzawa Yukichi.



- Er wurde 1830 in Shizuoka-ken geboren, erlernte die niederländische Sprache und wurde vom Shōgunat angestellt. Er studierte Dampfmaschinen in Nagasaki bei einem niederländischen Marineoffizier.
Hida H. wurde als Mitglied der Mannschaft ausgewählt und arbeitete als Maschinist auf der Kanin-maru, einem Shōgunat-Dampfschiff, das am 19.01.1860 mit einer Shōgunate-Mission in die USA auslief.
Die Kanrin-maru stand unter dem Kommando von Katsu Kaishū (1823-1899), unterstützt von Fukuzawa Yukichi und Nakahama „John“ Manjirō mit 96 Mann Besatzung und sie erreichten San Fancisco am 17.03.1860. Während des Besuches der Mission in den USA wurden maritime Einrichtungen, Schiffe und Ausrüstungen inspiziert und der Aufbau der Marine studiert. Sie kehrten 1861 nach Japan zurück.
Als das Shōgunat 1861 ein 60-PS-Dampfschiff vom Chiyoda-Typ baute, entwarf Hida Hamagorō den Motor dafür. Es war das erste Dampfschiff, das von Japanern gebaut wurde. Als das Shōgunat 1866 den Chōshū-Clan (Yamaguchi-ken) angriff, war er an Bord des Kriegsschiffes Fujisan, das seine Küsten bombardierte. Nach dem Zusammenbruch des Shōgunats arbeitete er 1869 für die kaiserliche Regierung und wurde Beamter für Marineangelegenheiten.
Innerhalb des von François Léonce Verny gegründeten zweistufigen Ausbildungssystems war das Auslandsstudium eines der wichtigsten Elemente des westlichen Wissenstransfers in der Yokosuka-Werft. Auf Vorschlag von Hida Hamagorō, der eine bedeutende Rolle bei der Gründung der Marineakademie in Nagasaki spielte, wurde offiziell ein Auslandsstudium im Jahre 1871 von der Regierung genehmigt. Ein Studium im Ausland war für eine Person aus dem Samurai-Stand zu dieser Zeit jedoch aus eigenen Mitteln kaum bezahlbar. Hida schlug daher die Vergabe von Stipendien für ein Auslandsstudium vor.
Er wurde 1871 Mitglied der japanischen Iwakura Mission, die Europa und die Vereinigten Staaten besuchte.
Hida Hamagorō wurde 1874 zum Konteradmiral (shōshō) befördert und arbeitete in der Werft in Yokosuka, wo er auch für die Ausbildung der Maschineningenieure verantwortlich war.
1882 wurde er zum Generaldirektor für Schiffstechnik und zum Generaldirektor des Versorgunsbüros des Ministeriums des Innern ernannt. - Er starb am 28.04.1889.
- He was born in Shizuoka-ken, learnt the Dutch language and was employed by the Shōgunate. He studied steam engines at Nagasaki under a Dutch naval officer.
Hida H. was selected a member of the crew and worked as an engineer on the Kanrin-maru, a Shōgunate steamship, when she crossed the Pacific with a Shōgunate mission to the USA, starting on January 19, 1860.
The Kanrin-maru was under the command of Katsu Kaishū (1823-1899), supported by Fukuzawa Yukichi and Nakahama "John" Manjirō with a crew of 96 persons and they reached San Fancisco on March 17, 1860. During the visit of the mission in the USA maritime facilities, ships and equipments were inspected and the structure of the navy studied. They returned to Japan in 1861.
When the Shōgunate built a 60-horse-power steamship of the Chiyoda type in 1861, Hida Hamagorō designed the engine for it. It was the first steamship built by Japanese. When the Shōgunate attacked the Chōshū-Clan (Yamaguchi-ken) in 1866, he was on board the Warship Fujisan which bombarded its coasts. After the collapse of the Shōgunate, he served in the Imperial Government, becoming an official in charge of naval affairs in 1869.
Within the two-level training system established by François Léonce Verny, studying abroad was one of the most important elements of the Western knowledge transfer in the Yokosuka shipyard. By the suggestion of Hida Hamagorō, who played a significant role in the founding of the Naval Academy in Nagasaki, a study abroad in 1871 was officially allowed by the government. However, studying abroad was hardly affordable for a person from a samurai stand at this time from their own resources. Hida therefore proposed the awarding of scholarships for studying abroad.
He became a member of the Japanese Iwakura Mission in 1871 which visited Europe and the United States.
Hida Hamagorō was promoted to Rear Admiral (shōshō) in 1874 and worked at the shipyard in Yokosuka, where he was also responsible for the training of mechanical engineers.
In 1882 he was appointed Director General of Naval Engineering and Director General of the Imperial Household Ministry’s Provisions Bureau. - He died on April 28, 1889.


HIDA Shichirō 肥田 七郎 / JAP / SA / MED / 1872 - 1923 /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 31.12.1909 aus Kobe an S. HIDA in Oakland, USA.

- Postcard posted on 31.12.1909 from Kobe to S. HIDA in Oakland, USA.


- Er wurde 1872 in Miyamoto-mura, Yamanashi-ken, geboren. Er studierte Medizin und zur Fortsetzung seiner Studien wurde er ins Ausland geschickt. Er studierte zuerst in den USA und vom Juli 1910 bis April 1911 in Berlin, Deutschland. Nach seiner Rückkehr nach Japan gründete er das Hida-Hospital. - Er starb am 12.10.1923.
- He was born in 1872 in Miyamoto-mura, Yamanashi-ken. He studied medicine and was sent abroad to continue his studies. He first studied in the USA and from July 1910 to April 1911 in Berlin, Germany. After returning to Japan, he founded the Hida Hospitals.


HIDAKA Masane 日高 真実 / JAP / SA / ED / 1865 - 1894
- Er studierte Philosophie an der Universität Tokyo. Danach besuchte er eine Graduiertenschule und studierte Pädagogik. Er wurde im Juli 1888 ausgewählt, um in Deutschland zu studieren.
Vom Wintersemester 1888 bis zum Sommersemester 1891 studierte er "Erziehungswissenschaften" an der Universität Berlin. Im Februar 1892 kehrte er nach Japan zurück und wurde zum Professor an der University of Tokyo und der Higher Normal School ernannt. Er starb bereits 1894 an einer Lungenerkrankung.
- He graduated in philosophy from the University of Tokyo. He entered a graduate school and majored in pedagogy. He was selected in July 1888 and ordered to study in Germany. .
He studied “Educational Research” at the University of Berlin from the winter semester 1888 until summer semester 1891. In February 1892 he returned to Japan and was appointed professor at the University of Tokyo and the Higher Normal School. He already died of a lung desease in 1894.


HIDAKA Sutekichi 日高 捨吉 / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Miyazaki-ken und wurde nach seinem Medizinstudium zur Spezialisierung auf Haut- und Geschlechtskrankheiten nach Deuschland delegiert. Er studierte an der Universität Breslau (heute Wroclaw) vom Wintersemester 1908/ 09 bis zum Wintersemester 1911/ 12. Nach seiner Rückkehr nach Japan praktizierte er als Arzt in Osaka.
- He came from Miyazaki-ken and was delegated to Germany after his medical studies to specialize in skin and venereal diseases. He studied at the University of Breslau (today Wroclaw) from the winter semester 1908/ 09 to the winter semester 1911/ 12. After his return to Japan he practiced as a doctor in Osaka.

HIDAKA Takashi 日高 昂 [Noboru] / JAP / SA / MED / 1862 - 1927 /
Für Vergrößerung klicken




- Er stammte aus Miyazaki-ken und wurde nach seinem Medizinstudium zur Spezialisierung auf Augenheilkunde nach Deuschland delegiert. Er studierte an der Universität Halle vom Sommersemester 1896 bis zum Wintersemester 1897/ 98.
In Halle erwarb er 1897 den Doktortitel mit der Dissertation „Beitrag zur Statistik der Staroperation“.
Nach seiner Rückkehr nach Japan praktizierte er als Arzt in Kagoshima. Später wurde er als Professor an die Medizinische Hochschule von Tokyo Jikeikai Ika Daigaku berufen.
Nach seiner Rückkehr hielt er weiterhin Kontakt zur Universität in Halle.



- He came from Miyazaki-ken and was delegated to Germany after his medical studies to specialize in ophthalmology. He studied at the University of Halle from the summer semester 1896 to the winter semester 1897/98. In 1897 he acquired his doctorate in Halle with the dissertation "Contribution to the statistics of cataract surgery".
After his return to Japan he practiced as a doctor in Kagoshima. Later he was appointed professor at the Medical University of Tokyo Jikeikai Ika Daigaku.
After his return, he kept in touch with the university in Halle.






HIDESHIMA Yūjirō 秀島雄次郎 / JAP / SA /
HIGASHI Katsukuma / JAP / SA /
HIGASHIKUZE Michitomi 東久世通禧 / JAP / POL / 1833 - 1912
HIGASHIKUZE Michitoshi 東久世道敏 / JAP / SA /
HIGUCHI Hikoshirō 樋口彦四郎 / JAP / BM / 1849 - 1909

HIGUCHI Ichiyō 樋口 一葉

HIGUCHI Shigeji 樋口繁次 / JAP / SA / 1876 - 1929
HIGUCHI Yūjirō 樋口勇次郎 / JAP / SA /
HIJIKATA Hisamoto / JAP / POL / 1833 - 1918
HIJIKATA Yasushi [Nei] 土方寧 / JAP / SA / 1859 - 1939

HIKI Tadasu 比企 忠 / JAP / SA / SC / 1866 - 1927 /
* 18.02.1866 in Fukui-shi, Japan
† 23.06.1927
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 12.03.1898 aus Kyoto, Transit Yokohama 13.03.1898, nach Bonn an das Rheinische Mineralien-Kontor

- Postcard posted from Kyoto on March 12, 1898, transit Yokohama March 13, addressed to Rhenish Mineral Office in Bonn.


- Nach seinem Studium der Geologie wurde er Professor für Geologie an der Universität von Kyoto. Wie die Postkarte zeigt, hat er sich auf diesem Gebiet auch weiter qualifiziert. Er studierte auch 1913 und 1914 Geologie in Berlin.
- After studying geology, he became professor of geology at the University of Kyoto. As the postcard shows, he has further qualified in this field. He also studied geology in Berlin in 1913 and 1914.

HIKIDA Kensaku 引田 乾作 / JAP / SA / MIL /
Für Vergrößerung klicken


- Er kam als Major nach Deutschland, um Militärstudien von 1907 bis 1910 in Berlin, München und Hannover zu betreiben.
Er studierte zuerst in Berlin (siehe Postkarte) und vom Januar bis Dezember 1908 in München beim 2. Königlich-Bayrischen Infanterie-Regiment. - Nach seiner Rückkehr wurde er zum Generalleutnant befördert.

- He came to Germany as a Major to perform military studies from 1907 to 1910 in Berlin, Munich and Hanover.
He first studied in Berlin (see postcard) and from January to December 1908 in Munich at the 2nd Royal Bavarian Infantry Regiment. - After his return, he was promoted to lieutenant general.




HIKIDA Matajirō 匹田 復次郎 / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Osaka und zur Fortsetzung seiner medizinischen Studien wurde er nach Deutschland entsandt, wo er im Wintersemester 1888/ 1889 bis zum Sommersemester 1889 an der Universität Heidelberg und im Wintersemester 1889/ 1890 an der Universität Berlin Medizin studierte. Danach verlieren sich seine Spuren.
- He came from Osaka and in order to continue his medical studies he was sent to Germany, where he studied medicine in the winter semester 1888/1889 until the summer semester 1889 at the University of Heidelberg and in the winter semester 1889/1890 at the University of Berlin. After that, his tracks are lost.

HIKIDA Naotarō 疋田 直太郎 / JAP / SA / MED /
- Er wurde am 12.05.1868 in Okayama-ken geboren. In seinem Medizinstudium spezialisierte er sich auf die Augenheilkunde. Er wurde zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland entsandt, wo er dieses Spezialgebiet an der Universität Rostock vom Sommersemester 1903 bis zum Wintersemester 1904/ 1905 fortsetzte. Er erwarb den Doktortitel 1905 in Rostock mit der Dissertation „Über die Veränderungen im Kaninchen-Auge durch Härtung, Cadaverzustand und Naphtalinvergiftung“. Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Kyūshū-Universität in Fukuoka.
- He was born on May 12, 1868 in Okayama-ken. In his medical studies, he specialized in ophthalmology. He was sent to Germany to continue his special studies, where he studied at the University of Rostock from the summer semester of 1903 to the winter semester of 1904/1905. He earned his doctorate in Rostock in 1905 with the thesis "About the changes in the rabbit eye by hardening, cadaver condition and naphthalene intoxication". Upon his return, he became a professor at Kyushu University in Fukuoka.

HINATA Terutake 日向 輝武 / JAP / SA / BM / 1870 - 1918
- Geschäftsmann. Er wurde in Gumma-ken geboren und absolvierte Tokyo Semmon Gakkō, dem Vorläufer der Waseda-Universität. Er ging in die USA und studierte an der Pacific University. Während seines zehnjährigen Aufenthalts in den USA gab er eine Zeitung in San Francisco heraus. Als er 1897 nach Japan zurückkehrte, trat er eine Karriere als Geschäftsmann an und wurde zunächst Direktor der Kusatsu Mining Co. Später wurde er fünfmal in das Repräsentantenhaus gewählt. Er wurde auch Direktor der Jimmin Shimbun (Zeitung) und der Nihon Dempō Tsūshin Nachrichtenagentur.
- Businessman. He was born in Gumma-ken and graduated from the Tokyo Semmon Gakkō, predecessor of Waseda University. He went to the USA and studied at the Pacific University. During his ten years’ stay in the United States, he edited a newspaper in San Francisco. Returning to Japan in 1897, he followed a business career, at first becoming a director of the Kusatsu Mining Co. Later he was elected to the House of Representatives five times. He became also a director of the Jimmin Shimbun newspaper and Nihon Dempō Tsūshin news agency.

HINO Kumazō 日野熊蔵

HINO Nobuji 日野信次 / JAP / SA /
HINO Seisaburō / JAP / SA /

HIOKI Masaaki 日置 雅章 / JAP / SA / SC /
- Er stammte aus Kyoto und wurde zu weiteren Studien nach Deutschland delegiert. Er studierte Hüttenkunde an der Bergakademie Freiberg vom Wintersemester 1909/ 10 bis zum Sommersemester 1910. Danach studierte er Metallurgie an der Technischen Hochschule Berlin vom Wintersemester 1910/ 11 bis zum Wintersemester 1911/ 12.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Fachschule für Bergbau „Akita Kōzan Sermon Gakkō“. Später wurde er Eigentümer des Bergbauunternehmens „Hioki Kōzan“.
- He came from Kyoto and was delegated to Germany for further studies. He majored in metallurgy at the Bergakademie Freiberg from the winter semester 1909/ 10 to the summer semester 1910. He then studied metallurgy at the Technische Hochschule Berlin from the winter semester of 1910/ 11 to the winter semester 1911/ 12.
Upon his return, he became a professor at the College of Mining “Akita Kōzan Sermon Gakkō”. Later he became the proprietor of the mining company “Hioki Kōzan”.


HIRABAYASHI Kyubei 平林九兵衛 / JAP / POL / 1837 - 1909
HIRAI Ikutarō [Ryūtarō] 平井育太郎 / JAP / SA / 1865 - 1945
HIRAI Masao [Michio] / JAP / SA /
HIRAI Seiyū [Masayasu] 平井正憲 / JAP / SA / 1865-1950
HIRANO Mitsutarō 平野光太郎 / JAP / SA /
HIRANO Tomiji 平野富二 / JAP / ENG / 1846 - 1892
HIRANUMA Kiichirō 平沼騏一郎 / JAP / POL / 1867 - 1952
HIRANUMA Senzō 平沼専蔵 / JAP / BM / 1836 - 1913

HIRASE Yoichirō 平瀬 興一郎 / JAP / SC / 1859 - 1925 /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Kyoto vom 23.08.1903, Transit Yokohama 25.08. an Maurice Crossmann (1850-1924) in Paris, ein angesehener Paläozoologe.

- Postcard from Kyoto posted on August 23, 1903, transit Yokohama August 25, addressed to Maurice Crossmann (1850-1924) in Paris, a respected paleozoologist.


- Conchologist (Muschelforscher). Er wurde in Hyogo-ken geboren und wurde Direktor der Kyoto Natural History Society. Er war ein bekannter Forscher in der Muschelforschung und sammelte mehr als 3.000 Arten, darunter viele neue an den japanischen Küsten. Mehr als 60 neue von ihm entdeckte Muscheln tragen seinen Namen. Laut der abgebildeten Postkarte stand er in Verbindung mit vielen Kollegen auf seinem Gebiet.
(Weitere Naturforscher in Japan waren u. a. GAINES, Marshall R., GLOVER, Tomisaburō, GULICK, John Thomas, OWSTON, Alan, etc.).
- Conchologist. He was born in Hyogo-ken and became a director of the Kyoto Natural History Society. He was a well-known researcher in conchology and collected more than 3,000 species including many new ones along the Japanese coasts. More than 60 new shells discovered by him bear his name. According to the depicted postcard he was in connection to many collegues in his field.
(Further naturalists in Japan were among others, GAINES, Marshall R., GLOVER, Tomisaburō, GULICK, John Thomas, OWSTON, Alan, etc.).


HIRASHIMA Kōhei / JAP / SA /
HIRATA Goichi 平田五一 / JAP / SA /
HIRATA Tosuke 平田東助 / JAP / SA / 1849 - 1925

HIRAYAMA Eizō 平山 英三

HIRAYAMA Kinzō 平山金藏 / JAP / SA / 1876 - 1934
HIRAYAMA Masunosuke 平山増之助 / JAP / SA / 1861 - 1914
HIRAYAMA Shin [Makoto] 平山信 / JAP / SA / 1868 - 1945
HIRAYAMA Tsuyoshi 平山毅 / JAP / SA / 1879 - 1929
HIROBE Shūsuke 広部週助 / JAP / SA / 1875 - 1907
HIROI Isamu 廣井勇 / JAP / SA / 1862 - 1928
HIROSAWA, Saneomi 広沢真臣 / JAP / POL / 1833 - 1871
HIROSE Saihei 広瀬索平 / JAP / BM / 1828 - 1914
HIROSE Sukesaburō 弘世助三郎 / JAP / TR / 1844 - 1913
HIROSE Takeo 広瀬武未 / JAP / MIL / 1868 - 1904
HIROSE Yasusaburō 弘世保三郎 / JAP / SA /

HIROTA Kioemon [Kyōemon] 広田 京右衛門 / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Toyohashi, Aichi-ken und studierte Medizin. Hirota Kioemon spezialisierte sich auf Augenheilkunde und wurde zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland geschickt. Er schrieb sich an der Universität Halle ein und studierte Augenheilkunde vom Wintersemester 1900/ 01 bis zum Wintersemester 1901/ 02 ein. Er erwarb 1901 den Doktortitel mit der Dissertation „Über die Mikroorganismen im Sekret der Conjunctivitis catarrhalis und im Bindehautsack des gesunden Auges“. Nach seiner Rückkehr nach Japan praktizierte er als Arzt in Tokyo.
- He came from Toyohashi, Aichi-ken and studied medicine. Hirata Kioemon specialized in ophthalmology and was sent to Germany to continue his studies. He enrolled at the University of Halle and studied ophthalmology from the winter semester of 1900/ 01 to the winter semester 1901/ 02. In 1901 he earned his doctorate with a thesis "On the microorganisms in the secretion of catarrhal conjunctivitis and in the conjunctival sac of the healthy eye." After returning to Japan, he practiced as a doctor in Tokyo.

HIROTA Seiichi 広田 精一 / JAP / SA / ENG /
* 20.11.1871
† 25.01.1931
- Er stammte aus Fukuyama, Hiroshima-ken und studierte Ingenieurwesen/ Elektrotechnik. Er wurde nach Deutschland geschickt, um bei Siemens in Berlin von 1896 bis Juli 1898 seine Studien fortzusetzen.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Direktor der Technischen Hochschule in Kobe, Kōtō Kōgyō Gakkō.
- He came from Fukuyama, Hiroshima-ken and studied Engineering/ Electrical Engineering. He was sent to Germany to continue his studies at Siemens in Berlin from 1896 to July 1898.
After his return to Japan, he was appointed director of the Technical College in Kobe, Kōtō Kōgyō Gakko.


HIROTA Tsukasa 弘田 長 / JAP / SA / MED / 1859 - 1928
* 15.06.1859 in Nakamura, Kōchi-ken
† 27.11.1928 in Tokyo
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde nach Tokyo geschickt, um Medizin zu studieren, und schloss im Juli 1880 sein Studium an der Universität von Tokyo ab mit dem Bachelor of Medicine. Er studierte auch Chirurgie bei Professor Julius Scriba als sein Assistent. Im Dezember 1881 wurde er Direktor des präfekturalen Kumamoto Medical College (Kumamoto Igaku Senmon Gakkō).
Im Januar 1885 wurde er nach Deutschland geschickt und studierte Kinderheilkunde an der Straßburger Universität für Medizin. Er begann im Sommersemester 1885 bis zum Wintersemester 1887/88. Zusätzlich studierte er pathologische Anatomie und Chemie. Er kehrte im April 1888 nach Japan zurück.
Sofort wurde er als klinischer Dozent in die Ambulanz der Tokyo University, Fakultät für Medizin, berufen. Am 21. Dezember 1889 wurde er Professor der Tokyo University, Medizinische Fakultät. - Er ging auf Grund der Richtlinie zum Rentenalter der Universität Tokyo im November 1921 in Rente. Er starb am 27. November 1928.
Publikationen unter anderem: "Jika hikkei (Handbuch der Kinderheilkunde)", "Shōni kango no shiori (Anleitung für Kinderkrankenschwestern)", "Igakuteki kyōikuteki shōni eiseigaku (Medizinisch-pädagogische Kinderhygiene)".
- He was sent to Tokyo to study medicine and graduated from the University of Tokyo in July 1880, earned a Bachelor of Medicine degree and studied surgery under Professor Julius Scriba as an assistant. In December 1881, he became the director of the prefectural Kumamoto Medical College (Kumamoto Igaku Senmon Gakkō).
In January 1885 he was sent to Germany and majored in pediatrics at the Strasbourg University of Medicine. He started in the summer semester 1885 until winter semester 1887/ 88. Additionally he also studied pathological anatomy and chemistry. He returned to Japan in April 1888.
Immediately he was commissioned a clinical lecturer at the outpatient clinic of the Tokyo University, Medical Faculty. On December 21, 1889, he was appointed Professor of the Tokyo University, Medical Faculty.
He retired according to the retirement age of Tokyo Imperial University in November 1921. He died on November 27, 1928.
Publications among others: "Jika hikkei (Handbook of Paediatrics)", "Shōni kango no shiori (Guide for children's nurses)", "Igakuteki kyōikuteki shōni eiseigaku (Medical Pedagogic Child Hygiene)".


HISHIDA Shunsō 菱田春草 [HISHIDA Mioji - 菱田三男治] / JAP / ART / 1874 - 1911
HISHIKARI Takashi 菱刈隆 / JAP / SA /
HIYAMA Sukeyuki 樋山資之 / JAP / SA / 1859 - 1933

HONDA Kōsuke 本田 幸介 / JAP / SA / R / 1864 - 1930 /
Für Vergrößerung klicken



- Postkarte aus Nagasaki vom 10.01.1892 an K. Honda in Göttingen c/o L. Steding - aufgrund dieser Adresse muß es „Kōsuke“ sein.


- Postcard from Nagasaki, posted on January 10, 1892, addressed to K. Honda in Goettingen, c/o L. Steding - due to this address it must be “Kōsuke”.





Für Vergrößerung klicken
- Er studierte Landwirtschaft und wurde nach Deutschland zur Fortsetzung seiner Studien entsandt. Er besuchte die Universität Göttingen vom Wintersemester 1891/ 92 bis zum Sommersemester 1892. Danach wechselte er zur Universität Halle und studierte weiterhin Landwirtschaft im Wintersemester 1892/ 93 bis zum Sommersemester 1894.
Danach kehrte er nach Japan zurück und wurde Dekan der Universität Tokyo. Später wurde er Leiter einer Musterfarm.
Publikationen u.a. Jūyō sakumotsu bunpu gaisatsuzu (Überblickskarte über die Verteilung wichtiger Agrarprodukte), Tokuyō sakumotsu ron (Abhandlung zu besonderen Agrarprodukten), Mitautor von Kankoku no nōgyō (Die Landwirtschaft Koreas).
- He studied agriculture and was sent to Germany to continue his studies. He attended the University of Goettingen from the winter semester of 1891/92 to the summer semester of 1892. He then joined the University of Halle and continued studying agriculture in the winter semester of 1892/93 until the summer semester of 1894. Afterwards he then returned to Japan and became Dean of the Tokyo University. Later he became head of a model farm.
Publications among others: Jūyō sakumotsu bunpu gaisatsuzu (Overview Map on the Distribution of Important Agricultural Products), Tokuyō sakumotsuron (Treatise on Special Agricultural Products), co-author of Kankoku no nōgyō (The Agriculture of Korea).




HONDA Kōtarō 本多 光太郎 / JAP / SA / SC / 1870 - 1954
* 24.03.1870 in Okazaki, Aichi-ken
† 12.02,1954 in Tokyo
Für Vergrößerung klicken
- Honda studierte an der Universität Tokyo bis 1897 und arbeitete ab 1900 mit dem Physiker Nagaoka Hantarō auf dem Gebiet des Magnetismus. Bei diesem promovierte er auch 1903. Er war von April 1907 bis 1909 in Deutschland und studierte vom Wintersemester 1907/ 08 bis zum Sommersemester 1908 an der Universität Göttingen bei dem Metallurgen Gustav Tammann und wurde nach seiner Rückkehr Professor an der neugegründeten Universität Tōhoku in Sendai, Miyagi-ken. Bekannt wurde er als Erfinder von magnetischen Stahlsorten (1917 KS-Stahl, KS für Kichiei Sumitomo, 1933 weiterentwickelt zu noch besserem NKS-Stahl, für Neuer KS-Stahl) für Dauermagnete. Sein KS Stahl war erheblich besser als die damaligen Wolfram-Stahl-Legierungen. Er ließ sich den Stahl auch patentieren.
1919 wurde er Direktor des Instituts für Eisen, Stahl und andere Metalle an der Universität Tōhoku. 1931 bis zu seiner Emeritierung 1940 war er Präsident der Universität Tōhoku. Auch nach der Emeritierung blieb er Honorarprofessor an seiner Universität. Nach dem Krieg wurde er 1949 bis 1953 Präsident der Universität Tokyo.
1940 war er einer der Initiatoren der Gründung der Technischen Hochschule Chiba.
Eine Gedenktafel für Honda Kōtarō befindet sich am ehemaligen Institut für Metallphysik in Göttingen.
- Honda studied at the University of Tokyo until 1897 and worked from 1900 with the physicist Nagaoka Hantarō on magnetism where he also received his doctorate in 1903. He was in Germany from April 1907 to 1909 and studied from winter semester 1907/08 to summer semester 1908 at the University of Goettingen with the metallurgist Gustav Tammann. After his return he became professor at the newly founded Tōhoku University in Sendai, Miyagi-ken. He became known as the inventor of magnetic steel grades (1917 KS steel, KS for Kichiei Sumitomo, further developed in 1933 to even better NKS steel, for New KS Steel) for permanent magnets. His KS steel was significantly better than the then tungsten steel alloys. He also had the steel patented.
In 1919 he became director of the Institute of Iron, Steel and other metals at Tōhoku University. From 1931 until his retirement in 1940, he was president of the University Tōhoku. Even after retirement, he remained honorary professor at his university. After the war he became president of the University of Tokyo from 1949 to 1953.
In 1940 he was one of the initiators in founding Chiba University of Technology.
A plaque for Honda Kōtarō is located at the former Institute of Metal Physics in Goettingen.


HONDA Seiroku 本多 静六 / JAP / SA / SC / 1866 - 1952
* 11.08.1866 in Kuki-shi, Saitama-ken
† 29.01.1952
Für Vergrößerung klicken
- Im März 1884 besuchte er Forstschule in Tokyo (später Universität Tokyo, Fakultät für Land- und Forstwirtschaft) und schloss sein Studium 1890 ab. Nach seinem Abschluss wurde er nach Deutschland geschickt, um sein Studium fortzusetzen. Er begann im Sommersemester 1890 an der Forstakademie Tharandt in der Nähe von Dresden und wechselte dann vom Wintersemester 1890/91 bis zum Wintersemester 1892/93 an die Universität München, wo er auch Politikwissenschaften studierte. Er promovierte 1893 mit der Dissertation "Untersuchungsreihe über den Einfluss der Höhenlage der Gebirge auf die Veränderung des Wachstums von Waldbäumen unter besonderer Berücksichtigung von Veränderungen der Farnzahlen".
Nach seiner Rückkehr wurde er Assistenzprofessor und später Professor an seiner Alma Mater. Er war maßgeblich an der Gestaltung vieler Parks in Japan beteiligt, angefangen im Hibiya Park in Tokyo, aber auch dem Onuma Park in Hokkaidō, dem Tsurugajo Park in Fukushima-ken, dem Rishayama Park in Saitama-ken und vielen anderen Parks, die alle seine Handschrift tragen.
- In March 1884, he entered Tokyo Forestry School (later Tokyo University, Faculty of Agriculture and Forestry) and graduated in 1890. After his graduation he was sent to Germany to continue his studies. He started in the summer semester 1890 at the College of Forestry of Tharandt, near Dresden, and then transferred to the University of Munich from winter semester 1890/ 91 to winter semester 1892/ 93 where he also studied political science. In Munich he earned a a doctor's degree in 1893 with the thesis “Series of investigations On the influence of the altitude of mountains on the change in growth of forest trees, with special consideration of changes in fern numbers”. After his return he became an assistant professor and later a professor at his alma mater. He was instrumental in designing many parks in Japan, starting in Hibiya Park Tokyo, Onuma Park in Hokkaidō, Tsurugajo Park in Fukushima-ken, Rishayama Park in Saitama-ken, and many other parks bear his hand.

HONDA Tadao 本多 忠夫 / JAP / SA / MIL-MED / 1858 - 1928 /
* 06.07.1858
† 13.12.1928
Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Berlin vom 13.07.1903 an T. Honda in Tokyo, Ankunft der Karte am 11.08.1903. Der Absender ist Bertha Trudowsky, die ihm eine glückliche Rückreise wünscht.

- Postcard from Berlin posted on July 13, 1903 to T. Honda in Tokyo, arrival of the card on August 11, 1903. The sender is Bertha Trudowsky, who wishes him a happy return.



- Er stammte aus Utsunomiya, Tochigi-ken und ging zur Marine. Hier studierte er Medizin und wurde 1901 zur Fortsetung des Studiums nach Deutschland entsandt. Er studierte vom Sommersemester 1901 bis zum Wintersemester 1902/ 03 an der Universitöt Berlin. Er reiste Ende Juni 1903 nach Japan zurück. Nach seiner Rückkehr wurde er Marinestabsarzt und Direktor der Medizinischen Hochschule der Marine (Kaigun Gun’i Gakkō) in Tokyo.
- He came from Utsunomiya, Tochigi-ken and went to the Navy. Here he studied medicine and was sent to Germany in 1901 to continue his studies. He studied from the summer semester 1901 to the winter semester 1902/03 at the University of Berlin. He returned to Japan at the end of June 1903. After his return to Japan, he became Naval Medical Officer and Director of the Marine Medical College (Kaigun Gun'i Gakkō) in Tokyo.

HONDA Teinosuke / JAP / SA / MIL /
- Er wurde vom Heeresministerium nach Deutschland geschickt, wo er von 1910 bis zum Dezember 1912 ein Praktikum als Waffenschmied bei Krupp & Co. in Essen absolvierte.
- He was sent to Germany by the Ministry of Army, where he completed a practical training as an armorer from 1910 to December 1912 at Krupp & Co. in Essen.

HONDA Yōichi 本多 庸一 / JAP / SA / ED /
* 07.01.1849 in Hirosaki-shi, Aomori-ken
† 26.03.1912 in Nagasaki
Für Vergrößerung klicken

- Christlicher Pädagoge. Er wurde in der Familie eines Gefolgsmannes des Hirosaki-Clans, Aomori-ken, geboren. Er studierte ab 1869 Englisch an der S. R. Brown English School in Yokohama und nahm den christlichen Glauben an. 1888 ging er in die USA, um zu studieren. Nach seiner Rückkehr nach Japan im Jahr 1890 wurde er Präsident der Aoyama Gakuin Schule in Tokyo. Er hatte diesen Posten für 17 Jahre inne. Durch seine Bemühungen war die Fusion der drei Zweige der Methodisten- Kirche in Japan möglich. Er war der erste Japaner, der 1907 methodistischer Bischof und Präsident der Japanischen Christlichen Föderation wurde. Er starb in Nagasaki.

- Christian educationist. He was born in the family of a retainer of the Hirosaki Clan, Aomori-ken. He studied English at the S. R. Brown English School in Yokohama from 1869 and embraced Christian faith. In 1888 he went to the USA to study and upon returning to Japan in 1890, he became president of Aoyama Gakuin School in Tokyo. He held this post for 17 years. His efforts were responsible for the merger of the three branches of the Methodist Church in Japan. He was the first Japanese to become a Methodist bishop and president of the Japan Christian Federatiion in 1907. He died in Nagasaki.


HONDA Yūgorō 本田 雄五郎 / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Nagasaki und studierte Medizin. Er wurde zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland gesandt, wo er vom Sommersemester 1907 bis zum Wintersemester 1908/ 09 an der Universität Erlangen sich auf Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten spezialisierte. 1909 erwarb er den Doktortitel in Erlangen mit der Dissertation „Gehörorgan des Hundes“. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Direktor eines Krankenhauses in Kyōbashi Tokyo.
- He came from Nagasaki and studied medicine. He was sent to Germany to continue his studies, where he specialized in Ear, Nose and Throat diseases from the summer semester of 1907 to the winter semester of 1908/ 09 at the University of Erlangen. In 1909 he acquired the doctorate in Erlangen with the dissertation "Auditory Sense of the Dog". After returning to Japan, he became director of a hospital in Kyōbashi Tokyo.

HONDŌ Tsunejirō 本堂恒次郎 / JAP / SA / 1865 - 1915
HONGŌ Fusatarō [HONGO] 本郷房太郎 / JAP / SA / 1860 - 1931
HONGO Takanori / JAP / SA /
HONMA Yoshijirō 本間義次郎 / JAP / SA / 1870 - 1908
HORI Etsunojō 堀越之丞 / JAP / SA /
HORI Manao [Masanao] 堀真直 / JAP / SA / 1860 - 1929
HORI Mitsuki [Mitsukame] 堀光亀 / JAP / SA / 1876 - 1940
HORI Tatsumi 祝辰己 / JAP / POL / 1865 - 1908
HORIBE Teiji 堀部禎二 / JAP / SA /
HORIKIRI Zenbei 堀切善兵衛 / JAP / SA / 1882 - 1946
HORIKOSHI Tetsuzō 堀越鉄藏 / 1879 - 1949
HORIUCHI Kenkichi 堀内謙吉 / JAP / SA /
HORIUCHI Tsugio 堀内次雄 / JAP / SA /
HOSHI Hajime 星一 / JAP / SA / 1873 - 1951
HOSHI Tooru 星亨 / JAP / SA / 1850 - 1901

HOSHIDA Mitsuyo see/ siehe FINCH, Estella

HOSHINA Kōichi 保科 孝一 / JAP / SA / SC /
- Er stammte aus Yonezawa, Yamagata-ken und wurde nach Deutschland zum Studium delegiert. Er studierte Philologie an der Universität Berlin vom Wintersemester 1911/ 12 bis zum Sommersemester 1912 und dann war er im Wintersemester 1912/ 13 an der Universität Leipzig Gasthörer der Philologie.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Tokyo Universität und der Tokyo Bunrika Daigaku.
Publikationen u. a. „Gengogaku“ (Sprachwissenschaft), „Gendai shakai to kokumin kyōiku“ (Moderne Gesellschaft und nationale Bildung), „Aru kokugo gakusha no kaisō“ (Reminiszenzen eines Japanisch-Sprachwissenschaftlers, 1952).
- He came from Yonezawa, Yamagata-ken and was delegated to study in Germany. He studied philology at the University of Berlin from the winter semester of 1911/12 until the summer semester of 1912 and then he transferred to the University of Leipzig in the winter semester 1912/13 as a guest auditor of philology.
Upon his return, he became a professor at Tokyo University and Tokyo Bunrika Daigaku.
Publications among others: “Gengogaku” (Linguistics), “Gendai shakai to kokumin kyōiku” (Modern Society and National Education), “Aru kokugo gakusha no kaisō” (Reminiscences of a Japanese Linguist, 1952).


HOSHINA Masanao 保科 真直 / JAP / SA / MIL /
- Er war im Auftrag des Heeresministeriums zu Militärstudien von 1893 bis März 1896 in Deutschland, Österreich und Frankreich.
- From 1893 to March 1896 he was on behalf of the Ministry of Army for military studies in Germany, Austria and France.

HOSHINO Benzō 星野 勉三 [Hanroku 半六] / JAP / SA / +
Für Vergrößerung klicken


- Einschreibe-Brief aus Würzburg vom 29.01.1906 von B. Hoshino nach Tokyo, Ankunft 07.03.1906.

- Registered cover from Würzburg posted on January 29, 1906 by B. Hoshino addressed to Tokyo, arrival March 7, 1906.



- Er kam 1903 zum Studium nach Deutschland und schrieb sich an der Universität Leipzig ein. Er studierte hier Kameralistik vom Wintersemester 1903/ 1904 bis zum Sommersemester 1905. Danach wechselte er zum Wintersemester 1905/ 1906 an die Universität Würzburg, Fakultät Recht, und zur Universität Halle vom Wintersemester 1906/ 07 bis Wintersemester 1907/ 08, wo er Staatswissenschaft studierte. Im Jahr 1908 erwarb er den Doktortitel in Halle mit der Dissertation „Die Finanzen und die Finanzpolitik Japans während und nach dem russisch japanischen Kriege von 1904 bis 1908“. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor an der Universität Tokyo.


- In 1903 he was sent to German to study and enrolled at the University of Leipzig. He studied here cameralistics from the winter semester 1903/1904 until the summer semester 1905. He then joined the University of Wuerzburg in the winter semester 1905/1906, Faculty of Law, and the University of Halle from winter semester 1906/07 to winter semester 1907/08, where he studied political science. In 1908 he earned a doctorate in Halle with the dissertation "The finances and fiscal policy of Japan during and after the Russian-Japanese war from 1904 to 1908". After returning to Japan, he became a professor at the University of Tokyo.



HOSHINO Hisashi 星野 恒 / JAP / SA / SC / 1839 - 1917
Für Vergrößerung klicken
- Hoshino Higashi wurde 1839 in Echigo, heute Niigata-ken, geboren. Im Alter von 20 Jahren ging er nach Edo, um beim konfuzianischen Gelehrten Shionaya Tōin zu studieren. Im Jahr 1875 wurde er im „Staatlichen Amt für historische Quellenforschung“ angestellt. Dieses Amt wurde zweimal reorganisiert, um dann 1888 als „Institut für die Geschichte historischer Quellen“ in die Universität von Tokyo integriert zu werden. Auch wurde im Jahr 1887 Ludwig Riess als erster Professor für Geschichte und 1888 die drei führenden Mitglieder der historischen Quellenforschung, Shigeno Yasutsugu (1827-1910), Kume Kunitake (1839-1931) und Hoshino Hisashi als Professoren berufen. Als Professor der Philosophischen Fakultät vertrat Hoshino die Fächer Sprache, Literatur und Geschichte Japans sowie chinesische Philosophie, Geschichte und Literatur. Im Jahr 1895 wurde das „Historische Forschungsinstitut“ in die Philosophische Fakultät der Universität Tokyo verlagert.
Hoshino Hasashi arbeitete als Editor an der Kompilation von grundlegenden Quellen zur japanischen Geschichte. Zu seinen Hauptwerken zählen Kokushi san´yō (Aufriß der japanischen Geschichte) und Shigaku sōsetsu (Grundriß der Geschichtswissenschft).
- Hoshino Higashi was born in 1839 in Echigo, today Niigata-ken. At the age of 20, he went to Edo to study with the Confucian scholar Shionaya Tōin. In 1875 he was employed at the “State Historical Research Office”. This office was reorganized twice to be integrated finally into the University of Tokyo in 1888 as the "Institute for the History of Historical Sources". Also in 1887, Ludwig Riess was appointed the first professor of history and in 1888, the three leading members of the historical research office, Shigeno Yasutsugu (1827-1910), Kume Kunitake (1839-1931) and Hoshino Hisashi were appointed professors, too. Professor Hoshino of the Faculty of Philosophy represented the subjects language, literature and history of Japan as well as Chinese philosophy, history and literature. In 1895, the "Historical Research Institute" was relocated to the Faculty of Philosophy of the University of Tokyo.
Hoshino Hasashi worked as an editor on the compilation of basic sources of Japanese history. Among his major works include Kokushi san'yō (Views of Japanese history) and Shigaku sōsetsu (Outline of History).


HOSHINO Jitsunobu 星野 実信 / JAP / SA / MIL /
- Er war im Auftrag des japanischen Heeresministeriums für Militärstudien vom August 1899 bis Oktober 1902 in Deutschland.
- From August 1899 to October 1902 he stayed in Germany on behalf of the Japanese Ministry of Army for military studies.

HOSHINO Yoshiharu / siehe - see / SOLOMON, Harry S.

HOSHINO Yūzō 星野 勇三 / JAP / SA / SC / 1875 - 1964
* 1875 in Hagiwako-machi (today Tsuruoka-shi), Yamagata-ken
† 02.11.1964
- Gartenbauer; Doktor der Landwirtschaft. Er absolvierte das Sapporo Agricultural College im Jahr 1901. Danach war er Assistenzprofessor und dann Professor an demselben College und wurde danach Assistenzprofessor und dann Professor der Tōhoku Universität und Professor der Hokkaidō Universität.
Im Jahr 1936, nach seiner Pensionierung, wurde er emeritierter Professor der Hokkaidō-Universität und Präsident der Gekkan Gakuin Academy.
Er studierte an der Cornell University, am National Horticultural College in Versailles, Frankreich, und in Deutschland an der Berliner Universität, hier vom Wintersemester 1905/06 bis zum Sommersemester 1906, Hauptfach Botanik.
Er war bekannt für seine Forschungen zur Genetik von Erbsen- und Reispflanzen. Sein Hauptwerk betrifft "Saishin kaju saibai kōgi" (Vorträge über die Wissenschaft des Obstanbaus).
- Horticulturalist; Doctor of Agriculture.
He graduated from Sapporo Agricultural College in 1901. Afterwards he served as assistant professor and then as professor of the same school and thereafter was appointed assistant professor and then professor of Tōhoku University and professor of Hokkaidō University.
In 1936, following his retirement, he became emeritus professor of Hokkaidō University and president of the Gekkan Gakuin Academy.
He studied at the Cornell University, National Horticultural College at Versailles, France, and in Germany at the Berlin University from winter semester 1905/ 06 to the summer semester 1906 majoring in botanics.
He was noted for his researches on genetics of pea and rice plants. His main work concerns “Saishin kaju saibai kōgi“ (Lectures on Science of Cultivation of Fruits).


HOSOKAWA Morinari 細川護成 / JAP / SA / 1868 - 1914
HOSOKI Matsunosuke 細木松之助 / JAP / SA /
HOTTA Genzō 堀田芫三 / JAP / SA / 1869 - 1945
HOTTA Masakazu 堀田正一 / JAP / SA /

HOZUMI Nobushige 穂積 陳重 / JAP / SA / L / 1855 - 1926
* 23.08.1856 in Uwajima-han (present Ehime-ken)
† 07.04.1926 in Tokyo
Für Vergrößerung klicken
- Nach seinem Abschluss an der Kaisei Gakkō wurde er 1876 mit Hilfe des Studiendarlehens des Bildungsministeriums ins Ausland geschickt, um an der Honourable Society of Middle Temple, einer der Anwaltskammern (Inns of Court) in London, zu studieren und er erhielt eine Zulassung als Rechtsanwalt. Danach setzte er sein Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin, Fakultät für Recht, ab dem Sommersemester 1880 bis zum Wintersemester 1880/ 81 fort.
Nach seiner Rückkehr nach Japan nahm er eine Professur für Deutsches und Vergleichendes Recht an der Tokyo Universität an. Im Jahr 1885 war er Mitbegründer der English Law School, dem Vorläufer der Chūō-Universität in Tokyo. 1888 erhielt er den ersten Doktortitel in Rechtsfragen in Japan, und er war einer der Hauptakteure, die 1898 das japanische Zivilgesetzbuch verfassten. - Er wurde 1890 in das House of Peers berufen, 1915 mit dem Titel danshaku (Baron) geehrt und wurde 1916 Mitglied des Geheimen Rates. 1917 wurde er Präsident der Kaiserlichen Akademie (Gakushin) - Er starb am 07.04.1926.
Publikationen u. a: Einfluss der Ahnenverehrung auf das japanische Recht (Berlin 1901), Ahnenverehrung und japanisches Recht (Tokyo 1912), Goningumi seido (Das Goningumi-System).
P. S. HOZUMI Yatsuka war der jüngere Bruder von Hozumi Nobushige. - siehe auch Chronologie 17. Juli 1899
- After his graduation at Kaisei Gakkō he was sent abroad in 1876, under the Ministry of Education’s student loan system, to study at the Honorable Society of Middle Temple, one of the Inns of Court in London and obtained a license as a barrister.
Afterwards he continued his studies at the Humboldt University of Berlin, faculty of law, starting in the summer semester 1880 until the winter semester 1880/81.
On his return to Japan, he accepted a post as a professor of German Law and Comparative Law at the Tokyo University. In 1885 he was a co-founder of the English Law School, the forerunner of Chūō University, Tokyo. In 1888, he was awarded the first doctorate of law in Japan and he was one of the main persons drafting the Civil Code of Japan in 1898. - He was appointed to the House of Peers in 1890, honoured with the title danshaku (baron) in 1915 and member of the Privy Council in 1916. In 1917 he became president of the Imperial Academy (Gakushiin) - He died on 07.04.1926.
Publications among others: The influence of ancestor worship on Japanese law (Berlin 1901), Ancestor worship and Japanese law (Tōkyō 1912), Goningumi seido (The Goningumi system).
P. S. HOZUMI Yatsuka was the younger brother of Hozumi Nobushige. - see also Chronology July 17, 1899


HOZUMI Shigetō 穂積 遠 / JAP / SA / L /
* 11.04.1883
† 29.07.1959
- Er studierte Familienrecht im Wintersemester 1912/ 13 an der Universität Bonn und im Sommersemester 1913 bis zum Wintersemester 1913/ 14 an der Universität Berlin. Nach seiner Rückkehr wurde er Dekan der Universität Tokyo. Publikation unter anderem: "Nihon no kakō, genzai oyobi shōrai" 日本の過去現在及び将来 (Japans Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, 1937).
- He studied Family Law in the winter semester 1912/13 at the University of Bonn and in the summer semester 1913 until winter semester 1913/14 at the University of Berlin. Upon his return he became dean of the University of Tokyo. Publications among others: "Nihon no kakō, genzai oyobi shōrai" 日本 の 過去 現在及び将来 (Japan's past, present and future, 1937).

HOZUMI Yatsuka 穂積 八束 / JAP / SA / L / 1860 - 1912
* 20.03.1860
† 05.10.1912
Für Vergrößerung klicken
- Er war der Sohn eines Gefolgsmannes des Uwajima-Clans (Ehime-ken) und der jüngeren Bruders von Hozumi Nobushige. Im Alter von neunzehn Jahren besuchte er die Universität von Tokyo, nachdem er sechs Jahre lang Englisch gelernt hatte. 1883 machte er seinen Abschluss und im August 1884 ging er nach Deutschland, um europäische Institutionsgeschichte und Verfassungsrecht sowie öffentliches Recht und europäische Rechtssysteme zu studieren. Während seines Aufenthalts in Deutschland studierte er an drei Universitäten: Heidelberg, Berlin und Straßburg. Er studierte im Wintersemester 1884/85 in Heidelberg, im Sommersemester 1885 in Berlin, im Wintersemester 1885/86 erneut in Heidelberg. Danach besuchte er vom Sommersemester 1886 bis zum Sommersemester 1888 die Universität Strassburg. In Straßburg studierte er unter Paul Laband, dessen Einfluss auf Hozumi tiefgründig war. Laband war der führende deutsche Vertreter der Schule des Rechtspositivismus. Der zentrale Begriff von Labands Theorie war der der Rechtspersönlichkeit des Staates.
1889, im Jahr, in dem die Meiji-Verfassung erlassen wurde, kehrte er nach Japan zurück und wurde Professor an der Tokyo Universität.
Hozumi Yatsuka war der Begründer der sogenannten Tennō-shuken-setsu-Schule (der Schule, die von der Gesamtmacht des Tennō als Souverän ausging). 1889 bis 1912 war er Professor für Verfassungsrechtlehre an der Universität Tokyo und Dekan der juristischen Fakultät.
Er entfernte sich allmählich von Paul Labands Rechtspositivismus, aber er lehnte sein positivistisches Erbe nicht völlig ab. Innerhalb weniger Jahre nach seiner Rückkehr führte die Interpretation der Meiji-Verfassung dazu, dass er in der Ahnenverehrung und im Familienstaatskonzept die wahre Quelle der Größe Japans suchte.
Yatsuka ist der erste, der kokutai (d. h. etwa "nationale politische Ordnung") seine rechtliche Bedeutung gibt und diese mit der Familienidee verbindet. Seine Ideen über die Meiji-Verfassung unterscheiden sich von den Gedanken Itō Hirobumis, aber seine Schriften zur Verfassung sind im Rahmen der Meiji-Verfassung geschrieben. Hozumi starb 1912, aber seine Ideen über den japanischen Staat und die Meiji-Verfassung blieben bis 1945 die Standardinterpretation.
Hozumi war Mitglied der Kaiserlichen Akademie und des House of Peers. Seine Theorie über die Verfassung, die auf der Anbetung des Kaisers beruhte, herrschte viele Jahre bis zum Pazifikkrieg.
- He was the son of a retainer of the Uwajima Clan (Ehime-ken) and the younger brother of Hozumi Nobushige.He entered University of Tokyo at the age of nineteen after having studied English for six years. In 1883 he graduated and in August 1884 he went to Germany to study European institutional history and constitutional law as well as public law and European legal laws. During his stay in Germany he studied at three universities: Heidelberg, Berlin and Strasbourg. He studied in Heidelberg in the winter semester 1884/ 85, in Berlin in the summer semester 1885, again in Heidelberg in the winter semester 1885/ 86. Next he entered the University of Strassbourg from summer semester 1886 to summer semester 1888. In Strasbourg he studied under Paul Laband whose influence on Hozumi was profound. Laband was the foremost German representative of the school of legal positivism. The central concept of Laband's theory was that of the legal personality of the state.
In 1889, the year in which the Meiji Constitution was enacted, he returned to Japan and became professor at the Tokyo University. Hozumi Yatsuka was the founder of the so-called Tennō-shuken setsu - school (the school, which went out of the total power of the Tennō as sovereign). From 1889 to 1912 he was professor of constitutional law at the University of Tokyo and dean of the law faculty.
He gradually shifted away from Laband´s legal positivism, but he did not reject his positivist heritage outright. Within a very few years after his return issues of interpretation of the Meiji constitution led him to seek in ancestor worship and the family state concept the true source of Japan's greatness.
Yatsuka is the first who gives kokutai (i. e. about “national polity”) its legal meaning and links this with the family idea. His ideas about the Meiji constitution differ from the thoughts of Itō Hirobumi but his writings on the constitution are written within the framework of the Meiji constitution. Hozumi died in 1912 but his ideas about the Japanese state and the Meiji constitution remained the standard interpretation till 1945.
Hozumi was appointed a member of the Imperial Academy and a member of the House of Peers. His theory on the Constitution, which was founded on Emperor Worship, prevailed for many years before the Pacific War.


HYAKUTAKE Saburō 百武 三郎 / JAP / SA / MIL / 1872 - 1963
* 03.06.1872
† 30.10.1963
- Marineoffizier. Er wurde in Saga-ken geboren und machte seinen Abschluss an der Marineakademie im Jahr 1892. Er war Veteran des Ersten Japanisch-Chinesischen Krieges (1894-1895) und des Russisch-Japanischen Krieges (1904-1905).
Von Dezember 1905 bis Januar 1908 weilte er in Berlin und Kiel, Deutschland, für militärische Studien. 1910 wurde er zum Militärattaché in Wien ernannt.
Nach stetigen Beförderungen wurde er schließlich 1928 Admiral. Nach seinem Abschluss am Naval Staff College diente er nacheinander als Kapitän der Kriegsschiffe Iwate und Haruna und wurde Kommandant der Ausbildungsschwadron und Oberbefehlshaber der Sasebo Naval Station und danach, ab 1936, wurde er Mitglied des Obersten Kriegsrates, bis er auf die Warteliste gesetzt und 1938 in die erste Reserve versetzt wurde. Dann wurde er Großkämmerer und trat aufgrund der Reform des Systems nach dem Krieg von diesem Amt zurück.
- Naval officer. He was born in Saga-ken and graduated from Naval Academy in 1892. He was a veteran of the First Sino-Japanese War (1894-1895) and the Russo-Japanese War (1904-1905).
From December 1905 until January 1908 he stayed in Berlin and Kiel, Germany, for military studies. In 1910 he was appointed Military Attaché in Vienna.
After steady rise in ranks ultimately became admiral in 1928. After graduating from Naval Staff College, he served successively as captain of warships Iwate and Haruna and became Commander of Training Squadron and Commander-in-Chief of Sasebo Naval Station and thereafter, as of 1936, he was a member of the Supreme War Council until he was placed on waiting list and transferred to first reserve in 1938. Then he became Grand Chamberlain and resigned that post due to reformation of system after war.
- H -    
HANABUSA
Naosaburō
花房 直三郎
1857 – 1921


Für Vergrößerung klicken

18.12.1857
16.10.1921

Statistiker. Dr. jur.
Er stammte aus Okayama, Provinz Bizen (später Okayama-ken), geboren als 3. Sohn des Retainers Hanabusa Tanren (1824-1899). Er war der Bruder von Hanabusa Yoshitada.
Im Jahr 1868 wurde er von der Okayama-han - Verwaltung nach Edo (Tokyo) entsandt, wo er Chinesisch und Deutsch studierte. Hanabusa lehrte danach zeitweilig an der Tokyo Gaikokugo Gakkō und wurde später Beamter im Ministerium für Landwirtschaft und Handel, im Außenministerium, im Geheimen Staatsrat und im Kabinettssekretariat.
Im Außenministerium arbeitete er als Dolmetscher für den ausländischen Angestellten Hermann Rösler, studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bei Rösler und widmete sich insbesondere dem Studium der Statistik.
Als 1897 die dem Premierminister und dem Regierungskabinett unterstellte Statistische Abteilung (Naikaku Tōkeika) gegründet wurde, berief man Hanabusa zu ihrem ersten Leiter. Im darauffolgenden Jahr wurde die Abteilung zu einem Amt (Naikaku Tōkeikyoku) ausgebaut und Hanabusa mit der Durchführung einer Volkszählung und der Auswertung der Daten beauftragt. Hanabusa spielte eine wichtige Rolle für die Entwicklung der modernen Statistik in Japan.
Im Jahr 1908 erwarb er einen Doktortitel in Rechtswissenschaften.
1914 wurde er als Ehrenmitglied der American Statistical Society empfohlen. 1916 ging er in den Ruhestand.
Er diente der Statistik-Abteilung des Kabinetts als Berater auch nach seinem Ausscheiden.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Tokyo vom 22.02.1899, Transit Yokohama 24.02. an das Statistische Büro von Dänemark vom Direktor N. Hanabusa.

- Postcard from Tokyo posted on 22.02.1899, Transit Yokohama 24.02. to the Statistical Bureau of Denmark by the Director N. Hanabusa.
18.12.1857
16.10.1921

Statistician. LL.D.
He came from Okayama, Province Bizen (later Okayama-ken), born as the 3rd son of the retainer Hanabusa Tanren (1824-1899). He was the brother of Hanabusa Yoshitada.
In 1868, he was sent by the Okayama-han administration to Edo (Tokyo), where he studied Chinese and German.
Hanabusa then taught at the Tokyo Gaikokugo Gakkō and later became an official in the Ministry of Agriculture and Commerce, the Ministry of Foreign Affairs, the Privy Council of State and the Cabinet Secretariat.
In the Ministry of Foreign Affairs he worked as an interpreter for the foreign employee Hermann Roesler, studied law and economics from Roesler, and devoted himself to the study of statistics in particular.
When in 1897 the Statistical Department (Naikaku Tōkeika) was founded, which was under the authority of the Prime Minister and the Cabinet of Governors, Hanabusa was appointed its first director. The following year, the department was expanded to a department (Naikaku Tōkeikyoku) and Hanabusa charged with conducting a census and the evaluation of the data. Hanabusa played an important role in the development of modern statistics in Japan.
In 1908 he acquired a doctorate in law.

In 1914 he was recommended as an honorary member of the American Statistical Society. In 1916 he retired.
He served as advisor to the Cabinet Statistics Division even after retiring from the statistics bureau.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Tokyo vom 12.02.1902, nach Bern, Ankunft 16.03.1902, an das Statistische Büro der Schweiz vom Direktor N. Hanabusa.

- Postcard from Tokyo posted on 12.02.1902, to Bern, arrival 16.03.1902, to the Statistical Bureau of Switzerland by Director N. Hanabusa.
___
/ JAP / DIP /
HARADA
Toyokichi
原田豊吉
1860 – 1894
















01.01.1861 in Tokyo
02.12.1894 in Tokyo

Geologe. Sein Vater war HARADA Ichidō [Kazumichi] 原田一道 (1830-1910), der aus Edo (Tokyo) stammte. Er hatte in Frankreich und Holland die Marine-Akademie besucht (1863-1866), wurde 1881 zum General-Major und Leiter der Waffenfabrik Tokyo berufen, 1886 wurde er Mitglied des Parlaments und 1900 in den Adelsstand erhoben.
Durch den Einfluss des Elternhauses begann auch Toyokichi bereits im Alter von 10 Jahren französisch an der Kaiseijo in Osaka, später an der Sprachschule in Tokyo, zu lernen.
1874 ging er in Begleitung seines Vaters nach Deutschland, wo er in Stade bei Hamburg die Oberschule und anschließend von 1877-1880 die Bergakademie Freiberg/ Sachsen besuchte. Danach ging er an die Universität von Heidelberg, wo er 1880-1881 Philosophie studierte und wechselte dann nach München. Mit einer Arbeit über "Das Luganer Eruptivgebiet" erhielt er 1882 den Doktortitel.
Danach arbeitete er in Wien, ging aber im April 1883 zurück nach Japan. Am 02.11.1883 wurde er im Ministerium für Landwirtschaft und Handel, Abteilung Geologie, angestellt. Er begann zusätzlich auch an der Universität von Tokyo zu lehren, er war der erste japanische Professor für Geologie.
Es war Ziel der japanischen Regierung, die verhältnismäßig teuren ausländischen Berater so schnell als möglich loszuwerden und durch Japaner zu ersetzen, die im Ausland studiert hatten. E. Naumanns Nachfolger in der Leitung der Geologiebehörde wurde 1885 Harada Toyokichi.
Publikationen:
Versuch einer geotektonischen Gliederung der japanischen Inseln: Einleitung zur Geologie des Quanto und der angrenzenden Gebiete (Tokyo 1888); Dai Nihon teikoku tōbu chishitsu zu (Karte der Bodenbeschaffenheit im Osten des Großjapanischen Kaiserreiches).
Er erkrankte an Tuberkulose und als er von der Entdeckung des Tuberkulin hörte, ging er 1891 zur Behandlung nach Deutschland. Im Juni 1892 kehrte er zurück. Die Krankheit brach erneut aus und er starb im Alter von 34 Jahren.
Er war verheiratet mit Takata Teruko, der Adoptivtochter von Takata Shinzō und der leiblichen Tochter von M. M. Bair. Sie hatten einen Sohn, Harada Kumao (07.07.1888 - 26.02.1946), der in der Politik tätig war und als persönlicher Sekretär für Saionji Kinmochi arbeitete.
Harada Naojirō war sein Bruder (1863-1899), der Malerei in München von 1884 bis 1887 studiert hatte. 1887 eröffnete er eine Kunstschule in Tokyo.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte aus Tokyo vom 11.03.1884, Transit Yokohama 12.03.1884, mit 2 Sen Zusatzporto nach Italien. Harada Toyoshichi bedankte sich für Literatur bei dem Geologen Eugenio Scacchi (1854-1929).

Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Harada Toyokichi aus Atami 16.03.1891, Transit Yokohama 17.03.1891, nach Deutschland an Geologe Wilhelm Salomon. Auch in dieser Karte bedankt er sich für erhaltene Literatur zu geologischen Abhandlungen.
01.01.1861 in Tokyo
02.12.1894 in Tokyo

Geologist. His father was HARADA Ichidō [Kazumichi] 原田一道 (1830-1910) who came from Edo (Tokyo). He attended the Navy Academy in France and Holland (1863-1866) and in 1881 he was appointed Major-General and manager of the Tokyo gunner military factory. In 1886 he became member of the Diet and in 1900 he received nobility. At the early age of 10 years Toyokichi started to learn French at the Kaiseijo in Osaka by the influence of his parental home, later he continued at the language school of Tokyo.
In 1874 he went to Germany accompanied by his father. At Stade near Hamburg he attended the Junior High School, followed by the mining academy of Freiberg/Saxony from 1877 to 1880. Next he went to the university of Heidelberg studying philosophy 1880-1881 and then to Munich. He was conferred a doctorate in 1882 with the thesis on the "Eruptive Area of Lugano".
Afterwards he worked in Vienna but went back to Japan in April 1883. On November 2, 1883 he had been employed with the Ministry of Agriculture and Commerce, Department of Geology. Additionally he also taught at the University of Tokyo, he was the first Japanese professor for geology.
The aim of the Japanese government consisted in getting rid of the expensive foreign employees to be exchanged as soon as possible against Japanese having studied abroad. Thus, Harada Toyokichi was appointed technical director of the geologicl authority in 1885 succeeding E. Naumann.
Publications:
Essay of a Geotectonic Structure of the Japanese Islands: Introduction to the geology of the Quanto District and the adjacent areas (Tokyo 1888); Dai Nihon teikoku tōbu chishitsu zu (Map of ground conditions in the east of the Great Japanese Empire).
He contracted pulmonary tuberculosis and when he learnt from the discovery of the tuberculin he went to Germany for treatment in 1891. He returned in June 1892 but the illness broke out again and he died only aged 34 years.
He was married with Takata Teruko, adopted daughter of Takata Shinzō and the real daughter of M. M. Bair. They had a son, Harada Kumao (b. 07.07.1888, d. 26.02.1946) who became a politician and he worked as Confidential Assistant of Saionji Kinmochi.
Harada Naojirō was his brother (1863-1899) who had studied painting in Munich from 1884 to 1887. He opened an art school in Tokyo in 1887.


Für Vergrößerung klicken
Postcard posted Tokyo on 11.03.1884, transit Yokohama 12.03., uprated by 2 Sen to Italy.
Harada Toyokichi thanked for received literature from geologist Eugenio Scacchi (1854-1929).


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Harada Toyokichi posted at Atami on 16.03.1891, transit Yokohama 17.03.1891, to Germany, addressed to geologist Wilhelm Salomon.
Also with this card he thanked for received literature on geological subjects.
___
/ JAP / SA / SC /
HASHIMOTO
Gahō
橋本 雅邦
1835 - 1908

Für Vergrößerung klicken
Drachen und Tiger
Dragon and Tiger
21.08.1835 in Edo (Tokyo)
13.01.1908 in Tokyo

Sein Vater Hashimoto Osakuni war Maler der Kanō-Schule und Gahō begann seinen Malunterricht im Alter von 5 Jahren bei seinem Vater. 1847 trat er ebenfalls der Kanō-Schule bei, zur gleichen Zeit wie Kanō Hōgai, und beide waren zeitlebens Freunde. Mit der Meiji-Restauration verlor Gahō seinen Sponsor und 1870 begann er als technischer Zeichner in der Marine-Akademie. Große Veränderungen brachte die Wiederbelebung der traditionellen Kunstbewegung durch E. F. Fenollosa. 1882 gewann er die Silbermedaille bei der 1. Nationalen Gemälde-Ausstellung und sein Werk wurde von der kaiserlichen Hofverwaltung erworben. 1886 beendete er seine Tätigkeit in der Marine-Akademie und er wurde im Institut für Kunststudien im Ministerium für Erziehung angestellt. Bei der Gründung der Tokyo Bijutsu Gakkō (Kunstschule von Tokyo, gegenwärtig Universität der Schönen Künste und Music) unter Leitung von Fenollosa und Okakura Tenshin wurde er Professor für Malerei. Als Okakura von der Schule 1898 entlassen wurde, gab er seine Stellung ebenfalls auf. Sie gründeten die Akademie der Schönen Künste Japans Nihon Bijutsuin wo er bis zu seinem Tod lehrte. - Eines seiner berühmten Gemälde „Drachen und Tiger“ ist auf der Briefmarken-Ausgabe vom 01.11.1971 anläßlich 100 Jahre Regierungsdruckerei abgebildet. - siehe auch Chronologie 24.09.1871
21.08.1835 in Edo (Tokyo)
13.01.1908 in Tokyo

His father Hashimoto Osakuni was a painter belonging to the Kanō School and Gahō started his painting lessons aged 5 years by his father. In 1847 he also entered the Kanō School at the same time as Kanō Hōgai and they became friends through their lives. - With the Meiji restoration Gahō lost his sponsor and in 1870 he started to work as a drafting technician at the Navy Academy. Big changes were brought by the revival of the “Traditional Art Movement” encouraged by E. F. Fenollosa. In 1882 he won the silver medal at the 1st Naikoku Kaiga Kyōsinkai, and his work was purchased by the Imperial Household Agency. In 1886 he retired from the Naval Academy and entered the Art Study Institute under the Ministry of Eduaction. On the establishment of Tokyo Bijutsu Gakkō ( Tokyo Art School current Tokyo University of Fine Arts and Music) under the direction of Fenollosa and Okakura Tenshin he became professor of painting. When Okakura Tenshin was dismissed from the School in 1898, Gahō also resigned. They founded the Japan Fine Arts Academy Nihon Bijutsuin where he taught until his death in 1908.
One of his famous painting “Dragon and Tiger” depicts the Japanese stamps issued 01.11.1971 commemorating the Centenary of Government Printing.
see also Chronology 24.09.1871
___
/ JAP / ART /
HATANO
Teinosuke
波多野 貞之助
1864 – 1923




Er stammte aus Ibaraki-ken und studierte Pädagogik.
Im Rahmen seines Studiums wurde er nach Deutschland gesandt.
Er weilte ab Anfang 1894 in Deutschland und lebte zuerst in Eisenach, wo er die deutsche Sprache lernte.
Er schrieb sich an der Universität Jena als Gasthörer für das Sommersemester 1894 bis zum Sommersemester 1895, Pädagogische Fakultät, ein. Danach ist er wieder nach Japan zurückgekehrt.
In Japan arbeitete er als Professors an einem Gymnasium in Tokyo.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Tokyo vom 07.01.1894 an T. Hatano in Eisenach, Ankunft 13.02.1894.
- Postcard from Tokyo posted on Jan 7, 1894 addressed to T. Hatano in Eisenach, arrival Feb 13, 1894.



He came from Ibaraki-ken and studied pedagogy.
As part of his studies, he was sent to Germany.

He stayed in Germany from the beginning of 1894 and first lived in Eisenach, where he learned the German language.
He enrolled at the University of Jena as a guest auditor for the summer semester of 1894 until the summer semester of 1895, Faculty of Education. After that he returned to Japan.

In Japan, he worked as a professor at a high school in Tokyo.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Tokyo vom 31.05.1895 an T. Hatano in Jena, Ankunft 03.07.1895.
- Postcard from Tokyo posted on May 31, 1895 addressed to T. Hatano in Jena, arrival July 3, 1895.
___
/ JAP / SA / ED /
HIGUCHI
Ichiyō
樋口 一葉
1872 - 1896

[Natsu]
[Natsuko]


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
10.04.1951

Für Vergrößerung klicken
November 2004


Wadabori Byōsho - Nishihongan-ji - Tokyo Suginami-ku
02.05.1872 in Tokyo
23.11.1896 in Tokyo

Sie wurde als Higuchi Natsuko geboren, erst etwa 1892 nahm sie den Namen Ichiyō an; sie wurde die erste bedeutende Schriftstellerin im modernen Japan.
Zunächst hatte sie eine angenehme Kindheit als Tochter eines niederen Regierungs-Beamten mit samurai-Abstammung. Im Alter von 14 Jahren ging sie zur Haginoya, eine Dichtkunst-Schule und sie erhielt eine klassische Ausbildung; mit 15 Jahren verlor sie den älteren Bruder und 1899 starb ihr Vater. Plötzlich war sie die einzige Unterstützung für die Mutter und jüngere Schwester und sie mussten Nähen, Wäsche waschen u. ä., um auszukommen. 1892 entschloss sie sich, schriftstellerisch tätig zu werden und sie schrieb ihren ersten Roman.
In einem kurzen Leben, geprägt von Armut und Krankheit, war sie extrem produktiv, schrieb über 4.000 Gedichte, 21 Erzählungen und zwei Romane, Trübe Wasser (1895) und Takekurabe [Kinder-Spiel] (1896). Viele ihrer Werke spielen in den Slums und dem Rot-Licht-Milieu von Tokyo ab, wo sie lebte; ihr Stil verband traditionelle Lyrik mit westlichem Naturalismus. Sie starb an Tuberkulose am 23.11.1896.
Entgegen der allgemeinen Darlegung ist ihre letzte Ruhestätte nicht auf dem Yanaka Friedhof; ihr Grab befindet sich heute auf dem Wadabori Byōsho des Nishihongan-ji Tempels in Tokyo Suginami-ku.
Trotz ihres kurzen Lebens und folglich begrenzter Werke wird sie als erste kommerzielle Autorin der modernen japanischen Literatur angesehen.
Auf Grund der Tatsache, dass Higuchi als Frau in dieser Zeit eine klassische Bildung absolvierte und populäre und kritische Literatur schuf, wird sie bis in unsere Zeit hoch geschätzt. Folglich ziert ihr Porträt die Japanische 5000 Yen-Banknote vom November 2004, eine Briefmarke von 1951, und ihr früheres Heim in Tokyo ist heute ein Museum.


Für Vergrößerung klicken
Denkmal für Higuchi Ichiyō im Senzoku-Inari-Schrein in Tokyo, Taito-ku
Monument commemorating Higuchi Ichiyō in the Senzoku-Inari-Shrine in Tokyo, Taito-ku
(Photo: R. Piasek-Lenz)
02.05.1872 in Tokyo
23.11.1896 in Tokyo

She was born as Higuchi Natsuko, only around 1892 she adopted the name Ichiyō and became the first major woman writer in modern Japan.
At first she had a comfortable childhood as the daughter of a low-ranking government employee with samurai lineage. Upon reaching the age of 14, she entered the Haginoya, a poetry school and received a classical education; at the age of 15, she suffered the loss of her brother, and her father died in 1889. She suddenly found herself the sole support of her mother and younger sister, and they made ends meet by doing needlework, washing, and other jobs.
In 1892 she decided to become a novelist and she wrote her first novel.
In a brief life dogged by illness and poverty she was extremely productive, writing over 4,000 poems, 21 short stories and two novels, Troubled Water (1895) and Takekurabe [Child’s Play] (1896). Much of her work was set in the slums and red-light districts of Tokyo, where she lived; her style combined traditional lyricism with western-style naturalism. She died of tuberculosis on 23.11.1896.
Contrary to the general disclosures her last resting place is not in the Yanaka Cemetery; her grave is in the Wadabori Byōsho of the Nishihongan-ji Temple in Tokyo Suginami-ku today.
In spite of her very short career and thus limited output, she is considered to be the first professional female writer in modern Japanese literature.
Due to the fact that Higuchi succeeded as a woman of that time in receiving a classical education and creating popular and critical literary works she is highly esteemed up to the present time. Thus, her portrait adorns the Japanese 5000 Yen banknote as of November 2004, a stamp issued in 1951, and her former home in Tokyo is now a museum.


Für Vergrößerung klicken

Higuchi Ichiyō Memorial Museum in Tokyo, Taito-ku
(Photo: R. Piasek-Lenz)

___
/ JAP / ART /
HINO
Kumazō
日野熊蔵
1878 - 1946









Für Vergrößerung klicken
Hans Grade - Mono-Decker

















09.06.1878 in Kumamoto-ken
15.01.1946

Oberstleutnant.
Er war der Sohn eines samurai des Sagara Clans und nach seiner Grundausbildung besuchte er die Militärakademie. Nach dem Studium wurde er in der Infantrie, Division Technische Waffenprüfung, eingesetzt.
Er wurde nach Deutschland geschickt und studierte von November 1907 bis Januar 1908 bei der Luftwaffe Berlin Johannisthal. Sein Ziel war, Fliegen zu lernen und sich nach einem geeigneten Flugzeug zum Kauf umzusehen. 1910 kehrte er nach DE zurück und kaufte eine Eindecker-Maschine von Hans Grade (1879-1946). Dieser war ein deutscher Luftfahrt-Pionier mit einer kleinen Firma (im Vergleich zu Farman), die nach dem 1. WK mit der Herstellung von Autos begann.
Der Eindecker wurde nach Japan versandt, montiert und dann wurden Gleitversuche durchgeführt. Neben dem Flug von Tokugawa Yoshitoshi fand am 19.12.1910 ein zweiter Flug von Hino Kumazō auf dem Yoyogi Paradeplatz mit dem Grade-Flugzeug statt. Dabei flog er 80 sec über eine Strecke von 1000 m in einer Höhe von 45 m.
Danach konzentrierte er sich auf die Entwicklung eines eigenen Flugzeugs und der Verbesserung der Flugsteuerung. Außerhalb der Luftfahrtbehörde war er als Erfinder tätig und erhielt ein Patent für seine Pistole M1908.
Er beendete den Dienst in der Luftfahrt und kommandierte ein Infantriebatallion in Fukuoka, später leitete er eine Schießpulverfabrik.
Die meisten Aufzeichnungen zu seinem Leben gingen im 2. WK durch die Bombardierung seines Hauses verloren.
Im Yoyogi Park wurde 1974 eine Bronze Statue von Hino Kumazō enthüllt, geschaffen vom Künstler Koganemaru Ikuhisa.

Chronologie 19.12.1910 - Luftfahrt


Für Vergrößerung klicken
09.06.1878 in Kumamoto-ken
15.01.1946

Lieutenant-Colonel.
He was the son of a samurai of the Sagara clans. After his basic education he attended the military academy. After the study he belonged to the army infantry, Division of Technical Arms Investigation.
He was sent to Germany and studied from November 1907 until January 1908 at the Airfield of Berlin Johannisthal.
His purpose was to learn to fly and to search for and purchase a suitable airplane.
In 1910 he returned to Germany and bought a Hans Grade monoplane. Hans Grade (1879-1946) was a German aviation pioneer. His relatively small (compared to Farman’s) aircraft company folded towards the end of WW I, and he moved on to automobile production.
The mono-plane was shipped to Japan, assembed and glide tests were carried out. On December 19, 1910 a second flight after the flight of Tokugawa Yoshitoshi took place at Yoyogi parade ground by Hino Kumazō. During the 80-second flight he travelled 1000 metres and reached a height of 45 metres.
Afterwards his power is concentrated on the development of an own airplane and the flight control.
Out of the aviation authority he was an inventor and he was granted a patent on his Pistol M1908.
He left the aviation authority and commanded an infantry battalion in Fukuoka. Later he headed a gunpowder manufacturing firm.
Most of his records were lost when Hino's home in Tokyo was fire bombed during World War II.
In 1964 a bronze monument of Hino Kumazō was unveiled in the Yoyogi Park created by the artist Koganemaru Ikuhisa.

Chronology 19.12.1910 - Aviation


Für Vergrößerung klicken
Hino Monument - Yoyogi Park
___
/ JAP / SA / MIL /
HIRAYAMA
Eizō
平山 英三
1855 - 1914

















Für Vergrößerung klicken
- Katalog der Kaiserlich Japanischen Ausstellung, Wien 1873
- Catalogue of the Imperial Japanese Exhibition, Vienna 1873










Für Vergrößerung klicken
- Der japanische Fächer mit dem Bild des Hauptgebäudes der Weltausstellung in Wien
- The Japanese fan with the image of the main building of the Vienna World Exhibition

















Für Vergrößerung klicken
Hirayama Eizō
- Entwurf für einen teilbaren Schrank, um 1881
- design for a separable cabinet, circa 1881












Für Vergrößerung klicken
- Weltausstellung Turin 1911: Sonderkatalog des Ausstellerlandes Japan
- Turin World Exhibition 1911: Special catalogue by the exhibitor Japan






Der erste große Auftritt des neuen Japan auf der internationalen Bühne fand 1873 auf der Weltausstellung in Wien statt.
Zur japanischen Delegation, die nach Österreich entsandt wurde, gehörten auch zwei junge Japaner: der erst 18-jährige Hirayama Eizō und der elf Jahre ältere Nōtomi Kaijirō.
Beide blieben noch nach dem Ende der Ausstellung in Europa. Hirayama studierte Kunstgewerbe in Wien, Nōtomi lebte in Paris. Mit dem in Rom ausgebildeten Matsuoka Hisashi und mit Yasuda Rokuzō, der später ebenfalls die Wiener Kunstgewerbeschule besuchte, gehören sie zu den Begründern der japanischen Gebrauchskunst und Produktgestaltung.
Japan war zwar bereits auf früheren Weltausstellungen vertreten gewesen, allerdings noch in bescheidenem Umfang. In London 1862 zeigte Rutherford Alcock über 600 Kunstgegenstände, die er in seiner Zeit als britischer Bevollmächtigter in Japan gesammelt hatte.
Auf der Weltausstellung in Paris 1867 war Japan dann sogar mit einem eigenen Pavillon vertreten, in dem jedoch nur wenige Exponate zu sehen waren.
Ganz anders war nun die japanische Präsenz in Wien. Nach dem Abschluss des Freundschafts- Handels- und Schifffahrts- Vertrags zwischen Japan und Österreich-Ungarn vom 18.10.1869 war der österreichische Diplomat Heinrich Freiherr von Calice zur Ratifikation des Vertrags Anfang 1872 nach Tokyo gekommen und hatte auch eine offizielle Einladung zur Teilnahme Japans an der Wiener Weltausstellung überbracht.
Die japanische Regierung nahm die Einladung an und nutzte sie zu einer umfassend vorbereiteten Selbstdarstellung.
6 000 der für Wien ausgewählten Exponate wurden in zwei Vor-Ausstellungen 1872 in Tokyo gezeigt, ebenso Teile der geplanten Ausstellungs-Architektur mit für Japan typischen Gebäuden und Landschaften.
Die Delegation, die unter der Leitung von Sano Tsunetami nach Wien geschickt wurde, bestand aus 77 Mitgliedern. Zu den Dolmetschern gehörten nicht nur die beiden Söhne von Philipp Franz von Siebold, Alexander und Heinrich von Siebold, sondern auch der junge Hirayama Eizō.
Hirayama Eizō war in seiner Geburtsstadt Edo (Tokyo) aufgewachsen. Er hatte Englisch studiert und so wurde er 1872 im japanischen Außenministerium angestellt.
Im folgenden Jahr wurde er als Übersetzer und Dolmetscher in die japanische Ausstellungs-Delegation berufen.
Diese Berufung wurde ein entscheidender Wendepunkt in seinem Leben.
Sano Tsunetani und sein Berater Gottfried Wagener hatten den Plan, besonders befähigten Mitglieder der japanischen Delegation Gelegenheit zu geben, Kunst und Kunsthandwerk in verschiedenen europäischen Ländern kennenzulernen.
Hirayama gehörte zu den 23 Ausgewählten. Noch während der Ausstellung wurde er für einige Monate nach Stuttgart geschickt, wo er Zeichenunterricht erhielt.
Für Japan war die Wiener Weltausstellung ein beachtlicher Erfolg. Während der "Catalog der Kaiserlich Japanischen Ausstellung" auf 151 Seiten vor allem Bodenschätze, Landwirtschafts- und Seiden-Erzeugnisse aufzählte, fanden in Wien hingegen japanische Lackarbeiten, etwa die "Streubilder" in maki-e-Technik, reges Interesse.

Der Fächer mit dem Bild der "Rotunde", dem Wahrzeichen der Ausstellung, wurde ein richtiger Schlager: ein Souvenir, wo ein bekanntes Gebäude der österreichischen Hauptstadt abgebildet wird auf einem japanischen Gebrauchsgegenstand.
Die Wiener Weltausstellung war ein finanzielles Desaster, aber ein großer Publikumsmagnet.
Die Ausstellung gab der Donaumonarchie verlorenes Ansehen zurück, war der Anlass für richtungsweisende städtebauliche Entscheidungen in Wien und war ein Forum, auf dem erstmalig in bedeutendem Umfang Länder des Nahen und Fernen Ostens vertreten waren.

Hirayama nahm nach der Ausstellung im Dezember 1873 auf Empfehlung von Sano und Wagener ein Studium der angewandten Kunst an der Kunstgewerbeschule auf. Diese Schule, 1868 gegründet, war dem "k. k. österreichischen Museum für Kunst und Industrie" angegliedert.
Hirayama war der erste Japaner, der dort studierte; andere sollten folgten. Hirayamas Lehrer waren insbesondere der Direktor der Kunstgewerbeschule, Josef Storck, aber auch dessen Stellvertreter Jacob von Falke.
Nach dem Studium hielt sich Hirayama noch einige Zeit in Paris auf anlässlich der dortigen Weltausstellung 1878 und kehrte von dort im Dezember nach Japan zurück.
Bereits im Januar 1879 erhielt er einen Posten in der Abteilung Produkt-Design, die zuerst dem Amt für Allgemeine Angelegenheiten im Finanzministerium unterstand. Diese Abteilung wurde 1876 geschaffen, um den Export japanischer Erzeugnisse durch deren ansprechendere Gestaltung zu fördern.
Arbeiten dieser Abteilung waren bereits auf der Weltausstellung in Philadelphia 1876 und erneut auf der "Ersten Nationalen Industrieausstellung" im Ueno-Park in Tokyo 1877 präsentiert worden.
Die Exponate wurden später in einem Musterbuch zusammengefasst, das den Titel Onchizuroku trug und die erste Phase des japanischen Designs repräsentierte, in der westliche Vorbilder übernommen, jedoch mit der traditionellen japanischer Ornamentik verziert wurden.
1879 wurde in Japan eine Vereinigung mit dem Namen Ryūchikai gegründet. Ihr Ziel war die Förderung der traditionellen Kunst Japans - in Japan wie auch im Ausland. Vorsitzender war Sano Tsunetani. Die Mitglieder, darunter Hirayama, waren meist im Kunstbetrieb tätig. Daraus entstand 1887 der "Japanische Kunstverein" (Nihon bijutsu kyōgai).
In der Zeitschrift der Vereinigung, Ryūchikai hōkoku, publizierte Hirayama 1886 und 1887 Übersetzungen von wichtigen Passagen deutschsprachiger Standardwerke der angewandten Kunst.
Dazu gehörten Auszüge aus dem Werk von Gottfried Semper, "Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder Praktische Ästhetik. Ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde".
Der erste Band, erschienen 1860, behandelte die textile Kunst; der zweite von 1863 Keramik, Tektonik und Metalltechnik.
Weitere Auszüge, die Hirayama ins Japanische übertrug, entstammten der "Ästhetik des Kunstgewerbes. Ein Handbuch für Haus, Schule und Werkstätte" seines früheren Lehrers Jacob von Falke (1883). Später übersetzte Hirayama noch Teile aus "Katechismus der Ornamentik" von Felix Kanitz (1896).

Eine weitreichende Änderung für die Design-Abteilung ergab sich durch die Herausbildung des internationalen Patent- und Urheberschutzrechts. Obwohl Japan der "Pariser Konvention zum Schutz des gewerblichen Eigentums" von 1883 (noch) nicht beigetreten war - dieser Schritt folgte erst 1899 - wurde am 18.04.1885 ein japanisches "Patent-Monopolgesetz" (senbai tokkyo jōrei) erlassen.
Danach wurde die bisherige Abteilung für Produktentwurf dem Patentamt (Tokkyo-chō) angegliedert.
Hirayama war nun in seiner bisherigen Funktion im Patentamt tätig; 1899 wurde er Leiter dieser Abteilung.
Ab 1897 unterrichtete Hirayama außerdem als Lehrer für Produktgestaltung am Ausbildungsinstitut für Gewerbelehrer (kōgyō kyōin yōseijo) sowie an der Gewerbe-Oberschule in Tokyo (Tōkyō kōtō kōgyō gakkō).

Seit 1907 lebte Hirayama im Ruhestand. Dennoch wurde er zum Mitglied des japanischen Ausstellungs-Komitees für die Weltausstellung in Turin 1911 ernannt.
Im offiziellen Ausstellungsführer wird das japanische Produkt-Design dieser Zeit mit folgenden Worten charakterisiert:
"Die Kunst, Objekten des gewöhnlichen Lebens ein Siegel idealer Schönheit aufzudrücken, wird oft als industriell bezeichnet. Die moderne japanische Schule begann mit Nachahmungen europäischer Produkte, hat sich aber immer als erfinderisch erwiesen, geduldig und auch begabt mit einem sehr feinen Sinn für die subtilen Harmonien der Farben und die dekorative Eleganz eines Entwurfs."

Im Sommer 1911 unternahm Hirayama von Turin einen kurzen Abstecher nach Wien.
In der österreichischen Hauptstadt hatte er vor fast vierzig Jahren eine Laufbahn eingeschlagen, die ihn jetzt zu einem der maßgeblichen Schöpfer einer weltweit anerkannten, aber dennoch eigenständigen japanischen "Produktsprache" gemacht hat.



The first major appearance of the new Japan on the international stage took place in 1873 at the Vienna World Exhibition.
To the Japanese delegation, which was sent to Austria, belonged also two young Japanese: the only 18-years-old Hirayama Eizō and the eleven years older Nōtomi Kaijirō.

Both remained in Europe after the end of the exhibition. Hirayama studied applied arts in Vienna, Nōtomi lived in Paris. With Matsuoka Hisashi, who had been trained in Rome, and Yasuda Rokuzō, who later also attended the School of Applied Arts (Kunstgewerbschule) in Vienna, they were among the founders of Japanese applied art and product design.
Japan had already been present at former World Exhibitions, but still at a rather modest extent.
In London 1862, Rutherford Alcock showed more than 600 works of art which he had collected in his time as British plenipotentiary in Japan.
At the Paris World Exhibition in 1867, Japan was then even represented with a pavilion of its own, but only a few exhibits could be seen.
The Japanese presence in Vienna was now quite different. After the conclusion of the Treaty of Friendship, Commerce and Navigation between Japan and Austria-Hungary on October 18, 1869, the Austrian diplomat Heinrich Freiherr von Calice had come to Tokyo at the beginning of 1872 in order to ratify the agreement, and he also had handed over an official invitation for Japan to participate at the World Exhibition in Vienna.
The Japanese government accepted the invitation and used it to a fully prepared self-presentation.
6 000 of the exhibits selected for Vienna were shown in two pre-exhibitions in Tokyo in 1872, as well as parts of the planned exhibition architecture with buildings typical for Japan and its scenery.
The delegation, which was sent to Vienna under the leadership of Sano Tsunetami, consisted of 77 people. Among the interpreters were not only the two sons of Philipp Franz von Siebold, Alexander and Heinrich von Siebold, but also the young Hirayama Eizō.

Hirayama Eizō had grown up in his birthplace Edo (Tokyo). He had studied English, which secured him in 1872 an employment in the Japanese Ministry of Foreign Affairs.
The following year he was appointed translator and interpreter to the Japanese exhibition delegation.
This appointment became a decisive turning point in his life.

Sano Tsunetani and his adviser Gottfried Wagener had the idea to give highly qualified members of the Japanese delegation the opportunity to become familiar with arts and crafts in different European countries.

Hirayama was among the 23 selected for this training. Already during the exhibition, he was sent to Stuttgart for several months where he was given lessons in drawing.
For Japan, the Vienna World Exhibition was a remarkable success. While the "Catalogue of the Imperial Japanese Exhibition" listed mainly, on 151 pages, mineral resources, agricultural products and the silk production, at the exhibition itself above all Japanese lacquer works, such as the "sprinkled pictures" in maki-e technique, found wide admiration.
The fan depicting the "Rotunde", the exhibition's landmark, became a veritable hit: a souvenir, linking a Japanese everyday item with the image of a meanwhile most remarkable building of the Austrian capital.

The Vienna World Exhibition was a financial disaster, but a great magnet for the public.
The Danube Monarchy could get back the lost prestige, the event was the occasion for important decisions in the future urban development of Vienna and a forum, where for the first time the countries of the Near and Far East were represented to a considerable extent.

After the exhibition in December 1873, Hirayama began, on the recommendation of Sano and Wagener, to study at the School of Applied Arts. This school, founded in 1868, was affiliated to the "Imperial and Royal Austrian Museum of Art and Industry".
Hirayama was the first Japanese to study there; others should follow. Hirayama's teachers included, in particular, Josef Storck, director of the Applied Arts School, as well as his deputy Jacob von Falke.
After graduation, Hirayama stayed for some time in Paris during the World Exposition in 1878 and returned from there to Japan in December.
Already in January 1879 he received a post in the Department for Product Design, which first belonged to the Office of General Affairs in the Ministry of Finance. This department was newly established in 1876 in order to promote the export of Japanese products by beautifying their design.
Works of this department had already been presented at the World Exposition in Philadelphia in 1876 and again at the "First National Industrial Exhibition" in Tokyo's Ueno Park in 1877.
The exhibits were later assembled to a sample book called Onchizuroku which represented the first phase of Japanese design, in which Western patterns were adopted but decorated with the traditional Japanese ornamentation.

In Japan, an association was founded in 1879, named Ryūchikai. Its aim was the promotion of Japan's traditional art - both in Japan and abroad.
The society's president was Sano Tsunetani. The members, among them Hirayama, were mostly employed in art institutions. From it emerged in 1887 the "Japan Art Association" (Nihon bijutsu kyōkai).
In the association's journal, Ryūchikai hōkoku, Hirayama published in 1886 and 1887 translations of important passages of German-language standard reference works on applied art.
These included excerpts from Gottfried Semper's book "The Style in Technical and Tectonic Arts, or Practical Aesthetics. A Handbook for Technicians, Artists and Friends of Art."
The first volume, published in 1860, dealt with textile art, the second one of 1863 with ceramics, tectonics and metal technology.

Other extracts transferred by Hirayama into Japanese, came from "Aesthetics of Applied Arts. A Handbook for Home, School and Workshop" by his former teacher Jacob von Falke (1883).
Later, Hirayama translated parts from "Catechism of Ornamentation" by Felix Kanitz (1896).

A major change for the design department resulted from the development of the international patent and copyright law. Although Japan had not (yet) joined the "Paris Convention for the Protection of Industrial Property" of 1883 - this step was to follow only in 1899 - a Japanese "Patent Monopoly Act" (senbai tokkyo jōrei) was adopted on April 18, 1885.

Thereafter the previous Product Design Department was integrated into the patent office (Tokkyo-chō).
Hirayama was now employed in the patent office; in 1899 he became head of this department.
As of 1897, Hirayama also taught as a product design teacher at the Training Institute for Industrial Teachers (Kōgyō kyōin yōseijo) and at the Tokyo Higher Technical School (Tōkyō kōtō kōgyō gakkō).

Since 1907 Hirayama lived in retirement. Nevertheless, he was appointed member of the Japanese Exhibition Committee for the World Exposition in Turin in 1911.
In the official exhibition guide, the Japanese product design of this time is characterized by the following words:

"The art of impressing a seal of ideal beauty on objects of ordinary life is often referred to as industrial.
The modern Japanese School started from an imitation of European products, but the Japanese artists have always proved to be inventive, patient, and also gifted with a very subtle sense of the discrete harmonies of colours and the decorative elegance of a design."

In the summer of 1911, Hirayama made a short detour from Turin to Vienna.
In the Austrian capital, he had begun almost forty years ago a career, which now had made him an important creator of a world-wide acknowledged, yet independent Japanese "product language".
___
/ JAP / SA /