Meiji-Portraits
- L -
Erklärung zur Namensliste >> << Explanation of Names' List
1.
Dies sind alle berücksichtigten Personen mit dem Buchstaben - L - . Spezifische Beschreibungen werden kontinuierlich ergänzt. Fett gedruckte Namen wurden bereits bearbeitet, nutzen Sie auch den Link.

These are all considered persons with the letter - L - . Specific descriptions will be continuously added. Bolded names have been edited, please use also the Link.

2.
Reihenfolge der Anordnung je Zeile <<>> Sequence per Line

Nachname, Vorname [Namensvarianten] / Aufenthalt innerhalb des Zeitraumes P / Herkunft / Beschäftigungsgruppe / Bemerkungen

Surname, Christian Name [Variants of Name] / Stay within the Period of P/ Origin / Group of Occupation / Remarks




LAAN, Heinrich Bernhard van der

LABASTIE, M. / P II / FR / SER /
- Im Jahr 1876 wurde M. Labastie Eigentümer des Oriental Hotel in Nagasaki. Bereits nach einem Jahr existierte das Hotel nicht mehr. Von 1877 bis 1883 wird M. Labastie nicht mehr in den Japan Directories gelistet. Im Jahr 1883 ist Madam Labastie im Smith´s Hotel in Nagasaki angestellt und 1884 im Belle Vue Hotel, Nagasaki. Ab 1885 ist Labastie nicht mehr in Japan gelistet.
P. S. Es ist nicht beknannt, ob M. Labastie Herr M. Labastie oder Madam Labastie ist.
- In 1876 M. Labastie became the proprietor of the Oriental Hotel in Nagasaki. Already after one year the hotel did not exist any more. From 1877 to 1883, M. Labastie was no longer listed in the Japan Directories. In 1883 Madam Labastie was employed at Smith´s Hotel in Nagasaki and in 1884 at Belle Vue Hotel, Nagasaki. As of 1885 Labastie is no longer listed in Japan.
P. S. It is not known whether M. Labastie is Mr. M. Labastie or Madam Labastie.


LABAUME, Xavier Charles Renom de [ RENOM DE LA BAUME] / P II / FR / MIS / 1852 - 1881
- Missionar der Societe des Missions Etrangeres of Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars); er wurde am 23.09.1852 in Paris geboren. Nach seiner Ordination am 21.02.1880 wurde er als Missionar nach Japan delegiert. Er reiste am 24.11.1880 von Marseille nach Nagasaki, wo er in der Roman Catholic Mission wirkte. Er starb allerdings unerwartet bereits am 17.02.1881.
- Missionary of the Societe des Missions Etrangeres of Paris (Society of Foreign Missions of Paris); he was born on September 23, 1852 in Paris. He was ordained on February 21, 1880 and was sent to Japan as a missionary. He departed from Marseille to Nagasaki on November 24, 1880, where he worked in the Roman Catholic Mission. However, he died unexpectedly on February 17, 1881.

LABIN, Liza / P II / FR / SER / Mrs.
LABIN, M. M. M. [LABEN] [LABIM] [LABAIN] / P II / FR / SER /
LABRY, M. de / P III / FR / DIP /
LACEY, Frank M. / P II / USA / FE-ED /
LACEY, O. M. / P II / USA / FE-ED /
LACHER, J. / P III / DE / ENG /
LACROIX, R. / P III / UKN / TR /

LADAGE, E. / P I - II / DE / TR /
- Der Hauptfirmensitz der Firma Ladage, Oelke & Co., Schneiderei und Ausstatter, lag in Shanghai. Als sich Japan für ausländische Firmen öffnete, begann auch diese Firma in Japan Fuß zu fassen und sie waren die ersten Schneider für westliche Kleidung. Die Inhaber der Firma, E. Ladage und T. D. Oelke waren allerdings immer nur kurz in Japan. Die Niederlassung der Firma wurde im Jahr 1867 in Yokohama # 53 eröffnet. Sie befand sich immer an dieser Stelle und existierte bis zum Jahr 1876. Im Jahr 1876 ist sie vom japanischen Markt verschwunden. In diesen fast 10 Jahren wurde die Firma ausschließlich von Angestellten der Firma geleitet.
- The headquarters of the company Ladage, Oelke & Co., Tailors and Outfitters, was located in Shanghai. When Japan opened up to foreign companies, this company also began to gain a foothold in Japan and they were the first tailors for clothing in western style. The proprietors of the company, E. Ladage and T. D. Oelke, however, were only in Japan for a short time. The branch of the company was opened in 1867 in Yokohama # 53. It was always located there and existed until 1876. In 1876 the company disappeared from the Japanese market. During these almost 10 years the company was run exclusively by employees of the company.

LADD, George Trumbull / P III / USA / FE-ED /
LADD, M. E. / P III / USA / MIS /

LAFFERTY, Cora Blanche / P II - III / USA / MIS /
- Sie stammte aus Pittsburgh, PA, und wurde 1888 als Missionarin der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert. Sie arbeitete zuerst an der Mädchenschule in Osaka und wurde 1891 nach Kobe versetzt. Hier lernte sie Charles Mettauer Bradbury kennen, den sie am 4. Juli 1893 in Kanazawa heiratete. Danach führten sie ihr Leben gemeinsam als Missionare bis 31.03.1895 fort.
- She came from Pittsburgh, PA, and was delegated to Japan in 1888 as a missionary of the American Presbyterian Mission. She first worked in the girls' school in Osaka and was transferred to Kobe in 1891. Here she met Charles Mettauer Bradbury, whom she married in Kanazawa on July 4, 1893. Afterwards they continued their life together as missionaries until March 31, 1895.

LAFFIN, John / P III / USA / TR /
LAFFIN, Thomas Melvin / P II - III / TR /
LAFITTE, Benjamin [LAFETTE] / P II / FR / FE-T /
LAFON, Jean Henri / P II - III / FR / MIS / 1857 - 1949
LAGDEN, Chas. W. / P II / GB / FE-ED /
LAGDEN, J. / P II / GB / FE-T-RW /
LAGRANGE, P. / P III / FR / TR /
LAGREZE / see DUMONTEIL LEGREZE, E.
LAGUILLE, E. / P III / FR / TR /

LAHR, A. / siehe - see / LOEHR, Anna

LAING, J. J. / P II / GB / ENG /
- Die Japan Paper Making Co. ging 1878 in Liquidation, ihr letzter Vertreter war Walsh, Hall & Co. Im folgenden Jahr gründete Walsh, Hall & Co. die Kobe Paper Mill und wurde Eigentümer dieser Firma. Im Jahr 1880 ging das Werk in Betrieb und Walsh, Hall & Co. organisiert auch die Leitung. In diesem Zusammenhang wurde J. J. Laing nach Kobe delegiert und arbeitete 1880 und 1881 im Werk als Maschinenwärter.
- The Japan Paper Making Co. went into liquidation in 1878; their final agents were Walsh, Hall & Co. In the following year Walsh, Hall & Co. established the Kobe Paper Mill and became its proprietor. In 1880 the mill went into operation and Walsh, Hall & Co. also organized the management. In this connection, J. J. Laing was sent to Kobe and was engaged as machine tender in 1880 and 1881.

LAING, K. Margaret

LAISNE, Victor Joseph [LAISNÉ] [Joseph Victor] / P IV / FR / MIS / 1873-1909
- Er wurde am 16.10.1873 in Chérencé-le-Roussel (Manche) geboren. Am 05.03.1898 wurde er zum Priester geweiht und als Missionar der Societe des Missions Etrangeres of Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars) nach Japan delegiert. Er verließ Frankreich am 11.05.1898 von Marseille nach Osaka, wo er in der Roman Catholic Mission wirkte. Nach kurzer Zeit wurde er nach Matsue versetzt, wo er seine gesamte apostolische Karriere verbrachte. Er starb am 27.10.1909 in Kobe.
- He was born on October 16, 1873 in Chérencé-le-Roussel (Manche). On March 5, 1898, he was ordained a priest and delegated to Japan as a missionary of the Societe des Missions Etrangeres of Paris. He left France on May 11, 1898, from Marseille to Osaka, where he worked in the Roman Catholic Mission. After a short period he was transferred to Matsue, where he spent his entire apostolic career. He died on October 27, 1909 in Kobe.

LAIYON, Jacob [LAYON] [LAEYON] / P I - II / UKN / TR /
LAIYON, M. / P II / UKN / TR /

LAKE, Edward / P I - III / USA / TR /
* 26.02.1845 in Topsfield, Mass., USA
† 16.11.1918 in Nagasaki, Japan
- Er kam 1862 nach Japan und wurde am 10. September 1862 zunächst im US-Konsulat in Nagasaki registriert. Er war gekommen, um zusammen mit seinem älteren Bruder George Lake die Geschäfte von G. Lake & Co., Fleischerei, Schiffausstatter, allgemeines Handelsunternehmen, etc., zu leiten. Aufgrund anhaltender Probleme mit dem Gesetz wurde George 1871 des Landes verwiesen. Edward blieb in Japan, um das Geschäfte im Rahmen seiner Vollmacht fortzuführen. Sein Hauptgeschäft war die Versorgung von Schiffen mit Proviant und Ausrüstung. Offiziell schien er nicht geheiratet zu haben, aber es ist durchaus möglich, dass er mit einer Japanerin zusammenlebte, da es einen Grabstein gibt, der den Namen Lily Ito Lake trägt, die am 18. Oktober 1889 im Alter von 9 Monaten starb und auf dem Sakamoto International Cemetery Nagasaki bestattet wurde. Edwards Bruder George kehrte im Januar 1893 nach Nagasaki zurück, um die Kontrolle über das Familienunternehmen zurückzuerlangen, wurde aber schließlich nach Pusan, Korea, wieder ausgewiesen und sein Eigentum konfisziert. Edward hatte nach einiger Zeit das Geschäft und Eigentum zurückerhalten, obwohl er einen langen Rechtsstreit mit der japanischen Regierung um die Reismühle des Unternehmens in Kozone-machi führte, die schließlich im Juni 1895 versteigert wurde.
Edward Lake konnte mit Hilfe seines Neffen Frederick B. Lake das Familienunternehmen bis zu seinem Tod 1918 weiterführen. Er starb in seinem Haus in # 40 Ōura nach einem längeren Kampf gegen Krebs und wurde auf dem Sakamoto International Cemetery Addition begraben. Er lebte 56 Jahre in Nagasaki.
- He came to Japan in 1862 and was first registered with the U.S. Consulate in Nagasaki on September 10, 1862. He had come to join his older brother George Lake in operating G. Lake & Co., a butcher, compradore and general trading business. Due to continuous troubles with the law George was deported in 1871. Edward stayed on to conduct business under a power of attorney. His primary business was supplying ships with provisions and equipment. Officially, he seemed not to have married, but it is quite possible that he lived with a Japanese woman, since there is a tombstone that bears the name Lily Ito Lake, who died on October 18, 1889, aged 9 months, buried at Sakamoto International Cemetery Nagasaki. Edward’s brother George returned to Nagasaki in January 1893 to regain control of the family business, but was finally deported to Pusan, Korea, and his property confiscated. Edward, after a time, had the business and property returned to him, although he faced a lengthy legal battle with the Japanese government over the company’s Rice Mill at Kozone-machi, which was finally auctioned in June 1895.
Edward Lake, with the help of his nephew, Frederick B. Lake, was able to maintain the family business until his death in 1918. He died at his home at # 40 Ōura after an extended battle with cancer and was buried at Sakamoto International Cemetery Addition. He spent 56 years in Nagasaki.


LAKE, Frederick B. / P III / USA / TR /
- Neffe von Edward Lake. Er kam 1899 nach Nagasaki, um Edward in seinem Geschäft zu unterstützen, der das Familienunternehmen vor seinem Tod 1918 an Frederick übergab. Frederick führte die Firma Lake & Co. bis 1921 weiter, kehrte dann aber in die USA zurück.
- Nephew of Edward Lake. He came to Nagasaki in 1899 to join Edward in his business who passed the family business on to Frederick before his death in 1918. He kept Lake & Co. running until 1921, but then returned home to the USA.

LAKE, George W. / P I - III / USA / TR /
- Er wurde am 12. September 1860 beim US-Konsulat in Nagasaki registriert und gründete Lake & Co., Fleischerei, Schiffausstatter, allgemeines Handelsunternehmen, etc, in Nagasaki # 40A und 41, Ōura. Er wurde einer der berüchtigtsten Ausländer, der sich jemals in Nagasaki niedergelassen hat. Im September 1862 wurde er von seinem Bruder Edward Lake unterstützt. George diente von 1860 bis 1864 als Marschall im US-Konsulat, was ihn aber nicht davon abhielt, fast von Anfang an in rechtliche Probleme mit japanischen und amerikanischen Behörden zu geraten. Im Jahr 1862 wurde er wegen Angriffs eines amerikanischen Landsmanns verhaftet. Drei Jahre später wurde er wegen Körperverletzung und Widerstand gegen seine Verhaftung durch Bedrohung eines japanischen Polizisten mit einem Revolver für schuldig befunden. Es war seine zweite Verurteilung, und die japanischen Behörden hatten jedes Recht, ihn abzuschieben, aber er erhielt nur eine Geldstrafe von 200 Dollar von John Walsh, dem US-Konsul. Im Jahr 1867 wurde er erneut für schuldig befunden, einen japanischen Zollbeamten verwundet zu haben. Er wurde zu einer Geldstrafe von $25 und zu zehn Tagen Haft in einem Raum im US-Konsulat verurteilt. Lake gelang es jedoch, der Gefangenschaft zu entkommen und floh anscheinend nach Yokohama. Er kehrte irgendwann zurück, denn 1870 hatte er wieder einmal Probleme mit den Behörden. Adrian & Co. reichte im Sommer dieses Jahres eine Klage gegen ihn beim US-Konsul ein. Die Situation spitzte sich schließlich 1871 zu, als eine Japanerin eine Vaterschaftsklage gegen ihn einreichte. Obwohl er von 1861 bis 1869 bei ihr gelebt hatte, befand ihn eine Jury für nicht schuldig. Allerdings wurde er beauflagt, Japan nun endgültig bis zum 7. Oktober 1871 zu verlassen.
Im Januar 1893 kehrte er nach Nagasaki zurück, um die Kontrolle über das Familienunternehmen zurückzuerlangen. Der US-Konsul William Abercrombie war keineswegs begeistert, ihn zu sehen, denn nicht nur der Abschiebungsbefehl war noch in Kraft, sondern auch das Strafregister von George Lake war noch weiter gewachsen, nachdem er Japan verlassen hatte. Durch juristische Manöver und Hartnäckigkeit gelang es George Lake, das ganze Jahr 1893 in Nagasaki zu bleiben. Schließlich, als er am 1. Januar 1894 noch immer in Nagasaki war, wurde er verhaftet, sein Unternehmen geschlossen und sein Eigentum vom US-Konsulat übernommen. Dann begann eine Komödie, in der G. Lake dreimal nach Shanghai deportiert wurde; er kehrte jedes Mal nach Nagasaki zurück. Als er am 13. Juli 1894 wieder in Nagasaki auftauchte, wurde er wieder deportiert, diesmal nach Pusan/ Korea. Jetzt war die Abschiebung dauerhaft, da Lake beschloss, Geschäftsmöglichkeiten in Korea zu verfolgen. Am 30. August 1898 wurde jedoch das Leben von George Lake gewaltsam in Chemulpo, Korea, beendet. Ein Mitarbeiter, John Flanagan, wurde schließlich wegen des Mordes an Lake verurteilt. Flanagan wurde Mitte 1901 in das San Quentin Gefängnis in Kalifornien verlegt. Alle Anklagepunkte wurden später niedergeschlagen und er für unschuldig erklärt und wurde freigelassen.
- He became registered at the U.S. Consulate in Nagasaki on September 12, 1860 and established Lake & Co., initially a butcher, compradore and general trading business, at Nagasaki # 40A and 41, Ōura. He became one of the most notorious Westerners ever to set foot in Nagasaki. In September 1862, he was joined by his brother Edward Lake. George served as Marshall to the U.S. Consulate from 1860 to 1864, but this did not prevent him from getting into legal problems with Japanese and American authorities almost from the beginning. In 1862 he was arrested for assaulting a fellow American. Three years later he was found guilty of assault and resisting arrest for pulling a revolver on a Japanese policeman. It was his second conviction, and Japanese authorities had every right to deport him, but he received only a $200 fine from John Walsh, the U.S. Consul. In 1867 he was once again found guilty of a wounding a Japanese Customs official. He was fined $25 and sentenced to ten days confinement at a room in the U.S. Consulate. Lake managed to escape confinement, however, and apparently fled to Yokohama. He clearly returned at some point, because he was once again in trouble with authorities by 1870. Adrian & Co. filed a complaint against him in the summer of that year with the U.S. Consul. The situation finally came to a head in 1871, when a paternity suit was brought against him by a Japanese woman. Although he had lived with her from 1861 to 1869, a jury found him not guilty of the charges, but they still said he has to leave the country until October 7, 1871.
He returned to Nagasaki in January 1893 in an effort to regain control of the family business. The U.S. Consul William Abercrombie was far from pleased to see him, because not only the deportation order was still in effect, but Lake’s criminal record had grown even longer after he left Japan. Through legal maneuvers and stubbornness, George Lake managed to remain in Nagasaki the entire year of 1893. Finally, when he was still in Nagasaki on January 1, 1894, he was arrested, his business closed, and his property taken over by the U.S. Consulate. A comedy of affairs then commenced, in which Lake was deported on three separate occasions to Shanghai; he returned to Nagasaki each and every time. When he showed up in Nagasaki again on July 13, 1894, he was deported again, this time to Pusan/ Korea. On this occasion, the deportation held, as Lake decided to pursue business opportunities in Korea. On August 30, 1898 George Lake’s life ended violently in Chemulpo, Korea. An employee, John Flanagan, was eventually convicted of Lake’s murder. Flanagan was transferred to San Quentin Penitentiary in California in mid-1901 and later found innocent of all charges and released.


LAKE, H. W. / P IV / USA / TR /
- Neffe von Edward Lake. Er kam 1903 nach Nagasaki, um Edward in seiner Firma Lake & Co. zu unterstützen. Er blieb nur relativ kurz in Japan. Bereits 1905 wird er in Japan nicht mehr erwähnt.
- Nephew of Edward Lake. He came to Nagasaki in 1903 to join Edward in his business Lake & Co. He stayed only a relatively short period in Japan. Already in 1905 he is no longer recorded in Japan.

LAKEY, W. J. / P II / GB / MIL-MED /
- Im Jahr 1874 wurde er als stellvertretender Steward zum Royal Naval Hospital, Yokohama, befohlen, und er arbeitete dort nur bis 1876. Danach wird er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1874 he was commanded Assistant Steward of the Royal Naval Hospital, Yokohama and he worked there only until 1876. Afterwards he is no longer recorded in Japan.

LALANDE, Georg Karl Adolph Guido de

LALANDE, John de [de LA LANDE] / P IV / FR / SH /
- Kapitän. Er wurde am 01.10.1844 in St. Melier, FR geboren. Er arbeitete viele Jahre bis zu seinem Tod als Kapitän bei der Nippon Yūsen Kaisha. Lalande starb am 12.05.1911 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- Captain. He was born on October 1, 1844 in St. Melier, FR. He worked as a captain in the Nippon Yūsen Kaisha for many years until his death. Lalande died on May 12, 1911 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

LALANDE, L. de [de La LANDE] / P III / FR / DIP /
- Er war 1884 und 1885 Geschäftsführer des französischen Konsulats in Yokohama # 74.
- In 1884 and 1885 he was appointed managing director of the French consulate in Yokohama # 74.

LAM, B. B. / P III / UKN / TR /
LAMB, A. R. / P II - III / UKN / TR /
LAMB, John A. / P II / USA / FE-T-PT /
LAMBERT, B. C. / P III / UKN / TR /
LAMBERT, Chas. / P III / UKN / TR /
LAMBERT, E. B. [LAMBER] / P II - III / GB / FE-ED + TR /
LAMBERT, E. N. / P III / GB / TR /
LAMBERT, John / P II / GB / MED /
LAMBERTZ, H. / P III / DE / TR /
LAMBLA, A. / P I / UKN / SER /
LAMBLEY, H. I. / P II / UKN / TR /
LAMBLY, M. K. / P III / CAN / MIS /

LAMBUTH, James William

LAMBUTH, Walter Russell

LAMIN, J. S. / P II / GB / FE-T-RW /
LAMMERT, F. / P III / UKN / TR /
LAMPE, Wm. E. / P III / USA / MIS /
LAMPERT, - / P II / UKN / SER / Mrs.
LAMPERT, L. J. / P II / UKN / FE-T-SH /
LAMPRELL, J. E. / P I / UKN / SER /

LAMPSON, Miles Wedderburn [1st Baron Killearn] / P IV / GB / DIP / 1880 - 1964
* 24.08.1880
† 18.09.1964
Für Vergrößerung klicken
- Lampson trat 1903 in das Auswärtige Amt ein. 1906 war er Sekretär der Garter Mission in Japan, zwischen 1908 und 1910 zweiter Sekretär der Britischen Botschaft von Tokyo, Japan. Im Jahr 1911 wurde er 2. Sekretär in Sofia, Bulgarien, 1916 Sekretär in Peking 1916, und im Jahr 1920 britischer Hoher Kommissar in Sibirien. Zwischen 1926 und 1933 war er britischer Minister in China; 1934 wurde er zum Hohen Kommissar für Ägypten und den Sudan ernannt. Als Folge des britisch-ägyptischen Vertrages im Dezember 1936 löste sich Großbritannien von Ägypten. 1933 wurde Lampson in diesem Amt als Botschafter in Ägypten und Hoher Kommissar für den Sudan eingesetzt.
Er war dann Sonderbeauftragter in Südostasien zwischen 1946 und 1948. Er wurde 1941 in den Kronrat aufgenommen und am 17. Mai 1943 als Baron Killearn in den Adelsstand erhoben.
- Lampson entered the Foreign Office in 1903. He served as Secretary to Garter Mission, Japan, in 1906, as 2nd Secretary at the British Embassy of Tokyo, Japan, between 1908 and 1910, as 2nd Secretary at Sofia, Bulgaria in 1911, as 1st Secretary at Peking in 1916, as Acting British High Commissioner in Siberia in 1920 and as British Minister to China between 1926 and 1933. In 1934 he was appointed High Commissioner for Egypt and the Sudan. As a result of the Anglo-Egyptian Treaty in December 1936 Britain loosened its grip on Egypt the post title was changed to Ambassador to Egypt and High Commissioner for the Sudan in 1936. Lampson continued in this office until 1946.
He was then Special Commissioner in Southeast Asia between 1946 and 1948. He was admitted to the Privy Council in 1941 and raised to the peerage as Baron Killearn on May 17, 1943.


LAMY, J. R. / P II / FR / FE-R /
LANCAIGNE, J. / see LAUCAIGNE
LANCASTER, W. / P II / GB / FE-ED + TR /
LANCH, H. W. / see LAUCHT

LANCIAREZ, Eugenio Martin [MARTIN-LANCIAREZ] / P II / IT / DIP /
- Er kam am 27. 12.1877 als Sekretär der italienischen Gesandtschaft in Tokyo nach Japan. Als die Amtszeit von Raffaele Ulisse Barbolani 1882 endete, wurde Eugenio Martin Lanciarez als Geschäftsträger berufen. Er hatte das Amt bis 1885 inne und wurde von Renato de Martino abgelöst. Lanciarez übernahm die diplomatischen Geschäfte in Peking, China, am 16.12.1886.
- He came to Japan on December 27, 1877 as secretary of the Italian Legation in Tokyo. When the tenure of Raffaele Ulisse Barbolani expired in 1882, Eugenio Martin Lanciarez was appointed Chargé d'Affaires. He held the office until 1885 and was succeeded by Renato de Martino. Lanciarez was appointed Chargé d’Affaires in Beijing, China, and took office on December 16, 1886.

LANDER, P. [LAUDER] / P IV / UKN / TR /
- Er kam 1901 nach Japan und arbeitete für die Versicherung China Traders’ Insurance Co. in Yokohama # 75. Im Jahr 1902 hat die Firma jedoch ihre Niederlassung in Japan geschlossen und P. Lander hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1901 and worked for the China Traders’ Insurance Co. in Yokohama # 75. In 1902, however, the company had closed its branch in Japan and P. Lander had left Japan.

LANDESHUT, S. S. / P II / UKN / TR /
- Nur im Jahr 1873 als Buchhalter und Kommissionsagent in Yokohama # 61 in den Japan Directories gelistet.
- The Japan Directories record him only in 1873 as an Accountant and Commission Agent at Yokohama # 61 C.

LANDGRAF, Wilhelm / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Landgrafs Adressenaufkleber / - Address Label of Mr. Landgraf

- Postkarte an W. Landgraf in Tokyo aus dem Kriegsgefangenen-Lager Osaka von Paul Buchmann mit Dank und Empfangsbestätigung eines Pakets. Karte vom 03.01.1917 mit Lager- und Zensurstempel.

- Postcard to W. Landgraf in Tokyo from the POW camp Osaka by Paul Buchmann with thanks and acknowledgment of receipt of a packet. Card posted on January 3, 1917 with camp seal and censorship marks.


- Er war ab etwa 1910 Bevollmächtigter der Firma Krupp in Tokyo und verfügte über ausgezeichnete Beziehungen, ja sogar freundschaftliche Kontakte zu seinen japani­schen Geschäftspartnern, die ihn auch nach Ausbruch des Krieges 1914 nicht fallenließen. Wegen seiner eben­falls sehr guten Beziehungen zu japanischen Behörden hatte er das Glück, dass die Japaner ihn in seiner Bewegungsfreiheit nach Ausbruch des Krieges nicht behinderten und er frei seinen Geschäften nachgehen konnte, obwohl er doch Staatsangehöriger einer Feindmacht war.
Landgraf durfte von seiner Wohnung in Tokyo aus, Hilfe für Deutsche und Österreicher, die in Tsingtau in japanischer Gefangenschaft geraten waren, organisieren. Er betätigte sich in verschiedenen Hilfskomitees, der Schwerpunkt seiner Arbeit bezog sich aber auf Gefangene hinter japanischem Stacheldraht, obwohl er auch Gefangene in Sibirien betreute. Er war der Leiter des Hilfausschusses für Kiautschou-Kämpfer.
Um den Gefangenen die Kontaktaufnahme mit ihm zu erleichtern, liess er Adressenaufkleber in deutsch und japanisch verteilen. Besonders war er den Ehefrauen von Tsingtauern behilflich, die ihren Ehemännern nach Japan gefolgt waren. Landgraf half bei der Wohnungssuche und ebnete die Wege zu den Behörden. Besonders in der letzten Phase der Gefangenschaft wurden Landgrafs Dienste vor allem von den Gefange­nen in Anspruch genommen, die in Japan oder China bleiben wollten. Landgraf versuchte, ihnen Stellun­gen zu verschaffen, besorgte die dazu nötigen Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse und buchte Passagen.
Wilhelm Landgraf ist, gemäß einer Information von Kurt Meissner, bei einem amerikanischen Bombenangriff auf Tokyo im 2. Weltkrieg ums Leben gekommen.
P. S. siehe auch Tsingtau + Japan 1914 - 1920
- As of about 1910 he was appointed representative of Krupp & Co. in Tokyo and had excellent relations and even friendships with his Japanese business partners that are still supported him after the outbreak of the war in 1914. Because of his also very good relations to Japanese authorities he was fortunate and the Japanese didn't restrict him in his actions and movements after the outbreak of the war, and he was free to pursue his business, although he was a national of an enemy power.
Landgraf was allowed to organize help from his apartment in Tokyo for Germans and Austrians who had been captured in Qingdao and imprisoned in Japan. He was active in various relief committees, but the focus of his work was related to prisoners behind Japanese barbwire, although he also cared for prisoners in Siberia. He was the head of the Relief Committee for Kiautschou Fighters.
To facilitate the possibility to get into contact with him, he had distributed address labels in German and Japanese. In particular, he assisted those wives who had followed their captured husbands to Japan. Landgraf helped in finding accomodations and paved the way to the authorities. Especially in the last phase of captivity, Landgraf's services had been used by those prisoners who wished to remain in Japan or China. Landgraf tried to find correspnding positions, acquired the necessary residence and work permissions and booked passages.
Wilhelm Landgraf was killed, according to information of Kurt Meissner, by a US bombing raid on Tokyo in WW II.
P. S. see also Tsingtau + Japan 1914 - 1920


LANDING, Henry / P II / USA / MIS /
LANDIS, Henry Mohr [H. M.] / P II - III / USA / MIS / 1857 - 1921
LANDIS, M. / P III / UKN / TR /
LANDLES, David / P II / GB / FE-T-RW /
LANDON, A. R. W. / P III / UKN / TR /
LANDOR, Henry Savage / P II / GB / ART /
LANDRY, E. / P III / UKN / SER /

LANE, George E. / P I - II / USA / TR /
- Er kam 1869 im Auftrag der Pacific Mail Steam Ship Co. nach Japan und nahm seine Arbeit in Yokohama # 4 als Vertreter auf. Er hatte bis 1874 diese Stellung und ab 1874 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1869 on behalf of Pacific Mail Steam Ship Co. and started his work in Yokohama # 4 as an Agent. He held this position until 1874 and as of 1874 he is no longer listed in Japan.

LANE, Ralph / P III / USA / TR /
- Ab 1892 ist Ralph Lane bei der Pacific Mail Steam Ship Co. and Occidental & Oriental Steam Ship Co. in Yokohama # 4 angestellt. Er arbeitete in Japan bis 1896 und ist danach nicht mehr in Japan gelistet. - Ein verwandtschaftliches Verhältnis zu George E. Lane konnte nicht ermittelt werden.
- As of 1892 Ralph Lane is employed at Pacific Mail Steam Ship Co. and Occidental & Oriental Steam Ship Co. in Yokohama # 4. He worked in Japan until 1896 and afterwards is no longer recorded in Japan. - A relationship to George E. Lane could not be determined.

LANE, William / P I - II / USA / TR /
- Er wurde 1868 von Reiss & Co., Yokohama # 96, angestellt und arbeitete für die Firma bis 1873. Ab 1873 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed in 1868 by Reiss & Co., Yokohama # 96, and worked for the company until 1873. As of 1873 he is no longer listed in Japan.

LANG, David Marshall

LANG, J. W. / P I - II / GB / MIL /
- Er war Leutnant des 1. Battalions, 10. Infanterie-Regiments der britischen Armee, das von 1868 - 1871 in Japan mit dem Auftrag stationiert war, die ausländische (britische) Gemeinde von Yokohama zu schützen.
- Lieutenant of the 1st Battalion, 10th Foot Regiment of H. M.´s Army, stationed in Yokohama from 1868 to 1871 and charged with protecting the small foreign (British) community in Yokohama.

LANG, James [LANGE] / P II / GB / FE-T-SH (36 Mon.) /
- Sein Vertrag mit dem japanischen Industrie-Ministerium begann am 03.05.1880 und lief über drei Jahre bis zum 02.05.1883. Er war als Ingenieur beim Aufbau der Werft in Kobe eingesetzt, ab 1882 wurde er zum leitenden Ingenieur berufen. Nach Vertragsende verließ er Japan.
- His contract with the Japanese Ministry of Public Works started on May 3, 1880 and ran for three years until May 2, 1883. He was employed as an engineer in the construction of the Kobe Dockyard; as of 1882, he was appointed superintending engineer. After expiration of his contract he left Japan.

LANG, N. / P II / GB / FE-T (36 Mon.) /
- Er war von 1886 bis 1888 als Berater im Stadtrat von Kobe, Polizeistation, Kobe # 38, angestellt.
- From 1886 to 1888 he was employed by the Municipal Council, Police Station, Kobe # 38.

LANG, T. S. T. / P II / USA / FE-ED (17 Mon.) /
- Er war vom Februar 1879 bis Juli 1880 von der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, als Lehrer angestellt und lehrte an der Osaka Government School. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From February 1879 to July 1880 he was employed as a teacher by the Japanese government, Ministry of Education, and taught at the Osaka Government School. After that, he is no longer listed in Japan.

LANG, W. / P I / GB / TR /
- Die in Hong Kong etablierte Firma Fletcher & Co. versuchte 1864, ihre Geschäfte auf Japan auszudehnen. Dazu wurde W. Lang 1864 nach Japan delegiert. Offensichtlich war dieser Versuch erfolglos, denn im Folgejahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- The company Fletcher & Co., established in Hong Kong, tried to expand their business to Japan. For this reason, W. Lang was delegated to Japan in 1864. Obviously, this attempt was unsuccessful because the following year he is no longer listed in Japan.

LANG, W. [LANGE] / P II / GB / FE-T-SH (36 Mon.) /
- Von 1881 bis 1884 war er als Superintendent beim Aufbau der Werft in Nagasaki von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, angestellt. 1885 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1881 to 1884 he was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, as superintendent in the construction of the Nagasaki dockyard. In 1885, he is no longer listed in Japan.

LANGBERG, Carl / P IV / USA / TR /
- Die Firma Andrews & George, Importeur von Maschinen und Vertreter diverser Herstellerfirmen, hatte ihren Hauptsitz in Yokohama. Als eine Filiale in Tokyo 1906 gegründet wurde, wurde Carl Langberg im Büro in # 16, Takegawa-cho, Kyobashi-ku, eingesetzt. Etwa 1910 ist er bei Standard Oil of New York in der Niederlassung von Nagasaki gelistet.
- The firm Andrews & George, General Importers of Machinery and various Manufacturers’ Agent had their headquarters in Yokohama. When a branch in Tokyo was established in 1906, Carl Langberg was inducted in this branch office at # 16, Takegawa-cho, Kyobashi-ku. About in 1910, he was listed at Standard Oil of New York in their Nagasaki branch.

LANGDALE, Samuel / P II / GB / FE-T (24 Mon.) /
- Unteroffizier Samuel Langdale war von 1871 bis 1872 im Polizeidienst der Stadtverwaltung von Yokohama als Berater angestellt. Es konnte nicht ermittelt werden, ob er bereits Mitglied der 1. Britischen Militärmission war und seinen Einsatz durch diese Zusatzaufgabe verlängert hat oder ob er neu verpflichtet wurde. Ab 1873 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Sergeant Samuel Langdale was employed as advisor by the Yokohama Municipal Council, Police Station, from 1871 to 1872. It could not be determined whether he was a member of the 1st British Military Mission and had extended his stay by this additional task or whether he was newly hired. As of 1873 he is no longer listed in Japan.

LANGE-DELACAMP / siehe - see / DELACAMP, Charles Lange

LANGE, J. / P IV / DE / TR /
- Er arbeitete im Auftrag von H. Ahrens & Co., Nachf., für 3 Jahre, von 1903 bis 1906, in Japan und war in der Filiale in Yokohama # 29 eingesetzt.
- He worked on behalf of H. Ahrens & Co., Nachf., for 3 years from 1903 to 1906 in Japan and was inducted in their branch at Yokohama # 29.

LANGE, N. H. / P II - III / DE / TR /
- Er kam 1887 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Zuerst arbeitete er bis 1888 für Morf & Co. 1889 wechselte er zu Reynell & Co., , Handels und Versicherungs-Agentur, Kōbe # 14. Auch bei dieser Firma arbeitete er nur für zwei Jahre. 1891 ist er lediglich als Einwohner gelistet und im Folgejahr hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1887 and settled in Kobe. At first he worked for Morf & Co. until 1888. In 1889 he joined Reynell & Co., , Trade and Insurance Agents, Kobe # 14. Also in this company he worked only for two years. In 1891 he is just listed as a resident and the following year he left Japan.

LANGE, Philipp / P IV / DE / ART /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte aus Kyoto, geschrieben am 08.08.1911 mit Transit Tsuruga 09.08.1911 an seine Eltern in Meissen/ Sachsen. Er berichtete ein wenig über sein Leben und die Arbeit zu seiner Plastik „Der Bogenschütze“.
- Postcard from Kyoto written on August 8, 1911 with transit Tsuruga August 9, 1911 to his parents in Meissen/ Saxony. He wrote a little about his life and work to his sculpture “The Archer”.



- Philipp Lange wurde 1879 in Cölln geboren. Er ist der Bruder des Bildhauers Arthur Lange. Philipp hatte an der Zeichenschule der Meissen-Manufaktur und an der Kunstgewerbeschule in Dresden gelernt und an der letztgenannten Einrichtung studierte er auch. Danach arbeitete er als Modelleur für die Porzellan-Manufaktur Meissen. Im Jahr 1908 begann er zwei längere Reisen nach Holland und Japan im Auftrag der Manufaktur. Von seiner Japanreise kehrte er nicht mehr zurück, die abgebildete Karte scheint eines der letzten Lebenszeichen zu sein. Sein weiteres Leben liegt im Dunkeln. So schuf er nur relativ wenige Werke. Diese sind jedoch alle im typischen und sehr hochwertigen Jugendstil.

- Philipp Lange was born in 1879 in Coelln. He is the brother of the sculptor Arthur Lange. Philip had learned painting at the art school of the Meissen manufactory and at the School of Applied Arts in Dresden and at the latter institution he also studied. Afterwards he worked as a modeller for the Meissen Porcelain Manufactory. In 1908, he began two long trips to Holland and Japan on behalf of the manufactory. From his Japan trip he did not return; the card pictured seems to be one of his last sign of life. His further life is obscure. So he created relatively few works. All these are, however, in the typical and very high-quality Art Nouveau.



LANGE, R. / P IV / DE / TR /
- Er kam im Auftrag von Otto Reimers & Co., Exporte und Importe, nach Japan und arbeitete ab 1906 in der Filiale in Kobe, # 8 Kaigan-dori.
- He came to Japan on behalf of Otto Reimers & Co., Exports and Imports, and was inducted as of 1906 in the branch in Kobe, # 8 Kaigan-dori.

LANGE, Richard / P IV / DE / DIP /
- Korvettenkapitän; er wurde als Marine-Attaché des deutschen Reiches ab 04.11.1905 in Tokyo eingesetzt und war der Nachfolger von Konrad Trummler. Richard Lange wirkte bis 1909 in Japan und wurde von Korvettenkapitän Paul Fischer abgelöst.
- Lieutenant Commander; he was appointed as a Naval Attaché of the German Empire in Tokyo from November 4, 1905 and succeeded Konrad Trummler. Richard Lange worked until 1909 in Japan and was followed by Lieutenant Commander Paul Fischer.

LANGE, Robert / P II / DE / FE-R (36 Mon.) /
- Er hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Landwirtschaft und Handel, der vom 22.04.1878 bis 25.04.1881 lief. Er war als technischer Berater für die eingesetzten Machinen in der Tuchfabrik in Senju eingestellt.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Agriculture and Commerce running from April 22, 1878 to April 25, 1881. He was employed as technical advisor for the machinery in operation in the Senju Cloth Factory.

LANGE, Rudolf

LANGEGG, Ferdinand Albert Junker von

LANGFELDT, August

LANGGAARD, Alexander [LANGGARD] / P II / DE / FE-MED (72 Mon.) / 1847 - 1917
* 25.09.1847
† 08.11.1917
Für Vergrößerung klicken


- Im Jahr 1875 wurde er von der japanischen Regierung als Lehrer für das Tokyo Medical College eingeladen, um Pharmazie, pharmazeutische Chemie und ab dem 26. Dezember 1876 auch allgemeine Chemie zu unterrichten.
Er traf Anfang 1875 mit seiner Frau ein, das Paar hatte keine Kinder.
Sein Vertrag begann am 28. Februar 1875 und lief nach der Verlängerung schließlich bis zum 27. Februar 1881.
Als G. Wagener 1876 an der Internationalen Ausstellung von Philadelphia teilnahm, wurde Langgaard der Kaisei Gakkō, einem Vorgänger der Tokyo University, zugeordnet.
Nach Ablauf seines Vertrages verließen sie Japan und kehrten nach Deutschland zurück.
Er arbeitetete danach in Berlin an der Humboldt Universität als Dozent für Toxikologie.
Langgaard erarbeitete und veröffentlichte gemeinsam mit Oskar Liebreich ein Compendium der Arzneiverordnung (1887 2. Aufl., 6. Auflage 1907).
- In 1875 he had been invited by the Japanese Government as a teacher of the Tokyo Medical College to lecture pharmacy, pharmaceutical chemistry and as of December 26, 1876 he also taught general chemistry.
He arrived with his wife early 1875, the couple had no children.
His contract started on February 28, 1875 and ran after prolungation finally until February 27, 1881
When G. Wagener took part in the International Exposition of Philadelphia in 1876, Langgaard was assigned to the Kaisei Gakkō, a predecessor of the Tokyo University. After expiration of his contract they left Japan and returned to Germany.
He then worked in Berlin at Humboldt University as a lecturer in toxicology.
Langgaard, together with Oskar Liebreich, developed and published a compendium of the German Drug Ordinance (1887 2nd edition, 6th edition in 1907).


LANGGAARD, Th. / P II / DE / TR /
- Er kam 1871 nach Japan und wurde bei Textor & Co. in der Niederlassung in Kobe # 9 angestellt. A. O. Kleinwort kam 1873 nach Kobe und in Partnerschaft mit ihm gründeten sie die Handels- und Versicherungs-Agentur Langgaard, Kleinwort & Co. in Kobe # 82. Bereits im Jahr 1875 hat Th. Langgard Japan verlassen und er war in London der Partner zur Koordinierung der Geschäfte in Europa. A. O. Kleinwort leitete die Firma in Japan.
Im Jahr 1886 mußte jedoch die Firma liquidiert werden. Auf dem Grundstück # 82 wurde die Kobe Niederlassung von Morf & Co. eröffnet.
- He came to Japan in 1871 and was employed by Textor & Co. in the branch at Kobe # 9. A. O. Kleinwort came to Kobe in 1873 and in partnership with him they founded the trade and insurance agency Langgaard, Kleinwort & Co. in Kobe # 82. Already in 1875, Th. Langgaard left Japan and he was the partner in London to coordinate the business in Europe. A. O. Kleinwort managed the company in Japan. However, in 1886 the company had to be liquidated. At the location # 82, the Kobe branch of Morf & Co. was established.

LANGGUTH, Lucius C. M. / P III / NL / TR / 1854 - 1906
LANGHORNE, M. B. [LANGTHORNE] / P I / UKN / TR /
LANGLAIS, Albert Julien / P II / FR / MIS /

LANGRIDGE, John / P II / GB / QFE-SH / 1839 - 1907
- Er arbeitete ab 1883 für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. als Hauptingenieur auf der Suminoye-maru. Im Jahr 1885 wurde er von der Nippon Yūsen Kaisha übernommen und arbeitete weiter auf der Suminoye-maru bis 1886.
Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked from 1883 for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as chief engineer on the Suminoye-maru. In 1885 he was taken over by the Nippon Yūsen Kaisha and continued to work on the Suminoye-maru until 1886. After that he is no longer listed in Japan.

LANGSDORF, W. B. / P III / USA / MIS /
LANGTON, H. G. / P III / GB / MIS /

LANING, Henry

LANING, Mary [LANNING] / P IV / USA / MIS / 1848 - 1925
- Nichte von Henry Laning; nach dem Tod von Henry Laning's Frau begleitete Mary Laning ihren Onkel Henry 1891 nach Japan, um sich um die Erziehung und Ausbildung der drei hinterbliebenen Kinder zu kümmern. Nachdem die Ausbildung der Kinder abgeschlossen war, entschloss sie sich, weiter in Japan zu bleiben und auch sie widmete sich der christlichen Missionsarbeit, zuerst in Wakayama, im Jahre 1915 ging sie nach Nara. - Im Alter von 77 Jahren erkrankte sie an Lungenentzündung, wurde im Krankenhaus St. Barnabas in Osaka behandelt, welches ihr Onkel gegründet hatte, starb aber am 22.01.1925. Sie wurde auf dem Friedhof Higashiyama von Nara beigesetzt.
- Niece of Henry Laning; after the death of Henry Laning's wife Mary Laning accompanied her uncle Henry in 1891 to Japan to nurture the three children. After the children's education was finished, she decided to remain in Japan and dedicated herself to Christian missionary work, at first in Wakayama, in 1915 she went to Nara and served for the Nara Christ Church. - At the age of 77 years she contracted pneumonia. She was hospitalized at St. Barnabas in Osaka, the hospital her uncle had founded, but she died on January 22, 1925. She was buried in the Higashiyama Cemetery of Nara.

LANING, Serene B. / P IV / USA / MIS /
- Tochter von Henry Laning; nach ihrer Ausbildung entschloss auch sie sich, als Missionar in Japan zu arbeiten, wo sie ab 1892 für die American Episcopal Mission in Osaka, # 5, Concession, tätig war. 1908 arbeitete sie immer noch im Kansai-Gebiet, sie wohnte bei ihrem Vater in Osaka.
- Daughter of Henry Laning; after her education she decided to work as a missionary in Japan, too, and as of 1892 she worked for the American Episcopal Mission in Osaka, # 5, Concession. In 1908 she was still working in the Kansai District; she resided with her father in Osaka.

LANIUS, Anna Bird / P III / USA / MIS /
- Sie stammte aus Plattsburg, Missouri, USA und kam zunächst als unabhängige Missionarin nach Japan. Ab 26.09.1898 ist sie als Missionarin der Methodist Episcopal Church (Süd) erfasst. Sie lehrte an der Hiroshima Jogakkō (Mädchen-Schule) bis 1910.
Am 20.07.1910 heiratete sie in Kobe und danach teilte sie den weiteren Lebensweg mit Ehemann Stephen Alexander Stewart.
- She came from Plattsburg, Missouri, USA and went to Japan as an independent missionary. As of September 26, 1898 she is listed as missionary of the Methodist Episcopal Church (South) and she taught at the Hiroshima Jogakkō (Girls' School) until 1910.
On July 20, 1910 she married in Kobe and after her marriage she shared life with her husband Stephen Alexander Stewart.


LANJUS von WELLENBURG August Hermann Graf

LANMAN, Charles / P II / USA / FE-T /
LANNAY, - / P II / UKN / SER / Mrs.
LANNAY, P. / P II / UKN / TR /
LANNING / see LANING
LANNOY, H. A. / P I / NL / FE-T-SH /
LANSING, Harriet M. / P III / USA / MIS /
LANTERMAN, Carrie B. / P III / USA / MIS / 1862 - 1892
LAPAGE, E. / P I / GB / TR /
LAPEYRÉRE, de [LAPAYRÉRE] / P II / FR / DIP /
LAPEYROUSE, Stanilas de / P I / FR / DIP /

LAPLACE, A. / P I / FR / SER /
- Das “Hotel de l´Europe”, Yokohama # 97, wurde von T. Ross wegen finanzieller Schwierigkeiten an A. Laplace und C. Michel verkauft. Sie waren beide Franzosen und arbeiteten in Shanghai in einem führenden Restaurant. C. Michel war nur kurze Zeit in Japan. A. Laplace kam am 02.10.1864 nach Yokohama, das Hotel wurde umbenannt in „Hotel de Colonies“ und am 01.11.1864 eröffnet. Nach kurzer Zeit wurde das Hotel aber in ein größeres Objekt nach Yokohama # 164 verlegt und am 15. Februar 1865 wieder eröffnet. Es sollte zunächst ein Hotel für Dauergäste und nicht ein Hotel für Reisende sein. In den Sommermonaten wurde Eiscreme, Sorbet und Pudding verkauft und das Hotel wurde sehr beliebt. 1869 wurde das Hotel um ein Restaurant, Sweetmeat Castle, das von L. Bonnat geleitet wurde, erweitert, wodurch das Hotel weiter aufgewertet wurde.
A. Laplace ging 1869 nach Shanghai zurück und L. Bonnat wurde Eigentümer des „Hotels des Colonies“, Yokohama # 164.
A. Laplace kam aber 1874 mit seiner Frau nach Japan zurück. Das Haus Yokohama # 164 war noch nicht vermietet und er eröffnete das „Hotel du Louvre“ im Frühjahr 1874. Das Objekt schien jedoch nicht mehr seine Ansprüche zu erfüllen und er zog nach Yokohama # 60 - 61 um. Das „Hotel du Louvre“ nahm an der neuen Adresse am 28. Januar 1875 seinen Betrieb auf. Zu diesem Hotel gehörten auch ein Speisesaal und ein Billardraum.
Im September 1876 verließ jedoch Frau Laplace Japan wieder und ihr Mann löste das Hotel auf. Im November 1876 existierte das Hotel nicht mehr und auch A. Laplace hat Japan verlassen.
Das Objekt wurde von William Curtis übernommen und am 1. Dezember 1876 als „Curtis Hotel“ wieder eröffnet.
- The "Hotel de l'Europe", Yokohama # 97, was sold by T. Ross to A. Laplace and C. Michel because of financial difficulties. They were both French and worked in Shanghai in a leading restaurant. C. Michel was only in Japan for a short period. A. Laplace came to Yokohama on October 2, 1864, the hotel was renamed to "Hotel de Colonies" and opened on November 1, 1864. After a short period, however, the hotel was moved to a larger property in Yokohama # 164 and reopened on February 15, 1865. At first it should be a hotel for permanent guests and not a hotel for travelers. During the summer months ice cream, sorbet and pudding was sold and the hotel became very popular. In 1869 the hotel was extended by a restaurant, Sweetmeat Castle, run by L. Bonnat, which further enhanced the hotel.
A. Laplace returned to Shanghai in 1869 and L. Bonnat became the proprietor of the "Hotel des Colonies", Yokohama # 164.
A. Laplace, however, returned to Japan with his wife in 1874. The house at Yokohama # 164 was not yet rented and he opened the "Hotel du Louvre" in spring 1874, but the property no longer seemed to meet his needs and he moved to Yokohama # 60 - 61. The "Hotel du Louvre" opened at the new address on January 28, 1875. A dining and a billiard room also belonged to this hotel.
In September 1876 Mrs. Laplace left Japan and her husband dissolved the hotel. In November 1876 the hotel no longer existed and A. Laplace also left Japan.
The property was taken over by William Curtis and reopened on December 1, 1876 as "Curtis Hotel".


LARCOM, Arthur / P II / GB / DIP / 1847 - 1924
* 09.11.1847
† 19.03.1924
- Er absolvierte das Oriel College der Universität Oxford mit einem Master of Arts (M.A.). Er war praktizierender Rechtsanwalt. Arthur Larcom trat in das Auswärtige Amt ein und wurde zwischen 1879 und 1881 Orient-Sekretär in Teheran. Er wurde zwischen 1884 und 1887 zum dritten Sekretär der britischen Gesandtschaft von Tokyo ernannt. Danach war er bis 1910 Obersekretär im Auswärtigen Amt.
- He graduated from Oriel College, Oxford University with a Master of Arts (M.A.). He was a practising barrister. Arthur Larcom entered the Foreign Office and became Oriental Secretary in Teheran between 1879 and 1881. He was appointed Acting 3rd Secretary of the British Legation of Tokyo between 1884 and 1887. Afterwards he was Senior Clerk in the Foreign Office until 1910.

LARGE, E. Spencer / siehe - see / SPENCER, Eliza Jane

LARGE, Thomas Alfred

LARISNE, V. / P III / FR / MIS /
LARKIN, Thomas Joseph / P II / GB / FE-T-PT /
LARRIEU, Denys / P II - III / FR / FE-T /
LARROQUE, Louis / P II / FR / FE-R /
LARROUY, P. [LARRONY] / P II / FR / DIP /
LARSEN, Hans / P II / DE / FE-R /
LARSEN, N. M. / P III / DK / FE-T-SH /
LARSEN, Peter / P III / UKN / TR /
LARWIL, J. / P III / UKN / MED /
LARY, J. / P II / UKN / TR /
LASSCHNIT, D. [LASSCHUIT] / P I / NL / TR /
LASSERE, H. / P II / FR / FE-MIL /
LASSNEUR, W. R. [LASSUEUR] / P III / UKN / TR /
LASTRAGER, J. B. S. / P I / NL / DIP /
LATHAM, H. / P II / USA / FE-ED /
LATHAM, N. H. / P III / UKN / MIS /
LATOUR, M. / P III / FR / JOU /
LAUCAIGNE, James [LAURCAIGNE] [LARCAIGNE] / P I / FR / MIS /
LAUCAIGNE, Joseph Marie [LANCAEGNE] / P I - II / FR / MIS / 1838 - 1885
LAUCHT, H. W. [LANCH] [LAUGHT] / P III / DE / SH /
LAUFENBERG, J. / P II / UKN / TR /
LAUFENBERG, L. [LAUFFENBERG] / P I - II / DE / TR /

LAUGHLIN, Irwin B.

LAUGHT, H. W. / see LAUCHT
LAUNAY, - / P III / FR / TR / Mrs.
LAUNAY, Paul Vincent P III / FR / TR / 1855 - 1903

LAURENCE, Sydney Arthur / P II / USA / TR / 1847 - 1874
- Die Handelsfirma Pearson & Laurence gründete sich im Jahr 1872 in Yokohama # 99 und der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit lag im Teegeschäft. Bereits am 20.03.1874 starb S. A. Laurence und die Firma wurde von Marshall Bazing, ein Mitarbeiter und Tee-Inspektor, übernommen. Ab 1875 firmierte die Firma unter Marshall Bazing.
- The trade company of Pearson & Laurence was established at Yokohama # 99 in 1872. Their business focused on the tea-trade. Already on March 20, 1874 S.A. Laurence died and the company was taken over by Marshall Bazing, an employee and tea inspector. As of 1875 the company was operating under Marshall Bazing.

LAURENT, - / P II / FR / FE-T-SH-Y / Yokosuka
LAURENT, B. / P I / FR / SER /
LAURENT, M. / P II / FR / TR /
LAURENT, Marius / P III / FR / TR /
LAURIE, - / P II / FR / FE-MIL /

LAUWERECHT, Hendrik van OORDT van

LAVACRY, V. [SAVACRY] / P III / FR / TR /
- Er kam 1882 im Auftrag der Firma Oppenheimer Freres, Export und Import, nach Japan und er wurde in der Niederlassung Yokohama # 13 eingesetzt. 1889 wurde er in die Niederlassung Kobe # 28 versetzt und er hatte Prokura-Vollmacht.
Im Jahre 1903 trennte er sich von Oppenheimer Freres und er gründete seine eigene Firma, eine Versicherungs-Agentur unter seinen Namen in Kobe # 35, Nishi-machi mit nur japanischen Mitarbeitern. Aufgrund seiner jahrelangen Marktkenntnis übernahm er bereits ab 1906 Export-, Import- und Kommissionsgeschäfte, jetzt in Kobe # 2, Yamamoto-dori, Nichome.
- In 1882 he came to Japan on behalf of the firm Oppenheimer Freres, Export and Import, and he was involved in the branch at Yokohama # 13. In 1889 he was transferred to the branch at Kobe # 28 with the authority to sign per procuration.
In 1903 he separated from Oppenheimer Freres and founded his own company, an Insurance Agency under his name at Kobe # 35, Nishi-machi, with only a Japanese staff. Due to his many years of market knowledge he was also able to carry out Export, Import and Commission businesses as of 1906, now at Kobe # 2, Yamamoto-dori, Nichome.


LAVAURE, Rene Chevalier

LAVELL, B. M. / P III / UKN / SER /
LAVERICK, W. / P I / GB / TR /
LAW, V. M. / P II / USA / MIS /
LAWILL, J. / P III / UKN / MED /
LAWLER, Emma / P III / GB / MIS/
LAWLER, H. L. / P III / GB / MIS /
LAWLESS, Wm. J. / P II / GB / MED /

LAWRENCE, A. / P IV / GB / MIS /
- Ab 1903 weilter er in Japan und agierte als Untervertreter für die British and Foreign Bible Society in Kobe. 1908 wirkte er dort immer noch in dieser Funktion.
- As of 1903 he stayed in Japan acting as Sub-Agent for the British and Foreign Bible Society in Kobe. In 1908 he was still acting there in this position.

LAWRENCE, Annette E. / P III / USA / MIS /
Für Vergrößerung klicken

- Sie kam aus Springfield, MA und erwarb ein Diplom am Moody Bible Institute, Chicago, IL. Sie wurde von der Methodist Protestant Church, Women's Foreign Missionary Society, nach Japan delegiert und traf am 18.10.1893 in Yokohama ein. Sie blieb in Yokohama bis 1894 und wurde dann von 1894 bis 1900 in Nagoya eingesetzt. Ihre Aufgabe war es, Frauen bei ihrer Arbeit mit der Bibel zu unterstützen und ihre Arbeit zu überwachen.
Im Jahr 1900 verließ sie Japan und wurde eine der beiden Pioniermissionare der Methodist Protestant Church, Women’s Foreign Missionary Society, in China, wo sie bis 1904 arbeitete.

- She came from Springfield, MA and acquired a diploma from the Moody Bible Institute, Chicago, IL. She was sent to Japan by the Methodist Protestant Church, Women's Foreign Missionary Society and arrived in Yokohama on October 18, 1893. She stayed in Yokohama to 1894 and was engaged then from 1894 to 1900 in Nagoya. She was involved in the training and supervision of the work of Bible women.
In 1900 she left Japan and became one of the two pioneer missionaries of the Methodist Protestant Church, Women’s Foreign Missionary Society to China and served there to 1904.


LAWRENCE, Christian W. / P II / GB / DIP / 1858 - 1920
- Er war von 1871 bis 1874 als 2. Sekretär an der Britischen Gesandtschaft Tokyo, Kojimachi, im Amt.
- From 1871 to 1874 he was in office as 2nd Secretary at the British Legation of Tokyo, Kojimachi.

LAWRENCE, D. W. / P III / GB / TR /
- Er kam 1890 im Auftrag von I. Marians & Co., Yokohama # 24, nach Japan. Seine Frau begleitete ihn und sie wohnten privat in Yokohama # 108. Bereits im Folgejahr traten einschneidende Veränderungen in der Firma auf. I. Marians & Co. und sein Teilhaber John Geen trennten sich und John Green gründete seine eigene Firma mit D. W. Lawrence als Mitarbeiter in Yokohama # 67. Allerdings fehlten ihm zur Durchführung seiner Geschäftsidee (Handel mit ägyptischen Tabakwaren) finanzielle Mittel und er nahm als Partner E. E. Evison und P. J. Stutchbury auf. Sie firmierten jetzt unter Geen, Evison, Stutchbury & Co. in Yokohama # 251 und Kobe # 73. Mit dieser Veränderung scheint allerdings D. W. Lawrence nicht zurechtgekommen zu sein, denn 1892 haben er und seine Frau Japan verlassen.
- In 1890 he came to Japan by order of I. Marians & Co.,Yokohama # 24. His wife accompanied him and they resided privately in Yokohama # 108. Already in the following year, major changes occurred in the company. I. Marians & Co. separated; the partner John Geen founded his own company in Yokohama # 67 with D. W. Lawrence as an employee. However, he lacked financial resources to carry out his business idea (trade with Egyptian tobacco products) and he took the partners E. E. Evison and P. J. Stutchbury. They now traded under Geen, Evison, Stutchbury & Co. in Yokohama # 251 and in Kobe # 73. With this change, however, D. W. Lawrence does not seem to have coped because in 1892 he and his wife left Japan.

LAWRENCE, John

LAWRENCE, John / P II - III / GB / TR /
- Er war von 1887 bis 1891 in der Verwaltung der Pacific Mail Steam Ship Co. and Oriental & Occidental S. S. Co., Yokohama # 4, angestellt. Am Anfang hat er privat in Yokohama # 108 gewohnt, von 1889 bis 1890 in Bluff # 45-A und 1891 in Bluff # 23. Ab 1892 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1887 to 1891 he was employed with the management of the Pacific Mail Steam Ship Co. and Oriental & Occidental S. S. Co., Yokohama # 4. At first, he resided privately in Yokohama # 108, from 1889 to 1890 in Bluff # 45-A, and in 1891 in Bluff # 23. As of 1892, he is no longer listed in Japan.

LAWRENCE, Matilda [LAURENCE] / P III / GB / MIS / 1845 - 1930
- Sie wurde als Missionar der Church of England Missionary Society 1893 nach Japan delegiert und nahm ihre Arbeit in Hakodate, Hokkaidō, auf. Sie blieb auf Hokkaidō bis 1900 und arbeitete abwechselnd ein Jahr in Hakodate und dann in Sapporo. Im Jahr 1900 nahm sie Heimaturlaub und kehrte 1901 nach Japan zurück. Ab diesem Zeitpunkt bis 1904 war sie als eigenständige Missionarin in Osaka für die Church Missionary Society tätig. Ab 1905 ist sie nicht mehr in Japan gelistet. Sie starb am 28.12.1930 in Hanchow, China.
- In 1893 she was delegated to Japan as a missionary of the Church of England Missionary Society and began work in Hakodate, Hokkaidō. She stayed on Hokkaidō to 1900 and worked alternately a year in Hakodate and Sapporo. In 1900 she took home leave and came back to Japan in 1901. From this time on until 1904, she worked as an unconnected missionary in Osaka for the Church Missionary Society. From 1905 she is no longer listed in Japan. She died on December 28, 1930 in Hanchow, China.

LAWRENCE, N. A. / P III / UKN / RES /
- Sie ist von 1893 bis 1899 als Bewohnerin von Tsukiji, Tokyo gelistet.
- From 1893 to 1899 she is recorded as a resident of Tsukiji, Tokyo.

LAWRENCE, Simeon Frost [LAURENCE] / P II / GB / DIP / 1838 - 1902
- Er wurde in England im Jahre 1838 geboren, trat der britischen Armee 1855 bei und wurde mit dem 67. Regiment nach Indien abkommandiert. Sein Regiment wurde dann nach China versetzt und von dort ging er nach Japan. 1862 und 1863 wurde er als verantwortlicher Unteroffizier für die HBM - Gesandtschaftswache in Tokyo und Yokohama eingestellt. 1864 nahm er seinen Abschied vom Militär und üernahm die Stellung als Wachmann am HBM - Konsulat in Hakodate an. Er blieb in Hakodate, bis er 1879 nach Nagasaki in gleiche Funktion versetzt wurde, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1898 tätig war. Er starb in seiner Wohnung # 12 A, Higashiyamate am 25.09.1902 und er wurde auf dem Internationale Friedhof Sakamoto in Nagasaki beigesetzt. Er hinterließ seine japanischen Frau Nagahama Yoshi und zwei adoptierte japanische Kinder. Yoshi Lawrence geb. Nagahama wurde 1852 geboren und Simeon Lawrence heiratete sie in Hakodate 1869. Sie spielte eine aktive Rolle in Nagasaki in sozialen und religiösen Angelegenheiten. Sie starb an Krebs am 20.01.1912 und wurde neben ihrem Mann begraben.
- He was born in England in 1838, joined the British Army in 1855 and went to India with the 67th Regiment. His regiment was then dispatched to China and from here he went to Japan. From 1862 - 1863 he was sergeant in charge of the HBM Legation Guard in Tokyo and Yokohama. In 1864 he took his discharge from the military and accepted the position of constable to the HBM Consulate in Hakodate. He remained in Hakodate until being transferred to Nagasaki in 1879 to become constable to the HBM Consulate there and held this position until his retirement in 1898. He died in his residence at # 12 A, Higashiyamate on September 25, 1902, buried at the Sakamoto International Cemetery Nagasaki. He left behind his Japanese wife Nagahama Yoshi and two adopted Japanese children. Yoshi Lawrence nee Nagahama was born in 1852 and Simeon Lawrence married her in Hakodate in 1869. She played an active role in Nagasaki in social and religious activities. She died of cancer on January 20, 1912 and was buried beside her husband.

LAWRENCE, Victor [LAWRANCE] [LAURENCE] / P III / GB / SER /
- Von 1890 bis 1896 betrieb er als Eigentümer das Restaurant "The Chester House" in Yokohama # 106. Er hat 1897 Japan verlassen, das Restaurant wurde unter diesem Namen nicht weitergeführt.
- From 1890 to 1896 he operated the restaurant "The Chester House" in Yokohama # 106 as proprietor. He left Japan in 1897 and the restaurant wasn't continued under this name.

LAWRENCE, W. J. [W. I.] / P III / USA / MIS /
- Reverend; Er und seine Frau wurden von der amerikansichen Vereinigung der Unitarier als Missionare nach Japan entsandt. Sie waren nur 1891 und 1892 in Japan und arbeiteten in Tokyo # 19, Tsukiji.
- Reverend; he and his wife had been sent to Japan as missionaries of the American Unitarian Association. They stayed only in 1891 and 1892 in Japan and worked in Tokyo # 19, Tsukiji.

LAWRENCE, William C. / P I / USA / RES /
- Er ist von 1861 bis 1863 nur als Einwohner von Nagasaki/ Deshima in den Japan Directories gelistet. Eine Quelle erwähnt ihn als Mitarbeiter bei Walsh & Co., diese Information konnte nicht verifiziert werden.
- From 1861 to 1863 he is only listed as resident of Nagasaki / Dejima in the Japan Directories. One source, however, mentions him as an employee of Walsh & Co., this information could not be verified.

LAWRENSON, Richard Charles Pasley / P II / GB / MIL-MED /
- Flotten-Chirurg; er hatte eine glänzende Karriere beginnend mit seinem Eintritt in die britische Marine als amtierender Assistenz-Chirurg im Januar 1857. Er diente im chinesischen Krieg von 1859 und wurde wegen Tapferkeit in den Kämpfen an den Taku-Forts und im neuseeländischen Krieg von 1860 ausgezeichnet, und von 1861 - 1867 in den Krankenhäusern von Plymouth und Chatham eingesetzt. Danach diente er auf der H.M.S. Royal Alfred, Flaggschiff, und der HMS Barracouta. Für sein Tagebuch betreffs Gelbfieber, welches auf dem letztgenannten Schiff ausbrach, erhielt er die Gilbert Blane Medaille in Gold. Als nächstes wurde er auf der H.M.S. Britannia angestellt, gefolgt von einem Einsatz auf der H.M.S. Viktor Emanuel im Ashanti Krieg von 1874. Von 1874 bis 1877 wurde er auf der Werft von Portsmouth eingesetzt.
Am 8. Januar 1878 war er für besondere Dienste an staatlichen Krankenhäusern in Japan abkommandiert. Im Jahre 1879 löster er George Birnie Hill ab, der für Quarantänestationen verantwortlich war, und Lawrenson hatte diese Position bis 1881 inne.
Zuletzt diente er als Flotten-Chirurg auf der HMS Hercules, Flaggschiff des Herzog von Edinburgh, sein drittes Flaggschiff, einschließlich der Calcutta. Er wurde nochmal nach China abkommandiert, bevor er auf der Werft von Malta im September 1883 zum Einsatz kam. Bald darauf, am 03.11.1883, starb er jedoch in Malta.
- Fleet-Surgeon; he had a distinguished career from the period he joined the British Naval Force as Acting Assistant-Surgeon in January, 1857. He served in the Chinese War of 1859, being mentioned in despatches for bravery at the Taku Forts, and in the New Zealand War of 1860, and was attached to the Plymouth and Chatham Hospitals 1861-67. Afterwards he served in H.M.S. Royal Alfred, flag ship, and H.M.S. Barracouta. For his journal on yellow fever, in the last-named ship, he obtained the Gilbert Blane Gold Medal. Next he was employed on H.M.S. Britannia, followed on H.M.S. Victor Emmanuel at the Ashanti War in 1874, then in the Portsmouth Dockyard from 1874 to 1877.
On January 8, 1878 he was commissioned for special service in charge of government hospitals in Japan. In 1879 he succeeded George Birnie Hill responsible for Lock Hospitals and Lawrenson held this position until 1881.
Finally he was employed as Fleet-Surgeon on the H.M.S. Hercules, flag ship H.R.H. the Duke of Edinburgh, his third flag ship, including the Calcutta. He was next on the Chinese station, until appointed to Malta Dockyard, in the September of 1883. Soon after, he died on November 3rd, 1883 in Malta.


LAY, A. F. / P III / GB / TR /
- Er kam 1896 nach Japan und wurde bei Sale & Co. in der Niederlassung Kobe # 46 angestellt. Zu diesem Zeitpunkt arbeitete auch Ernest L. Lay in dieser Firma, so dass vermutetet wird, dass sie verwandt waren. A. F. Lay verließ jedoch bereits 1897 die Firma und wurde im Büro der Japan Brewery Co. in Yokohama # 123 Bluff, angestellt. 1899 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1896 and was employed by Sale & Co. in their branch at Kobe # 46. At this time, Ernest L. Lay also worked in this company, thus it is supposed they were related. However, A. F. Lay left the company already in 1897 and was employed as clerk in the office of the Japan Brewery Co. in Yokohama # 123 Bluff. In 1899, he is no longer listed in Japan.

LAY, Arthur Hyde

LAY, Ernest L. [E. L.] / P III / GB / TR /
- Als er 1892 nach Japan kam, wurde er von Samuel Samuel & Co., Export-Import-Kaufmann, Yokohama # 27, angestellt. Privat wohnte er in Yokohama # 32.
Bereits 1893 wechselte er zu Sale & Co. in Kobe # 16, wo er bis 1899 arbeitete.
Kurzzeitig (1896) war auch A. L. Lay bei Sale & Co. angestellt, der vermutlich ein Verwandter von Ernest Lay war und durch ihn angeregt worden war, nach Japan zu kommen.
Ernest L.Lay wechselte 1901 nochmal und arbeitete für Birch, Kirby & Co. in Tokyo, 1902 hat er Japan verlassen.
- When he came to Japan in 1892, he was employed by Samuel Samuel & Co., Export-Import Merchant, Yokohama # 27. Privately, he resided in Yokohama # 32.
Already in 1893 he joined Sale & Co. in Kobe # 16, where he worked until 1899. A. L. Lay was also employed by Sale & Co. for a short period (1896); he was most surely a relative of Ernest Lay and inspired by him to come to Japan.
Ernest L.Lay changed again in 1901 and joined Birch, Kirby & Co. in Tokyo but in 1902 he left Japan.


LAY, Horatio Nelson

LAYARD, Raymond de Burgh Money / P II - III / GB / DIP / 1859 - 1941
* 30.09.1859
† 1941
- Er wurde ab 1881 in der britischen Gesandtschaft in Tokyo als Dolmetscher in Ausbildung eingesetzt. Im Jahr 1886 wurde er als 2. Assistent des japanischen Sekretärs berufen.
Im Jahr 1890 und 1891 wurde er als amtierender Konsul im britischen Konsulat von Kobe berufen und ab 1891 arbeitete er als Dolmetscher im Konsulat von Yokokohama # 172.
Am 29.12.1892 heiratete er Fanny Isabell Scobell in der St. Andrews Church Tokyo. Sie hatten zwei Kinder, Christobel Suzanne (* 11.11.1893) und Joyce Isabel (* 04.07.1906).
Im Jahr 1896 wurde er als amtierender Konsul für Hakodate und Niigata berufen und gleichzeitig übernahm er konsularische Aufgaben als amtierender Konsul für Österreich-Ungarn.
1901 wurde er als britischer Konsul nach Taiwan versetzt und von 1910 bis 1913 war er in gleicher Position in Kobe.
- As of 1881 he was employed in the British Legation of Tokyo as a student interpreter. In 1886 he was appointed 2nd assistant of the Japanese secretary.
In 1890 and 1891 he was appointed Acting Consul of the British Consulate of Kobe and as of 1891 he worked again as an interpreter, now in the Consulate of Yokokohama # 172.
On December 29, 1892, he married Fanny Isabell Scobell at St. Andrews Church Tokyo. They had two children, Christobel Suzanne (* 11.11.1893) and Joyce Isabel (* 04.07.1906).
In 1896 he was appointed Acting Consul for Hakodate and Niigata and at the same time he took on consular duties as acting consul for Austria-Hungary.
In 1901 he was transferred to Taiwan as British Consul and from 1910 to 1913 he was in the same position in Kobe.


LAYE, J. W. / P II / GB / TR /
LAYMAN, H. L. / P III / USA / MIS /
LAZARUS, Laurie / P III / GB / TR /
LAZELLE, H. D. / P III / UKN / TR /
LEA, Arthur / P III / UKN / MIS /
LEA, Harry William / P II - III / UKN / TR /

LEACH, Bernhard Howell / P IV / GB / ART / 1887 - 1979
* 05.01.1887 in Hong Kong
† 06.05.1979 in St. Ives, Cornwalll GB
Für Vergrößerung klicken

- Leach wurde in Hongkong als Sohn eines Rechtsanwalts geboren. Seine Mutter starb kurz nach seiner Geburt, so dass er die ersten drei Jahre bei den Großeltern in Kyoto verbrachte. Er kam 1890 nach Hong Kong zurück, als sein Vater wieder heiratete.
Sein Onkel nahm ihn mit nach England, wo er zur Schule ging. Ab 1903 besuchte Leach die Slade School of Fine Art. Nach dem Tode seines Vaters 1904 begann er eine Banklehre, nahm dann aber bald wieder das Kunststudium auf, allerdings an der London School of Arts und er spezialisierte sich auf Radierung.
Angeregt durch die Bücher von Lafcadio Hearn, begann er sich mit Japan zu beschäftigen. Er freundete sich mit Takamura Kōtarō an, der ebenfalls an der Kunstschule studierte, erweiterte seine Kenntnisse über Japan und beschloss, dort tätig zu werden. Im April 1909 traf Leach mit seiner jungen Frau Muriel (geb. Hoyle) in Nagasaki ein und reiste weiter nach Tokyo, wo er begann, Radierung zu lehren. Er hatte bald Kontakt zu vielen Künstlern dieser Zeit. Im Jahr 1910 begann eine Freundschaft mit Tomimoto Kenkichi (1886-1963), mit dem Leach ab 1911 Töpferei unter Ogata Kenzan VI. studierte und in dem Jahr das Studium auch mit einem Diplom abschloss. 1914 folgte die erste Ausstellung seiner Keramik in Tokyo. 1915 siedelte er mit seiner Familie nach Peking über, kam aber 1916 zurück nach Japan.
Er kaufte den Brennofen von Ogata Kenzan und er widmete sich ausschließlich der Töpferei. Im Jahr 1919 traf er Hamada Shōji, sie wurden Freunde und Leach sein Schüler. Leach betrachtete Hamada als den größten Töpfer seiner Zeit. Im Jahr 1920 gingen beide nach England und sie gründeten in St. Ives auf Cornwall eine Töpferei, die bald wegen ihrer herrlichen Arbeiten sehr berühmt wurde und viele Studenten aus Europa und Amerika anzog.
Seine Töpferware war berühmt wegen der bemerkenswerten Marriage orientalischer Formen und europäischer Techniken und wurden in vielen Ausstellungen vorgestellt.
Leach lebte in der St. Ives Künstlerkolonie in den letzten 60 Jahren. Bis 1972 arbeitete er weiter und beendete nie seine Leidenschaft für das Reisen, was ihn zu einem Vorläufer des heutigen künstlerischen Globalismus machte. Er schrieb weiter über Keramik, auch nachdem er sein Augenlicht verloren hatte. Die „Leach Pottery“ ist auch heute noch geöffnet, begleitet von einem Museum, das viele Stücke von Leach und seinen Schülern zeigt.
Er starb hier im hohen Alter von 92 Jahren. London´s Victoria und Albert Museum zeigte zwei Jahre vor seinem Tod eine Retrospektive seiner Werke in einer gesonderten Ausstellung. 1980 fand eine große Gedächtnisausstellung in Japan statt mit Leihgaben des Britischen Museums und von privaten Sammlern.
- Leach was born in Hong Kong. His mother died soon after his birth. He spent his first three years in Kyoto with his grandparents. He came back to Hong Kong in 1890, when his father married again.
His uncle took him to England where he was educated. In 1903 Leach entered the Slade School of Fine Art. After the death of his father in 1904, he began a bank apprenticeship, but soon resumed art studies, now at the London School of Arts and specialized in etching.
Inspired by the books of Lafcadio Hearn, he began to study Japan. He made friends with Takamura Kōtarō, who also studied at the art school, expanded his knowledge about Japan and decided to work there. In April 1909, Leach arrived in Nagasaki with his young wife Muriel (née Hoyle) and travelled on to Tokyo, where he began teaching etching.
He soon had contact with many artists of that time. In 1910 a friendship began with Tomimoto Kenkichi (1886-1963), with whom Leach studied pottery under Ogata Kenzan VI as of 1911 and in that year he graduated with a diploma. In 1914 his first exhibition of his ceramics followed in Tokyo. In 1915 he moved with his family to Beijing, but returned to Japan in 1916.
He bought the kiln from Ogata Kenzan and devoted himself exclusively to pottery. In 1919 he met Hamada Shōji, they became friends and Leach his pupil. Leach regarded Hamada as the greatest potter of his time.
In 1920 they both went to England and founded a pottery in St. Ives on Cornwall, which soon became famous for its brilliant works and attracted many students from Europe and America. His pottery was famous for its remarkable marriage of oriental forms and European techniques and was presented in many exhibitions. Leach lived in the St. Ives artist colony for the last 60 years.
He continued to produce works until 1972 and never ended his passion for travelling, which made him a precursor of today's artistic globalism. He continued to write about ceramics even after losing his eyesight. The Leach Pottery still remains open today, accompanied by a museum displaying many pieces by Leach and his students.
He died here at the high age of 92. London´s Victoria and Albert Museum mounted a retrospective of his works in a separate exhibition two years before his death. In 1980 a large memorial exhibition took place in Japan with loans from the British Museum and private collectors.


LEACH, Burdett / P II - III / GB / MIS /
- Sie war im Pfarramt der Christ Church in Yokohama bei Reverend Edward Champreys Irwine ab 1887 angestellt. Im Jahr 1908 arbeitete sie immer noch im Pfarramt.
- She was employed in the Parsonage of Christ Church in Yokohama at Reverend Edward Champreys Irwine as of 1887. In 1908 she still worked in the Parsonage.

LEADBETTER, R. H. [A. G.] / P II / GB / FE-T-SH-L / Lighthouse
LEADER, - / P III / GB / MIS /
LEADS, Russell / P III / UKN / TR /
LEAK, F. T. / P III / UKN / TR /
LEARMONTH, A. M. / P III / UKN / FE-R /
LEARNED, Dwight Whitney / P II - III / USA / FE-ED + MIS / 1848 - 1943

LEATHER, Ernst A. / P III / GB / TR /
- Er kam 1897 im Auftrag von R. C. K. Johnson & Co. nach Japan, die als Vertreter der „Manchesters Manufacturers and Shippers, Manchester Goods Department“, in Yokohama # 76, fungierten. Er arbeitete bei dieser Firma nur zwei Jahre. Im Jahr 1899 wurde N. A. Walter sein Partner und sie firmierten unter Walter & Leather, Yokohama # 32. Die Partnerschaft währte nicht lange, da N. A. Walter am 18.01.1902 starb. E. A: Leather führte die Firma unter seinen Namen alleine bis 1904 weiter. Im Jahr 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1897 he came to Japan on behalf of R. C. K. Johnson & Co., who acted as representatives of the Manchesters Manufacturers and Shippers, Manchester Goods Department, in Yokohama # 76. He worked at this company for only two years. In 1899 N. A. Walter became his partner and they operated under Walter & Leather, Yokohama # 32. The partnership did not last long, because N. A. Walter died on January 18, 1902. E. A.: Leather continued the company under his own name until 1904. In 1904 he is no longer listed in Japan.

LEAVENWORTH, Charles S. / P IV / USA / DIP + SC / 1874 - 1949
- Er wurde am 17.07.1874 in New Heaven, Connecticut, USA, geboren. Er studierte an der Wesleyan University und ging dann an die Yale University, um Geschichte und Politikwissenschaften zu studieren. Er erwarb den Grad des MA im Jahre 1899 setzte sein Studium an den Universitäten Cambridge und London fort. Er wurde von der Universität Shanghai als Professor angestellt und lehrte Geschichte bis 1905. Im Sommer 1904 besuchte er die Ryūkyū-Inseln und er erforschte historische Dokumente. Seine Arbeit wurde 1905 von der Shanghai Herald Company mit dem Titel "Ryūkyū-Inseln" veröffenticht. Als seine Tätigkeit in Shanghai endete, begann er sein neues Amt als amerikanischer Vizekonsul in Nagasaki. Aufgrund einer Krankheit kehrte er 1914 in seine Heimatstadt New Heaven zurück und verließ Japan. Er starb im Jahre 1949, nachdem er ein ruhiges Leben als Wissenschaftler geführt hatte.
- He was born on July 17, 1874 in New Heaven, Connecticut, USA. He graduated from Wesleyan University and advanced to Yale University, studied history and political science and acquired the degree of MA in 1899. He continued his studies at the Cambridge and London Universities. He was employed by the University of Shanghai as Professor and lectured on history until 1905. In the summer of 1904 he visited the Ryūkyū Islands and performed a research of historical documents; his work was published in 1905 by the Shanghai Herald Company, titled "Ryūkyū Islands". When his tenure ended in Shanghai, he started for his new post as an American deputy consul in Nagasaki. In 1914 he returned to his hometown New Heaven as he injured health and left Japan.
He died in 1949 after having lived a quiet life as scientist.


LEAVITT, Edgar [LEVITT, E.] / P III / USA / MIS /
Für Vergrößerung klicken
- 1895 wurde er als Missionar der Christian Universalists nach Japan gesandt und arbeitete in Tokyo # 32 Tsukiji; seine Frau begleitete ihn. Gemäß einem Schreiben vom 31.03.1900, adressiert an seinen Freund, Rev. C. E. Rice, der früher ebenfalls Missionar in Japan war, informierte er, dass sein Vertrag ab März nicht verlängert wurde. Er informierte ebenfalls, wie er in den USA erreichbar war und er und seine Frau Japan am 17.04.1900 mit der "Coptic" verlassen werden.
- In 1895 he was sent to Japan as a missionary of the Christian Universalists and he worked in Tokyo # 32 Tsukiji; his wife accompanied him. According to a letter dated March 31, 1900 addressed to his friend, Rev. C. E. Rice, who had also been a missionary to Japan before, he informed that his contract was not renewed as of March. He also informed on his contact address in the USA and that he and his wife will leave Japan on April 17, 1900 on the "Coptic".


LEAVITT, Horace H. [LEAVETT, H. H.] / P II / USA / MIS / 1846-1920
- Er wurde am 08.07.1846 in Lowell, MA, geboren. Er immatrikulierte an der Williams-Universität von Massachusetts und 1869 besuchte er dann das Andover Newton Theological College, welches er im Jahre 1873 erfolgreich beendete. Im gleichen Jahr besuchte er Japan als Missionar der American Board Mission und arbeitete in Osaka.
Er bestand darauf, nach dem Prinzip der Selbsthilfe die Missionsarbeit in Japan zu organisieren und gründete die erste Selbsthilfe Kirche, genannt Namihana Kirche, mit einem japanischen Geistlichen Rev. Sawayama.
Allerdings stieß seine neue Art der Missionsarbeit bei vielen Missionaren auf Widerstand und folglich entschloss er sich, 1881 wieder in die USA zurückzugehen. Leavitt unterstützte die Gründung der japanischen Mädchenschule in Osaka und er lehrte dort auch Musik.
Nach seiner Rückkehr in die USA lebte er als Pfarrer an verschiedenen Orten in Massachusetts. Er starb am 30. April 1920 in Medford, MA.
- He was born on July 8, 1846 at Lowell, MA. He entered the Williams University and in 1869 he went ahead to the Andover Newton Theological College and graduated from the school in 1873. He visited Japan as a missionary of the American Board Mission in the same year and worked in Osaka.
He insisted on the principle of self-support in Japan and established the first self-support church, named Namihana Church, with a Japanese clergyman, Rev. Sawayama. However, he was objected to his new way of missionary work by many missionaries and thus, he went back to his own country in 1881. Leavitt supported the foundation of the Japanese Girls' School of Osaka and he taught there music.
After his return to the USA he lived as a clergyman at various places in Massachusetts. He died on April 30, 1920 in Medford, MA.


LEAVITT, Julia H. [J. L.] / P II - III / USA / MIS /
- Sie wurde 1882 von der Cumberland Presbyterian Mission als Missionar nach Japan delegiert und nahm ihre Arbeit in Osaka # 22, Concession, auf. In Osaka blieb sie bis 1893; 1894 arbeitete sie ein Jahr in Shingū, Wakayama-ken. Ab 1895 verlegte sie den Sitz ihrer Tätigkeit nach Tanabe, ebenfalls in der Präfektur Wakayama, wo sie aber ab 1907 zur American Presbyterian Mission, West Japan, in Tanabe, gehörte.
- In 1882 she was delegated to Japan as a missionary of the Cumberland Presbyterian Mission and she began her work in Osaka # 22, Concession. She remained in Osaka until 1893; in 1894, she worked at Shingū, Wakayama-ken, for one year. In 1895 she moved to Tanabe, also located in the prefecture of Wakayama, and from then she worked there for many years; in 1907 she became a member of the American Presbyterian Mission, Western Japan, and continued to work in Tanabe.

LEBEDEFF, Eugen F. [LEBEDEV, Evgenii Fedorovich] [ЛЕБЕДЕВ, Евгений Федорович] / P IV / RUS / DIP /
- Er begann 1905 seine Tätigkeit in Japan als Sprachstudent in der russischen Gesandtschaft in Tokyo. Von 1907 bis 1912 arbeitete er im russischen Konsulat in Dairen und von 1913 bis 1925 war er wieder in Japan als Vize-Konsul im russischen Generalkonsulat von Hakodate. Anschließend wurde er als amtierender Konsul in Nagasaki eingesetzt.
- In 1905 he started his work in Japan as a language student in the Russian Legation of Tokyo. From 1907 to 1912 he was active at the Russian Consulate in Dairen and from 1913 to 1925 he was back in Japan as Vice-Consul of the Russian Consulate General of Hakodate. Afterwards he was appointed Acting Consul in Nagasaki.

LEBEL, Emile Maria / P III / FR / MIS /

LEBOER, J. P. / P II / NL / TR /
- Er war nur 1872 in Japan und versuchte sein Glück als Schuster in Nagasaki. 1873 ist er nicht mehr gelistet.
- He stayed only in 1872 in Japan and tried his luck as a bootmaker in Nagasaki. In 1873 he is no longer listed.

LEBON, Felix Frederic Georges

LECKIE, John / P II - III / GB / TR /
- Er war ab 1872 in Japan und arbeitete bis 1883 für Wilkin, Robison & Co., Export- Import-Kaufmann, Yokohama # 3. Ab 1874 wirkte er zusätzlich auch als Sekretär der Yokohama Feuerwehr, Yokohama # 228.
Im Jahr 1884 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1872 and worked until 1883 for Wilkin, Robison & Co., Export-Import Merchants, Yokohama # 3. As of 1874 he additionally worked as secretary of the Yokohama Fire Brigade, Yokohama # 228. In 1884 he is no longer listed in Japan.

LECKWAI, A. / P III / DE / TR /
- Er war nur im Jahr1898 in Japan und arbeitete in dieser Zeit für Brettschneider & Co., Kaufmann, Yokohama # 41. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in Japan in 1898 and worked during this period for Brettschneider & Co., Merchants, Yokohama # 41. The following year he is no longer listed in Japan.

LECOMTE, Dosithee Adolphe [Dosithée] / P II / FR / MIS / 1849-1911
* 11.02.1849 in Moulay/ Mayenne, FR
† 13.06.1911 in Hong Kong
- Missionar der Societe des Missions Etrangeres of Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars). Nach seiner Ordination am 19.09.1874 wurde er als römisch-katholischer Missionar nach Japan delegiert. Er reiste am 16.12.1874 von Marseille nach Yokohama, wo er bis 1881 arbeitete. Von 1881 bis 1888 arbeitete er in Tokyo und wurde danach nach Niigata versetzt. Ab 1894 arbeitete er in Hakodate. Er wurde einer der Gründer des Klosters Phare (Tobetsu - Kloster unserer Lieben Frau vom Leuchtturm), das seit 1896 ein japanisches Kloster der Trappisten in Hokuto, Hokkaidō, war.
Im Februar 1898 wurde er nach Hong Kong versetzt, wo er 1911 im Sanatorium von Bethanien starb.
- Missionary of the Societe des Missions Etrangeres of Paris (Society of Foreign Missions of Paris). After his ordination on September 19, 1874 he was delegated to Japan as a Roman Catholic missionary. He traveled on December 16, 1874 from Marseille to Yokohama, where he worked until 1881. From 1881 to 1888 he worked in Tokyo and was then transferred to Niigata. As of 1894 he worked in Hakodate. He became one of the founders of the Monastery Phare (Tobetsu - Monastery of Our Lady of the Lighthouse), which since 1896 was a Japanese monastery of the Trappists in Hokuto, Hokkaidō.
In February 1898 he was transferred to Hong Kong, where he died in 1911 in the sanatorium of Bethany.


LECONTE, - - / P II / FR / FE-ED (36 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, um als Französisch-Lehrer in Shizuoka zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 01.07.1877 und lief über 3 Jahre bis zum 30.06.1880. Er lebte in Matsunaga-mura, Shizuoka-ken. Nachdem der Vertrag vollständig erfüllt war, hat er Japan wieder verlassen..
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education to work as a French teacher in Shizuoka. His contract began on July 1, 1877 and ran for 3 years until June 30, 1880. He lived in Matsunaga-mura, Shizuoka-ken. After the contract was completely fulfilled, he left Japan again.

LECONTE, P. / P II - III / FR / TR /
- Er kam 1887 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er wurde bei L. Caudrelier, Kolonialwarenladen und Vertragspartner der französischen Marine, Yokohama # 77 bzw. 62, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1893, als er Buchhalter im Oriental Hotel und dem Restaurant Francais, Yokohama # 87, wurde. Eigentümer war L. Muraour. Diese Stelle hatte er jedoch nur bis 1894 inne - im Jahr 1895 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1887 and settled in Yokohama. He was employed by L. Caudrelier, General Storekeeper and Contractor to the French Navy, Yokohama # 77 and 62, respectively. He worked for this company until 1893, when he became book-keeper at the Oriental Hotel and Restaurant Francais, Yokohama # 87, with L. Muraour as proprietor. However, he only held this position until 1894 - in 1895 he is no longer listed in Japan.

LECRES, T. / P I / UKN / TR /
LEDERMAN, H. [LEDERMANN] / P I / CH / TR /
LEDERTOUG, J. A. / P III / DK / FE-T-PT /
LEE, - / P II / GB / FE-T-RW /
LEE, - van / P II / NL / FE-T-SH /
LEE, Arthur / P III / GB / MIS /
LEE, D. / P III / UKN / TR /
LEE, Irene E. / P III / USA / MIS /
LEE, James Wilson / P III / USA / TR /

LEE, John L. [John C.] / P I / GB / TR /
- M. C. Adams & Co. wurde 1865 als Fleischerei und Schiffsagent in Nagasaki gegründet. M. C. Adams selbst war nicht in Japan und John L. Lee und Thomas B. White eröffneten die Firma. Bereits im folgenden Jahr hat J. L. Lee die Firma verlassen und wurde Mitarbeiter bei Maltby & Co. in Nagasaki. Er arbeitete für die Firma bis 1868, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- M. C. Adams & Co. was founded as butchers and compradores in Nagasaki in 1865. M. C. Adams himself was not in Japan and John L. Lee and Thomas B. White opened the company. Already the following year, J. L. Lee left the company and joined Maltby & Co. in Nagasaki. He worked for the company until 1868, after that he is no longer listed in Japan.

LEE, Mabel / P III / USA / MIS /
LEEDS, Russell / P III / UKN / TR /
LEEMBRUGGEN, J. W. / P I / UKN / TR /
LEERAST, S. / P II / UKN / TR /
LEES, Wm. / P II / UKN / SH /
LEESEN, Emil von / P I - II / DE / TR /

LEETE, Isabella A. / P II / USA / MIS / 1830 - 1912
* 10.02.1830 in North Carolina, USA
† 05.11.1912 in Fayetteville, NC, USA
- Sie kam im September 1878 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan und begann an der Missionsschule in Yokohama zu lehren. Nach etwa einem Jahr wurde sie in Tokyo Tsukiji als Lehrer eingesetzt, wo sie bis 1898 arbeitete. Danach hat sie Japan wieder verlassen und ging in die USA zurück.
Sie starb 1912 in Fayetteville und wurde auf dem Cross Creek Friedhof beigesetzt.
P. S. Lena Leete war ihre Schwester.
- She came to Japan in September 1878 as a missionary of the American Presbyterian Mission and began teaching at the Mission School in Yokohama. After about one year she was transferred to Tokyo Tsukiji, where she worked until 1898. After that she left Japan and returned to the USA.
She died in 1912 in Fayetteville and was buried in the Cross Creek Cemetery.
P. S. Lena Leete was her sister.


LEETE, Louisa Arlena [Lena] / P II / USA / MIS /
* 06.05.1855 in North Carolina, USA
† 09.05.1893 in Kobe, Japan
- Sie wurde 1882 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert und sie begann ihre Arbeit in Tokyo # 42 Tsukiji. Sie arbeitete in Tokyo bis 1888, obwohl sie bereits 1886 Randolph Bryan GRINNAN heiratete. Sie hatten zwei Töchter, die beide in Tokyo geboren wurden: Isabella R. (* 24.08.1887 - † 13.05.1964) und Georgia B. (* 21.12.1888 - † 28.12.1905).
B. R. Grinnan wirkte in Kōchi bis 1891. Nach einem Aufenthalt von Lena Leete Grinnan in Orange, USA von 1889 bis 1890 kehrte sie nach Japan zurück und beide arbeiteten ab 1891 für die American Presbyterian Church in Kobe.
Plötzlich und unerwartet starb Lena Grinnan jedoch 1893 in Kobe im Alter von nur 38 Jahren und sie wurde auf dem Ausländerfriedhof von Kobe beigesetzt.
P. S. Sie war die Schwester von Isabella A. Leete.
- She was delegated to Japan in 1882 as a missionary of the American Presbyterian Mission and she began her work in Tokyo # 42 Tsukiji. She worked in Tokyo until 1888, although she married in 1886 Randolph Bryan GRINNAN. They had two daughters, both of whom were born in Tokyo: Isabella R. (* 24.08.1887 - † 13.05.1964) and Georgia B. (* 21.12.1888 - † 28.12.1905).
B. R. Grinnan worked in Kōchi until 1891. After a stay of Lena Leete Grinnan in Orange, USA from 1889 to 1890, she returned to Japan and both worked from 1891 on for the American Presbyterian Church in Kobe.
Suddenly and unexpectedly, however, Lena Grinnan died in Kobe in 1893 at the age of only 38, and was buried at the foreigners´ cemetery of Kobe.
P. S. She was the sister of Isabella A. Leete.


LEEUWEN van DUIVENBODE, W. K. M. / siehe - see / DUIVENBODE, W.K.M. van LEEUWEN van

LEFAOU, A. / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert, S. S. Tibre, S. S. Volga und S. S. Tanais. A. Lefaou war als Mechaniker auf der Volga angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the Compagnie des Messageries Maritimes, S. S. Tibre, S. S. Volga and S. S. Tanais. A. Lefaou was hired as Mechanician on the Volga. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion.

LEFEBER, H. / P III / UKN / TR /
LEFEVRE, Henri / P II / FR / FE-MIL /
LEFROY, A. J. S. / P III / IR / TR /
LEGARDEUR, - / P II / FR / FE-MIL /

LE GENDRE, Charles William [GENDRE, Charles William le] / P II / USA / DIP / FE-DIP (180 Mon.) / 1830 - 1899
* 26.08.1830 in Oullins, Departement du Rhône, Rhône-Alpes, FR
† 01.09.1899 in Keijo (heute/ today Seoul), Korea
- Er wurde in einer französischen Adelsfamilie geboren und studierte an der Universität Paris. Etwa 1855 emigrierte er in die USA und wurde eingebürgert. - Er heiratete eine amerikanische Frau und sie hatten einen Sohn.
Er nahm am Bürgerkrieg teil und diente von 1861 bis 1865 in der Unionsarmee. Er wurde sukzessive bis zum Generalmajor befördert. Nach seinem Dienst und dem Verlust eines Auges bei der Wilderness-Schlacht wurde er zum Konsul ernannt und begann im Dezember 1866 seinen neuen Posten in Amoy, China. Dieses Amt hatte er bis 1872 inne. Während dieser Zeit leitete er eine Expedition durch Formosa und knüpfte Beziehungen zu verschiedenen Stämmen auf der Insel.
Während seiner Heimreise im Oktober 1872 über Japan wurde er von der japanischen Regierung als Berater des Außenministeriums eingestellt. Der Vertrag begann am 19. November 1872. Bald nach seiner Anstellung trieben einige Bewohner der Ryūkyū-Inseln nach Taiwan und wurden dort im Februar 1873 von unzivilisierten Einheimischen getötet. SOEJIMA Taneomi wurde als bevollmächtigter Botschafter für eine Strafexpedition nach Taiwan entsandt und von Charles William le Gendre aufgrund seiner Erfahrung in Taiwan begleitet.
Gendres erster Vertrag wurde mehrmals verlängert und endete schließlich am 30. August 1887. Danach war er privat bei Ōkuma Shigenobu angestellt und dieser Vertrag wurde 1889 von Gendre beendet. Er hatte ein Angebot der koreanischen Regierung erhalten und begann 1890 seine neue Stelle im koreanischen Innenministerium als Berater der Haushaltsabteilung des Königs von Korea, die er bis zu seinem Tod innehatte.
Er starb 1899 im Alter von 69 Jahren in Keijo an seinem Amtssitz. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Keijo begraben.
- He was born in a French noble family and studied at the Paris University. About in 1855 he immigrated to the USA and was naturalized US citizen. - He married an American woman and they had one son.
He took part in the Civil War and served in the Union Army from 1861 to 1865. He was successively promoted up to Major General. Following his service and the loss of an eye during the Battle of the Wilderness, he was appointed consul and started for his new post in Amoy, China in December, 1866. He held this office until 1872. During this period he led an expedition across Formosa and established relations with various tribes on the island.
During his homeward journey in October 1872 via Japan he was employed by the Japanese government as advisor of the Ministry of Foreign Affairs. The contract started on November 19, 1872.
Soon after his employment Ryūkyūan citizens drifted to Taiwan and were killed in February, 1873 by uncivilized natives. SOEJIMA Taneomi was dispatched as an Ambassador Plenipotentiary for a punitive expedition to Taiwan and was accompanied by Charles William le Gendre due to his Taiwan experience.
His first contract was extended for several times and ended finally on August 30, 1887. Afterwards he was privately employed by Ōkuma Shigenobu and this contract was cut by Gendre in 1889.
He had received an offer from the Korean government and in 1890 he started for his new post in the Korean Home Office as an advisor to the household department of the King of Korea and he held this position until his death.
He died in Keijo at the age of 69 years at his official residence in 1899. He was buried in the Foreigners Cemetery of Keijo.


LE GENDRE, M. / P II / FR / SER /
- Er war nur 1889 in Japan und arbeitete im Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20, als Chef de Cuisine.
- He stayed only in 1889 in Japan and worked at the Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20, as Chef de Cuisine.

LEGG, Henry Thomas [LEGGE] / P II / GB / FE-T-SH-L (84 Mon.) /
- Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Leuchtturmbau, begann am 12.12.1870. Der Vertrag lief zunächst über 3 Jahre und wurde dann bis 11.12.1877 verlängert. Er war als Leuchtturmwärter auf der Insel Mikomotojima (神子元島) angestellt. Dieser Leuchtturm war von Henry Richard Brunton entworfen und am 01.01.1871 in Betrieb genommen worden.
In den Jahren 1876 und 1877 arbeitete er auf dem Feuerschiff Keishō-maru, eingesetzt in Hakodate.
Bevor er in Hakodate arbeitete, heiratete er 1875 in Kanagawa die Japanerin Shibazaki Kaneohana. Die Heirat wurde in St. Catherin's House, London, unter "Consular Marriages" registriert.
Nachdem sein Vertrag mit der japanischen Regierung ausgelaufen war, wurde er von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. auf der Hulk Sakurajima-maru in Kobe angestellt, wo er bis 1885 arbeitete. - Es ist nicht bekannt, ob er danach weiter in Japan lebte oder seine Frau mit nach England ging.
- His contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Department, began on December 12, 1870. The contract was initially limited to 3 years and then extended until December 11, 1877. He was hired as a lighthouse keeper on the island Mikomotojima (神子元島). This lighthouse was designed by Henry Richard Brunton and commissioned on January 1, 1871.
In 1876 and 1877 he worked on the lightship Keishō-maru, located in Hakodate.
Prior to his engagement in Hakodate, he married in Kanagawa in 1875 the Japanese Shibazaki Kaneohana. The marriage was recorded in St. Catherin's House, London, under "Consular Marriages".
After his contract expired with the Japanese government, he was employed by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. on the Hulk Sakurajima-maru in Kobe, where he worked until 1885. - It is not known whether he continued to live in Japan or his wife travelled with him to England.


LEGGATT, Charles Edward [LEGATT] / P II / GB / TR /
- Die Firma Charles Leggatt & Co., Seidenhändler, existierte in Japan nur 1871 und firmierte in Yokohama # 32 A, der Hauptsitz war allerdings in London. Auch Charles Legatt arbeitete in London und er hatte einen Geschäftsführer, T. J. A. Scott, in Yokohama eingesetzt. Im Folgejahr ist die Firma nicht mehr in Japan gelistet.
Auf der Fahrt von London nach Yokohama unterbrach er die Reise, um seinen Bruder John R. P. Leggatt in Malabar-hill, Bombay, zu besuchen. Hier starb er am 02.02,1871 im Alter von 25 Jahren, wie "The London and China Telegraph" vom 20. Februar 1871 berichtete.
- Charles Leggatt & Co., Silk Merchants, existed in Japan only in 1871 and they operated at Yokohama # 32 A, the headquarters was, however, in London. Charles Legatt also worked in London and T. J. A. Scott was inducted in Yokohama as Managing Director. The following year, the company is no longer listed in Japan.
On the way from London to Yokohama, he interrupted the journey to visit his brother John R. P. Leggatt in Malabar-hill, Bombay. Here he died on 02.02.1871 at the age of 25 years, as "The London and China Telegraph" from 20 February 1871 reported.


LEGGE, H. E. / P IV / USA / MIS /
- Sie war von 1903 bis 1906 als Missionar der American Board Mission in Japan und lehrte an der Dōshisha Girls' School in Kyoto.
- She stayed in Japan from 1903 to 1906 as a missionary of the American Board Mission and taught at the Dōshisha Girls' School in Kyoto.

LEGGETT, F. H.

LEGRAND, - / P III / UKN / SER /
LEGRAND, Hermann / P I / FR / JOU /
LEGRAND, Joseph / P II / FR / MIS /
LEGREZE / see DUMONTEIL LEGREZE, E.

LEHMANN, Carl Wilhem Heinrich

LEHMANN, Max

LEHMANN, R. / P II / USA / MIS /
- Im Jahre 1875 gründete Jō Niishima, der erste Japaner, der eine amerikanische Universität erfolgreich besuchte, die Dōshisha Schule in Kyoto, die sich später zur heute noch existierenden Dōshisha-Universität entwickelte. Durch seine Beziehungen in die USA konnte Niishima auch Missionare der American Board Mission als Lehrer gewinnen.
R. Lehmann war einer der Lehrer, der gleich bei Eröffnung der Schule im Jahre 1875 bis 1882 an dieser Schule lehrte. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Jō Nijishima, the first Japanese who successfully attended an American university, founded in 1875 the Dōshisha school in Kyoto, which became later Dōshisha University still existing today. Due to his connections to the United States Nijishima also won missionaries of the American Board Mission as teachers.
R. Lehmann was one of the teachers who started to teach from the inauguration of the school in 1875 and he continued as a teacher until 1882. After that, he is no longer listed in Japan.


LEHMANN, Rudolph Henning Ferdinand

LEHSTEN, E. / P IV / DE / TR /
- Ab 1906 war er im Auftrag von Simon, Evers & Co., Export - Import - Kaufmann, in Japan und wurde in der Filiale in Yokohama # 25 eingesetzt.
- As of 1906 he stayed in Japan on behalf of Simon, Evers & Co., Export and Import Merchants, and was inducted in their branch at # 25 Yokohama.

LEISSE, G. C. / P III / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Brief aus Leeds, GB vom 19.05.1893, rückseitig Transitstempel Hong Kong und Ankunfsstempel Kobe 15.07.1893.
- Cover from Leeds, GB, posted May 19, 1893, routed via Hong Kong and arrival cancel Kobe July 15, 1893, both on reverse.


- Es sind mehrere Briefe an G. C. Leisse bekannt, vorwiegend aus dem Jahr 1893, adressiert an ihn über die Hong Kong & Shanghai Banking Corporation in Kobe und Yokohama. Trotzdem ist er in den entsprechenden Branchen-/ Adress-Büchern nicht aufgeführt.
- There are several letters known to G. C. Leisse, mainly from 1893, addressed to him via the Hong Kong & Shanghai Banking Corporation in Kobe and Yokohama. Nevertheless, he is not listed in the relevant Japan Directories.

LEITE, J. P. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1904 für Jardine, Matheson & Co. in der Niederlassung in Kobe und 1908 war er immer noch in dieser Position.
- As of 1904 he worked for Jardine, Matheson & Co. in their branch in Kobe and was still in this position in 1908.

LEJEUNE, Maurice [le JEUNE] [le JENNE] / P I / NL / TR + DIP /
- Er arbeitete von 1864 bis 1867 für Hecht, Lilienthal & Co., Kaufmann, in Yokohama.
Am 01.08.1866 unterzeichneten Japan und Belgien den Vertrag über Freundschaft, Handel und Schifffahrt. Auf der Grundlage dieses bilateralen Vertrages wurde am 28.03.1867 ein belgisches Vizekonsulat in Yokohama unter der Leitung des niederländischen Geschäftsmannes Maurice Lejeune eröffnet. Er wurde im Juli 1872 von Emile Moulron abgelöst und Maurice Lejeune hat Japan verlassen.
- He worked from 1864 to 1867 for Hecht, Lilienthal & Co., Merchant, in Yokohama.
On August 1, 1866, Japan and Belgium signed the Treaty of Amity, Commerce and Navigation. On the basis of this bilateral treaty, a Belgian Vice-Consulate was established in Yokohama on March 28, 1867 headed by the Dutch businessman Maurice Lejeune. He was succeeded by Emile Moulron in July 1872 and Maurice Lejeune left Japan.


LELAND, George Adams / P II / USA / FE-ED (36 Mon.) / 1850 - 1924
- George Adams Leland war eine weitere Person, zusätzlich zu F. W. Strange (1850-1924), der die Einführung der „Leibeserziehung“ an japanischen Schulen, vor allem an Grund- und Mittelschulen, und die Ausbildung entsprechender Lehrern, maßgeblich beeinflusste.
Er wurde am 07.09.1850 in Boston geboren. Nachdem er das Amherst College im Hauptfach Sport absolviert hatte, studierte Leland Medizin an der Harvard University. Er wurde Chirurg und Hals-, Nasen und Ohren-Spezialist.
Amherst, in Massachusetts, war bekannt für sein progressives Sportunterrichtsprogramm. Sie boten nicht nur Sportkurse an, sondern Gymnastik war sogar Pflichtfach für alle Schüler.
Bei einer Rundreise durch die USA im Jahre 1876 besuchte Japans stellvertretender Bildungsminister Tanaka Fujimarō das Amherst College und er war vom hervorragenden Gymnastik-Trainingsprogramm überrascht. Er bat das College, einen Lehrer nach Japan zu schicken. Leland kam diesem Wunsch nach und er traf mit seiner Braut im September 1878 in Japan ein. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, begann am 06.09.1878 und lief, nach einer Verlängerung, schließlich bis zum 31.07.1881. Er wurde als Lehrer an der National Gymnastic Normal School, die gerade in diesem Jahr eröffnet worden war und an der Universität von Tokyo eingesetzt.
Leland hatte großen Anteil an der Einführung des Sportunterrichts an Schulen und zur Ausbildung von Sportlehrern. Als Arzt begann er mit der Bewertung der Ergebnisse der Leibeserziehung durch wissenschaftliche Untersuchungen der Schüler.
Die Sportübungen, mit Musik im Hintergrund, werden heute noch an japanischen Schulen und Regierungs- und Firmenbüros praktiziert, und ein nationales Radioprogramm fordert älteren Menschen jeden Morgen auf, ihre Übungen durchzuführen und sich dem Spaß anzuschließen.
Nachdem sein Vertrag im Juli 1881 abgelaufen war, verließ Leland Japan wieder. Er arbeitete in Japan nur drei Jahre, er wird aber als einer der größten Mitwirkenden bei der Entwicklung des Sportunterrichts in Japan angesehen.
Er kehrte in die USA zurück und studierte später in Wien Laryngologie und Otologie, wirkte als Otologen des Stadtkrankenhauses von Boston und war von 1893 bis 1914 Professor für Laryngologie an der Dartmouth Medical School. Er starb am 17. 03.1924 in Boston.
- George Adams Leland was another person, additionally to F. W. Strange (1850-1924), who was instrumental in establishing physical education in Japanese schools, especially in elementary and middle schools and training gymnastic teachers.
He was born in Boston on September 7, 1850 and after having majored in physical education at Amherst College, Mass., Leland studied medicine at Harvard University. He became a surgeon and an ear, nose, and throat specialist.
Amherst, located in Massachusetts, was known for its progressive physical education program. They not only offered physical education courses, but gymnastics was a required subject for all students.
During a tour of the United States in 1876, Japan's vice-minister of education, Tanaka Fujimarō, visited Amherst College and was surprised by its well-equipped gymnastics training program. He asked the college to send an instructor to Japan. Leland responded to the call, and he arrived with his bride in Japan in September 1878. His contract with the Japanese government, Ministry of Education, started on September 6, 1878 and ran, after an extension, finally until July 31, 1881. He was appointed as a teacher at the National Gymnastic Normal School set up just that year and at the Tokyo University.
Leland contributed much to the establishment of school physical education and the training of gymnastics instructors. A medical doctor, he started the practice of evaluating the results of physical education through scientific examinations of the students.
These exercises, with music playing in the background, are still practiced today in Japanese schools and government and corporate offices, and a national radio program calls on the elderly early every morning to start their exercises and join the fun.
After his contract expired in July 1881, Leland left the country. He worked in Japan for only three years, but is respected as one of the greatest contributors to the development of physical education in Japan.
He returned to the USA and later he studied laryngology and otology in Vienna, served as an otologist to the City Hospital of Boston, and was professor of laryngology at Dartmouth Medical School from 1893 to 1914. He died on March 17, 1924, in Boston.


LELAND, H. D. / P IV / USA / MIS /
- Er arbeitete ab 1904 für die Young Men’s Christian Association (YMCA), Internationales Amerikanisches Komitee, als Lehrer in Iwakuni, Yamaguchi-ken. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Funktion.
- As of 1904 he worked for the Young Men's Christian Association (YMCA), International American Committee, as a teacher in Iwakuni, Yamaguchi-ken. In 1908 he still had this function.

LELESLY, -- Prof. / P II / GB / FE-MED (12 Mon.) /
- Er war nur im Jahr 1877 in Japan als Professor an der Medical School, Suruga-dai, Tokyo. Organisatorisch-ökonomisch gehörte er zur Metropilitan Police Department.
- He was only in 1877 in Japan as a professor at the Medical School, Suruga-dai, Tokyo. Organizationally and economically, he belonged to the Metropolitan Police Department.

LELS, Murk

LELSZ, Gerrit

LEM, C. de / P III / NL / SER /
- Er war nur 1888 in Japan und arbeitete als Barkeeper im Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20.
- He was only in 1888 in Japan and worked as a barkeeper at the Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20.

LEMAN, G. [LEMENS] / P II / GB / SER /
- Er war 1878 und 1879 Eigentümer der Kneipe BEE HIVE in Yokohama # 136. Danach existierte die Gaststätte nicht mehr.
- In 1878 and 1879 he was the owner of the pub BEE HIVE in Yokohama # 136. After that, the restaurant did not exist anymore.

LEMANN, H. B. [LEHMANN] / P I / UKN / TR /
- Er war nur 1868 in Japan und arbeitete für Gilman & Co., Kaufmann und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 74. Später wird er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1868 and was employed with Gilman & Co., Merchants and Insurance Agency, Yokohama # 74. Later, he is no longer listed in Japan.

LEMARE, J. / siehe / see / MARE, Joshua le

LEMARECHAL, Jean-Marie Louis [LEMARÉCHAL] [MARÉCHAL, Jean Marie Louis le] / P II - III / FR / MIS + FE-ED (36 Mon.) / 1842 - 1912
* 12.06.1942 in Plane-Fougères, Ille-et-Vilaine, FR
† 28.03.1912 in Shizuoka, Japan
- Er wurde römisch-katholischer Priester und wurde am 17.03.1866 zum Priester geweiht. Er spielte zunächst eine aktive Rolle in der Diözese seiner Heimatstadt. Im Jahr 1869 bewarb er sich bei der Societe des Missions Etrangeres von Paris und wurde zum Missionar in Japan ernannt. Er reiste am 18.01.1870 nach Japan ab und wurde zunächst in Nagasaki aktiv. Er wurde nacheinander in Yokohama, Hakodate, Tokyo, und Morioka, Iwate-ken, eingesetzt. In Morioka arbeitete er als Lehrer für Französisch im Auftrag der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung und sein Vertrag lief vom 10.12.1878 bis zum 09.12.1881.
Von 1882 bis 1884 war er wieder in Tokyo, 1884 in Sendai, von 1885 bis 1888 in Niigata.
1888 wurde er nach Yokohama versetzt, um Nachfolger von Felix Midon als Apostolischer Vize-Vikar von Bischof P. M. Osouf zu werden. Ab 1891 wirkte er als Generalvikar von Mgr. Osouf bis zum Tod von Osouf im Jahr 1906.
Er blieb bis 1908 in Yokohama. Während dieser Zeit widmete er sich dem Bearbeiten des Japanisch-Französischen Wörterbuchs und veröffentlichte es 1904.
Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich und er zog 1908 wegen der besseren klimatischen Bedingungen nach Shizuoka. Er starb am 28.03.1912 in Shizuoka und wurde auf dem Friedhof der christlichen Kirche in Shizuoka begraben.
- He became a Roman-Catholic priest and was ordained on March 17, 1866. He played an active part first in the diocese of his hometown. He enrolled in the Societe des Missions Etrangeres of Paris in 1869 and was appointed missionary to Japan. He departed for Japan on January 18, 1870 and became first active in Nagasaki. He successively was sent to Yokohama, Hakodate, Tokyo, and Morioka, Iwate-ken. In Morioka he was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher for French and his contract ran from December 10, 1878 until December 9, 1881.
From 1882 to 1884 he was again in Tokyo, in 1884 in Sendai, from 1885 to 1888 in Niigata.
In 1888 he was transferred to Yokohama in order to succeed Felix Midon as Vice-Vicar Apostolic to Bishop P. M. Osouf. As of 1891 he acted as Vicar General of Mgr. Osouf until the death of Osouf in 1906.
He stayed in Yokohama until 1908. During this period he devoted himself to editing Japanese - French Dictionary and came to publish it in 1904.
His health detoriated and in 1908 he moved to Shizuoka due to better climate conditions. He died in Shizuoka on March 28, 1912 and was buried in the Shizuoka Christian cemetery.


LEMARIÉ, François Pierre Marie [LEMARIE, Francois] / P IV / FR / MIS / 1867 - 1945
* 08.10.1867 in Campbon, Loire-Atlantique, FR
† 05.05.1945 in Yatsushiro, Kumamoto-ken, Japan
- Er wurde am 26. Juni 1898 als Priester der römisch-katholischen Kirche geweiht und als Missionar der Societe des Missions Etranges von Paris nach Japan bestimmt. Er reiste am 3. August 1898 nach Japan und wurde in der Nagasaki-Mission aktiv.
Er studierte Japanisch in Kagoshima unter der Leitung von Pater Emile Raguet. 1899 wurde er als Vikar von Pater Marmand in Kuroshima ernannt. Er blieb dort für zwei Jahre. Im Jahr 1901 wurde er als Pfarrer der Kirchgemeinde Yatsushiro eingesetzt. Er baute dort die Kirche und mit Hilfe der Schwestern von St. Paul de Chartres eröffnete er ein Waisenhaus. Dann gründete er 1909 mit Unterstützung der Nonnen eine Lehrerausbildungsschule. Schließlich eröffnete er 1924 eine Mädchenschule. - Er starb am 5. Mai 1945 in Yatsushiro.
- He was ordained a priest of the Roman Catholic Church on June 26, 1898 and destined as a missionary of the Societe des Missions Etrangeres of Paris to Japan. He departed for Japan on August 3, 1898 and became active in the Nagasaki mission.
He studied Japanese in Kagoshima, under the direction of Pater Emile Raguet. In 1899 he was appointed vicar of Father Marmand at Kuroshima. He stayed there for two years. In 1901, he was appointed parish priest of the Yatsushiro parish. He built the church there, and with the help of the Sisters of St. Paul of Chartres he opened an orphanage. Then, in 1909, again with the help of the nuns, he founded a teacher training college. Finally, in 1924, he opened a college for girls. - He died on May 5, 1945 in Yatsushiro.


LEMBEYE, Pedro Carrere y / see CARRERE y Lembeye, Pedro
LEMIÉRE, J. E. [LEMIERE] / P II - III / FR / TR /
LEMIVILLE, Joseph / P III / FR / SER /
LEMOINE, Clement Joseph / P III / FR / MIS / 1869 - 1941
LEMOINE, E. / P II / FR / FE-MIL /
LEMONS, G. [LEMON] / P II / UKN / SER /
LENARD, Merton C. / / P III / UKN / FE-ED /
LENDRUM, B. M. / P III / UKN / TR /
LENIO, Jean / P II / FR / FE-R /

LENEVILLE, Joseph [LEMIVILLE] [LENUEVILLE] [LENNEVILLE] / P III / FR / SER /
* 25.05.1849 in Saint Pierre, Ile de la Reunion, FR
† 16.01.1911 in Yokohama
- Er war nur 1894 Eigentümer des Café et Restaurant l’Univers, Yokohama # 136. Im Jahr 1895 hat er das Restaurant an Joseph Brown verkauft. Daraufhin übernahm er im selben Jahr das Café del Orient, Yokohama # 106 bzw. # 124 ab 1896. Ab 1900 ist er nicht mehr in den Japan Directories gelistet, trotzdem scheint er weiter in Yokohama gelebt zu haben, denn er starb 1911 in Yokohama und wurde auf dem Ausländerfriedhof Yokohama beigesetzt.
- Only in 1894 he was the proprietor of the Cafe et Restaurant l'Univers, Yokohama # 136. In 1895 he sold the restaurant to Joseph Brown and in the same year he took over the Café del Orient, Yokohama # 106 and # 124 resp. as of 1896. As of 1900 he is no longer recorded in the Japan Directories, but he still seems to have lived in Yokohama, because he died in 1911 in Yokohama and was buried in the Yokohama Foreigners´ Cemetery.

LENNOD, H. [LENNOX] / P II / FR / TR /
LENT, M. M. / P III / GB / TR /

LENTZ, A. [LENZ] / P II / DE / TR /
- Er wird 1871 erstmals in Kobe # 82, Native Town, als eigenständiger Kaufmann gelistet. Im Folgejahr verlegt er sein Geschäft in # 49 Native Town, wo er bis 1881 tätig ist. Danach wird er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1871 he is listed for the first time as sole merchant in Kobe # 82 Native Town. In the following year he moved his business to # 49 Native Town staying at this site as storekeeper until 1881. Afterwards he is not listed in Japan any more.

LENTZE, Albrecht [LENTZ]
LENZ, Erich [LENTZ]
LENZ, Thuiskon [LENTZ]

LENZMANN, R. / P III / DE / TR /
LEONARD, J. M. / P II - III / USA / MIS /
LEONARD, Lilian / P II / UKN / SER /
LEONHARDT, - / P II / DE / TR /
LEOPOLD, E. / P II - III / DE / TR /
LEOPOLD, J. / P II / UKN / SER /
LEOPOLDO, Carlos / see PERPETUO
LEOTIC, - [LEOSTIC] [LÉOSTIC] / P II / FR / FE-T-SH-Y / Yokosuka
LEPAN, F. N. / P III / UKN / TR /
LEPISSIER, E. / P II / FR / FE-ED /
LEPPER, M. / P II / UKN / TR /
LEPPER, Thomas [LEPPAR] / P I - II / CAN / TR /
LEPPERE, A. G. E. / P III / UKN / TR /

LE PRIEUR / siehe - see PRIEUR, Yves Paul Gaston Le

LÉQUES, T. J. Chr. [LEQUES] [LEQUER] [LEQUET] / P II / FR / DIP /
LEQUEUX, A. / P II / FR / DIP /
LERCH, Theodor von / P III / AT / MIL /
LERM, Paul [LERME] / P II / FR / FE-R /
LEROUX, Charles Edouard G. [LEROUR] / P II / FR / FE-MIL-ED /
LEROY, G. [LEOY] / see ROY, G. le
LESCASSE, G. / P III / FR / ENG /
LESCASSE, Jules / P II / FR / FE-R + ENG /
LESENT, J. / P I / NL / TR /
LESLIE, A. / P II / UKN / SER / Miss
LESNER, Lisa / P II / AT / SER / Miss

LESSNER-Family
LESSNER, Leo
LESSNER, Percy
LESSNER, Sigmund David

LESTER, C. R. / P II / GB / SER /
- Er arbeitete 1876 und 1877 als Steward in der British Queen Tavern, Yokohama # 81, Eigentümer war LEWIS, Evan. Im Jahr 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1876 and 1877 he worked as a steward in the British Queen Tavern,Yokohama # 81, the proprietor was LEWIS, Evan. In 1878, he is no longer listed in Japan.

LESTER, R. / P II / GB / FE-T-M (24 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag in GB mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Bergbau, für die Jahre 1881 und 1882. Er wurde als "Beratender Ingenieur" im Bergwerk Kamaishi einsetzt.
- He signed a contract in GB with the Japanese government, Ministry of Public Works, Mining Department, for the years 1881 and 1882. He was engaged as "Superintending Engineer" of the Kamaishi Mine.

LETAILLEUR, G. / P I / FR / TR /
- Er kam 1869 mit J. Faure nach Japan und sie ließen sich in Yokohama nieder. Sie gründetet die Firma Letailleur & Faure, Schlosser und Waffenschmiede, Yokohama # 170. Diese Firma war nicht erfolgreich und war bereits 1870 vom japanischen Markt verschwunden. Beide haben auch Japan 1870 wieder verlassen.
- He came to Japan in 1869 with J. Faure and they settled in Yokohama. They founded the firm of Letailleur & Faure, locksmiths and armourers, Yokohama # 170. This firm was not successful and had already disappeared from the Japanese market by 1870. Both also left Japan again in 1870.

LETOURNEUR, Octave / P III / FR / TR /
LETURDU, Pierre / see TURDU, P. le

LETZEL, Jan

LEUERAT, Jean [LOUERAT] [LEUÉRAT] / P I / FR / FE-T-SH-Y (46 Mon.) /
- Er gehörte zum Aufbaustab der Yokosuka Schiffswerft unter Francois Leonce Verny. Sein Vertrag als Kesselbauer lief vom 20.03.1866 bis 20.03.1870. Er traf am 02.10.1866 in Yokosuka ein und verließ Japan wieder am 13.04.1870.
- He belonged to the constructing staff of the Yokosuka shipyard under Francois Leonce Verny. His contract as a boilermaker ran from March 20, 1866 to March 20, 1870. He arrived in Yokosuka on October 2, 1866 and left Japan again on April 13, 1870.

LEVACK, T. A. / P IV / GB / TR /
- Ab 1906 in Japan, wurde er bei Ch. Thwaites & Co., Piano-Hersteller und Importeur, Yokohama # 61, angestellt.
- As of 1906 he stayed in Japan and was employed by Ch. Thwaites & Co., Pianoforte Manufacturers and Importers, Yokohama # 61.

LEVEDAG, Eduard Bernhard Anton

LEVENARD, J. / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert, S. S. Tibre, S. S. Volga und S. S. Tanais. J. Levenard war als Leutnant auf der Tanais angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the Compagnie des Messageries Maritimes, S. S. Tibre, S. S. Volga and S. S. Tanais. J. Levenard was hired as Lieutenant on the Tanais. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion.

LEVERGHEM, Georges della Faille de / P III / BE / DIP /
LEVESQUE, Adelaide [Mére St. Norbert] / P II / FR / MIS / 1834 - 1875

LEVESQUE, Jules / P II / FR / TR /
- Im Jahr 1879 ist er als Kommissionskaufmann in Yokohama # 183 gelistet. Offensichtlich war sein Geschäft nicht erfolgreich. Im folgenden Jahr ist er bei P. Beretta, Yokohama # 10, angestellt. 1881 haben sie sich wieder getrennt und jeder führte sein Geschäft in Yokohama # 10 alleine weiter. Im Jahr 1882 hat er Japan verlassen.
- In 1879 he is listed as a commission merchant in Yokohama # 183. Obviously his business was not successful. The following year he was employed by P. Beretta, Yokohama # 10. In 1881 they separated again and each continued his business in Yokohama # 10 alone. In 1882 he left Japan.

LEVETT, Peter / P II / USA / SER /
LEVI, Aron S. / P III / UKN / TR /
LEVI, Giorgio / P III / IT / DIP /
LEVI, Sylvain / P II / FR / FE-T /
LEVITT, E. / see LEAVITT

LEVY, A. [H.] [M.] / P II - III / GB / SER /
Für Vergrößerung klicken

- 1888 ist er als Eigentümer des Globe Hotel in Nagasaki gelistet, das Hotel mit Gaststätte existierte allerdings im folgenden Jahr nicht mehr. Von 1889 bis 1892 ist er Eigentümer des International Hotel von Kobe. Dieses Hotel findet man ab 1893 nicht mehr in den Japan Directories.

- In 1888 he is listed as the proprietor of the Globe Hotel in Nagasaki, but the hotel with inn is no longer existing in the following year. From 1889 to 1892 he is the proprietor of the International Hotel in Kobe. As of 1893, this hotel is not found any more in the Japan Directories.



LEVY, Ad. [LÉVY] / P III / FR / TR /
- Er war von 1893 bis 1897 im Auftrag der Firma Oppenheimer Freres als Leiter der Niederlassung in Yokohama # 13 mit Prokura in Japan. Seine Frau weilte ebenfalls mit in Japan. 1898 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1893 to 1897 on behalf of Oppenheimer Freres in their branch at Yokohama # 13 as Manager authorized to sign per procuration. His wife also stayed with him in Japan. 1898 they are no longer recorded in Japan.

LEVY, Cerf [C.] [LÉVY] / P I - II / FR / JOU /
- Er kam 1868 nach Japan und wurde bei der Zeitung "Japan Times", Yokohama # 168, angestellt. Bereits 1869 wird er zusammen mit H. Legrand als Eigentümer des L'Echo du Japon, Yokohama # 183, gelistet; ab 1871 wurde C. Levy alleiniger Eigentümer.
Ab 1874 wurde L. Levy als Leiter des Zeitungsverlages berufen. Es konnte nicht nachgewiesen werden, ob ein verwandtschaftliches Verhältnis mit C. Levy vorliegt, die Vermutung liegt zumindest nahe, da er nach 1880 als Eigentümer genannt wird.
C. Levy wird letztmalig 1879 als Eigentümer genannt, ab 1880 wird L. Levy als Eigentümer und Leiter und S. Sallabelle als Eigentümer und Herausgeber genannt.
Cerf Levy war der Herausgeber der ersten französischen Tageszeitung in Japan. Er publizierte auch mehrere japanbezogene Bücher, wie z. B. "Japanische Naturprodukte", "A. C. Geerts und Reisen in Nord-Japan", etc.
- He came to Japan in 1868 and was employed at the paper "Japan Times", Yokohama # 168. Already in 1869 he is listed, together with H. Legrand, as proprietor of the L'Echo du Japon, Yokohama # 183; as of 1871, C. Levy became sole proprietor.
As of 1874, L. Levy was appointed manager of the newspaper. It could not be detected whether a kinship to C. Levy exists, but it seems likely, at least as he was named proprietor past 1880.
C. Levy is recorded proprietor for the last time in 1879; as of 1880 L. Levy is listed as owner (and manager) and S. Sallabelle is also mentioned as owner (and editor).
Cerf Levy was the editor of the first French daily newspaper in Japan. He also published several books related to Japan, such as "Japanese Natural Products", "A. C. Geerts and Travels in Northern Japan", etc.


LEVY, F. [LÉVY] / P III / FR / TR /
- Er kam 1894 im Auftrag der Firma Oppenheimer Freres nach Japan. Zuerst wurde er in der Filiale in Yokohama # 13 zur Einarbeitung eingesetzt, aber bereits 1895 in die Filiale nach Kobe # 28 versetzt. Er arbeitete hier bis 1900 und hat danach Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1894 on behalf of the firm Oppenheimer Freres. At first he was inducted in the branch of Yokohama # 13 during a period of vocational adjustment, but in 1895 he was shifted to the branch in Kobe # 28. He worked there until 1900 and afterwards left Japan again.

LEVY, H. / P IV / USA / TR /
- Ab 1906 war er bei Sale & Frazar, Export-Import-Kaufmann, in Yokohama # 167, angestellt.
- As of 1906 he was employed with Sale & Frazar, Import and Export Merchants, Yokohama # 167.

LEVY, L. [LÉVY] / P II / FR / JOU /
- Ab 1874 wurde er als Leiter der Zeitung L'Echo du Japon, in Yokohama # 183 angestellt. Es konnte nicht nachgewiesen werden, ob ein verwandtschaftliches Verhältnis mit dem Eigentümer, Cerf Levy, vorliegt, die Vermutung liegt zumindest nahe.
C. Levy wird letztmalig 1879 als Eigentümer genannt, ab 1880 wird L. Levy als Eigentümer und Leiter und S. Sallabelle als Eigentümer und Herausgeber genannt.
1882 trennten sich L. Levy und S. Salabelle. Salabelle zog 1883 nach Yokohama # 31 und wurde alleiniger Herausgeber und Eigentümer. Der Leiter der Zeitung wurde Lucien Salabelle.
L’Echo zog 1885 nach Shanghai und erschien hier als L’Echo du Changhai für eine kurze Zeit.
L. Levy wird ab 1884 nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1874, L. Levy was appointed manager of the newspaper L'Echo du Japon in Yokohama # 183. It could not be detected whether a kinship to the proprietor, Cerf Levy, exists but it seems likely.
C. Levy is recorded proprietor for the last time in 1879; as of 1880 L. Levy is listed as proprietor (and manager) and S. Sallabelle is also mentioned as proprietor (and editor).
In 1882, L. Levy and S. Salabelle separated. Salabelle moved to Yokohama # 31 in 1883 and became sole editor and proprietor. The manager of the newspaper became Lucien Salabelle.
L'Echo moved to Shanghai in 1885 and appeared there under L'Echo du Changhai for a short period.
L. Levy is no longer listed in Japan as of 1884.


LEVY, L. / P IV / GB / TR /
- Ab 1904 war er Angestellter bei E. H. Tuska, Export-Import-Kommissionshändler und Vertreter für Remington Schreibmaschinen, Columbia und Hartford Fahrräder, etc.) in Kobe. 1908 arbeitete er immer noch für diese Firma.
- As of 1904 he was employed with E. H. Tuska, Import and Export Commission Merchant and representative of Remington typewriters, Columbia and Hartford Bicycles, etc. in Kobe. In 1908 he was still working for this company.

LEVY, Montague [M.] / P II - III / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Ganzsachen-Brief von Itami, 08.11.1888, nach Kobe, Eingang am gleichen Tag, an Levy & Co., Kobe # 68.

- Postal Stationary Cover posted Itami November 8, 1888 to Kobe, arrival on the same day, addressed to Levy & Co., Kobe # 68.



- Er ist zum ersten Mal 1875 in Yokohama # 89 Bluff als Einwohner registriert und erst 1880 wird er als selbständiger Export-Kaufmann in Yokohama # 26 geführt. Im Jahre 1882 firmierte er unter M. Levy & Co. und die Firma wurde nach Yokohama # 57 verlegt, wobei der Hauptsitz in London lag. Seine Exporte gingen vor allem nach England und so entschloss er sich, 1883 in Japan mit Thomas A. Singleton einen Leiter einzusetzen und in London selbst die koordinierenden Aufgaben zu übernehmen. Singleton war durch seine Kenntnisse des japanischen Marktes gut für diese Aufgabe geeignet. In der folgenden Zeit arbeitete er in Yokohama, die Firma zog im nächsten Jahr um und befand sich bis 1888 in # 31, von 1889 bis 1895 in # 76 und ab 1896 dauerhaft in # 96.
Von 1888 bis 1897 befand sich auch eine Niederlassung von Levy & Co. in Kobe # 68.
T. A. Singleton entwickelte sich in dieser Firma bis zum Partner; teilweise arbeitete er auch in London, dafür war dann M. Levy in Yokohama (1888-1889 und 1891-1892).
1892 wurde ein weiterer Partner, Charles Benda, in London integriert. 1896 ging die Firma Levy & Co. in die Hände von Singleton und Benda über, es entstand Singleton, Benda & Co. und als leitende Direktoren werden M. Levy, T. A. Singleton und C. Benda genannt. M. Levy war danach nicht wieder in Japan.


- In 1875 he is recorded in Yokohama # 89 Bluff for the first time as a resident and only in 1880 he is listed as an independent export merchant in Yokohama # 26. In 1882 he operated under M. Levy & Co. and the company moved to Yokohama # 57, with the head office in London. Goods were mainly exported to England and so he decided in 1883 to set up Thomas A. Singleton as a manager in Japan, and to take over himself in London the coordinating tasks. Thomas A. Singleton was well suited due to his knowledge of the Japanese market. In the following period he worked in Yokohama, the company moved in 1884 and was located at # 31 until 1888, from 1889 to 1895 at # 76 and as of 1896 permanent at # 96.
From 1888 to 1897, they also operated a branch of Levy & Co. in Kobe # 68.
T. A. Singleton advanced in this company to a partner, partly also working in London in exchange with M. Levy working in Yokohama (1891 and 1892). In 1892 another partner, Charles Benda, was incorporated in London. In 1896 the company of Levy & Co. was passing into the hands of Singleton and Benda styling Singleton, Benda & Co. and as Managing Directors are listed M. Levy, T. A. Singleton and C. Benda.
Afterwards, Montague Levy had never been to Japan.





LEVY, M. / P III / FR / TR /
- Er war nur 1898 und 1899 für die Firma Bruhl Freres in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 61. 1899 hatte er Prokura, 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in 1898 and 1899 in Japan on behalf of the firm Bruhl Freres and worked in the branch of Yokohama # 61. In 1899, he was authorized to sign per procuration; in 1900, he is no longer recorded in Japan.

LEVY, N. / P III / FR / TR /
- Im Jahr 1895 wurde Dubuffet & Co. Nachfolger von S. Bing & Co. mit ihrem Hauptsitz in Paris. N. Levy war in Paris Geschäftsführer. Von 1898 bis 1900 arbeitete er mit Prokura in der Niederlassung in Yokohama # 24, danach war er wieder in Paris.
- In 1895, Dubuffet & Co. succeeded S. Bing & Co. with their headquarters in Paris. N. Levy was managing director in Paris. From 1898 to 1900 he worked in the branch of Yokohama # 24 and he was authorised to sign per procuration in 1900; afterwards he was back in Paris again.

LEVY, R. / P III / FR / TR /
- Er war nur 1898 im Auftrag von Wittkowski & Co. in Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 93.
- He stayed only in 1898 on behalf of Wittkowski & Co. in Japan and worked in their branch at Yokohama # 93.

LEVY, S. E. / P III / GB / TR /
- Er war von 1898 bis 1903 als leitender Direktor für Sassoon & Co. in Japan und arbeitete in der Kobe-Filiale. Seine Frau war ebenfalls mit in Japan. Als die Firma 1903 ihre Tätigkeit in Japan einstellte, haben sie ebenfalls Japan verlassen.
- From 1898 to 1903 he stayed in Japan as managing director on behalf of Sassoon & Co. and worked in their Kobe branch. He was accompanied by his wife. When the company ceased their activities in Japan in 1903, they had also left Japan.

P. S. "LEVY's":
- Die Vermutung liegt nahe, dass einige der Levy's in verwandtschaftlicher Beziehung stehen, Stammbäume konnten jedoch nicht gefunden werden.
Die Tochter von Alexander Marks, Septimus, heiratete einen "Levy" und wurde Frau Septimus R. Levy. Es konnte nicht ermittelt werden, welcher "Levy" ihr Ehemann war.

- It is probable that some of the Levy's are in kinship relationship, however, family trees could not be found.
The daughter of Alexander Marks, Septimus, married a "Levy" and became Mrs. Septimus R. Levy. It could not be determined which "Levy" was her husband.


LEWIS, - / P II / GB / QFE-R /
- Er arbeitete nur 1877 in Japan als Aufseher im Takashima Kohlebergwerk auf der Insel Takashima vor Nagasaki. Er war Angestellter von Jardine, Matheson & Co., die die Agenten für die Mine waren.
- He worked only in 1877 in Japan as Overseer in the Takashima Coal Mine on the Takashima Island off Nagasaki. He was an employee of Jardine, Matheson & Co., Agents for this mine.

LEWIS, A. / P IV / USA / TR /
- Er kam 1902 im Auftrag von Sale & Co. mit einem Vertrag über 5 Jahre nach Japan und arbeitete in der Niederlassung Yokohama # 167. Als sich 1904 Sale & Frazar am gleichen Ort bildete, arbeitete er weiterhin für diese Firma.
Seine Frau begleitete ihn und sie wohnten in Yokohama # 45 Bluff. Als sein Vertrag 1906 auslief, haben sie Japan verlassen.
- In 1902 he came to Japan on behalf of Sale & Co. with a contract over 5 years and worked in their branch at Yokohama # 167. When in 1904 Sale & Frazar was established at the same place, he continued to work for this company.
His wife accompanied him and they resided in Yokohama # 45 Bluff. When his contract expired in 1906, they left Japan.


LEWIS, Alice G. / P IV / USA / MIS /
Für Vergrößerung klicken

- Brief aus Marshalltown, Iowa, vom 04.01.1908
- Letter from Marshalltown, Iowa, posted January 4, 1908.


- Sie wurde als Missionar der Glaubensgemeinschaft der Quäker namens "Society of Friends" nach Japan delegiert und arbeitete ab 1907 in Tokyo # 30 Koun-machi, Mita. Ein weiterer Brief belegt. dass sie auch noch 1909 hier arbeitete.
- She was delegated to Japan as a missionary of the denomination of the Quakers called "Society of Friends" and worked as of 1907 in Tokyo # 30 Koun-machi, Mita. Another letter shows that she still worked there in 1909.


LEWIS, Amy Gifford [Amy G.] / P III / USA / MIS /
Für Vergrößerung klicken
- Sie wurde am 12. Oktober 1874 in Fredonia, NY, USA geboren. Sie besuchte das Goucher College in Baltimore und erwarb den BA. - Am 17. März 1898 traf sie in Yokohama ein als Missionar der Methodist Episcopal Church, delegiert von der Auslands-Missionsgesellschaft für Frauen. Sie lehrte in Yokohama von 1898 bis 1907 an der Ausbildungsschule und zog dann nach Tokio: Sie wurde als Rektor der Aoyama Jogakuin Girls School von 1907 bis 1910 berufen. Danach hat sie Japan verlassen und ging nach New York, wo sie als Verwaltungsleiter in der Zentrale der Auslandsmissionsgesellschaft für Frauen in New York von 1916 bis zu ihrem Tod arbeitete. - Sie starb am 10. Oktober 1934 in Clifton Springs, NY, USA.

- She was born on October 12, 1874 in Fredonia, NY, USA. She attended the Goucher College of Baltimore and acquired the BA. - On March 17, 1898 she arrived in Yokohama as Missionary of the Methodist Episcopal Church delegated by the Woman's Foreign Missionary Society. She taught at the Yokohama Training School from 1898 to 1907. She moved to Tokyo and was appointed Pricipal of the Aoyama Jogakuin Girls School from 1907 to 1910. Then she left Japan for New York and became Administrative Secretary in the head office of the Woman’s Foreign Missionary Society in New York serving there from 1916 to her death. - She died on October 10, 1934 in Clifton Springs, NY, USA.

LEWIS, Burge R. / P II / USA / TR + DIP /
- Er kam 1874 als Agent der Pacific Mail Steam Ship Co. nach Japan und arbeitete in Kobe # 34. Zusätzlich wurde er als Konsul für Hawaii berufen. Das Amt des Konsuls bekleidete er auch noch 1875, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1874 he came to Japan as an agent of the Pacific Mail Steam Ship Co. and worked in Kobe # 34. In addition, he was appointed Consul of the Hawaiian Consulate in Kobe. The office of Consul he still held in 1875, afterwards he is no longer listed in Japan.

LEWIS, Ethelwynne C. / P IV / UKN / RES /
- Ab 1907 gelistet als Einwohner von Yokohama unter # 90-A Bluff ohne Angabe einer Tätigkeit. Sie wohnte zusammen mit Verginia C. Lewis.
- As of 1907, she is listed as a resident of Yokohama # 90-A Bluff, without any activity specified. She resided together with Verginia C. Lewis.

LEWIS, Evan / P II / GB / SER /
- Er stammte aus Portmadoc in Nord-Wales und kam 1872 nach Japan. Evan Lewis ist ab 1873 als Eigentümer von "The Far East Tavern" und "The Sailor's Home", Yokohama # 136 gelistet, im Folgejahr existierte nur noch das Far East Tavern. Im Jahr 1875 betrieb er als Eigentümer ein Hotel, das "Cambrian Hotel" in Yokohama # 41, welches aber nur ein Jahr in Betrieb war und ein Restaurant, das "British Queen Tavern" in Yokohama # 81 mit drei Angestellten am Anfang. Evan Lewis betrieb das Restaurant bis 1879. Danach verpachtete er das Restaurant, sein erster Pächter wurde R. Frieberg.
Ab 1886 betrieb Evan Lewis wieder sein Restaurant in Yokohama # 81, jetzt mit einem leicht veränderten Namen "British Queen in the Far East". Die Gaststätte war noch 1888 und 1889 in Betrieb, obwohl Evan am 12.10.1887 in Yokohama starb. Wahrscheinlich wurde die "British Queen" von seiner Frau und Tochter weiter betrieben. Die Tochter Maria Lewis starb am 31.01.1889 im Alter von 17 Jahren, sie wurde neben ihrem Vater auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- A native of Portmadoc in North Wales, he came to Japan in 1872. In 1873, Evan Lewis is recorded as the proprietor of "The Far East Tavern" and "The Sailor's Home", Yokohama # 136; in the following year only the Far East Tavern still existed. In 1875, he operated two facilities as proprietor, i. e. the "Cambrian Hotel", Yokohama # 41, which had only been in operation for one year and the "British Queen Tavern", Yokohama # 81 with three employees at the beginning. Evan Lewis ran the restaurant until 1879. Then he leased the restaurant, his first tenant became R. Frieberg.
As of 1886, Evan Lewis operated again his restaurant in Yokohama # 81, now with a slightly changed name "British Queen in the Far East". The restaurant was still in operation in 1888 and 1889, although Evan Lewis had died in Yokohama on October 12, 1887. Probably the "British Queen" was run by his wife and daughter. However, the daughter Maria Lewis died on January 31, 1889 at the age of 17; she was buried beside her father in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


LEWIS, F. E. / P II / USA / TR /
- Er kam 1876 nach Japan und arbeitete bis 1878 für Adamson, Bell & Co., Versicherungs- Agentur, Yokohama # 36. 1878 wechselte er zu Frazar & Co., Versicherungs- und Handels-Agentur, Yokohama # 200. Er arbeitete für diese Firma bis 1884 und hat danach Japan verlassen.
- He came to Japan in 1876 and worked until 1878 for Adamson, Bell & Co., Insurance Agency, Yokohama # 36. In 1878 he joined Frazar & Co., Insurance and Trading Agency, Yokohama # 200. He worked for this company until 1884 and left Japan in 1885.

LEWIS, Geo. / P IV / USA / TR /
- Kaufmann, ab 1906 in Yokohama # 210, unter Geo. Lewis & Co. firmierend; weitere Firmensitze lagen in Chicago und New York.
- Merchant, as of 1906 in Yokohama # 210, operating under Geo. Lewis & Co.; further seats were located in Chicago and New York.

LEWIS, Geo. W. / P III / GB / TR /
- Als er 1895 nach Japan kam, fand er Anstellung bei Dodwell, Carlill & Co., Schiffs- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 50. Im Folgejahr wechselte er zur Pacific Mail Steam Ship / Occidental and Oriental Steam Ship Co., Yokohama # 4.
Im Jahr 1898 ist er als Einzel-Export-Import-Kaufmann unter seinen Namen in Kobe # 87, ab 1899 in Kobe # 42, gelistet. 1902 hat er Japan verlassen.
- When he came to Japan in 1895 he was employed by Dodwell, Carlill & Co., Shipping and Insurance Agency, Yokohama # 50. The following year, he joined the Pacific Mail Steam Ship / Occidental and Oriental Steam Ship Co., Yokohama # 4.
In 1898 he is recorded as sole Export-Import Merchant under his name in Kobe # 87, as of 1899 in Kobe # 42. In 1902 he had left Japan.


LEWIS, George / P I / GB / TR /
- Er kam 1864 aus China nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er lernte James M. Rainbow kennen, der bei Dent & Co. arbeitete und sie entschlossen sich, gemeinsam eine Handelsfirma in Nagasaki zu gründen. Ab 1865 firmierten sie unter Rainbow, Lewis & Co. Die Firma war nicht langlebig, 1870 wurde sie bereits liquidiert. 1871 ist George Lewis in Kobe # 20 als Einwohner gelistet, ohne weitere Informationen. Ab 1872 lebte er nicht mehr in Japan.
- In 1864 he came from China to Japan and settled in Nagasaki. He met James M. Rainbow, who worked at Dent & Co., and they decided to work together to establish a trading company in Nagasaki. As of 1865 they operated under Rainbow, Lewis & Co. The company was not durable; already in 1870 it had been liquidated. In 1871 George Lewis is listed a resident in Kobe # 20, without any further information. As of 1872, he no longer lived in Japan.

LEWIS, Henry [LOUIS] / P II / GB / FE-T-SH-Y (60 Mon.) / Yokosuka
- Obwohl beim Aufbau der Yokosuka Schiffswerft französisches Personal dominierte, wurden in der weiteren Entwicklung auch Spezialisten anderer Länder angestellt. Der Engländer Henry Lewis wurde vom Marine-Ministerium als Konstrukteur im Schffbau für drei Jahre angestellt, sein Vertrag begann am 19.09.1883; der Vertrag wurde um zwei weitere Jahre verlängert. Er wohnte auf dem Gelände des Yokosuka Arsenals im Haus # 11.
P. S.
In der Presse von Kobe im Jahr 1888 wird über einen Betrugsversuch der Firma Sale & Co. berichtet, in dem ein Schiffbauer namens Lewis verwickelt war. Es wird vermutet, da sowohl Name, Zeit und Beruf übereinstimmen, dass es sich um diesen Henry Lewis handelt.
Die britische Firma Sale & Co. wurde angeklagt, ein Sinken des Schiffes "Agenor" versucht zu haben, um die Versicherungssumme einzunehmen, da die Ladung des Schiffes aus nicht verkaufbarem Weizen bestand. Lewis, der als Ladungsexperte bei Sale & Co. angestellt war, hatte Löcher in die Schiffswände des Schiffes gebohrt, das Schiff sank aber nicht und trieb bei Kobe an den Strand. Lewis wurde inhaftiert. Später löste ihn Sale & Co. aus und Lewis ging straffrei aus.
- Although the construction of the Yokosuka shipyard was dominated by French staff, in the further development also specialists from other countries were employed. The Englishman Henry Lewis was employed by the Ministry of Navy as a designer in the shipbuilding construction for three years; his contract began on September 19, 1883 and was extended in 1886 for another two years. He lived on the grounds of the Yokosuka Arsenal in House # 11.
P. S.
In the press of Kobe in 1888 a fraud attempt by Sale & Co. is reported, in which a shipwright named Lewis was involved. Due to the consilience of name, time, and profession it is believed, that it is this Henry Lewis.
The British firm Sale & Co. was sued for sinking the "Agenor" to obtain the insurance, as the ship's cargo consisted of unsaleable wheat. Lewis, the supercargo of Sale & Co., had bored holes in her sides, but she didn' t sink and drifted ashore near Kobe. Lewis was jailed. Later, Sale & Co. compensated him and Lewis went unpunished.


LEWIS, James Frederick / P IV / GB / MIL / Observer Russo-Japanese War
- Oberst, Royal Engineers (Pioniere). Er trat den Pionieren der Britischen Armee im Jahre 1867 bei. Er wurde befördert zum Hauptmann im Jahr 1879; Major im Jahr 1886; Oberstleutnant 1893; Oberst 1898. Er wurde in den Militärstab und zum Kommandeur der Royal Engineers in Gibraltar von 1898-1903 berufen. Im Jahr 1903 ging er in den Ruhestand, wurde aber im April 1905 zurückgerufen, um die Befestigungen um Port Arthur zu inspizieren.
- Colonel, Royal Engineers. He joined the Royal Engineers in 1867. He was promoted Captain in 1879; Major in 1886; Lieutenant-Colonel in 1893; Colonel in 1898. He was attached to the Staff and appointed Commander of Royal Engineers in Gibraltar from 1898-1903. In 1903 he retired but was recalled in April 1905 to inspect the fortifications at Port Arthur.

LEWIS, John / P II / GB / FE-T-RW (26 Mon.) /
- Er unterzeichnete in England einen Vertrag als ausländischer Angestellter der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnen, Bau und Wartung. Sein Vertrag als Berater für die Lackierung mit Ölfarben begann am 06.05.1874 und lief über drei Jahre. Er traf am 29.06.1874 in Yokohama ein.
Auf Grund einer Erkrankung musste er seinen Vertrag am 14.08.1876 vorfristig beenden. (siehe auch William Edwin Andrews).
- He signed a contract in England as a Foreign Employee of the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Railways, Construction and Maintenance. His contract as an instructor for oil lacquering started on May 6, 1874 and ran for three years. He arrived in Yokohama on June 29, 1874.
Due to illness he had to terminate his contract on August 14, 1876, prior to agreed time. (see also William Edwin Andrews).


LEWIS, Karl

LEWIS, L. S. / P III / GB / TR /
- Er kam 1891 im Auftrag der Schiffsgesellschaft "Peninsular and Oriental Steam Navigation Co.", nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 109 eingesetzt. Nach einer Arbeit von 3 Jahren fuhr er auf Heimaturlaub und kam 1896 wieder zurück. Er wurde als Büroleiter in der Niederlassung in Yokohama # 15 tätig, wo er bis 1898 arbeitete. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1891 he came to Japan on behalf of the shipping company "Peninsular and Oriental Steam Navigation Co.", and was inducted in the branch office in Kobe # 109. After a 3-years-work he went home on leave and came back again in 1896. He was appointed Chief Clerk in the branch office in Yokohama # 15, where he was engaged until 1898. After that, he is no longer listed in Japan.

LEWIS, Virginia C. / P IV / UKN / RES /
- Ab 1907 gelistet als Einwohner von Yokohama unter # 90-A Bluff ohne Angabe einer Tätigkeit zusammen mit Ethelwynne C. Lewis.
- As of 1907, she is listed as a resident of Yokohama # 90-A Bluff, without any activity specified. She resided together with Ethelwynne C. Lewis.

LEWIS, W. / P I / GB / TR /
- Er war nur 1868 angestellt bei Whitfield & Dowson, Bauingenieure, Vermessungsingenieure und Landagenten, Yokohama # 69a. Im Folgejahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only employed in 1868 with Whitfield & Dowson, Civil Engineers, Surveyors and Land Agents, Yokohama # 69a. In the following year he is no longer recorded in Japan.

LEWIS, Willmott Harsant

LEWISH, A. M. / P II / USA / MIS /
Für Vergrößerung klicken









- Er war nur 1887 als Missionar der American Episcopal Mission in Japan, wo er in Tokyo # 51 Tsukiji arbeitete. Warum er bereits nach so kurzer Zeit Japan wieder verlassen hat, ist unbekannt.

Eine Einladungskarte vom 07.04.1888 zu einem Vortrag von Dr. Baelz über "Langes Leben" am 9.4.1888 erreichte ihn bereits nicht mehr, wie die Suchfahnen von Hongō und Kanda belegen.




- He stayed only in 1887 in Japan as a missionary of the American Episcopal Mission working at Tokyo # 51 Tsukiji. Why he had left Japan after such a short period again is unknown.

An invitation card posted on April 7, 1888 for a lecture by Dr. Baelz about "A Long Life" to be held on April 9, 1888 hasn't even reached him, as evidenced by the search labels of Hongō and Kanda.












LEXZAU, Irmgard / P IV / DE / ED /
- Die Deutsche Schule Kobe wurde 1909 gegründet. 1913 heiratete die Lehrerin Hedwig Flügge aus Hamburg den Schulleiter Otto Steiner und schied dann aus dem Schuldienst aus. An ihre Stelle trat wieder eine Lehrerin aus Hamburg, Irmgard Lexzau, die aber aus gesundheitlichen Gründen den Schuldienst 1916 beenden musste, sie erkrankte an Diphtherie. Sie wurde durch Karl Steiner ersetzt.
- The German School Kobe was founded in 1909. In 1913, the teacher Hedwig Fluegge from Hamburg married the Principal Otto Steiner and then retired from the lectureship. She was succeeded by another teacher from Hamburg, Irmgard Lexzau, but she had to quit her lectureship in 1916 for health reasons, she fell ill with diphtheria. She was replaced by Karl Steiner.

LEYBOLD, Ludwig

LEYDEN, Casimir Graf von [Kasimir] / P III / DE / DIP /
Für Vergrößerung klicken

* 07.01.1852 in München, DE - † 06.02.1938 in Territet, CH

- Casimir von Leyden war Botschafter in Rumänien und wurde als Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigten Minister nach Tokyo berufen, wo er am 29.03.1898 sein Amt aufnahm. Er löste Karl Georg von Treuter ab, der nur ein Jahr im Amt war. Aber auch Casimir von Leyden übte sein Amt nur zwei Jahre aus. Am 24. Mai 1900 hatte Bälz über Graf von Leyden in seinem Tagebuch vermerkt:
„Abends Abschied für den bisherigen Gesandten Graf von Leyden. Persönlich ist er ein feiner und liebenswürdiger Mann. Aber für die Stellung, in der ihn das Reich herschickte, hat er leider nicht das geringste Interesse. Er hegt eine tief eingefleischte Abneigung gegen die Japaner und trägt sie ganz offen zur Schau“.
Sein Nachfolger wurde am 23.05.1900 Georg von Wedel, der allerdings auch nur ein Jahr im Amt war und durch Emmerich Graf von Arco-Valley abgelöst wurde, der schließlich eine ausgezeichnete Wahl für die nächsten 5 Jahre bildete.
Nach Tokyo wurde Casimir von Leyden im diplomatischen Dienst in Stockholm eingesetzt.
- Casimir of Leyden was ambassador to Romania and was appointed Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary to the Legation of Germany in Tokyo and acceded on March 29, 1898. He succeeded Karl Georg von Treuter, who was only one year in office. But also Casimir von Leyden exercised his office only for two years. On May 24, 1900 Baelz had noted about Graf von Leyden in his diary:
"In the evening farewell for the previous envoy Graf von Leyden. Privately he is a fine and amiable man. But for the position the German Reich sent him to Japan, he has not the slightest interest. He has a deep and ingrained prejudice and aversion against the Japanese and transmits these openly flaunting".
On May 23, 1900, he was succeeded by Georg von Wedel and his tenure of office lasted also only one year. He was replaced by Emmerich Graf von Arco-Valley, eventually an excellent choice for the next coming 5 years.
Following Tokyo, Casimir von Leyden was inducted into the diplomatic service in Stockholm.


LEYFFERT, O. / P IV / DE / TR /
- Ab 1906 in Japan, Angestelter bei E. Levedag, Kaufmann, Yokohama # 224.
- As of 1906 in Japan, employee of E. Levedag,Merchant, Yokohama # 224.

LEYS, Robert R. / P I / GB / TR /
- Mit der Gründung der Handels- und Versicherungs-Agentur Rainbow, Lewis & Co. in Nagasaki im Jahr 1865 wurde auch Robert R. Leys angestellt. Er arbeitete für diese Firma in Nagasaki bis 1867. Danach hat er Nagasaki verlassen und versuchte in Kobe Fuß zu fassen. Wahrscheinlich war er mit einer japanischen Frau liiert, denn im Friedhofsregister des Ono-Friedhofs von Kobe wird der Tod seines Sohnes Alexander Leys am 19.12.1869 angegeben. Danach ist er nicht mehr in den Japan Directories gelistet.
- With the establishment of the Trade and Insurance Agency Rainbow, Lewis & Co. in Nagasaki in 1865, also Robert R. Leys was employed. He worked for this company in Nagasaki until 1867. Then he left Nagasaki, trying to gain a foothold in Kobe. Probably he was associated with a Japanese woman - the Register of the Ono Cemetery of Kobe records the death of his son Alexander Leys on September 19, 1869. Afterwards he is no longer listed in the Japan Directories.

LEYSNER, C. E. Adolph

LEZEY / siehe - see / DROUART DE LEZEY

LIAS, Frances James

LIBOIS, François-Napoléon / P I / FR / MIS / 1805 - 1872
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde am 14.12.1805 in Chambois, Frankreich, geboren. Am 18.09.1830 wurde er zum Priester geweiht und wurde 1836 als Missionar der Société des Missions Etrangères de Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars) nach China gesandt. Von 1837- 1841 arbeitete er in Macao. Ein wenig später, 1842, übergab der apostolische Vikar der Korea-Mission, Mgr. Jean Ferréol (1808-1853) die Verantwortung der Japan-Mission an François-Napoléon Libois, der aber nur kurze Zeit auf den Ryūkyū-Inseln weilte.
Danach arbeitete er bis 1866 in Hong Kong. Er starb am 06.04.1872 in Gouandong, China.

- He was born on December 14, 1805 at Chambois, France. He was ordained on September 18, 1830 and was despatched to China as missionary of the Société des Missions Etrangères de Paris (Society of Foreign Missions of Paris). From 1837 to 1841 he worked in Macao. A little later, in 1842, the Apostolic Vicar of the Korea Mission, Mgr. Jean Ferréol (1808 to 1853), handed the responsibility for the Japan Mission to François-Napoléon Libois, but he stayed only for a short time on the Ryukyu Islands.
Afterwards he worked in Hong Kong until 1866. He died on April 6, 1872 in Gouandong, China.



LIBEAUD, C. E. / P III / FR / TR /
- Er kam 1899 im Auftrag von Dodwell & Co. mit seiner Frau nach Japan, nachdem A. J. H. Carlill seine Partnerschaft in der Firma aufgab und in Shanghai arbeitete. C. E. Libeaud arbeitete bis 1904 in Japan in der Filiale von Yokohama # 50 und wurde von E. J. Libeaud abgelöst.
- In 1899 he came on behalf of Dodwell & Co. to Japan, accompanied by his wife, after A. J. H. Carlill had abandonded his partnership in the company and worked in Shanghai. C. E. Libeaud worked until 1904 in Japan at the branch of Yokohama # 50, and he was replaced by E. J. Libeaud.

LIBEAUD, E. J. / P III / FR / TR /
- Er kam 1892 im Auftrag von Dodwell, Carlill & Co. nach Japan und arbeitete ununterbrochen bis 1898 in der Filiale in Yokohama # 50. Bei der Umbildung der Firma zu Dodwell & Co. hat er Japan verlassen und dafür kam C. E. Libeaud nach Japan. 1904 kam E. J. Libeau nach Japan zurück, E. C. verließ Japan wieder und E. J. wurde Bereichsleiter. Diese Funktion hatte er 1908 immer noch inne.
- In 1892 he came on behalf of Dodwell, Carlill & Co. to Japan and worked continuously until 1898 at the branch in Yokohama # 50. In the transformation of the company to Dodwell & Co. he left Japan and he was succeeded by C. E. Libeaud. In 1904, E. J. Libeau came back to Japan, E. C. left Japan again and E. J. became Sub-Manager. In 1908, he still held this function.

LIBERTY, Arthur Lasenby / P II - III / GB / TR / 1843 - 1917
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde als Sohn eines Tuchhändlers am 13.04.1843 in Chesham, Buckinghamshire, GB, geboren. Im Alter von 16 Jahren begann er zu arbeitem, zuerst bei einem Onkel, der Spitzen und später bei einem anderen Onkel, der Wein verkaufte. Ab 1859 ging er in eine Tuchhändler-Lehre, aber im Jahre 1862 wechselte A. L. Lberty zum Oriental Warenhaus von Farmer & Rogers in der Regent Street in London. Hier stieg er schnell auf und wurde Direktor des Warenhauses. Doch am 15.05.1875 eröffnete er sein eigenes Geschäft, Liberty & Co., und er handelte mit Waren aus Japan und dem Fernen Osten im East India House, 218A Regent Street, London. Anfangs hatte er nur farbige Seide aus dem Osten (Indien, China, Japan) verkauft, im Jahr 1881 erweiterte er sein Angebot um Keramik, Bronze-und Emailarbeiten, Schriftrollen, Lackarbeiten, etc. In den 1890er Jahren, nach Liberty's Besuch in Japan im Jahr 1889, stieg der Import nach England. Auf seiner Japan-Reise wurde A. L. Liberty von seiner Frau Emma, Charles Holme, und dem Künstler Alfred East begleitet.
Das Unternehmen wurde zum Synonym für den neuen Stil des "Art Nouveau" und ihre gedruckten und gefärbten Stoffe, vor allem Seide und Satin, waren wegen ihrer subtilen Farben namhaft und als Bekleidungsstoffe hoch geschätzt, vor allem in den Jahrzehnten von 1890 bis 1920.
Arthur L. Liberty heiratete zuerst 1865 Martha Cottam, wurde aber von ihr im Jahr 1869 geschieden. 1875 heiratete er Emma Louise Blackmore, sie hatten keine Kinder.
Er wurde 1913 als Sir Arthur geadelt und 1914 zog er sich aus dem Geschäftsleben zurück. Sir Arthur Lasenby Liberty starb am 11.12.1917 in Lee Manor, Buckinghamshire.
- He was born the son of a draper on April 13, 1843 in Chesham, Buckinghamshire, GB. He began work at sixteen with an uncle who sold lace, and later another uncle who sold wine. By 1859 he was apprenticed to a draper, but in 1862 A. L. Liberty joined Farmer & Rogers’ Oriental Warehouse in Regent Street, London. He quickly rose to the post of manager of the warehouse. However, on May 15, 1875 he set up his own store, Liberty & Co., dealing in goods from Japan and the Far East at the East India House, 218A Regent Street, London. At first he only sold coloured silks from the East (India, China, Japan), in 1881 the stock had expanded to include ceramics, bronze and enamel work, scrolls, lacquer works, etc. In the 1890’s, after Liberty’s visit to Japan in 1889, the import to England increased. On this journey to Japan he was accompanied by his wife Emma, Charles Holme, and the artist Alfred East.
The company became synonymous with the new style of "Art Nouveau" and their printed and dyed fabrics, particularly silks and satins, were notable for their subtle colours and highly esteemed as dress material, especially during the decades from 1890 to 1920.
Arthur Liberty married first Martha Cottam in 1865, but was divorced from her in 1869. In 1875 he married Emma Louise Blackmore, they had no children.
He was knighted in 1913 and in 1914 he retired. Sir Arthur Lasenby Liberty died on December 11, 1917 at Lee Manor, Buckinghamshire.


LIBSON, W. [SIBSON] / P II / GB / FE-MIL (24 Mon.) /
- Für die Jahre 1873 und 1874 hatte er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium (Kaigunshō), und er bildete an der Marine-Akademie Tokyo Kanoniere aus.
- He had a contract with the Japanese government, Department of Navy (Kaigunshō), for the years 1873 and 1874 and he trained gunners at the Naval College in Tokyo.

LICCIONI, Antoine

LICHTENBERG, F. H. / P III / USA / TR /
- Sie kam 1894 für die Standard Oil Co. of New York nach Japan und arbeitete als Stenographin in Yokohama # 8. Im Jahr 1908 bekleidete sie immer noch diese Stelle.
- In 1894 she came to Japan on behalf of the Standard Oil Co. of New York and worked as a stenographer in Yokohama # 8. In 1908, she still held that position.

LICHTENBERG, Joseph / P IV / DE / QFE-ED /
- Lehrer an der Höheren Handelsschule in Nagasaki - es ist nichts weiter bekannt.
- Instructor at the Higher Commercial School of Nagasaki - nothing else known.

LICHTENSTADT, H. E. / P IV / DE / TR /
- Er arbeitete in der Zeit von 1904 bis 1907 bei der Handelsfirma Strauss & Co. in der Niederlassung in Yokohama # 204.
- He worked in the period of 1904 to 1907 in the trading company of Strauss & Co. in their branch at Yokohama # 204.

LICHTENSTEIN, Levy

LICHTERMAN, Rosa N. / P III / RUS / SER / 1861 - 1911
LIDDLE, Charles / see RIDDLE, Charles
LIDDLE, E. J. / P III / UKN / TR /
LIDDLE, H. [LIDDELL] / P II / GB / JOU /
LIDDLE, Henry / P II / GB / FE-ED /
LIDDLE, J. / P II / UKN / FE-T-SH /
LIEBERMAN, J. Layer [LIEBERMANN] [LEIBERMANN] / P II / UKN / TR /

LIEBERS, Bruno [LIEBERT] / P II / DE / FE-R (36 Mon.) /
- Bruno Liebers wurde zusammen mit Karl Anton Brueck und E. Chiossone über die japanische Botschaft in Berlin angestellt. Sie waren in der Druckerei Dondorf in Frankfurt angestellt und als Spezialisten empfohlen worden.
Er kam im Dezember 1874 nach Japan und sein Vertrag als Buchdrucker im Finanzministerium, Bereich Papiergeld, begann am 20.12.1874 und lief bis zum 19.12.1877. Er bildete japanisches Personal im Buchdruck aus.
Als sein Vertrag endete, hat er Japan verlassen und kehrte nach Deutschland zurück.
- Bruno Liebers was employed at the Dondorf Printing Company in Frankfurt/ Main. This company recommended him, together with Karl Anton Brueck and E. Chiossone as specialists and they were employed by the Japanese Legation in Berlin.
He came to Japan in December 1874 and his contract as a typographer at the Ministry of Finance, Paper Money Department, began on December 20, 1874 and ran until December 19, 1877. He trained Japanese personnel in typography. When his contract expired, he left Japan and returned to Germany.


LIEBSCHER, George / P II / DE / FE- R /
LIENHARDT, C. E. / P II / DE / TR /

LIESECKE, Johannes R. P. / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Er kam 1906 im Auftrag von Winckler & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Etwa 1909 wechselte er zu Kunst & Albers in Nagasaki. Ende 1910 zeichnete sich ab, dass Kunst & Albers ihre Geschäfte in Japan aufgeben und Johannes Liesecke gründete seine eigene Firma. Später zog er nach Kobe, wo er auch starb. Der Eintrag auf seinem Grabstein besagt:
* 27.02.1884 † 14.05.1922

- In 1906 he came to Japan by order of Winckler & Co. and he was inducted in their Kobe branch. About in 1909 he joined Kunst & Albers in Nagasaki. At the end of 1910, it became obvious that Kunst & Albers planned to abandon their business in Japan and thus, Johannes Liesecke founded his own company. Later he moved to Kobe, where he also died. The entry on his grave stone reads:
* 02.27.1884 † 05.14.1922


LIGGINS, John / P I / USA / MIS /
LIGHT, E. A. / P II / USA / MIS /

LIGHT, Katherine Barbara / P III / USA / MIS / 1868 - 1953
- Sie kam 1889 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan und wurde in Sapporo eingesetzt. Bald nach ihrer Ankunft lernte sie Milton Haight kennen, den sie am 17.07.1891 in der Kirche von Hakodate heiratete. 1892 verließen sie Japan.
- In 1889 she came to Japan as a missionary of the American Presbyterian Mission and was engaged in Sapporo. Soon after her arrival she met Milton Haight , whom she married in the Church of Hakodate on July17, 1891. In 1892 they left Japan.

LIGHTFOOT, Charles Herbert / P III / GB / TR /
LIGHTFOOT, John / P I / UKN / TR /
LIGNEUL, Alfred François-Désiré / P II - III / FR / MIS / 1847 - 1922

LIGOURI, A. [LIGUORI] / P III / IT / TR /
* 14.01.1882 in Yokohama, Japan
† 01.09.1923 in Yokohama, Japan
- Er war der Sohn von F. G. Ligouri und seiner japanischen Frau Hara. Nach seiner Ausbildung in Europa kehrte er nach Japan zurück und wurde 1903 bei Sale & Frazar, Yokohama # 167, angestellt. Im Jahr 1906 wechselte er zu Lane, Crawford & Co., Yokohama # 59. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position. Er starb beim Großen Erdbeben im Jahr 1923.
- He was the son of F. G. Ligouri and his Japanese wife Hara. After his training in Europe he returned to Japan and in 1903 he was employed by Sale & Frazar, Yokohama # 167. In 1906 he joined Lane, Crawford & Co., Yokohama # 59, and in 1911 he still held this position. He died in the Great Earthquake in 1923.

LIGOURI, Frederico Giovanni [JOHNSON, F.] [LIGUORI] / P II / T / SH / 1828 - 1885
* 18.06.1828 in Meta, IT
† 28.10.1885 in Yokohama, Japan
- Er ist in China und Japan nur als Lotse unter dem Namen F. Johnson bekannt. Er ist in den Japan Directories nicht gelistet, diese Angaben stammen vom Grabstein, den seine japanische Frau Hara (1851 - 1931) errichten ließ. Sie hatten einen Sohn, A. Ligouri, der 1882 geboren wurde. Sie wurden alle auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He is known in China and Japan only as a pilot under the name F. Johnson. He is not listed in the Japan Directories, this information comes from the gravestone, erected by his Japanese wife Hara (1851 - 1931). They had a son, A. Ligouri, who was born in 1882. They were all buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

LILBURN, James / P II / UKN / TR /
LILIENTHAL, S. / P I - II / DE / TR /
LILLE, - de / P II / FR / SER /

LILLEY, J. S. / P II / GB / FE-T-RW (24 Mon.) /
- Er war 1872 und 1873 von der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnwesen, als Monteur und Fahrer, in der Werkstatt in Yokohama angestellt.
- In 1872 and 1873 he was employed by the Japanese government, Department of Railways, as a fitter and driver in the workshop in Yokohama.

LILLEY, Robert / P II / GB / MIS /
- Im Frühjahr 1876 versetzte die National Bible Society of Scotland ihren ersten Agenten Robert Lilley von China nach Japan und er eröffnete sein Büro in Yokohama # 219 Bluff. Im folgenden Jahr befand sich sein Büro in Yokohama # 107 und ab 1879 in Yokohama # 77; er blieb weiterhin im Bluff wohnen. Ab 1879 kam sein vorgesehener Nachfolger John Austin Thomson.nach Japan. Im Jahr 1882 hat J. A. Thomson das Amt übernommen und Lilley Japan verlassen.
- In the spring of 1876, the National Bible Society of Scotland transferred its first agent Robert Lilley from China to Japan and he opened his office in Yokohama # 219 Bluff. The following year, his office was located in Yokohama # 107 and as of 1879 in Yokohama # 77; he continued to live in the Bluff. As of 1879 his proposed successor John Austin Thomson came to Japan and in 1882, J. A. Thomson took over the office and Lilley left Japan.

LILLIBRIDGE, Harlan Page / P II / USA / TR /
LILLY, C. C. / P III / USA / FE-ED /
LIMRIC, A. G. / P III / USA / MIS /
LINAU, Heinrich Loewenthal von / P III / AT / DIP /
LINCH, J. H. [LIND] / P I / GB / TR /
LIND, G. M. / P I / UKN / TR /

LINDAU, Georg Christian / P II / DE / SER / 1830 - 1880
* 20.12.1830 in Flensburg, DE
† 31.01.1880 in Nagasaki, Japan
- Er kam 1874 nach Japan und lebte zuerst in Kobe. Bereits im folgenden Jahr zog er nach Nagasaki und eröffnete die Gaststätte „Tenessee House“ als Eigentümer. Von 1876 bis 1880 als Eigentümer des "Albion Inn" in Nagasaki registriert. Er starb plötzlich und unerwartet Anfang 1880 und wurde auf dem Ōura Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
- He came to Japan in 1874 and first lived in Kobe. Already in the following year he moved to Nagasaki and opened the saloon "Tenessee House" as proprietor. From 1876 to 1880 he is listed as the proprietor of the "Albion Inn" in Nagasaki. He died suddenly and unexpectedly at the beginning of 1880 and was buried at the Ōura Cemetery of Nagasaki.
LINDAU, Richard / P I - II / DE / TR + DIP / 1834 - 1900
* 07. 05.1834 in Gardelegen, DE
† 31. 08.1900 in Heidelberg, DE
- Im Jahr 1850 absolvierte er das Gymnasium in Magdeburg und wurde 8 Monate als Kaufmann in Stettin ausgebildet. Ab Anfang 1851 studierte er in Berlin und führte diese Ende 1852 in Paris fort.
Laut Personalakte des Politischen Archivs des Auswärtigen Amtes wirkte Richard Lindau ab Oktober 1862 als Kaufmann in Hongkong und ab 1863 in Japan. Er wurde von der britischen Firma Alt & Co. angestellt und wurde bis 1870 sogar Teilhaber der Firma.
Ab 1864 war er preußischer Honorarvizekonsul in Nagasaki und Nachfolger von Louis Kniffler in dieser Funktion. Im Februar 1867 wurde er zum Honorarkonsul und ab Januar 1869 zum Wahlkonsul des Norddeutschen Bundes berufen.
Im Mai 1871 reiste er über die Südsee und Nordamerika zurück nach Berlin, wo er kurz vor Weihnachten im Dezember 1872 eintraf. Richard wurde im Juli 1873 vom Auswärtigen Dienst für eine konsularische Laufbahn einberufen und hauptsächlich in Frankreich und Spanien eingesetzt. Er war Konsul in Marseille, Bayonne und Barcelona und nahm an den deutsch-spanischen Handelsvertragsverhandlungen in Madrid teil, wo er zuletzt als Generalkonsul wirkte.
P. S. Rudolph Lindau war sein älterer Bruder.
- In 1850 he completed the secondary high school in Magdeburg and was a commercial apprentice for 8 months in Stettin. From the beginning of 1851 he studied in Berlin and continued his studies in Paris at the end of 1852.
According to the personal file of the Political Archive of the Foreign Office, Richard Lindau worked as a merchant in Hong Kong from October 1862 and in Japan from 1863. He was employed by the British company Alt & Co. and even became a partner in the company until 1870.
From 1864 he was Prussian honorary vice-consul in Nagasaki and succeeded Louis Kniffler in this function. In February 1867 he was appointed honorary consul and from January 1869 “election consul” of the North German Confederation.
In May 1871 he travelled via the South Seas and North America back to Berlin, where he arrived shortly before Christmas in December 1872. Richard was called up by the Foreign Service for a consular career in July 1873 and was deployed mainly in France and Spain. He was consul in Marseille, Bayonne and Barcelona and took part in the German-Spanish trade negotiations in Madrid, where he last served as consul general.
P. S. Rudolph Lindau was his elder brother.


LINDAU, Rudolph [Rudolf] / P I - II / DE / TR + DIP /
* 10.10.1829 in Gardelegen, DE
† 14.10.1910 in Paris, FR
- Rudolph Lindau wurde als Sohn des Arztes und späteren Justizkommissars Ferdinand Leopold Lindau und Henriette Bernadine Müller in Gardelegen geboren. Seine jüngeren Brüder sind Paul, Schriftsteller, der nie in Japan war und Richard, der ebenfalls eine kaufmännisch-konsularische Karriere in Japan realisierte.
Rudolph Lindau studierte Philologie in Berlin, Gießen, Paris und Montpellier und schloss sein Studium 1855 mit dem Dr. phil. ab.
Danach war er zunächst als Hauslehrer in Frankreich tätig und wurde anschließend Privatsekretär des späteren Ministers Jules Barthélemy-Saint-Hilaire.
Bei dem Bemühen, Japan für die Schweizer Exportwirtschaft zu erschliessen, wurde die Union Horlogère zur treibenden Kraft. Mit der Leitung dieser ersten Schweizer Japanexpedition mit dem Auftrag zum Abschluß eines Handelsvertrages wurde der Preuße (!) Rudolph Lindau betraut, sicherlich durch die Vermittlung seines Freundes Adolphe Hirsch. Am 28.April 1859 schiffte sich Lindau mit zwei Begleitern in Marseille ein. Sein nur halboffizieller Status als Gesandter der schweizerischen Eidgenossenschaft war bis zuletzt nicht geklärt. Lindau traf im September 1859 in Nagasaki ein, von wo er an Bord eines Handelsschiffes nach Kanagawa weiterreiste. Dort nahm Rudolph Lindau über den niederländischen Vizekonsul Dirk de Graeff van Polsbroek (1833-1916) Kontakt mit den japanischen Behörden auf. Da Lindaus diplomatischer Status nicht geklärt war, wurde er nicht empfangen. Immerhin gelang es ihm aber, von den Japanern die schriftliche Zusicherung zu erwirken, dass die Schweiz umgehend informiert wird, falls der Abschluss weiterer Verträge wieder möglich sein sollte. Dieser Handels- und Freundschaftsvertrag wurde schließlich am 06.02.1864 in Tokyo unterzeichnet.
Nachdem die Verhandlungen im Januar 1860 als beendet erklärt worden waren, ging Lindau zunächst nach China und Indochina, bevor er dann Ende 1861 nach Yokohama zurückkehrte, von wo er seinen Handelsbericht über Japan an das Kaufmännische Directorium nach St. Gallen schickte.
Rudolph Lindau war von 1859 bis 1869 in Japan, mit Ausnahme von 1862 und 1863.
1864 wurde er zum ersten schweizerischen Generalkonsul von Yokohama berufen. Man schätzte folglich seine Arbeit in der Schweiz nach wie vor. Er nutzte seine Konsularzeit zu reger wirtschaftlicher und journalistischer Tätigkeit. 1864 gründete er in Yokohama die „Japan Times“. Er lieferte auch Beiträge für den „Japan Punch“ von Charles Wirgman (1831-1891), mit dem er befreundet war und seine Novelle „Die kleine Welt“ berichtet aus dieser Zeit.
Im Jahr 1864 wurde er auch bei der amerikanischen Firma John G. Walsh & Co. in Nagasaki angestellt und wurde Teilhaber der Firma im Jahr 1865. Sicher war dieses Verhältnis auch begründet durch die Freundschaft mit dem Bruder Thomas Walsh.
1865 gründete er in Yokohama seine Handelsfirma Lindau & Co. in Yokohama, die 1868 wieder liquidiert wurde.
Am 1. April 1869 kehrte Lindau von Japan über Nordamerika nach Europa zurück.
Nach dem Deutsch-Französischem Krieg wurde er 1873 Attache an der deutschen Botschaft in Paris.
Nach dieser diplomatischen Tätigkeit verfasste er Romane und Erzählungen. Seine schriftstellerichen Arbeiten wurden auch von Theodor Fontane geachtet.
1878 wechselte Lindau in das Zentralbüro des Reichskanzlers nach Berlin und wurde 1880 zum Wirklichen Legationsrat im Auswärtigen Amt befördert. Seine Hauptaufgabe bestand in der Arbeit als Presserefent der Reichskanzlei, wo er eine Systematik der Zeitungs- und Presseberichte aufbaute. Diese Organisation der Pressearbeit ermöglichte es dem Reichskanzler, auf entsprechende Berichte zeitnah und effektiv zu reagieren.
Da er mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte, ließ er sich 1892 in den einstweiligen Ruhestand versetzen. Trotzdem wurde er anschließend in Konstantinopel von März 1892 bis März 1902 der Vertreter bei der türkischen Staatsschuldenverwaltung in Konstantinopel.
Im April 1902 reiste er auf dem Seeweg nach Hamburg, um seinen Lebensabend auf Helgoland zu verbringen. Schon im Oktober 1900 hatte er dort das „Schweizerhaus“, in dem er viele Jahre seinen Urlaub verbracht hatte, gekauft.
Rudolph Lindau verstarb am 14.Oktober 1910 in Paris, wo er als Gast einer befreundeten Familie einige Tage sich aufhielt. Am 18.Oktober 1910 fand eine Trauerfeierlichkeit in Paris statt. Am 20. Oktober 1910 wurde Lindaus Leichnam nach Helgoland überführt. Rudolph Lindau wurde schließlich am 22.Oktober 1910 in einem Grab beigesetzt, das er bereits Jahre vorher erworben hatte.
- Rudolph Lindau was born in Gardelegen as the son of Ferdinand Leopold Lindau, physician and later justice commissioner, and Henriette Bernadine Müller. His younger brothers are Paul, a writer who has never been to Japan, and Richard, who also had a commercial and consular career in Japan.
Rudolph Lindau studied philology in Berlin, Giessen, Paris and Montpellier and graduated in 1855 with a PhD.
He then worked as a private tutor in France and subsequently became private secretary to the later minister Jules Barthélemy-Saint-Hilaire.
The Union Horlogère became the driving force to open Japan for Swiss exports. The Prussian (!) Rudolph Lindau was entrusted with the leadership of this first Swiss expedition to Japan with the task of concluding a trade contract. Surely he could secure this leadership only through the mediation of his friend Adolphe Hirsch. On April 28, 1859 Lindau embarked with two companions in Marseille. His only semi-official status as envoy of the Swiss Confederation had not been clarified until the end. Lindau arrived in Nagasaki in September 1859, from where he travelled on board a merchant ship to Kanagawa. There Rudolph Lindau made contact with the Japanese authorities via the Dutch vice-consul Dirk de Graeff van Polsbroek (1833-1916). Since Lindau´s diplomatic status was not clarified, he was not received. Nevertheless, he succeeded in obtaining written assurances from the Japanese that Switzerland would be informed immediately if further treaties could be concluded. This trade and friendship treaty was finally signed in Tokyo on February 6, 1864.
After the negotiations had been declared concluded in January 1860, Lindau first went to China and Indochina before returning to Yokohama at the end of 1861, from where he sent his trade report on Japan to the Commercial Directorate in St. Gallen.
Rudolph Lindau was in Japan from 1859 to 1869, with the exception of 1862 and 1863.
In 1864 he was appointed the first Swiss Consul General of Yokohama. Obviously, his work in Switzerland was still appreciated. He used his consular time for lively economic and journalistic activities. In 1864 he founded the "Japan Times" in Yokohama. He also contributed to the "Japan Punch" by Charles Wirgman (1831-1891), with whom he was friends, and his novella "Die kleine Welt" reports from this period.
In 1864 he was also employed by the American company John G. Walsh & Co. in Nagasaki and became a partner of the company in 1865. Certainly this relationship was also supported by the friendship with his brother Thomas Walsh.
In 1865 he founded his own trading company Lindau & Co. in Yokohama, which was liquidated again in 1868.
On April 1, 1869 Lindau returned from Japan via North America to Europe.
After the Franco-Prussian War he became an attaché to the German Legation in Paris in 1873.
After this diplomatic activity he wrote novels and stories. His literary works were also respected by Theodor Fontane.
In 1878 Lindau moved to the Central Office of the German Chancellor in Berlin and in 1880 was promoted to Real Legation Councillor in the Foreign Office. His main task was to work as press officer of the Chancellery, where he established a system of newspaper and press reports. This organisation of press work enabled the Reich Chancellor to react promptly and effectively to such reports.
Since he had to struggle with health problems, he had himself temporarily retired in 1892. Nevertheless, from March 1892 to March 1902 he subsequently became the representative of the Turkish government debt administration in Constantinople.
In April 1902 he travelled by sea to Hamburg to spend the rest of his life on Helgoland. In October 1900 he had already bought the "Schweizerhaus" there, where he had spent many years on holiday.
Rudolph Lindau died on October 14, 1910 in Paris, where he stayed for a few days as a guest of a befriended family. On October 18, 1910 a funeral ceremony took place in Paris. On October 20, 1910, Lindau´s body was transferred to Helgoland. Rudolph Lindau was finally buried on October 22, 1910 in a grave he had acquired years before.


LINDBERG, Henry / P III / SW / DIP /
LINDE, T. / P II / UKN / FE-T /
LINDHOLM, J. B. / P III / UKN / TR /
LINDLEY, Francis O. / P III / GB / DIP / 1872 - 1950
LINDO, J. A. [I.] / P II / NL / FE-T /
LINDSAY, - / P I / GB / TR /
LINDSAY, A. C. / P II / FR / FE-ED /
LINDSAY, R. T. / P II / GB / FE-ED /
LINDSAY, T. / P II / GB / MIS /
LINDSEY, Lydia / P III / USA / MIS /
LINDSLEY, John / P II - III / USA / TR /
LINDSTROM, H. / P III / USA / MIS /
LINES, A. J. / P II - III / UKN / TR /
LINGART, Roman Ernestovich von ЛИНГАРТ Роман Ернестович фон / P III / RUS / DIP /
LIPMAN, J. / P III / UKN / TR /
LIPMAN, Robert / P II / FR / FE-L /
LIPPARD, C. K. / P III / UKN / MIS /
LIPPERT, W. E. / P II / DE / ENG /
LIPSET, Wm. / P I - II / GB / SER /
LIPSIUS, - / P II / DE / TR /
LISCOMB, Wm. S. / P III / UKN / MIS /
LISHMAN, James W. / P II / GB / MIL /
LISLES, Geo. / P II / UKN / FE-T-SH /
LISSA, A. M. van [A. H.] / P II / UKN / TR /
LISSA, J. van [T.] / P II / UKN / TR /
LISSA, L. A. P. / P II / UKN / TR /

LISSARAGUE, Jean Baptiste / P IV / FR / MIS / 1876 - 1937
* 12.06.1876 in Hasparren, Pyrenees-Atlantiques, FR
† 01.09.1937 in Katase, Japan
- Er wurde am 23.06.1901 zum Priester der römisch-katholischen Kirche geweiht und als Missionar der Societe des Missions Etranges von Paris nach Japan bestimmt. Er reiste am 31.07.1901 nach Tokyo ab. Zuerst wurde er in Nagoya aktiv, aber schon 1902 wurde er nach Tokyo Asakusa versetzt. Am 31.07.1909 wurde er zum Priester von Asakusa ernannt und diente in dieser Position bis 1936. Er wurde dann nach Katase in der Nähe von Kamakura versetzt, um eine neue Gemeinde zu gründen. Am 1. September 1937 starb er jedoch an Lungenentzündung und wurde auf dem christlichen Friedhof von Asakusa beerdigt.
- He was ordained a priest of the Roman Catholic Church on June 23, 1901 and destined as a missionary of the Societe des Missions Etrangeres of Paris to Japan. He departed for Tokyo on July 31, 1901. At first he became active in Nagoya but already in 1902 he was transferred to Tokyo Asakusa. As of July 31, 1909 he was appointed priest of Asakusa and he served in this position until 1936. He was then transferred to Katase near Kamakura to found a new parish. However, on September 1, 1937 he died of pneumonia and was buried in the Christian cemetery of Asakusa.

LITCHFIELD, Henry Charles / P II - III / GB / L + DIP / 1843-1907
* 07.02.1843 in Tooting, Surrey, England
† 11.09.1907 in Yokohama
- Er kam 1875 nach Japan und ließ sich als Rechtsanwalt in Yokohama # 12 bzw. # 32 nieder. Ab 1887 war er zusätzlich Rechtsberater und ab 1893 Staatsanwalt der britischen Gesandtschaft.
Am 03.03.1894 heiratete er Alice Mary Gladsby in der Christ Church von Yokohama.
Im Jahr 1904 ging er eine Partnerschaft mit S. Sawada ein und sie firmierten unter Litchfield & Sawada, Yokohama # 79. Diese Partnerschaft währte nicht sehr lange, da Henry Charles Litchfield am 11.09.1907 starb. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1875 and settled as a barrister in Yokohama # 12 and # 32 respectively. As of 1887 he was also legal adviser and as of 1893 Crown Prosecutor of the British Legation.
On March 3, 1894 he married Alice Mary Gladsby in the Christ Church of Yokohama.
In 1904, he established a partnership with S. Sawada and they operated under Litchfield & Sawada, Yokohama # 79. This partnership did not last for long, as Henry Charles Litchfield died on September 11, 1907. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


LITOWSKI, Leon G. / P III / PL / SER /
LITTA, Conte / P II / IT / DIP /

LITTLEFIELD, T. B. / P I / GB / TR /
- Er war von 1864 bis 1869 selbständiger Schiffsvertragspartner in Hakodate. Er hatte in dieser Zeit nur einen Angestellten, George Berwick. Als T. B. Littlefield 1869 Japan verließ, wurde G. Berwick Partner von J. R. Thompson und sie gründeten Thompson & Berwick,
- From 1864 to 1869 he was an independent Compradore in Hakodate. At that time he had only one employee, George Berwick. When T. B. Littlefield left Japan in 1869, G. Berwick became a partner of J. R. Thompson forming Thompson & Berwick,

LITTLEWOOD, F. / P III / GB / JOU /
LIVERMORE, J. H. / P II / UKN / TR /
LIVICK, Edward [LIVITCH] / P II / GB / FE-T-RW /
LIVINGSTON, H. W. [LIVINGSTONE] / P II / UKN / TR /
LIVINGSTON, R. F. / P II / GB / SER /
LLEWELLYN, J. / P II / GB / MED /

LLOYD, A. G. Douglas / P III / GB / ENG /
- Nur im Jahr 1897 ist die Firma “The Phoenix Saw Mill Co.”, Firma für Schiebe- Fenster und - Türen, Yokohama # 59, gelistet. In diesem Jahr arbeitete A. G. D. Lloyd in dieser Firma. Im folgenden Jahr wird die Firma nicht mehr im Directory genannt. Lloyd hat Japan wieder verlassen.
- Only in 1897, "The Phoenix Saw Mill Co.", Sash and Door Factory, Yokohama # 59, is recorded. During this year, A.G. D. Lloyd worked in this company. The following year, the company is no longer mentioned in the directory. Lloyd has left Japan again.

LLOYD, Alfred / P II - III / GB / MIS + QFE-ED /
- Er wurde 1884 als Missionar der Society For The Propagation Of The Gospel nach Japan delegiert, und er nahm seine Arbeit in Tokyo Azabu auf. Er lehrte Englisch und bildete parallel eine Gruppe Japaner im Christentum aus. Bei dieser Aufgabe wurde er von James Chappell unterstützt.
Ab 1886 wurde er als Professor für Englisch an der Medizinischen Schule des Marineministeriums und ab 1888 an der Marineakademie angestellt. - Ab 1891 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated to Japan in 1884 as a missionary of the “Society For The Propagation Of The Gospel”, and began work in Tokyo Azabu. He taught English and at the same time trained a group of Japanese in Christianity. He was assisted by James Chappell in this task.
From 1886 he was appointed professor of English at the Medical School of the Ministry of Navy and from 1888 on at the Naval Academy. - As of 1891 he is no longer listed in Japan.


LLOYD, Arthur / P II - III / GB / MIS + QFE-ED / 1852 - 1911
* 10.04.1852 in Shimla, India
† 27.10.1911
Für Vergrößerung klicken

- Er wurde in Indien als Sohn von Major Frederick Lloyd der Bengalischen Native Infantry geboren. Er wurde ausgebildet an der Brewood Grammar School, Staffordshire, St. John's College und Peterhouse, Cambridge, wo er einen Abschluß erster Klasse in Altphilologie im Jahr 1874 erlangte. Im Jahr 1875 wurde er als Diakon und 1876 als Priester der Church of England geweiht. Von 1875 bis 1876 diente er als Pfarrer in St. Barnabus, Liverpool und später in St. Mary the Great, Cambridge (1877-1879). Nach Cambridge studierte er auch in Deutschland.
Er wurde als Missionar der Church of England berufen und kam 1884 für die Society for the Propagation of the Gospel (Gesellschaft zur Verbreitung des Evangeliums) nach Japan. Bevor er nach Japan aufbrach, wirkte er sowohl als Rektor in Norton und als Vikar von Hunstanton, Norfolk. Er hatte auch geheiratet und war mit seiner Frau und zwei kleinen Kindern und einer adoptierten Nichte in Japan angekommen.
Neben seiner christlichen Missionsarbeit bekleidete Lloyd verschiedene Positionen in Japan als Akademiker an der Keiō-Universität (auch mit dem Recht, das Christentum zu lehren), Dozent an der Kaiserlichen Universität Tokyo und am Imperial Navy War College. Von 1897 bis 1903 wirkte Lloyd als Präsident der Rikkyō-Universität.
Er war bekannt für seine sprachlichen Fähigkeiten, die es ihm ermöglichten, mit führenden Denkern und Lehrern in Japan in Kontakt zu treten.
Während vieler Jahre war Lloyd aktives Mitglied der Asiatischen Gesellschaft Japans, sowohl als Bibliothekar als auch als amtierender Präsident von 1903 bis 1905. Er widmete sich dem Studium des Buddhismus und viel von Lloyd's ersten Studien über den japanischen Buddhismus wurden in den Mitteilungen der Asiatischen Gesellschaft Japans veröffentlicht.
Er starb im Alter von nur 59 Jahren und wurde auf dem Tokyo Aoyama Cemetery beigesetzt.
Veröffentlichte Werke:
- The Creed of Half Japan, Historical Sketches of Japanese Buddhism, 1911 (Das Glaubensbekenntnis des „halben Japan“, historische Skizzen des japanischen Buddhismus)
- Development of Japanese Buddhism (Entwicklung des japanischen Buddhismus)
- The Life of Admiral Togo, 1905 (Das Leben des Admirals Togo)
Aufgrund seiner Kenntnisse in Japanisch übersetzte er auch Werke von Tokutomi Roka und Ozaki Kōyō ins Englische.
- He was born in India, the son of Major Frederick Lloyd of the Bengal Native Infantry. He was educated at Brewood Grammar School, Staffordshire, St. John's College and Peterhouse, Cambridge where he obtained a First Class degree in Classics in 1874. In 1875 he was consecrated as a deacon and in 1876 as a priest in the Church of England. From 1875 to 1876 he served as curate at St. Barnabus, Liverpool and subsequently at St. Mary the Great, Cambridge (1877-1879). After Cambridge he also studied in Germany.
He was appointed a missionary of the Church of England and arrived in Japan in 1884 for the Society for the Propagation of the Gospel. Prior to setting out for Japan he was serving jointly as the Rector of Norton parish and as Vicar of Hunstanton, Norfolk. He also had married and arrived in Japan with his wife with two young children and an adopted niece.
As well as his Christian mission work, Lloyd held various positions in Japan as an academic with the right also to teach Christianity at Keiō University, a lecturer at the Imperial University and at the Imperial Navy War College.
From 1897 to 1903 Lloyd served as President of Rikkyō University.
He was noted for his linguistic ability which enabled him to be in contact with leading thinkers and teachers in Japan.
For many years, both as librarian and as serving president from 1903 to 1905, Lloyd was an active member of the Asiatic Society of Japan. He devoted himself to the study of Buddhism and much of Lloyd's early studies of Japanese Buddhism were published in the Transactions of the Asiatic Society of Japan.
He died at the age of only 59 years and was buried in the Tokyo Aoyama Cemetery.
Published Works:
- The Creed of Half Japan, Historical Sketches of Japanese Buddhism, 1911
- Development of Japanese Buddhism
- The Life of Admiral Togo, 1905
Due to his proficient knowledge in Japanese he also translated works of Tokutomi Roka and Ozaki Kōyō into English.


LLOYD, G. R. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete nur 1900 für Nickel & Co., Spedition, Landungs- und Schiffsagentur, in Kobe. In Japan ist er danach nicht mehr gelistet.
- He only worked in 1900 for Nickel & Co., Stevedores, Shipping and Landing Agents in Kobe. In Japan he is no longer listed afterwards.

LLOYD, J. W. / P II / GB / TR /
- Die Firma Bell & Co., Schiffbauer in Nagasaki, existierte nur von 1872 bis 1874. In dieser Zeit arbeitete J. W. Lloyd für diese Firma. Nach der Liquidation von Bell & Co. hat er Japan wieder verlassen.
- The company Bell & Co., Shipwrights in Nagasaki, existed only from 1872 to 1874. During this time, J. W. Lloyd worked for this company. After the liquidation of Bell & Co., he left Japan again.

LLOYD, Minnie / P IV / GB / TR /
- Ab 1906 arbeitete Miss Minnie Lloyd in der Anwaltskanzlei von J. E. de Becker in Yokohama # 70.
- As of 1906, Miss Minnie Lloyd worked in the Law Office of J.E. de Becker in Yokohama # 70.

LOBANOV-ROSTOVSKII, Anatolii Grigorjevich ЛОБАНОВ-РОСТОВСКИЙ Анатоли Григорьевич / P III / RUS / DIP /
LOBDELL, N. L. / P III / UKN / MIS /
LOBO, Matthias / P II / UKN / FE-T-SH / 1837 - 1900

LOCATELLI, A. [LECATELLI] [SOCATELLI] / P I -II / IT / TR /
- Er kam im April 1869 zusammen mit E. Piatti und D. Bartorelli als Spezialist für Seide nach Japan. Als E. Piatti 1869 seine Firma gründete, die vornehmlich Seide und Seidenkulturen exportierte, wurde er Mitarbeiter bei E. Piatti & Co., Yokohama # 173. Die Geschäfte schienen sich nicht positiv zu entwickeln - Ende 1871 hatte er Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in April 1869, together with E. Piatti and D. Bartorelli as a specialist in silk. When E. Piatti founded his company in 1869, which mainly exported silk and sericultures, he was employed at E. Piatti & Co., Yokohama # 173. The business did not seem to develop positively - at the end of 1871 he left Japan again.

LOCK, Jennie [LOCKE] / P III / USA / MIS /
LOCKE, J. / P II / UKN / FE-T-SH /
LOCKHART, W. S. / P II / FE-R /
LOCKWOOD, H. / P II / UKN / TR /
LOCKWOOD, Myrtle S. [LACKWOOD] / P III / UKN / MIS /
LOCKWOOD, S. A. [LACKWOOD] / P III / UKN / MIS /

LOCKYER, E. / P I - II / GB / TR /
- Als Angus McKenchie 1865 seine Firma McKenchie & Co. als Hutmacher in Yokohama eröffnete, wurde auch Frau E. Lockyer als Hutmacherin angestellt. Angus McKenchie hat bereits 1866 die Firma wieder geschlossen und Frau E. Lockyer arbeitete ab 1867 unter ihren Namen als Hutmacher in Yokohama # 59. Von 1869 bis 1873 hatte sie auch eine Mitarbeiterin, Augusta Ellis. Danach führte sie das Geschäft alleine, zeitwilig auch in Tokyo Tsukiji und ab 1877 in Yokohama # 108. Im Jahr 1880 hat sie ihr Geschäft aufgelöst und Japan verlassen.
P. S. James Lockyer war ihr Ehemann, der allerdings erst ab 1869 in den Japan Directories gelistet ist. Auch ist er ab 1876 nicht mehr in Japan gelistet.
- When Angus McKenchie opened his company McKenchie & Co. as a milliner in Yokohama in 1865 and Mrs. E. Lockyer was also employed as a milliner. Angus McKenchie closed the company again in 1866 and Mrs. E. Lockyer worked under her name as a milliner in Yokohama # 59 as of 1867. From 1869 to 1873 she also had an employee, Augusta Ellis. Afterwards she ran the business alone, temporarily also in Tokyo Tsukiji and as of 1877 in Yokohama # 108. In 1880 she closed her business and left Japan.
P. S. James Lockyer was her husband, who is only listed in the Japan Directories from 1869. He was also no longer listed in Japan from 1876.


LOCKYER, James / P I - II / GB / DIP /
- Er ist ab 1869 als Konstabler im britischen Konsulat von Yokohama eingesetzt. Von 1871 bis 1874 arbeitete er als Konstabler im Obersten Gericht der britischen Gesandtschaft in Yokohama. In den Jahren 1874 und 1875 war er als Inspektor im Zollamt von Yokohama eingesetzt. Ab 1876 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
P. S. Frau E. Lockyer war vermutlich die Ehefrau von James Lockyer, obwohl sie bereits ab 1865 in Japan arbeitete. Gemäß den Japan Directories ist James erst ab 1869 gelistet. Auch arbeitete E. Lockyer bis 1880 in Japan.
- As of 1869 he was assigned as a constable in the British consulate of Yokohama. From 1871 to 1874 he worked as a constable in the Supreme Court of the British Legation in Yokohama. In the years 1874 and 1875 he was employed as an inspector in the customs office of Yokohama. As of 1876 he is no longer listed in Japan.
P. S. Mrs. E. Lockyer was probably the wife of James Lockyer, although she already worked in Japan as of 1865. According to the Japan Directories James is only listed as of 1869. E. Lockyer also worked in Japan until 1880.


LOCOCK, Sidney / P I / GB / DIP / 1834 - 1885
- Sidney Locock war der dritte Sohn von Baron Charles Brodie Locock. Sidney schlug die diplomatische Laufbahn ein. Von 1865 bis 1867 diente Sidney Locock als Sekretär der britischen Gesandtschaft in Tokyo.
Von 1881 bis zu seinem Tod am 30.08.1885 war er britischer Ministerresident in Servia, Griechenland.
- Sidney Locock was the third son of Baron Charles Brodie Locock, and he took the diplomatic career. From 1865 to 1867 Sidney Locock served as Secretary of the British Legation in Tokyo.
From 1881 until his death on August 30, 1885 he was British Minister Resident in Servia, Greece.


LOEFFLER, August Diedrich Carl

LOEFFLER, Carl / P IV / DE / TR /
- Er ist ab 1907 als Mitarbeiter von Carlowitz & Co. in Yokohama # 3 gelisted.
- As of 1907 he is recorded as a staff member of Carlowitz & Co., Yokohama # 3.

LOEHR, Anna [LOHER]

LOENHOLM, Ludwig Hermann

LOEW, Oscar

LOEWENSTEIN, E. / P II / DE / FE-ED /
LOEWENSTEIN, O. / P III / DE / TR /
LOFTUS, H. J. / P II / GB / DIP /
LOGAN, Charles Alexander / P III / USA / MIS /
LOGAN, D. / P III / UKN / SER /
LOHE, G. / P III / DE / ENG /
LOHER, Anna / see LOEHR
LOHMANN, F. / P II / DE / SER /
LOHMANN, H. / P II / DE / FE-R + SER /

LOMBARD, Frank Alanson / P IV / USA / MIS / 1872 - 1953
* 21.11.1872 in Sutton, Mass., USA
† 24.05.1953 in Sutton, Mass., USA
- Er absolvierte das Amherst College, das Hartford Theological College und die Clark University. Im Jahr 1900 wurde er als Missionar der American Board Mission nach Japan geschickt und in Kyoto eingesetzt, um an der Dōshisha School, jetzt Dōshisha University, zu unterrichten. Dort unterrichtete er englische Literatur bis 1926 und kehrte dann in die USA zurück.
- He graduated from Amherst College, Hartford Theological College and Clark University. In 1900 he was sent to Japan as a missionary of the American Board Mission. He was assigned to Kyoto to teach at the Dōshisha School, now Dōshisha University. He taught English literature there till 1926, when he went back to his own country.

LOMBARD, Leon Georges Gustave / P IV / FR / MIL / Observer Russo-Japanese War
* 16.03.1859 in Blois, FR
† 19.12.1932 in Versailles, FR
- Er war Oberst der französischen Armee und wurde als französischen Militärbeobachter im Russisch-Japanischen Krieg eingesetzt. Er wirkte auf der japanischen Seite.
Nach Kriegsende wurde Lombard zum Divisionsgeneral befördert.
- He was a Colonel in the French army and was commanded as a French military observer in the Russo-Japanese War. He acted on the Japanese side.
After the war Lombard was promoted to division general.


LOME, Enrique Dupuy de / P II / ES / DIP /
LOMPRÉ, - [LOMPRE] / P II / FR / FE-MIL /
LONDON, M. H. / P III / USA / MIS /
LONG, B. / P II / UKN / JOU /
LONG, Carroll S. / P II / USA / MIS /

LONG, Charles Egbert de [DeLONG] / siehe - see / DELONG, Charles Egbert

LONG, Flora H. / P III / USA / MIS /
LONG, H. / P III / USA / MIS / Miss
LONG, J. C. / P II / USA / MIS /
LONG, J. J. / P III / UKN / MIS /
LONG, Mary / P III / UKN / MIS /
LONG, W. M. / P II / USA / MIL /
LONG, Yeke / P II / UKN / TR /
LONGEGG, J. C. / P II / GB / FE-T-RW /

LONGFELLOW, Charles Appleton [Charley] / P II / USA / RES / 1844 - 1893
* 09.06.1844 in Cambridge, Massachusetts, USA
† 13.04.1843 in Cambridge, Massachusetts, USA
- Er war der älteste Sohn des Schriftstellers Henry Wadsworth Longfellow und seiner Frau Fanny. Als Beruf gab er „Reisender“ an. Über sein Leben ist außer seinen Reiseberichten nicht sehr viel bekannt.
Ein faszinierendes Segment seiner Reisen waren seine Expeditionen nach Japan. Im Mai 1871 verließ er San Francisco und traf im Juli in Yokohama ein. Im August 1871 wurde er vom Kaiser als Gesandter von Hawaii empfangen. Es wird vermutet, daß er durch ihn auch die Genehmigung erhielt, viele Gebiete Japans zu bereisen. Er hatte so die einzigartige Gelegenheit, ein Land und eine Kultur zu sehen, die nur sehr wenig von der Außenwelt beeinflußt worden war. Er verbrachte einen Großteil seiner Zeit damit, durch das Land zu reisen, um Orte zu besuchen, die noch nie zuvor von Europäern oder Amerikanern besucht wurden. Tatsächlich war Charles so sehr vom Land angetan, dass er viel länger blieb als ursprünglich geplant war. Er lebte in einem japanischen Haus, trug japanische Kleidung und hatte engen Kontakt zu Japanern. Er besuchte Hokkaidō und die Ainus und bestieg auch den Fujiyama. Am 13.03.1873 verließ er Japan wieder von Nagasaki nach Shanghai. Charles kehrte 1885 und 1891 nochmal nach Japan zurück.
- He was the eldest son of the writer Henry Wadsworth Longfellow and his wife Fanny. As his occupation he mentioned "traveller". Not much is known about his life except his travelogues.
A fascinating segment of his travels were his expeditions to Japan. He left San Francisco in May 1871 and arrived in Yokohama in July. In August 1871 he was received by the Emperor as an envoy of Hawaii. It is suspected that he also received permission through him to travel throughout Japan. He thus had the unique opportunity to see a country and culture that had been very little influenced by the outside world. He spent much of his time traveling through the country to visit places never before visited by Europeans or Americans. In fact, Charles was so taken with the country that he stayed much longer than originally planned. He lived in a Japanese house, wore Japanese clothes and had close contact to Japanese people. He visited Hokkaidō and the Ainus and also climbed Mt. Fuji. On March 13, 1873 he left Japan again from Nagasaki for Shanghai. Charles returned again to Japan in 1885 and 1891.


LONGFELLOW, W. H. / P I / USA / TR /
- Die Firma Howles & Black, “Novelty Iron Works, wurde 1869 in Yokohama # 107, gegründet. DieFirma existierte nur in diesem Jahr, bereits 1870 ist sie nicht mehr gelistet. W. H. Longfellow war in diesem Jahr bei Howles & Black angestellt und ist ab 1870 nicht mehr in Japan gelistet.
P. S. Er ist nicht mit Charles A. Longfellow verwandt.
- The company Howles & Black, "Novelty Iron Works”, was founded in 1869 in Yokohama # 107. The company existed only in this year; already in 1870 it is no longer listed. W. H. Longfellow was employed by Howles & Black in this year and is no longer listed in Japan as of 1870.
P. S. He is not related to Charles A. Longfellow.


LONGFORD, Joseph Henry Smith

LONGHRAM, James / P II / GB / FE-T-PT /
LONGIN, L. / P III / UKN / TR /
LONGMIRE, J. D. / P III / UKN / TR /
LONGSTRETH, Sara M. / P III / UKN / MIS /
LOOF, W. / P III / UKN / TR /

LOOMIS, Clara Denison / P IV / USA / MIS + ED / 1877 - 1968
- Älteste Tochter von Henry Loomis. Nach ihrer Ausbildung am Smith College, Northhampton, Massachusetts, wurde sie als Missionar der Woman’s Union Missionary Society of America 1901 nach Japan delegiert. Sie ließ sich in Yokohama nieder und lebte in # 212 Bluff. Neben christlicher Missionsarbeit gab sie auch Englisch-Unterricht an der allgemeinen Mädchenschule in Yokohama, später wurde sie Leiter der 4. Schule in Yokohama. Sie trug wesentlich zur Entwicklung der Ausbildung von Mädchen und der Sozialarbeit bei. Im Jahr 1936, nach einer 35-jährigen Arbeit, hat sie Japan verlassen und ging in die USA zurück.
Ab 1963 lebte sie in dem christlichen Heim "Pilgrim Place", Claremont, California, wo sie auch am 05.09.1968 starb. Sie wurde 1970 auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama neben ihren Eltern beigesetzt.
- Eldest daughter of Henry Loomis. In 1901, after her education at Smith College, Northhampton, Massachusetts, she was delegated as a missionary of the Woman's Missionary Union Society of America to Japan. She settled in Yokohama and lived in # 212 Bluff. Besides Christian missionary work she taught English at the Yokohama General Girls’ School and took later office as Principal of the Fourth School of Yokohama.
She contributed significantly to the development of girls' education and social work in Japan. In 1936, after 35 years work, she left Japan for the USA.
As of 1963, she lived in the Christian home "Pilgrim Place", Claremont, California, where she also died on September 5, 1968. In 1970 she was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama beside her parents.


LOOMIS, E. T. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1874 bei E. Fischer & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 14, angestellt. Im Folgejahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only employed in 1874 by E. Fischer & Co., Insurance Agency, Yokohama # 14. In the following year he is no longer recorded in Japan.

LOOMIS, Henry

LOONEN, Robert / P III / GB / TR /
LOPEZ, Antonio / P III / UKN / TR /
LOPEZ, B. / P II / UKN / TR /
LORD, Adolph / P II / DE / FE-MED /
LORD, E. / P III / UKN / TR /
LORD, O. / P III / UKN / TR /
LORD, Samuel A. / P II / USA / FE-T-SH /
LORD, William / P II / USA / FE-R /
LORENZO, - / P II / UKN / FE-T-SH-L /
LORENZON, J. A. / P I / UKN / TR /
LORING, B. / P II / GB / FE-T /
LORING, David W. / P III / UKN / TR /
LORING, F. H. [E. H.] / P III / UKN / TR /
LOSSMANN, M. / P III / UKN / TR /

LOTHROP, S. Kirkland [LOWTROP] / P I - II / USA / TR + QFE-SH /
- Er kam 1866 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er arbeitete zuerst für Walsh & Co. in der Niederlassung in Nagasaki und wurde 1869 in die Niderlassung von Walsh & Co. in Yokohama # 2 versetzt.
Vom 27.05.1873 wurde er für 1 Jahr von Iwasaki Yatarō angestellt. Nach Ablauf des Jahres kehrte er nicht mehr zu Walsh & Co. bzw. Walsh, Hall & Co. zurück. Er wurde 1874 von E. Fischer & Co., Versicherungsagentur, Yokohama # 14, angestellt. Er arbeitete jedoch für Fischer & Co. nur ein Jahr und hat danach Japan verlassen.
- He came to Japan in 1866 and settled in Nagasaki. He first worked for Walsh & Co. at the Nagasaki branch and was transferred to the Walsh & Co. branch in Yokohama # 2 in 1869.
From May 27, 1873 he was employed for 1 year by Iwasaki Yatarō. At the end of the year he did not return to Walsh & Co. and Walsh, Hall & Co. respectively. He was employed in 1874 by E. Fischer & Co., Insurance Agency, Yokohama # 14. However, he only worked for Fischer & Co. for one year and then left Japan.


LOTI, Pierre / siehe - see / VIAUD, Jules Marie Julien

LOTTE, Ernst Karl / P III / DE / QFE-R /
- Ingenieur. Montage eines neuen Dampfboilers und einer neuen Kühlanlage bei der Brauerei in Sapporo im Jahr 1893, wobei mit Braumeister Max Pohlmann diverse Differenzen auftraten.
- Engineer. He installed a new steam boiler and a new cooling system at the brewery in Sapporo in 1893. During this period various differences arose with breing master Max Pohlmann.

LOTZ, H.

LOUBRY, - / P II / FR / TR /
LOUDON, Jonkheer J. / P III / NL / DIP /
LOUGHHEAD, R. H. / P II / UKN / TR /
LOUGHRAN, J. / P II / GB / FE-T-PT /
LOUIS, - / P II / FR / FE-T /
LOUIS, Ed. / P II / FR / FE-MIL-ED /
LOUIS, Evan / see LEWIS, Evan
LOUIS, G. / P III / UKN / TR /
LOUIS, H. / P III / UKN / FE-R /
LOUIS, Henry / see LEWIS, Henry
LOUP, F. / P III / UKN / TR /

LOUREIRO, Alfredo A. / P II - III / PT / TR + DIP /
- Er kam 1892 nach Japan und wurde von Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1895. Im Jahr 1895 wechselte er zu Middleton & Co., Handelsagentur, Yokohama # 22.
1897 wurde er Sekretär und Dolmetscher im brasilianischen Konsulat in Yokohama # 32. Diese Position hatte er auch noch 1898, allerdings ist er ab 1899 nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1892 and was employed by Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2. He worked for this company until 1895. In 1895 he joined Middleton & Co., Trading Agency, Yokohama # 22.
In 1897 he became secretary and interpreter of the Brazilian consulate in Yokohama # 32. This position he still held in 1898, but as of 1899 he is no longer listed in Japan.


LOUREIRO, Antonio / P I - II / PT / TR + JOU /
- Er ließ sich 1861 in Nagasaki nieder und etablierte sich 1862 als Kaufmann. Er arbeitete als selbständiger Kaufmann ohne Mitarbeiter bis 1870. Ab 1870 ist er Herausgeber der „Nagasaki Shipping List“, die viermal pro Woche erschien. Ab 1870 ist er Eigentümer der „Nagasaki Gazette“, Nagasaki # 30 Ōura, Sagarimatsu and Naminohira. Er war Eigentümer der Zeitung bis 1874. Mit der Gründung der Zeitung „Rising Sun and Nagasaki Express“ im Jahr 1874 wurde die Zeitung eingestellt. Danach hat er Japan verlassen.
- He settled in Nagasaki in 1861 and established himself as a merchant in 1862. He worked as an independent merchant without employees until 1870. As of 1870 he was editor of the "Nagasaki Shipping List", which appeared four times a week. In 1870 he he became proprietor of the "Nagasaki Gazette", Nagasaki # 30 Ōura, Sagarimatsu and Naminohira. He owned the newspaper until 1874, when the "Rising Sun and Nagasaki Express" was founded. Afterwards he left Japan.

LOUREIRO, Eduardo da Silva / P I - II / PT / TR + DIP /
- Er kam 1862 nach Japan und ließ sich als Kaufmann in Yokohama nieder. Er etablierte sich als Teekaufmann in Yokohama # 70 und ab 1867 wurde er als portugiesischer Konsul in Yokohama berufen. Er hatte in der Handelsfirma keine Mitarbeiter und ab 1869 war er hauptamtlich Konsul für Portugal. Im Jahr 1871 wurde er als General-Konsul berufen und er ließ sich in Tokyo nieder. Er hatte diese Position bis 1875 und ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1862 and settled as a merchant in Yokohama. He established himself as a tea merchant in Yokohama # 70 and as of 1867 he was appointed Portuguese consul in Yokohama. He had no employees in his trading company and in 1869 he was a full-time consul for Portugal. In 1871 he was appointed consul general and settled in Tokyo. He held this position until 1875 and as of 1875 he is no longer listed in Japan.

LOUREIRO, Jose da Silva / P I - III / PT / TR + DIP /
- Jose Loureiro weilte im Herbst 1858 in Nagasaki und verließ die Stadt am 3. November 1858 in Richtung Shanghai. Am 12. Juni 1859 segelte er von Shanghai nach London. Spätestens am 22. Juni 1861 war Loureiro wieder in Nagasaki, wo er als portugiesischer Konsul eingesetzt wurde. Von da an bis zum 21. November 1862 war er auch für konsularische Angelegenheiten für Frankreich in der Stadt zuständig und wurde von Leon Dury abgelöst.
Er scheint auch enge Kontakte zu britischen Regierungsvertretern in Nagasaki gehabt zu haben, da er die Grundstücke, die schließlich das britische Konsulat beherbergten, gemietet hat. Zusätzlich zu seinen konsularischen Aufgaben hatte Loureiro auch geschäftliche Interessen, die sich auf den Teehandel konzentrierten. Loureiros konsularische Aufgaben wurden in seinem Haus in Nagasaki # 8 und # 10 Higashiyamate wahrgenommen, während der Teehandel in # 17, 29, 33 und 45 Ōura unter Jose Loureiro & Co. abgewickelt wurde.
Loureiro blieb bis 1870 in Nagasaki. Im Juli dieses Jahres wurden sein Haus und seine Möbel versteigert, und am 01.10.1870 verließ er mit seiner Familie Nagasaki.
Ab 1884 wurde er zum Chargé d'Affaires und Generalkonsul der portugiesischen Gesandtschaft in Tokyio ernannt, und 1889 war er auch in Hakodate in dieser Funktion tätig. Nachdem die portugiesische Botschaft 1892 geschlossen wurde, passierte Loureiro auf dem Rückweg nach Hongkong noch einmal Nagasaki.
Im August 1893 starb er im Alter von achtundfünfzig Jahren in Hongkong an einer Lungenentzündung.
- Jose Loureiro was in Nagasaki by the autumn of 1858, leaving the city for Shanghai on November 3, 1858. On June 12, 1859, he sailed from Shanghai to London. By at least June 22, 1861, Loureiro was back in Nagasaki, where he served as Portuguese Consul. From then until November 21, 1862, he also handled consular affairs for France in the city and was succeeded by Leon Dury.
As of 1884, he became Chargé d’Affaires and Consul-General of the Legation of Portugal in Tokyo and in 1889 he also acted in that capacity in Hakodate. After the Portuguese Embassy closed in 1892, Loureiro passed through Nagasaki on his way back to Hong Kong. He died of pneumonia in Hong Kong in August 1893 at the age of fifty-eight.


LOURENT, Francois / P II / FR / FE-MIL (12 Mon.) /
- Er wurde als Instrukteur für Artillerie von der japanischen Regierung, Marine-Ministeriums, angestellt und er lehrte in der Yokosuka-Schiffswerft. Nach einer kurzen Anstellung vom Dezember 1871 bis 13.01.1872 wurde er erneut vom 02.02.1874 für ein Jahr eingestellt. Er hat jedoch seinen Vertrag am 31.12.1874 vorfristig beendet und hat Japan wieder verlassen.
- He was employed as an artillery instructor by the Japanese government, Ministry of Navy, and he taught at the Yokosuka shipyard. After a short employment from December 1871 to January 13, 1872 he was employed again from February 2, 1874 for a period of one year. However, he terminated his contract prematurely on December 31, 1874 and left Japan again.

LOVE, F. H. / P III / USA / TR /
LOVE, H. V. / P II / UKN / TR /
LOVE, J. R. / P III / UKN / TR /
LOVE, Wm. / P II / UKN / FE-T-SH /
LOVELAND, H. S. / P III / USA / MIS /
LOVELL, Lisa [LOVEL] / P III / USA / MIS / Miss
LOVELL, M. / P II / UKN / TR /
LOW, C. P. / P II - III / UKN / TR /
LOW, Frances / P II / UKN / TR /
LOW, W. W. / P II / USA / MIL /
LOWDER, John Frederick / P II - III / USA / FE-T + DIP / 1843 - 1902
LOWE, A. E. H. / P III / UKN / JOU /
LOWELL, E. / P III / UKN / TR / Miss
LOWELL, Percival / P II - III / USA / JOU + SC / 1855 - 1916
LOWEN, - / P III / UKN / DIP /
LOWSON, A. B. / P III / UKN / TR /

LOWTHER, Sir Gerald Augustus / P III / GB / DIP / 1858-1916
* 16.02.1858
† 05.04.1916
Für Vergrößerung klicken

- Lowther wurde in Harrow ausgebildet und trat 1879 in den diplomatischen Dienst ein. Er diente von 1895 bis 1898 in Tokio als Sekretär der britischen Gesandtschaft.
Danach war er in Budapest und Washington tätig, bevor er im August 1901 zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Santiago, Chile, ernannt wurde. Er kam in Santiago an, um im März 1902 seine Stelle zu übernehmen.
Lowther diente später in Tanger und schließlich als Botschafter in Konstantinopel.
Gerald Lowther heiratete 1905 Alice Blight und sie hatten drei Töchter. - Henry Cecil Lowther war sein jüngerer Bruder.
- Lowther was educated at Harrow and entered the diplomatic service in 1879. He served in Tokyo from 1895 to 1898 as Secretary of the British Legation.
Following he served in Budapest and Washington, before he was appointed Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary in Santiago, Chile in August 1901. He arrived at Santiago to take up his position in March 1902.
Lowther later served in Tangier and finally as ambassador in Constantinople.
Gerald Lowther married Alice Blight in 1905 and they had three daughters. - Henry Cecil Lowther was his younger brother.



LOWTHER, Sir Henry Cecil / P IV / GB / MIL + DIP / 1869 - 1940
* 01.01.1869 in Ampthill, Bedfordshire, GB
† 01.11.1940 in Basingstoke, Hampshire, GB
- Er wurde als vierter Sohn von William Lowther geboren, Gerald Augustus Lowther war sein älterer Bruder. Er wurde am 29.12.1888 als Unterleutnant in die Schottengarde berufen, am 13.04.1892 zum Leutnant befördert und am 24.06.1899 zum Hauptmann ernannt. Als im Oktober 1899 der Zweite Burenkrieg ausbrach, verließ das 1. Bataillon der schottischen Garde Irland nach Südafrika, um sich der 1. Garde-Brigade anzuschließen, wobei Lowther zum Adjutanten ernannt wurde. Sie erreichten Südafrika im November und waren sofort in die Kämpfen von Belmont und Modder River verwickelt, beides britische Siege, obwohl sie hohe Verluste verzeichnen mußten.
Lowther war weiterhin im Krieg in Südafrika involviert und am 20. Juli 1901 wurde er in den Stab als Stabskapitän für Nachrichtendienste berufen.
Nach dem Ende des Krieges war Lowther im September 1902 als Regimentskommandeur im 1. Bataillon seines Regiments zurück, wurde aber drei Monate später am 3. Dezember 1902 zum Brigademajor der Fußgardisten im 1. Armeekorps ernannt.
Für kurze Zeit versuchte er auch, in den diplomatischen Dienst einzutreten. Von 1907 bis 1909 wurde er zum Legationsrat der Britischen Botschaft in Tokyo ernannt.
Nach seiner Rückkehr ging er wieder zur Armee. Im Oktober 1913, am Vorabend des Ersten Weltkriegs, befehligte er das 1. Bataillon Scots Guards, bis er im November 1914 verwundet wurde. Danach befehligte er die 1. Gardebrigade, die im August 1915 aufgelöst wurde und wurde danach Militärsekretär im Generalhauptquartier in Frankreich. Sein höchster Dienstrang war Generalmajor.
Nach dem Krieg wurde Lowther bis 1922 als Parlaments-Abgeordneter gewählt. Danach schrieb er über seine Erfahrungen im Krieg, über seine Reisen und als Großwildjäger.
Er hatte sich sehr spät, erst am 28. Juni 1920, mit Dorothy Maude Isabel Harvey vermählt, sie hatten keine Kinder.
- He was born the fourth son of William Lowther, Gerald Augustus Lowther was his older brother. He was commissioned into the Scots Guards as a second lieutenant on December 29, 1888, promoted to lieutenant on April 13, 1892, and to captain on June 24, 1899. When the Second Boer War broke out in October 1899, the 1st battalion of the Scots Guards departed Ireland for South Africa to join up with the 1st Guards Brigade, with Lowther appointed adjutant. They reached that country in November, and immediately saw action in the battles of Belmont and Modder River, both British victories, though at a heavy cost in British life. Lowther continued to be involved in the South African war and on July 20, 1901 he was appointed to a staff position as Staff Captain for Intelligence.
After the war had ended, Lowther was back as a regular officer in the 1st battalion of his regiment in September 1902, but three months later was appointed a Brigade Major, Foot Guards brigade in the 1st Army Corps on December 3, 1902.
For a short period he also tried to enter the diplomatic service. From 1907 to 1909 he was appointed Councillor of the British Embassy in Tokyo.
Upon his return he came back to the army. In October 1913, on the eve of World War I, he commanded 1st Battalion Scots Guards until being wounded in November 1914. He then commanded 1st Guards Brigade, which was broken up in August 1915, and afterwards became Military Secretary at General Headquarters France. His highest rank was Major General.
After the war Lowther was elected a Member of Parliament until 1922. Afterwards he wrote about his experiences in the war, his travels, and as big-game hunter.
He had married very late, only on June 28, 1920, to Dorothy Maude Isabel Harvey. There were no children.


LOWTROP, S. K. / siehe - see / LOTHROP, S. Kirkland

LOXEREZ, T. / P II / RUS / DIP /
- Er war von 1875 bis 1879 als Assistent in der Russischen Gesandtschaft Tokyo angestellt.
- From 1875 to 1879 he was employed as an assistant in the Russian Legation Tokyo.

LOXTON, M. / P III / GB / MIS /
- Er war von 1895 bis 1898 für die Heilsarmee in Japan und arbeitete in Tokyo. Später ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was from 1895 to 1898 for the Salvation Army in Japan and worked in Tokyo. Later he is no longer listed in Japan.

LOXTON, Walter / P II - III / GB / QFE + TR /
- Er wurde am 30. Juni 1847 in London, GB, geboren und kam um 1860 als Steward an Bord eines Schiffes nach Fernost. 1871 kam er nach Japan und wird erstmals in Yokohama als Resident gelistet. Er trat in den Dienst der US-Gesandtschaft unter dem Gesandten Charles E. Delong. Im Jahr 1873 verließ Delong Japan und Walter Loxton wurde 1875 als Sergeant und später als Inspektor der Municipal Police von Yokohama angestellt. Diese Position hatte er bis 1882 inne.
Als der Yokohama Social Club 1881 gegründet wurde, wurde er zum Sekretär gewählt. Er wurde auch zum W.C.T (Würdiger Obertempler) des Unabhängigen Ordens der Guten Templer, Alpha Lodge No.1, ernannt.
1882 gründete er seine eigene Firma unter Loxton & Co., Mietstallung, Yokohama # 37. In dieser Firma fungierte er auch als Fahrer eines Vierspänners zwischen Yokohama und Tokyo, und transportierte Passagiere und Postsendungen. Während seines Aufenthalts in Yokohama hatte er eine große Leidenschaft für Pferderennen. Er war Mitglied des Yokohama Clubs für Pferderennsport und nahm auch als Amateur-Jockey an Yokohama Pferderennen teil. Im Jahr 1882 gewann er das Yokohama Pferderennen und erhielt einen Preis vom Kaiser Meiji. Bei einem Pferderennen am 31. Oktober 1885 gewann er 5 Rennen von allen 9 Rennen des Tages.
1885 wurde er nach Osaka versetzt und war dort als städtischer Superintendent und Superintendent der Polizei beschäftigt. Er diente in dieser Funktion bis 1899.
Im Jahr 1900 zog W. Loxton nach Kobe und wurde Sekretär des Pilotendienstes in Kobe # 82, Kyo-machi. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position. - In Kobe wurde er auch Sekretär des Kobe Club und Lagerhalter der Kobe Feuerwehr.
Walter Loxton heiratete etwa 1878 eine Japanerin in Yokohama, ihre Tochter herene Charlotte wurde am 7. Dezember 1895 geboren.
Walter Loxton starb am 15. Mai 1909 in Kobe. Die Nagasaki Press vom 20. Juni 1909 veröffentlichte jedoch einen kurzen Nachruf auf Walter Loxton. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Kobe beerdigt.
- He was born on June, 30, 1847 in London, GB and came to Far East about 1860’s as a steward on board a ship. In 1871 he came to Japan and is first listed in Yokohama as resident. He entered the service of US-Legation under Minister Charles E. Delong. In 1873 Delong left Japan and Walter Loxton was employed as Sergeant and later as Inspector of the Municipal Police of Yokohama in 1875. This position he held until 1882.
When the Yokohama Social Club was founded in 1881 he was elected Secretary. He was also appointed W.C.T. (Worthy Chief Templar) of the Independent Order of good Templars, Alpha Lodge No.1.
In 1882 he founded his own company operating under Loxton & Co., Livery Stable Keepers, Yokohama # 37. In this company he also acted as a driver of a four-in-hand coach between Yokohama and Tokyo carrying passengers and mails. While living in Yokohama, he had a great passion for horse racing. He was a member of the Yokohama Turf Club and took part on Yokohama Horse Races as an amateur jockey. In 1882 he won the Yokohama Horse Race and received a prize from Emporer Meiji. In horse races on October 31, 1885 he won 5 races out of all 9 races of the day.
In 1885 he was transferred to Osaka and was occupied as Municipal Superintendent and Superintendent of Police Force. He served in this capacity until 1899.
In 1900 W. Loxton moved to Kobe and became secretary of the Pilot Service at Kobe # 82, Kyo-machi. In 1908 he still held this position.
In Kobe he also became Secretary of the Kobe Club and store-keeper of the Kobe Fire Brigade.
Walter Loxton married about in 1878 a Japanese woman in Yokohama, their daughter herene Charlotte was born on December 7, 1895.
Walter Loxton died in Kobe on May 15, 1909. However, the Nagasaki Press of June 20, 1909 published a brief obituary of Walter Loxton. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Kobe.


LOZKER, A. / P I / RUS / MED /
LUBOWSKI, Adolph [LUBOWSKY] [LUBOURSKI] [LUBOUSKI] / P II - III / DE / FE-R + TR /

LUCAS, Cecil John Foss / P IV / GB / TR /
- Sohn von Henry und Marian Lucas. Nach seiner Schulausbildung in England kam er 1902 nach Japan und wurde bei der Standard Oil Company of New York in der Kobe Niederlassung angestellt und arbeitete in der Orient Frachtabteilung. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Funktion.
- Son of Henry und Marian Lucas. After his education in GB he came to Japan in 1902 and was employed at the Standard Oil Company of New York in their Kobe branch and worked in the Oriental Freight Department. In 1908 he still held this function.

LUCAS, F. C. / P I / NL / TR / 1827 - 1852
- Er wurde am 26.10.1827 in Rotterdam geboren und arbeitete als Kaufmann der holländischen Ostindien-Gesellschaft in Nagasaki. Er starb auf Dejima am 11.10.1852 und wurde auf dem Goshiji Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
- He was born in Rotterdam on October 26, 1827 and worked as a merchant of the Dutch East India Company in Nagasaki. He died on Dejima on October 11, 1852, and was buried in the Goshiji Cemetery of Nagasaki.

LUCAS, Harry Campbell Kerr [C.] / P III / GB / TR /
- Sohn von Henry und Marian Lucas. Er arbeitete von 1893 bis 1900 in Japan und war in der Niederlassung von Lucas & Co., Kobe # 20, Harima-machi, angestellt. Im Jahr 1898 erhielt er Prokura. Ab 1901 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Son of Henry und Marian Lucas. He worked in Japan from 1893 to 1900 and was employed at Lucas & Co. branch in Kobe # 20, Harima-machi. In 1898 he was authorized to sign per procuration. As of 1901, he is no longer listed in Japan.

LUCAS, Henry

LUCAS, Henry Buckingham [H. B.] / P II - III / GB / QFE-SH ) + DIP / 1838 - 1904
- H. B. Lucas wurde 1838 in St. Hilliers, Jersey, geboren. Im Alter von elf Jahren begann er seine Ausbildung zum Seemann, die er auf einem Lotsenboot 3 Jahre absolvierte. Mit vierzehn Jahren wurde Lucas auf der Hochsee eingesetzt und 1863 wurde er Kommandant des Kanonenbootes Venus im Dienste des Rajah von Sarawak. 1873 wurde Lucas Kommandant des Dreimastschoners Balthazar, der zwischen Japan und China als Handelsschiff fungierte.
Er kam im Alter von 37 Jahren nach Japan und begann am 1. Juni 1873 bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. unter der Leitung von Iwanashi Manzō zu arbeiten. Der Vertrag lief am 9. August 1879 aus. Anschließend war er beim Industrie-Ministerium der japanischen Regierung, Bereich Leuchtturmbau, als zweiter Ingenieur beim Lighthouse Tender Meiji-maru beschäftigt, wo er bis 1883 arbeitete.
Von 1883 bis 1891 war er als Polizist im britischen Konsulat von Hakodate beschäftigt. Er wurde dann zum britischen Konsulat nach Kobe versetzt. Kurz vor seiner Versetzung, 1890, heiratete er die Japanerin Takahashi Masa in Hakodate. Auch in Kobe war er bis 1899 Polizist im britischen Konsulat und dann Versandsachbearbeiter.
Er litt viele Jahre lang an Asthma, was ihn in der Regel zwang, in den Wintermonaten zu Hause zu bleiben. Vor einem Monat war er schwer an Bronchialbeschwerden erkrankt und starb am 4. Januar 1904.
- H. B. Lucas was born in St. Hilliers, Jersey, in 1838. At the age of eleven years he commenced his apprenticeship to the sea, being placed on a pilot boat in which he remained for three years. At fourteen Lucas became a deep-water sailor and in 1863, he became the Commander of the gun-boat Venus in the service of the Rajah of Sarawak. In 1873, Lucas became commander of the three-masted schooner Balthazar, trading between Japan and China.
He came to Japan at the age of 37 and started to work for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. under the management of Iwanashi Manzō on June 1, 1873. The contract expired on August 9, 1879. Subsequently, he was employed by the Ministry of Public Works of the Japanese Government, Lighthouse Department, as 2nd Engineer on the Lighthouse Tender Meiji-maru, where he worked until 1883.
From 1883 to 1891 he was employed as a constable in the British Consulate of Hakodate. He was then transferred to the British Consulate in Kobe. Shortly before he was transferred, in 1890, he married the Japanese Takahashi Masa in Hakodate. In Kobe, too, he was a constable in the British Consulate until 1899, and then a Shipping Clerk.
He suffered from asthma for many years which generally compelled him to stay at home in the winter months. For a month ago he had been seriously ill with bronchial trouble and he died on January 4, 1904.


LUCAS, L. / P II / GB / FE-T-SH-L (24 Mon.) /
- 1871 und 1872 war er Angestellter der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Leuchtturmbau, als 3. Ingenieur auf dem Leuchtturm-Tender S/S Tabor-maru.
- In 1871 and 1872 he was an employee of the Japanese Government, Ministry of Public Works, Lighthouse Department, as 3rd Engineer on the Lighthouse Tender S/S Tabor-maru.

LUCAS, Michel Etienne / P II / FR / FE-T-SH-Y (24 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, im Marine-Arsenal von Yokosuka als Vorarbeiter der Schlosser/ Werkzeugmacher angestellt. Sein Vertrag begann am 18.03.1876 und endete am 18.03.1878. Am 26.03.1878 hat er Japan wieder verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Navy, in the Naval Arsenal of Yokosuka as foreman of the fitters/ toolmakers. His contract began on March 18, 1876, and ended on March 17, 1878. He left Japan again on March 26, 1878.

LUCAS, P. B. / P I - II / GB / MIL /
- Er war Major des 1. Battalions, 10. Infanterie-Regiments der britischen Armee, das von 1868 - 1871 in Japan mit dem Auftrag stationiert war, die ausländische (britische) Gemeinde von Yokohama zu schützen.
- Major of the 1st Battalion, 10th Foot Regiment of H. M.´s Army, stationed in Yokohama from 1868 to 1871 and charged with protecting the small foreign (British) community in Yokohama.

LUCAS, R. / P I - II / GB / TR /
- Er war 1869 und 1870 angestellt bei Cornelius George, Eigentümer des Belmont Restaurant, Yokohama # 51 und 1871 und 1872 bei George & Hornbeck, Mietstallung, Yokohama #122. Später ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by Cornelius George in 1869 and 1870, proprietor of the Belmont Restaurant, Yokohama # 51 and in 1871 and 1872 at George & Hornbeck, Livery Stables, Yokohama # 122. Later he is not listed any more in Japan.

LUCAS, Stephen Etheridge [S. E.] / P III / USA / TR /
- Sohn von Henry und Marian Lucas. Er war für die Standard Oil Co. of New York in Japan und begann 1894 in der Niederlassung in Kobe # 56. Im Jahr 1902 wurde er in die Niederlassung nach Nagasaki # 9, Oura versetzt. Er arbeitete bis 1921 bei dieser Firma, danach hat die Familie Japan verlassen. Er war mit Lillian Elizabeth Graham verheiratet.
- Son of Henry und Marian Lucas. He was in Japan for the Standard Oil Co. of New York and began his job in 1894 in the branch at Kobe # 56. In 1902 he was transferred to the branch of Nagasaki # 9, Oura. He worked at this company until 1921, after which the family left Japan. He was married to Lillian Elizabeth Graham.

LUCIA, Gustav [LUSIA] / P II / FR / FE-T (42 Mon.) /
- Er war von 26.05.1872 bis Dezember 1875 ausländischer Angestellter der japanischen Regierung und er war in verschiedenen Funktionen angestellt. Sein erster Vertrag mit dem Industrie-Ministerium, Produktionsbereich, lief vom 26.05.1872 bis Dezember 1873 und wurde dann bis Juni 1874 verlängert. In diesem letzten Zeitraum arbeitete er in Nagasaki.
Danach wurde er vom Armee-Ministerium als Sprachlehrer in Tokyo angestellt, der Vertrag lief nahtlos weiter, vom Juni 1874 bis Dezember 1875. Der Vertrag wurde nicht verlängert und er hat Japan verlassen.
- From May 26, 1872 until December 1875 he was a Foreign Employee of the Japanese government engaged in various capacities. His first contract with the Ministry of Public Works, Manufactering Department, ran from Max 26, 1872 to December 1873 and was directly extended until June 1874. In this last period he worked in Nagasaki.
After that, he was employed by the Ministry of Army as a language teacher in Tokyo, the contract continued to run smoothly, from June 1874 to December 1875. The contract was not renewed and he left Japan.


LUCIANI, Joseph / P I / FR / FE-T-SH-Y (30 Mon.) /
- Er war ein Mitglied des Stabes zum Aufbau der Yokosuka Werft. Sein Vertrag lief vom 16.04.1868 bis 16.04.1870 und er traf am 11.04.1868 in Yokosuka ein. Nach Ablauf des Vertrages wurde dieser monatlich verlängert. - Er erkrankte allerdings und starb am 26.10.1870.
- He was a member of the staff to construct the Yokosuka shipyard. His contract ran from April 16, 1868 to April 16, 1870 and he arrived in Yokosuka on April 11, 1868. After the basic contract expired it had been renewed monthly. - He fell ill, however, and died on October 26, 1870.

LUCINI, Cleofas / P III / IT / TR /
- Er kam 1891 mit seiner Frau nach Japan und übernahm als Eigentümer das Hotel International und eine Bäckerei in Yokohama # 188. Ab 1892 übernahm er zusätzlich eine Tätigkeit bei Gordon & Co., Weinhändler, Yokohama # 74.
Im Jahr 1895 wird M. Papier als Partner im Hotel International gelistet, aber bereits 1896 gaben Lucini und Papier den Hotelbetrieb auf; das Hotel International wurde von W. Barman übernommen. Lucini beendete auch seine Arbeit bei Gordon & Co. und er entschloss sich, mit seiner Frau nach Nagasaki zu ziehen.
In Nagasaki wohnten sie in # 22 Ōura, aber bereits nach kurzer Zeit, am 24.05.1897, verstarb seine Frau Serra M. Lucini im Alter von 33 Jahren. Sie wurde auf dem Ausländerfriedhof Sakamoto in Nagasaki beigesetzt.
Er blieb in Nagaski wohnen und gründete im Jahr 1898 C. Lucini & Co. und firmierte als Weinhändler; im Jahr 1899 erweiterte er sein Geschäftsprofil um den Handel mit Fahrrädern in # 28 Ōura. Um 1900 entwickelte sich das Fahrrad zu einem beliebten Handels- und Gebrauchsgegenstand, siehe auch Postkarte bei Paul Hagen. 1903 ist Lucini immer noch in den Japan Directories gelistet, danach verlieren sich aber seine Spuren; später soll er bei der Kyūshū Mining Co. gearbeitet haben.
- In 1891 he came to Japan together with his wife and took over as proprietor the Hotel International and a bakery in Yokohama # 188. As of 1892 he also took on a job at Gordon & Co., Wine Merchant, Yokohama # 74.
In 1895, M. Papier is recorded as a partner in the Hotel International but already in 1896, Lucini and Papier abandoned the hotel business; the Hotel International was acquired by W. Barman. Lucini also finished his work at Gordon & Co. and he decided to move with his wife to Nagasaki.
In Nagasaki they resided in # 22 Ōura, but after a short period, on May 24, 1897, his wife Serra M. Lucini passed away at the age of 33 years. She was buried in the Foreigners' Cemetery Sakamoto, Nagasaki.
He continued to stay in Nagaski and in 1898 he founded C. Lucini & Co. operating as a Wine Merchant; in 1899, he expanded his business profile by a bicycle shop in # 28 Ōura. By 1900, bicycles became very a very popular commodity - see also the postcard under Paul Hagen. In 1903 Lucini is still listed in the Japan Directories, but then his track is lost; it is said, later he worked for the Kyūshū Mining Co.


LUCIUS, Robert / siehe - see / BALLHAUSEN, Robert Freiherr Lucius von

LUCKDEN, - / P II / UKN / FE-ED /
LUCY, A. / P I - II / UKN / FE-ED /
LUDDEN, Merrit W. / P III / USA / MIS / 1876 - 1955
LUDLOW, J. P. / P III / GB / MIL /
LUDWIG, H. / P II / UKN / TR /
LUDWIG, John [LUMWIG] / P I / USA / TR /
LUEBBECKE, - / P II / DE / DIP /
LUECKER, G. [LÜCKER] / P III / DE / TR /
LUEDECKE, Fr. / P III / DE / TR /
LUEHDORF, Friedrich August / P I / DE / TR /
LUERS, Karl / P II / DE / TR /
LUES, R. / P III / DE / TR /

LUETTICH, Albrecht Charles [LÜTTICH] / P IV / DE / TR /
* 24.10.1882 in Berlin, DE
† 05.05.1966 in San Francisco, USA
Für Vergrößerung klicken
- Albrecht Lüttich war der einzige Sohn des Königlich-Preussischen Regierungs-Baurates Friedrich Wilhelm Albrecht Lüttich (1852-1930) und dessen Ehefrau Mary geborene Rayner (1856-1936).
Ein bedeutendes Standbein der Firma Carlowitz & Co. befand sich in Shanghai, wo auch der jüngere Bruder seiner Mutter, Charles Ernest Rayner, Teilhaber von Carlowitz & Co. war und eine leitende Position bekleidete.
Im Jahr 1903 wurde eine weitere Niederlassung von Carlowitz & Co. in Kobe gegründet und Albrecht Lüttich kam 1903 im Auftrag von Carlowitz & Co. nach Japan, wo er zuerst als Assistent in der Niederlassung in Kobe eingesetzt wurde.
Wie die abgebildete Postkarte aus Tokyo, Kanda, vom 19.12.1913 zeigt, war er auch noch 1913 bei dieser Firma in Kobe angestellt.
Seine Aufgaben in Kobe erforderten weitere Kontakte nach China und so ergab sich, daß er am 29.12.1911 in Hong Kong Frances Rose Cavanaugh aus den USA heiratete. Danach lebten sie wieder in Japan. Das Ehepaar hatte nur eine Tochter, Ella Mary Lüttich, die am 22.06.1917 in Tientsin, China, geboren wurde.
Albrecht Charles Lüttich und seine Familie lebten und arbeiteten auch nach dem 1. Weltkrieg weiter in Kobe. Von 1929 bis 1938 lebten sie in Wien. Später entschieden sie sich, sicher auch, weil seine Frau Amerikanerin war, in den USA zu leben. Im Jahr 1952 stellte Albrecht Charles Lüttich schließlich einen Antrag auf Einbürgerung in den USA (Petition for Naturalization), der auch genehmigt wurde.
Ihre letzte Ruhestätte fanden beide Eheleute Lüttich im 19. Wiener Bezirk auf dem Friedhof Döbling:
Albrecht C. Lüttich, beigesetzt am 13.07.1966 // Frances Lüttich, beigesetzt am 27.08.1982
- Albrecht Luettich was the only son of the Royal Prussian Government Building Council Friedrich Wilhelm Albrecht Luettich (1852-1930) and his wife Mary nee Rayner (1856-1936).
An important column of the company Carlowitz & Co. was located in Shanghai, where his mother's younger brother, Charles Ernesr Rayner, was a partner of Carlowitz & Co. and held a senior position.
In 1903, another Carlowitz & Co. branch was established in Kobe and Albrecht Luettich came to Japan in 1903 on behalf of Carlowitz & Co., where he was first employed as an assistant at the Kobe office.
As the illustrated postcard from Tokyo, Kanda, posted December 19, 1913, shows, he was still employed by this company in 1913.
His duties in Kobe required further contacts with China and so it happened that he married Frances Rose Cavanaugh from the United States in Hong Kong on December 29, 1911. After that, they lived in Japan again. The couple had only one daughter, Ella Mary Luettich, who was born on June 22, 1917 in Tientsin, China.
Albrecht Charles Luettich and his family continued to live and work in Kobe after the First World War. From 1929 to 1938 they lived in Vienna. Later, surely because his wife was an American, they decided to live in the USA. In 1952, Albrecht Charles Luettich finally petitioned for naturalization in the USA, which was also approved.
The last resting place of the Luettich couple was found in the 19th Viennese district on the Döbling cemetery:
Albrecht C. Luettich, buried on July 13, 1966 // Frances Luettich, buried on August 27, 1982


LUETTWITZ, Freiherr Arthur von / P III / DE / MIL /
LUGEBIL, V. J. P III / GB / TR /
LUHMANN, J. A. / P III / DE / TR /
LUIGI, Antonio / P III / UKN / SER /
LUIS, L. / P I / UKN / TR /
LUKACS, A. / P III / UKN / TR /
LUKE, O. / P III / UKN / TR
LUNAU, C. / P II / UKN / TR /
LUND, Hannah / P II - III / / CAN / TR /
LUND, J. / P III / UKN / TR /
LUND, N. / P III / DK / FE-T-PT /

LUNDBERG, C. L. / P II / SW / SER /
- Er ist ab 1883 in Japan gelistet und immer im Gaststätten- und Hotelbetrieb tätig. Im Jahr 1883 eröffnete er das „Restaurant du Nord“, Yokohama # 41. Im folgenden Jahr ist er Eigentümer des „Claussen Hotel“, Yokohama # 133. Im Jahr 1885 kaufte er von Thomas Batchelor das „Colonial Hotel”, Yokohama # 52 und betrieb es bis 1887. Im Jahr 1887 stellte das Hotel den Betrieb ein und er hat Japan verlassen.
- He has been listed in Japan since 1883 and is always active in the restaurant and hotel business. In 1883 he opened the "Restaurant du Nord", Yokohama # 41. The following year he became proprietor of the "Claussen Hotel", Yokohama # 133. In 1885 he bought from Thomas Batchelor the "Colonial Hotel", Yokohama # 52 and operated it until 1887. In 1887 the hotel closed down and he left Japan.

LUNDBERG, J. K. E. / P IV / SW / TR /
- Als er 1906 nach Japan kam, ließ er sich in Kobe nieder und wurde in der neu gegründeten Firma W. H. Down & Co., Ingenieure und Kesselhersteller, Nakayamate-dori, Shichome, angestellt. Im Jahr 1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1906, he settled in Kobe and was employed by the newly founded company W. H. Down & Co., Engineers and Boiler Manufacturers, Nakayamate-dori, Shichome. In 1911 he is no longer listed in Japan.

LUNDBERG, Niels [BROWN, Charlie] / P I - III / SW / TR / 1835 - 1903
- Er wurde in Schweden geboren und kam 1859 nach Nagasaki, kurz nachdem Japan die Phase der nationalen Isolation beendet hatte. Er machte die Stadt für die nächsten 44 Jahre zu seiner Heimat. Seine erste Anstellung war bei der Firma Adrian & Co. Da Schweden nicht zu den Ländern gehörte, die 1858 den Ansei-Vertrag unterzeichneten, stellte er sich unter britischen Schutz und übernahm den englischen Namen "Charlie Brown". 1864 wechselte er zu Alt & Co. und wechselte dann zu Holme, Ringer & Co., nachdem diese 1868 eine Niederlassung in Nagasaki eröffnet hatten. Im Jahr 1876 ging er als Untertage-Vorarbeiter in das Takashima-Kohlebergwerk und lebte bis 1883 auf der Insel. Ende 1892 übernahm er das Stau- und Landungsgeschäft des verstorbenen C. Sutton unter seinem angenommenen Namen C. Brown & Co., # 42, Sagarimatsu. Im Jahre 1898 verkaufte er das Unternehmen an seinen Freund R. N. Walker und trat in einen beschaulichen Ruhestand.
Niels Lundberg war bekannt für seine körperliche Stärke und seine Fähigkeiten in verschiedenen Sportarten. Er war einer der begeisterten und erfolgreichen Teilnehmer an den Bootsrennen, die jedes Frühjahr im Hafen von Nagasaki stattfanden. Er war auch ein engagiertes Mitglied der Nagasaki Freimaurer-Loge.
Er starb am 22. Oktober 1903 und wurde auf dem Sakamoto International Cemetery Nagasaki bestattet.
- He was born in Sweden and came to Nagasaki in 1859, very soon after Japan ended its period of national isolation. He made the city his home for the next 44 years. His first employment was with the firm Adrian & Co. Because Sweden was not among the countries that signed the Ansei Treaty in 1858, he placed himself under British protection and adopted the English name “Charlie Brown”. In 1864 he joined Alt & Co. and then transferred to Holme, Ringer & Co. after the latter had opened a branch in Nagasaki in 1868. In 1876 he went to work as an underground foreman at the Takashima coal mine and lived on the island until 1883.
At the end of 1892 he took over the stevedoring business of the late C. Sutton under his adopted name C. Brown & Co. at # 42, Sagarimatsu. In 1898 he sold the business to his friend R. N. Walker and entered into a life of quiet retirement.
Niels Lundberg was renownd for his physical strength and his skill in various sports. He was one of the avid and successful participants in the boat races held in Nagasaki Harbor every spring. He was also a dedicated member of the Nagasaki Lodge of Freemasons.
He died on October 22, 1903 and was buried at Sakamoto International Cemetery Nagasaki.


LUNDIN, Nicholas Magnus / P II - III / USA / TR /
- Er arbeitete als Ingenieur bei der US-Marine in Yokohama, wo er Anne Jarmain, Tochter von John Joshua Jarmein, kennenlernte. Er heiratete sie am 16.06.1888 in der Christ Church Yokohama, privat wohnten sie in Yokohama # 57 Bluff.
Im Jahr 1891 verließ er die Armee und sie zogen nach Kobe. Er arbeitete nun in der Hotelbranche und wurde Leiter des Hiogo Hotels in Kobe. Im Jahr 1892 wurde er Eigentümer des Travellers’ Billard Room and Bowling Alley, Kobe # 31. Allerdings sind sie ab 1894 nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as an engineer of the US Navy in Yokohama, where he met Anne Jarmain, daughter of John Joshua Jarmein. He married her on June 16, 1888 at Christ Church Yokohama, privately they rexided in Yokohama # 57 Bluff.
In 1891 he left the army and they moved to Kobe. Now he worked in the hotel business and became Manager of the Hiogo Hotels in Kobe. In 1892 he became the proprietor of the Travelers' Billiards Room and Bowling Alley, Kobe # 31. However, as of 1894 they are no longer listed in Japan.


LUNEAU, Anselm Marie Celestin [TOUNEAU] / P II - III / FR / MIS /
* 25.07.1848 in Mormaison, Vendée, FR
† 12.09.1914 in Osaka
- Er studierte am Petite Séminaire des Sables d'Olonne. Von dort trat er in das Große Seminar der Diözese ein. Er wollte in ein Missionsland gehen und musste sich angesichts des Widerstands seiner Eltern mit Luzon abfinden. Aber bald wurde er krank: eine zerebrale Anämie verbot ihm jede intellektuelle Arbeit. Seine Frömmigkeit ließ ihn nach Lourdes pilgern. Er kam vollständig geheilt zurück und konnte seine theologischen Studien fortsetzen. Er wurde am 23.05.1875 zum Priester geweiht.
Sein Bischof, der sein Talent beweisen wollte, berief ihn als Kaplan der Christian Union in Fontenay-le-Comte, wo er ein Jahr blieb.
Am 24.08.1876 erhielt er als Missionsziel Mitteljapan genannt und er verließ Frankreich am 17.05.1877.
Pater Luneau wohnte zunächst in Kobe, um unter der Leitung von Pater Chatron die Sprache zu lernen und sich auf das apostolische Amt vorzubereiten.
Im Jahr 1885 wurde er nach Okayama versetzt, wo er bis 1896 blieb. Zu diesem Zeitpunkt wurde in Osaka der neue Bischof, Mgr. Chatron, eingesetzt und Luneau wurde zum Generalvikar und Pfarrer der Kathedrale berufen. Er erfüllte diesen Dienst bis zu seinem Tod im Jahr 1914.
- He studied at the Petite Séminaire des Sables d'Olonne. From there he entered the Great Seminary of the diocese. Wishing to go to a missionary country he had to accept Luzon in face of his parents´ opposition.
But soon he fell ill, a cerebral anemia forbade him any intellectual work. His piety suggested him to make a pilgrimage to Lourdes.
He came back fully cured and was able to resume his theological studies. He was ordained a priest on May 23, 1875.
His bishop, wishing to prove his vocation, appointed him as chaplain of the Christian Union in Fontenay-le-Comte, where he remained for a year. On August 24, 1876, he received his destination for the mission of Central Japan and embarked on May 17, 1877.
Father Luneau first lived in Kobe to learn the language under the guidance of Father Chatron and to prepare for the apostolic ministry.
In 1885 he was transferred to Okayama and remained there until 1896. At this time, the new bishop, Mgr. Chatron, was appointed in Osaka and Luneau was named Vicar General and pastor of the cathedral. He fulfilled this ministry until his death in 1914.


LUNNON, George / P II / GB / SER /
LURMAN, Stephen [LUERMANN, J. St.] / P III / DE / TR /
LURNE, E. / P II / UKN / TR /
LUSBY, D. / P II / UKN / SER / Mrs.

LUSIA, Gustav / siehe - see / LUCIA, Gustav

LUSTENBERGER, J. B. [LUSTEMBERGER] / P II / FR / FE-R /
LUSTENBERGER, Joseph [LUSTEMBERGER] / P II / FR / FE-R /

LUSTIG, A. [LUSTEG] / P I - II / DE / TR /
- Er kam zusammen mit J. H. Weintraub im Jahr 1868 nach Japan und sie gründeten ein Ladengeschäft, das ab 1869 unter Lustig & Weintraub, Yokohama # 82, firmierte. Die Partner trennten sich bereits im folgenden Jahr.
A. Lustig zog nach Nagasaki und ab 1874 ist er als Eigentümer des Hotel de Garibaldi gelistet. Das Hotel existierte bis 1879. Es wurde 1879 geschlossen und A. Lustig hat Japan verlassen.
- He came to Japan together with J. H. Weintraub in 1868 and they founded a General Store, which traded from 1869 under the name Lustig & Weintraub, Yokohama # 82, but the partners separated the following year. A. Lustig moved to Nagasaki and as of 1874 he is listed as the proprietor of the Hotel de Garibaldi. The hotel existed until 1879; it was closed in 1879 and A. Lustig left Japan.

LUTHER, Franklin / P IV / GB / TR /
- Ab 1900 war er Angestellter bei Sale & Co. in Yokohama; im ersten Jahr in Yokohama # 94, und danach in Yokohama # 167. Als sich 1903 Sale & Frazar unter gleicher Adresse gründete, wurde Franklin Luther übernommen und arbeitete 1908 immer noch für diese Firma.
- As of 1900 he was an employee of Sale & Co. in Yokohama; the first year in Yokohama # 94, and then in Yokohama # 167. When in 1903 Sale & Frazar was founded under the same address, also Franklin Luther was taken and still worked in 1908 for this company.

LUTHER, Heinrich

LUTHER, Ida Rebecca / P III / USA / MIS / 1872 - 1948
* 20.08.1872 in Trenton, New Jersey, USA
† 21.06.1948 in Los Angeles, USA
- Sie traf im Oktober 1898 in Japan als Missionar der American Presbyterian Mission ein und ließ sich in Kobe nieder. Ab 1904 lehrte sie an der Mädchenschule Hokuriku Jo Gakkō von Kanazawa.
Sie heiratete einen schottischen medizinischen Missionar Dr. Philip Brunelleschi Cousland (1861-1930) in Japan, nachdem seine erste Frau 1920 gestorben war. Dr. Cousland starb am 07.07.1930 in Victoria, British Columbia, Kanada. Ida Rebecca starb 1948 in Los Angeles, USA, und ist nun neben ihrem Ehemann in British Columbia, Kanada, begraben.
- She arrived in Japan in October 1898 as a missionary of the American Presbyterian Mission and settled in Kobe. As of 1904 she taught at the girls' school Hokuriku Jo Gakkō of Kanazawa.
She married a Scottish medical missionary Dr. Philip Brunelleschi Cousland (1861-1930), in Japan after his first wife died in 1920. Dr Cousland had died on July 7, 1930 at Victoria, British Columbia, Canada. She died in 1948 in Los Angeles, USA, and now sleeps with her husband in British Columbia, Canada.

LUTHER, Martin / P IV / DE / TR /
- Sohn von Heinrich Luther. Nach seiner Schulausbildung wurde er ab 1906 in Gärtnerei von Boehmer & Co. , Inhaber A. Unger, in Yokohama # 5 Bluff, angestellt.
- Son of Heinrich Luther. After his education, he was employed as of 1906 in the Plant Nursery of Boehmer & Co. , proprietor A. Unger, in Yokohama # 5 Bluff.

LUTTERMANN, E. / P III / UKN / TR /
LUTZ, H. / P III / UKN / SER /
LUTZE, R. / P III / UKN / TR /

LUXBURG, Karl Graf von

LUZ, L. G. da / P III / PT / TR /
LUZ, Nicolau Joao da / P III / PZ / TR /
LUZ, S. E. da / P II / PT / TR /

LWOWSKI, Dimitri Konstantinowitsch [LVOVSKI, Dmitri Konstantinovich] [ЛЬВОВСКИЙ, Дмитрий Константинович] [LWOWSKIJ] [Rumänischer/ Romanian Name LIVOVSCHI, Dimitrie] / P II - III / RUS/ RUM / MIS /
Für Vergrößerung klicken

- Der Komponist und Kantor Dimitri Lwowski stammte aus einer weit verzweigten Familie im damals russischen Bessarabien, die zahlreiche russisch-orthodoxe Geistliche und Musiker hervorgebracht hat. Er ging, vermutlich auf Empfehlung seines Vetters, des Komponisten Grigori Lwowski (rumänischer Name Grigore Livovschi) nach Japan, um Jakow Tichai, der ebenfalls aus Bessarabien war, darin zu unterstützen, russische Kirchenmusik in den russisch-orthodoxen Gemeinden in Japan einzuführen.
Über das Leben von Lwowski ist nur wenig bekannt; sein Geburtsdatum ist nicht überliefert, und auch den kleinen Ort Schapka als seinen wahrscheinlichen Geburtsort hat man nur daraus erschlossen, dass sein Vater und damit wohl auch die Familie zeitlebens dort ansässig war. Vermutlich kam Lwowski einige Jahre vor 1880 nach Japan; auf Bildern aus dem Jahr 1882 sitzt er neben Alexander Tichai.
Mehr als über sein Leben ist über Lwowskis Wirken im Dienst der orthodoxen Kirchenmusik in Japan überliefert. Auf Japanisch Dimitri Riofusiki oder Dimitri Shōka-shi (Dimitri der Gesangslehrer) genannt, hat er den von ihm geleiteten Chor zu einem herausragenden Merkmal der japanischen Hauptstadt gemacht. Die Qualität des Chors hat russische (oder die selteneren griechischen) Seeleute ebenso erstaunt wie viele Japaner. Die orthodoxe Musik in der 1891 fertiggestellten Auferstehungskathedrale in Tokyo hat zweifellos zur Popularität des Gotteshauses selbst beigetragen, das bald liebevoll Nikorai-dō (Nikolai-Tempel) genannt wurde.
Dimitri Lwowski hatte die kirchenrechtliche Stellung eines Diakons; er war vermutlich verheiratet, verstarb 1924 in Japan und wurde in Yokohama beigesetzt.
Durch die Zeitumstände bedingt, beträgt heute die Zahl der orthodoxen Christen in Japan nur etwas mehr als 10.000; zur Zeit des Bischofs Nikolai, der Gebrüder Tichai und von Dimitri Lwowski waren es über 30.000 gewesen. Die Wiederauferstehungs-Kathedrale in Tokyo überragt nicht mehr den Kaiserpalast, sondern steht im Schatten der sie umgebenden Hochhäuser. Als Person mag Dimitri Lwowski weitgehend in Vergessenheit geraten sein; sein Werk aber lebt weiter. Mehr als die Hälfte der Musik, die heute in den orthodoxen Gottesdiensten Japans erklingt, wurde von Dimitri Lwowski oder Jakow Tichai (oder beiden zusammen) geschrieben oder arrangiert.

Für Vergrößerung klicken


- Das Bild aus dem Jahr 1882 zeigt in der unteren Reihe als dritten von links Dimitri Lwowski, rechts von ihm Vater Anatolij.


- The picture from 1882 shows in the bottom row (3rd from left) Dmitri Lvovski and, right, Father Anatolij.






Für Vergrößerung klicken

- A. D. Tichai, Liturgist J. D. Tichai und Liturgist D. K. Lwowski - drei basarabische Rumänen unter den Teilnehmern der orthodoxen Synode im Juli 1882 in Tokyo. Nach einem Originalfoto, das im Archiv der Archdiözese Tokyo der Autonomen Orthodoxen Kirche Japans aufbewahrt und im Januar 2012 von V. Cubreacou veröffentlicht wurde.

- A. D. Tichai, liturgist J. D. Tichai and liturgist D. K. Lwowski - three Basarabian Romans among the participants of the Orthodox Synod in July 1882, held in Tokyo. After an original photograph kept in the Archdiocese of Tokyo Archives of the Autonomous Orthodox Church of Japan brought to light by V. Cubreacou in January 2012.


- The composer and cantor Dmitri Lvovski came from a widely ramified family in the then Russian Bessarabia, which has spawned many Russian Orthodox clerics and musicians. He went to Japan, presumably on the recommendation of his cousin, the composer Grigori Lvovski (Romanian name Grigore Livovschi), in order to assist Jakow Tichai, who was also from Bessarabia, in introducing Russian sacred music into the Russian Orthodox communities in Japan.
Little is known about Lvovski's life. The date of his birth is not known, and the small village of Shapka as his probable birthplace has only been concluded because his father and thus probably the family lived there all their life. Presumably Lvovski came to Japan a few years before 1880; on pictures from 1882, he is sitting next to Alexander Tichai.
About Lvovski's work for the Orthodox Church music in Japan has been more handed down than about his personal life. In Japanese he was called Dimitri Riofusiki or Dimitri Shōka-shi (Dmitri the singing teacher), he has made the choir directed by him an outstanding feature of the Japanese capital. The quality of the choir has astonished Russian (or the rarer Greek) sailors as well as many Japanese. The Orthodox music in the Resurrection Cathedral in Tokyo, completed in 1891, has undoubtedly contributed to the popularity of the church itself, which soon became affectionately nicknamed Nikorai-dō (Nikolai temple).
Dmitri Lvovski had the ecclesiastical rank of a deacon; he was probably married, died in 1924 in Japan and was buried in Yokohama.
Due to the circumstances of the time, the Orthodox Christians in Japan number today only somewhat over 10 000. At the time of Bishop Nikolai, the Tichai Brothers and Dimitri Lvovski, there had been more than 30 000. The Resurrection Cathedral in Tokyo is no longer overlooking the Imperial Palace, but lies in the shadow made by the surrounding skyscrapers. As a person, Dmitri Lvovski may have been largely forgotten; but his work lives on. More than half of the music heard today in the Orthodox services of Japan was written or arranged by Dimitri Lvovski or Yakov Tikhai (or both of them).


LYEEMOON, -- / P II / UKN / TR /
- Im Jahr 1880 verkaufte George Domoney seine Firma an George Whymark, der die Firma unter seinem Namen mit gleichem Gesckhäftsprofil in Kobe # 81 fortsetzte. Lyeemoon ist nur 1880 und 1881 in der Firma und in Japan gelistet.
- In 1880 George Domoney sold his company to George Whymark, who continued the company under his name with the same business concept in Kobe # 81. Lyeemoon is only listed in 1880 and 1881 in the company and in Japan.

LYMAN, Benjamin Smith

LYGNER, -- / P I / FR / FE-T-SH-Y (36 Mon.) /
- Er wurde vom japanischen Marine - Ministerium als Bauleiter für das Yokosuka Arsenal, Stahlwerk und Schiffswerft, angestellt. Sein Vertrag begann am 18.11.1865 und er traf am 12.03.1866 auf der Baustelle ein. Der Vertrag war für 4 Jahre abgeschlossen, er starb jedoch am 28.02.1869.
- He was employed by the Japanese Ministry of Navy as construction manager for the Yokosuka Arsenal, Steel Works and Shipyard. His contract began on November 18, 1865 and he arrived on the construction site on March 12, 1866. The contract was concluded for 4 years, but he died on February 28, 1869.

LYNCH, Charles / P IV / USA / MIL / Observer Russo-Japanese War
Major Lynch verließ Washington am 9.11.1904 und kam am 9.12. in Tokyo, Japan, an. Er verließ Tokyo am 16.01.1905 und inspizierte die Organisation der medizinischen Abteilung in Japan bis zum 02.02.1905, als er nach Dairen reiste und von dort nach Port Arthur ging, wo er am 10.02.1905 ankam. Am 14. Februar erreichte er die zweite japanische Armee, der er zugeteilt worden war, und ging zur Achten Division dieser Armee. Er nahm an der Schlacht von Mukden teil und ging dann wieder ins Hauptquartier der Zweiten Armee. Am 7.09.1905 inspizierte er die Kommunikationswege und reiste dann von Dairen mit dem japanischen Transportschiff "Bingo-maru" nach Hiroshima, wo er am 15. September eintraf. Er blieb bis zum 28.10.1905 in Japan und inspizierte weitere medizinische Bereiche. Am 28.10.1905 brach er nach San Francisco auf und kehrte am 18.11.1905 nach Washington zurück.
- Major Lynch left Washington on November 9, 1904, and arrived in Tokyo, Japan, on December 9. He left Tokyo on January 16, 1905, and was engaged in inspecting medical department organization in Japan until February 2, 1905, when he travelled to Dairen and went thence to Port Arthur, where he arrived on February 10, 1905. On February 14 he reached the Second Japanese Army, to which he had been assigned and joined the Eighth Division of that army. He participated at the battle of Mukden and rejoined the headquarters of the Second Army. On September 7, 1905 he inspected the lines of communication and sailed from Dairen on the Japanese transport ship “Bingo-maru” reaching Hiroshima on September 15. He remained in Japan until October 28, 1905, engaged in further inspection of medical departments, when he embarked for San Francisco, and returned to Washington on November 18, 1905.

LYNCH, Daniel / P I - II / USA / TR /
- Im Jahr 1863 kaufte G. J. Carriere das Yokohama Hotel in Yokohama # 70. Im folgenden Jahr wird Daniel Lynch sein Partner. Das Hotel besaß auch einen Billiard-Salon und eine Bowling Bahn. Das Hotel warb mit der Tatsache, daß sich Daniel Lynch, einer der geschicktesten amerikanischen Billiardspieler, gern mit seinen Gästen im Billiard messen wird.
Das Hotel existierte jedoch nur bis 1866, als bei dem großen Brand von 1866 das gesamte Hotel Opfer der Flammen wurde. Im Jahr 1867 leitete er die Kaffeeteria “American House” in Yokohama # 102, aber 1868 hat er Japan verlassen.
- In 1863, G. J. Carriere bought the Yokohama Hotel in Yokohama # 70. The following year Daniel Lynch became his partner. The hotel also owned a billiard salono and a bowling alley. The hotel advertised the fact that Daniel Lynch, one of the most skillful of American Billiard Players, would always be happy to measure cues with any of his guests.
However, the hotel only existed until 1866, when in the great fire of 1866 the entire hotel was lost by the flames. In 1867 he ran the American House, a cafeteria in Yokohama # 102, but in 1868 he left Japan.


LYNCH, J. H. [LINCH] / P II / GB / TR /
- Als sich 1871 Ford & Co., Schiffbeladung, in Nagasaki gründete, war J. H. Lynch sein erster Mitarbeiter. Er arbeitete für Ford & Co. bis 1874. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- J. H. Lynch was the first employee when Ford & Co., Stevedores, Ballast, and Water Contractors, was founded in Nagasaki in 1871. He worked for Ford & Co. until 1874; afterwards he is no longer listed in Japan.

LYNCH, J. W. / P II / GB / TR /
- Er war 1874 in Japan und arbeitete als Leiter der Yokohama Boot and Shoe Manufactory (Stiefel - und Schuhhersteller), Yokohama # 45. Als die Firma 1875 liquidiert wurde, hat er Japan verlassen.
- He was in Japan only in 1874 and worked as manager of the Yokohama Boot and Shoe Manufactory, Yokohama #45. When the company was liquidated in 1875, he left Japan.

LYNILL, Charles S. S. / P I - II / GB / TR /
- Im Jahr 1863 war er Agent der Commercial Bank of India in Shanghai. Als die Bank plante, ihre Geschäfte nach Japan zu erweitern, wurde Charles S. S. Lynill nach Japan delegiert. Im Jahr 1864 eröffnete er als Agent eine Niederlassung in Yokohama, die unter dem Namen „Commercial Bank Corporation of India & The East“ firmierte.
Die japanische Niederlassung existierte bis 1867 und wurde durch andere Banken verdrängt. Auch er hat Japan verlassen, kam aber 1872 im Auftrag von Strachan & Thomas nach Japan zurück und wurde in Yokohama # 63 eingesetzt. Im Jahr 1874 hat er Japan erneut verlassen und ist nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1863 he was an agent of the Commercial Bank of India in Shanghai. When the Bank planned to expand its operations to Japan, Charles S. S. Lynill was delegated to Japan. In 1864, he opened a branch in Yokohama as an agent and the bank operated under the name „Commercial Bank Corporation of India & The East“. The Japanese branch existed, however, only until 1867 and was displaced by other banks. Lynill also left Japan, but returned to Japan in 1872 on behalf of Strachan & Thomas and was deployed in Yokohama # 63. In 1874 he left Japan again and is no longer listed in Japan.

LYON, F. / P II / USA / TR /
- Er arbeitete 1884 und 1885 bei Langfeldt & Mayers, Importeur, Lebensmittel-Händler, Schiffsausstatter und Marine-Vertragspartner, Yokohama # 73. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked in 1884 and 1885 for Langfeldt & Mayers, Importer and Dealers in Provisions, Ship Chandlers and Navy Contractors, Yokohama # 73. Afterwards he is no longer listed in Japan.

LYON, H. W. / P II / USA / MIL /
- Flagg-Leutnant der US-Marine im asiatischen Einsatz, 1876 in Yokohama.
- Flag-Lieutenant of the US Naval Forces on Asiatic Station, 1876 in Yokohama.

LYON, Jacob [LAIYON] [LAYON] [LAEYON] / P I - II / GB / TR /
- Von 1864 bis 1866 ist er als Eigentümer des “Victoria Coffee House” in Yokohama gelistet. Im folgenden Jahr 1867 existierte das Kaffeehaus nicht mehr und er eröffnete ein Ladengeschäft in Yokohama # 51. Im Jahr 1869 ging er eine Partnerschaft mit L. Berrick ein und sie firmierten unter Layon & Berrick, Gemischtwarenladen und Zeitungs-Agentur, Yokohama # 51. 1870 wechselte die Partnerschaft und George B. Berrick übernahm die Position. Die Firma existierte bis 1873, im Jahr 1874 ist sie nicht mehr gelistet.
- From 1864 to 1866 he is recorded as proprietor of the "Victoria Coffee House" in Yokohama. The following year 1867, the coffee house no longer existed and he became a General Storekeeper in Yokohama # 51. In 1869, L. Berrick became his partner and they operated under Layon & Berrick, Storekeepers and News Agents, Yokohama # 51. In 1870 the partnership changed and George B. Berrick took over this position. The company existed until 1873; in 1874 it is no longer listed.

LYON, Lemuel / P I - II / USA / DIP / 1806 - 1871
- 1869 und 1870 ist er in den Japan Directories als Konsul des US-Konsulates, Yokohama # 179, gelistet. Am 06.04.1871 verstarb er in Yokohama.
- In 1869 and 1870, he is recorded in the Japan Directories as consul of the US Consulate, Yokohama # 179. On April 6, 1871 he died in Yokohama.

LYON, M.. [LAIYON] / P II / UKN / TR /
- Als G. Domoney seine Firma Domoney & Co. 1871 in Kobe # 81, Native Town, gründete, wurde M. Lyon einer seiner ersten Mitarbeiter. Er arbeitete bis 1873 als Assistent von G. Domoney in Japan, danach ist er nicht mehr gelistet.
- When G. Domoney founded his firm Domoney & Co. in 1871 in Kobe # 81, Native Town, M. Lyon was one of his first employees. He worked until 1873 as an assistant to G. Domoney in Japan, then he is no longer listed.

LYON, N. A. / P III / USA / MIS /
- Sie kam im August 1894 als Missionar der Cumberland Presbyterian Mission in Begleitung von A. M. Drennan nach Japan. Sie arbeitete bis 1903 in Tsu und ging danach wieder zurück in die USA.
- In August 1894 she came as a missionary of the Cumberland Presbyterian Mission to Japan, accompanied by A. M. Drennan. She worked until 1903 in Tsu and then left Japan again for the USA.

LYON, Samuel S. / P III / USA / DIP /
- Er wurde 1897 nach Japan als Konsul des US-Konsulats in Kobe/ Osaka berufen. Er diente hier bis 1904 - nach einem Schlaganfall hat er mit Frau und Kind Japan am 11.10.1904 verlassen und sie kehrten in die USA zurück.
- In 1897 he was appointed Consul to Japan of the US Consulate in Kobe/ Osaka. He served there until 1904 - after a stroke he, his wife and a child left Japan for the USA on October 11, 1904.

LYONS, -- [LYON] / P II / GB / FE-ED (6 Mon.) /
- Angestellter der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, als Lehrer für Sprachen in Tokyo ab 10.05.1872 über einen Zeitraum von 6 Monaten.
- Employee of the Japanese government, Department of Education, as language teacher in Tokyo from May 10, 1872 for 6 months.

LYONS, A. / P III / GB / TR /
- Er lebte ab 1896 mit seiner Frau in Yokohama # 99; er arbeitete ab dieser Zeit für Langfeldt & Co., Schiffsausstatter, Marine-Vertragspartner und Kohlenhändler, Yokohama # 73. 1897 war er zusätzlich als Schiffs-Berichterstatter der Japan Gazette, Yokohama # 70, gelistet.
1898 verzog er nach Kobe und arbeitete für J. Lyons & Co. Jacob Lyons hatte im Speditions-, Landungs- und Schiffsagentur - Geschäft 1898 eine Firma gegründet. Aus diesem Grund wird ein verwandschaftliches Verhältnis zwischen A. und J. Lyons vermutet.
Nach 1901 sind er und seine Frau nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1896 he resided with his wife in Yokohama # 99; he worked from this time for with Langfeldt & Co., Ship Chandlers, Navy Contractors and Coal Dealers, Yokohama # 73. In 1897, he was additionally recorded as a Shipping Reporter for the Japan Gazette, Yokohama # 70.
In 1898, he moved to Kobe and started to work for J. Lyons & Co. In 1898, Jacob Lyons had founded his own Stevedore, Landing and Shipping business. For this reason, a kinsmanlike relation between A. and J. Lyons is suspected.
After 1901, he and his wife are no longer recorded in Japan.


LYONS, J. G. / P II / GB / SER /
- Das Grand Hotel in Yokohama # 20 wurde am 16.08.1873 eröffnet. J. G. Lyons und W. H. Smith wurden als erste Hotelmanager eingesetzt. Das Grand Hotel besaß am Anfang nur 30 Zimmer und bis 1914 wurde seine Kapazität auf etwa 150 Gäste erweitert. Nach dem großen Kantō Erdbeben 1923 waren jedoch die Eigentümer gezwungen, das Hotel aufzugeben.
J. G. Lyons war nur bis 1875 Hotelmanager. In den Jahren 1875 und 1876 ist er in Tokyo, Kojimachi, Hirakawa-cho, # 7 Roku-chome ohne Berufsangabe gelistet, danach verlieren sich seine Spuren.
- The Grand Hotel in Yokohama # 20 was opened on August 16, 1873. J. G. Lyons and W. H. Smith became the first hotel managers. The Grand Hotel started off with only 30 rooms, the Hotel grew to a capacity of around 150 guests by 1914; but after it was destroyed in the Great Kantō Earthquake of 1923, its owners were forced to go out of business.
J. G. Lyons was Hotel Manager only until 1875. In 1875 and 1876 he is recorded in Tokyo, Kojimachi, Hirakawa-cho, # 7 Roku-chome, without stating his occupation. Afterwards his traces are lost.


LYONS, Jacob / P II - III / GB / TR / 1865 - 1916
- Er wurde 1865 in Istanbul geboren, kam im Jahr 1886 nach Japan und ging zunächst nach Yokohama. Dort versuchte er sein Glück in mehreren Unternehmen, beginnend mit einer Partnerschaft mit Frances J. W. Palmer, firmierend unter Palmer & Lyons, Devisenmarkt, Yokohama # 40. Diese Partnerschaft war sehr kurzlebig. Im Jahr 1888 ist er Mitarbeiter bei H. H. Josuph, indischer Händler, Yokohama # 70. Im folgenden Jahr, 1889, zog er nach Kobe und begann bei Carl Nickel & Co., Spedition, Landungs- und Schiffsagentur, Auktionator, Kobe # 82, Native Bund. Er erwies sich bald als wertvoller Assistent von Carl Nickel.
Im Jahr 1898 beschloss Jacob Lyons, seine eigene Spedition aufzubauen und sie firmierte unter J. Lyons & Co., Spedition, Landungs- und Schiffsagentur und Zollmakler in Kobe und die Firma machte rasche Fortschritte. Etwa 1910 fusionierten J. Lyons & Co. mit Nickel & Co. und es entstand Nickel & Lyons, Ltd. Ab diesem Zeitpunkt zog sich Jacob Lyons aus dem Geschäftsleben zurück, verkaufte sein Haus in Shioya und ging mit seiner Frau Elise geb. Lessner, Schwester von S. D. Lessner, nach Frankreich. Es ist nicht bekannt, wann und wo er mit ihr bekannt wurde, er heiratete sie noch vor 1890 in Yokohama.
In Frankreich lebten sie in Nizza. Die Untätigkeit des Ruhestandes machten ihm zu schaffen. Etwa 1914 kehrte er nach Japan zurück und unterstützte die Leitung der Firma Nickel & Lyons. Er war als großzügiger Sponsor des Internationalen Hospitals von Kobe und dem K. R. & A. C. bekannt.
Er starb im Internationalen Hospital von Kobe am 24. März 1916 nach kurzer Krankheit. Als Todesursache wurde Gürtelrose diagnostiziert. Er wurde auf dem Kasugano - Friedhof von Kobe nach jüdischem Ritual beigesetzt; seine Frau konnte nicht an seiner Beerdigung teilnehmen, sie war in Paris. S. D. Lessner, sein Schwager, vertrat die Familie.
- He was born in Istanbul, came to Japan in 1886 and first went to Yokohama. He tried his luck in several firms starting with a partnership with Frances J. W. Palmer forming Palmer & Lyons, Exchange Market, Yokohama # 40. This partnership was very short-lived. In 1888 he was employed with H. H. Josuph, Indian Merchant, Yokohama # 70. In the the following year, 1889, he moved to Kobe and joined Carl Nickel & Co., Stevedores, Landing and Shipping Agents, Auctioneers, Kōbe # 82 Native Bund. He soon proved himself a valuable assistant to Carl Nickel.
In 1898 Jacob Lyons decided to start his own stevedoring business and his firm operated under J. Lyons & Co., Stevedores, Landing and Shipping Agents, Custom House Brokers in Kobe and made rapid headway. About in 1910 J. Lyons & Co. amalgamated with Nickel & Co. and Nickel & Lyons Ltd. was formed. From that time Jacob Lyons retired from business, sold his house in Shioya and went to France with his wife, Elise nee Lessner, sister of S. D. Lessner. It is not known when and where he got acquainted with her, they married in Yokohama pre 1890.
In France they lived in Nice. The inactivity of retirement did not suit him and about in 1914 he returned to Japan and assisted in the management of Nickel & Lyons. He contributed most generously to the funds of the Kobe International Hospital and the K. R. & A. C.
He died in the International Hospial of Kobe on March 24, 1916 after a brief illness. The cause of death was certified as erysipelas. He was buried in the Kobe Kasugano Cemetery; his wife could not take part, she stayed in Paris. A service under the Jewish ritual had been performed. S. D. Lessner, brother-in-law, took part and represented the family.


LYONS, Joseph / P III / GB / TR /
- Im Jahr 1885 wird er erstmals als Partner von Levy & Co., Yokohama # 31, erwähnt. Im Jahr 1888 ist die Firma nach Yokohama # 76 umgezogen. Die meiste Zeit scheint er allerdings die Geschäfte der Firma in London koordiniert zu haben. Selbst als 1891 seine eigene Firma Joseph Lyons & Co. in Yokohama # 168 gegründet wurde, blieb er in London und er bestellte Maurice Marcus als Leiter mit Prokura. Bereits 1893 ist die Firma nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1885, he was recorded for the the first time as partner of Levy & Co., Yokohama # 31. In 1888, the company was shifted to Yokohama # 76. It seems, however, most of the time Joseph Lyons stayed only in London to coordinate the business of the company in London. Even when in 1891 his own company Joseph Lyons & Co. was founded in Yokohama # 168, he stayed in London and appointed Maurice Marcus as head with the authority to sign per procuration. In 1893, the company is no longer listed in Japan.

LYONS, W. P. / P II - III / GB / TR /
- Er kam bereits 1864 nach Japan und begann für H. Baldwin & Co., Fleischer & Agent für Schiffsversorgungen in Yokohama zu arbeiten. Er war hier tätig, bis er 1871 nach Osaka ging. In Osaka lebte er als selbständiger Kaufmann bis 1878. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan as early as 1964 and started to work with H. Baldwin & Co., Butchers & Compradores, Yokohama. He worked here until 1871 when he went to Osaka. He lived in Osaka as sole merchant. In 1879 he is not listed in Japan any more.

LYSNER, J. R. [LYSNAR] / P I / USA / MED /
- Nach 1865 kamen amerikanische Zahnärzte zunehmend nach Japan aufgrund einer Reihe von Ereignissen, von denen die wichtigsten wohl waren, dass sich die politische Situation in Japan stabilisiert, der Bürgerkrieges in den USA (1861-1865) die wirtschaftliche Lage verschlechtert und das alles den "Unternehmergeist" beflügelt hatte, auch nach Möglichkeiten in einem neuen Land zu suchen. Die Zahl der Ausländer, die in der Auslands-Siedlung von Yokohama lebten, war bis 1867 auf 600 gestiegen und erhöhte sich stetig.
So kam der Zahnchirurg J. R. Lysner 1866 nach Yokohama und und eröffnete eine Praxis in Yokohama # 85-A. Sein Spezialgebiet waren Zahnprothesen.
Lysner veröffentlichte Anzeigen über Zahnprothesen auf Japanisch in drei Ausgaben in der Kaigai Shimbun, d. h. am 7. Mai, 27. Mai und 25. August 1866: " Zur Herstellung von Zahnprothesen mit Metall- oder Vulkanit-Sockel werden Zähne aus Porzellan verwendet, keine aus Tierknochen, Elfenbein oder Pyrophyllit. Sie sind haltbar und haben die Farbe und den Glanz der natürlichen Zähne."
Im Jahr 1868 existierte allerdings die Praxis nicht mehr.
- After 1865, American dentists increasingly arrived in Japan for a number of reasons, the main ones being, the stabilization of the Japanese political situation, the outbreak of the Civil War in the USA (1861-1865), and the “frontier spirit”, in search of opportunities in a new land. The number of foreigners living in the Yokohama Foreign Settlement had risen to 600 by 1867 and was steadily rising.
Thus, dental surgeon J. R. Lysner came to Yokohama in 1866 and opened a practice in Yokohama # 85-A. His special field was denture teeth. Lysner ran advertisements about denture teeth in Japanese in three issues of Kaigai Shimbun, i. e. in May 7th, May 27th and August 25th, 1866: “Denture teeth made of porcelain, not from animal bones, ivories or pyrophyllite, are used to fabricate dentures with metal or vulcanite bases. They are durable and have the color and the luster of natural teeth.”
In 1868, however, this practice no longer existed.


LYSAKOVSKII, Aleksandr Iosofovich [LYSSAKOSKY, Alexandre] [ЛЫСАКОВСКИЙ, Александр Иосифович] / P IV / RUS / DIP /
- Er war von 1900 bis 1903 als Dolmetscher in Ausbildung in der Gesandtschaft von Rußland in Tokyo eingesetzt.
- From 1900 to 1903 he was employed as a student interpreter at the Legation of Russia in Tokyo.

- L -    
LAAN
Heinrich Bernhard van der
1894 - 1964

[Heinz]



Für Vergrößerung klicken
Seesoldat - Laan - Sea Soldier













Reference:
(1) Tsingtau + Japan
Japanische Kriegsgefangene / Japanese PoW

(2) Japanische Gedächtnis
Kobe Foreign Cemetery

13.12.1894 in Weener/Ems, Provinz Hannover, DE
03.04.1964 in Kobe, Japan

Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann in Leer entschloss er sich 1913, auf Anregung seines Onkels Hans Ramseger, nach Japan zu gehen, um für ihn bei Ramseger & Co. in Kobe zu arbeiten.

Er wurde zum Wehrdienst zur Verteidigung des Pachtgebietes Kiautschou mit der Festung Tsingtau einberufen und sie schifften am 08.08.1914 ein. Am 14.08.1914 wurde er als Seesoldat des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons registriert.

Aufgrund der japanischen Erfolge um Tsingtau geriet er in Gefangenschaft und wurde im November 1914 im japanischen Kiregsgefangenen-Lager Matsuyama (Gefangenen-Nr. 2996) interniert und am 09.04.1917 ins Lager Bando verlegt.
Im Dezember 1919 wurde er entlassen und er ging zurück nach Deutschland.
Danach wurde er bei der Yokohama Specie Bank in Hamburg angestellt. 1921 wechselte er zum Handelshaus Leybold Shokwan, das von Kurt Meissner in Tokyo geleitet wurde und eine Tochterfirma von Simon, Evers & Co. (SECO) war.
Nach dem Kantō-Erdbeben vom 1. September 1923 ist er nach Kobe umgezogen und wechselte zur Maschinen-Importfirma P. Schmitz & Co.

1923 wurde er Schriftführer der OAG (Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens). Als Mitglied der "Schlaraffia" = Gesellschaft zur Pflege japanischer Kunst und Humor, arbeitete er aktiv mit und wurde dort "Sensei, der Yamatoforscher" genannt.

Ab 1928 wohnte er in Osaka, Edobori Building und von 1945 bis 1950 arbeitete er für die Besatzungsmacht in Kobe und Wakayama. Ab 1951 wechselte er wieder ins Maschinengeschäft.
Er starb 1964 in Kobe und wurde auf dem Ausländer-Friedhof beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Kobe vom Oktober 1913 an seine Eltern in Weener/ Ems, DE. Die Bildseite der Karte zeigt das Ehepaar Ramseger, seinen Arbeitgeber.

- Postcard from Kobe posted in October 1913, addressed to his parents in Weener/ Ems, Germany. The face of the card depicts the couple Ramseger, his employer.
13.12.1894 in Weener/Ems, Province Hannover, DE
03.04.1964 in Kobe, Japan

After his apprenticeship as a bank clerk in Leer, he decided in 1913 to go to Japan, at the suggestion of his uncle Hans Ramseger to work for him at Ramseger & Co. in Kobe.

He was conscripted for military service to defend the leased territory of Kiautschou with the fortress of Tsingtao and they embarked on August 8, 1914. On August 14, 1914 he was registered as a Sea Soldier of Infantry of the 6th Company, 3rd Sea Battalion.

Due to the success of the Japanese troups at Tsingtao he was captured and imprisoned in November 1914 into the Japanese Prisoner-of-War-Camp "Matsuyama" (Prisoner-No. 2996) and shifted to Camp "Bando" on April 9, 1917.

In December 1919, he was released and he went back to Germany.
Then he was employed by the Yokohama Specie Bank in Hamburg. In 1921 he joined the trading company Leybold Shokwan, a subsidiary of Simon, Evers & Co. (SECO) which was led by Kurt Meissner in Tokyo.
After the Great Kantō Earthquake of September 1, 1923, he moved to Kobe and joined the machine import company P. Schmitz & Co.

In 1923, he became secretary of the OAG (German Society of Natural History and Ethnology of East Asia). As a member of the "Schlaraffia" = Society for the Care of Japanese Art and Humor, he was actively involved and was even nick-named "Sensei, the Yamato-Researcher".

As of 1928 he lived in Osaka, Edobori Building, and from 1945 to 1950 he worked for the occupying power in Kobe and Wakayama. As of 1951, he joined the machinery business again.
He died in 1964 in Kobe and was buried in the Foreigners' Cemetery.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P IV / DE / TR /
LAING
K. Margaret
1867 - 1947






1867 in Grey Country, Ontario, CAN
20.03.1947, Winnipeg, CAN

Ausbildung als Krankenschwester in der methodistischen nationalen Ausbildungsstätte und arbeitete im Zentralkrankenhaus von Guelph. Sie wurde von der Methodist Christian Church nach Japan delegiert, wo sie 1900 ankam und bis 1905 in Kanazawa als Missionar tätig war.
Nach ihrer Rückkehr war sie weiter in der Frauen-Missionarbeit für Amerikaner in Morely von 1906-1910 tätig und von 1910-1916 im Krankenhaus von Port Simpson. 1921 zog sie sich von der Missionsarbeit zurück.
1867, Grey County, Ontario, CAN
1947.03.20, Winnipeg, CAN

She became a Registered Nurse from the Methodist National Training School and worked at the General Hospital of Guelph. The Methodist Christian Church sent her to Japan as missionary and she arrived in 1900 staying oly at Kanazawa until 1905.
After leaving Japan for Canada she served under the Woman’s Missionary Society for Native Americans at Moreley from 1906 to 1910, and was engaged in hospital work in Port Simpson, from 1910 to 1916. She retired from missionary work in 1921.
___
/ P III / CAN / MIS /
LALANDE
Georg Karl Adolph Guido de
1872 – 1914

[de LA LANDE]
[Jörg]









































Für Vergrößerung klicken
Kobe Oriental Hotel 1901

Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Kobe Oriental Hotel ca. 1910
- nach der Renovierung durch Georg de Lalande.
Das heutige Oriental Hotel Kobe ist ein Neubau.
- after renovation by George de Lalande.
Today, the Oriental Hotel Kobe is a new building.



Für Vergrößerung klicken
- Wetterhahn-Haus
- Weathercock House



Für Vergrößerung klicken
Deutsches Haus – German House (Yokohama Municipal Archives)















Gebäude / Buildings - Georg de Lalande - Blog










Hinweis:
Weitere Informationen zu Georg de Lalande, Tōgō Shigenori und Edith Pietzcke geb, Giesecke, verwitwete Lalande, verwitwete Tōgō dinden Sie unter:

Note:
More information about George de Lalande, Tōgō Shigenori and Edith Pietzcke nee, Giesecke, widowed Lalande, widowed Tōgō, see:


Das Japanische Gedächtnis
06.09.1872 in Hirschberg, DE
05.08.1914 in Tokyo, Japan

Georg de Lalande stammte aus Hirschberg, heute Jelina Góra, PL, damals preußische Provinz Schlesien. Sein Vater war der Bauunternehmer und Maurermeister Eugen de Lalande, seine Mutter Ottilie geborene Thieme.
Eugen de Lalande führte ein gut florierendes Bauunternehmen und Georg wuchs in einer wohlhabenden Familie auf.

Im Gegensatz zu seinem nicht akademisch gebildeten Vater wurde Georg de Lalande zum Architekturstudium an der Königlich Technischen Hochschule Charlottenburg (heute TU Berlin) aufgenommen. 1894 hatte er dort sein Studium erfolgreich abgeschlossen. Nach Arbeitsaufenthalten in Breslau und Glogau, wo er in den Bauverwaltungen arbeitete, sowie nach Tätigkeiten in Architektenbüros in Wien und Berlin arbeitete er von 1901 bis 1903 drei Jahre lang in Shanghai und in Tianjin.
1903 wurde er von seinem Kollegen Richard Seel nach Japan gerufen. Seel hatte in Hirschberg im Auftrag der bekannten deutschen Architekten Hermann Ende und Wilhelm Böckmann, die auch im Meiji-Japan aktiv waren, ein Schloß für eine polnische Adelsfamilie gebaut.
Richard Seel hatte Georg de Lalande nach Japan gerufen, da dieser nicht nur ein guter Architekt war, sondern auch durch seinen Vater und dessen Unternehmen detaillierte praktische Kenntnisse und Erfahrungen in der Bauabwicklung erworben hatte.
Außerdem war Georg de Lalande finanziell bei seiner Ankunft in Japan unabhängig, da er immer durch das Bauunternehmen seines Vaters eine gewisse Sicherheit hatte.
1904 hatte er bereits in Yokohama Fuß gefasst, sein Architekturbüro befand sich in Yokohama # 75-A und die Firma hatte bereits 12 japanische Mitarbeiter. Als R. Seel 1904 Japan verlassen hat, übernahm Lalande zunächst seine Wohnung in Yokohama # 33 Bluff. Sicherlich hatte er auch eine Vielzahl geschäftlicher Kontakte von R. Seel übernommen.
Ab 1907 war Jan Letzel leitender Architekt. Georg de Lalande hatte auch die Vertretungen in Japan für die Rixdorfer Linoleum Fabrik, Department for Glass-Painting; "Haeusler” Genuine Wood Cement Roof, Köln a. R.; A. Lauermann, Detmold für Stuccolin und Gipsoxyl.

Innerhalb der deutschen Gemeinde in Japan war Georg de Lalande eine anerkannte Persönlichkeit und auch gesellschaftlich aktiv. So wurde er auch in den Vorstand der OAG in Tokyo gewählt.
Er galt als ein kommunikativer, geselliger und lebensfroher Kosmopolit, der große Gesellschaften veranstaltete. Er war sportlich, besaß mehrere Pferde und lebte auf großem Fuß. Vernehmlich trank er recht viel Alkohol und verschwendete wenig Gedanken an die Zukunft.
Im Gegensatz zu seinen Bauwerken in Japan sind in Polen noch etwa 40 seiner Bauwerke erhalten geblieben. Der Baustil dieser Gebäude, vom deutschen Jugendstil geprägt, findet sich in vielen seiner Bauwerke in Fernost wieder.
Trotz seines Aufenthaltes in Japan setzte er in der schlesischen Heimat sein architektonisches Wirken fort.
Durch die Königlich-Preußische Baubehörde in Breslau wurde er 1913 kurz vor seinem unerwarteten Tod mit dem Titel „Königlich-Preußischer Baurat" (bautechnischer Sachverständiger) geehrt.
In Japan sind unter anderem folgende Gebäude bekannt, die Georg de Lalande als Architekt und/ oder teilweise auch als Bauherr betreut hatte:

- Oriental Hotel Kobe (erstes westliche Hotel Japans, erbaut 1870, Renovierung durch de Lalande 1907, aber später abgerissen.

- Residenz von Viktor Hermann, Technischen Leiter von Siemens in Japan, 1907 erbaut, 1969 abgerissen.

- Verwaltungsgebäude der deutschen Handelsfirma C. Illies & Co. - erbaut in Yokohama 1907, im großen Kantō-Erdbeben abgebrannt

- Residenz Paul Schramm, Kaufmann, Nachbar von Georg de Lalande in Negishi, Yokohama, Anfang der 1900er Jahre erbaut, nach dem 2. Weltkrieg abgerissen.

- Residenz Gottfried Thomas, deutscher Kaufmann in Kobe (Wetterhahnhaus), 1904 erbaut; bis zum Ausbruch des 1. WK wohnte die Familie Thomas dort. In den Sommerferien 1914 in Deutschland, wurde die Familie Thomas vom Krieg überrascht und kehrte einige Jahre nicht nach Japan zurück. Zwischenzeitlich ging das Haus unter ungeklärten Umständen in japanischen Besitz über.
Dieses Haus ist das Einzige von den von Georg de Lalande in Japan gebauten Gebäuden, das noch am alten Standort erhalten ist; heute ist es ein Museum in Kobe und zum "Wichtigen japanischen Kulturgut" erklärt worden.

- Residenz Familie Edith und Georg de Lalande in Negishi, Yokohama - erbaut 1905, später unter dem Namen "Residenz Terō" geführt; heute abgerissen.

- Residenz Edith und Georg de Lalande, Tokyo. Bis vor einigen Jahren glaubte man, dieses Haus war von Georg de Lalande entworfen worden. Nach neuesten Erkenntnissen wurde das Haus aber von Kitao Jirō (1853-1907) entworfen und 1910 erbaut; 1999 abgerissen und jetzt wieder aufgebaut im Edo Tokyo Freiluft Architektur-Museum.

- Residenz Yokota in Tokyo - erbaut 1913, abgerissen.

- Residenz des japanischen Innen- und Premierministers Terauchi Masatake in Tokyo

- Deutsches Haus in Yokohama, 1907 zusammen mit Jan Letzel konstruiert

- Osaka Filiale der Mitsui Bank - entworfen von de Lalande 1914; 1935 für Neubau abgerissen.

- Korea Hotel in Seoul, entworfen von Georg de Lalande, aber wegen seines Todes 1914 erst 1916 fertiggestellt; angeblich der erste Bau eines westlichen Hotels in Korea.

- Residenz von Hasegawa Tetsuji in Tokyo, 1917 erbaut, vermutlich von de Lalande entworfen.

- Verwaltungsgebäude der Takada Handelsgesellschaft in Tokyo, zerstört im Großen Kantō Erdbeben, entworfen von Georg de Lalande 1914

- Japanischer Regierungssitz in Korea (General Government Building), Entwurf von Georg de Lalande, aber erst 1926 unter japanischen Architekten erbaut; nach dem 2. WK war es u.a. ein Museum; 1995 abgerissen. Dieses Regierungsgebäude galt als Symbol der japanischen Unterdrückung Koreas.

- Russisches Konsulat in Hakodate, architektonischer Vorentwurf von Richard Seel und Georg de Lalande


Georg de Lalande war mit Edith Giesecke verheiratet. Sie wurde am 03.02.1887 in Lehrte, im Landkreis Hannover, als uneheliches Kind der Amalie Gieseke [Giesecker] und eines deutschen Adligen namens von Münch (?) geboren. Nach dem Tod ihrer leiblichen Mutter direkt nach ihrer Geburt wurde sie von der jüngeren Schwester ihrer Mutter, Anna Pietzcke (auch Pietschke, Pitchke, und andere Varianten), geb. Gieseke, aufgenommen und adoptiert. Ediths Tante, nun Adoptivmutter Anna, war mit dem Bankier Karl Adolph Pietzcke verheiratet. Dieser war leitender Angestellter der Ende des 19.Jahrhunderts gegründeten Russisch-Chinesischen Bank (Russko‐Kitaiskii Bank).
Nachdem Adolph Pietzcke zunächst von Leipzig nach Moskau versetzt worden war, übernahm er 1902 die Filialleitung seiner Bank in Kobe, weitere Filialen bestanden in Nagasaki und Yokohama, die die Bank Anfang des 20.Jahrhunderts gegründet hatte.
Seine Familie hatte ihn nach Japan begleitet. In Kobe verstarb Ediths Stiefvater jedoch unerwartet schon kurz nach ihrer Ankunft. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Kobe beigesetzt.
Das Friedhofs-Register führt ihn unter
Carl Pitchke * 13.02.1857 - † 23.10.1902.
Die Witwe Anna Pietzcke mit ihrer Adoptivtochter Edith blieb in Kobe und eröffnete eine Pension. Diese Pension ist allerdings in keinen offiziellen Unterlagen aufgeführt, so dass sie wahrscheinlich Zimmer nur inoffiziell vermietete, um sich so ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

Edith Pietzcke hatte den deutschen Architekten George de Lalande in Kobe in dieser Pension ihrer Mutter kennengelernt und sie heirateten am 05.07.1905.
Das Paar lebte zuerst in Yokohama (Negishi), später zogen sie nach Tokyo, Shinanomachi.
An beiden Wohnorten erbaute Georg de Lalande Häuser, in denen das Paar wohnte. In dieser großzügigen Idylle brachte Edith vier Töchter und einen Sohn zur Welt.

Diese Wohnhäuser sind in der Liste der Bauwerke oben im Text aufgeführt.

Die Ehe dauerte nur 9 Jahre. Georg de Lalande verstarb an Lungenentzündung nach einer Geschäftsreise nach Seoul in Korea, wo er sich eine Infektion geholt hatte, ganz plötzlich kurz nach seiner Rückkehr in Tokyo am 5.August 1914.

Edith de Lalande verließ darauf mit ihren Kindern Japan auf einem britischen Dampfer über Marseille und ging nach Hirschberg in Schlesien.
Sie heiratete später den japanischen Außenminister TŌGŌ Shigenori (1882-1950), den sie als Diplomaten in der Berliner Botschaft kennen gelernt hatte.

Die Grabstelle von Georg de Lalande ist ein Geheimnis geblieben. Es wird aber vermutet, dass seine Frau Edith seine Urne nach Deutschland mitnahm und im Grab seines Vaters in Hirschberg, Schlesien, zur letzten Ruhe legte.

Georg de Lalande ist in Japan und Korea bis heute als angesehener deutscher Architekt in Erinnerung, in Deutschland ist er aber unbekannt geblieben.
06.09.1872 in Hirschberg, DE
05.08.1914 in Tokyo, Japan

George de Lalande came from Hirschberg, today Jelina Góra, PL, then Prussian province of Silesia. His father was the building contractor and mason master craftman Eugene de Lalande, his mother Ottilie nee Thieme.
Eugene de Lalande led a well-thriving construction company and Georg grew up in a wealthy family.

In contrast to his father who was not academically trained, Georg de Lalande was accepted at the Royal Institute of Technology in Charlottenburg (today TU Berlin) to the study of architecture. In 1894 he had successfully completed his studies there. After stints in Breslau and Glogau, where he worked in the construction administration, as well as activities in architectural offices in Vienna and Berlin, he worked from 1901 to 1903 for three years in Shanghai and Tianjin.

In 1903 he was called to Japan by his colleague Richard Seel. Seel had built a castle for a Polish noble family in Hirschberg on behalf of the renowned German architects Hermann Wilhelm Ende and Wilhelm Boeckmann, who were also active in Meiji Japan.
Richard Seel had brought George de Lalande to Japan, since he was not only a good architect, but had also acquired detailed practical knowledge and experience in the construction process by his father and father's enterprise.

Moreover, George de Lalande was financially independent when he arrived in Japan as he was always secured to a certain degree by his father's company.

In 1904, he had already gained a foothold in Yokohama, his architectural office was located in Yokohama # 75-A and the company had 12 Japanese employees. When R. Seel left Japan in 1904, Lalande moved at first into Seel's residence in Yokohama # 33 Bluff. Certainly he had also received a variety of business contacts from R. Seel.
As of 1907 Jan Letzel became his leading architect. George de Lalande became also representative agent in Japan for the Rixdorf Linoleum Factory, Department for Glass-Painting; "Haeusler" Genuine Wood Cement Roof, Coeln a. R.; A. Lauermann, Detmold for Stuccolin and Gipsoxyl.

Within the German community in Japan Georg de Lalande was a recognized personality and socially active. For this reason he was also elected to the Board of the OAG in Tokyo.
He was regarded as a communicative, sociable and vivacious cosmopolitan who organized large parties. He was athletic, owned several horses and lived like a lord. Distinctly he drank quite a lot of alcohol and wasted little thought for the future.
In contrast to his buildings in Japan, about 40 of his buildings have been preserved in Poland yet. The style of these buildings, marked by the German Jugendstil, can be found again in many of his buildings in the Far East.
Despite his stay in Japan, he continued his architectural work in his Silesian homeland.
Thus, he was awarded in 1913 the title of "Royal Prussian Building Councellor" (structural engineering expert) by the Royal Prussian Building Authority in Wrocław shortly before his unexpected death.

In Japan, among others, the following buildings are known, which George de Lalande was responsible for as an architect and/ or partly as a construction manager:

- Oriental Hotel Kobe (Japan's first Western hotel, built in 1870, renovated by de Lalande in 1907, but was later demolished.

- Residence of Viktor Hermann, Technical Director of Siemens in Japan, built in 1907, demolished in 1969.

- Administrative building of the German Trading Company C. Illies & Co. - built in Yokohama in 1907, burned down in the great Kantō earthquake

- Residence Paul Schramm, Merchant, neighbour of George de Lalande in Negishi, Yokohama; built in the early 1900s, demolished after 2nd World War.

- Residence Gottfried Thomas, German merchant in Kobe (Weathercock House); built in 1904; until the outbreak of WW1, the Thomas family lived there. Staying in Germany during the summer holidays of 1914, the Thomas family was surprised by the war and didn't return to Japan for some years. Meanwhile, the house passed into Japanese ownership for unknown circumstances.
This house is the only one of the buildings built by Georg de Lalande in Japan still existing at the old site.
Today the Weathercock House is a museum in Kobe and has been declared an Important Japanese Heritage.

- Residence of the family Edith and George de Lalande in Negishi, Yokohama - built in 1905, later known under the name of "Residence Terō"; now demolished.

- Residence Edith and George de Lalande, Tokyo. Until recently it was believed that this house was designed by George de Lalande. Most recent discoveries say, however, the house was designed by Kitao Jirō (1853-1907) and built in 1910; in 1999 it was demolished and now rebuilt in the Edo Tokyo Open-Air Museum of Architecture.

- Yokota residence in Tokyo - built in 1913, demolished.

- Residence of the Japanese Home and Prime Minister Terauchi Masatake in Tokyo

- German House in Yokohama; designed in 1907 together with Jan Letzel

- Osaka branch of Mitsui Bank - designed by de Lalande in 1914; in 1935 demolished to replace it for a new construction.
- Korea Hotel in Seoul, designed by George de Lalande but not completed until 1916 because of his death in 1914; supposedly the first construction of a Western hotel in Korea.

- Residence of Hasegawa Tetsuji in Tokyo, built in 1917, probably designed by de Lalande.

- Administrative building of Takada Trading Company in Tokyo, destroyed in the Great Kantō earthquake, designed by George de Lalande in 1914

- Japanese Seat of Government in Korea (General Government Building), designed by Georg de Lalande, but only built in 1926 under Japanese architects; after World War II it became, inter alia, a museum; demolished in 1995. This government building was a symbol of Japanese oppression of Korea.

- Russian Consulate in Hakodate, architectural preliminary draft of Richard Seel and George de Lalande


George de Lalande was married to Edith Giesecke. She was born on February 3, 1887 in Lehrte, district of Hanover, as an illegitimate child of Amalie Gieseke [Giesecker] and a German nobleman named von Muench (?). After the death of her biological mother immediately after her birth, she was hosted and adopted by the younger sister of her mother, Anna Pietzcke (also Pietschke, Pitchke, and other variants known) nee Gieseke.
Edith's aunt, now adoptive mother Anna, was married to the banker Karl Adolph Pietzcke. He was an executive of the Russian-Chinese Bank (Russko-Kitaiskii Bank), founded in the late 19th century.
After Adolph Pietzcke was initially shifted from Leipzig to Moscow; in 1902 he took over the management of the Kobe branch of his bank; further branches existed in Nagagasaki and Yokohama, which the Bank had established at the beginning of the 20th century.
His family had accompanied him to Japan. In Kobe, however, Edith's stepfather died suddenly, shortly after their arrival. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Kobe.
The Cemetery Registry mentions him as
Carl Pitchke * 13.02.1857 - † 23.10.1902.

The widow Anna Pietzcke with her adopted daughter Edith remained in Kobe and opened a boarding house. This pension is, however, not mentioned in any official document, thus, she probably rented rooms only unofficially, to earn their living expenses.

Edith Pietzke had met the German architect George de Lalande at this boarding house of her mother in Kobe and they married on May 7, 1905.
The couple first lived in Yokohama (Negishi), later they moved to Tokyo, Shinanomachi.
At both living places George de Lalande built houses where the couple resided. In this generous idyll Edith gave birth to four daughters and a son.

These residences are recorded in the list of buildings in the above text.

The marriage lasted only for 9 years. George de Lalande died of pneumonia after a business trip to Seoul, Korea, where he had caught an infection, all of a sudden, shortly after his return to Tokyo on August 5, 1914.

Afterwards Edith de Lalande left Japan with her children on a British steamer via Marseille for Hirschberg in Silesia.

Later she married the Japanese Foreign Minister TŌGŌ Shigenori (1882-1950), whom she had met as a diplomat in the Berlin Embassy.

The grave site of George de Lalande has been kept a secret.
It is believed, however, that his wife Edith took his urn to Germany and put it to rest in the grave of his father in Hirschberg, Silesia.

Georg de Lalande is known in Japan and Korea as a respected German architect to this day, in Germany, however, he remained unknown.
___
/ P IV / DE / ENG /
LAMBUTH
James William
1830 - 1892


Für Vergrößerung klicken
James William Lambuth und Mary Isabella McClellan Lambuth


Für Vergrößerung klicken
James William Lambuth


Für Vergrößerung klicken




Für Vergrößerung klicken





02.03.1830 in Green County, AL, USA
28.04.1892 in Kobe, Japan

James William Lambuth wurde in Alabama geboren, wuchs aber in Mississippi auf. Er schloss sein Studium an der dortigen Universität 1851 ab und wurde methodistischer Prediger und auf der Mississippi Konferenz zum Priester geweiht.
Am 20.10.1853 heiratete er Mary Isabella McClellan (1833-1904), sie war ein Privatlehrer. Beide meldeten sich freiwillig als Missionare für China für die Auslandsmission der methodistisch-episcopalen Kirche und gingen 1854 nach Shanghai. Reverend Lambuth und seine Frau arbeiteten 32 Jahre bahnbrechend als methodistische Missionare in China and gingen 1886 nach Japan.
Sie waren Begründer der methodistischen Arbeit im Süden Japans.

Sie kamen am 20.07.1886 nach Japan und ließen sich in Kobe # 2, Yama Moto-dori nieder. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Gründung von Kirchen im Bereich der Inlandsee und wurde sogar "Vater der Inlandsee Missionsarbeit" genannt.
Er ist auch als Gründer des Palmore Instituts bekannt, das bereits 1886 eröffnet wurde und sich, auch durch die Unterstützung seines Sohnes Walter Russell Lambuth, zur Kwansei Gakuin Universität entwickelte, die heute noch eine der ältesten und größten Privathochschulen Japans ist.

Im "Palmore Institute" hielten Mr. und Mrs. Lambuth zuerst Englischunterricht für Mädchen aus asiatischen und europäischen Elternhäusern ab, und zwar im Lesezimmer ihrer Wohnung. Das Institut hatte drei Lehrer und etwa 15 Schülerinnen, unter ihnen Kawatani Ume ("Mary Kirby"), die Tochter von Alfred Kirby.

In Hiroshima gründete James William Lambuth 1887 die Nagarekawa Kirche (deren Ruinen als Mahnmal zur Erinnerung an den ersten Atombombenabwurf stehen gelassen wurden) und er gründete die Hiroshima Jogakuin (Mädchen-Schule).

Mary und James Lambuth hatten 4 Kinder:
- Walter Russell Thornton (1854-1921);
- Mary Jeannette (1857-1863);
- Nora Kate (1863-1949) - sie heiratete William Hector Parks und diente mit ihm als Missionarin in China;
- Robert William (1867-1908).

James William Lambuth starb 1892 in Kobe und wurde hier begraben.
Nach dem Tod von J. W. Lambuth blieb seine Frau bis 1900 in Kobe und ging dann nach Shanghai. Sie starb am 26.06.1904 und wurde in Shanghai begraben.


Für Vergrößerung klicken
02.03.1830 in Green County, AL, USA
28.04.1892 in Kobe, Japan

James William Lambuth was born in Alabama, but grew up in Mississippi. He graduated from the University of Mississippi in 1851 and became a Methodist preacher, ordained on the Mississippi Conference in 1852.

On October 20, 1853 he married Mary Isabella McClellan (1833-1904), a private teacher. Both volunteered to be missionaries to China under the Board of Foreign Missions of the Methodist Episcopal Church and sailed to Shanghai in 1854. Reverend Lambuth and his wife served as pioneering Methodist missionaries in China for 32 years and went to Japan in 1886.
They were founders of the Southern Methodist work in Japan.

They arrived in Japan on July 20, 1886 and settled in Kobe # 2, Yama, Moto-dori. He played a significant role in establishing churches in the Inland Sea area and he was even called “Father of the Inland Sea issionary work”.

He is also known as founder of the Palmore Institute, already opened in 1886 which developed, also by the assistance of his son Walter Russell Lambuth, to the Kwansei Gakuin University, which today is one of the oldest and greatest private universities in Japan.

In the "Palmore Institute", Mr. and Mrs. Lambuth ran at first English classes for girls with Asiatic and European parentage in the reading room of their residence. The institute had three teachers and about 15 students, among them Kawatani Ume ("Mary Kirby"), the daughter of Alfred Kirby.

In Hiroshima, James William Lambuth organized the Hiroshima Nagarekawa Church in 1887, (whose ruins are preserved as a memorial of the world's first Atomic Bomb attack) and he established the Hiroshima Jogakuin (Girls School).

Mary and James Lambuth had 4 children:
- Walter Russell Thornton (1854-1921);
- Mary Jeannette (1857-1863);
- Nora Kate (1863-1949) - she married William Hector Parks and served with him as a missionary in China;
- Robert William (1867-1908).

James William Lambuth died in 1892 in Kobe and he was buried there.
After the death of James Lambuth, his wife continued to stay in Kobe until 1900 when she left Japan for Shanghai. She died on June 26, 1904 and was buried in Shanghai.




- Brief aus Chesterfield, USA, aufgegeben am 03.08.1897, Transit San Francisco 09.08. und Ankunft in Kobe am 31.08.1897. Der Brief wurde adressiert über Frau M(ary) I(sabelle) Lambuth an ihre Tochter, verheiratet mit W(illiam) H(ector) Park.

- Cover from Chesterfield, USA, posted August 3, 1897, Transit San Francisco August 9 and arrival in Kobe August 31, 1897. The letter was addressed via Mrs, M(ary) I(sabelle) Lambuth to her daughter, married to W(illiam) H(ector) Park.

___
/ P II – III / USA / MIS /
LAMBUTH
Walter Russell Thornton
1854 - 1921


Für Vergrößerung klicken
Walter Russell Lambuth




Für Vergrößerung klicken
Daisy Lambuth
10.11.1854 in Shanghai, China
26.09.1921 in Yokohama, Japan

Obwohl er lediglich eine relativ kurze Zeit in Japan weilte, hinterließ der amerikanische Missionar Walter Russell Lambuth einen markanten Fußabdruck, der heute sogar noch größer geworden ist.
Der Sohn des Missionar-Ehepaares James William und Mary Isabella Lambuth wurde in Shanghai geboren. Er wurde zur Ausbildung zu Verwandten in die USA geschickt und erwarb 1875 den MA am Emory and Henry College, Emory, VA, und 1877 den medizinischen Doktorgrad an der Vanderbilt University, Nashville, TN.
Im selben Jahr wurde er auf der Tennessee Konferenz der Methodist Episcopal Church zum Priester geweiht.
Am 02.08.1877 heiratete er Daisy geborene Kelly (1858-1923) und wie es seine Eltern vorgelebt hatten, gingen auch sie als Missionar der Methodist Episcopal Church, Süd, nach China and Japan.
Er diente in China als medizinischer Missionar von 1877 bis 1886.
Am 13.09.1886 kamen sie nach Japan und ließen sich in Kobe nieder.

In Kobe unterstützte Walter Lambuth seinen Vater James William bei der Gründung des privaten christlichen Kollegs Kwansei Gakuin im Jahr 1889.
Aus diesen Anfängen entstand die Kwansei Gakuin University, die heute eine der ältesten und größten privaten Universitäten in Japan ist.

Walter Russell Lambuth und seine Frau verließen Japan am 16.12.1890 und kehrten in die USA zurück.
Sie waren aufgrund der Gesundheit seiner Frau gezwungen, Japan zu verlassen, die für den Rest ihres Lebens halb-invalid war.
Ab 1892 war er Distriktsekretär und später Generalsekretär der Methodist Episcopal Church, Süd, im Missions-Vorstand. Im Jahr 1910 wurde er zum Bischof gewählt, um die Arbeit in Japan, Korea, Brasilien, Mexiko, Belgisch-Kongo, Polen und der Tschechoslowakei zu überwachen.

Als Autor von "Winning the World for Christ" und "Side Lights of the Orient" (Nashville: Methodist Publishing House, 1908) und Herausgeber der englischen Übersetzung von "The Doctrine and Discipline of the Methodist Church of Japan" (1908) wurde er mit dem Ehren-Doktor des Randolph Macon College (1891) und des Emory and Henry College geehrt.
Er starb in Yokohama; seine Urne wurde neben der seiner Mutter in Shanghai beigesetzt.
10.11.1854 in Shanghai, China
26.09.1921 in Yokohama, Japan

Though he had spent only a relatively short period in Japan, the American missionary Walter Russell Lambuth left a distinct footprint which today has become even still larger.

The son of the missionary couple James William and Mary Isabella Lambuth was born in Shanghai. He was, for education, sent to relatives in the USA. In 1875 he acquired the MA from the Emory and Henry College, Emory, VA, and in 1877 graduated from Vanderbilt University, Nashville, TN, with a medical degree.
In the same year he was ordained on the Tennessee Conference of the Methodist Episcopal Church.
On August 2, 1877 he married Daisy nee Kelly (1858-1923) and like his parents, also he and his wife went as missionaries of the Methodist Episcopal Church, South, to China and Japan.
He served in China as medical missionary from 1877 until 1886.
On September 13, 1886 they arrived in Japan and settled in Kobe.

In Kobe, Walter Lambuth assisted his father James William Lambuth in founding the private Christian college Kwansei Gakuin in 1889.
From these beginnings arose the Kwansei Gakuin University, which today is one of the oldest and greatest private universities in Japan.

Walter Russell Lambuth and his wife left Japan on December 16, 1890 and returned to the USA.
They were forced to leave Japan because of his wife's health and she was a semi-invalid for the rest of her life.

From 1892 he was Field Secretary and later General Secretary of the Methodist Episcopal Church, South, Board of Missions. In 1910 he was elected bishop to oversee work in Japan, Korea, Brazil, Mexico, the Belgian Congo, Poland and Czechoslovakia.

The author of "Winning the World for Christ" and "Side Lights of the Orient" (Nashville: Methodist Publishing House, 1908), and editor of the English translation of "The Doctrine and Discipline of the Methodist Church of Japan" (1908), he was honoured with the D.D. by Randolph Macon College (1891) and Emory and Henry College.
He died in Yokohama; his ashes were buried next to his mother's in Shanghai.
___
/ P II / USA / MIS /
LANG
David Marshall
1862 - 1946

09.07.1862 in Glasgow, Lanarkshire, GB
01.01.1946 in Fillingham, Lincolnshire, GB

Er besuchte die Cambridge University und erwarb den M.A.
Er wurde 1890 als Missionar der Church of England Missionary Society nach Japan delegiert und began seine Arbeit in Osaka, wo er am 05.12.1890 eintraf. Nach einer kurzen Tätigkeit in Kumamoto arbeitete er 1892 wieder in Osaka.
Am 17.01.1893 heiratete er Adelaide Norton geb. Whitney in der St. Andrews Church von Tokyo.
Im Jahre 1894 gingen sie nach Hakodate. Ab dieser Zeit lebten sie auf Hokkaidō.
Am 01.10.1896 starb seine Frau Adelaide nach der Geburt ihres Sohnes, auch David Marshall genannt. Sie wurde auf dem Hakodate Ausländerfriedhof begraben.
Am 09.04.1902 heiratete D. M. Lang in Tokyo seine Cousine Christina McAuslan Steven von Edinburgh. Am 28.10.1905 wurde der zweite Sohn Charles Steven Lang in Tokyo geboren.
Die Church of England Missionary Society war sehr aktiv auf Hokkaidō und Rev. D. M. Lang und seine Frau waren viele Jahre in die Missionsarbeit in Kushiro (ca. 1896 - 1902) involviert und danach wieder in Hakodate.
Im Jahr 1920 verließ die Familie Japan nach England. 1922 wurde er Rektor der Bezirksschule in Fillingham, Lincolnshire, England. - Er starb am 01.01.1946 in Fillingham und wurde auf dem Gemeindefriedhof begraben.


Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Osaka mit Literatur-Angeboten an D. M. Lang in Hakodate, Ankunft 09.10.1904.
Rechts: Der Verlag Methodist Publishing House Tokyo bietet sein neues Buch "Seirei no Shirushi" (Zeichen des Heiligen Geistes) an – eine Lektüre, besonders zur Pfingstzeit gut geeignet.

Postcard from Osaka with literature offers to D. M. Lang in Hakodate, arrival on October 9, 1904.
Right: The publisher Methodist Publishing House Tokyo offers his new book "Seirei no Shirushi" (Symbol of Holy Spirit) - a reading, especially suitable for Whitsuntide.

09.07.1862 in Glasgow, Lanarkshire, GB
01.01.1946 in Fillingham, Lincolnshire, GB

He graduated from the University of Cambridge and acquired a M.A.
In 1890 he was delegated to Japan as a missionary of the Church of England Missionary Society and began his work in Osaka, where he arrived on December 5, 1890. After a short stayt in Kumamoto he worked again in Osaka in 1892.
On January 17, 1893 he married Adelaide Norton nee Whitney at St. Andrews Church of Tokyo.
In 1894 they went to Hakodate. From that time on they lived on Hokkaidō.
On October 1, 1896 his wife Adelaide died after giving birth to a son, also named David Marshall. She was buried at Hakodate Foreigners' Cemetery.
On April 9, 1902, D. M. Lang married at Tokyo his cousin Christina McAuslan Steven of Edinburgh. On October 28, 1905 his second son Charles Steven Lang was born at Tokyo.
The Church of England Missionary Society was very active working on Hokkaidō and Rev. D. M. Lang and his wife were involved in missionary work for many years in Kushiro (c.1896 - 1902) and then again in Hakodate.
In 1920 the family left Japan for England. In 1922 he was appointed rector of the district school at Fillingham, Lincolnshire, England. - He died on January 1, 1946 at Fillingham and was buried at the parish cemetery.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P IV / GB / MIS /
LANGE
Rudolf
1850 - 1933


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

12.07.1850 in Berlin, DE
24.08.1933 in Berlin, DE

Nach einem Studium der klassischen Philologie und Germanistik und nach kurzer Lehrtätigkeit kam er im Dezember 1874 nach Tokyo, um an der Medizinischen Fachschule, Vorläufer der Medizinischen Fakultät der Kaiserlichen Universität Tokyo, Deutsch und Latein zu lehren. Sein erster Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, begann am 10.12.1874 und lief bis zum 09.12.1878. An der Schule waren bereits eine Reihe deutscher Mediziner und Naturwissenschaftler tätig, wie der Chirurg Leopold Müller, der Internist Theodor Hoffmann, der Anatom Friedrich Dönitz, der Zoologe Friedrich Hilgendorff usw.

Rudolf Lange hatte bald erkannt, dass er sich mit dem Japanischen vertraut machen muss, um seinen Unterricht mit Erfolg durchführen zu können. Das Interesse, das Lange japanischen Dingen entgegenbrachte, wurde auch sehr bald von seinen Landsleuten erkannt, und schon im Februar 1875 machte ihn die zwei Jahre vorher ins Leben gerufene „Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens“ zum Schriftführer, er löste Hermann Funk ab.
Sein Lehrberuf nahm ihn nicht besonders in Anspruch: vier Stunden täglich Unterricht, etwas Vorbereitung und Korrekturen, da blieb genug Zeit zu eigenen Studien.

Als sein erster Vertrag am 09.12.1878 auslief, erfolgte eine Verlängerung vom 10.12.1878 bis 09.12.1881. Dieser Vertrag wurde jedoch am 30.11.1881 vor Vertragsende aufgelöst.
Er ging danach ins Deutsche Marinehospital in Yokohama, um eine (unbekannte) Krankheit auszukurieren und verließ am 15.01. 1882 Japan.

Seine Jahre in Japan waren ausgefüllt von gründlichen Studien, die ihm das Rüstzeug für seine spätere erfolgreiche Berufs- und wissenschaftliche Tätigkeit lieferten. Er gilt als einer der Mitbegründer der deutschen Japanologie. Seine Arbeitsschwerpunkte waren die Didaktik, Grammatik und Lexikographie der japanischen Sprache.

Rudolf Lange wurde am 15.10.1887 zum ersten Lektor am Seminar für Orientalische Sprachen berufen, welches am 27.10.1887 offiziell seine Arbeit aufnahm.
Gleich im ersten Semester wurde Carl A. Florenz, der später auch in Japan arbeitete, einer seiner ersten Schüler.
Prof. Lange lehrte an dieser Einrichtung bis 1920.
Die Ausbildung am Seminar begann für alle Sprachen zunächst ohne systematische deutsche Lehrmaterialien. Seine Publikationen, wie das „Lehrbuch der japanischen Umgangssprache“ (1890), aber auch „Einführung in die japanische Schriftsprache“ und „Übungs-und Lesebuch zum Studium der japanischen Schrift“. setzten neue Maßstäbe der Vermittlung des Japanischen.

Prof. Dr. Rudolf Lange starb am 24.08.1933, ohne sein großes Werk, den Thesaurus Japonicus, ein Lexikon japanischer Schriftzeichen, vollenden zu können.
12.07.1850 in Berlin, DE
24.08.1933 in Berlin, DE

After studying classical philology and German, and after a short lectureship he came to Tokyo in December 1874 in order to teach German and Latin at the Medical College, forerunner of the Faculty of Medicine of the Imperial University of Tokyo.
His first contract with the Japanese government, Ministry of Education, began on December 10, 1874 and ended on December 9, 1878. At this school a number of further German physicians and scientists had been active, such as the surgeon Leopold Mueller, the internist Theodor Hoffmann, the anatomist Friedrich Doenitz, the zoologist Friedrich Hilgendorff etc.

Rudolf Lange had soon realized that he had to become familiar with the Japanese language in order to carry out his lectures with success. The interest that Lange had for all things Japanese, was also very soon recognized by his countrymen, and as early as February 1875 he was appointed Secretary of the “German Society of Natural History and Ethnology of East Asia” succeeding Hermann Funk. This society had just been founded two year ago.
His lectures did not trespass him particularly: four teaching hours per day, little preparation and corrections, enough time for his own studies left.

When his first contract expired on December 9, 1878, it was extended from December 10, 1878 to December 9, 1881. But this contract was cancelled before the end of term on November 30, 1881.
Afterwards he went to the German Naval Hospital in Yokohama in order to cure a (unknown) disease and left Japan on January 15, 1882.

His years in Japan were filled up with thorough studies that provided him with the requisite know-how for his later successful professional and scientific activities. He is considered one of the founders of the German Japanology. His work focused on the didactics, grammar and lexicography of the Japanese language.

On October 15, 1887 Rudolf Lange was appointed the first lecturer of the Seminary of Oriental Languages, which officially launched on October 27, 1887.
In the very first term, Carl A. Florenz, who later also worked in Japan, became one of his first pupils.
Prof. Lange taught at this institution until 1920.
The training at the Seminary started at first for all languages without systematic German teaching materials. His publications, such as the “Textbook of the Japanese Colloquial Lannguage” (1890), but also “Introduction to the Japanese Written Language” and “Exercise and Reading Book for the Study of Japanese Script” set new standards mediating the Japanese language.

Prof. Dr. Rudolf Lange died on August 24, 1933, without being able to complete his great work, the Thesaurus japonicus, a lexicon of Japanese characters.
___
/ P II / DE / FE-ED (84 Mon.) /
LANGEGG
Ferdinand Albert Junker von
1828 - 1901

[JUNKER, Albert]



Für Vergrößerung klicken




Ferdinand Adalbert Junker, dessen Vater den erblichen österreichischen Adelstitel "von Langegg" erhalten hatte, wurde 1828 in Wien geboren. Nach einem Medizin-Studium taucht Junkers Name 1860 in London auf. Während seiner Tätigkeit in London konstruierte er im Jahr 1867 das Chloroform-Narkosegerät nach dem „Blow-over“-Prinzip, das zum Prototyp einer neuen Generation einfacher Narkosegeräte wurde. Dieses Gerät wurde in England kurz „the Junker“ genannt.
1870 ist er für kurze Zeit Chefarzt des Deutschen Krankenhauses in Saarbrücken, ab 1871 ist er wieder in London. Dort erreichte ihn 1872 der Ruf an die Medizinschule in Kyoto, wo er ab Herbst 1872 bis 1876 arbeitete. Obwohl er nachweisbar in Kyoto als Chirurg und Professor an der späteren medizinischen Hochschule Kyoto tätig war, existiert nur ein Vertrag der japanischen Regierung mit einem Bezug zu ihm. Dieser Vertrag lief vom 27.09.1875 bis 31.03.1876 und scheint folglich die letzte Verlängerung seines Arbeitsvertrages zu sein. Danach hat er Japan wieder verlassen, er wurde von Dr. van Mansvelt abgelöst.
Seine medizinischen Leistungen in Japan sind nicht bedeutend gewesen, er war jedoch ein großer Verehrer der japanischen Literatur. Seine Sammlung japanischer Sagen, Märchen und Legenden wurden als "Japanische Thee-Geschichten Fusō cha wa" 1884 in Wien herausgegeben. Er hat aber auch japanische Romane ins Deutsche übersetzt, wie z. B. Segenbringende Reisähren (Leipzig 1880).
Nach Beendigung seines Einsatzes in Japan lebte er in London. 1880 taucht sein Name in Leipzig auf, ab 1882 praktiziert er wieder in London. 1902 wird er nicht mehr in den Londoner Ärzteregistern erwähnt. Auch sind keine weiteren Spuren aufgetaucht. Es wird vermutete, dass er 1901 in London gestorben ist.



Ferdiinand Adalbert Junker, whose father was conferred the hereditary Austrian nobility title "von Langegg", was born in 1828 in Vienna. After his study of medicine Junker's name surfaced in 1860 in London. During his time in London, in 1867, he developed the chloroform anesthesia device on the "blow-over" principle, which became the prototype of a new generation of simple anesthetic equipment. This unit was called in England briefly "the Junker".

In 1870 he is for a short period Chief physician of the German Hospital in Saarbruecken, from 1871 on he is back in London. There, in 1872, he received the appointment for the School of Medicine in Kyoto, where he worked from the autumn of 1872 until 1876. Although he traceably worked in Kyoto as a surgeon and professor at the later Medical College of Kyoto, there is only one contract of the Japanese government with a relation to him. This contract ran from September 27, 1875 to March 31, 1876 and thus, it seems to be the last extension of his employment contract. Then he left Japan; he was succeeded by Dr. van Mansvelt.

His medical achievements in Japan have not been significant, but he was a great admirer of Japanese literature. His collection of Japanese legends, fairy tales and fables were published as "Japanese Tea-Stories Fusō cha wa" in Vienna in 1884. But he also translated Japanese novels into German, such as Segenbringende Reisähren (Leipzig 1880).
Upon the expiration of his contract in Japan, he lived in London. In 1880 his name appears in Leipzig and from 1882 on he practiced in London again. In 1902, he is no longer mentioned in the London doctors' registry. Also, no further traces have surfaced. It is supposed that he died in 1901 in London.
___
/ P II / AT / FE-MED (40 Mon.) /
LANGFELDT
August
1841 -

[LANGFELD]


Für Vergrößerung klicken
Inserat – 1876 - Advertisement


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von - Postcard from
Tokyo 19.07.1889 – Yokohama # 73, Langfeldt & Co., c/o Mr. Koizumi







Er war Deutscher von Geburt und emigrierte in die USA. Er gründete 1870 in Partnerschaft mit dem Amerikaner S. Mayers aus San Francisco die Firma Langfeldt & Mayers, Kolonialwaren, Schiffslieferant, Yokohama # 52. Hier eröffnete er auch im folgenden Jahr einen Laden names San Francisco Store. 1875 wurde der Laden wieder geschlossen und sie verlegten sich auf den Import von Lebensmittel. Da das Geschäft sehr gut lief, übernahmen sie 1880 als Eigentümer auch die Yokohama Butchery (Fleischerei) und die gesamte Firma zog nach Yokohama # 73. Die Firma expandierte weiter, 1882 wurden sie Vertraggspartner der Marine, 1884 übernahmen sie auch die Lieferung von Kohle mit einem Depot in Yokohama # 118 und 1885 wurde eine Niederlassung in Kobe eröffnet und eine Vertretung in Nagasaki # 50.
1889 verließ S. Mayers die Firma und 1890 wurde eine Aktiengesellschaft gegründet, die unter Langfeldt & Co. , Limited, firmierte, das Betätigungsfeld blieb gleich, August Langfeld war Mitglied des Aufsichtsrates, 1893 wurde aber die Niederlassung in Kobe geschlossen.
Er trat 1892 zurück, blieb aber stiller Teilhaber.
Er war verheiratet und ab 1874 lebte seine Frau mit ihm in Yokohama # 52 bzw. # 73. Gemäß dem Tagebuch von Dr. Kleffel ließ er sich 1889 scheiden.
Am 02.12.1891 heiratete er Jessie Esdale, verwitwete Nachtigal in der Christ Kirche von Yokohama. Seine neu angetraute Frau lebte in Yokohama # 273-B und nach seinem Rücktritt zog er zu ihr. 1896 verzogen sie nach Yokohama # 179-E Bluff, direkt neben ihren Eltern James und Hester Esdale in # 179-F
Sie verließen Japan 1899, die Firma existierte weiter bis mindestens zum 1. WK. Seine Beziehung nach Japan bestand weiterhin. Er war langjähriges Mitglied des Clubs Germania und am 08.07.1904 wurde seine 25-jährige Mitgliedschaft gefeiert.


Für Vergrößerung klicken
Langfeldt & Mayers in Yokohama



He was of German origin and emigrated to the USA. In partnership with the American S. Mayers from San Francisco he established in 1870 Langfeldt & Mayers, General Store, Shipchandlers, Yokohama # 52 and in the following year he opened additionally a store named San Francisco Store at this site. In 1875 this store was closed and they only dealt as importers of groceries, provisions, and similar goods. As the business run very well they got proprietors of the Yokohama Butchery in 1880 and the complete company was shifted to Yokohama # 73, in 1882 they also became Navy Contractors. The company continuously expanded, in 1884 they additionally acted as Coal Merchants with a coal depot in Yokohama # 118 and in 1885 they opened a branch in Kobe # 18 and in Nagasaki they were represented by an Agent at # 50.
In 1889 S. Mayers left the company and in 1890 a Stock Corporation was established operating under Langfeldt & Co., Limited, August Langfeldt became a member of the Board of Directors, the field of operation remained unchanged but the Kobe branch was closed in 1893.
He resigned in 1892 and kept silent co-proprietor.
He was married and from 1874 on his wife lived with him in Yokohama # 52 and 73 resp. According to the diary of Dr. Kleffel he was divorced in 1889.
On December 2, 1891 he married Jessie Esdale, widowed Nachtigal at the Christ Church of Yokohama. His newly married wife lived in Yokohama # 273-B and after his retirement he moved to this address. In 1896 they moved to Yokohama # 179-E Bluff living now beside her parents James und Hester Esdale at # 179-F.
They left Japan in 1899, the company existed on at least until WW I. His connection to Japan continued. He was a longstanding member of the Club Germania and on 08.07.1904 his 25-year membership was celebrated.


Für Vergrößerung klicken
Langfeldt & Mayers in Kobe
___
/ P II – III / DE / TR /
LANING
Henry
1843 - 1917

[LANNING]


Für Vergrößerung klicken
- Er war auch Sekretär der Missions-Vereinigung von Zentral-Japan. Einladung zu einer Versammlung am 01.12.1894 in Osaka.
- He was also engaged as Secretary of the Missionary Associaton of Central Japan. Invitation to a Meeting in Osaka on December 1, 1894.
16.07.1843 in McLean, Tompkins Co., NY, USA
01.01.1917 in Chevy Chase, MD, USA

Er studierte Medizin an der Albany Medical School und diente als Militärarzt während des Bürgerkriegs. Nach dem Krieg betrieb er eine Arztpraxis in New York. Er wurde in christliche Arbeit involviert und beschloss, medizinischer Missionar zu werden. Er wurde von der Amerikanisch-Anglikanische Kirche, American Episcopal Mission, nach Japan entsandt, kam am 14.07.1873 in Kobe an und ging dann gleich nach Osaka. Er führte kostenlose medizinische Behandlungen in der Umemoto-cho, Nishi-ku durch.

Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Englisch-Lehrer angestellt und sein Vertrag lief vom 09.10.1879 bis zum 01.07.1880. Er lehrte in dem Englisch-Japanischen Schulgebäude in Osaka # 1, Yoriki-machi.
Im Jahr 1883 eröffnete er das St. Barnabas Hospital in Kawaguchi-machi und wurde Direktor der Klinik. Dieses Krankenhaus wurde unter der Schirmherrschaft der American Episcopal Mission betrieben.

Er war verheiratet und sie hatten drei Kinder. Während eines Urlaubs in den USA starb seine Frau.
Henry kehrte nach Japan zurück und seine Nichte Mary Laning begleitete ihn, um die Kinder aufzuziehen.
Die älteste Tochter, Serena Laning, wurde auch Missionarin und wirkte auch in Japan.

1915 ging er zurück in die USA und lebte in Washington. Er starb im Alter von 74 Jahren und wurde auf dem Friedhof von Maplewood, Charlottesville, VA begraben.
16.07.1843 in McLean, Tompkins Co., NY, USA
01.01.1917 in Chevy Chase, MD, USA

He studied medicine at the Albany Medical School and served as an army surgeon during the Civil War. After the war he played an active part as a medical practitioner in New York. He became involved in Christian work and decided to become a medical missionary. He started for his new post for the American Anglican Church, American Episcopal Mission, and arrived in Kobe, Japan, on July 4, 1873 and then moving to Osaka. He established a free medical treatment at Umemoto-cho, Nishi-ku.

He got employed by the Japanese government, Ministry of Education, to teach English and his contract ran from October 9, 1879 until July 1, 1880. He taught at an English-Japanese school building at Osaka # 1, Yoriki-machi.

In 1883 he inaugurated the St. Barnabas Hospital in Kawaguchi-machi and took office as the director. This hospital was operated under the auspices of the American Episcopal Mission.

He was married and they had three children. During a holiday in the USA his wife died leaving the children behind.
Henry returned to Japan and his niece Mary Laning accompanied him to nurture the children.
The eldest daughter, Serena Laning, also became a missionary and acted in Japan, too.

In 1915 he went back to his own country and lived in Washington. He died at the age of 74 years and was buried at Maplewood Cemetery, Charlottesville, VA.
___
/ P II – III / USA / MIS + FE-ED (9 Mon.) /
LANJUS von WELLENBURG
August Hermann Graf
1858 -

[August Hermann Graf Lanjus von Wellenburg]

[LANJUS]





Für Vergrößerung klicken
















20.05.1858 in San Martino di Valvasone, IT
01.07.1916 in Bichlhof bei Klagenfurt, AT

Von 1868 bis 1872 besuchte er die Unterrealschule in Görz und im Oktober 1872 erfolgte der Eintritt in die Marineakademie von Fiume, die er am 01.07.1876 erfogreich beendete. Danach ging er als Seekadett 2. Klasse zur Marine.

Im Feldzug von 1882 nahm er am Gefecht von Ledenice teil. 1888 war er im Matrosenkorps und im Jahr darauf absolvierte er den Torpedo- und Seeminen-Kurs.

Beginnend mit der Fregatte „SMS Donau“ und der Korvette „SMS Erzherzog Friedrich“ 1868 bis zum Kreuzer „SMS Kaiserin Elisabeth“ 1914 war regelmäßig ein österreichisches Kriegsschiff (k+k Kriegsmarine) in ostasiatischen Gewässern.
Die Hauptaufgaben dieser Schiffe war es, die österreichisch-ungarischen Handelsschiffe zu sichern und die Präsenz auf den Weltmeeren zu demonstrieren.
Die Einsatzdauer des jeweiligen Schiffes, das zumeist japanische und chinesische Häfen anlief, währte etwa jeweils ein bis zwei Jahre, dann wurde es von einem anderen Schiff abgelöst.
August Hermann Graf Lanjus-Wellenburg war auf der Korvette „SMS Frundsberg“ von Juli bis November 1898 in japanischen Gewässern; das Schiff ankerte in dieser Zeit in verschiedenen Häfen, wie z. B. Yokohama, Kobe, Shimonoseki, etc.
Die "Frundsberg" stand unter dem Kommando von Fregattenkapitän Lucian von Ziegler und Graf Lanjus bekleidete den Rang eines Linienschiffs-Leutnant (entspricht dem Leutnant zur See in der deutsche Marine) und hatte die Stellung des 2. GDO (GDO-Gesamtdetail-Offizier, entspricht dem 1. Offizier in der deutschen Marine).

1904 wurde er Kommandant des „Szigetvar". Auch als Kommandant des „Erzherzog Friedrich" bewährte er sich. Er besaß auch sehr gute Kenntnisse und Fähigkeiten im Artilleriewesen.
Am 26.11.1911 wurde er in den Rang eines Konteradmirals befördert.
1911/12 wurde festgestellt, nachdem er für längere Zeit Landkommandos innegehabt hatte, daß er für den Seedienst nicht mehr verwendbar ist. Er wurde als Kommandant des Marine-­Kontrollamtes eingesetzt.

1913 wurde er beurlaubt und 1914 bei Kriegsausbruch pensioniert.

Graf Lanjus von Wellenburg heiratete in Wien am 10.5.1886 Karoline (Cary) Franziska geb. Nast (1864 - 1927). Sie hatten zwei Töchter, Wilma [Vilma] und Radiana.
Er starb 1916 in Bichlhof bei Klagenfurt.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von A. Lanjus, Aufgabe in Shimonoseki (Akamanoseki), am 11.09.1898, Transit Kobe, 12.09.1898 an seine Tochter Vilma in Friedau, Ankunft 22.10.1898.
20.05.1858 in San Martino di Valvasone, IT
01.07.1916 in Bichlhof bei Klagenfurt, AT

From 1868 to 1872 he attended the lower secondary school in Gorizia and in October 1872, he entered the Naval Academy of Fiume, which he finished with success on July 1, 1876. Then he joined immediately the Navy as a 2nd Class Navy Cadet.

In the campaign of 1882 he took part in the battle of Ledenice. In 1888, he was in the Sailor Corps and the following year he completed a torpedo and naval mines course.
Starting in 1868 with the frigate "SMS Donau" and the corvette "SMS Erzherzog Friedrich" until 1914 with the cruiser "Kaiserin Elisabeth", regularly an Austrian warship (k + k Navy) had been in East Asian waters.

The main task of these warships was to secure the Austro-Hungarian merchant ships and to demonstrate the presence on the world's oceans.
The period of operation of each warship that anchored mostly in Japanese and Chinese ports, lasted about one to two years; then the ship was replaced by another warship.

August Hermann Graf Lanjus-Wellenburg was on duty in Japanese waters on the corvette "SMS Frundsberg" from July to November 1898; the ship anchored at this time in various ports such as Yokohama, Kobe, Shimonoseki, etc.

The "Frundsberg" was under the command of Commander Lucian von Ziegler and Count Lanjus held the rank of "Lieutenant Liner" (corresponds to the German Navy Lieutenant) and he had the position of the 2nd GDO (GDO means Overall Detail Officer and corresponds to the 1st Officer in the German Navy).

In 1904 he became commander of the "Szigetvar." Even as commander of the "Erzherzog Friedrich" he proved himself. He also had very good knowledge and skills in artillery technique.
On November 26, 1911, he was promoted to the rank of rear admiral.
1911/12 was found that he was no longer suitable for the naval service after he had held land commands for a longer period. Thus, he was employed as commander of the Naval Control Office.

In 1913, he was suspended and retired in 1914 at the outbreak of war.

Count Lanjus von Wellenburg married in Vienna on May 10, 1886 Karoline (Cary) Franziska nee Nast (1864-1927). They had two daughters, Wilma [Vilma] and Radiana.
He died in 1916 in Bichlhof nr Klagenfurt.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from A. Lanjus posted in Shimonoseki (Akamanoseki) on September 11, 1898, transit Kobe, September 12, addressed to his daughter Vilma in Friedau, arrival October 22, 1898.
___
/ P IV / AT / MIL /
LARGE
Thomas Alfred
1859 – 1890


Für Vergrößerung klicken

1859 in Ontario, Canada
05.04.1889 in Tokyo, Japan

Im Jahre 1885 erwarb er den BA an der Victoria Universität in Cobourg, Ontario.
Er entschloss sich, Missionar zu werden und die Methodistische Kirche von Kanada delegierte ihn nach Japan, wo er zusammen mit Eliza Jane Spencer am 28.02.1885 eintraf. Er trat sein Amt in Tokyo an und unterrichtete Englisch an der Tōyō Eiwa Gakkō (Schule für Knaben).
Am 18. Juli 1887 heiratete er Eliza Jane Spencer in Yokohama.

Er wurde von zwei rōnin mit Schwertern, die in die kanadische Missionseesidenz in Tokyo # 13 Higashi Toriizaka, Azabu in der Nacht einbrachen, ermordet. Seine Frau überlebte schwer verletzt.

1889, nach seinem Tod, wurde er von der Methodistischen Kirche von Kanada noch zum Priester geweiht und auf dem Aoyama Friedhof von Tokio beigesetzt.
1859 in Ontario, Canada
05.04.1889 in Tokyo, Japan

In 1885 he acquired the BA at the Victoria University in Cobourg, Ontario.
He decided to become a missionary and was sent to Japan by the Methodist Church of Canada and arriving there together with Eliza Jane Spencer on February 28, 1885. He took office in Tokyo and taught English at the Tōyō Eiwa Gakkō Boys School.

On July 18, 1887 he married Eliza Jane Spencer in Yokohama.

He was murdered by two rōnins armed with swords that broke into the Canadian Mission residence in Tokyo # 13 Higashi Toriizaka, Azabu in the middle of the night. His wife survived heavily wounded.

In 1889, after his death, he was ordained by the Methodist Church of Canada and buried in the Aoyama Cemetery of Tokyo.
___
/ P II / CAN / MIS /
LAUGHLIN
Irwin Boyd
1871 - 1941

[LOUGHLIN]


Für Vergrößerung klicken





















26.04.1871 in Pittsburgh, PA., USA
18.04.1941 in Washington, D.C., USA

Er besuchte die St. Paul's Schule in Concord, New Hampshire, und die Yale Universität, die er 1893 mit dem B. A. abschloss. Danach begann er bei der Jones & Laughlin Steel Co., die von Benjamin Franklin Jones and seinem Großvater James H. Laughlin gegründet wurde. Von 1900 bis 1903 war er in der Firma Leiter der Finanzabteilung.
Laughlin verließ 1903 die Stahlindustrie und widmete sich einer Karriere im Auswärtigen Dienst. 1904 wurde er Privat-Sekretär bei Lloyd Carpenter Griscom, damals Gesandter in Japan. Er wurde zum 2. Sekretär der US Gesandtschaft in Tokyo am 23.02.1905 berufen, eine Art Belohnung für ein Jahr unbezahlter, treuer Tätigkeit; die Anstellung hatte Griscom gern vorgenommen, da Laughlin in dieser Zeit gut Japanisch sprechen lernte und außergewöhnlich hilfreich war.
Im June 1906 wurde er Sekretär an der US Gesandtschaft in Bangkok und General-Konsul für Siam (Thailand). Er wurde 2. Sekretär an der US Gesandtschaft in Peking 1907 und anschließend in ähnlicher Funktion tätig in St. Petersburg, Athen, Montenegro, und Paris.
1910 war er Sekretär der Sonder-Botschaft des Sultans der Türkei. Er war Sekretär an der US Botschaft in Berlin und Geschäftsträger von 1909-1912 und danach Sekretär der US Botschaft in London bis 1917 und Botschaftsrat der Botschaft von 1916 bis 1919.
Laughlin nahm dann ab 1919 einen verlängerten Urlaub vom Auswärtigen Dienst, kehrte aber 1921 in die Diplomatie zurück. 1921 wurde er Sekretär bei Henry Cabot Lodge während der Konferenz zur Begrenzung der Aufrüstung.
1924 wurde er zum Bevollmächtigten Gesandten in Griechenland berufen, das Amt bekleidete er zwei Jahre, von 1929-1933 war er Botschafter in Spanien.

Am 18.09.1912 heiratete Laughlin Therese E. Iselin, Tochter des New Yorker Bankier Adrian Iselin. Sie hatten zwei Kinder, Alexander Laughlin and Gertrude Laughlin.
Er war Republikaner und privat besonders an Literatur und Kunst ly interessiert, er hatte sich auf die Französische Kunst des 18. Jh. spezialisiert. Durch seine Leidenschaft zur Kunst war er auch mit Alexander Georg Mosle verbunden, bis in die 1930er Jahre, als Mosle plante, seine Sammlung in den USA zu verkaufen.
Laughlin died in 1941 at his home in Washington D.C.
26.04.1871 in Pittsburgh, PA., USA
18.04.1941 in Washington, D.C., USA

He attended St. Paul's School in Concord, New Hampshire, and Yale University, where he graduated in 1893 with the B. A. After graduation he entered the office of Jones & Laughlin Steel Co., established by Benjamin Franklin Jones and his grandfather, James H. Laughlin. He was the treasurer of the company from 1900 to 1903.
Laughlin left the steel industry in 1903 to pursue a career in the Foreign Service. In 1904 he became private secretary to Lloyd Carpenter Griscom, then serving as Minister to Japan. He was appointed second secretary to the American legation in Tokyo on February 23, 1905, a kind of reward for one year of unpaid, faithful service and a choice Griscom heartily endorsed because Laughlin had learned to speak Japanese fluently which made him exceptionally useful.
In June 1906, he became secretary to the US legation in Bangkok and Consul General of Siam (Thailand). He was second secretary to the US legation in Peking in 1907, and then served in a similar capacity in St. Petersburg, Athens, Montenegro, and Paris.
In 1910, he served as secretary of the special embassy to the Sultan of Turkey. He was secretary to the US Embassy in Berlin and chargé d'affaires from 1909-1912 and afterwards secretary of the US Embassy in London to 1917 and counselor of the embassy from 1916 to 1919.
Laughlin then took an extended leave of absence from the Foreign Service in 1919. He returned to diplomacy in 1921. In 1921 he was Secretary to Henry Cabot Lodge at conference for Limitation of Armament.
In 1924 he was appointed Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary to Greece, a position he held for two years, in 1929 he became Ambassador to Spain and he served until 1933.
On September 18, 1912, Laughlin married Therese E. Iselin, daughter of New York banker Adrian Iselin. They had two children, Alexander Laughlin and Gertrude Laughlin.
He was a Republican and privately especially interested in literature and art, specialized in French Art of the 18th Century.
Due to his passion in art he was also connected with Alexander Georg Mosle, still in the 1930's, when Mosle planned to sell his collection in the USA.
Laughlin died in 1941 at his home in Washington D.C.
___
/ P III / USA / DIP /
LAUWERECHT
Hendrik van OORDT van
1866 -


[LAUWENRECHT]
[LAUWENRECHET]
[Heer de Lauwerecht]


21.07.1866 in Rotterdam, NL


Er wurde 1903 als Generalkonsul von Holland in Kobe berufen und löste Jacob Hendrik de Reus ab. Er war bis 1908 im Amt.
Später wurde er als Botschafter in Santiago de Chile berufen.
Er war mit Anna Christina Hackenberg verheiratet und sie hatten einen Sohn, Godfried.


Für Vergrößerung klicken
1903

Für Vergrößerung klicken
1907
21.07.1866 in Rotterdam, NL


In 1903, he was appointed Consul General of the Netherlands in Kobe and succeeded Jacob Hendrik de Reus. He was in Office until 1908.
Later, he was appointed Ambassador to Santiago de Chile.

He was married to Anna Christina Hackenberg and they had a son named Godfried.


Für Vergrößerung klicken
1905

Für Vergrößerung klicken
1907
___
/ P IV / NL / DIP /
LAVAURE
Rene Chevalier


[CHEVALIER-LAVAURE]
[R. Chevalier LAVAURE]




Er kam 1901 nach Japan und begann als kaufmännischer Angestellter bei Gaillard Jeune, Kaufmann für Weine und Spirituosen und Kolonialwaren, Nagasaki # 12, Ōura, zu arbeiten. Bis zur Schließung der Firma in Nagasaki im Jahre 1904 ist er hier gelistet. - Er heiratete Augustine Balmes, die jüngste Tochter von Edouard und Marie Balmes.
Er wird in der Literatur manchmal auch als Besitzer des Hotel de France genannt, dafür gibt es aber keinen Beweis. Als frühere Eigentümer sind nur Jean Sirot und Henri Balmes bekannt.
Am 16.05.1909 wird als Besitzer Miyashita G. mit neuer ausländischer Leitung von R. Ch. Lavaure angezeigt.
Seine Frau Augustine C. Lavaure starb nach kurzer Krankheit im Alter von nur 27 Jahren am 27.08.1911. Sie wurde auf dem Sakamoto International Cemetery von Nagasaki beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken



In 1901 he came to Japan and began working as a clerk at Gaillard Jeune, Merchant of Wines and Spirits and General Storekeeper, Nagasaki # 12, Ōura.
Until the closure of the firm at Nagasaki in 1904 he is listed under this address. - He married Augustine Balmes, the youngest daughter of Edouard and Edouard und Marie Balmes.
Sometimes he is also mentioned as proprietor of the Hotel de France in some literature, but there is no proof of it. Only Jean Sirot and Henri Balmes are known as former proprietors.
On May 16, 1909 a new owner, Miyashita G., with a new foreign management of R. Ch Lavaure, is announced.
His wife Augustine C. Lavaure died after a short illness at the age of 27 years on August 27, 1911. She was buried in the Sakamoto International Cemetery of Nagasaki.




- Postkarte aus Bordeaux vom 23.01.1904 an Rene Ch. Lauvaure während seiner Tätigkeit bei Gaillard Jeune, Ankunft Nagasaki 07.04.1904.

- Postcard from Bordeaux posted on January 23, 1904 to Rene Ch. Lauvaure during his employment at Gaillard Jeune, arrival Nagasaki April 7, 1904.



___
/ P IV / FR / TR /
LAWRENCE
John
1850 - 1916


Für Vergrößerung klicken

20.12.1850 in Tiverton, Devon, GB
12.03.1916 in Tokyo, Japan

Obwohl in Devon geboren, wuchs er in Somerset auf, weil seine Eltern 1853 dorthin gezogen waren. Nachdem er die Grundschule besucht hatte, arbeitete er als Hilfslehrer von 1867 bis 1872.
Er schrieb sich in einem College in Yorkshire ein, setzte aber seine Studien an der Universität von London fort, wo er 1878 den Grad eines MA erwarb.
Von 1891 bis 1894 war er Professor für Englisch/ Englische Literatur an der Universität von Prag.
Im Jahr 1893 erhielt er den Doktortitel für Literatur von der University London.
Nach seiner Professur in Prag entschloss er sich, erneut zu studieren und 1898 absolvierte er die Oxford University.
Ab 1901 unterrichtete er Englisch und englische Literatur am Bedford College London und fungierte auch als Professor an seiner Alma Mater.
Im September 1906 wurde er von der japanischen Regierung eingeladen, Englisch und englische Literatur an der Kaiserlichen Universität von Tokyo zu lehren und lehrte dort bis zu seinem Tod.
Er starb 1916 in Tokyo und wurde auf dem Zōshigaya Reien Friedhof beigesetzt.
20.12.1850 in Tiverton, Devon, GB
12.03.1916 in Tokyo, Japan

Although born in Devon, he grew up in Somerset, because his parents moved there in 1853. After having attended the elementary school he worked as an assistant teacher from 1867 to 1872.
He enrolled in a college in Yorkshire but continued his studies at the University of London where he acquired the degree of MA in 1878.
From 1891 to 1894 he was appointed professor of English / English literature on the University of Prague.
In 1893 he was awarded a doctorate degree in literature from the University of London.
After his professorship in Prague he decided again to study and in 1898 he graduated from the Oxford University.
As of 1901 he taught English and English literature at the Bedford College London and acted also as professor of his alma mater.
In September 1906 he was invited by the Japanese government to teach English and English literature at Tokyo Imperial University and taught there until his death.

He died in 1916 in Tokyo and was buried in the Zōshigaya Reien Cemetery.
___
/ P IV / GB / QFE-ED /
LAY
Arthur Hyde
1865 - 1934


Für Vergrößerung klicken
28.09.1865 in Chefoo, China
17.11.1934

Er wurde in China geboren, in England ausgebildet und kam 1887 als Dolmetscher-Praktikant nach Japan an die britische Gesandtschaft in Tokyo. Von 1889 bis 1890 war er Assistent am HBM Konsulat in Yokohama # 172, von 1891 bis 1893 in Kobe, und ab 1894 arbeitete er wieder in Yokohama. 1897 wurde er als amtierender Vize-Konsul und "japanischer Assistant" des Sekretärs der Gesandtschaft in Tokyo berufen, wo er bis 1902 im Amt war.
1902 begann er seine neue Funktion als Stellvertreter des Konsuls in Chemulpo und etwa 1904 beherrschte er Koreanisch. Von 1907 bis 1911 war er Konsul in Chemulpo, dann wurde er Konsul in Hawaii (1912) und Shimonoseki (1913). Von 1914 bis 1927 war er britischer General-Konsul in Seoul. 1927 ging er in den Ruhestand.
Als Autor veröffentlichte er 1898 "Chinesische Zeichen für Studenten der japanischen Sprache".
28.09.1865 in Chefoo, China
17.11.1934

He was born in China, educated in GB and arrived in Japan in 1887 as an interpreter trainee at the HBM Legation in Tokyo. From 1889 to 1890 he was assistant in the HBM Consulate of Yokohama # 172, from 1891 to 1893 in Kobe, and from 1894 he worked again in Yokohama. In 1897 he was appointed Acting Vice-Consul and Assistant Japanese Secretary of the HBM Legation in Tokyo and he was in office until 1902.
He starts for his new post as deputy consul at Chemulpo in 1902 and he mastered Korean by 1904. From 1907 to 1911 he served as British Consul at Chemulpo, then went to be consul in Hawaii (1912) and Shimonoseki (1913). From 1914 until 1927 he was British consul-general in Seoul. He retired himself in 1927.
As author he published "Chinese Characters for the Use of Students of the Japanese Language" in 1898.
___
/ P II – III / GB / DIP /
LAY
Horatio Nelson
1832 - 1898


Für Vergrößerung klicken














23.01.1832 in Forest Hill, Kent, GB
04.05.1898 in Forest Hill, Kent, GB

Er wurde in England geboren, obwohl sein Vater, ein Naturforscher und Missionar, im Vertragshafen Amoy in China als Konsul diente. Sein Vater begeisterte ihn für China, starb aber 1845, noch bevor er nach China kam. 1847 wurde er nach China entsandt, um Chinesisch zu studieren. Durch seine Leistung in dieser Sprache wurde er bald in den Konsulardienst aufgenommen und 1854 zum amtierenden britischen Vize-Konsul in Shanghai berufen. Im gleichen Jahr war er Mitbegründer des Kaiserlichen See-Zoll-Dienstes und wurde im folgenden Jahr dessen erster General-Inspektor. - 1864 beendete Lay den diplomatischen Dienst und kehrte nach England zurück, wo er sich um Finanzgeschäfte kümmerte. - Im Dezember 1869 wurde Lay als FE von der japanischen Regierung angestellt, um Unterstützung beim ersten Auslands-Kredit über 1 Million Pfund Sterling zu geben, die zur Finanzierung des Baus des ersten Eisenbahn- und Telefon-Netzes benötigt wurden.
Er hatte die japanische Regierung glauben gemacht, dass er das Geld durch private Investoren aufbringen wird, stattdessen hatte Lay japanische Staatsanleihen an der Londoner Börse eingebracht, bei denen die Zinsen seinem privatem Konto gut geschrieben wurden. Als die japanische Regierung den Betrug entdeckte, wurde sein Vertrag aufgelöst und die British Oriental Bank übernahm diese Rolle.
1869 kaufte er die Japan Times zusammen mit W. G. Howell, der Name wurde in Japan Mail geändert, die am 31.01.1870 unter diesem Namen erstmalig erschien und bis 1917 bestand. 1871 verkaufte er seine Anteile an W. G. Howell.
Seine Tochter Georgina Maud Lay heiratete George Malcolm Spence.
23.01.1832 in Forest Hill, Kent, GB
04.05.1898 in Forest Hill, Kent, GB

He was born in GB although his father, a naturalist and missionary, served as British consul in the treaty port of Amoy in China. Lay's father inspired him to go to China, but he died in 1845 before Lay had a chance to join him. In 1847, Lay was sent to China to study Chinese, his proficiency in this language soon earned him promotion in the British consular service and in 1854 he was appointed acting Vice-Consul in Shanghai. The same year, Lay took part in the founding of the Imperial Maritime Customs Service and he became the first Inspector General of the service the following year. - In 1864, Lay resigned from the diplomatic service and returned to England where he engaged in financial affairs. - In December 1869, Lay was hired as an foreign advisor by the Japanese government to assist in raising its first foreign loan, for 1 million pound sterling which was needed to finance the construction of Japan's first railways and telegraph lines.
Having led the Japanese government to believe that he would raise the money through private investors, Lay instead floated Japanese sovereign bonds on the London Stock Exchange, arranging to have the interest on the bonds credited to his private accounts.
When the Japanese government discovered the fraud, they cancelled his contract and appointed the British Oriental Bank in his place.
In 1869 he bought the Japan Times together with W. G. Howell, and the name was changed to the Japan Mail, appearing under this name on January 31, 1870 continuing until 1917. 1871 he sold his shares to W. G. Howell.
His daughter Georgina Maud Lay was married to George Malcolm Spence.
___
/ P I / GB / DIP + QFE /
LEBEL
Émile Marie Alexandre
1868 - 1928

[Emile]


26.08.1868 in Guichen, Ille-et-Vilaine, FR
05.11.1928 in Melun, FR

1888 trat er dem Seminar der Société des Missions Etrangères de Paris bei und wurde am 03.07.1892 zum Priester geweiht.
Nach seiner Priesterweihe delegierte ihn die Société des Missions Étrangères de Paris (Gesellschaft der Pariser Auslandsmission) als apostolischen Missionar nach Japan und er verließ Frankreich am 12.10.1892, um in der römisch-katholischen Mission von Nagasaki zu arbeiten. Er wird während seiner fast 20-jährigen Arbeit in Japan immer in der Mission von Nagasaki gelistet. Tatsächlich hat er aber nach einer kurzen Einarbeitungsphase, bis etwa 1905 in Ōita, in der früheren Provinz Bungō, heute Ōita-ken, gearbeitet. Danach arbeitete er in Biwa-zaki bis 1913, als er Japan aus gesundheitlichen Gründen verlassen musste. In Biwa-zaki, ebenfall in Ōita-ken gelegen, war die katholische Mission sehr aktiv, sie hatten vor Jahren auch ein Lepra-Sanatorium errichtet.
Nach seiner Rückkehr arbeitete er als Professor an der Hochschule von St. Aspais in Melun, wo er auch 1928 starb.


Für Vergrößerung klicken
R - Brief aus Ōita, Bungō vom 06.11.1903 mit Inland-R-Zettel, mit Transit Moji 07.11.1903 und Auslands-R-Zettel nach Rennes, Ankunft 08.12.1903.

Für Vergrößerung klicken
Ganzsachen-Karte aus Ōita, Bungō, vom 07.08.1895 mit Laufweg über Kobe 09.08. und Yokohama 10.08.1895 nach Rennes, Ankuft 09.09.1895.

Postal Stationary Card posted in Ōita, Bungō on August 7, 1895 routed via Kobe August 9 and Yokohama August 10, 1895, addressed to France with Rennes receiver 09.09.1895.

26.08.1868 in Guichen, Ille-et-Vilaine, FR
05.11.1928 in Melun, FR

In 1888 he joined the Seminary of the Société des Missions Etrangères de Paris and was ordained a priest on July 3, 1892.
After his ordination, the Société des Missions Étrangères de Paris (Society of Foreign Missions of Paris) delegated him as apostolic missionary to Japan and he left France on October 12, 1892, to work in the Roman Catholic Mission of Nagasaki. He will always be recorded in the mission of Nagasaki during his nearly 20 years work in Japan.
In fact, however, after a short period of initial training in Nagasaki, he had worked in Ōita, the former province of Bungō, today Ōita-ken, until about 1905.
He then worked in Biwa-zaki until 1913, when he was forced to leave Japan for health reasons.
In Biwa-zaki, also located in Ōita-ken, the Catholic mission had been very active; they also had established a leprosy sanatorium years ago.
After his return, he worked as a professor at the College of St. Aspais in Melun, where he died in 1928.


Für Vergrößerung klicken
R – Cover posted Ōita, Bungō on November 6, 1903 mit domestic R-label, transit Moji November 7, 1903 and foreign R-label to Rennes, arrival 8/ 12/ 1903.

Für Vergrößerung klicken
Ganzsachen-Karte geschrieben in Biwa-zaki über Kumamoto 21.11.1909, Transit Kobe 22.11.1909 nach Melun, Ankuft 11.12.1909.

Postal Stationary Card written in Biwa-zaki via Kumamoto November 21, 1909 routed via Kobe November 22, 1909 addressed to Melun, arrival December 11, 1909.
___
/ P III / FR / MIS /
LEBON
Félix Frédéric Georges
1845 - 1923























10.02.1845, Paris
11.10.1923, Paris

Er wurde am 10.02.1845 in Paris in einer wohlhabenden Familie geboren. Er entschloss sich für eine militärische Karriere, studierte an der Artillerie-Akademie und nahm am Französisch-Preußischem Krieg teil. Er geriet in Gefangenschaft bis 1871, anschließend wurde er zum Leiter der 2. französischen Militärmission und der Artillerie-Ausbildung ernannt. Er kam am 11.04.1872 in Japan an und wurde vom japanischen Armeeministerium für 3 Jahre, später verlängert um ein weiteres Jahr, angestellt und war insbesondere für die Schießausbildung zuständig. Er beendete seinen Einsatz am 24.07.1876. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich 1876 diente er weiterhin in der französischen Armee. Anlässlich der Trauerfeier des verstorbenen Kaisers Meiji am 13.09.1912 nahm er als Vertreter der französischen Regierung teil, seine militärische Laufbahn beendete er im April 1915. Er starb am 11.10.1923.

Für Vergrößerung klicken

Brief an Artillerie-Kapitän Lebon in Tokyo (Yedo), Aufgabe Bordeaux 25.10.1872, Eingangsstempel Yokohama 15.12.1872 rückseitig..
Cover to Artillery Captain Lebon in Tokyo (Yedo), posted Bordeaux 25.10.1872, arrival cancel Yokohama 15.12.1872 on reverse.
10.02.1845, Paris
11.10.1923, Paris

He was born on 10.02.1845 in Paris, brought up in a wealthy and noble family. He chose a military career, studied at the Artillery School and took part in the Franco-Prussian War. He was captured and prisoned until 1871 and after the war he was nominated Chief Artillery Instructor of the 2nd French Military Mission to Japan, arriving on 11.04.1872.
He was employed by the Japanese Army Ministry for 3 years, but his stay was prolonged for another year. He was especially responsible for gunnery instruction.
He left Japan for France on 24.07.1876. After his return to France in 1876, Lebon continued to serve in the French Army.
On 13.09.1912 the Grand Funeral Ceremony of the late Emporer Meiji was held and he took part as Representative of France. In April 1915 he finally retired from military service. He died on 11.10.1923.


Für Vergrößerung klicken

Brief an Artillerie-Kapitän Lebon in Tokyo (Yedo), Aufgabe Paris 01.04.1874, Eingangsstempel Yokohama rückseitig..

Cover to Artillery Captain Lebon in Tokyo (Yedo), posted Paris 01.04.1874, arrival cancel Yokohama on reverse.
___
/ P II / FR / FE-MIL /
LEGGETT
F. H.


[LEGGATT]





Er traf Ende 1902 in Japan im Auftrag der Western Electric Co. ein. 1903 begann er seine Tätigkeit als ausländischer Direktor bei der Nippon Electric Co., Hersteller und Importeur elektrischer Geräte, # 2, Shikoku-machi, Mita, Tokyo, und unterstützte Ernest W. Clements.
F. H. Leggett arbeitete bis 1907 in Japan und ging zurück in die USA.
Die Nippon Electric Co. (NEC - Nippon Denki Kabushiki Kaisha) wurde am 31.08.1898 gegründet, kurz zuvor waren die Einrichtungen von Miyoshi Electrical Manufacturing Co. gekauft worden.

Die Western Electric Company, die ein Interesse am japanischen Telefon-Markt hatte, damals vertreten von Walter Tenney Carleton, kam mit Iwadare Kunihiko, dem autorisierten Partner von NEC, überein, eine gemeinsame Aktiengesellschaft zu gründen. Als am 17.07.1899 der revidierte Vertrag zwischen Japan und den USA in Kraft trat, wurde am selben Tag zwischen der Nippon Electric Company und der Western Electric Company das erste japanische Joint-Venture mit ausländischem Kapital gegründet. Western Electric hielt 54% der NEC-Anteile zu dieser Zeit.

Iwadare wurde als Geschäftsführer, W. T. Carleton und Ernest Clements als Direktoren berufen, Maeda Takeshiro und Fujii Mototeru wurden Wirtschaftsprüfer.
Iwadare, Maeda und Carleton übernahmen die gesamte Leitung der Firma.
Das Unternehmen begann mit der Herstellung, Verkauf und Wartung von Telefonen und Schaltanlagen.
NEC modernisiert 1901 die Produktionseinrichtungen mit dem Bau eines Werkes in Mita Shikoku-machi, das im Dezember 1902 in Betrieb ging.
Heute gehört NEC zur Sumitomo-Gruppe und ist auf der ganzen Welt mit einer Belegschaft von mehr als 102.000 Menschen vertreten. Der Hauptsitz befindet sich im NEC Supertower, Shiba 5, Tokyo.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus New York vom 02.09.1903, Transit San Francisco, Tokyo Eingang 30.09.1903, adressiert an das neue Werk.

- Postcard from New York posted September 2, 1903, transit San Francisco, Tokyo arrival September 30, 1903, addressed to the new plant.



He came to Japan at the end of 1902 on behalf of the Western Electric Co. In 1903 he started his work as foreign dierctor of the Nippon Electric Co., Manufacturers and Importers of Electrical Apparatus, 2, Shikoku-machi, Mita, Tokyo, and supported Ernest W. Clements.
F. H. Leggett worked in Japan until 1907 when he returned to the USA.
The Nippon Electric Co. (NEC -, Nippon Denki Kabushiki Kaisha) was established on August 31, 1898 by using facilities they had bought recently from Miyoshi Electrical Manufacturing Co.

The Western Electric Company, which had an interest in the Japanese phone market, then represented by Walter Tenney Carleton, agreed with Iwadare Kunihiko, the representative partner of NEC, to build up a joint-stock company. When on July 17, 1899 the revised treaty between Japan and the United States went into effect, Nippon Electric Company was organized the same day with Western Electric Company to become the first Japanese joint-venture with foreign capital. Western Electric held 54% of NEC at the time.

Iwadare was named managing director, Ernest Clements and Carleton were named as directors, Maeda Takeshiro and Fujii Mototeru were assigned to be auditors.
Iwadare, Maeda and Carleton handled the overall management.
The company started with the production, sales and maintenance of telephones and switches.
NEC modernized the production facilities with the construction of the Mita Plant in 1901 at Mita Shikoku-machi. It was completed in December 1902.
Today NEC belongs to the Sumitomo Group and is represented all over the world with a staff of more than 102.000 persons. The main seat is located at the NEC Supertower at Shiba 5, Tokyo.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Natal vom 12.07.1905, Transit Colombo, Ceylon, Tokyo Eingang 26.07.1905.

- Postcard from Natal posted July 12, 1905, transit Colombo, Ceylon, Tokyo arrival on July 26, 1905.
___
/ P IV / USA / TR /
LEHMANN
Carl Wilhem Heinrich
1831 - 1874


Für Vergrößerung klicken

28.11.1831 in Oldenburg, DE
21.04.1874 in Wiefelstede, DE

Er war der älteste Sohn des Juristen Adolph Alexander Lehmann und seiner Frau Luise Charlotte geborene von Munck. Carl hatte noch eine ältere Schwester und 4 jüngere Brüder, wobei der dritte Bruder, Rudolph Henning, den größten Einfluss in seinem Leben hatte.
Mit 6 Jahren erhielt Carl Privatunterricht, später besuchte er die neu gegründete "Höhere Bürgerschule", die er 1848 aus der obersten Klasse verließ. Er gab als Berufswunsch Schiffszimmermann an, ebenso wie sein Bruder Rudolph.
Er konnte danach nahtlos seine Ausbildung beginnen und beenden, er wurde nicht zum Militärdienst eingezogen.

Er begann seine Ausbildung im Mai 1849 auf der Werft von Peter Sager in Vegesack, die er nach 2 ½ Jahren als Schiffszimmermann abschloss. Danach schickte ihn sein Vater vom Januar 1852 bis Mai 1853 zur weiteren Ausbildung an die Schiffbauschule in Grabow bei Stettin.
Trotz guter Zeugnisse konnte er keine befriedigende Stellung finden und er entschloss sich, auf amerikanischen Werften zu arbeiten und dort seine Ausbildung zu vervollkommnen. Mitte Mai 1854 verließ er Deutschland, arbeitete etwa 1 Jahr in Baltimore und erhielt dann eine Stelle als Leiter einer Schiffswerft in Rotterdam, die die Handelsfirma A. von Hoboken & Zoonen für ihre Handelsflotte unterhielt. In dieser Stellung blieb er bis 1861, als er von der Ostindisch-Holländischen Handelsgesellschaft, im Auftrag der japanischen Regierung, auf drei Jahre engagiert wurde, um in Nagasaki Schiffwerften anzulegen, den Bau von Schiffen zu leiten und auch Unterricht in der Schiffbautechnik zu erteilen.
Im April 1862 traf er in Nagasaki ein, um an der Stahlfabrik das Akunoura Dock zu errichten. Dieses Unternehmen scheiterte nicht nur an fehlenden Mitteln, sondern auch durch die politischen Unruhen, die bald nach der Ankunft von Carl Lehmann in Japan eintraten.

Vergeblich bemühte sich Carl Lehmann, seinen Vertrag als Ingenieur auf der Werft in Nagasaki über das Jahr 1865 hinaus zu verlängern. Weitere Vorschläge zur Verbesserung der Infrastruktur scheiterten ebenfalls.
Unruhen, die sich gegen die Fremden richteten, breiteten sich im Land aus, einige Lehnsfürsten (daimyōs) suchten ihre Macht zu Lasten des Bakufu zu stärken.
Carl Lehmann sah sich angesichts dieser Situation gezwungen, seinen Ingenieurberuf aufzugeben und sich Handelsgeschäften zu widmen. So wurde er einer der deutschen Handelspioniere in Nagasaki aus der Zeit vor 1868, dem Beginn der Meiji-Ära. Er wohnte in dieser Zeit auf der künstlichen Insel Deshima. In den Unterlagen des Zollamtes von Nagasaki findet sich auf Belegen aus den Jahren 1866 und 1867 seine Unterschrift.

Das Jahr 1867 führte die Brüder Carl und Rudolph wieder zusammen. Zu Beginn des Jahres 1867 gelang es Carl Lehmann, mit den Daimyōs von Wakayama und Aizu, die eigene Streitkräfte aufbauen wollten, die Lieferung größerer Kontingente moderner Zündnadelgewehre zu vereinbaren. Nach Abschluß der Verträge reiste Carl im Frühsommer nach Europa zur Realisierung der Verträge und zur Regelung familiärer Angelegenheiten. Außerdem organisierte er den Einsatz des Unteroffiziers Köppen als Militärberater für den Daimyō von Wakayama. Ferner gab er bei einer Hamburger Werft drei eiserne Küstendampfer für die japanische Regierung in Auftrag. Da er schon im Herbst des folgenden Jahres wieder nach Japan zurückkehrte, übertrug er die Bauaufsicht seinem Bruder Rudolph, der die für den Transport zerlegten Schiffe 1869 nach Japan brachte.

Während Carls Aufenthalt in Deutschland trat die entscheidende politische Wende in Japan ein. Nach dem Tod des Kaisers, Tennō Kōmei, bot der 15. Shōgun im November 1867 seinen Rücktritt an. Der junge Kaiser Mutsuhito übernahm am 03.01.1868 selbst die Herrschaft, die als „Meiji-Ära" in die Geschichte einging.
Mit der Meiji-Restauration begann eine Zeit der Reformen, der Modernisierung und der Öffnung Japans nach Westen. Der Kaiser verlegte 1869 den kaiserlichen Hof von Kyoto nach Edo, das in Tokyo umbenannt wurde.

Carl Lehmann zog 1868 von Nagasaki nach Osaka und gründete in Partnerschaft mit Carl Oskar Hartmann aus Hamburg die Export-Import-Firma Lehmann, Hartmann & Co. in Osaka # 1, Yoriki-machi. Als sein Bruder Rudolph 1869 nach Japan kam, arbeitete er zunächst in Carls Firma und leitete den Zusammenbau der Flußdampfer mit den aus Deutschland importierten Materialien, Teilen und Maschinen. Diese Schiffe fuhren zwischen Osaka und Kyoto und waren die ersten ihrer Art in Japan.

Im November 1870 erhielt er den Auftrag, eine Studie über Topographie und Wasserwege im Bereich des Biwa-Sees zu erstellen. Über seine Firma importierte Carl Lehmann viele für die Modernisierung der Präfektur Kyoto wichtige Waren und vermittelte ausländische Experten.
1871 wurde er auch als Mitglied in den Stadtrat von Osaka gewählt.

Diese Handelstätigkeit konnte er aber nur bis 1873 ausüben, da er ernsthaft erkrankte und im Spätherbst 1873 nach Oldenburg zurückkehrte.
Bereits am 21.04.1874 verstarb er auf dem Gut Mansholt bei Wiefelstede.
Er hinterließ eine 5-jährige Tochter Carla, die in Osaka geboren und mit ihm nach Oldenburg gereist war. Sie wuchs bei den Großeltern in Oldenburg auf. Seine erste Tochte Oteki, die er bei seiner Reise 1867 mitgebracht hatte, war bereits 1869 im Alter von 5 Jahren gestorben.
Die Firma Lehmann, Hartmann & Co. wurde rückwirkend zum 03.11.1875 der Konkurs erklärt und erst zwei Jahre später, am 08.09.1877, abgeschlossen.
28.11.1831 in Oldenburg, DE
21.04.1874 in Wiefelstede, DE

He was the eldest son of the lawyer Adolph Alexander Lehmann and his wife Luise Charlotte nee von Munck.
Carl had an older sister and 4 younger brothers, the third brother, Rudolph Henning, had the greatest influence in his further life.
Aged 6 years Carl received private lessons, and later he attended the newly founded "Middle Class Grammar School", which he left in 1848 in the highest class. His desired occupation was to become a ship's carpenter, just like his brother Rudolph. He was then able to seamlessly begin his training and finish it because he was not called up for military service.
He started his apprenticeship in May 1849 on the yard of Peter Sager in Vegesack, which he completed after 2 ½ years as a ship's carpenter. Then, his father sent him for further training to the shipbuilding school in Grabow at Stettin from January 1852 to May 1853.
Despite good certificates he couldn't find a satisfactory position and he decided to work in American shipyards and there to complete his education.
In mid-May 1854, he left Germany, worked for about one year in Baltimore and there he got a job as head of a shipyard in Rotterdam which was operated by the trading company A. von Hoboken & Zoonen for their merchant fleet.
In this position he remained until 1861, when he was hired for three years by the East Indian-Dutch Trading Company, on behalf of the Japanese government, to build up shipyards, to guide the construction of ships and to instruct shipbuilding technologies in Nagasaki.

In April 1862, he arrived in Nagasaki to build up the Akunoura dock at the steel factory. He could not successfully complete this task, not only by lack of financial resources, but also by the political unrests that occurred soon after the arrival of Carl Lehmann in Japan.

Carl Lehmann endeavored in vain to extend his contract as an engineer of the shipyard in Nagasaki beyond the year of 1865. His further proposals offered for improving the infrastructure also failed.

Riots directed against foreigners, spread over the country, some feudal lords (daimyōs) tried to strengthen their power at the expense of the Bakufu.
Considering this situation, Carl Lehmann was forced to abandon his engineering career and devoted himself to trade. Thus, he became one of the German trade pioneers in Nagasaki before 1868, the beginning of the Meiji era. During this period he lived on the artificial island of Deshima. In the documents of the Customs Office of Nagasaki vouchers from 1866 and 1867 have been found showing his signature.

In 1867, the brothers Karl and Rudolph came together again. At the beginning of 1867, Carl Lehmann succeeded to contract the delivery of a larger contingent of modern needle-guns for the daimyōs of Wakayama and Aizu who planned to build up own armed forces. In early summer, when the contracts were signed, Carl traveled to Europe to regulate the fulfilment of contracts and some familiar matters. Additionally he organized the employment of corporal Koeppen as a military advisor for the daimyō of Wakayama. Furthermore, he ordered at a shipyard in Hamburg three iron coastal steamers for the Japanese government. Since he already returned to Japan in the autumn of the following year, he transferred the supervision of this order to his brother Rudolph who brought the ships, disassembled for transportation, to Japan in 1869.

During Carl's stay in Germany the decisive political change took place in Japan. After the death of the Emperor, Tennō Kōmei, the 15th shōgun offered his resignation in November 1867. The young Emperor Mutsuhito took over the reign on January 3, 1868, which became known as the "Meiji Era" in history.
With the Meiji Restoration a period of reforms, modernization and the opening of Japan to the West was initiated. In 1869, the Emperor shifted the Imperial Court from Kyoto to Edo, which was renamed to Tokyo.

In 1868 Carl Lehmann moved from Nagasaki to Osaka and he founded in partnership with Carl Oskar Hartmann from Hamburg a firm operating under Lehmann, Hartmann & Co. , Export-Import Merchant, Osaka # 1, Yoriki-machi. When his brother Rudolph came to Japan in 1869, he worked in Carl's company and managed the assembly of the river steamers with the parts imported from Germany. These ships plied between Osaka and Kyoto, and were the first of their kind in Japan.

In November 1870 he was commissioned to undertake a study of topography and waterways in the area of ​​Lake Biwa. Carl Lehmann imported many important machines and equipments necessary for the modernization of Kyoto through his company and mediated foreign experts.
In 1871 he was elected a member of the Municipality of Osaka.

This trading activity he was only able to perform until 1873, when he became seriously ill and in late autumn 1873 he returned to Oldenburg.
Already on April 21, 1874 he died on the Manor Mansholt near Wiefelstede.
He left a 5-year-old daughter Carla, who was born in Osaka and traveled with him to Oldenburg. She grew up with her grandparents in Oldenburg. His first daughter Oteki, who came to Germany on his trip in 1867, died in 1869 at the age of 5 years.
The firm Lehmann, Hartmann & Co. was declared bankruptcy retroactively as per November 3, 1875 and entirely closed only two years later, on September 8, 1877.
___
/ P I – II / DE / FE-T-SH (36 Mon.) + TR /
LEHMANN
Max





Obwohl er ein aktives Mitglied der deutschen Gemeinde von Tokyo war, ist über sein Leben nahezu nichts bekannt.

Er studierte Landwirtschaft an der Humboldt-Universität Berlin und erwarb den Doktortitel.
1899 wurde er von der japanischen Regierung eingeladen, die landwirtschaftliche Versuchsstation der Universität Tokyo in Nishigahara in der Nähe von Tokyo zu beraten und auch "Landwirtschaftliche Chemie" zu lehren, um Oscar Loew zu unterstützen.
Gemäß vorhandener Korrespondenzen war er Mitglied der Deutschen Evangelischen Gemeinde von Tokyo und Mitglied der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG), wo er auch Vorträge hielt, z. B. am 24.04.1901 über
"Der Tabak, sein Bau und seine weitere Behandlung in Japan"
1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.


Für Vergrößerung klicken
Einladung der OAG an M. Lehmann zur Geburtstagsfeier des (deutschen) Kaisers am 27.01.1901.

Für Vergrößerung klicken

- Postkarte von Oscar Loew an Max Lehmann, Berater der Imperial Agricultural Experimental Station in Nishigahara. Die Karte wurde im Zugpostamt auf der Strecke Kyoto - Tokyo abgestempelt. Eingangsstempel ist Oji (王子), das Postamt in Nishigahara wurde erst am 11.06.1909 eröffnet.
Die Karte kündigt die Ankunft von W. A. Adams an.

- Postcard from Oscar Loew to Max Lehmann, Adviser of the Imperial Agricultural Experiment Station at Nishigahara. The card was cancelled in the Railway Postoffice on the route Kyoto - Tokyo. The arrival cancel reads Oji (王子), the post office of Nishigahara was only opend on June 11, 1909.
The card announces the arrival of W. A. Adams.



Although he was an active member of the German community of Tokyo, almost nothing is known about his life.

He studied agriculture at the Humboldt University in Berlin and acquired a doctorate degree.
In 1899 he was invited by the Japanese government to advise the Agricultural Experiment Station of the University of Tokyo at Nishigahara near Tokyo and also to teach "Agricultural Chemistry" in order to assist Oscar Loew.

According to existing correspondences he was a member of the German Evangelical Community of Tokyo and a member of the Society of Natural History and Ethnology of East Asia (OAG), where he also held lectures, such as on April 24, 1901 on "Tobacco, its structure and its further treatment in Japan "
In 1904, he is no longer listed in Japan.


Für Vergrößerung klicken
Invitation of the OAG to M. Lehmann for the birthday celebration of the (German) Emperor on January 27, 1901.

Für Vergrößerung klicken

___
/ P IV / DE / QFE-ED /
LEHMANN
Rudolph Henning Ferdinand
1842 - 1914

[Rudolf]


Für Vergrößerung klicken












Für Vergrößerung klicken
Altersbild – Age Photo



















































































Für Vergrößerung klicken
Rudolph Lehmann
Familie – Weihnachten / 1906 / Family - Christmas



































































Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- Familiengrab auf dem Zōshigaya-Friedhof in Tokyo und Grabinschriften
- Family grave in the Zōshigaya Cemetery in Tokyo and grave inscriptions



Für Vergrößerung klicken

15.10.1842 in Oldenburg, DB
04.02.1914 in Tokyo, Japan

Er war der viertältester Sohn des Juristen Adolph Alexander Lehmann und seiner Frau Luise Charlotte geborene von Munck. Er hatte noch eine ältere Schwester und 4 weitere Brüder, wobei der älteste Bruder, Carl Wilhelm, den größten Einfluss in seinem Leben hatte.

Als Rudolph 13 Jahre alt war, besuchte er ebenfalls die "Höhere Bürgerschule", die er 1860 mit der obersten Klasse beendete. Er wurde nicht zum Militärdienst eingezogen.
Nach seiner Schulentlassung ging er 1860 nach Rotterdam, um erste praktische Erfahrungen auf der Schiffswerft seines Bruders Carl zu sammeln, später arbeitete er noch in einer Maschinenfabrik in Fijnaar. Nach diesem Praktikum schrieb er sich 1862 im Polytechnikum in Karlsruhe ein und studierte bis 1866 Maschinenbau.
Im letzten Studienjahr belegte er auch zusätzlich noch Fächer wie Zeichnen nichttechnischer Gegenstände und Nationalökonomie. Eine erste Anstellung fand Rudolph 1867 als Ingenieur bei der Firma Dudre von Heil in Amsterdam.

Das Jahr 1867 führte die Brüder Carl und Rudolph wieder zusammen. Zu Beginn des Jahres 1867 gelang es Carl Lehmann, mit den Daimyōs von Wakayama und Aizu, die eigene Streitkräfte aufbauen wollten, die Lieferung größerer Kontingente moderner Zündnadelgewehre zu vereinbaren. Nach dem Abschluß der Verträge reiste er im Frühsommer nach Europa, um neben familiären Angelegenheiten auch den Ankauf und die Lieferung der bestellten Waffen zu regeln und einen Miltitärberater, den Unteroffizier Köppen, an das Daimyat Wakayama zu vermitteln. Ferner gab er bei einer Hamburger Werft drei eiserne Küstendampfer für die japanische Regierung in Auftrag. Da er schon im Herbst des folgenden Jahres wieder nach Japan zurückkehrte, übertrug er die Bauaufsicht seinem Bruder Rudolph, der die für den Transport zerlegten Schiffe 1869 nach Japan brachte.
Als Rudolph in Japan eintraf, war die politische Wende vollzogen, der junge Kaiser Mutsuhito hatte am 03.01.1868 die Herrschaft übernommen, die als „Meiji"-Ära in die Geschichte einging.Mit der Meiji-Restauration begann eine Zeit der Reformen, der Modernisierung und der Öffnung Japans nach Westen. Der Kaiser verlegte 1869 den kaiserlichen Hof von Kyoto nach Edo, das in Tokyo umbenannt wurde.
Rudolph Lehmann kam 1869 ohne einen festen Vertrag nach Japan, in einer Zeit der politischen Gärung, in der sich die staatlichen Strukturen der Meiji-Reform noch nicht gefestigt hatten. So arbeitete er zunächst mit seinem Bruder Carl zusammen, der von Nagasaki nach Osaka gezogen war und mit seinem Partner Carl Oskar Hartmann aus Hamburg die Firma Lehmann, Hartmann & Co. betrieb.
Auf der Schiffswerft in Kawaguchi, Osaka, leitete er den Zusammenbau der Flußdampfer, die er aus Deutschland überführt hatte. Diese Schiffe fuhren zwischen Osaka und Kyoto und waren die ersten ihrer Art in Japan.

Im Jahre 1870 trat die entscheidende Wende im Leben von Rudolph Lehmann ein. Die Regierung der Präfektur Kyoto hatte Zuwendungen aus einem Fond des Meiji-Tennō erhalten, um die negativen wirtschaftlichen Folgen des Wegzugs des kaiserlichen Hofes abzufedern.
In der Überzeugung, eine wirtschaftliche Entwicklung am ehesten durch westliche Sprachen und Techniken zu erreichen, gründete man die „Schule für westliche Studien" (Yōgaku-jo).
Man verpflichtete nun Rudolph Lehmann als Lehrer an die neu errichtete Schule. Zuerst unterrichtete er junge Japaner in der deutschen Sprache, später folgten die Fächer Französisch, Englisch, Holländisch, und Mathematik, er lehrte aber auch Naturwissenschaften, Naturgeschichte, Geschichte und Geographie. Der Vertrag lief vom 11.11.1870 bis 29.12.1873 und wurde mehrmals verlängert; er lief erst im Dezember 1881 aus.
Der Name der Schule änderte sich mehrmals und hieß schließlich „Deutsche Schule" (Doitsu Gakkō).
Als Lehrbuch gab es in der Anfangszeit nur eine „Vokabelzusammenstellung", die Lehmann selbst geschrieben hatte. Dieses Unterrichtsmaterial kann als Vorstufe seines deutsch-japanischen Wörterbuches gelten, dessen ersterTeil im Sommer 1871 erschien. Das zweibändige Wörterbuch erschien unter dem Titel „Wayaku Doitsu Jisho" (Deutsches Wörterbuch, ins Japanische übersetzt) 1872 und in zweiter Auflage 1873 in Kyoto.
Rudolph Lehmann hat ein zweites Wörterbuch bearbeitet, das „Wörterbuch der Japanischen und Deutschen Sprache", erschienen 1877 in Tokyo. Es war das erste japanisch-deutsche Wörterbuch in Japan und nach dem Japanischen Alphabet (i-ro-ha) geordnet, um das Auffinden der Wörter zu erleichtern, wie die Verfasser betonten.

Im Jahre 1877 weilte der Tennō in der ersten Jahreshälfte in Kyoto, um an der Eröffnungsfeier der Eisenbahn zwischen Kyoto und Kobe teilzunehmen und die alte Kaiserstadt Nara zu besuchen. Am 02.02.1877 besuchte er auch die „Doitsu Gakkō", wo Rudolph Lehmann eine Festrede hielt.

Rudolph Lehmanns Wirken in Kyoto beschränkte sich keineswegs nur auf den kulturell-sprachlichen Bereich. Als geschickter Ingenieur förderte er als Ratgeber des Gouverneurs Makimura Masanao die wirtschaftliche Entwicklung in der Präfektur.
Besonders hervorzuheben ist die Errichtung der Umezu-Papierfabrik am Ufer des Katsura-Flusses. Sie war die erste westliche Papierfabrik in Japan und nahm im Januar 1876 ihren Betrieb auf. Entscheidend war Rudolph Lehmanns Idee, Papier maschinell aus Baumwolle und Stroh herzustellen, die in Fülle in Japan zu finden waren. Die Papiermaschinen importierte die Firma Lehmann, Hartmann & Co. aus Deutschland, und auch ein deutscher Spezialist zur Montage der Maschinen, Heinrich Exner, gehörte zum Lieferumfang. Nach der Übergabe der Anlage wurde er noch ein Jahr als Berater angestellt.
Auf Anregung Rudolph Lehmanns wurde in der Präfektur auch eine Viehfarm eröffnet. Rinder und Schafe importierte man aus den USA. Lehmann unterrichtete auch die Technik des Gerbens und legte den Grundstein für eine Lederfabrik am westlichen Ufer des Katsura-Flusses.
Trotzdem ließ sich aufgrund der schwierigen finanziellen Lage der Schule seine Entlassung am Ende des Jahres 1881 nicht vermeiden.
Lehmanns Lehrtätigkeit wirkte auch nach seinem Ausscheiden aus dem Kyoto Schuldienst fort.
Einige seiner ehemaligen Schüler und Freunde gründeten den "Lehmann-Verein", dessen Mitglieder am 15.03.1884 die „Private Deutsche Schule Kyoto" ins Leben riefen. Aus dieser Schule entwickelte sich die heutige „Pharmazie-Hochschule Kyoto", die im Jahre 2004 ihr 120-jähriges Jubiläum feierte.
Rudolph Lehmann lebte seit dem Jahre 1871 mit der in Osaka geborenen Japanerin KIDA Ben, genannt Tatsu, in häuslicher Gemeinschaft in Kyoto. Das Eingehen einer Ehe im europäischen Sinne zwischen einem Europäer und einer Japanerin war im Jahre 1871 noch nicht möglich.

Am 04.08.1872 wurde Rudolphs und Bens Tochter Toni Koto Luise in Kyoto geboren. Erst am 19.07.1907 heirateten Rudolph und Ben offiziell vor dem Standesamt in Tokyo, wodurch Ben die deutsche Staatsangehörigkeit erwarb.

Ab Februar 1882 erhielt Rudolph Lehmann eine Anstellung in Tokyo als Deutschlehrer an der „Schule für ausländische Sprachen Tokyo". Daher übersiedelte er im gleichen Jahr mit seiner Familie nach Tokyo. Schon wenige Wochen nach seiner Ankunft in Tokyo taufte Pfarrer Wilfried Spinner am 23. 11.1885 die Tochter Toni. Sie bezogen ein Haus in # 30, Doshin-machi, Koishikawa und hier wurden zwischen 1886 und 1902 fünf Söhne geboren. Alle Kinder wurden in der deutschen evangelischen Gemeinde in Tokyo getauft und bis auf Sohn Adolf alle Kinder in Deutschland ausgebildet.
Im Juni 1887 trat Rudolph Lehmann in den Ruhestand und reiste nach Deutschland, um am 21.12.1887 mit seinen Eltern deren diamantene Hochzeit in Oldenburg zu feiern. Nach einjährigem Urlaub in Deutschland kehrte er nach Japan zurück.
Rudolph Lehmann unterrichtete seit Anfang 1882 unzählige Studenten in der „Schule für ausländische Sprachen Tokyo" in Deutsch. Ab September 1884 übertrug man ihm auch den Deutschunterricht an den Vorbereitungskursen der Universität Tokyo.
Aus diesen Kursen entwickelte sich später die „Erste Ober- und Mittelschule". Rudolph Lehmann unterrichtete hier von 1885 bis 1890. Ferner unterrichtete er nebenamtlich an der Schule des Vereins für Deutsche Wissenschaft (Doitsugaku Kyōkai Gakkō) von 1884 bis 1887.

Nach seinem Ausscheiden aus dem staatlichen Dienst trat Rudolph Lehmann 1890 in die Hamburger Handelsfirma M. Raspe & Co. ein, die sich auf den Export von Maschinen spezialisiert hatte, mit einer Niederlassung ab 1879 in Tsukiji, Tokyo.
Hier war er als Abteilungsleiter mit dem Maschinen-Import nach Japan betraut und bis 1913 wurde er Repräsentant des japanisch-deutschen Handels.
Seine technischen Kenntnisse waren in Tokyo ebenso gefragt wie zuvor in Kyoto. Ein Beispiel bildet sein Mitwirken bei der Planung und beim Bau der „Ebisu Beer"-Brauerei in Mita, dem heutigen Stadtbezirk Meguro von Tokyo.
Aber auch für viele Deutsche war Rudolph Lehmann Ratgeber und Freund und er war immer bereit, ehrenamtliche Tätigkeiten zu übernehmen.
Die „Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) " wurde am 21. März 1873 von deutschen Kaufleuten, Wissenschaftlern und Mitgliedern der deutschen Gesandtschaft in Tokyo als wissenschaftliche Gesellschaft gegründet. Rudolph Lehmann trat Ende 1880 der Gesellschaft bei. Schon 1882, im Jahr seiner Übersiedlung nach Tokyo, wurde er in den Vorstand der OAG berufen, Anfang 1883 zum Schatzmeister und im Februar 1889 zu einem der Schriftführer gewählt.

Die jeweiligen Vertreter des Deutschen Reiches stellten den Vorsitzenden. Ab 1893 verhinderten die umfangreichen Aufgaben einen aktiven Amtsvorsitz. Die laufenden Geschäfte übernahm Rudolph Lehmann als stellvertretender Vorsitzender. Im Mai 1907 wählte die OAG ihn zum Ersten Vorsitzenden und bestätigte ihn in seinem Amt bis zu seinem Tode.
In seiner Zeit als Stellvertretender Vorsitzender erwarb die OAG im Jahre 1885 ein Haus im Stadtteil Kanda. Das Japanische Außenministerium (Gaimushō) kaufte das Haus und Grundstück und vermietete es in einem unkündbaren Vertrag auf beliebige Zeit an die OAG.

Durch einen Umbau schufen 1891 der Architekt Tietze und Rudolph Lehmann einen geräumigen Sitzungssaal und ein feuersicheres Bibliotheksgebäude.

Rudolph Lehmann beteiligte sich auch am wissenschaftlichen Tagungsprogramm der OAG. Als Beispiel soll hier sein Vortrag über "Kinderspiele in Japan" am 19.06.1897 genannt werden, siehe auch C. W. W. Braune. Er veröffentlichte auch Aufsätze und Kurznachrichten in den „OAG-Mitteilungen". Am 16.10.1912 beging die OAG in festlichem Rahmen den 70. Geburtstag ihres Ersten Vorsitzenden, Ingenieur Rudolph Lehmann. Er vollendete in dem Jahr zugleich 30 Jahre als Vorstandsmitglied und 20 Jahre als Vorsitzender der Gesellschaft.

Im Auftrag des Allgemeinen Evangelischen Missionsvereins war im September des Jahres 1885 der Schweizer Missionar Wilfried Spinner in Tokyo eingetroffen, der bald deutsche und Schweizer Christen zu einer deutschen evangelischen Gemeinde in Tokyo zusammenfasste. Nach zwei Jahren faßte der Kirchenvorstand den Beschluß, eine eigene Kirche zu bauen. Die Pläne zeichnete der Architekt Hermann Muthesius, der von 1887 bis 1891 in Tokyo für die japanische Regierung arbeitete. Sammlungen und Stiftungen in Deutschland, aber auch unter den Japan - Deutschen erbrachten die benötigten Mittel. Dennoch zog sich der Baubeginn hin, Pläne wurden korrigiert, die japanische Währung verlor an Wert und die gesammelten Gelder reichten nicht mehr. In dieser Situation übernahm Rudolph Lehmann die Leitung des Baus nach den Muthesius-Plänen und stellte die Kirche mit den vorhandenen Mitteln fertig. Am 27. Januar 1897 wurde endlich die erste deutsche Kirche in Tokyo eingeweiht. Lehmann war später bis zu seinem Tode Gemeinde-Vorsitzender. Die Kirche hat das schwere Erdbeben vom 1. September 1923 nicht überstanden.
Rudolph Lehmanns Erfolge in einer fast 20-jährigen Lehrerlaufbahn, seine Anstöße für die technische und landwirtschaftliche Modernisierung Japans sowie seine Beiträge zur Japanisch-Deutschen Freundschaft wurden schon zu seinen Lebzeiten auch durch den japanischen und deutschen Kaiser gewürdigt.
Rudolph Lehmann erkrankte am 14. Januar 1914 an einer Lungenentzündung, die er in seinem Haus auszukurieren versuchte. Aber Ende des Monats verschlechterte sich sein Befinden und am 4. Februar in der Mittagszeit verstarb er plötzlich.
Er wurde auf dem Zōshigaya-Friedhof in Tokyo bestattet. Das Familiengrab hatte er im Jahre 1911 ausgewählt, als sein zweiter Sohn Adolf im Alter von 21 Jahren starb. Später wurde hier auch seine Ehefrau Ben, die 18 Jahre nach ihm im Juni 1932 starb, beigesetzt.
Anläßlich ihres 120 jährigen Jubiläums ließ die Pharmazeutische Hochschule Kyoto im Frühjahr 2005 mit Einwilligung der Familie Lehmann umfangreiche Erhaltungs-und Erneuerungsarbeiten am Familiengrab von Rudolph Lehmann durchführen. Zusätzlich wurde am Grab auf dem Zōshigaya-Friedhof in Tokyo ein schöner schwarzer Gedenkstein mit den Lebensdaten Rudolph Lehmanns errichtet. Damit ehrte die Hochschule den Mann, der in Kyoto den Blick auf eine neue Kultur gelenkt und dessen Schüler den Grundstein für die heutige Pharmazeutische Hochschule Kyoto gelegt hatten.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Tokyo vom 24.09.1890, Transit Yokohama 25.09. nach Oldenburg an seine Mutter. Sein Vater war 1889 gestorben.

- Postcard posted Tokyo September 24, 1890, transit Yokohama Sept. 25, to Oldenburg to his mother, the father had died in 1889.
15.10.1842 in Oldenburg, DB
04.02.1914 in Tokyo, Japan

He was the fourth eldest son of the lawyer Adolph Alexander Lehmann and his wife Luise Charlotte nee von Munck. He had an older sister and 4 further brothers; however, the eldest brother, Carl Wilhelm, had the greatest influence in his life.

When Rudolph was 13 years old, he also attended the "Middle Class Grammar School", which he left in 1860 in the highest class. He was not called up for military service.
When he left school in 1860 he went to Rotterdam to gather practical experience at the shipyard of his brother Carl; later he worked in an engineering plant in Fijnaar. After this practical training he enrolled in 1862 at the Technical University of Karlsruhe and studied until 1866 mechanical engineering.
During his last academic year, he also occupied additional subjects such as drawing of non-technical articles and economics. A first job Rudolph was offered in 1867 as an engineer with the company Dudre von Heil in Amsterdam.

In 1867, the brothers Karl and Rudolph came together again. At the beginning of 1867, Carl Lehmann succeeded to contract the delivery of a larger contingent of modern needle-guns for the daimyōs of Wakayama and Aizu who planned to build up own armed forces. In early summer, when the contracts were signed, Carl traveled to Europe to regulate the fulfilment of contracts and some familiar matters. Additionally he organized the employment of corporal Koeppen as a military advisor for the daimyō of Wakayama. Furthermore, he ordered at a shipyard in Hamburg three iron coastal steamers for the Japanese government. Since he already returned to Japan in the autumn of the following year, he transferred the supervision of this order to his brother Rudolph who brought the ships, disassembled for transportation, to Japan in 1869.
When Rudolph arrived in Japan, the political change was implemented; the young Emperor Mutsuhito had taken over the reign on January 3, 1868, which became known as the "Meiji Era" in history. With the Meiji Restoration a period of reforms, modernization and the opening of Japan to the West was initiated. In 1869, the Emperor shifted the Imperial Court from Kyoto to Edo, which was renamed to Tokyo.
Rudolph Lehmann came to Japan in 1869 without a firm contract, in a period full of political agitation with state structures of the Meiji reforms not yet solidified. Thus, he started to work with his brother Carl, who had moved from Nagasaki to Osaka where he operated with his partner Carl Oskar Hartmann from Hamburg the Export-Import Company Lehmann, Hartmann & Co.
At the shipyard in Kawaguchi, Osaka, he led the assembly of the river steamers, which he had transferred from Germany. These ships plied between Osaka and Kyoto and were the first of their kind in Japan.

In 1870, the decisive turning point came in the life of Rudolph Lehmann. The Government of the Kyoto Prefecture had received payments from a fund of Meiji Tennō to mitigate the negative economic consequences caused by the shifting of the Imperial Court.
In the belief to achieve the best economic development by learning Western languages and thechniques, the "School for Western Studies" (Yōgaku-jo) was established.

Rudolf Lehmann was now employed as a teacher at the newly established school. First he taught young Japanese in the German language, followed later by teaching French, English, Dutch, and mathematics, but he also taught natural science, natural history, history, and geography. The contract ran from November 11, 1870 to December 29, 1873 and was extended several times; it only expired in December 1881.

The name of the school changed several times and read finally "German School" (Doitsu Gakkō).
At the beginning, the textbook was just a "vocabulary compilation" written by Lehmann himself. This teaching material can be considered a preliminary stage of his German-Japanese dictionary; the first part appeared in the summer of 1871. The dictionary in two volumes was published under the title "Wayaku doitsu Jisho" (German Dictionary, translated into Japanese) in 1872; a second edition was printed in 1873 in Kyoto.
Rudolph Lehmann has edited a second dictionary titled "Dictionary of the Japanese and German language", published in 1877 in Tokyo. It was the first Japanese-German dictionary in Japan and ordered by the Japanese alphabet (i-ro-ha) in order to facilitate finding words, as the authors emphasized.

In 1877, the Tennō stayed in Kyoto in the first half of the year to attend the opening ceremony of the railway between Kyoto and Kobe and to pay a visit to the old Imperial city of Nara. On February 2, 1877 he also visited the "Doitsu Gakkō" and Rudolph Lehmann gave the official speech.

Rudolph Lehmann's work in Kyoto was by no means confined only to the cultural-linguistic area. Being a skilled engineer he promoted the economic development in the prefecture as advisor to the Governor Makimura Masanao.

Particularly noteworthy is the establishment of the Umezu-paper mill on the banks of the Katsura River. This was the first Western paper mill in Japan put into operation in January 1876. The decisive factor was Rudolph Lehmann's idea to produce paper mechanically from cotton and straw, materials found in abundance in Japan. The paper machines were imported from Germany by Lehmann, Hartmann & Co. and also a German specialist for the installation, Heinrich Exner, belonged to scope of delivery. After the completion certificate for the plant was signed he was hired for another year as an advisor.
At the suggestion of Rudolph Lehmann also a cattle farm was opened in the prefecture. Cattle and sheep were imported from the USA. Lehmann also taught the art of tanning and laid the foundation for a leather factory on the west bank of the Katsura River.
Nevertheless, his dismissal was inevitable at the end of 1881 due to the difficult financial situation of the school.

Lehmann's teaching had continued influence even after his retirement from the Kyoto school service.
Some of his former students and friends founded the "Lehmann Society" whose members' launched the "Private German School Kyoto" on March 15, 1884. The present" Pharmaceutical University of Kyoto" developed from this school which celebrated its 120th anniversary in 2004.
As of 1871, Rudolf Lehmann lived together with the Japanese KIDA Ben, called Tatsu, born in Osaka, under the same roof in Kyoto. Entering into a marriage in the European sense between a European and a Japanese woman was not yet possible in 1871.

On August 4, 1872 Rudolph's and Ben's daughter Toni Koto Luise was born in Kyoto. Only on July 19, 1907 Rudolph and Ben got married officially at the registry office in Tokyo, and Ben acquired German citizenship.

As of February 1882 Rudolph Lehmann got a job in Tokyo as a German teacher at the "School of Foreign Languages ​​Tokyo." Therefore, he moved in the same year with his family to Tokyo. Just a few weeks after his arrival in Tokyo Pastor Wilfried Spinner baptized their daughter Toni on November 23, 1885. They moved into a house in # 30, Doshin-machi, Koishikawa and here the couple became 5 sons within the years from 1886 to 1902. All children were baptized in the German Evangelical Church in Tokyo and except son Adolf all children were educated in Germany.
In June 1887 Rudolph Lehmann retired and traveled to Germany on December 21, 1887 in order to celebrate with his parents their diamond wedding in Oldenburg. After a year of vacation in Germany, he returned to Japan.

Since the beginning of 1882, Rudolf Lehmann taught countless students in the "School of Foreign Languages Tokyo" in German. As of September 1884 he was also responsible to teach German at the preparatory courses for the University of Tokyo.
From these courses, the "First Higher and Middle School" later developed. Rudolph Lehmann taught here from 1885 to 1890. He also taught in part-time at the school of the Society for German Sciences (Doitsugaku Kyōkai Gakkō) from 1884 to 1887.

After retiring from the public service, Rudolf Lehmann joined the Hamburg-based trading company M. Raspe & Co. in 1890, which had specialized in the export of machinery and since 1879 they operated a branch in Tsukiji, Tokyo.
Here he was in charge as head of the machinenery import to Japan and until 1913 he was a representative of the Japanese-German trade.
His technical skills were just as popular in Tokyo as before in Kyoto. An example is his participation in the planning and construction of the "Ebisu Beer" - Brewery in Mita, now the municipality of Meguro Tokyo.

But also for many German Rudolph Lehmann was counselor and friend and he was always ready to take on volunteer activities.
The "German Society of Natural History and Ethnology of East Asia (OAG)" was founded on March 21, 1873 by German merchants, scholars, and members of the German Embassy in Tokyo as a scientific society. Rudolph Lehmann joined the Society at the end of 1880. Already in 1882, the year when he moved to Tokyo, he was appointed a member of the Board of the OAG, was elected treasurer at the beginning of 1883, and in February 1889 to one of the secretaries.

The respective representatives of the German Reich presented the Chairman. As of 1893 the intensity of work prevented an active office chair. The current business took Rudolf Lehmann as deputy chairman. In May 1907, the OAG elected him the first president and confirmed him in his office until his death.

During his tenure as Vice Chairman, the OAG acquired a house in the Kanda district in 1885. The Japanese Ministry of Foreign Affairs (Gaimushō) bought the house and land and rented it out to the OAG in a non-cancellable contract for an arbitrary period.

Architect Tietze and Rudolph Lehmann created in 1891 by a reconstruction a spacious meeting room and a fire-safe library building.

Rudolf Lehmann also participated in the scientific conference program of the OAG. As an example, his presentation about "Children Plays in Japan" on June 19, 1897 is to be mentioned here, see also C. W. W. Braune. He also published essays and short messages in the "OAG Notes".
On October 16, 1912, the OAG celebrated in a festive atmosphere the 70th birthday of their first chairman, Engineer Rudolph Lehmann. In this year he also celebrated his 30th anniversary as a Board member and his 20th anniversary as Chairman of the Society.

On behalf of the General Protestant Mission Society the Swiss Missionary Wilfried Spinner arrived in September of 1885 in Tokyo. Soon after he summarized all German and Swiss Christians to a German Evangelical Church in Tokyo. After two years the Church Council passed a resolution to build a church of their own. The plans designed the architect Hermann Muthesius, who worked in Tokyo for the Japanese government from 1887 to 1891. Collections and foundations in Germany, but also by Japan-Germans provided the necessary funds.
Nevertheless, the construction delayed, plans were corrected, the Japanese currency lost value and the collected funds were no longer sufficient.
In this situation, Rudolph Lehmann took over the management of the construction on the base of Muthesius designs and completed the church with the existing means. On January 27, 1897, the first German church was finally inaugurated in Tokyo. Lehmann became later until his death chairman of the community. The Church has not withstood the severe earthquake on September 1, 1923.

Rudolph Lehmann's success in an almost 20-year teaching career, his ideas for the technical and agricultural modernization of Japan and his contributions to the Japanese-German friendship have been already honored during his lifetime by the Japanese and German Emperors.

Rudolf Lehmann became ill from pneumonia on January 14, 1914, which he tried to cure at his home. But at the end of the month, his condition deteriorated and on February 4, at lunch time, he died suddenly.

He was buried in the cemetery Zōshigaya in Tokyo. He had selected the family grave in 1911, when his second son Adolf died at the age of 21 years. Later also his wife Ben was buried here, who died in June 1932, 18 years after him.

On the occasion of the 120th anniversary of the Kyoto Pharmaceutical University in the spring of 2005, extensive conservation and renovation work on the family grave of Rudolph Lehmann was carried out with the consent of the Lehmann family. In addition, a beautiful black memorial stone with the survival data of Rudolph Lehmann was built on the grave on the Zōshigaya Cemetery in Tokyo.
Thus, the University honoured the man who had directed attention towards a new culture in Kyoto and whose students laid the foundation for today's Kyoto Pharmaceutical University.


Für Vergrößerung klicken
- Einladungskarte vom 05.10.1898 für ein Picknick nach Tomioka vom Club Germania, in dem Rudolph Lehmann auch Mitglied war.

- Invitation posted October 5, 1898 for a picnic to Tomioka by the Club Germania, where Rudolph Lehmann was also a member.
___
/ P I – III / DE / FE-ED (240 Mon.) + TR /
LELS
Murk
1823 - 1891

[LELSZ]


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
22.04.1823 in Amsterdam, NL
11.01.1891 in Den Haag, NL

Murk Lels kam aus einer Seefahrer-Familie und so fuhr auch er bereits mit 14 Jahren zur See und stieg bis zum 2. Offizier auf. Ab 1845 blieb er an Land. 1856 gründete er in Partnerschaft mit W. B. Diepenveen, Leendert Smit (1813-1893) und Jan Smit (1824-1911), eine Maschinenbau-Firma mit einer dazugehörigen Eisen-und Messing-Gießerei, die unter Diepeveen, Lels & Smit in Kinderdijk firmierte.

Murk Lels ging eine Partnerschaft mit de Coningh (1821-1890) und J. P. Carst (1802-1861) ein. Es ist nicht bekannt, ob dieses Unternehmen in Holland oder in Japan gegründet wurde. Wie auch immer, sie eröffneten 1859 eine Niederlassung in Nagasaki, die unter Coningh, Carst & Lels firmierte. 1860 wurde die Firma nach Kanagawa/ Yokohama überführt und 1861 kam Remt Jaski Carst nach Yokohama. Die Partnerschaft von Coningh, Carst & Lels währte offenbar nicht lange. Carst und Lels blieben weiter in Yokohama und gründeten 1864 ihr eigenes Unternehmen, Carst, Lels & Co. , Export-Import-Handel und Versicherungsagentur, Yokohama # 25.

Im Jahre 1866 wurde er Mitinhaber und Buchhalter der Abschleppfirma L. Smit & Co. Insgesamt gab es 4 Besitzer in diesem Abschleppdienst zu dieser Zeit. Neben Murk Lels gab es Jan Smit II (1811-1875), Leendert Smit (1913-1893) und Jan Smit III (1824-1911), alle drei Söhne von Fop Smit (1777-1866). 1901 wurde der Hauptsitz von Alblasserdam nach Rotterdam überführt. Als Eigentümer von mehreren Unternehmen hatte Murk Lels 1869 neun große Segelschiffe unter seiner Leitung in der Handelsflotte.
Er war auch Gründer und Direktor der Kaffeefirma Bendō bei Banjuwangi, Java, Indonesien.
1887 integrierte er seinen Sohn Cornelis Jan in seiner Firma, die dann unter Murk Lels & Sohn firmierte.
Vor allem gelang es ihm, ein umfassendes Import-und Exportgeschäft mit Japan und China zu organisieren.
Er starb im Jahr 1891 in Den Haag.
22.04.1823 in Amsterdam, NL
11.01.1891 in Den Haag, NL

Murk Lels came from a shipping family and thus he went already to sea at the age of 14 years and rose to 2nd Officer. As of 1845 he remained ashore. In 1856 he established in partnership with W. B. Diepenveen, Leendert Smit (1813-1893) and Jan Smit (1824-1911) an engineering plant with an annexed iron and brass foundry operating under Diepeveen, Lels & Smit at Kinderdijk.

Murk Lels partnered with de Coningh (1821-1890) and J. P. Carst (1802-1861). It is not known, whether this company was founded in Holland or in Japan. Anyway, they opened a branch at Nagasaki in 1859, operating under Coningh, Carst & Lels. In 1860 the company was transferred to Kanagawa/ Yokohama and in 1861 Remt Jaski Carst came to Yokohama. The partnership of Coningh, Carst & Lels apparently didn't last for long. Carst and Lels continued in Yokohama and in 1864 they founded their own company operating under Carst, Lels & Co. , Export-Import Merchants and Insurance Agency, Yokohama # 25.

In 1866 he became co-owner and bookkeeper of the towing company L. Smit & Co. In total, there were 4 owners within this towing service at that time. Besides Murk Lels there were Jan Smit II (1811-1875), Leendert Smit (1913-1893) and Jan Smit III (1824-1911), all three sons of Fop Smit (1777-1866). In 1901, the head office was transferred from Alblasserdam to Rotterdam. As an owner of several companies Murk Lels had nine large sailing ships in the merchant navy in 1869 under his management.
He was also founder and director of the coffee company Bendō located at Banjuwangi, Java, Indonesia.
In 1887, he took his son Cornelis Jan in his business, which he then operated under Murk Lels & Son.
Especially he managed a comprehensive import and export business with Japan and China.
He died in 1891 in The Hague.
___
/ P I – II / NL / TR /
LELSZ
Gerrit
1837 - 1870

[LELS]
[LELEZ]


20.06.1837 in Buiksloot, NL
27.09.1870 in Yokohama, Japan

Gerrit Lelsz, Cousin von Murk Lels, war auch im Familienunternehmen integriert. Er war von 1859-1870 in Japan mit Ausnahme von 1864-1865, als er in Holland weilte, und arbeitete bei der Firma Carst, Lels & Co.
Seine Frau Cornelia Wilhelmina Hendrika Segov starb 1865 in Amsterdam.
Er starb in Yokohama im Jahre 1870 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama begraben.
20.06.1837 in Buiksloot, NL
27.09.1870 in Yokohama, Japan

Gerrit Lelsz, cousin of Murk Lels, also participated in the family business. He was in Japan from 1859-1870 with an exception of 1864-1865 when he was in Holland, engaged in the company of Carst, Lels & Co.
His wife Cornelia Wilhelmina Hendrika Segov died in Amsterdam in 1865.
He died in Yokohama in 1870 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
___
/ P I / NL / TR /
LENTZE
Albrecht
1859 – 1939


[LENTZ]


Für Vergrößerung klicken

27.12.1859 in Saarbrücken
20.11.1939 in Berlin

Sein Vater, Ludwig Lentze, war Präsident der Eisenbahndirektion. Albrecht besuchte das St. Matthias-Gymnasium in Breslau, im Herbst 1878 legte er das Abitur ab. Von 1878 - 1881 studierte er Staatswissenschaften und Jura in Breslau, Heidelberg und Berlin. Nach dem ersten Staatsexamen am 23.11.1881 wurde er Anwärter für den höheren Zivildienst (Referendar), und wurde am 25.11.1881 in den preußischen Justizdienst übernommen. Am 14.12.1881 promovierte er zum Dr. jur. und am 02.10.1886 bestand er sein zweites Staatsexamen und wurde Assessor. Am 10.06.1887 wurde er in den Auswärtigen Dienst, konsularische Laufbahn berufen, sein erster Einsatz war im General-Konsulat von Yokohama. Er trat seinen Dienst am 11.09.1890 an, seine Tätigkeit in Japan endete am 04.08.1893. Am 19.04.1892 wurde er zum Vize-Konsul ernannt und vom 25.05.1892 bis 27.02.1893 übernahm er die kommissarische Leitung des Konsulats in Nagasaki.

Im Anschluß daran wurde er von 1895 - 1898 in Montreal eingesetzt und war danach wieder im Auswärtigen Amt in Berlin tätig. Er wurde am 07.12.1918 in den einstweiligen und am 13.01.1925 in den Ruhestand versetzt.
27.12.1859 in Saarbruecken
20.11.1939 in Berlin

Ludwig Lentze, his father, was president of the Railway Managemnet. Albrecht attended the St. Matthias scondary school in Breslau, and graduated in the autumn of 1878. From 1878 until 1881 he studied political science and law in Breslau, Heidelberg, and Berlin. On 23.11.1881 he became a candidate for the higher civil service after passing his first state examination (Referendar), and he acceded the Prussian legal service on 25.11.11881.
The degree of Dr. jur. was conferred on 14.12.1881. On 02.10.1886 he passed his second state examination and became assessor.
On 10.06.1887 he was appointed to the Foreign Office, Consular Service, his first activity started in the consulate general of Yokohama. His tenure in Japan lasted from 11.09.1890 until 04.08.1893.
On 19.04.1892 he was appointed vice-consul and he took the temporary management of the consulate in Nagasaki from 25.05.1892 until 27.02.1893.
Following he was transferred to Montreal staying there from 1895 - 1898. Afterwards he was again working in the Foreign Office in Berlin. He retired temporily on 07.12.1918 and finally on 13.01.1925.
___
/ P III / DE / DIP /
LENZ
Erich
1877 – 1942


[LENTZ]



1877 in Tessin bei Köslin/ Pommern, DE
12.10.1942 in Hamburg

Erich Lenz wurde in Tessin bei Köslin geboren. Sein Vater war Pastor, seine Mutter Helene, geborene Grubitz stammte aus Ungarn.
Er war Bankdirektor der Deutsch-Asiatischen Bank in Schanghai, Hong Kong und Tientsin. Danach wurde er in Japan eingesetzt. Nach einem kurzen Aufenthalt in Yokohama wurde er Nachfolger von Georg Boden ab Mai/ Juni 1914 in der Deutsch-Asiatischen Bank in Kobe.
Er war verheiratet mit Erna geb. Lentz (17.05.1887-12.03.1957).
1877 in Tessin nr Koeslin/ Pomerania, DE
12.10.1942 in Hamburg

Erich Lenz was born at Tessin near Koeslin. His father was reverend and his mother Helene nee Grubitz came from Hungary.
He was bank director of the German Asiatic Bank of Shanghai, Hong Kong, and Tientsin, then transferred to Japan. After a short stay in Yokohama he succeeded Georg Boden at the German-Asiatic Bank in their Kobe branch from May/ June 1914 on.
He was married to Erna nee Lentz (17.05.1887-12.03.1957).
___
/ P III / DE / TR /
LENZ
Thuiskon
1844 - 1897
[LENTZ]

Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Osaka vom 30.01.1882 nach Kobe an Th. Lenz, Faber & Voigt.
- Postcard posted Osaka on January 30, 1882 addressed to Faber & Voigt, Th. Lenz, Kobe.

04.06.1844 in Schnepfental, DE
15.08.1897 in Braunschweig, DE

Er war der einziger Sohn des Lehrers Siegmar Lenz. Er begann eine kaufmännische Ausbildung beim Bremer Kaufmann Hermann Hegeler nach seinem Schulabschluß 1859. Auf seine Empfehlung ging er 1869 nach Japan und ließ sich als selbständiger Kaufmann in Kobe nieder, wo er in # 28 Native Town lebte. Er wurde bald ein angesehenes Mitglied der Gemeinde und 1872 wurde er zum Direktor des Internationalen Hospitals von Kobe ernannt. 1876 gründete er die Versicherungsagentur Faber & Voigt in Kobe # 25, wo er stiller Teilhaber und als Leiter tätig war. Diese Tätigkeit führte er etwa 20 Jahre bis zu seinem Tod 1897 aus.

Aufgrund einer Nierenkrankheit kam er 1897 nach DE, an der er aber im gleichen Jahr verstarb.
Ab 1873 war er Mitglied der OAG und 1879 Gründungsmitglied des „Club Concordia“ in Kobe. 1883 wurde er zum Präsidenten der Handelskammer von Kobe und Osaka gewählt.
Er hatte am 07.07.1878 in Kobe Bertha Wieler (*30.07.1851 in Hamburg) geheiratet, sie hatten 5 Kinder, die alle in Kobe geboren wurden:
- Oskar, geb. 13.01.1880;
- Rudolph, geb. 23.12.1881-später Kaufmann in Hongkong
- Magdalena, geb. 03.05.1883;
- Olga, geb. 16.04.1885;
- Paul, geb. 24.06.1886.
Nach dem Tod von Thuiscon Lenz lebte die Familie in Hamburg, DE.
04.06.1844 in Schnepfental, DE
15.08.1897 in Braunschweig, DE

He was the only son of the teacher Siegmar Lenz. After his graduation in 1859 he started a commercial education with the merchant Herman Hegeler in Bremen, Germany. On his recommendation he went to Japan in 1869 and settled as sole merchant in Kobe, residing in # 28 Native Town. Soon he became a distinguished member of the Kobe community. In 1872, he was appointed director of the International Hospital in Kobe. In 1876 he established the Insurance Agency Faber & Voigt in Kobe # 25 and he was incorporated as silent associate and manager of the company. This position he practised for about 20 years until his death in 1897.

Due to a nephropathy he came to Germany in 1897 but he died from this disease in the same year.
From 1873 on he was a member of the OAG and originating member of the “Club Concordia” of Kobe in 1879. In 1883 he was elected president of the Chamber of Commerce of Kobe and Osaka.
He was married to Bertha Wieler (*30.07.1851 in Hamburg) on July 7, 1878 in Kobe, they had five children, all born in Kobe:
- Oskar, born 13.01.1880;
- Rudolph, born 23.12.1881, later merchant in Hong Kong;
- Magdalena, born 03.05.1883;
- Olga, born 16.04.1885;
- Paul, born 24.06.1886.
After the death of Thuiscon Lenz the family lived in Hamburg, DE.
___
/ P I – III / DE / TR /
LESSNER-Family
Leo LESSNER (1816-1904)

verheiratet mit

Hannah Lessner (1828-1894)
_____________
Sie hatten zwei Kinder:

1. Siegmund David LESSNER (1859-1920) verheiratet mit Sophie Feuer
1.1. Percy LESSNER (adoptiert)

2. Elise LESSNER verheiratet mit Jacob LYONS


Leo LESSNER (1816-1904)

married to

Hannah Lessner (1828-1894)
_____________
They had two children:

1. Siegmund David LESSNER (1859-1920) married to Sophie Feuer
1.1. Percy LESSNER (adopted)

2. Elise LESSNER married to Jacob LYONS

LESSNER
Leo
1816 – 1904

[Leb]









1816 in Radautz, Bukovina, eingebürgerter Österreicher
04.10.1904 in Nagasaki

Die Lessner-Famile kam aus Konstantinopel und bestand aus Leo und seiner Frau Hannah, der Tochter Elise und dem Sohn Sigmund. Sie kamen 1884 nach Nagasaki und eröffneten ein Einzelhandelsgeschäft in der Umegasaki # 9 - 10. Später eröffnete er eine weitere größere Filiale in der Umegasaki # 6. Er war ein eingebürgerter Österreicher und wurde der spirituelle Leiter der jüdischen Gemeinde von Nagasaki. Er war Ehrenmitglied der jüdischen Benefizgesellschaft und Schatzmeister der Beth Israel Synagoge. - Er starb in seiner privaten Residenz # 10, Megasaki, Nagasaki.
Seine Frau Hannah wurde 1828 in Odessa, Rußland geboren, sie starb an Herzversagen am 11.02.1894, die Trauerfeier wurde von ihrem Ehemann vorgenommen. Beide ruhen auf dem Internationalen Friedhof von Sakamoto, hebräischer Bereich, Nagasaki.
1816 in Radautz, Bukovina, naturalized Austrian citizen
04.10.1904 in Nagasaki

The Lessner family came from Constantinople and consisted of Leo and his wife Hannah, one daughter Elise and a son, Sigmund. They arrived in Nagasaki in 1884 and they opened together a retail and wholesale provisions business at # 9 - 10, Umegasaki. Later they opened another large store in # 6, Umegasaki. He was a naturalized Austrian citizen and became the spiritual leader of the Jewish community in Nagasaki. He was honorary member of the Nagasaki Jewish Benevolent Association and treasurer of the Synagogue of Beth Israel. - He died in his private residence at # 10, Megasaki, Nagasaki.
His wife Hannah was born in 1828 in Odessa, Russia, she died of heart desease on 11.02.1894, the funeral was conducted by her husband. Both are buried at Sakamoto International Cemetery, Hebrew Section, Nagasaki.
___
/ P II – III / AT / TR /
LESSNER
Percy


[Pessi]








Da S. D. und Sophie Lessner keine Kinder hatten, bestätigten sie, unter Aufsicht eines Gerichts, ein Kind namens Pessi Abramovich für ein Jahr zu unterstützen, in dieser Zeit wird nach seinem Vater gesucht. Bei erfolgloser Suche oder Verweigerung des Vaters, würden die Lessner’s Pessi [Percy] adoptieren, welches 1893 erfolgte und er wuchs in Nagasaki auf.
Von 1897 bis 1905 war er in den Firmen seiner Adoptiveltern in Nagasaki tätig. Nach 1905 zog er nach Shanghai, um sein eigenes Geschäft zu führen. Einzelheiten sind nicht bekannt.



As S. D. and Sophie Lessner had no children, they agreed, under a court ruling, to support the child, named Pessi Abramovich, for one year, while a search was conducted for his father. If after that time the father could not be located, or it was determined that he did not want the child, Lessner would adopt Pessi as his son. Pessi (Percy) was adopted by the Lessners in 1893 and he was raised in Nagasaki.
From 1897 until 1905 he was occupied in his parents’ enterprise. After that he moved on to Shanghai to conduct his own business. No further traces known.
___
/ P III / AT / TR /
LESSNER
Sigmund David
1859 – 1920



Grabstein – S. D. Lessner - Gravestone







Für Vergrößerung klicken

Anzeige – The Nagasaki Press 1901 - Advertisement



















13.01.1859 in Bukovina, eingebürgerter Österreicher
24.02.1920 in Nagasaki

Er wuchs in Konstantinopel auf, 1884 kam er mit seinen Eltern und seiner Schwester Elise (später heiratete sie Jacob Lyons) nach Nagasaki und sie eröffneten ein Einzelhandelsgeschäft in der Umegasaki # 9 - 10. Im September 1887 heiratete er Sophie geborene Feuer in der Lessner-Residenz in Nagasaki # 16 Oura. Das Paar hatte keine eigenen Kinder, sie adoptierten jedoch 1893 einen Sohn Percy [Pessi Abramovich]. Ein Zeichen des erhöhten Wohlstandes der jüdischen Gemeinde von Nagasaki war die Gründung der Synagoge Beth Israel in der Umegasaki # 11 von Haskel Goldenberg, unterstützt von Sigmund Lesser, am 03.09.1896. Seine Geschäfte liefen weiter gut und Ende 1899 betrieb er seine Geschäfte in der # 6, 9 und 10 Umegasaki. Erhöhter Wohlstand führte auch zur Bildung der jüdischen Benefizgesellschaft (1901) und der Anglo-Jüdischen Gesellschaft (1902) in Nagasaki, er wurde zum Präsident beider Organisationen ernannt. In seiner Eigenschaft als Leiter der Benefizgesellschaft organisierte er jährliche Kostümfeste, um Mittel für die Wohlfahrt zu erhalten und er wirkte auch als Sprecher der 23 jüdischen Kneipenbesitzer, die der Organisation auch angehörten, und auch Lessner war zusätzlich Eigentümer des Traveller’ Inn von 1887 bis 1889 und des Eureka-Hotels von 1891 bis 1894. - Lessner organisierte auch Mittel zur Eröffnung eines neuen jüdischen Friedhofs gegenüber des früheren, nachdem dieser überfüllt war. Im Juli 1903 befand sich Lessner auf einer 6-monatigen Vergnügungsreise in den USA und Europa, seine erste Reise nach Europa seit seiner Ankunft in Nagasaki. Er kam rechtzeitig vor Ausbruch des russisch-japanischen Krieges zurück. Aufgrund seiner östereichischen Staatsbürgerschaft wurde er durch den Krieg kaum beeinflußt. Vielmehr liefen seine Geschäfte nach dem Krieg noch besser und er nahm auch noch eine Auktionstätigkeit auf. Zu dieser Zeit erwarb er eine große private Residenz in # 16 Naminohira mit Blick über den Hafen. - Mit Ausbruch des 1. Weltkrieges verzogen die meisten Mitglieder der jüdischen Gemeinde von Nagasaki nach Yokohama und Shanghai. Durch den 1. Weltkrieg traten Ereignisse ein, die er nicht beeinflussen konnte, seine österreichische Staasbürgerschaft erwies sich als Last. Lessner und andere Bürger, deren Heimatland sich im Krieg mit Japan befand, mußten ihre Geschäfte 1917 schließen, er konnte 1919 sein Geschäft wieder eröffnen. Im Juni 1919 wurden alle japanischen Schwarzen Listen aufgehoben, aber in den nächsten Tagen trat ein Gesetz zur Beschlagnahmung von Feindeseigentum in Kraft. Ein Teil seines Besitzes wurde beschlagnahmt, er konnte aber seine Tätigkeit fortsetzen. Allerdings verstarb er am 20.02.1920 nachmittags an einem Herzversagen nach seinem Eintreffen im Büro. - Seine Witwe Sophie war über den Tod ihres Mannes sehr erschüttert, was noch verstärkt wurde durch weitere Beschlagnahmungen im März und September 1920.
Sophie Lessner verließ Nagasaki am 04.07.1920, um sich in Shanghai von Spezialisten einer Behandlung ihrer Diabetis zu unterziehen. Am 07.07. wurde sie im französischen Hospital aufgenommen, am folgenden Morgen fiel sie ins Koma und starb am 09.07.1920. Ihr adoptierter Sohn Percy, der in Shanghai lebte, bestattete sie auf dem jüdischen Friedhof an der Baikal Road in Shanghai.
13.01.1859 in Bukovina, naturalized Austrian citizen
24.02.1920 in Nagasaki

He was brought up in Constantinopel, 1884 he came with his parents and sister Elise (later she married Jacob Lyons) to Nagasaki and they opened a general store in # 9-10, Umegasaki in 1884. In September 1887 he married Sophie nee Feuer at the Lessner family residence at Nagasaki # 16 Oura. The couple never had any children of their own, but they adopted a son Percy [Pessi Abramovich] in 1893.
A sign of the increased size and prosperity of the Jewish community in Nagasaki was the establishment of the synagogue Beth Israel at # 11 Umegasaki by Haskel Goldenberg assisted by Sigmund Lessner on September 3, 1896. His business continued to flourish, and by 1899 he had provision stores at Nos. 6, 9 and 10 Umegasaki. Increased prosperity also led to the development of a Jewish Benevolent Association (1901) and an Anglo-Jewish Association (1902) in Nagasaki, he was named president of both organizations. In his capacity as head of the Nagasaki Jewish Benevolent Association, Lessner organized annual Fancy Dress Balls to raise funds for charity, and served as spokesperson for the twenty-three Jewish tavern owners in town who belonged to the organization and also Lessner run additionally the Travellers’ Inn from 1887 until 1889 and the Eureka Hotel from 1891 until 1894. - Lessner also raised funds to open a new Jewish cemetery across the street from the old one at Sakamoto after it too had become full. In July 1903, Lessner left for a six-month pleasure trip to Europe and the United States - his first venture back to Europe since his arrival in Nagasaki. He returned to Nagasaki just in time for the outbreak of the Russo-Japanese War. Due to his Austrian citizenship, he was little affected by the war. His business once again began to prosper after the war. He added auctioneering to his wholesale and retail provisions business after the war. At that time he purchased a large private residence at # 16 Naminohira, overlooking the entrance to the harbor.
By the outbreak of World War I most members of the Jewish community of Nagasaki had moved on to Yokohama or Shanghai. World War I precipitated a series of events that were beyond his control, his Austrian citizenship proved to be a terrible burden. Complying with government orders, Lessner and other citizens of countries at war with Japan had to close their businesses in 1917. He could reopen his store in 1919. In June 1919, all Black Lists in Japan were suspended, but within a matter of days an Enemy Property Act was promulgated. Some of his property was confiscated and he was eventually allowed to resume his business operations. On February 24th, 1920 in the afternoon, however, he died of heart failure after completing the walk from his house to his office. - His widow Sophie was very grieved by the death of her husband shattered even further when additional property was confiscated as enemy property in March and September 1920 and sold at government auctions. Sophie Lessner left Nagasaki for Shanghai on July 4th, 1923 in order to receive treatment from specialists for diabetes. She entered the French Hospital in Shanghai on the 7th, felt into unconsciousness the following morning, and died on the 9th. Her adopted son Percy, who was residing at the time in Shanghai, had her interred at the Jewish cemetery on Baikal Road in Shanghai.
___
/ P II – III / AT / TR /
LETZEL
Jan
1880 - 1925

[F.]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken









09.04.1880 in Nachod, heute Tschechische Republic
26.12.1925 in Prag

Sohn eines Hoteliers; er absolvierte die Bauabteilung der Höheren Gewerbeschule und übernahm 1899 die Stelle eines Assistenten an der Abteilung Bauwesen der Staatlichen Gewerbeschule in Pardubice. 1901 erhielt er ein Stipendium für ein Architekturstudium an der Kunstgewerbeschule in Prag.
Von Juni 1904 bis August 1905 war Letzel als Architekt in Prag tätig und vom Oktober 1905 bis zum Frühjahr 1907 in Kairo.
Nach einem kurzen Aufenthalt in Prag und Nachod reiste er weiter nach Tokyo, wo er im Juni 1907 eintraf. Er fand Anstellung im Architektur-Büro von Georg de Lalande, Yokohama # 75.
1910 gründete er zusammen mit seinem Freund Karel Jan Hora ein eigenes Architekturbüro unter Letzel & Hora. In den nächsten Jahren entwarf er viele Gebäude, darunter die französische Schule Sacre Coeur, die deutsche Botschaft, Hotels, Bürogebäude und Privathäuser. Sein bekanntester Entwurf wurde das mächtige Bürogebäude der japanischen Industrie- und Handelskammer in Hiroshima, welches 1915 fertiggestellt und am 6. August 1945 durch den amerikanischen Atombombenangriff auf Hiroshima fast vollständig zerstört wurde. Die als Stahlgerippe erhaltene Kuppel soll als Mahnmal, das als Atombombenkuppel bezeichnet wird, an die Schrecken des Atomkriegs erinnern.
Als sein Partner Karel Hora 1913 nach Böhmen zurückkehrte, führte Letzel die Architekturfirma allein weiter, musste sie jedoch kriegsbedingt 1915 aufgeben. Nachdem 1918 die Tschechoslowakei als selbständiger Staat gegründet worden war, wurde er 1919 als Handelsattache an der tschechoslowakischen Botschaft in Tokyo eingesetzt. Im März 1920 kehrte er in seine Heimat zurück und gab einige Monate später den Attachéposten auf.
Er starb im Alter von nur 45 Jahren in Prag.


Für Vergrößerung klicken
Karte von Jan Letzel, aufgegeben in Yokohama am 20.07.1907, kurz nach seiner Ankunft in Japan.
Postcard from Jan Letzel posted in Yokohama on July 20, 1907, shortly after his arrival in Japan





09.04.1880 in Nachod, now Czech Republic
26.12.1925 in Prag

Son of a hotel owners; he completeted successfully the training in the construction department of the Higher Vocational School, and joined in 1899 the post of assistant in the Department of Civil Engineering of the State Industrial School in Pardubice. In 1901 he won a scholarship to study architecture at the School of Applied Arts in Prague.
From June 1904 to August 1905 he worked as architect in Prague and from October 1905 to the spring of 1907 in Cairo.
After a short stay in Prague and Nachod, he travelled on to Japan arriving in Tokyo in June 1907. He was employed with the architectural bureau of Georg de Lalande, Yokohama # 75.
In 1910 he estabished his own architectural firm together with his friend Karel Jan Hora operating under Letzel & Hora. In the next years he designed many buildings, including the French school Sacre Coeur, the German embassy, hotels, office buildings, and private houses. His most famous design was the huge administrative building of the Japanese Chamber of Commerce and Industry in Hiroshima, completed in 1915, but nearly completely destroyed by the American atomic attack on Hiroshima on August 6, 1945. The ruins were dedicated as the Hiroshima Peace Memorial, otherwise known as the A-Bomb Dome, a memorial to remember of the horrors of an atomic war.
When his partner Karl Hora returned to Bohemia in 1913, Letzel led the architecture firm alone, but in 1915 he had to give up the work due to World War I.
In 1918 when Czechoslovakia became an independent country, Letzel received a post of commercial attaché at the Czechoslovak embassy in Tokyo in 1919.
In March 1920 he returned home and abandoned a few months later his attaché post.
He died at the early age of only 45 years.







___
/ P III / CZ / ENG /
LEVEDAG
Eduard Bernhard Anton
1869 - 1956

[E.]


Für Vergrößerung klicken
Eduard Levedag 1927


Für Vergrößerung klicken
1949 in Yokohama
12.02.1869 in Bevergern, Westphalen, DE
01.05.1956 in Kelkheim, Hessen, DE

Er kam 1895 als Angestellter von Herb & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 94, nach Japan, die Firma verzog 1896 nach Yokohama # 76 und 1900 nach # 177.
Er entwickelte sich schnell in dieser Firma, wurde 1898 leitender Direktor und erhielt Prokura. Er arbeitete hier bis 1902, als er seine eigene Firma unter seinen Namen E. Levedag als Kaufmann gründete, mit dem Firmensitz in Yokohama # 179.
Eduard Bernhard Levedag heiratete am 13.05.1902 Friederika Maria Louise von der Forst, geb. in Münster am 31. Oktober 1878, sie starb in Yokohoma am 17.10.1935.

1902 wohnten sie in Yokohama # 46 C Bluff, aber 1904 zogen sie nach # 140 A Bluff.
Sie hatten die folgenden Kinder:
- Irmgard Levedag, geb. 08.03.1909 in Yokohama; starb am 21.07.1909 in Yokohama, Japan
- Werner Albert Ignatz Levedag, geb. 1903 in Yokohama, starb am 8.7.1969 in Toronto Ontario, Canada nd (seine Frau: Florence Mary Levedag, geb. Crossley, geb. in Duffield, England, 28.08.1897, starb in Yokohoma, 26.05.1954.
Er besuchte das Saint Joseph’s College, Yokohama, Japan.
- Herbert Levedag, * 1905 in Yokohama, Japan; starb 1950; Frau: Eloise
- Edgar Peter Levedag; * 12.06.1910 in Yokohama, Japan; starb 13.09.1986 in Miami, Dade, Florida, USA; Heirat am 27.11.1937 in Yokohama, Japan, seine Frau war Agnes Margaret Cameron, Tochter von William David Cameron
- Eduard Benno Levedag, * 1912 in Yokohama, Japan; Heirat 1941, Frau Liselotte Serlo
- Gabriele Levedag, * 17.09.1913; starb 1991; Heirat 1935 Wilhelm Keylard
P. S. Vielen Dank für die Ergänzungen und Korrekturen von Peter Levedag, Sohn von Werner Albert Ignatz Levedag.
12.02.1869 in Bevergern, Westphalen, DE
01.05.1956 in Kelkheim, Hessen, DE

He came to Japan in 1895 as employee of Herb & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 94, the company moved to Yokohama # 76 in 1896 and to Yokohama # 177 in 1900.
He quickly advanced in this company, he became managing director in 1898 and signed per pro. He worked here until 1902 when he established his own business E. Levedag as merchant at the site of Yokohama # 179.

Eduard Bernhard Levedag married on May 13, 1902 Friederika Maria Louise von der Forst, born at Munster on October 31, 1878, she died in Yokohama on October 17, 1935.
In 1902 they resided in Yokohama # 46 C Bluff, but in 1904 they moved to # 140 A Bluff.
They had the following children:
- Irmgard Levedag, born March 8, 1909 in Yokohama, Japan; died July 21, 1909 in Yokohama, Japan
- Werner Albert Ignatz Levedag, born May 13, 1903 in Yokohama, died July 8, 1969 in Toronto Ontario Canada (his spouse: Florence Mary Levedag, nee Crossley, born at Duffield, England, Aug. 28, 1897, died in Yokohama, May 26, 1954. He attended Saint Joseph’s College, Yokohama, Japan.
- Herbert Levedag, * 1905 in Yokohama, Japan; died 1950; spouse: Eloise
- Edgar Peter Levedag; * June 12, 1910 in Yokohama; died Sept 13, 1986 in Miami, Dade, Florida, USA; marriage November 27, 1937 in Yokohama, spouse Agnes Margaret Cameron, daughter of William David Cameron
- Eduard Benno Levedag, * 1912 in Yokohama, Japan; marriage 1941 spouse Liselotte Serlo
- Gabriele Levedag, * September 17, 1913; died 1991; marriage 1935 Wilhelm Keylard
P. S. Many thanks for the additions and corrections by Peter Levedag, son of Werner Albert Ignatz Levedag.
___
/ P III / DE / TR /
LEWIS
Karl
1865 – 1942


Für Vergrößerung klicken
Karl Lewis 1918
10.09.1865 near Pineville, Kentucky, USA (andere Quellen besagen 15.09.1865)
19.05.1942 in Yokohama

Im Alter von 13 Jahren begann er 23 Jahre zur See zu fahren. Irgendwann in dieser Zeit wurde er ein ausgezeichneter Fotograf. Obwohl er früher bereits in Japan war, ließ er sich erst ab 17.07.1901 in Yokohama nieder und wählte Japan zum ständigen Wohnsitz. Er heiratete eine Japanerin, Sada Sasako und erlernte die japanische Sprache. Um die amerikanische Staatsbürgerschaft zu erhalten, ließ er sich alle zwei Jahre ab 1918 bis 1940 im US-Konsulat registrieren und beantragte einen US-Pass 1917, 1921 und 1924 nach dem Verlust des Passes beim Kantō-Erdbeben 1923.
Zwischen 1901 und 1916 betrieb Lewis in Yokohama ein Fotostudio. Lewis produzierte und spezialisierte sich auf Foto-Postkarten aller Art, viele wurden handkaloriert. 1905 publizierte er einen 34-seitigen Katalog mit den Bildpostkarten, die er anbot. 1933 begann er Umschläge mit handgemalten Motiven von japanischen Künstlern zu vertreiben.
10.09.1865 near Pineville, Kentucky, USA (other sources say 15.09.1865)
19.05.1942 in Yokohama

At the age of 13 he followed the sea for 23 years. Somewhere along the way, Lewis became an accomplished photographer. Although he had visited Japan before, Lewis did not decide to make that country his home until July 17, 1901, when he settled in Yokohama. He married a Japanese woman, Sada Sasako, and learned the Japanese language. To retain American citizenship, he registered with the American consulate in Yokohama every two years from 1918 through 1940, and applied for an American passport in 1917, 1921, and again in 1924 after losing it in the 1923 earthquake.
Between 1901 and 1916, Lewis operated a photographic studio in Yokohama. Lewis produced and specialized in photographic postcards of all types, many of which were hand colored. In 1905, at the age of 40, Lewis published a 34-page catalog of picture postcards he was selling. In 1933 he began making covers with beautiful catchets hand-painted by Japanese artists.
___
/ P III / USA / TR /
LEWIS
Willmott Harsant
1877 – 1950

[Wilmot Harsent]
[W. H.]
[Bill LEWIS]


18.01.1877 in Cardiff, GB
04.01.1950 in Washington, D C, USA

Willmott Lewis machte eine für den Sohn eines walisischen Kohlenschiffers beachtliche Karriere: Nach dem Studium war er Journalist in China und Japan. Obwohl er nur zwei Jahre Editor der "Nagasaki Press" war, gilt er als der berühmteste der Editoren.
In erster Ehe heiratete er die Tochter Lina Jessie des Verlegers Frederick Ringer.
Nach journalistischer Tätigkeit auf den Philippinen wurde er 1920 Korrespondent der Londoner "Times" und berichtete fast dreißig Jahre für dieses Blatt aus der amerikanischen Hauptstadt. Lewis, 1931 als "Sir Willmott" geadelt, galt bald als der "heimliche Botschafter" Großbritanniens in den USA.
Lewis machte eine Ausbildung in Eastbourne, dann an der Universität Heidelberg und an der Sorbonne in Paris. Danach arbeitete er bei einer Zeitung in Brighton für ein Honorar von 25 Schilling pro Woche. Entsetzt von der Aussicht, jahrelang über Hochzeiten, Begräbnisse und "Konzerte in Rauchsalons in Brighton" zu berichten, bemühte er sich um eine Anstellung bei Londoner Zeitungen. Als dies nicht gelang, ging er 1899 nach Ostasien, reiste herum und arbeitete dann für die einflussreiche englischsprachige Tageszeitung "North China Daily News" in Shanghai. Als in China der "Boxer-Aufstand" ausbrach, war Lewis der rechte Mann am richtigen Ort, berichtete aus China auch für Gordon Bennetts "New York Herald" und bekam so seine erste Verbindung zu amerikanischen Zeitungen.
Lewis' nächste Anstellung war dann aber nicht in Amerika, sondern in Nagasaki.
Im Juni 1897 war berichtet worden, dass die Zeitungen "The Rising Sun and Nagasaki Express" und die "Nagasaki Shipping List" von Frederick Ringer von der Firma Holme, Ringer & Co. übernommen wurden und die neue Zeitung, "The Nagasaki Press", voraussichtlich am 1. Juli erscheinen wird. Tatsächlich erschien die erste Ausgabe aber erst am 1. September 1897 wegen einer verzögerten Anlieferung der Ausrüstung. Damit wurde nach 23 Jahren die Herausgabe der "Rising Sun und Nagasaki Express" eingestellt.
"The Nagasaki Press" wurde die letzte englischsprachige Zeitung in Nagasaki. Editoren dieser Tageszeitung waren die britischen Journalisten H. O. Palmer von 1897-1902, W. H. Lewis von 1902-1904 und E. R. S. Pardon ab 1904.
Im Jahr 1917 wurde "The Nagasaki Press" an eine japanische Firma verkauft; sie erschien ohne Unterbrechung bis zum 31.07.1928, über dreißig Jahre lang mit insgesamt 9.118 Ausgaben. Die Herausgabe der Zeitung wurde wegen weltweiter wirtschaftlicher Probleme und der schwindenden ausländischen Bevölkerung in Nagasaki eingestellt.

Nachdem Lewis Nagasaki 1904 verlassen hatte, bewies er seine journalistische Fähigkeit als Kriegsberichterstatter im Russisch-Japanischen Krieg, wieder für den "New York Herald". Er war dabei, als japanische Truppen die strategisch wichtige Stadt Mukden (Shenyang) einnahmen.
Danach war er in der "Japan Gazette Co.", Druckerei und Verlag, Yokohama # 10, angestellt, und versuchte sich anschließend - erfolglos - als Geschäftsmann im amerikanischen San Francisco.

Ab 1911 arbeitete Lewis bei der "Manila Times", der laut Eigenwerbung "ersten amerikanischen Tageszeitung in Fernost". Hier befreundete er sich mit dem US-Militärgouverneur der philippinischen Provinz Moro, Generalmajor John Joseph Pershing.
Wie Lewis war auch Pershing, damals Hauptmann, Augenzeuge im Russisch-japanischen Krieg von März bis September 1905 als US-Militärbeobachter bei der Ersten Japanischen Armee in der Mandschurei. Die beiden Männer scheinen sich, auch noch viele Jahre später, sehr geschätzt zu haben.
Als Pershing 1917 Oberbefehlshaber der amerikanischen Streitkräfte in Europa (AEF) war, wurde ein Pressemann gesucht, der in Paris für die amerikanische Propaganda in Europa verantwortlich sein sollte. Auf Pershings Empfehlung wurde Lewis, obwohl er britischer Staatsbürger war, für diesen Posten aus Manila nach Paris geholt.

Nach dem Krieg nahm Lewis, nun für die "New York Tribune", als Berichterstatter an den Friedensverhandlungen von Versailles teil. Noch in Paris wurde Lord Northcliffe, der Verleger der Londoner "Times", auf Lewis aufmerksam. Er bewunderte dessen "Geschick und auch seine tiefe Einsicht in die amerikanische Psyche", und engagierte Lewis für den frei werdenden Posten als Korrespondent der "Times" in der amerikanischen Hauptstadt.

Willmott Lewis hatte seine journalistischen Erfahrungen bisher fast nur in Asien gesammelt. Er hatte nur wenig Kenntnis von seinem Heimatland, das er seit mehr als zwanzig Jahren allenfalls bei Kurzbesuchen gesehen hatte, und kannte weder die Methoden noch den Geist der britischen Zeitung "Times". Dennoch war Northcliffes Entscheidung ein ausgesprochener Glückstreffer. Willmott Lewis berichtete fast drei Jahrzehnte lang aus der amerikanischen Hauptstadt, wurde zum unbestrittenen Doyen der Auslandspresse und erwarb neben dem ihm 1931 verliehenen britischen Adelstitel durch seine Schlagfertigkeit auch den Spitznamen "Bonmott". Er formulierte sein journalistisches Credo einmal so: "Ich denke, es ist gut sich daran zu erinnern, dass wir für eine ältere Dame aus Hastings schreiben, die zwei Katzen hat, die sie besonders liebt. Wenn sich unser Zeug nicht erfolgreich neben ihrem Interesse an diesen Katzen behaupten kann, dann taugt es nichts."
In Nagasaki hatte Willmott Lewis Frederick Ringers Tochter Lina Jessie geheiratet. Es ist nicht bekannt, wann die Heirat stattfand, ob Jessie ihrem Mann nach Manila, Paris und Washington folgte, und was aus ihren beiden Kindern wurde. Jedenfalls wurde das Paar um 1925 geschieden. Jessie starb bereits 1929.

Am 08.06.1926 heiratete Lewis erneut. Seine zweite Frau, Ethel Thurston Noyes Lewis, war die Tochter von Frank Brett Noyes, des Präsidenten der Nachrichtenagentur Associated Press.
Das mag Zufall gewesen sein, hatte aber gewiss keine nachteiligen Auswirkungen auf Lewis' Karriere. Obwohl aus der Ehe drei Kinder hervorgingen, endete auch sie durch Scheidung: am 29.05.1939 in Lake Worth, Florida.

Willmott Lewis' dritte Frau - und daher die zweite "Lady Lewis" - wurde Norma Bowler, unter Freunden "Connie" genannt. Sie heirateten am 17.06.1939 in Sycamore Landing, Williamsburg, Virginia. Das Paar lebte ab 1942 in einem historischen georgianischen Haus, 3425 Prospect Street, NW, im Washingtoner Stadtteil Georgetown.
Die interessantesten Nachrichten und Hintergrundgeschichten waren damals in der amerikanischen Hauptstadt nicht bei offiziellen Presseinformationen oder Konferenzen zu erhalten - beide wurden von Willmott Lewis strikt gemieden - sondern bei informellen Gesprächen in Lewis' Haus.
"Sir Willmott", zeitweilig ein enger Vertrauter von Franklin D. Roosevelt, war ein geschätzter, immer gut informierter und unterhaltsamer Gastgeber für seine engeren Zeitungskollegen - die ihn bei späten "after dinner"-Gesprächen am Kaminfeuer einfach "Bill" nannten.
Am 04.01.1950 nahm Sir Willmott sein Lunch, wie gewöhnlich, im "National Press Club" ein. Es sollte sein Todestag werden.
18.01.1877 in Cardiff, GB
04.01.1950 in Washington, D C, USA

Willmott Lewis made a career remarkable for the son of a Welsh coal shipper: He was after graduation at first journalist in China and Japan. Although he had edited the "Nagasaki Press" for only two years he is regarded the most famous of the Nagasaki editors.
He was married to the daughter Lina Jessie of the publisher Frederick Ringer.
After work as a journalist on the Philippines he became correspondent for the London "Times" in 1920, reporting for almost thirty years for this paper from the American capital. Lewis, in 1931 knighted "Sir Willmott", was soon called Great Britain's "Ambassador Incognito" in the USA.
Lewis was educated in Eastbourne, then at the university of Heidelberg in Germany and at the Paris Sorbonne. Thereafter, he worked at a Brighton newspaper for 25 shillings a week.
Shocked by the vision of reporting for years on weddings, funerals and "smoke hall concerts in Brighton", he tried to get employed at one of the London papers.
When this failed, he went to East Asia in 1899, rambling around until he eventually found an employment at the influential English "North China Daily News" at Shanghai.
When in China the "Boxer Rebellion" broke out, Lewis was the right man on the right spot, reporting from China also for Gordon Bennett's "New York Herald" and so getting his first connections to American newspapers.
Lewis's next employment, however, was not in America, but at Nagasaki.
In the June of 1897, there had been an announcement of a takeover of "The Rising Sun and Nagasaki Express" and the "Nagasaki Shipping List" by Frederick Ringer of Holme, Ringer & Co., and his new venture, the "Nagasaki Press", was scheduled to begin publication on July 1. This did not occur until September 1, 1897 because of a delayed equipment delivery, but finally the twenty-three year-long run of the "Rising Sun and Nagasaki Express" came to an end.

The "Nagasaki Press" became the final English-language newspaper to be published in Nagasaki.
This daily newspaper was edited in succession by the British journalists H. O. Palmer from 1897 to 1902, W. H. Lewis from 1902 to 1904 and E. R. S. Pardon as of 1904.
In 1917, the "Nagasaki Press" was sold to a Japanese firm and it ran uninterruptedly until July 31, 1928 - a total of more than thirty years and 9,118 issues. Publication was suspended due to world-wide economic problems and the dwindling foreign population in Nagasaki.

After leaving Nagasaki in 1904 Lewis made his journalistic mark as a war correspondent in the Russo-Japanese War, once more for the "New York Herald". He was an eye witness when Japanese troops captured the strategically important town of Moukden (Shenyang).
Afterwards he was employed in the "Japan Gazette Co.", Printers and Publishers, Yokohama # 10, and subsequently tried - without success - to become a businessman in the American San Francisco.

As of 1911, Lewis worked for the "Manila Times", that advertised itself as the "pioneer American daily in the Far East". Here he became befriended to Major General John Joseph Pershing, the US military governor for the Philippine Moro province.
Like Lewis, also Pershing, then captain, had been eyewitness in the Russo-Japanese War from March to September of 1905 as American Military Observer attached to the First Japanese Army in Manchuria.
The two men seem to have held each other in high esteem, even years later.
When Pershing became in 1917 Supreme Commander of the American Expeditionary Force in Europe (AEF), a journalist was wanted, who should be responsible in Paris for the American propaganda in Europe. On Pershing's recommendation, Lewis, though being a British subject, came for this job from Manila to Paris.

After the war Lewis took part, now for the "New York Tribune", as newspaper correspondent in the peace negotiations at Versailles. While in Paris, Lord Northcliffe, the proprietor of the London "Times", had made the acquaintance of Lewis. Northcliffe admired Lewis's "adroitness as well as his penetration of American psychology", and engaged him for the vacant post as "Times" correspondent in the American capital.

Willmott Lewis had, up to then, gathered his journalistic experience almost exclusively in Asia. He had only little knowledge of his native country that he had for almost twenty years seen only for short visits, and he knew nothing of the methods or the spirit of the "Times".
Nevertheless, Northcliffe's decision was a really lucky one. Willmott Lewis reported for almost three decades form the American capital, became the unrivalled doyen of the foreign press and acquired, beside of his British nobility in 1931, the nickname "Bonmott" because of his often witty remarks.
He once expressed his journalistic credo like this:
"I think it well to remember that we are writing for an elderly lady in Hastings who has two cats of which she is passionately fond.
Unless our stuff can successfully compete for her interest with those cats, it is no good."

In Nagasaki, Willmott Lewis had married Frederick Ringer's daughter Lina Jessie. It is unknown when the marriage took place, whether Jessie followed her husband to Manila, Paris and Washington, and what became of their two children. Anyway, the couple was divorced at around 1925. Jessie died already in 1929.

On June 8, 1926, Lewis married again. His second wife, Ethel Thurston Noyes Lewis, was the daughter of Frank Brett Noyes, president of the news agency Associated Press.

Even if this might haven been by pure coincidence, it certainly had no detrimental effect on Lewis's career. Although three children were born to them, their marriage, too, ended through divorce on May 29, 1939 at Lake Worth, Florida.

Willmott Lewis's third wife - and thus the second "Lady Lewis" - became Norma Bowler, among friends called "Connie". They got married on June 17, 1939 at Sycamore Landing, Williamsburg, Virginia. As of 1942, the couple lived in a historic Georgian house at 3425, Prospect Street, NW, in Washington's Georgetown district.
The most interesting news and background stories in America's capital were then not to be obtained from official press releases or conferences - both were strictly avoided by Willmott Lewis - but could be picked up chiefly at informal conversations in Lewis's house.
"Sir Willmott", temporarily a close intimate of Franklin D. Roosevelt, was an esteemed, always well-informed and entertaining host for his closer press colleagues - who were plainly calling him "Bill" at late after-dinner fireside chats.

On January 4, 1950, Sir Willmott had his lunch, as habitually, at the "National Press Club". It should turn out to become the day of his death.
___
/ P IV / GB / JOU /
LEYBOLD
Ludwig
1866 - 1907


Für Vergrößerung klicken


















Für Vergrößerung klicken
- Leybold war auch in der OAG aktiv.
- Leybold was also active in the OAG.

13.08.1866 in Augsburg, DE
28.07.1907 in Yokohama, Japan

Ludwig Leybold wuchs in Augsburg in wohlhabenden Verhältnissen auf, sein Vater mit gleichen Namen (1833-1891) war Stadtbaurat in Augsburg. So erhielt der Sohn auch eine gute technische Ausbildung und nach seinem Studium arbeitete er bei MAN Augsburg.

In Hamburg wurde 1893 das „Technische Büro deutscher Maschinenfabriken und Eisenwerke“ gegründet, dessen Ziel insbesondere darin bestand, einen Verkauf von Erzeugnissen der betreffenden Betriebe in spezifische Länder zu organisieren. Für diese Aufgabe wurde Ludwig Leybold 1895 nach Japan delegiert. In den Japan Directories wird er jedoch erst 1898 in Tokyo # 51 Tsukiji gelistet.
Ludwig Leybold verstand es, sich rasch den Verhältnissen des Gastlandes anzupassen, geeignete japanische Angestellte zu finden und beherrschte auch bald die japanische Sprache. So konnte er innerhalb kurzer Zeit seinen Auftraggebern gute Geschäfte zuführen. Allerdings trat durch den Russisch-Japanischen Krieg eine Flaute ein und das Büro wurde 1904 geschlossen. Leybold schied aus der Firma aus.
Er sah trotzdem große Möglichkeiten für weitere Geschäfte und entschloss sich, in Japan weiterhin zu leben und zu arbeiten. Er erkannte aber auch die Schwierigkeit, Importe ohne einer erfahrenen Importfirma durchzuführen. So fand er in August Evers von Simon, Evers & Co. einen Partner, der Leybold unterstützte, der aber gleichzeitig auch positive Elemente für seine eigenen Geschäfte im Maschinenimport aus Deutschland nutzte.
Leybold machte sich 1905 unter Nutzung der von ihm vorher aufgebauten Verkaufsorganisation unter dem Namen Leybold Shōkan, Tokyo und Osaka, selbstständig; Simon, Evers & Co. leistete ihm dabei mit einem Kapitaleinschuß in Höhe von 25000 Mark die nötige finanzielle Hilfe.
Nach dreijähriger Zusammenarbeit mit Simon, Evers & Co. starb Ludwig Leybold im Deutschen Marine-Lazarett im Juli 1907. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof Yokohama beigesetzt.

Nach dem Tod von L. Leybold wurde das Untemehmen de facto als „L. Leybold Shōkan“, Filiale von Simon, Evers & Co. in Tokyo und Ōsaka, später auch in Moji, fortgeführt.
Kurt Meißner wurde nach Tokyo versetzt, um als selbständiger Geschäftsführer die Firma Leybold Shōkan zu leiten. 1909 erfolgte die Umwandlung von der Kommanditgesellschaft in eine GmbH, und dann 1930 in eine Aktiongesellschaft.
[siehe auch HERMANN, Viktor]


Für Vergrößerung klicken
- Brief von Ingenieur L. Leybold, Tokyo vom 23.03.1900 an seine Mutter Martha in Augsburg.


- Cover from Engineer L. Leybold, posted Tokyo March 23, 1900 to his mother Martha in Augsburg.
13.08.1866 in Augsburg, DE
28.07.1907 in Yokohama, Japan

Ludwig Leybold grew up in Augsburg into a wealthy family; his father with the same name (1833-1891) was Municipal Building Councellor in Augsburg. Thus, the son also received a good technical training and after completing his studies, he worked at MAN Augsburg.

In 1893, the "Technical Office of German Machinery Factories and Ironworks" was founded in Hamburg which especially aimed to organize a sale of products of the corresponding factories to specific countries. In order to realise this task, Ludwig Leybold was delegated to Japan in 1895. The Japan Directories record him, however, only in 1898 in Tokyo # 51 Tsukiji.
Ludwig Leybold knew how to adapt quickly to the conditions of the host country, to find appropriate Japanese employees and he mastered soon the Japanese language. So he could realise good businesses for his clients within a short time. However, due to the Russo-Japanese War there was an economic lull and the office was closed in 1904. Leybold retired from the company.

Still, he saw great opportunities for a further business and decided to continue to live and work in Japan. But he also recognized the difficulty to carry out imports without an experienced import company. Thus, he found in August Evers of Simon, Evers & Co. a partner who supported Leybold, but at the same time Evers also took positive elements for his own businesses in machinery imports from Germany.

In 1905, Leybold went into business for himself operating under Leybold Shōkan, Tokyo and Osaka, by taking advantage of the sales organization he built up formerly. Simon, Evers & Co. rendered him necessary financial assistance with a capital input totaling 25,000 marks.
After three years of cooperation with Simon. Evers & Co., Ludwig Leybold died in the German Naval Hospital in July 1907. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

After the death of L. Leybold the company continued to exist de facto as "L. Leybold Shōkan", Branch of Simon, Evers & Co. in Tokyo and Osaka, later also in Moji.

Kurt Meissner was transferred to Tokyo to manage independently the company Leybold Shōkan. The conversion of the limited partnership into a limited company took place in 1909, and then in a joint-stock company in 1930.
[see also HERMANN, Viktor]


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte adressiert an L. Leybold von ihm selbst geschrieben, sicherlich wegen des 1. japanischen Sonderstempels vom 20.06.1902 zum 25. Jahrestag des Eintritts Japans in den Weltpostverein
- Postcard addressed to L. Leybold written by himself, surely because of the 1st Japanese special cancel from June 20, 1902 commemorating the 25th Anniversary of Japan's Joining the UPU.
___
/ P III / DE / TR /
LEYSNER
C. E. Adolph
1840 - 1926

[Carl Emil Adolph]
[LEYSSNER]
[LEISNER]
[Adolf]



















- Lebensdaten wurden freundlicherweise vom Stadtarchiv Krefeld übermittelt, vielen Dank.

Besuchen Sie Krefeld!


- Life data were kindly received by the Krefeld City Archive, thank you very much.

Visit Krefeld!

08.08.1840 in Krefeld, DE
26.12.1926 in Krefeld, DE

Er wurde als Sohn des Bürgermeisters von Krefeld, Peter Gustav Leysner und dessen Frau Virginie Thusnelde Hoeninghaus in Krefeld geboren. Nach seiner Ausbildung als Kaufmann hat er sich gemäß dem Melderegister der Stadt Krefeld am 14.12.1863 in die Niederlande abgemeldet.
Er traf am 19.5.1866 zusammen mit A. Dumelin in Yokohama ein, hier trennten sich aber ihre Wege.

Adolph Leysner ist erstmalig in den Japan Directories 1867 als Mitarbeiter der Firma Trautmann & Co., Kaufmann, Yokohama # 56 gelistet. Als Trautmann & Co. nach nur einem Jahr bereits 1868 wieder liquidiert wurde, entsandte die Firma Textor & Co. Adolph Leysner 1869 als ihren Vertreter nach Niigata. Er wurde auch als deutscher Konsul für Niigata berufen.
Als am 01.01.1868 Niigata als Vertragshafen geöffnet worden war, ließ sich bald darauf A. R. Weber dort nieder und betätigte sich unter außerordentlich schwierigen Umständen als Kaufmann. Trotz dieser widrigsten Umstände hatte er bereits Fuß gefasst, als Leysner eintraf.

Weber erkannte die Vorteile einer Zusammenarbeit mit dem Konsul und sie firmierten alsbald un­ter Weber, Leysner & Co. Die geschäftliche Partnerschaft war anscheinend nicht gerade harmonisch, aber auch nicht erfolglos. Trotzdem verschärfte sich die Partnerschaft im Laufe der Zeit und führte 1873 zur Trennung.
C. E. Adolph Leysner und A. R. Weber wurden ab 1874 selbstständige, aber getrennte Kaufleute in Niigata. Leysner nahm aber weiterhin in seiner Eigenschaft als Konsul Einfluß auf Webers Geschäfte und schikanierte ihn, teilweise auch mit seiner Polizeigewalt als Konsul.
Diese ständigen Differenzen und auch eingetretene ökonomischen Verluste veranlassten ihn, Japan etwa 1878 zu verlassen. Leysner dagegen blieb in Japan bis 1884.

Das Konsulat von Niigata wurde mit der Rückkehr der letzten beiden Deutschen, des Konsuls C. E. Adolph Leyssner und seines zeitweiligen Vertreters H. Hoeninghaus, im März 1882 geschlossen, das Archiv dem Generalkonsulat übergeben.
Am 26.01.1885 wurde Adolph Leysner wieder im Melderegister der Stadt Krefeld als Seidenweberfabrikant, von London kommend, eingetragen. Er lebte hier bis zu seinem Tod. Im Krefelder Adressbuch 1891 ist Adolf Leysner, Jungfernweg 3, noch als Prokurist, in den folgenden Adressbüchern als Rentner, eingetragen.


Für Vergrößerung klicken
Der Niigata-Brief, angeboten in der 279. Hamburger Schwanke-Auktion im Jahr 2002, ist ein sehr seltener Beleg aus diesem Vertragshafen. Der Brief ist nur durch den Absender-Stempel des Konsuls C. E. Ad. Leysner, Niigata, als solcher erkennbar, postalisch gibt es keine entsprechenden Hinweise. Der Brief wurde auf unbekannte Weise nach Yokohama gesandt, wahrscheinlich mit einer Warenlieferung von Niigata nach Yokohama. Dort erhielt der Brief den privaten Stempel "Forwarded by H. Grauert, Yokohama". Die Verbindung zu H. Grauert bestand ganz sicher noch aus der Zeit, in der Leysner bei Trautmann & Co. arbeitete, denn beide Firmen hatten ihren Sitz in Yokohama # 56.

Der Brief wurde also dann von H. Grauert über das US-Postamt Yokohama am 06.12.1874, noch bevor alle US-Postämter in Japan am 31.12.1874 für immer schlossen, aufgegeben und mit Transit San Francisco 23.12. nach Krefeld befördert, Ankunft Crefeld 13.01.1875.
08.08.1840 in Krefeld, DE
26.12.1926 in Krefeld, DE

He was born the son of the mayor of Krefeld, Peter Gustav Leysner and his wife Virginie Thusnelde Hoeninghaus in Krefeld. After his training as a merchant, he gave notice of his departure for the Netherlands on December 14, 1863 according to the Krefeld population register.
He arrived in Yokohama on May 19, 1866 together with A. Dumelin, but here they parted ways.

In 1867, Adolph Leysner is listed for the first time in the Japan Directories as an employee of Trautmann & Co., Merchant, Yokohama # 56. When Trautmann & Co. was liquidated after only one year in 1868, the firm Textor & Co. sent Adolph Leysner to Niigata as their agent in 1869. Additionally he was appointed German Consul for Niigata.

When Niigata had been opened as a Treaty Port on January 1, 1868, A. R. Weber settled there soon after and worked under extremely difficult circumstances as a merchant. Despite these most adverse circumstances he had already gained a foothold, when Leysner arrived.

Weber recognized the advantages of cooperation with the Consul and soon they operated under Weber, Leysner & Co. The business partnership wasn't apparently just concordant, but also not without success. Nevertheless, the partnership got worser and worser in the course of time and led to separation in 1873.
C. E. Adolph Leysner and A. R. Weber became in 1874 sole but separate merchants in Niigata. But Leysner continued to take influence in Weber's business due to his capacity as consul and even harassed him, partly with his police power as consul.
These permanent differences and also incurred economic losses caused him to leave Japan around 1878. Leysner, however, remained in Japan until 1884.

The Consulate of Niigata was closed with the return of the last two Germans, the consul C. E. Adolph Leyssner and his temporary representative H. Hoeninghaus, in March 1882. The archive was handed over to the Consulate General.
On January 26, 1885 Adolph Leysner was again recorded in the Krefeld population register as silk weaving producer, coming from London. He lived here until his death. The Address Directory of 1891 records Adolf Leysner, Jungfernweg 3, still as an authorized representative, in the following Directories only as a pensioner.


Für Vergrößerung klicken
The Niigata-Cover, offered in the 279th Hamburg Schwanke Auction in 2002, is a very rare item of this treaty port.
The cover is only recognizable as such by the sender's hand-stamp Consul C. E. Ad. Leysner, Niigata; there are no further corresponding postal marks on the cover. The letter was sent to Yokohama by unknown means, probably with a shipment from Niigata to Yokohama. There, the letter received the private hand-stamp "Forwarded by H. Grauert, Yokohama". The connection to H. Grauert was certainly from the time when Leysner worked for Trautmann & Co. because Grauert and Trautmann had both their companies in Yokohama # 56.

Thus, the letter was posted by H. Grauert through the US-Post Office on December 6, 1874, just in time before December 31, 1874 when all the US-Post Offices in Japan closed for good, and it was delivered with transit of San Francisco Dec. 23, to Krefeld, arrival Crefeld Jan. 13, 1875.
___
/ P I – II / DE / TR /
LIAS
Frances James








Er kam 1890 nach Japan und wurde bei W. M. Strachan & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, in Kobe # 1 bis 1892 angestellt. Von 1893 bis 1899 arbeitete er in deren Niederlassung in Yokohama # 71. Ab 1900 war er wieder in Kobe als Leiter und vertrat die Firma als Prokurist, ab 1907 in Yokohama.
1905 wurde er in den Vorstand von Nickel & Co., Spedition, Landungs- und Schiffsagentur, Niederlassung Kobe, gewählt.



In 1890 he came to Japan and he was employed with W. M. Strachan & Co., Trade and Insuarance Agency, Kobe # 1 until 1892. From 1893 until 1899 he worked in the Branch of Yokohama # 71. Since 1900 he was again in Kobe as Manager and signed the firm p. pro., from 1907 on in Yokohama.
In 1905 he was elected Member of the Board of Directors of Nickel & Co., Stevedores & Landing and Shipping Agents, Kobe Branch.
___
/ P III / GB / TR /
LICCIONI
Antoine
1842 - 1874


[LICCIONNI]
[LICCHIONE]
[LUCIONI]
[Antonio]



Für Vergrößerung klicken
Untergang des Dampfers Nil.
Aus der zeitgenössischen Zeitung "L'Univers illustré" //
Sinking of the S/S Nil.
From the contemporary journal "L'Univers illustré"


Für Vergrößerung klicken
Logbuch des Dampfers Nil.
Als Datum des Untergangs ist hier der 21. März eingetragen //
Ship's logbook of the steamer Nil.
As date of the sinking, the 21st of March is given here.

1842
21.03.1874 in the Japanese Sea

Wie das tragische Schicksal von Antoine Liccioni zeigt, behielt eine Reise zwischen Europa und dem Fernen Osten auch noch im Zeitalter der Dampfschifffahrt ihre Risiken und Gefahren.
Antoine Liccioni war Takler im Marinearsenal von Marseille, als er einen Vertrag mit dem Tokugawa-Shōgunat unterzeichnete. F. L. Verny wurde von zwei Vertretern des Shōgunats begleitet und sie rekrutierten qualifiziertes Personal für die Yokosuka Schiffswerft.

Liccioni wurde im Dezember 1865 als Vorarbeiter für den Bereich "Takelage" der Yokosuka Werft eingeladen. Die Laufzeit des Vertrags war vom 19.01.1866 bis zum 01.04.1870. Es ist nicht bekannt, wann er in Yokosuka eintraf. Es wird angenommen, dass er zur ersten Hauptarbeitsgruppe gehörte, die im März 1866 eintraf.
Im Gegensatz zu seinem vorgesehen Job arbeitete er zunächst in der Eisenhütte und ab 1868 wurde er als Leiter für den Bereich Steuern/ Manövrieren ausgewählt.
Sein Vertrag wurde vom 19.01.1870 bis zum 01.04.1874 verlängert.
Und jetzt endlich wurde er zum Leiter der Takelage berufen.
Am 11.05.1870 nahm er seinen ersten Heimaturlaub. Sein zweiter Urlaub begann am 28.10.1873, er hatte die Absicht zu heiraten.

Auf der Rückreise zum Dienst nach seinem Frankreich-Aufenthalt kam Liccioni in der Nacht vom 20. zum 21.03.1874 ums Leben, als der französische Postdampfer Nil der "Messageries Maritimes", von Hong Kong kommend, in einem Sturm auf ein Riff südlich der Halbinsel Izu geworfen wurde, bereits in Nähe der japanischen Küste. Das Schiff ging augenblicklich unter.
Der Werftarzt Paul Amédée Ludovic Savatier berichtete seiner achtjährigen Tochter Louise, die eine Schule im westfranzösischen Saintes besuchte: "Das Schiff, das uns Neuigkeiten aus Frankreich bringen sollte, hat vor vierzehn Tagen nicht weit von hier Schiffbruch erlitten.
Der arme Liccioni, der Dich sehr mochte und Vater Deines kleinen Spielkameraden in Yokosuka war, befand sich an Bord des Schiffes und konnte sich nicht mehr retten. Wir sind sehr traurig."

Nur vier Personen konnten von dem vorbei fahrenden Dampfer Basurayn gerettet werden, die übrigen 142 fanden den Tod.
Antoine Liccioni wurde im Kaizo-Tempel (Kaizo-ji), Idumachi, im Kamo-Distrikt (Kamo-gun) der Präfektur Shizuoka bestattet.
1842
21.03.1874 in the Japanese Sea

As the tragic fate of Antoine Liccioni shows, a voyage between Europe and the Far East retained its risks and dangers even in the age of steam.

Antoine Liccioni had been a rig maker at the naval arsenal of Marseilles when he signed a contract with the Tokugawa shōgunate. F. L. Vernywas accompanied by two representatives of the shōgunate and they recruited qualified staff for the Yokosuka shipyard.

Liccioni was invited in December 1865 as foreman in the rigging shop of the Yokosuka shipyard. The contract was valid from January 19, 1866 to January 19, 1870. It is not known when he arrived in Yokosuka. It is supposed, he belonged to the first main staff group having arrived in March 1866.
Contrary to his intended job he first worked in the ironworks and from 1868 he was selected as head of the driving/ manoeuvring department.
His contract was extended from January 19, 1870 to April 1, 1874.
And finally, now he was appointed head of the rigging.
On May 11, 1870 he took his first home leave. His second leave he took on October 28, 1873; he had planned to marry.

On his return to duty from his stay in France, Liccioni lost his life in the night from 20th to 21st of March 1874, when the mail steamer Nil of the French Shipping Line "Messageries Maritimes", en route from Hong Kong, was in a gale thrown upon a riff South of the Izu Peninsula, already near the Japanese coast. The ship was sinking immediately.

The shipping yard's doctor Paul Amédée Ludovic Savatier reported in a letter to his eight year old daughter Louise, who attended a school in Saintes in Western France: "The ship that was supposed to bring us news from France was wrecked a fortnight ago, not far from here.
Poor Liccioni, he loved you very much and was the father of your little playmate in Yokosuka, was aboard the ship and couldn't save himself any more.
We are very sad."

Only four persons could be rescued by the passing steamer Basurayn; the remaining 142 died.

Antoine Liccioni was buried in the Kaizo temple (Kaizo-ji), Idumachi, in the Kamo district (Kamo-gun) of Shizuoka prefecture.
___
/ P I – II / FR / FE-T-SH-Y (84 Mon.) /
LICHTENSTEIN
Levy
1835 - 1896







Für Vergrößerung klicken
His Grave on the Yokohama Foreigners' Cemetery
02.09.1835 in Lask, PL
24.05.1896 in Yokohama, Japan

Er wurde in Lask, Polen, als Sohn eines Lehrers geboren und wurde 1866 in England eingebürgert. Er lebte in Birmingham und führte eine Firma namens Godfrey & Lichtenstein. Sein Partner Godfrey ging nach Südafrica und 1864 lösten sie die Partnerschaft. Sie stellten anfangs Whitby Bernstein-Schmuck her, gingen aber im Lauf der Zeit zum Handel mit feineren Steinen über, vor allem auch als Südafrika besser erschlossen war.
1869 kam er nach Japan und gründete seine eigene Firma als selbständiger Kaufmann in Yokohama # 81, 1872 verlegte er sie nach Yokohama # 57. Ab dieser Zeit wird er als Import-Kaufmann geführt. Obwohl er 1881 bis 1883 nicht in Japan erfasst ist, wird er 1884 wieder als Kaufmann an der alten Adresse Yokohama # 57geführt.
Aufgrund seiner speziellen Kenntnisse der Schmuckbranche war er ganz sicher auch in das Diamant- und Uhren-Geschäft von J. Witkowski involviert, der sein Cousin war und ihre Firmen lagen auch sehr eng beieiander.
Er führte sein Geschäft unter o.g. Adresse bis 1891 fort, danach wird er als Firma nicht mehr gelistet. Er ist, gmäß seines 1891 in London geschriebenen Testaments immer noch in Japan geschäftlich tätig. 1892 wohnt er bei J. Witkowki in Yokohama # 44 Bluff, vielleicht war er weiterhin in das Geschäft von J. Witkowski einbezogen, da über ihn keine weiteren Informationen vorliegen. Levy Lichtenstein starb 1896 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama, Jüdischer Bereich, beigesetzt. Die Daten des Grabsteines wurden falsch von Julius Witkowski angegeben.

Dieser Eintrag basiert auf Informationen seiner Ur-Urenkelin.
02.09.1835 at Lask, PL
24.05.1896 in Yokohama, Japan

He was born in Lask, Congress Poland as son of a teacher and had become a naturalised British citizen in 1866. He resided in Birmingham and had been a partner in a firm called Godfrey & Lichtenstein. The Godfrey part moved to South Africa and in 1864 the partnership was dissolved. They produced Whitby Jet jewellery initially, moving into fine stones as the business progressed and South Africa became more accessible.
He came to Japan in 1869 and opened his own business as sole merchant at Yokohama # 81; in 1872 he moved his business to Yokohama # 57. As of this date he is listed as Import Merchant. Although he is not listed in Japan in 1881 to 1883 he is again recorded in 1884 as Merchant under the old address in Yokohama # 57.
Due to his special knowledge in the jewellery business he was most surely involved in the diamond and watch business of J. Witkowski, who was a cousin of his and their firms were closely located.
He continued his business under this address until 1891; afterwards he is not recorded any more with his company. He is, according to his last will written in London in 1891, still in business in Japan. In 1892 he resided with J. Witkowki at Yokohama # 44 Bluff, maybe he was furtheron involved in the business of J. Witkowski for no further traces are known of him any more. Levy Lichtenstein died in 1896 and was buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery, Jewish section. The mentioned death date on the gravestone was wrongly inserted by Julius Witkowski.

This entry is based on notes of his great-great-granddaughter.
___
/ P II – III/ PL / TR /
LOEFFLER
August Diedrich Carl
1877 - 1920

[LÖFFLER]
[Carl]



Für Vergrößerung klicken
- Eliza Webb Loeffler, später Schmidt, waehrend ihrer letzten Lebensjahre.
- Eliza Webb Loeffler, later Schmidt, during her latter years.

23.04.1877 in Hamburg, DE
14.04.1920 in Yokohama, Japan

Er nutzte im Allgemeinen Carl als seinen Vornamen. Nach einer Ausbildung als Kaufmann in Hamburg kam er im Auftrag von Illies & Co. 1906 nach Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 54.

Er heiratete Eliza geborene Webb, die von den Bonin-Inseln stammte (siehe auch Nathaniel Savory).
Eine Tochter, Elisabeth Augusta Amanda Claire, wurde am 07.02.1913 geboren.
Sie hatten auch einen Sohn, auch mit Namen Carl, der an der Russischen Front im II Weltkrieg fiel und eine Tochter, genannt "Doddie", die ihr ganzes Leben in Japan blieb.

Carl Loeffler arbeitete bis zu seinem plötzlichen unerwarteten Tod für Illies & Co. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof Yokohama beigesetzt.


P. S. Carl Loeffler war der richtige Großvater von Ralph Schirmer, dem Informant der Schirmer-Loeffler-Schmidt-Familie.
23.04.1877 in Hamburg, DE
14.04.1920 in Yokohama, Japan

Generally he used the name Carl as the name to be called by. After receiving his business education in Hamburg, Germany, he arrived in Japan on behalf of Illies & Co. in 1906 and worked at their subsidiary # 54 in Yokohama.

He married Eliza, born Webb in the Bonin Islands, (also refered to in the Nathaniel Savory story).
A daughter, named Elisabeth Augusta Amanda Claire, was born February 7th, 1913.
They had a son also by name of Carl who died at the Russian front during WWII and a daughter called "Doddie" who stayed in Japan all her life.

Carl Loeffler worked for Illies & Co until his sudden unexpected death. He was buried at the Cemetary for Foreigners in Yokohama.


PS: Carl Loeffler was the actual grandfather of Ralph Schirmer, the informant to the Schirmer-Loeffler-Schmidt-family.
___
/ P IV / DE / TR /
LOEHR
Anna
1848 -


[LOHER]
[LÖHR]
[LOEHER]
[LAHR]

19.03.1848 in Braunschweig, DE


Sie hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, in Japan abgeschlossen, um in der Marine-Kapelle Klavierunterricht zu geben. Der Vertrag begann am 27.05.1879, nur zwei Monate, nachdem Franz Eckert seine Arbeit bei der japanischen Marinekapelle aufgenommen hatte. Es besteht so die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Anstellung auf Empfehlung von Franz Eckert erfolgte, wobei nicht geklärt werden konnte, wie und warum sie nach Japan kam.

Ihre weitere Anstellung in der Marine-Kapelle ist vertraglich nicht belegt, lediglich die Japan Directories haben sie bis 1890 an der Ausbildungsschule der Marinekappelle, Shiba, Tokyo, gelistet.
Danach ging sie vermutlich in die USA, kam aber 1899 wieder nach Japan zurück.

Im Januar 1900 bekam sie einen Vertrag als Pianolehrer an der Musikschule, Ueno Park Tokyo, der bis 1905 lief, danach verlieren sich ihre Spuren.

Ihr Privatleben liegt weitgehend im Dunkeln. Bekannt ist, dass sie auch ihre jüngere Schwester Emma nach Japan holte, die aber geistesgestört war. Außerdem hatte sie eine Japanerin, Tanimaya Haruko, genannt Haru, adoptiert. Haru wurde erst 1892, noch von Otto Schmiedel vor seiner Rückkehr nach Deutschland, getauft.
Sie heiratete später Johannes Ludwig Janson, der fast 30 Jahre äter war.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Haru Loehr, adoptierte Tochter von Anna Loehr, Aufgabe Tokyo am 28.04.1898.
19.03.1848 in Braunschweig, DE


She signed a contract with the Japanese government, Ministry of Navy, in Japan in order to give piano lessons in the Navy Band. The contract started on May 27, 1879, just two months after Franz Eckert had taken up his work at the Japanese Navy Band.

Thus, it is likely that her employment was carried out by the recommendation of Franz Eckert, but until now it was not possible to find out how and why she came to Japan.

Her further employment in the Navy Band is contractually not proven, only the Japan Directories record her until 1890 at the training school of the Navy Band, Shiba, Tokyo.

Then she went probably to the USA, but came back to Japan in 1899.

In January 1900, she signed a contract as a piano teacher at the Music School, Ueno Park Tokyo, which ran until 1905 and then her tracks are lost.

Her private life is largely unknown. We know that she had also brought her younger sister Emma to Japan, but she was deranged. Moreover she adopted a Japanese girl, Tanimaya Haruko, called Haru.
Only in 1892, Haru was baptized by Otto Schmiedel shortly before he returned to Germany.
Later she married Johannes Ludwig Janson, who was nearly 30 years older.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Haru Loehr, adopted daughter of Anna Loehr, posted Tokyo on April 28, 1898.
___
/ P II / DE / FE-ED (120 Mon.) /
LOENHOLM
Ludwig Hermann
1854 -



Für Vergrößerung klicken
Brief von / Letter of 1902
12.08.1854, Markneukirchen/ Sachsen


Dr. jur.; Er studierte in Leipzig und Halle Rechtswissenschaft, ab 1885 war er Distriktrichter. Aufgrund eines Vertrages mit der japanischen Regierung war er von 1890 - 1911 in Japan tätig. Zunächst war er Direktor an der deutschen Vereinsschule, dann Professor an der Universität Tokyo, juristische Fakultät, und lehrte deutsches und römisches Recht. Hier war er über 21 Jahre tätig, in seiner Ära wuchs die Zahl der Studenten in der deutschen Abteilung der juristischen Fakultät und er bildete über 900 Studenten aus.
Zusätzlich war er noch als persönlicher Berater im japanischen Justizministerium tätig. Loenholm übersetzte die japanischen Zivil-und Handelsgesetze ins Deutsche und Englische und wirkte auch als Rechtsanwalt für deutsche Kaufleute in Japan.

Nach Beendigung seiner Tätigkeit in Japan lebte er in den USA, wo er auch verstarb.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Dr. Loenholm an E. Schaeffer von Takata & Co. (nur noch schwach lesbar) vom 15.05.1893 – er arbeitete auch als Rechtsanwalt für deutsche Kaufleute.
12.08.1854, at Markneukirchen/ Saxony


Dr. jur.; He studied jurisprudence and graduated from Leipzig and Halle universities, from 1885 on he became district judge. On the base of a contract with the Japanese government he visited Japan in 1890 and stayed there until 1911. At first he became director of the German United School, afterwards Professor at the Imperial University of Tokyo, Department of Law, he taught German and Roman Law. He was engaged for more than 21 years and during his period in office the number of student within the German department of law grew continuously, totally amounting to more than 900 students. Additionally he held the post of a personal adviser at the Department of Justice and translated the Japanese Cicvil and Commercial Law into English and German. He also worked as lawyer in the interests of German merchants
He went over to the USA after resignation, where he also died.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Dr. Loenholm to E. Schaeffer of Takata & Co. (only still weakly legible) posted May 15, 1893 – he also worked as lawyer for German merchants.
___
/ P III / DE / FE-L /
LOEW
Oscar

1844 - 1941

[Oscar]
[LOW]
[LÖW]





Für Vergrößerung klicken












































Für Vergrößerung klicken
Gedenktafel – Commemorative Plaque
02.04.1844 in Marktredwitz, Bayern, DE
26.01.1941 in Berlin, DE

Landwitschaftschemiker, der in Deutschland, USA und Japan wirkte.
Als Sohn eines Apothekers wurde Loew von früher Jugend an in die Naturforschung und Chemie eingeführt. Nach einer Lehre in der väterlichen Apotheke besuchte er ab 1863 die Universität München und studierte Chemie und Pflanzenphysiologie bei Justus von Liebig als einer seiner letzten Schüler und bei Carl Wilhelm von Nägeli. 1865/ 1866 studierte er bei Hermann Kolbe in Leipzig.

Von 1867 bis 1871 war er Assistent der Physiologie und Chemie am City College von New York, USA. Von 1872 bis 1876 gehörte er zur George Montague Wheeler-Forschungsgruppe und nahm an vier Expeditionen teil, um die USA westlich des 100. Meridians zu erforschen.

Nach Europa zurückgekehrt, promovierte er 1877 mit einer Arbeit zur Eiweißchemie in Leipzig. Im selben Jahr wurde er Assistent am pflanzenphysiologischen Institut Nägelis.
Ab 1886 lehrte er auch als Privatdozent an der Universität München. Hier wandte er sich endgültig dem aufblühenden Gebiet der chemischen Pflanzenphysiologie, besonders der Ernährungsphysiologie, zu.

1893 folgte er einem Ruf der Universität Tokyo als ordentlicher Professor für Agrikulturchemie, wo er bis 1898 blieb.

Nach Beendigung seines Vertrages wurde er von 1898 bis 1900 als Experte für chemische Pflanzenphysiologie im amerikanischen Ministerium für Landwirtschaft in Washington angestellt.

Von 1901 bis 1907 lehrte er wiederum an der Universität von Tokyo. Er war maßgeblich an der Gründung einer Versuchsstation für Agrikulturchemie und Kulturpflanzenanbau beteiligt und er wurde von Max Lehmann assistiert.
Während seiner zweiten Amtszeit in Japan wurde er 1903 Ehrenmitglied der Chemischen und Landwirtschaftlichen Gesellschaft zu Tokyo.
Im August 1907 hat Oscar Loew Japan verlassen und wurde danach vom US-Ministerium für Landwirtschaft in die Leitung der pflanzenphysiologischen Abteilung der neu gegründeten landwirtschaftlichen Versuchsstation Mayaguez auf der Insel Puerto Rico berufen, um Untersuchungen zur Bodenverbesserung und Düngung sowie zur Fermentation von Kakao- und Kaffeefrüchten durchzuführen.

In den Tropen arbeitete Löw in den Jahren 1907, 1909 und 1912. Von 1913 an vertrat er das Fachgebiet chemische Pflanzenphysiologie an der Universität München, ab 1914 als Honorarprofessor. Dieses Amt blieb ihm auch nach seinem Weggang nach Berlin bis 1938 erhalten.
1923 nahm er eine Gastprofessur an der Universität Madrid wahr, anschließend weilte er bis 1926 zur Erledigung eines Forschungsauftrages in Brasilien.
Von 1927 bis 1941 arbeitete er an einem Forschungsauftrag der Firma J. A. Wülfing in Berlin, die das von ihm zusammen mit Rudolf Emmerich entwickelte Kalkpräparat "Kalzan" herstellte.
Löw befasste sich hauptsächlich mit
- der chemischen Erforschung von biologisch wichtigen Naturstoffen, vor allem Proteine und Kohlenhydrate
- Stoffwechsel- und ernährungs- physiologischen Vorgängen und der Anwendung der Ergebnisse in der Agrikultur.
Er hat durch die Verknüpfung von Methoden und Resultaten der Chemie und Biologie beide Wissenschaften vielfältig gefördert und so als einer der ersten die Wege zu modernen Biochemie gebahnt.
1909 veröffentlichte er eine Arbeit über den Kalkfaktor, in der er aufzeigte, dass für das optimale Wachstum der Pflanzen ein bestimmtes Verhältnis von Kalcium zu Magnesium im Boden vorhanden sein muss. Weitere Arbeitsgebiete umfassten die Synthese von Formaldehyd aus Methanol und die Wirkung kleiner Giftmengen.
Oskar Loew wurde als Ehrenbürger von Marktredwitz geehrt und an seinem Geburtshaus befindet sich eine Gedenktafel.

Loew starb 1941 im Alter von 96 Jahren in Berlin und wurde auf dem Parkfriedhof Lichterfelde beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte vom 07.06.1894 an O. Loew mit der Einladung zum Kegelfest anläßlich der 25-jährigen Ankunft von Rudolf Lehmann in Japan.

Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Tokyo vom 07.06.1898 an O. Loew in München nach dem Ende seiner ersten Lehrtätigkeit von seinem Berufskollegen M. Miyoshi. Er fragt auch nach dem Befinden des Sohnes Makoto. Es scheint, O. Loew war mit einer Japanerin verheiratet, und sie hatten einen Sohn, aber konkrete Informationen liegen nicht vor.

- Postcard from Tokyo posted June 7, 1898 to O. Loew in Munich after the end of his first tenure from his colleague M. Miyoshi. He also asks the health of the son Makoto. It seems O. Loew was married to a Japanese woman, concrete information, however, is not known.



Für Vergrößerung klicken
Als Mitglied der OAG erhielt er auch in seiner zweiten Amtszeit an der Universität Tokyo Einladungen zu Treffen – hier für das Treffen am 29.05.1901.

Für Vergrößerung klicken
Er war auch aktiv in der OAG tätig. Am 29.05.1907 hielt er einen Vortrag "Mitteilungen über sonderbare Nahrungsmittel in Japan“.
02.04.1844 in Marktredwitz, Bavaria, DE
26.01.1941 in Berlin, DE

Agricultural chemist, active in Germany, the United States, and Japan.
The son of a pharmacist, Loew was introduced from an early age into natural science and chemistry. After an apprenticeship in his father's pharmacy he entered the University of Munich in 1863 and studied chemistry and plant physiology with Justus von Liebig, as one of his last students, and with Carl Wilhelm von Naegeli. 1865/1866 he studied with Hermann Kolbe in Leipzig.

From 1867 to 1871 he was an assistant of physiology and chemistry at the City College of New York, USA. From 1872 to 1876 he belonged to George Montague Wheeler-research group and took part in four expeditions to the west of the 100th Meridian to survey the USA.

On his return to Europe, he acquired his doctorate in 1877 with a thesis on protein chemistry in Leipzig. In the same year he became an assistant at the plant physiological institute of Naegeli. As of 1886 he also taught as a private lecturer at the University of Munich. Here he turned finally to the burgeoning field of chemical plant physiology, especially the nutritional physiology.

In 1893 he accepted a position at the University of Tokyo as a full professor of Agricultural Chemistry where he remained until 1898.

After the end of his contractwith the Japanese government he was employed by the US Department of Agriculture in Washington from 1898 to 1900 as an expert in chemical plant physiology.

From 1901 to 1907 he taught again at the University of Tokyo. He was instrumental in the establishment of an Experimantal Station for Agricultural Chemistry and Crop-growing and he was assisted by Max Lehmann.
During his second term in Japan he was appointed honorary member of the Chemical and Agricultural Society of Tokyo in 1903.

In August 1907 Oscar Loew left Japan and was subsequently involved in the management of the plant physiology department of the newly established Agricultural Experiment Station at Mayaguez on the island of Puerto Rico by the US Department of Agriculture in order to investigate on soil improvement and fertilization, as well as for the fermentation of cocoa and coffee crops.

Loew worked in the tropics in the years of 1907, 1909 and 1912. From 1913 on, he represented the Department of Chemical Plant Physiology at the University of Munich, as of 1914 as an honorary professor. This office he still kept to 1938, even after his departure to Berlin.
In 1923 he took a visiting professorship at the University of Madrid; afterwards he stayed until 1926 in Brasil to realise a research assignment.
From 1927 to 1941 he worked on a research order for the company J. A. Wuelfing in Berlin, which produced the calcium compound "Kalzan" developed by him together with Rudolf Emmerich.
Loew was mainly involved in
- Chemical research of biologically important natural products, especially proteins and carbohydrates
- Metabolic and nutritional processes and the application of their results in agriculture.
By linking methods and results of chemistry and biology he promoted both sciences in many ways and thus, paved the way to modern biochemistry as one of the first.

In 1909 he published a paper on the Calcium Factor, in which he pointed out that for the optimal growth of plants a certain ratio of Calcium to Magnesium must exist in the soil. Other research interests were the synthesis of formaldehyde from methanol and the effect of small amounts of poison.

Oskar Loew was honored as an honorary citizen of Marktredwitz and a commemorative plaque was fixed at his birth house.
Loew died in 1941 at the age of 96 years in Berlin and was buried in the Park Cemetery of Lichterfelde.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from June 7, 1894 to O. Loew with the invitation for a bowling meeting commemorating the 25th anniversary of Rudolf Lehmann's arrival in Japan.

Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
As a member of the OAG, he also received in his second tenure at the University of Tokyo invitations to meetings - here for the meeting on May 29, 1901.

Für Vergrößerung klicken
He was also actively involved in the OAG. On May 29, 1907 he lectured on "Notes on strange foods in Japan".
___
/ P III / DE / QFE-ED /
LONGFORD
Joseph Henry Smith
1849 - 1925

25.06.1849 in Dublin, IR
12.05.1925 in London, Acton, GB

Er absolvierte die Queen's Universität von Belfast, Ireland, wo er einen Mastertitel erwarb. Er wurde von der Queen's Universität ausgewählt und nach einem Auswahlverfahren für den konsularischen Dienst der britischen Gesandtschaft in Japan als "Übersetzer in Ausbildung" vorgesehen; ab 24.05.1869 arbeitete er in Yokohama.

1872 wurde er in das britische Konsulat in Nagsaki als Assistent und Dolmetscher versetzt und er wirkte auch als Agent der britischen Postagentur.
1874 war er wieder im britischen Konsulat von Yokohama. Im Jahr 1876 wurde er zum Zweiter Assistenz-Sekretär der Gesandtschaft in Tokyo Kojimachi berufen.

Longford war sehr an juristischen Aspekten der konsularischen Arbeit interessiert. 1871 wurde in Japan eine "Law School" zur Kodifizierung japanischer Gesetze eröffnet, was zum weitgehend französisch-basierten Strafgesetzbuch von 1880 führte. Obwohl ein provisorisches Strafgesetzbuch 1868 zu Beginn der Meiji-Ära eingeführt wurde, gab es ausführliche Debatten über das anzuwendende westliche Modell. Joseph Longford veröffentlichte 1877 ein Buch "Das Strafgesetzbuch von Japan", wo er die bestehenden Gesetze zusammenzufasste.
1880 nahm Longford seinen ersten Heimat-Urlaub, den er verlängerte, um sich als Student am Inns of Court in London einzuschreiben. Während er in London war, lernte er Maria Lucy Alice Johnson, genannt Alice Johnson, kennen. Er kehrte aber 1882 alleine nach Japan zurück, und trat seinen Posten als amtierender Vize-Konsul in Yedo (Tokyo) an. Bald aber folgte ihm Alice Johnson und er heiratete sie in Yokohama. Ab 1884 war er amtierender Vize_Konsul in Tokyo, wo ihre ersten drei Kinder geboren wurden:
- Eileen Mai Longford (1884-1922)
- Margaret Eveleen Nora Longford (1886-1939)
- Terence Ackley Fitzmaurice Longford (1887-1951)
- Caitilin Amy Longford, das vierte und letzte Kind, wurde in Hyogo/ Kobe (1889-1977) geboren.
Obwohl alle Kinder in Japan geboren und weitgehend da aufgewachsen sind, hatten sie nie wieder Kontakte zu Japan.

Longford wurde am 20.05.1886 zum Vize-Konsul befördert und war 1889 und 1890 Amtierender Konsul in Kobe/ Hyogo. Im Mai 1889 wurde er in die Anwaltskammer der Middle Temple des Inns of Court in London berufen und wurde Rechtsanwalt.

Von 1890 bis 1892 war Longford Amtierender Konsul und Postagent in Hakodate, bevor er nach Tokyo als als Vize-Konsul zurückkehrte.

Nach dem chinesisch-japanischen Krieg wurde Joseph Henry Longford am 04.02.1896 zum Konsul befördert und als erste japanische Konsularbesetzung nach Tainan auf Formosa delegiert.

Konsul Longford, der von seinem Ersten Assistenten Alfred Ernest Griffiths begleitet wurde, kam in Anping/ Tainan am 23.04.1896 an. Seine Familie blieb in Japan, da es keine Möglichkeit für die Beschulung der Kinder gab.
Am 30.04.1896 übernahm Longford den Tainan Konsular-Bereich vom scheidende Konsul Richard Willett Hurst vom chinesischen Konsulardienst.
Es war eine Phase, wo britischen Firmen einen Boom auf dem Kampfer-Markt in Hongkong erlebten. Die Zuführung großer Summen in den wachsenden Markt führte zu einer erhöhten Kriminalität. Die japanischen Kräfte waren noch bemüht, Rebellen und Banditen in der Gegend mit auf beiden Seiten immer härteren Methoden niederzuschlagen.
Trotz dieser schwierigen Situation wurde Longford abberufen und wurde als Konsul in Nagasaki eingesetzt. Er verließ Taiwan am 28. Dezember 1896 und die Leitung des Konsulats in Tainan übernahm Alfred Ernest Griffiths.

Nagasaki war seine letzte Berufung und während seiner vielen Jahren im konsularischen Dienst war er auch viele Jahre Amtierender Konsul für Österreich-Ungarn und Spanien.
Seine letzte Amtshandlung war die Begleitung von Prince Komatsu Akihito [小松 宮 彰 仁 親王] und seiner Frau Ihre Kaiserliche Hoheit Akihito Shinnouhi Yoriko [彰 仁 親 王妃 頼 子], als Vertreter des japanischen Meiji-Kaisers, bei der Krönungsfeier von Edward VII. am 09.08.1902. Danach verabschiedete er sich aus dem japanischen Konsulardienstes und kehrte nach England zurück.

Im Jahr 1903, ein Jahr nach seinem Rücktritt, wurde Longford Professor für Japanisch am King's College in London.
Er hatte dieses Amt bis 1916 inne, als er emeritierter Professor wurde. Während seiner Zeit im King's College schrieb er viele Bücher über Japan.
Longford war auch Mitglied der Japan Society of London, dessen Vorsitzender er 1921 und 1922 war. Auch war er immer ein starker Befürworter zur Erhaltung gesunder anglo-japanischen Beziehungen.
Joseph Henry Longford lebte nach seiner Rückkehr in Acton, Middlesex, wo er am 12. Mai 1925 starb. Maria Lucy Alice Longford starb 1944 im Alter von 84 Jahren in Berkshire.


Für Vergrößerung klicken
25.06.1849 in Dublin, IR
12.05.1925 in London, Acton, GB

He was educated at Queen’s University of Belfast, Ireland, where he obtained a Master’s degree.
He was nominated by Queen’s University and, after a competitive examination, entered the Consular Service of the British Legation in Japan as a Student Interpreter and was inducted in Yokohama on May 24, 1869.

In 1872 he was transferred to the HBM Consulate of Nagsaki as Assistant and Interpreter and he also acted as Agent of the British Postal Agency.
In 1874 he was back in the HBM Consulate of Yokohama. In 1876 he was appointed Second Assistant Secretary of the HBM Legation in Tokyo Kojimachi.

Longford was very interested in the judicial aspect of consular work. In 1871 Japan had set up a "Law School" to codify the laws of Japan, which resulted in the largely French-based Penal Code of 1880. Although a Provisional Penal Code had been promulgated in 1868 at the start of the Meiji Era, there was considerable debate about which Western model to use. Joseph Longford published a book entitled "The Penal Code of Japan" in 1877 to summarize the existing laws.

In 1880 Longford took his first Home Leave which he extended to enrol as a student at the Inns of Court in London. Whilst in London he met Maria Lucy Alice Johnson, known as Alice Johnson. But Longford returned to Japan in 1882 by himself to take up his post as Acting Vice-Consul at Yedo (Tokyo), but he was soon followed by Alice Johnson, and he married her at Yokohama. As of 1884 he was Acting Vice-Consul at Tokyo, where their first three children were born:
- Eileen May Longford (1884-1922)
- Margaret Eveleen Nora Longford (1886-1939)
- Terence Ackley Fitzmaurice Longford (1887-1951)
- Caitilin Amy Longford, the fourth and last child, was born at Hyogo/ Kobe (1889-1977).
Although all children were born and chiefly grown up in Japan, they had never again any contacts to Japan.

Longford had been promoted to Vice-Consul on May 20, 1886 and became Acting Consul in Kobe/ Hyogo in 1889 and 1890. In May 1889 he had been called to the Bar at the Middle Temple at the Inns of Court in London becoming a Barrister.

From 1890 to 1892 Longford had been Acting Consul and Postal Agent at Hakodate before returning to Tokyo as Vice-Consul.

After the Sino-Japanese War Joseph Henry Longford was promoted to Consul on February 4, 1896 and posted to Tainan on Formosa, as the first Japan Consular Service appointment.

Consul Longford, accompanied by his First Assistant Ernest Alfred Griffiths, arrived at Anping/ Tainan on April 23, 1896. His family remained in Japan as there was no possibility for the children to get educated.
Longford took charge of the Tainan Consular District on April 30, 1896 from the outgoing Consul Richard Willett Hurst of the China Consular Service.
It was a period where British firms enjoyed a boom in the camphor market in Hongkong. Their practice of advancing money into the rising market led to increased brigandage. The Japanese forces were still endeavouring to suppress insurgents and brigands in the area with ever harsher methods being used on both sides.
Despite this difficult situation Longford was recalled and inducted as a Consul in Nagasaki. He departed Taiwan on December 28, 1896 leaving the Tainan Consulate in the charge of Ernest Alfred Griffiths.

Nagasaki was his last appointment and during his many years in consular service he also represented Austro-Hungary and Spain as Acting Consul for many years.

His last official act was to be in attendance of Prince Komatsu Akihito [小松宮彰仁親王] and his wife Her Imperial Highness Akihito Shinnouhi Yoriko [彰仁親王妃 頼子], the representatives of the Japanese Meiji Emperor, at the Coronation of King Edward VII on August 9, 1902, after which Joseph Henry Longford retired from the Japan Consular Service and he returned to GB.

In 1903, the year following his retirement, Longford was appointed Professor of Japanese at King’s College, London.

He held this post until 1916, when he was made Emeritus Professor. During his tenure at King’s College he wrote many books on Japan.
Longford was also a member of the Japan Society of London, serving as Chairman in 1921 and 1922, and he had always been a strong supporter of maintaining sound Anglo-Japanese relations.
Joseph Henry Longford, after his return to England, lived at Acton, Middlesex, where he died on May 12, 1925. Maria Lucy Alice Longford, aged 84, died 1944 in Berkshire.




- Postkarte aus Blagoweschtschensk/ Amur von Joseph Henry Longford an seine Frau, Ankunft Nagasaki 22.08.1900.

- Postcard from Blagoveshchensk from Joseph Henry Longford to his wife, arrival Nagasaki August 22, 1900.


___
/ P I – III / GB / DIP /
LOOMIS
Henry
1839 - 1920
























04.03.1839 in Burlington, New York, USA
??.09.1920, Karuizawa, Nagano, beigesetzt auf dem YFC

Er studierte Theologie, arbeitete als Pfarrer im Staat New York und nahm am Bürgerkrieg von 1862-1865 teil. 1872 wurde er als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan entsandt, wo er von seiner Frau, Jane Herring Loomis, bei seinen Tätigkeiteiten unterstützt wurde. Sie hatten einen Sohn Robert, der bereits 1872 starb und auf dem YFC bestattet wurde. Die Tochter Clara Denison Loomis war ebenfalls als Missionar in Japan tätig. Henry Loomis lehrte Englisch an der privaten Ergänzungsschule von Dr. J. C. Hepburn in Yokohama und 1874 gründeten sie zusammen eine Kirchgemeinde, wo er das Amt des Pfarrers übernahm. Aufgrund einer Krankheit kehrte er 1876 in die USA zurück, kam aber 1881 erneut nach Japan, wo er eine aktive Rolle bei der Veröffentlichung und Vertreibung der Bibel als Direktor der American Bible Society, übernahm, deren Sitz sich in Yokohama # 42 befand. Er starb in Karuizawa, Nagano im September 1920. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof in Yokohama beigesetzt. - Er war auch als Insekten- und Schmetterlingssammler bekannt.




Ganzsachen-Karte von Shizuoka, großer Bota-Stempel, 21.12.1889 nach Yokohama

Postal Stationary Card, posted Shizuoka, large Bota cancel 21.12.1889, to Yokohama
04.03.1839 at Burlington, New York, USA
??.09.1920, Karuizawa, Nagano, buried on the YFC

He studied theology, acted as a clergyman in the State of New York and took part in the Civil War from 1862 to 1865. He visited Japan as missionary of the American Presbyterian Mission in 1872. He was supported by his wife Jane Herring Loomis in all his activities. They had two children, their son Robert died in 1872 and he was buried on the YFC. Their daughter Clara Denison Loomis became also a missionary in Japan. Henry Loomis taught English in the private supplementary school of Dr. J. C. Hepburn in Yokohama, and in 1874 they established the first Yokohama meeting place (a kind of church) and Loomis took office as the first priest.. He went back to the USA because of a disease in 1876, but visited Japan again in 1881. He played an active part in publishing and distributing the Bible as director of the American Bible Society of Yokohama, # 42 (settlement). He died in Karuizawa, Nagano in September, 1920 and was buried in the Yokohama Foreign Cemetery.
He was known as a collector of insects and butterflies.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II - III / USA / MIS /
LOTZ
J. H. W.











Für Vergrößerung klicken





























Er kam schön frühzeitig nach Japan und seine erste Tätigkeit begann 1867 im Büro der Japan Times, Yokohama # 60. 1969 war er Verwalter im Städtischen Krankenhaus von Yokohama.
Von 1872 bis 1876 arbeitete er im North German Hotel, Yokohama 126-128.
1877 wechselte er in die Yokohama Butchery, Yokohama # 52. Als Langfeldt & Mayers die Fleischerei 1880 übernahm, wurde auch er mit übernommen. 1882 wurde er in die Filiale Kobe versetzt, die als Kollonialhändler und Partner der Marine tätig war.
1884 wechselte er zum Kaufmann N. Schlesser & Co., Kobe # 87 und im Jahr 1888 wurde er als Sekretär im deutschen Konsulat von Kobe-Osaka eingesetzt, wo er bis 1900 tätig war, als er Japan verließ. Er ging nach China und war Kaufmann in Tsingtau und Dairen.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von H. Lotz und G. C. Hirschfeld aus Hayama vom 23.8.1900 nach Deutschland.



He came to Japan very early and his first occupation started in 1867 at the Office of the Japan Times, Yokohama # 60. In 1869 he became steward of the Yokohama General Hospital.
From 1872 to 1876 he was employed in the North German Hotel, Yokohama 126-128.
In 1877 he joined the Yokohama Butchery, Yokohama # 52. When Langfeldt & Mayers took over the butchery he continued to work for this company and in 1882 he was shifted to their branch in Kobe, operating as Provision Merchants and Navy Contractors.
In 1884 he changed to N. Schlesser & Co.,, Kobe # 87 and in 1888 he was appointed secretary of the German Consulate of Kobe-Osaka, staying there until 1900 when he left Japan. He went to China and was a merchant in Tsingtaou and Dairen.


Für Vergrößerung klicken
Postcard frm H. Lotz and G. C. Hirschfeld from Hayama posted August 23, 1900 to Germany.
___
/ P I – III / DE / TR + DIP /
LUCAS
Henry








Für Vergrößerung klicken
Lucas & Waters
- Firmenstempel
- Company Cachet




Henry Lucas kam bereits 1869 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Im Jahr 1871 gründete er in Partnerschaft mit John Waters die Firma Lucas & Waters, Export - Import - Kaufmann, Kobe # 50.
Diese Partnerschaft dauerte bis etwa Ende 1874 und ab 1875 firmierte er unter Lucas & Co. an der gleichen Adresse mit gleichem Geschäftsprofil.
Er hatte bald ein hohes Ansehen in der ausländischen Gemeinde und neben der Leitung seiner Firma gehörte er 1872 und 1873 zum Direktorenstab des Internationalen Hospitals von Kobe und 1874 und 1875 zum Direktorenstab der Hyogo Gas Co.
Danach arbeitete er nur für seine Firma, die sich in Kobe # 49 Sakai-machi befand. Ab 1880 war die Firma immer in Kobe # 20 & 21.
Nachdem er die anfänglichen Probleme in Kobe überwunden hatte, heiratete er 1873 in London Marian geb. Rowton und seine Frau ging mit nach Japan.
Zuerst lebten sie in Kobe # 20 bzw. 21. Von 1886 bis 1893 lebten sie privat in Kobe # 87 und ab 1893 in # 23, Yamamoto-dori, Gochome, Kobe.
Obwohl sich der Firmensitz, anfangs auch als Wohnung genutzt, immer in Kobe # 20 befand, änderten sich die Wohnungen mehrfach. Sie wohnten 1900 in # 23 Nakayamate-dori Nichome und ab 1901 in # 12, Kitanocho, Nichome, offensichtlich war das Firmengebäude für die große Familie zu klein geworden.
Henry und Marian Lucas hatten 7 Kinder, sie wurden alle in Kobe geboren:
- Frederick Rowton Lucas (1874 - 1931) - er lebte nie in Japan
- Harry Campbell Ker Lucas * 1875
- Stephen Etheridge Lucas * 1877 - heiratete Lillian Elizabeth Graham
- Mabel Etheridge Lucas * 1878 - Heirat 1901 mit Arthur Edward James Cooper
- Elsie Marion Swaby Lucas * 1880 - sie heiratete George Winstanley Barton
- Annie Beatrice Lucas * 1881 - sie heiratete Alfred Whitworth Allen und lebten in China
- Cecil John Foss Lucas * 1883

Marian Lucas starb im Jahr 1896 in England in der Wohnung ihrer Mutter in Folkestone, Kent.

Ab 1880 war in der Firma ein positiver Trend festzustellen und ab 1887 sind erstmals Mitarbeiter in der Firma registriert, unter anderem auch sein Sohn H. C. Lucas.
Ab 1901 reduzierte sich der Mitarbeiterstab wieder etwas und auch sein Sohn H. C. Lucas arbeitete nicht mehr in seiner Firma und wohnte auch privat nicht mehr in seinem Haus.
Im Jahr 1908 existierte aber die Firma immer noch am gleichen Standort. Über die weitere Existenz der Firma und Familie ist nichts bekannt, wahrscheinlich haben Sie Japan mit dem 1. Weltkrieg 1914 verlassen.

Henry Lucas war schon immer ein aktives Mitglied der ausländischen Gemeinde in Kobe.
Unter den Männern, die den Kobe-Cricket-Club gründen, waren die W. G. Johnson, H. Lucas, A. H. Groom, Robert Hughes, und F. Walsh. Am 19. Oktober 1869 fand ein Treffen im Internationalen Klub statt, bei dem ein Komitee gegründet wurde, um einen Cricket Club zu gründen, die Namen der Komiteemitglieder waren W. H. Price, H. Lucas, F. Groom, A. Macpherson und W. G. Johnson. Es war jedoch erst im folgenden Jahr, dass ein Cricket Club gebildet wurde, der der Vorläufer des Kobe Regatta & Athletics Clubs wurde, der später von A. C. Sim geleitet wurde.


Für Vergrößerung klicken
Die Firmengründung wird mit seiner Ankunft in Kobe angegeben.

Für Vergrößerung klicken



Henry Lucas came to Japan in 1869 and settled in Kobe. In 1871, he founded the company Lucas & Waters, Export - Import - Merchant, Kobe # 50 in partnership with John Waters.
This partnership lasted until about the end of 1874 and as of 1875, Henry Lucas operated under Lucas & Co. at the same location with the same business profile ,
He soon gained a high reputation in the foreign community and, in addition to the management of his company, he belonged to the Board of Director of the International Hospital of Kobe in 1872 and 1873, and to the Board of Director of the Hyogo Gas Co. in 1874 and 1875.
Afterwards he worked only for his own company, which was located in Kobe # 49 Sakai-machi. As of 1880, his company was always located in Kobe # 20 & 21.
After he had overcome the initial difficulties in Kobe, he married Marian nee Rowton and his wife went with him to Japan.
At first they resided in Kobe # 20 and 21 resp. From 1886 to 1893 they lived privately in Kobe # 87 and as of 1893 in # 23, Yamamoto-dori, Gochome, Kobe.
Although the company's headquarters, initially also used as residence, was always located in Kobe # 20, the residence, however, changed several times. They lived in 1900 at # 23 Nakayamate-dori Nichome and as of 1901 in # 12, Kitanocho, Nichome, obviously the company building had become too small for the large family.
Henry and Marian Lucas had the 7 children, they were all born in Kobe:
- Frederick Rowton Lucas (1874 - 1931) - he never lived in Japan
- Harry Campbell Ker Lucas * 1875
- Stephen Etheridge Lucas * 1877 - married Lillian Elizabeth Graham
- Mabel Etheridge Lucas * 1878 - marriage 1901 with Arthur Edward James Cooper
- Elsie Marion Swaby Lucas * 1880 - she married George Winstanley Barton
- Annie Beatrice Lucas * 1881 - she married Alfred Whitworth Allen and they lived in China
- Cecil John Foss Lucas * 1883

Marian Lucas died in England in 1896 at her mother's home in Folkestone, Kent.

After his wife also lived in Japan, the company experienced a positive trend, too, and as of 1887, the company registered a staff for the first time, including his son H. C. Lucas.
From 1901 onwards the staff was again reduced somewhat and also his son H. C. Lucas no longer worked in his company and didn´t live privately any longer in his residence.
In 1908, however, the company still existed at the same location. Nothing is known about the further existence of the company and the family, probably they left Japan with the First World War 1914.

Henry Lucas had always been an active member of the foreign community in Kobe.
Among the men who formed the Kobe Cricket Club were Messrs. W. G. Johnson, H. Lucas, A. H. Groom, Robert Hughes, and F. Walsh. On October 19th, 1869 a meeting was held at the International Club, at which a Committee was formed to establish a Cricket Club, the names of the committee-men being Messrs. W. H. Price, H. Lucas, F. Groom, A. Macpherson and W. G. Johnson. It was not, however, until the following year that a Cricket Club was formed which became the precedessor of the Kobe Regatta & Athletics Club later headed by A. C. Sim.


Für Vergrößerung klicken
The founding of the company is indicated with his arrival in Kobe.

Für Vergrößerung klicken
___
/ P I – III / GB / TR /
LUTHER
Heinrich
- 1913

[N.]
















Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von Tokyo, 17.07.1893, an H. Luther, Yokohama, mit einer Wein - Bestellung der Familie Grasmann. Karte trägt Club-Eingangsstempel 18.07.1893.
- Postcard from Tokyo, July 17, 1893 to H. Luther, Yokohama, with a wine - order of the Grasmann family. Card bears Club incoming stamp of July 18, 1893.




Er kam 1873 für die Firma Schmidt, Westphal & Co., Allgemeine Feuerschutz-Versicherung, nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 82 angestellt.
1875 wurde die Firma von Langgaard, Kleinwort & Co. übernommen, sie firmierten weiterhin in Kobe # 82.
Heinrich Luther verließ die Firma und ging nach Yokohama. 1876 arbeitete er für die Yokohama Butchery in Yokohama # 52, dessen Leiter George Nachtigal war; privat wohnte er in Yokohama # 122.
Aber nach einem Jahr arbeitete er nicht mehr für die Yokohama Butchery und 1878 ist er wieder in Kobe gelistet.
Er arbeitete dann wieder für die Versicherungs-Agentur Langaard, Kleinwort & Co., Kobe # 82. 1886 ging Langaard, Kleinwort & Co. in Liquidation und Morf & Co. übernahm die Firma und auch Heinrich Luther.
Ab 1887 übernahm Heinrich Luther die ökonomische Leitung des Club Germania, Yokohama # 235. Bis zu seinem Tod hatte er immer Leitungsaufgaben für diesem Club, auch als Sekretär und teilweise auch als Leiter.
Er war bereits in Kobe verheiratet; gemäß der Registratur des Ono-Friedhofs von Kobe wurden zwei Töchter 1880 und 1883 beigesetzt.
Er starb 1913 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt. Er hinterließ seine Frau und einen Sohn Martin.


Für Vergrößerung klicken


- Postkarte vom November 1897 mit Grüßen zum Neuen Jahr von Heinrich Luther aus Yokohama nach Schönebeck, Deutschland.

- Postcard from November 1897 with regards for the New Year by Heinrich Luther from Yokohama to Schönebeck, Germany.




In 1873 he came to Japan by order of Schmidt, Westphal & Co., General Fire Insurance Co. and was employed in their branch in Kobe # 82.
In 1875, this company was taken over by Langgaard, Kleinwort & Co., they continued to operate at Kobe # 82.
Heinrich Luther left the company and went to Yokohama. In 1876 he worked for the Yokohama Butchery in Yokohama # 52, the manager was George Nachtigal; privately he resided in Yokohama # 122.
But after one year he was no longer working for the Yokohama Butchery and in 1878 he is again listed in Kobe.
He joined again the insurance agency of Langaard, Kleinwort & Co., Kobe # 82. In 1886, however, Langaard, Kleinwort & Co. went into liquidation and Morf & Co. took over the company including Heinrich Luther.
As of 1887, Heinrich Luther was appointed economical manager of the Club Germania, Yokohama # 235. Until his death he always held managerial responsibilities for this club, even as a secretary and partly as manager.
He was already married in Kobe; according to the registry of the Ono-cemetery of Kobe, two daughters of him were buried in 1880 and 1883.
He died in 1913 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. He left behind his wife and a son Martin.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / DE / TR /
LUXBURG
Karl Graf von
1872 - 1956

[Karl Ludwig]


Für Vergrößerung klicken

10.05.1872 in Würzburg, DE
02.04.1956 in Ramos Mejia, Argentinien

Seine Eltern waren Luise Prinzessin von Schoenaich-Carolath-Beuthen und Friedrich von Luxburg. Karl von Luxburg studierte Rechtswissenschaft und heiratete Carola Martinez de Hoz. Wilhelm II. setzte ihn als Gesandten in China ein.
Während seiner Tätigkeit in China weilte er auch zweitweilig in Japan zur Koordinierung gemeinsamer Aufgaben.
Anfang 1913 arbeitete er in Indien und während des Ersten Weltkrieges, ab 1917, in Argentinien.
Luxburg Affäre
Im Sommer 1917 schickte Luxburg geheimen Depeschen nach Berlin über die schwedische Gesandtschaft in Stockholm, die durch den US-Außenminister Robert Lansing veröffentlicht wurden. Diese Depeschen offenbahrten, dass bestimmte neutrale argentinischen Schiffe "spurlos versenkt" werden sollten. Die Veröffentlichung der Dokumente führte zur Entlassung des Grafen Luxburg und quasi zum argentinischen Kriegseintritt.
Luxburg war auch Gesandter für Uruguay und nach seiner Entlassung beantragte er einen Pass nach Montevideo anstatt nach Berlin.

1955 übergab Karl Graf von Luxburg sein Schloss Aschach bei Bad Kissingen mit allem Inventar als Geschenk an den Bezirk Unterfranken zur Einrichtung eines Schlossmuseums, welches 1957 eröffnet wurde.







Für Vergrößerung klicken

Brief der Kaiserlich Deutschen Gesandtschaft - Peking 22.10.1900 I.J.P.O. - an Graf K. von Luxburg, Deutsche Botschaft Tokyo. Da er im Hotel wohnte, wurde der Brief mit folgendem Vermerk versehen: "Bitte leiten Sie den Brief weiter an das Hotel Imperial. 01.11.1906."
10.05.1872 in Würzburg, DE
02.04.1956 in Ramos Mejia, Argentina

His parents were Luise Princess of Schoenaich-Carolath-Beuthen and Friedrich von Luxburg. Karl von Luxburg studied law and married Carola Martinez de Hoz. He was appointed Minister to China by Wilhelm II.

During his time in China he stayed also temporarily in Japan in order to coordinate joint tasks.
At the beginning of 1913, he worked in India and during the First World War, as of 1917, in Argentina.
Luxburg Incident
In the summer of 1917, Luxburg sent secret dispatches to Berlin through the Swedish legation via Stockholm, which were made public by United States Secretary of State Robert Lansing. These dispatches urged that certain neutral Argentine ships should be "destroyed without a trace". The publication of the documents resulted in the dismissal of Count Luxburg from Argentina, and the virtual entrance of Argentina into the war.
Luxburg was also Minister to Uruguay, and on his dismissal from Argentina, he asked for a passport to Montevideo instead of to Berlin.

In 1955, Karl Count von Luxburg handed his Castle Aschach near Bad Kissingen with all inventory as a gift to the district of Unterfranken in order to establish a Castle Museum, which was opened in 1957.


Für Vergrößerung klicken
Letter from the Imperial German Embassy - Beijing 22/10/1900 I.J.PO. - to Count K. von Luxburg, German Embassy Tokyo. Because he lived in the hotel, the letter was provided with the following statement: "Please forward the letter to the Imperial Hotel. 01/11/1906."
___
/ P IV / DE / DIP /
LYMAN
Benjamin Smith
1835 - 1920





































11.12.1835, Northampton, Massachusetts, USA
30.08.1920, Cheltenham, Pennsylvania, USA

Sein Studium an der Harvard Universität beendete er 1855, danach wurde er Assistent im geologischen Forschungsinstitut des Staates Iowa. Von 1859-1861 studierte er an der Ecole des Mines in Paris und von 1861-1862 an der Bergakademie in Freiberg. Nach seiner Rückkehr in die USA eröffnete er ein Bergbau-Beratungsbüro in Philadelphia. Bodenforschungen führten ihn nach Pennsylvania, Nova Scotia, Arizona, California und 1870 auch nach Punjab, Indien. Unmittelbar nach seiner Rückkehr aus Indien im Juni 1871 erhielt er ein Angebot der japanischen Regierung und 1872 unterzeichnete er einen 3-Jahresvertrag, gemäß dem er auf Hokkaidō Erkundungen für Bergbaumöglichkeiten, hauptsächlich für Kohle und Öl, durchführen sollte. Im Januar 1873 traf er in Tokyo ein. Von 1873-1875 war er verantwortlicher Geologe und Bergbau-Ingenieur der geologischen Erforschung Hokkaidōs und er arbeitete für das Kaitakushi bis zum Dezember 1875. Danach wurde er vom Ministerium für Öffentliche Arbeiten angestellt und er war mit der geologischen Erforschung der Ölgebiete auf der Hauptinsel Japans von 1876-1877 beschäftigt und von 1878-1879 führte er analoge Arbeiten in ganz Japan durch. Als sein Vertrag 1879 endete, verblieb er auf eigene Kosten weiterhin in Japan, um die begonnenen Übersichtskarten zu vervollständigen. Die unter seiner Leitung erstellten geologischen Karten zählten zu den wichtigsten Materialien bei der Erschließung Hokkaidōs. Neben der Erkundung war er ständig bemüht, seine japanischen Assistenten entsprechend zu qualifizieren, einige von ihnen wurden hervorragende Geologen.
Bevor er Japan verließ, ermutigte er seine japanischen Assistenten, die Geologische Gesellschaft Japans zu gründen. Er übergab Ihnen sein Haus und Boden als Sitz für die Gesellschaft und legte so den Grundstein dafür. Bis zum Ende seines Lebens hielt er Kontakt zu seinen Assistenten.
Ende 1880 verließ er Japan, um in Northampton zu leben, wo er einige Aufgaben in der örtlichen Verwaltung erfüllte. Nach seiner Pensionierung führte er weiterhin private Aufträge durch, seinen letzten großen Auftrag erfüllte er 1906-1907 für eine New Yorker Firma auf Cebu, Philippinen.


Für Vergrößerung klicken
Brief aus Philadelphia 6.9.1880, Transit San Francisco 13.9.1880 nach Tokyo; Yokohama und Tokyo Stempel rückseitig 12.10.1880.
11.12.1835, Northampton, Massachusetts, USA
30.08.1920, Cheltenham, Pennsylvania, USA

He finished his study successfully at Harvard University in 1855 and afterwards he became an assistant in the Iowa State geological survey research. From 1859-1861 he studied at the Ecole des Mines in Paris and from 1861 - 1862 at the Freiberg mining-school. Upon returning to the USA, he opened an office as a consulting mining engineer in Philadelphia. Work on surveys took him to Pennsylvania, Nova Scotia, Arizona, California, and in 1870 to Punjab, India. Immediately after his return from India in June 1871 he received the Japanese offer and he signed a three-year contract with the Meiji government in 1872 to survey Hokkaidō for mining possibilities, especially for oil and coal. He arrived in Tokyo in January 1873. From 1873-1875 he was chief geologist and mining engineer of the geological survey of Hokkaidō and he worked for the Kaitakushi until December 1875.

After that he was employed by the Public Works Department and engaged in geological surveys on the main island of Japan from 1876 - 1877 surveying the oil lands of Japan, finally filling a similar office on the geological survey of Japan in 1878 - 1879. When his contract ended in 1879, he remained in Japan at his own expense to complete the survey maps. The geological cards prepared under his instructions belonged to the most important materials for the development of Hokkaidō. During his time in Japan he taught his Japanese assistants continuously surveying, mapping, mathematics, mineralogy, and related subjects, some of them became distinguished geologists.
Before leaving, he encouraged his assistants to form the Geological Society of Japan. He gave them his house and grounds for headquarters, and thus laid the cornerstone for this society. Lyman maintained contact with his assistants for the rest of his life. At the end of 1880 he left Japan, and went to live in Northampton, where he has since held several offices in the local government. After retiring in 1895, Lyman continued a private practice. In 1906 - 07 he surveyed the coal lands on the island of Cebu in the Philippines for a New York company.


Für Vergrößerung klicken
Cover from Philadelphia posted 6.9.1880, transit San Francisco 13.9. to Tokyo; Yokohama and Tokyo cancels 12.10.1880 on reverse
___
/ P II / USA / FE-R /