Meiji-Portraits
- P -
Erklärung zur Namensliste >> << Explanation of Names' List
1.
Dies sind alle berücksichtigten Personen mit dem Buchstaben - P - . Die Namen wurden getrennt nach Ausländer und Japaner angeordnet. Spezifische Beschreibungen werden kontinuierlich ergänzt. Fett gedruckte Namen wurden bereits bearbeitet, nutzen Sie auch den Link.

These are all considered persons with the letter - P - . Names have been separately arranged by Foreigners and Japanese. Specific descriptions will be continuously added. Bolded names have been edited, please use also the Link.

2.
Reihenfolge der Anordnung je Zeile <<>> Sequence per Line

Nachname, Vorname [Namensvarianten] / Aufenthalt innerhalb des Zeitraumes P / Herkunft / Beschäftigungsgruppe / Bemerkungen

Surname, Christian Name [Variants of Name] / Stay within the Period of P/ Origin / Group of Occupation / Remarks




1. AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS
PABST, Jean Charles / P III / NL / DIP /
PADDOCK, B. H. / P III / USA / MIS /

PADEL, Henri [PADELL] [PADDELLE] [PUDEL] / P II - III / FR / TR + SER /
- Er kam 1875 nach Japan und wurde als Assistent bei H. Degron im französischen Postamt in Yokoama # 134 angestellt. Er arbeitete im Postamt bis 1880. Am 8. Oktober 1880 eröffneten Henri Padel und A. Deschanel ein Hotel in Yokohama # 52, und sie nannten es "Hotel et Restaurant des Colonies". Obwohl es sich dem Namen nach um ein Hotel handelte, war die Kapazität jedoch sehr klein und der Schwerpunkt lag eher auf dem Restaurant.
Als H. Degron Japan im April 1881 verließ, ging auch H. Pradel nach Frankreich zurück, und das Hotel wurde von A. Deschanel alleine weiter geführt. H. Pradel kam bereits 1882 nach Japan zurück und wurde bei Jacot & Co., Uhrmacher und Juwelier, Yokohama # 52, angestellt.
Von 1888 bis 1892 arbeitete er für Jules Jaluzot & Co., Grands Magasins du Printemps, Yokohama # 77. Im Jahr 1892 wechselte er zu Varenne & Co., Seidenhändler, Yokohama # 206 und er arbeitete für diese Firma bis 1895.
Von 1895 bis 1903 arbeitete er für E. H. Andreis, Weinhändler, Yokohama # 62. Ab 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1875 and was employed as an assistant to H. Degron at the French post office in Yokoama # 134. He worked at the post office until 1880. On 8 October 1880, Henri Padel and A. Deschanel opened a hotel in Yokohama # 52, and they called it "Hotel et Restaurant des Colonies". However, although it was a hotel in name, the capacity was very small and the focus was more on the restaurant.
When H. Degron left Japan in April 1881, H. Pradel also went back to France and the hotel was continued by A. Deschanel alone. H. Pradel returned to Japan as early as 1882 and was employed by Jacot & Co, watchmakers and jewellers, Yokohama # 52.
From 1888 to 1892 he worked for Jules Jaluzot & Co, Grands Magasins du Printemps, Yokohama # 77. In 1892 he moved to Varenne & Co, silk merchants, Yokohama # 206 and he worked for this firm until 1895.
From 1895 to 1903 he worked for E. H. Andreis, wine merchants, Yokohama # 62. From 1904 he is no longer listed in Japan.


PADMORE, E. F. / P III / USA / MED /
PAGDON, H. / P II / GB / SER / Mrs.
PAGDON, Horace [PAGDEN] / P II / GB / TR /
PAGE, F. / P I / GB / TR /
PAGE, H. D. / P II - III / USA / MIS /
PAGE, M. N. / P III / USA / MIS / Miss
PAGE, R. / P I - II / GB / FE-T-SH-L / Lighthouse
PAGE, Robert / P II / AU / FE-R /
PAGE, T. / P I / UKN / TR /
PAGE, W. N. / P III / UKN / TR /
PAGE, Walter Finch / P II - III / FE-T-RW /
PAGERIE, Tascher de la / P I / FR / DIP /
PAGES, Jacques / P II / FR / ENG /
PAGET, Ralph S. / P III / GB / DIP /
PAGNONI, Agostino / P II / IT / ART / 1818 - 1884
PAHL, A. / P III / DE / TR /
PAINE, J. / P II / GB / FE-T-SH-L / Lighthouse

PAINTER, G. W. / P II / USA / MIS /
- Er war nur im Jahr 1887 als Missionar der American Presbyterian Mission (Southern) in Japan, eingesetzt in Nagoya. Die Mission war gerade erst 1887 eröffnet worden, allerdings ist er 1888 nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in 1887 in Japan, employed as a missionary of the American Presbyterian Mission (Southern) in Nagoya. The mission had just been opened in 1887, but in 1888 he is no longer listed in Japan.

PAINTER, J. E. / P II / USA / MIL-MED /
- Er war von 1876 bis 1878 Chirurg im US Marine-Depot von Nagasaki.
- From 1876 until 1878 he was installed as Surgeon in the U. S. Naval Depot of Nagasaki.

PAINTER, Sheldon / P III / GB / MIS / 1866 - 1936 /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 27.12.1908 aus Takase, früher Provinz Higo, heute Kumamoto-ken, mit Neujahrsgrüßen an Reverend und Frau Painter in Kumamoto.

- Postcard posted on December 27, 1908 from Takase, former Province Higo, today Kumamoto-ken, with New Year Greetings to Reverend and Mrs. Painter in Kumamoto.



- Im Jahr 1897 wurde er als Missionar der Church Missionary Society nach Japan delegiert. Sein erster Wirkungsbereich war in Nobeoka. 1901 wurde er nach Kumamoto versetzt. Während eines Heimaturlaubes im Jahr 1904 heiratete er und ab 1905 war auch seine Frau mit in Japan. Sein Wirkungsbereich blieb weiterhin in Kumamoto.
- In 1897 he was delegated to Japan as a missionary of the Church Missionary Society. His first sphere of action was in Nobeoka. In 1901 he was transferred to Kumamoto. During a home leave in 1904 he married, and as of 1905, his wife accompanied him in Japan. His sphere of area continued to be Kumamoto.

PAK, Tielemann / P I - II / NL / TR /
- Er war ab Dezember 1867 im Auftrag der Netherlands Trading Company in Japan und arbeitete bis 1870 in Nagasaki und von 1870 bis 1872 als amtierender Vertreter in Yokohama # 5. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of December 1867 he was commissioned by the Netherlands Trading Company in Japan and worked in Nagasaki until 1870 and as acting agent in Yokohama from 1870 to 1872. Afterwards he is no longer listed in Japan.

PAKE, Mary / P II / USA / MIS / siehe - see / THOMPSON, David

PAKENHAM, Gustavus Conolly / P II - III / GB / TR / 1859 - 1924
- Als er 1886 nach Japan kam, wurde er von Bernard & Wood, Versicherungsagentur und Teekaufmann, in Yokohama # 27, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1889 und zog dann nach Kobe. Im Jahr 1889 wurde er von Lucas & Co. in Kobe # 20 angestellt. Bereits im folgenden Jahr wurde er Leiter der Niederlassung und erhielt Prokura. Er arbeitete dauerhaft für die Firma und 1908 hatte er immer noch diese Position inne. Im Jahr 1911 ist er allerdings bei A. de Ath in Kobe als Assistent gelistet. - Er war ein aktives Mitglied der Loge „Rising Sun“.
Am 14.11.1889 heiratete er in der britischen Gesandtschaft Ella Compton Bayne, Tochter von William George Bayne. Sie hatten drei Kinder, Cynthia Hume Barnard (* 1890), Thomas Compton (* 1893, † 1951), und Daphne Eliot Araminta (* 1901).
- When he came to Japan in 1886, he was employed by Bernard & Wood, insurance agency and tea merchant, in Yokohama # 27. He worked for the company until 1889 and then moved to Kobe. In 1889 he was employed by Lucas & Co. in Kobe # 20. In the following year he became the manager of the branch and was authorised to sign per procuration. He worked permanently for the company and in 1908 he still held this position. In 1911, however, he was listed as an assistant at A. de Ath in Kobe. - He was an active member of the "Rising Sun Lodge".
On November 14, 1889 he married in the British Legation Ella Compton Bayne, daughter of William George Bayne. They had three children, Cynthia Hume Barnard (* 1890), Thomas Compton (* 1893, † 1951), and Daphne Eliot Araminta (* 1901).


PAKENHAM, William Christopher / P IV / GB / DIP-MIL / R-J-W-Observer/ 1861 - 1933
* 10.07.1861
† 28.07.1933
- Pakenham ging 1874 als Marine-Kadett auf das Britannia Training Ship. Er diente dann auf der MONARCH im Mittelmeer und wurde 1876 zum Fähnrich befördert. Zwei Jahre später, im August 1878, wurde er für seine Tapferkeit gelobt, nachdem er ins Meer gesprungen war und einen Steuermann gerettet hatte, der bei Larnaka auf Zypern ins Meer gefallen war. Pakenham wurde im Oktober 1880 zum Unterleutnant befördert und im April 1883 auf die Corvette CANADA versetzt, wo er im Oktober desselben Jahres den Rang eines Leutnants erhielt. Im Juni 1896 wurde Pakenham zum Kommandanten befördert und nahm von August 1899 bis März 1901 einen Posten beim Naval Intelligence Department ein. Er befehligte die Sloop DAPHNE in chinesischen Gewässern, bevor er im Juni 1903 zum Captain befördert wurde.
Von April 1904 bis Mai 1906 diente er als Marineattaché in der britischen Gesandtschaft in Tokyo und folgte Kapitän Ernest Troubridge in dieser wichtigen Funktion. Während des russisch-japanischen Krieges diente Pakenham auf dem Flaggschiff MIKASA von Admiral Tōgō als Beobachter und war am 27. Mai 1905 bei der historischen und entscheidenden Schlacht von Tsushima dabei. Für Togo und Japan war dies ein Sieg, der die Moral und Disziplin der japanischen Kaiserlichen Marine deutlich unterstrich.
Als intelligenter, kluger und witziger Offizier wurde Pakenham 1914 mit der Zeit zum Konter-Admiral befördert. Er erhielt das Kommando über die dritte Kreuzerstaffel und leitete anschließend die zweite Kreuzerstaffel während der Schlacht von Jütland.
Während der berühmten Auseinandersetzung mit der deutschen Hochseeflotte befand sich Pakenham an Bord der britischen „New Zealand“, die bemerkenswert unversehrt aus den Kämpfen hervorging. Er wurde im selben Jahr zum Ritter geschlagen.
Im Dezember 1916 erhielt Pakenham den Posten des Oberbefehlshabers der Kreuzerflotte, den er bis zum Ende des Krieges innehatte. Nachdem Pakenham 1918 zum Vizeadmiral befördert worden war, war er von 1919-20 als Präsident des Royal Naval College und dann als Oberbefehlshaber in Nordatlantik und Westindien tätig.
Admiral Pakenham starb unverheiratet am 28. Juli 1933 in San Sebastian.
- Pakenham entered the Britannia Training Ship as a Naval Cadet in 1874. He served on the MONARCH along the Mediterranean, and was promoted Midshipman in 1876. Two years later, in August 1878, he was highly commended for gallantry after jumping into the sea and rescuing a Coxswain who had fallen into the sea at Larnaka in Cyprus. Pakenham was promoted Sub-Lieutenant in October 1880, and transferred to the Corvette, CANADA in April 1883, achieving the rank of Lieutenant in October that year. In June 1896, Pakenham was promoted Commander, taking a post with the Naval Intelligence Department from August 1899 to March 1901. He commanded the Sloop DAPHNE, on the China station before his promotion to Captain in June 1903.
From April 1904 to May 1906, he served as Naval Attaché at the British Legation in Tokyo, succeeding Captain Ernest Troubridge in that important appointment. During the Russo-Japanese War, Pakenham served as observer on Admiral Tōgō Flagship MIKASA and was present at the historical and decisive Battle of Tsushima on May 27, 1905. For Togo and Japan this was a victory which firmly underlined the morale and discipline of the Japanese Imperial Navy.
An intelligent, shrewd and witty officer, Pakenham was promoted in due course to Rear-Admiral in 1914. He was given command of the 3rd Cruiser Squadron, and subsequently led 2nd Battle Cruiser Squadron during the Battle of Jutland. During the famous encounter with the German High Seas Fleet Pakenham was aboard HMS New Zealand, which remarkably emerged from the fighting undamaged. He was knighted the same year.
In December 1916 Pakenham was given the post as Commander-in-Chief of the Battle Cruiser Fleet, a position he retained until the end of the war.
Having been promoted to Vice-Admiral in 1918 Pakenham subsequently served as President of the Royal Naval College from 1919-20 and then as Commander-in-Chief in the North Atlantic and West Indies.
Admiral Pakenham died, unmarried, at San Sebastian on July 28, 1933.


PALL, H. M. / P II / USA / FE-ED /
PALLANT, John Robert / P III / UKN / TR /
PALLIERES, Martin des / P III / FR / TR /
PALLIES, V. [PALLIÉS] / P I / FR / TR /
PALLISTER, Edmund P. [E.] / P II - III / UKN / FE-TR-SH /
PALLOCK, Thomas / P II / GB / FE-T-RW /
PALLOL, Anna / P III / FR / MIS / Mere Domitille [Dormitille] 1842 - 1905
PALM, Theobald Adrian / P II / GB / MIS /
PALMAROLI, Vicente / P III / ES / DIP /
PALMER, C. A. S. / P III / UKN / TR /
PALMER, C. T. / P II / UKN / SER /
PALMER, Carrie E. / P II - III / USA / MIS / Miss
PALMER, Frances John W. / P II - III / GB / TR /
PALMER, G. / P II - III / GB / TR /
PALMER, G. / P III / GB / MIS / Miss
PALMER, H. F. / P III / USA / TR /
PALMER, Harold E. / P III / GB / FE-ED /
PALMER, Henry O. / P III / GB / JOU /

PALMER, Henry Spencer

PALMER, James / P II / GB / FE-T-RW + TR /
PALMER, Mary M. / P III / USA / MIS /
PALMERA, A. / P III / UKN / TR /
PALSBROEK [PALSBROOK] / see POLSBROEK, D. de Graeff
PANAFIEU, A. de / P III / FR / DIP /
PANCHULIDZEV, Aleksei ПАНЧУЛИДЗЕВ Алексей / P III / RUS / DIP /
PANNWITZ, C. / P III / DE / ENG /
PANZERI, P. / P II / UKN / TR /

PAPASIAN, P. M.

PAPELLIER, E. / P III / FR / MED /
PAPENDICK, C. H. H. / P I / USA / TR /
PAPIER, M. / P III / UKN / SER /
PAPINOT, Edouard / P II - III / FR / MIS /
PAPPENHEIM, Werner Rabe von / P III / DE / MIL / 1877 - 1915
PAQUINI, - / P II - III / UKN / SER /
PARANT, E. [PARAUT] / P II / FR / TR /
PARAUCHIN, G. P. [PARANCHIN] / P II / UKN / SER /

PARAVICINI, Fridolin [Fritz] [Fridolin di Capelli PARAVICINI] [Jakob August Fridolin Paravicini di Capelli] / P IV / CH / MED /
- Fridolin Paravicini hatte an der Universität Basel Medizin studiert. Möglicherweise angeregt durch Ludwig Reidhaar kam er 1906 nach Japan. Ab diesem Zeitraum firmierten beide als Gemeinschaftspraxis Dr. L. Reidhaar & Dr. Paravicini. Die Beratungsräume waren örtlich getrennt, sie unterstützten sich jedoch gegenseitig fachlich:
Dr. L. Reidhaar - Yokohama # 61 A Bluff
Dr. F. Paravicini - Yokohama # 74, International Building, Räume 1 + 2.
Ab 1910 firmiert er unter Reidhaar, Paravicini & Wrench.
Auch in den Folgejahren wechselten die Doktor-Partner, und sie firmierten dann beispielsweise 1911 unter "Reidhaar, Munro, Davis und Paravicini" oder 1922 "Reidhaar, Davis, Paravicini und Aylward".
Im Jahr 1924 sind weder L. Reidhaar noch F. Paravicini gelistet.
- Fridolin Paravicini studied medicine at the University of Basle. Possibly inspired by Ludwig Reidhaar he came to Japan in 1906. From this time onwards, they both operated as a joint practice under Dr. L. Reidhaar & Dr. Paravicini. The consulting rooms were locally separated and they mutually supported in medical questions:
Dr. L. Reidhaar - Yokohama # 61 A Bluff
Dr. F. Paravicini - Yokohama # 74, International Building, Room 1 + 2.
As of 1910 they took another partner and operated under Reidhaar, Paravicini & Wrench.
In the following years, the doctoral partners also changed, and they then operated, for example, in 1911 under "Reidhaar, Munro, Davis and Paravicini" or in 1922 under "Reidhaar, Davis, Paravicini and Aylward".
In 1924 neither L. Reidhaar nor F. Paravicini are listed.


PARBURY, William / P III / AU / TR /
PARDOE, Mary E. V. / P III / USA / MIS / 1844 - 1892
PARDON, E. R. [E.R.S.] / P III / GB / JOU /
PARDUN, Wilhelm / P I - II / DE / TR /
PARHAM, Nowlson / P III / UKN / TR /
PARIS, W. / P III / UKN / TR /

PARK, Trevor L. / P II / USA / TR /
- Die American Trading Co. wurde 1877 als Japan-Büro der in New York ansässigen Handelsgesellschaft in Yokohama gegründet. 1885 wurde Treveor L. Park nach Japan geschickt und er wurde dem Yokohama-Büro zugewiesen. Er arbeitete nur 1885 und 1886 in Japan und verließ danach das Land, aber nicht das Unternehmen. Er entwickelte sich in der Firma weiter und wurde ab 1898 Vizepräsident in New York. Im Jahr 1908 hatte er diese Position noch inne.
- The American Trading Co. was founded in Yokohama in 1877 as Japan office of the New York based trading company. In 1885, Treveor L. Park was sent to Japan and he was assigned to the Yokohama offce. He only worked in Japan in 1885 and 1886 and afterwards he left the country but not the company. He advanced in the company and as of 1898 he became Vice-President in New York. In 1908 he still held this position.

PARK, Willie Lee / P IV / USA / MIS /
* 17.09.1876 in Georgia, USA
† 19.02.1913 in Shanghai, China
- Sie wurde im Jahr 1908 von der Methodist Episcopal Society als Missionarin nach Japan delegiert und wurde in der Lambuth Schule, gegründet von James William Lambuth, in Kobe eingesetzt.
Sie leitete das Musik- und Sportprogramm der Lambuth Training School und war von 1910 bis 1912 Schulleiterin. Im November 1912 ging sie wegen ihres Gesundheitszustandes nach Shanghai, um sich von Fachärzten beraten zu lassen. Sie starb in Shanghai an Herzinsuffizienz.
- She was delegated to Japan as a missionary of the Methodist Episcopal Society in 1908 and was assigned to the Lambuth School, founded by James William Lambuth, in Kobe.
She supervised the music and physical education program at Lambuth Training School, and was principal from 1910 to 1912. She went to Shanghai in November 1912 to consult with medical specialists due to her health problems but she died there of heart failure.


PARKE, Mary / P II - III / USA / MIS /
- Sie wurde 1841 geboren und nach ihrer Ausbildung wurde sie im Jahr 1873 als Missionarin der American Presbyterian Church nach Japan delegiert. Sie gründete eine Mädchenschule mit Kate M. Youngman und sie wurde die erste Direktorin. Am 07.05.1874 heiratete sie David Thompson und fortan bestritten sie gemeinsam ihr Leben.
- She was born in 1841 and after her education she was delegated to Japan in 1873 as a missionary of the American Presbyterian Church. She founded a girls' school with Kate M. Youngman and became the first principal. On May 7, 1874 she married David Thompson and from then on they lived together.

PARKER, A. / P II - III / GB / MIS /
- Sie wurde im Jahr 1888 als Missionarin der English Church Society nach Japan delegiert und zuerst in Tokyo eingesetzt. Sie arbeitete bis 1904 in Tokyo und wurde dann nach Kobe versetzt, wo sie bis 1908 wirkte.
- She was delegated to Japan in 1888 as a missionary of the English Church Society and was first assigned to Tokyo. She worked in Tokyo until 1904 and was then transferred to Kobe, where she was engaged until 1908.

PARKER, Charles, Mrs. / P III / UKN / SER /
- Frau Charles Parker kam 1896 aus unbekannten Gründen nach Japan, da auch ein Charles Parker in Japan nicht gelistet ist. Sie ließ sich in Kobe # 65, Nakayamate-dori, nieder, aber bereits 1897 zog sie nach Yokohama. In Yokohama lebte sie immer im Bluff 25, wo sie ab 1899 das „Springville Hotel“ als Eigentümer betrieb. Das Hotel existierte bis 1906 und wurde danach geschlossen. Frau Parker hat Japan verlassen.
- Mrs. Charles Parker came to Japan in 1896 for unknown reasons, since even a Charles Parker has not been listed in Japan. She settled in Kobe # 65, Nakayamate-dori, but already in 1897 she moved to Yokohama. In Yokohama she always lived in Bluff # 25, where she operated the "Springville Hotel" as proprietor as of 1899. The hotel existed until 1906 and was closed afterwards. Mrs. Parker left Japan.

PARKES, Harry Smith [Henry] / P I - II / GB / DIP / 1828 - 1885
* 24.02.1828 in Birchill Hall, Staffordshire, GB
† 21.03.1885 in Peking, China
Für Vergrößerung klicken
- Er war ein britischer Diplomat, der von 1865 bis 1883 als Sonderbeauftragter, Gesandtschaftsbevollmächtigter und Generalkonsul des Vereinigten Königreichs in Japan und von 1883 bis 1885 im chinesischen Qing-Reich und 1884 als Gesandter in Korea tätig war. Die Parkes Street in Kowloon, Hongkong, ist nach ihm benannt.
Seine Mutter starb, als er vier Jahre alt war, während sein Vater im folgenden Jahr bei einem Unfall mit einer Kutsche ums Leben kam. Er lebte dann bei seinem Onkel, einem pensionierten Marineoffizier, in Birmingham. Ab Mai 1939 besuchte er das King Edward Gymnasium. Im Juni 1841 segelte Parkes nach China, um bei seiner Cousine Mary Wanstall zu wohnen, die auch die Frau des deutschen Missionars Karl Gützlaff war. Nach seiner Ankunft in Macao im Oktober 1841 bereitete er sich auf eine Anstellung im Büro von John Robert Morrison vor, einem Übersetzer von Sir Henry Pottinger, der damals britischer Gesandter und Bevollmächtigter und Leiter des britischen Handels in China war.
Parkes lernte die Grundlagen der chinesischen Sprache und kam im Mai 1842 zu Morrison nach Hongkong.
In den folgenden 20 Jahren nahm er verschiedene wichtige diplomatische Positionen ein und war an der Lösung mehrerer Konflikte beteiligt.
Im Januar 1862 kehrte er nach England zurück, wo Berichte über seine kurze Gefangenschaft in China während des Zweiten Opiumkriegs ihn berühmt gemacht hatten. Am 19. Mai 1862 zeichnete ihn Königin Victoria mit dem Ritterorden (KCB) für seine Verdienste aus. Parkes verließ England im Januar 1864 und kam am 3. März 1864 in Shanghai an, wo er die Position des Konsuls übernahm, zu der er bereits am 21. Dezember 1858 ernannt wurde.
Im Mai 1865 erhielt Parkes eine Mitteilung, dass er die Nachfolge von Sir Rutherford Alcock als "Außerordentlicher Gesandter Ihrer Majestät, Bevollmächtigter der Gesandtschaft und Generalkonsul in Japan" antreten soll.
Zu seinen ersten Aufgaben gehörte es unter anderem, die Genehmigung des Kaiserhofes in Kyoto für den anglo-japanischen Freundschaftsvertrag von 1854 und den anglo-japanischen Vertrag über Freundschaft und Handel von 1858 sicherzustellen.
Während dieser turbulenten Bakumatsu-Periode verfolgte Parkes eine Politik der Neutralität zwischen dem Tokugawa-Shogunat und den pro-imperialen Kräften in der Hoffnung auf eine friedliche Lösung der Krise. Dank seiner Unterstützung für die Reformer wurde er von den Reaktionären, die dreimal versuchten, ihn zu ermorden, mit bitterer Feindseligkeit behandelt. Der Sturz des Shogunats und der anschließende Boshin-Krieg überraschten ihn, aber er setzte die Politik der britischen Neutralität fort. Am 22. Mai 1868 übergab er sein Beglaubigungsschreiben an Kaiser Meiji und machte damit Großbritannien zur ersten ausländischen Macht, die die neue Meiji-Regierung offiziell anerkannte.
Während seiner 18-jährigen Amtszeit war Parkes maßgeblich daran beteiligt, eine große Anzahl britischer ausländischer Berater für die Ausbildung der japanischen Marine und die Einführung einer moderner Infrastruktur wie Leuchttürme, ein Telegrafen-System, Beginn einer Eisenbahnlinie zwischen Tokyo und Yokohama zu gewinnen.
Er leitete die britische Mission so, dass die jungen Mitglieder der Gesandtschaft ermutigt wurden, tiefgründig die japanische Geschichte und Kultur zu erforschen und zu studieren. Ernest Satow und William George Aston profitierten davon und wurden zu wirksamen Gelehrten der Japanologie.
Während seiner Zeit in Japan war Parkes' Frau 1867 die erste nicht-japanische Frau, die den Berg Fuji bestiegen hat. Er hatte Fanny geborene Plumer 1856 während eines Aufenthalts in England geheiratet und sie reisten am 09.01.1857 nach China. 1884 heiratete Parkes' älteste Tochter, Marion Parkes, James Johnstone Keswick.
Fanny Parkes wurde krank und starb im November 1879 in London, während sie die Heimkehr ihrer Familie vorbereitete. Obwohl er dringend per Telegramm informiert wurde, gelang es Parkes erst vier Tage nach ihrem Tod, London zu erreichen. Danach musste er auch die Verantwortung für seine 6 Kinder übernehmen.
Die "Vereibarung zur Schließung der britischen Postbüros in Japan" wurde am 10. Oktober 1879 von H. S. Parkes und Inoue Kaoru unterzeichnet.
Im Jahr 1882 wurde er erneut zum Gesandten in China berufen. Nachdem er England bei den Verhandlungen über einen Vertrag für "Freundschaft, Handel und Schifffahrt" vertreten hatte, der am 26. November 1883 im Kyongbok-Palast in Seoul unterzeichnet wurde, wurde Parkes 1884 zum britischen Gesandten für Korea ernannt. Der neue Vertrag trat im April 1884 in Kraft, als Parkes nach Seoul zurückkehrte, um die Ratifizierungsurkunden auszutauschen.
Er kam 1885 nach China zurück, aber Parkes starb am 21. März 1885 in Peking an Malaria.
- He was a British diplomat who served as Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary and Consul General of the United Kingdom to Japan from 1865 to 1883 and the Chinese Qing Empire from 1883 to 1885, and Minister to Korea in 1884. Parkes Street in Kowloon, Hong Kong, is named after him.
His mother died when he was four, while his father was killed in a carriage accident in the following year. He lived with his uncle, a retired naval officer, at Birmingham. In May 1939, he entered King Edward's Grammar School. In June 1841, Parkes sailed to China to live with his cousin, Mary Wanstall, who was also the wife of the German missionary Karl Gützlaff. Upon arriving in Macau in October 1841, he prepared for employment in the office of John Robert Morrison, a translator of Sir Henry Pottinger, who was then the British envoy and plenipotentiary and superintendent of British trade in China.
Parkes learnt the basics of the Chinese language and joined Morrison in Hong Kong in May 1842.
In the following 20 years he occupied various important diplomatic positions and was involved in the solution of several conflicts.
In January 1862, he returned to England, where stories about his brief captivity in China during the Second Opium War had made him famous. On May 19, 1862, Queen Victoria made him a Knight Commander of the Order of the Bath (KCB) for his services. Parkes left England in January 1864 and arrived on March 3, 1864 in Shanghai, where he assumed the position of consul which he was previously appointed to on December 21, 1858.
In May 1865, Parkes received a notification for him to succeed Sir Rutherford Alcock as "Her Majesty's Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary and Consul-General in Japan".
One of his tasks was to ensure the approval of the Imperial Court in Kyoto for the Anglo-Japanese Friendship Treaty of 1854 and the Anglo-Japanese Treaty of Amity and Commerce of 1858.
During this turbulent Bakumatsu period, Parkes pursued a policy of neutrality between the Tokugawa shogunate and the pro-Imperial forces, hoping for a peaceful resolution to the crisis. Due to his support for the reformers, he was marked and treated with bitter hostility by the reactionaries, who attempted to assassinate him on three separate occasions. The overthrow of the shogunate and the subsequent Boshin War caught him by surprise, but he continued the policy of British neutrality. On May 22, 1868, he presented his credentials to Emperor Meiji, thus making Great Britain the first foreign power to officially recognize the new Meiji government.
Throughout his 18 years in office, Parkes was instrumental in bringing a large number of British foreign advisors to train the Imperial Japanese Navy and to build modern infrastructure, such as lighthouses, a telegraph system and a railway between Tokyo and Yokohama.
He ran the British mission in a way that encouraged the junior members to research on, and study, Japan in greater depth. Ernest Satow and William George Aston benefited from this to become prolific scholars of Japanese studies.
While in Japan, Parkes's wife became known, in 1867, as the first non-Japanese woman to ascend Mount Fuji. He had married Fanny neé Plumer in 1856 during a stay in England and they left for China on January 9, 1857. In 1884, Parkes's eldest daughter, Marion Parkes, married James Johnstone Keswick.
Fanny Parkes fell ill and died in London in November 1879 while making preparations for her family to come home. Although he was summoned urgently by telegraph, Parkes did not manage to reach London until four days after her death. He then had also to take charge for his 6 children.
The “Agreement of Closing the British Post Offices in Japan” was signed on October 10, 1879 by H. S. Parkes and Inoue Kaoru.
In 1882 he was again appointed minister to China. Having represented the British in the negotiations leading to a treaty of "Friendship, Commerce and Navigation," signed in the Kyongbok Palace in Seoul on November 26, 1883, Parkes was appointed as the British Minister to Korea in 1884. The new treaty came into force in April 1884, when Parkes returned to Seoul to exchange ratifications.
He came back to China in 1885 but Parkes died of malarial fever on March 21, 1885 in Peking.


PARKHILL, A. J. / P IV / GB / TR /
- Er wurde 1904 von Butterfield & Swire in der Niederlassung Kobe eingestellt, wo er auch 1908 noch arbeitete. Bald danach wurde er in die Niederlassung der Firma in Shanghai versetzt.
- He was employed by Butterfield & Swire in their Kobe branch in 1904, where he still worked in 1908. He was soon after transferred to the Shanghai branch of the company.

PARKHILL, Annie S. / P IV / GB / DIP /
- Sie war von 1900 bis 1903 in der britischen Gesandtschaft in Tokyo eingesetzt. Ab 1903 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.


PARKINSON, W. H. / P IV / GB / TR /
- Er ist 1901 erstmals in Japan gelistet und er war bei Helm Bros., Yokohama # 42, angestellt. In den Jahren 1903 bis 1906 verlieren sich seine Spuren und ab 1906 ist er wieder in Kobe gelistet. Er war bei der Clifford-Wilkinson Tansan Mineral Water Co., Kobe # 82 Kyo-machi, als Werbeakquisiteur für Schiffspassagen angestellt. Im Jahr 1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was first listed in Japan in 1901 and was employed by Helm Bros., Yokohama # 42. In the years 1903 to 1906 his traces are lost and as of 1906 he is listed again in Kobe. He was employed by Clifford-Wilkinson Tansan Mineral Water Co., Kobe # 82 Kyo-machi, as a ship’s canvasser. In 1911 he is no longer listed in Japan.

PARLETT, Harold George / P III / GB / DIP /
* 02.11.1869
† 28.06.1945
- 1890 kam er nach Japan als studentischer Dolmetscher und er wurde der britischen Gesandtschaft in Tokyo zugeordnet. Von 1899 bis 1904 wurde er zum Assistenten des japanischen Dolmetschers im Konsulat von Tokyo eingesetzt. 1905 trat er sein neues Amt als Konsulatssekretär von Nagasaki an.
In den Jahren 1907 und 1908 war er in Dairen als stellvertretender Konsul und 1909 und 1910 als Konsul von Hakodat tätig. Von 1911 bis 1919 wurde er erneut Konsul von Dairen und von 1919 bis 1928 arbeitete er wieder in Tokyo als Sekretär der britischen Botschaft.
Er beschäftigte sich mit japanischer Literatur und japanischer Kultur während seines Diplomatenlebens. Er hat ein englisch-japanisches Wörterbuch herausgegeben.
Im Jahr 1902 bestellte er 25.000 Eier der Bachforelle (Chinook-Forelle) im US-Bundesstaat Colorado und setzte sie im Abfluß des Chuzenji-Sees aus. Damit ist sein Name mit Bachforellen im Bezirk Oku-Nikkō verbunden.
Er beendete 1928 seine Tätigkeit in Japan und kehrte in sein eigenes Land zurück. Danach arbeitete er im Ministerium für Geheimdienst und im Außenministerium.
- In 1890 he visited Japan as a student interpreter belonging to the British legation to Japan. From 1899 to 1904 he was appointed assistant to the Japanese interpreter in the consulate of Tokyo.
In 1905 he started for his new post as the Nagasaki consulate secretary. In 1907 and 1908 he acted in Dairen as deputy consul and as consul of Hakodate in 1909 and 1910. From 1911 to 1919 he was again appointed consul of Dairen and from 1919 until 1928 he acted again in Tokyo as British Embassy secretary.
He engaged in Japanese literature and a Japanese study while he spent diplomat life. He edited an English-Japanese dictionary.
He started in 1902 and ordered 25,000 eggs of the river trout (Chinook trout) from the US-State Colorado and discharged them into the Lake Chuzenji ridge. Thus, his name is associated with the river trout in the Oku-Nikkō district.
He retired himself in 1928 and went back to his own country. Afterwards he worked in the Intelligence Ministry and Ministry of Foreign Affairs.


PARMELEE, Hariette Frances

PARR, E. V. D. / P III / UKN / TR /
PARR, J. / P III / GB / FE-MIL /
PARREGAUX, F. / P I / FR / TR /
PARRISH, E. J. / P III / UKN / TR /
PARROT, Margaret E. O. C. / P III / GB / FE-ED /
PARROTT, F. / P III / GB / SER /
PARRY, Edward / P II / GB / FE-R /
PARRY, Samuel / P II / GB / FE-T-SH-L / Lighthouse
PARSHLEY, W. B. / P III / USA / MIS /
PARSON, E. R. / P III / GB / JOU /
PARSON, William Edwin / P II / USA / FE-ED /

PARSONS, Alfred William


PARSONS, J. H. [J. N.] [PARSON] / P III / USA / TR /
- Ab 1891 war er in Japan im Auftrag der American Trading Co. und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 28. Als sein Vertrag im Jahr 1894 auslief, hat er Japan verlassen.
Privat wohnte er zuerst in Yokohama # 268 Bluff, im folgenden Jahr ist er nach Yokohama Bluff # 45 umgezoen.
- As of 1891 he stayed in Japan on behalf of the American Trading Co. and worked in their branch in Yokohama # 28. When his contract expired in 1894, he left Japan.
Privately, he first lived in Yokohama Bluff # 268, in the following year he moved to Yokohama Bluff # 45.


PARSONS, James Ramsay / P II / GB / TR /
- Im Jahre 1889 begann er seine Arbeit in Japan als Amtierender Vertreter der Chartered Bank von Indien, Australien und China, Yokohama # 78. Er wurde von seiner Frau begleitet. Als sein Vertrag 1893 auslief, verließ er die Firma und in Partnerschaft mit V. Blad gründete er die Firma Parsons & Blad, Wechsel- und Edelmetall-Makler, Yokohama # 70. Privat zogen sie nun nach Bluff # 112 und ab 1897 nach Bluff # 159.
Die Firma hatte ihren Sitz bis 1896 in Yokohama # 70, von 1897 bis 1899 in Yokohama # 45 und ab 1900 in Yokohama # 55.
Im Jahr 1901 haben die Parsons Japan verlassen, die Firma wurde aufgelöst, das heißt, V. Blad hat alleine als Wechsel- und Edelmetall-Makler in Yokohama # 55 gearbeitet.
- In 1889 he started his work in Japan as Acting Agent of the Chartered Bank of India, Australia and China, Yokohama # 78. He was accompanied by his wife. When his contract expired in 1893, he left the company and established in partnership with V. Blad the company Parsons & Blad, Bill and Bullion Brokers, Yokohama # 70. Privately they moved now to the Bluff # 112 and as of 1897 to Bluff # 159.
The company had its headquarters until 1896 in Yokohama # 70, from 1897 to 1898 in Yokohama # 45 and as of 1899 in Yokohama # 55.
In 1901, the Parsons have left Japan, the company was liquidated, that is, V. Blad continued to work alone as Bill and Bullion Broker in Yokohama # 55.


PARSONS, S. J. G. / P IV / UKN / QFE-T-SH
- Im Jahr 1899 wurde er bei der Nippon Yūsen Kaisha als Kapitän angestellt und fuhr 1900 auf der der Tosa-maru, 1901 auf der Iyo-maru und 1902 auf der Sado-maru.
- In 1899 he was employed by the Nippon Yūsen Kaisha; in 1900 he was captain on the Tosa-maru, in 1901 on the Iyo-maru and in 1902 on the Sado-maru.

PARSONS, W. E. [PARSOUS] / P I / GB / TR /
- Er war nur 1869 in der kurzlebigen Firma von McVean & Co., Vulcan Foundry, Yokohama # 116 - 117, angestellt. Weitere Spuren von ihm können in Japan nicht gefunden werden.
- He was only employed in 1869 at the short-lived firm of McVean & Co., Vulcan Foundry, Yokohama # 116 - 117. Further traces of him cannot be found in Japan.

PARTRIDGE, S. C. [PATRIDGE] / P III / USA / MIS /
PARUCK, R. N. / P III / UKN / TR /
PAS, Jean de / P I / FR / TR /

PASKE-SMITH, Montague Bentley Talbot / P IV / GB / DIP / 1886-1946
- Er wurde 1846 in Kanada geboren und in Guernsey ausgebildet.Paske-Smith trat 1907 in den auswärtigen Dienst des Vereinigten Königreiches und begann 1907 seine Karriere mit einer Ausbildung zum Übersetzer in der britischen Botschaft von Tokyo, wo er anschließend auf verschiedenen Posten eingesetzt wurde. 1915 wurde er nach Manila entsandt, wo er 1919 geschäftsführender Generalkonsul wurde. 1921 wurde er erneut nach Japan entsandt wo er bis 1930 in Kobe, Nagasaki und Osaka akkreditiert war. Von 1930 bis 1931 war er erneut geschäftsführender Generalkonsul in Manila. Von 1931 bis 1932 war er geschäftsführender Generalkonsul in der chinesischen Hafenstadt Dalian (Dairen). Am 10. September 1932 wurde er Konsul in Honolulu auf Hawai. Er wurde am 9. Juli 1936 zum britischen Botschafter in Kolumbien ernannt.
- Born in Canada in 1846 and educated in Guernsey, Paske-Smith joined the United Kingdom Foreign Service in 1907 and began his career in 1907 as student interpreter at the British Embassy in Tokyo, where he subsequently held various posts. In 1915 he was sent to Manila, where he became Executive Consul General in 1919. In 1921 he was again sent to Japan where he was accredited in Kobe, Nagasaki and Osaka until 1930. From 1930 to 1931 he was again Managing Consul General in Manila. From 1931 to 1932 he was Managing Consul General in the Chinese port city of Dalian (Dairen). On September 10, 1932, he became Consul in Honolulu, Hawaii. He was appointed British Ambassador to Colombia on 9 July 1936.

PASLEY, M. L. / P III / GB / MIS /
- Die Church Missionary Society delegierte sie im Jahr 1892 als Missionar nach Japan und sie wurde in Gifu eingesetzt. Sie arbeitete in Gifu bis 1906, ausgenommen einer Urlaubszeit im Jahr 1899. Ab 1906 wurde sie nach Yonago versetzt.
- The Church Missionary Society delegated her to Japan as a missionary in 1892 and she was assigned to Gifu. She worked in Gifu until 1906, except for a vacation period in 1899. As of 1906 she was transferred to Yonago.

PASQUALE, Costa George [PASQUALI] / P I / UKN / TR /
PASQUALI, A. [PASQUAL] [PASQUALE] / P II / UKN / TR /
PASQUALI, E. / P I / FR / SER /
PASS, C. / P II / GB / TR /
PASS, Charles Alexander / P III / GB / TR /
PASS, S. / P III / GB / TR /
PASS, S. C. / P II / GB / ED / Mrs.
PASS, Sydney Charles / P II - III / GB / TR /
PASSAU, J. / P I / UKN / TR /

PASSEY-ADAMS, E. C. [PASSAY-ADAMS] [ADAMS, E. C. Passey] / P II - III / GB / TR /
- Er kam im Jahr 1886 nach Yokohama und wurde von Marcus & Co. in Yokohama # 56 angestellt. Im Jahr 1888 wechselte er zu M. Levy & Co., Kaufmann, Yokohama # 76 und wurde 1890 in die Niederlassung Kobe # 158, Kitanaka-dori, Nichome, versetzt. Im Jahr 1892 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
Als er in Yokohama lebte, war er Mitglied im Yokohama Club für Pferderennsport und war selbst auch Jockey (1888).
- He came to Yokohama in 1886 and was employed by Marcus & Co. in Yokohama # 56. In 1888, he joined M. Levy & Co., Merchants, Yokohama # 76, and in 1890, he was transferred to the branch in Kobe # 158, Kitanaka-dori, Nichome. In 1892 he is no longer listed in Japan.
When he lived in Yokohama, he was a member of the Yokohama Turf Club and was a jockey himself (1888).


PASTOR BEDOYA, Manuel / P II / ES / DIP /
Für Vergrößerung klicken



- Er schlug die diplomatische Laufbahn ein und wurde im Jahr 1882 als 2. Sekretär in das spanische Konsulat in Yokohama # 104 Bluff, berufen. Diese Position bekleidete er bis 1885. Im Jahr 1886 ist er nicht mehr in Japan gelistet.



- He adopted a diplomatic career and in 1882 he was appointed to the Spanish Consulate in Yokohama # 104 Bluff as 2nd Secretary. This position he held until 1885. In 1886 he is no longer listed in Japan.





PATE, P. W. / P IV / GB / TR /
- Er wurde 1901 bei Jardine, Matheson & Co., Trade and Insurance Agency, in Nagasaki angestellt. Um Restriktionen zu umgehen, wurde die japanische Firma Shimonoseki Boeki Kaisha in Shimonoseki als Agent für Jardine, Matheson & Co. vertraglich gebunden und P. W. Pate als Leiter eingesetzt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Stellung inne.
- In 1901, he was employed by Jardine, Matheson & Co., Trade and Insurance Agency, in Nagasaki. In order to avoid existing limits for foreign companies, the Japanese firm Shimonoseki Boeki Kaisha in Shimonoseki was contracted by Jardine, Matheson & Co. as their agent and P. W. Pate appointed manager of this company. In 1908, he still held this postion.

PATE, Sydney Firth / P IV / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte vom 02.06.1904 aus Padiham, GB, adressiert an Sydney Firth Pate bei der Firma Sale & Co. in Yokohama. Die Karte traf am 11.07.1904 in Yokohama ein und wurde mit Nachgebühr wegen zu geringem Porto belastet (britischer und japanischer Nachgebühr-Stempel). Da die Firma und auch S. F. Pate durch die Fusion nicht mehr existierte, wurde die Annahme der Karte verweigert (REFUSÉ).


- Postcard posted on June 2, 1904 in Padiham, GB, addressed to Sydney Firth Pate at Messrs. Sale & Co. in Yokohama. The card arrived on July 11, 1904 in Yokohama and due to missing postage it was charged with Postage Due (British and Japanese Postage Due cancels). Because the company and also S. F. Pate did not exist any more due to the fusion, the card was not accepted (REFUSÉ).


- Er wurde 1902 bei der Firma Sale & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, in Yokohama # 167, angestellt. Seine berufliche Laufbahn in Japan war allerdings nur sehr kurz. Als sich C. V. Sale und E. W. Frazar im Jahr 1903 fusionierten und Sale & Frazar gegründet wurde, wurde Sydney Firth Pate nicht von der neuen Firma übernommen. Im Jahr 1905 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1902, he was employed by Messrs. Sale & Co., Trade and Insurance Agency, in Yokohama # 167. His career in Japan, however, was only very short. When C.V. Sale and E. W. Frazar merged in 1903 and Sale & Frazar was founded, Sydney Firth Pate was not taken over by the new company. In 1905 he is no longer listed in Japan.

PATERNOSTRO, Alessantro / P III / IT / FE-L /
PATERSON, Henry E. / P II / GB / FE-T-SH-L + TR / Lighthouse
PATERSON, M. L. / P III / CAN / MIS / Miss
PATERSON, Wm. / P I / UKN / TR /

PATON, George P. [G. C.] / P IV / GB / DIP / 1882-1975
- Er war ab 1907 als Dolmetscher-Eleve in der britischen Botschaft in Tokyo eingesetzt. Im Jahr 1909 arbeitete er als Assistent im britischen Konsulat von Nagasaki und ab 1911 ist er als Vize-Konsul in Seoul, Korea gelistet.
- As of 1907 he was installed as student interpreter in the Embassy of Great Britain in Tokyo. In 1909 he was transferred to Nagasaki as an assistant of the British consulate and as of 1911 he is recorded as Vice-Consul in Seoul. Korea.

PATON, J. [J. E.] / P III / GB / TR /
- Er kam 1898 im Auftrag von Sale & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 46 angestellt. Er arbeitete hier bis 1903; die Partnerschaft mit E. W. Frazar führte 1903 zur Gründung von Sale & Frazar und zur Beendigung seiner Anstellung.Daraufhin hat er Japan wieder verlassen.
- In 1898 he came to Japan on behalf of Sale & Co. and was employed in their branch in Kobe # 46. He worked there until 1903; when E. W. Frazar became partner in 1903 and Sale & Frazar was founded, his employment ended. Then he left Japan again.

PATON, Robert Mackendrik [R.] / P II - III / GB / QFE - R /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte an Mrs. Paton vom 18.06.1902

- Postcard to Mrs. Paton from June 18, 1902



- Robert M. Paton war im Jahr 1878 als Ingenieur bei der Hiogo Gas Co. eingestellt worden, wo er ununterbrochen bis 1899 arbeitete. Ab 1880 wohnten auch seine Frau und Tochter Agnes mit in Kobe.
Robert Paton starb unerwartet am 30.08.1899; er wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt.
Seine Frau lebte weiterhin in Kobe und eröffnete 1902 ein Privat - Hotel mit dem Namen "Calder Park" in # 42, Yamamoto-dori, 2-chome. Das Hotel hatte keine lange Lebensdauer; im Jahr 1905 ist das Hotel und auch Frau Paton nicht mehr in Japan gelistet.
Tochter Agnes Wilkie Paton heiratete am 12.10.1892 den Kaufmann Edward Stevens Hitchcock in der Union Protestant Church von Kobe.
- Robert M. Paton had been employed in 1878 as an engineer at the Hiogo Gas Co. , where he worked continuously until 1899. As of 1880 on, his wife and daughter Agnes also lived in Kobe.
Robert Paton died unexpectedly on August 30, 1899; he was buried in the Ono - Cemetery of Kobe.
His wife continued to live in Kobe and opened in 1902 a private hotel called "Calder Park" located at # 42, Yamamoto-dori, 2-chome. The hotel did not exist for a long time; in 1905, the hotel and Mrs. Paton are no longer listed in Japan.
Daughter Agnes Wilkie Paton was married to merchant Edward Stevens Hitchcock in the Union Protestant Church of Kobe on October 12, 1892.


PATOW, C. / P I / DE / TR /
- Er war nur 1866 in Japan, um seinen Bruder Wilhelm Patow zu unterstützen. Er war Partner von Patow & Co., Kaufmann und Kommissionshandel, Yokohama # 131. Danach ging er wieder nach Hamburg zurück, um den Handel in Deutschland zu organisieren.
- He stayed only in 1866 in Japan in order to support his brother Wilhelm Patow. He was partner of Patow & Co., Merchant and Commission Trade, Yokohama # 131. After then he went back to Hamburg to organize the business in Germany.

PATOW, Wilhelm [William] / P I - II / DE / TR /
- Er wird erstmals in den Japan Directories im Jahr 1863 als Eigentümer des "Yokohama Hotels" auf dem Grundstück Yokohama # 70 erwähnt. Es wird aber vermutet, dass er bereits um 1860 in Japan war, da er sich anfangs als Holländer registrieren ließ. Nach Abschluss des preußischen Vertrages mit Japan über Freundschaft und Handel am 25.01.1861 und Einsetzung des preußischen Konsuls Max von Brandt im Jahr 1863 ließ er sich sofort als Preuße registrieren, er war also Deutscher.
Das Hotel verkaufte er jedoch im Lauf des Jahre 1863 an Gillaumic Jacques CARRIERE. Wilhelm Patow gründete 1864 mit seinem Bruder C. Patow eine Handelsfirma, die unter Patow & Co., Kaufmann, Auktionator und Kommissionshandel, Yokohama # 131, firmierte. Der Sitz der Firma änderte sich mehrmals; zum Zeitpunkt der Liquidation im Jahr 1873 befand sie sich in Yokohama # 132. Ab 1874 existierte Patow & Co. nicht mehr. Auch Wilhelm Patow hat Japan verlassen.
- He is first mentioned in the Japan Directories in 1863 as proprietor of the "Yokohama Hotels" on the property Yokohama # 70. However, it is believed that he already stayed in Japan around 1860, because he was initially registered as a Dutchman. After completion of the Prussian Treaty of Friendship and Trade with Japan on January 25, 1861 and the establishment of the Prussian Consul Max von Brandt in 1863 he registered at once as a Prussian, thus he was German.
The hotel, however, he sold to Gillaumic Jacques CARRIERE in the course of 1863. Wilhelm Patow founded in 1864 with his brother C. Patow a trading company which operated under Patow & Co., Merchant, Auctioneer and Commissions, Yokohama # 131. The company's headquarters changed several times; at the time of liquidation in 1873 it was located in Yokohama # 132. As of 1874, Patow & Co. existed no longer and Wilhelm Patow also left Japan.


PATRICK, B. H. [V. H.] [PARTRICK] / P III / GB / MIS /
- Reverend mit Frau. Er war ab 1899 als Missionar der English Church Missionary Society in Japan und arbeitete in Tokyo. Im Jahr 1905 haben sie Japan wieder verlassen.
- Reverend with wife. As of 1899 he worked in Japan as missionary of the English Church Missionary Society and was installed in Tokyo. In 1905 they left Japan again.

PATTEN, -- Miss / P III / GB / TR /
- Sie kam 1883 im Auftrag von E. A. Vincent, Hutmacherei und Gardinen, nach Japan und arbeitete in Yokohama # 85. Als ihr Vertrag nach 5 Jahren im Jahr 1887 auslief, hat sie Japan verlassen.
- She came to Japan in 1883 on behalf of E. A. Vincent, Millinery and Drapery Establishment, and worked in Yokohama # 85. When her contract expired after 5 years in 1887, she left Japan.

PATTEN, C. S. [G. S.] / P IV / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Er kam 1901 nach Japan und wurde selbständiger Kommissionsagent in Yokohama # 165. Er betrieb dieses Geschäft bis 1906, als er Partner von D. MacKENZIE wurde, als sie die Firma Patten, MacKenzie & Co., Export-Import-Kaufmann, Yokohama # 26, gründeten. Im Jahr 1915 existierte die Firma immer noch.

- He came to Japan in 1901 and became an independent Commission Agent in Yokohama # 165. He ran this business until 1906, when he became a partner of D. MacKENZIE forming Patten, MacKenzie & Co., Export-Import Merchants, Yokohama # 26. In 1915, the company still existed.




PATTERSON, Andrew [PETERSON, A.] [PATERSON] / P II - III / GB / QFE-T-SH + TR /
- Er war von Geburt schwedischer Nationalität, hatte aber die britische Staatsbürgerschaft angenommen. Andrew Patterson kam im Jahr 1874 als Seemann nach Japan und wurde bei der Mitsubishi Mail Steamship Co. von Iwasaki Yatarō angestellt. Er wurde als Chef-Ingenieur auf der Chitoshi-maru angestellt, dann 1875 auf der Fuso-maru und 1876 auf der Hiroshi-maru.
Ab 1878 wurde er im Hauptbüro der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in Tokyo involviert, privat lebte er in Yokohama # 114. Im Jahr 1880 wurde er zum Leiter der Mitsubishi Motoren Werke (Engine Works), Kaigan-dori Yokohama, berufen. Als im Jahr 1885 die Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, wurden auch die Motoren-Werke und auch Andrew Patterson in gleicher Funktion übernommen. Er hatte diese Funktion bis 1893.
Dann wird er erst wieder 1901 als selbständiger Beratungs-Ingenieur und Sachverständiger in Yokohama # 55 gelistet. Er arbeitete unter anderem auch als Inspektor für das Bureau Veritas und die British Corporation for the Survey and Registry of Shipping. Im Jahr 1904 verlegte er seine Firma nach Yokohama # 23, die er auch noch an dieser Anschrift 1908 leitete.
- He was born of Swedish nationality, but had adopted British citizenship. Andrew Patterson came to Japan as a sailor in 1874 and was employed by Iwasaki Yatarō of the Mitsubishi Mail Steamship Co. He was hired as Chief Engineer on the Chitoshi-maru, then in 1875 on the Fuso-maru and 1876 on the Hiroshi-maru.
As of 1878 he was involved in the Head Office of the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in Tokyo; privately he resided in Yokohama # 114. In 1880 he was appointed Manager of the Mitsubishi Engine Works, Kaigan-dori Yokohama. When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, the engine works and also Andrew Patterson were taken over. He kept his function until 1893.
Then he was listed in Japan only in 1901 again, now as an independent Consulting Engineer and Surveyor headquartered in Yokohama # 55. He worked, among others, as a surveyor for the Bureau Veritas and the British Corporation for the Survey and Registry of Shipping. In 1904, he shifted his company to Yokohama # 23, which he still directed at this address in 1908.


PATTERSON, C. H. / P II / USA / TR /
- In den 1870er Jahren glaubte eine Vielzahl von Kaufleuten, ein schnelles Glück in Japan finden zu können. Dieser schnelle Erfolg erwies sich jedoch oft als Trugschluss. Das musste auch C. H. Patterson am eigenen Leib erfahren. Er gründete 1877 zusammen mit G. H. Bloomfield die Firma Bloomfield & Patterson, Gummi-Stempel-Fabrik, Yokohama # 55. Bereits im Jahr 1878 ging die Firma in Konkurs und ist nicht mehr gelistet. C. H. Patterson hat Japan verlassen.
- In the 1870s, a variety of merchants believed to be able to find a quick fortune in Japan. However, this rapid success often proved fallacy. C. H. Patterson had to learn that hard way himself, too. He founded in 1877 with G. H. Bloomfield the firm Bloomfield & Patterson, Rubber Stamp Manufactory, Yokohama # 55. Already in 1878 the company went bankrupt and is no longer recorded. C. H. Patterson left Japan.

PATTERSON, C. W. / P II / USA / MIL /
- Sohn von Admiral T. H. Patterson. C. W. Patterson gehörte zum Stab des Admirals und war 1878/ 1879 in Yokohama # 216 Bluff stationiert.
- Son of Admiral T. H. Patterson. C. W. Patterson belonged to the staff of the Admiral and was stationed in Yokohama # 216 Bluff in 1878/1879.

PATTERSON, James [Jas.] / P II / GB / QFE-R /
- Er kam 1878 nach Japan und wurde als Gießer in den Kobe Iron Works angestellt. E. C. Kirby ließ seine Firma 1879 unter E. C. Kirby & Co., Ingenieure und Schiffbauer, wieder aufleben und die Kobe Iron Works wurden in diese Firma integriert. Auch James Patterson blieb bei dieser Firma angestellt.
Im Jahr 1882 ist James Patterson als Vorarbeiter der Gießer im Imperial Dockyard von Nagasaki angestellt. Als im Jahr 1884 das Imperial Dockyard von Mitsubishi übernommen wurde (Mitsubishi Dockyard and Engine Works), hat James Patterson Japan verlassen.
- He came to Japan in 1878 and was employed as a moulder in the Kobe Iron Works. E. C. Kirby had revived his company again in 1879 under E.C. Kirby & Co., Engineers and Ship Builders, the Kobe Iron Works had been integrated in this company and James Patterson also remained employed.
In 1882, James Patterson was employed as a foreman of moulders at the Imperial Dockyard of Nagasaki. When in 1884 the Imperial Dockyard was taken over by Mitsubishi (Mitsubishi Dockyard and Engine Works), James Patterson left Japan.


PATTERSON, John / P II - III / USA / TR /
- Als im Jahr 1889 John Duncan die Handelsfirma Duncan & Co., Yokohama # 7, gründete, war John Patterson der erste Mitarbeiter dieser Firma. Die Firma verlegte ihren Sitz im folgenden Jahr nach Yokohama # 225 und spezialisierte sich auf den Teehandel. John Patterson arbeitete für diese Firma bis 1894, als die Firma in Konkurs ging. Danach hat er Japan verlassen.
- As in 1889, John Duncan, the trading firm Duncan & Co., Yokohama # 7 founded, John Patterson was the first employee of this company. The company moved its headquarters the following year to Yokohama # 225, specializing in the tea trade. John Patterson worked for this company until 1894, when the company went bankrupt. Then he left Japan.

PATTERSON, Ona [Ono] / P III / USA / MIS /
- Sie kam als Missionar der American Presbyterian Mission (Süd) im Jahr 1892 nach Japan. Sie wurde als Lehrerin an der Mädchenschule "Kinjo Jo Gakkō" in Nagoya eingesetzt. Als ihr Vertrag im Jahr 1896 endete, hat sie Japan wieder verlassen.
- In 1892 she came to Japan as a missionary of the American Presbyterian Mission (South). She was employed as a teacher at the girls' school "Kinjo Jo Gakkō" in Nagoya. When her contract ended in 1896, she left Japan again.

PATTERSON, Thomas Harmon / P II / USA / MIL /
- Konteradmiral der US-Marine. Patterson wurde am 10.05.1820 in New Orleans, Louisiana geboren. Er nahm am amerikanischen Bürgerkrieg teil und diente später als Kommandant des asiatischen Squadrons (1877-1880). Während des letztgenannten Postens weilte er für eine längere Zeit anläßlich des Besuches des ehemaligen Präsidenten und Generals Ulysses S. Grant 1878/ 1879 in Japan. Während dieser Zeit wohnte er mit seinem Stab in Yokohama # 216 Bluff.
Patterson nahm im Jahr 1883 Abschied von der US-Marine und starb am 09.04.1889 in Washington, D. C.
- Rear Admiral in the US Navy. Patterson was born on May 10, 1820 in New Orleans, Louisiana. He took part in the American Civil War and later served as Commander of the Asiatic Squadron (1877-1880). While in this latter post, he participated in the lengthy 1878/ 1879 visit of former President and General Ulysses S. Grant to Japan. During this period he resided with his staff at Yokohama # 216 Bluff.
Patterson retired from the U.S. Navy in 1883 and died April 9, 1889, in Washington, D.C.


PATTERSON, William [Wm.] / P II / GB / QFE-SH /
- Er war ab 1874 als Hauptingenieur bei der Mitsubishi Mail Steamship Co. bis zu seinem Tod angestellt. Er starb im Alter von 60 Jahren am 29.12.1884.
- As of 1874 he was employed as Cief Engineer at the Mitsubishi Mail Steamship Co. until his death. He died at the age of 60 years on December 29, 1884.

PATTERSON, Wm. F. / P II / USA / FE-R (36 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung als Berater der Regierungsdruckerei in Tokyo angestellt und der Schwerpunkt seiner Beratung lag auf dem Gebiet der Buchbinderei. Sein Vertrag begann am 29.05.1873 und lief bis 28.11.1874; sein Vertrag wurde bis 28.05.1876 verlängert. Danach hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government as an instructor of the Printing Office of the Imperial Government Sevice in Tokyo and the focus of his training lay in the field of bookbindery. His contract began on May 29, 1873 and ran until November 28, 1874 with an extension until May 28, 1876. Then he left Japan.

PATTISON, Alfred Robert [PATISON] / P III / GB / QFE-MIL-ED + DIP / 1865 - 1908
- Er kam im Jahr 1897 im Rang eines Lieutenant Commander (etwa Kapitänleutnant) nach Japan. Er wurde von der japanischen Regierung angestellt und lehrte Ingenieurwissenschaften an der Yokosuka Marine-Ingenieurschule, der Marine-Akademie (Kaigun Daigakkō) und am Engineering College Tokyo. Als sein Vertrag 1901 ausgelief, kehrte er nach England zurück. Mm Jahre 1906 kam er allerdings als Militärattaché an die britischen Botschaft in Japan zurück; er erhielt auch den Auftrag, die japanische Marine nach dem russisch-japanischen Krieg zu inspizieren.
Er zog sich eine Nephritis bei einer Erkältung zu und starb am 2. März 1908 im St. Luke Hospital in Tokyo Tsukiji im Alter von 43 Jahren. Er wurde auf dem Aoyama Ausländerfriedhof Tokyo begraben.
- He came to Japan in 1897 with the naval rank of Lieutenant Commander. He was employed by the Japanese government and taught engineering at the Yokosuka Naval Engineering School, the Naval College (Kaigun Daigakkō) and the Engineering College Tokyo. When his contract expired in 1901 he returned to England. But in 1906 he came back to Japan as Military Attaché to the British Embassy and he was also commanded to inspect the Japanese Navy after the Russo-Japanese War.
He developed nephritis from a cold and died on March 2, 1908 in St. Luke Hospital in Tokyo Tsukiji at the age of 43 years. He was buried in the Aoyama Foreigners' Cemetery Tokyo.


PATTON, A. N. / P IV / USA / MIS /
- Sie war als Missionar der American Presbyterian Church (Süd) ab 1901 in Japan und wirkte in Tokushima. Im Jahr 1908 war sie immer noch im Einsatz.
- As of 1901, she was a missionary of the American Presbyterian Church (South) in Japan and worked in Tokushima. In 1908, she was still there in service.

PATTON, Emily Sophia / P III / AU / QFE-ED / 1831 - 1912 /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte vom 11.02.1898 an Emily S. Patton in Yokohama von einem Schüler mit einer privaten Information.

- Postcard from 11.02.1898 to Emily S. Patton from a pupil with private notes.



- Sie wurde am 02.05. 1831 in London geboren. Sie wuchs in Australien auf und verbrachte auch die meiste Zeit ihres Lebens in Australien. Nachdem ihr Sohn Reginald im Jahr 1886 und ihr Mann Horatio William Patton am 10.07.1888 gestorben waren, entschloss sie sich, einer Einladung der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, zu folgen. Sie kam mit ihrer Tochter Gwendoline im August 1889 nach Japan, um an der School of Music, Tokyo, Ueno Park, als Musik-Lehrer zu arbeiten.
Bald darauf starb ihre Tochter Gwendoline im Alter von 23 Jahren am 29.10.1891 und sie wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Etwa um 1900 gründete Emily Sophia Patton in Yokohama # 142 Bluff die Yokohama School of Music and Academy of Dancing.
Sie wurde ein guter Kenner ostasiatischer Angelegenheiten und war Autor einer Reihe spezieller Artikel, die sich unterhaltend und informativ mit dem Leben in Hongkong, Yokohama, usw. befassten. Diese Artikel wurden in der „Evening News“ gedruckt und stiessen auf grosses Interesse. Sie wurden von den Lesern wegen lebensnaher Einsichten und auch der literarischen Vorzüglichkeit sehr geschätzt.
Sie starb am 07.01.1912 im fortgeschrittenen Alter von 80 Jahren in ihrem Heim in Yokohama # 142 Bluff an einem Herzfehler. Sie wurde neben ihrer Tochter auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- She was born on May 2, 1831 in London. She grew up in Australia and spent the most of her life in Australia. After her son Reginald had died in 1886 and her husband Horatio William Patton on July 10, 1888, she decided to follow an invitation of the Japanese government, Department of Education. She arrived in Japan with her daughter Gwendoline in August 1889 to work at the School of Music, Tokyo, Ueno Park as a music teacher.
Soon after, her daughter Gwendoline died at the age of 23 on October 29, 1891 and she was buried in the Foreigners’ Cemetery of Yokohama. About in 1900, Emily Sophia Patton founded in Yokohama # 142 Bluff the Yokohama School of Music and Academy of Dancing.
She became a close student of Eastern affairs, and was the author of a number of special articles dealing entertainingly and informatively with life in Hongkong, Yokohama, etc. Those articles were printed in the “Evening news”, and aroused considerable interest, being widely appreciated for the true insight they gave to many things, and also for their literary excellence.
She died of a heart disease on January 7, 1912 at the advanced age of 80 years at her residence in Yokohama # 142 Bluff. Emily Sophia Patton was buried beside her daughter in the Yokohama Foreigners’ Cemetery.


PATTON, F. D. / P III / USA / MIS /
- Sie war als Missionar der American Presbyterian Church (Süd) ab 1895 in Japan und wirkte in Tokushima. Im Jahr 1908 war sie dort immer noch im Einsatz.
- As of 1901, she was a missionary of the American Presbyterian Church (South) in Japan and worked in Tokushima. In 1908, she was still there in service.

PATTON, J. Lindsay [L.] / P III / USA / MIS /
Für Vergrößerung klicken

- Brief aus Kamenz, DE, vom 14.07.1896 nach Karuizawa. Der Brief wurde nach Nara weitergeleitet, Eingangsstempel Nara 29.08.1896 mit Transit über Tokyo und Yokohama.

- Cover from Kamenz, DE, posted July 14, 1896 to Karuizawa. The cover was transferred to Nara, arrival cancel Nara August 29, 1896 with transit via Tokyo and Yokohama.


- Reverend mit Frau. Sie wurden von der American Episcopal Mission nach Japan als Missionare delegiert und begannen 1889 ihre Arbeit in Kyoto. Danach arbeiteten sie in Karuizawa und Nara und waren ab 1899 wieder in Kyoto. Im Jahr 1906 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.

- Reverend with wife. They had been delegated to Japan as missionaries by the American Episcopal Mission and started their work in Kyoto in 1889. Then they worked in Karuizawa and Nara and as of 1899, they were again in Kyoto. In 1906, they are no longer recorded in Japan.


PATTON, Thomas McFadden [T. McF.] / P III / USA / DIP / 1829 - 1892
- Thomas McFadden Patton wurde am 19.03.1829 in Carrolton, Ohio, geboren und neun Jahre später zog er mit seinen Eltern nach Findlay. Seine Ausbildung erfolgte an der Martinsburg Akademie und an der Ohio Weslyan Universität, Delaware. Er wählte den Rechtsberuf und nach den üblichen Vorbereitungen bestand er die Prüfungen und wurde 1850 als Rechtsanwalt zugelassen. Er arbeitete zunächst in Yamhill County und im Dezember 1851 kam er nach Salem, Massachusetts. Im Frühjahr 1853 zog Patton wieder nach Jackson County und bald darauf wurde er als Landrichter berufen, ein Amt, welches er im Jahre 1854 niederlegte.
Während des Krieges von 1853 gegen die Indianer diente er als Sergeant. Er kehrte nach Salem zurück und heiratete am 03.08.1854 Frances M. Cooke, einzige Tochter von E. N. Cooke, der eine gewisse Zeit Schatzmeister vom Staat Oregon war. Das erste Jahr ihrer Ehe verbrachten sie in Jacksonville, zogen aber danach nach Salem. Im Jahre 1861 wurde er Leiter des Büros für indianische Angelegenheiten ernannt. Er war mehrere Jahre lang Sekretär der Personen-Transport-Gesellschaft. Im Jahr 1872 wurde er zum Vertreter der Legislative von Marion County gewählt und 1876 wurde er Taxator von Waren für den Willamette Bezirk, in welcher Eigenschaft er sieben Jahre diente.
Im Jahr 1884 wurde er als Konsul der USA für Kobe (Hyogo), Japan, berufen und er hielt diese Position bis 1887.
Danach kehrte er nach Salem zurück und war im Buch- und Schreibwarenhandel tätig. Patton war aktives Mitglied der Freimaurer-Loge und wirkte auch in Führungspositionen.
Er starb unerwartet an Herzversagen am 29.11.1892 in Salem.
- Thomas McFadden Patton was born in Carrolton, Ohio, March 19, 1829, and nine years later moved with his parents to Findlay. His education was secured at Martinsburg academy and at the Ohio Weslyan University, Delaware. He chose the law as his profession and after the usual preparation passed the examinations, being admitted to the bar in 1850. He worked first in Yamhill County and in December 1851 came to Salem, Massachusetts. In the spring of 1853 Mr. Patton removed to Jackson county and shortly afterwards was elected county judge, which office he resigned in 1854.
During the Indian war of 1853 he served as sergeant. He returned to Salem and on August 3, 1854, was married to Frances M. Cooke, only daughter of E.N. Cooke, at one time state treasurer of Oregon. The first year of their married life was passed in Jacksonville; then they moved to Salem. In 1861 he was appointed chief clerk in the office of Indian affairs. He was for several years secretary of the People’s Transportation Co. In 1872 he was elected representative to the legislature from Marion County and in 1876 was appointed appraiser of merchandise for the Willamette district, in which capacity he served for seven years.
In 1884 he was appointed Untied States Consul at Kobe (Hyogo), Japan, and held that position until 1887.
Then he returned to Salem and engaged in the book and stationery business. Patton took an active interest in Masonry and he also acted in management positions.
He died unexpectedly from heart failure on November 29, 1892 at Salem.


PATULLO, William [PATTULLO] / P I - II / GB / MIL /
- Er war von 1868 bis 1870 als Chirurg im britischen Marine-Hospital von Yokohama # 115 Bluff im Einsatz. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1868 to 1870 he acted as a surgeon in the British Navy Hospital in Yokohama # 115 Bluff. Then he is no longer recorded in Japan.

PAUL, Chevrey-Rameau / P I / FR / DIP /
- Er wurde am 05.08.1836 in Versailles geboren. Er schlug die diplomatische Laufbahn ein und löste 1865 Gustav de Bellecourt als General-Konsul für Japan ab. Er war aber nur im Jahr 1865 im Einsatz.
Er beendete seine diplomatische Tätigkeit im Jahr 1886 im Rang eines Bevollmächtigten Gesandten. Danach schlug er die politische Laufbahn ein und wurde von 1893 bis 1898 als Mitglied des Parlaments für Seine-et-Oise gewählt.
Er starb am 08.07.1914 in Paris.
- He was born on August 5, 1836 in Versailles. He took up a diplomatic career and succeeded in 1865 Gustav de Bellecourt as Consul-General of Japan. He was only installed in 1865. In 1886 he ended his diplomatic carreer with the rank of Minister Plenipotentiary. He then pursued a political career and was elected Member of Parliament for Seine-et-Oise in the period of 1893 to 1898.
He died on July 8, 1914 in Paris.


PAUL, Edward B. / P II / GB / DIP /
- Edward B. Paul wurde 1850 in Schottland geboren. Er erhielt den M.A. von der University of Aberdeen, und später wurden ihm die Titel als Ehrendoktor des Rechts von der University of Aberdeen (1924) und der University of British Columbia (1932) verliehen.
Ab 1871 wurde er als Dolmetscher-Eleve in der britischen Gesandtschaft von Tokyo eingesetzt. Im Jahr 1877 wurde er in Nagasaki zweiter Assistent des britischen Konsulats und Leiter des britischen Auslands-Postamtes in Nagasaki. Als das britische Postamt von Nagasaki am 30. September 1879 geschlossen wurde, verließ er Japan und kehrte nach GB zurück.
Im Jahr 1886 wanderte er nach British Columbia aus und lehrte zunächst in Lillooet, danach wurde er Rektor folgender Schulen: Nanaimo High School (1886-1991), Esquimalt School (ca. 1891), Victoria High School (1892-1908) und Victoria College (1903-1908, 1920-1927). Er lehrte klassische Sprachen und Französisch, interessierte sich für Mathematik, und war viele Jahre als offizieller Gerichtsdolmetscher für die japanische Sprache tätig. Er war Mitglied der Freimaurer.
- Edward B. Paul was born in 1850 in Scotland. He received a M.A. from the University of Aberdeen, and later received the honorary L.L.D. degrees from the University of Aberdeen (1924), and the University of British Columbia (1932).
As of 1871, he was installed as student interpreter in the British Legation of Tokyo. In 1877 he was transferred to Nagasaki as 2nd Assistant of the British Consulate and became Manager of the Foreign British Post Office. When the Nagasaki British Post Office closed on September 30, 1879, he left Japan and returned to GB.
In 1886 he emigrated to British Columbia and taught first in Lillooet, then became principal of the following schools: Nanaimo High School (1886-1991), Esquimalt School (ca. 1891), Victoria High School (1892-1908), and Victoria College (1903-1908, 1920-1927). He taught Classics and French, was interested in mathematics, served as official court interpreter of Japanese for many years, and was a member of the Free Masons.


PAUL, H. T. [POHL] / P IV / GB / TR /
- Er kam 1900 im Auftrag von Geen, Evison, Struchbury & Co. nach Japan und wurde Leiter mit Prokura für die Niederlassungen in Kobe und Yokohama. Er war der einzige Ausländer der Firma; die Eigentümer arbeiteten in London. Im Jahr 1905 wurde die Firma aufgegeben und 1906 gründete P. J. Stutchbury am gleichen Standort die Firma Stutchbury & Co. H. T. Paul verließ die Firma und wechselte ab 1906 zu Sale & Frazar in die Kobe Filiale, wo er auch Prokura erhielt.
- In 1900 he came to Japan on behalf of Geen, Evison, Struchbury & Co. and became manager of the branches in Kobe and Yokohama and was authorized to sign per procuration. He was the only foreigner of the company; the proprietors worked in London. In 1905 the company was abandoned and in 1906, P. J. Stutchbury founded at the same location the company Stutchbury & Co.
H. T. Paul left the company and joined as of 1906 Sale & Frazar at their Kobe branch, where he also was authorized to sign per procuration.


PAUL, Henry Martyn / P II / USA / FE-ED (36 Mon.) / 1851 - 1931
Für Vergrößerung klicken




- US-amerikanischer Astronom, der im Jahr 1880 als erster Professor für Astronomie nach Japan kam, um an der Universität Tokio zu lehren. Er wurde in Dedham, Norfolk, Massachusetts, am 25.06.1851 geboren. Er studierte an der Dedham Hochschule für vier Jahre und ging dann zum Dartmouth College. H. M. Paul absolvierte das College im Jahr 1873 und erwarb einen Abschluss als BA. Er ging dann im Herbst 1873 zur Thayer Schule für Bauwesen in Dartmouth und erwarb im Jahr 1875 den Titel eines Bauingenieurs und den MA.
H. M. Paul widmete sich der Astronomie und Meteorologie und half, entsprechende Klassen am New Hampshire College einzurichten. Darüber hinaus wurde er Assistent von Charles Augusta Young, Professor für Astronomie.
Etwa 1876 fand er eine Anstellung an der Marinesternwarte von Washington.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Professor für Astronomie an der Universität von Tokyo. Er kam im August 1880 nach Japan und sein Vertrag lief vom 22. August 1880 bis zum 21. August 1883.
Er hatte noch vor seiner Berufung nach Japan am 27. August 1878 Anna Augusta Gray geheiratet, die ihn auch nach Japan begleitete. Am 05.05.1882 wurde in Tokyo ihr Sohn Carroll geboren.
Sein Vertrag wurde am 22. Juni 1883 gekündigt und sie gingen in die USA zurück. Er arbeitete wieder bei der Marinesternwarte und befasste sich dann mit der Beobachtung durch das Passageninstrument. Darüber hinaus engagierte er sich mit den Publikationen der Sternwarte und fungierte von 1897 bis 1905 als Mathematik-Professor der US-Marine an der Marine-Akademie. Er arbeitete bis 1912 und ging dann in den Ruhestand; er wurde zum Hauptmann im Juni 1913 befördert. - Henry Martyn Paul starb an Gehirnschlag in Washington, D. C. am 15.03.1931.


- American astronomer, he came to Japan in 1880 to serve as the first professor of astronomy at Tokyo University. He was born in Dedham, Norfolk, Massachusetts, on June 25, 1851. He studied at the Dedham High School for four years and advanced to Dartmouth College. H. M. Paul graduated in 1873 and acquired a degree of BA. He entered the Thayer school of civil engineering of Dartmouth in the autumn of 1873 and acquired a degree of Civil Engineering and MA in 1875.
H. M. Paul devoted himself to astronomy and meteorology and helped to establish corresponding classed in New Hampshire College. Furthermore, he became the assistant of Charles Augusta Young, Professor of Astronomy.
About in 1876 he found a job at the Naval Astronomical Observatory of Washington.
He signed a contract with the Japanese government, Department of Education, as Professor of Astronomy at the Tokyo University. He visited Japan in August, 1880 and his contract ran from August 22, 1880 to August 21, 1883.
Even before his appointment to Japan he married Augusta Anna Gray on August 27, 1878 and she accompanied him to Japan. Their son Carroll was born on May 5, 1882 in Tokyo.
He was discharged on June 22, 1883 and went back to his own country. He returned to the Naval Astronomical Observatory and dealt with observation by the meridian circle afterwards. Furthermore, he engaged himself with the publications of the astronomical observatory, and acted as mathematics professor of the United States Navy, from 1897 to 1905 at the Naval Academy. He worked until 1912 and resigned from his job; he was promoted to captain in June, 1913. - Henry Martyn Paul died of cerebral apoplexy in Washington, D. C. on March 15, 1931.






PAUL, Maurice Eden / P III / GB / QFE-ED + JOU + MED / 1865 - 1944
- Maurice Eden Paul, im allgemeinen einfach Eden Paul genannt, wurde 1865 in Sturminster Marshall, Dorset, geboren; er war Sozialist, Arzt, Schriftsteller und Übersetzer.
Maurice Eden Paul besuchte die University College School und das University College London; er setzte seine medizinischen Studien im London Hospital fort.
Im Jahre 1890 heiratete er Margaret Jessie Macdonald, geb. Boag, eine Stationsschwester im London Hospital.
1892 kam er nach Japan, wo er von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Englisch-Lehrer an der 2. Höheren Mittelschule von Sendai angestellt wurde. Er hielt diese Position bis 1894. Während dieser Zeit, im Jahr 1893, wurde ihre Tochter Hester geboren.
Er reiste mit der japanischen Armee als Korrespondent der Times während des 1. Sino-Japanischen Krieges von 1894-1895. Von 1896 bis 1899 praktizierte er als Arzt in Nagasaki und zwischen 1900 und 1912 praktizierte er in China, Perak, Singapur, Alderney und England.
Während seiner Tätigkeit in Nagasaki war er zusätzlich Gründer und Herausgeber der Nagasaki Press in der Zeit von 1897-1899.
Etwa um 1903 war die Familie nach Alderney gezogen, wo seine Frau später ein privates Pflegeheim gründete; in dieser Zeit trennte sich jedoch auch das Paar.
Von 1907 bis 1919 war er Mitglied der Independent Labour Party, und arbeitete für die Französisch-Sozialistische Partei von 1912 bis 1914. Er trat anschließend der Kommunistischen Partei Großbritanniens bei.
Im Jahr 1932 ging er in den Ruhestand und zog an die Französische Riviera. 1939, im Alter von 74 Jahren, hatte er einen Autounfall in der Nähe von Grasse, wo er schwer verletzt wurde. Mit seiner zweiten Frau, Cedar Paul, schrieb er mehrere Bücher für eine sozialistische Leserschaft, und sie arbeiteten auch zusammen, um Werke aus dem Deutschen, Französischen, Italienischen und Russischen zu übersetzen.
Er starb am 1. Dezember 1944.
- Maurice Eden Paul, most commonly known simply as Eden Paul, was born in 1865 at Sturminster Marshall, Dorset; he was a socialist, physician, writer and translator.
Maurice Eden Paul was educated at University College School and University College London; he continued his medical studies at London Hospital.
In 1890, he married Margaret Jessie Macdonald, née Boag, a ward sister at the London Hospital.
In 1892 he came to Japan and was employed by the Japanese government, Department of Education, to teach English at the Second Higher Middle School of Sendai. He held this position until 1894. During this period, in 1893, their daughter Hester was born.
He travelled with the Japanese army as a Times correspondent during the First Sino-Japanese War of 1894-1895. From 1896 until 1899 he practiced medicine in Nagasaki and between 1900 and 1912 he practiced medicine in China, Perak, Singapore, Alderney and England.
During his time in Nagasaki, he was also founder and editor of the Nagasaki Press in the period from 1897 to 1899.
By 1903, the family had moved to Alderney, where his wife later established a private nursing home; however, the couple separated about this time.
From 1907 to 1919, he was a member of the Independent Labour Party, and worked for the French Socialist Party from 1912 to 1914. He subsequently joined the Communist Party of Great Britain.
In 1932 he retired to live on the French Riviera. In 1939, aged 74, he was badly injured in a motor accident near Grasse. With his second wife, Cedar Paul, he wrote several books for a socialist reading public, and they also worked together to translate from German, French, Italian and Russian. He died on December 1, 1944.


PAUL, Willi [William] / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Yokohama vom 01.10.1907 nach Deutschland; die verwendete Marke trägt einen violetten Handstempel "O. R. & Co." = Otto Reimers & Co., um einen Missbrauch vorzubeugen. Der Absender Willi Paul war also Mitarbeiter bei Reimers & Co.

- Postcard from Yokohama posted October 1, 1907 to Germany; the stamp used bears a violet handstamp "O. R. & Co." = Otto Reimers & Co. in order to prevent abuse. Thus, the sender Willi Paul was an employee of Reimers & Co.

- Er kam im Auftrag der Firma Otto Reimers & Co. nach Japan und arbeitete ab 1906 in der Filiale in Yokohama # 198.
Gemäß des „Japan Chronicle“ vom 24.07.1913 heiratete er Sophie Favre-Brandt am 18.07.1913 im deutschen Konsulat Yokohama. Diese Ehe endete durch Scheidung, allerdings ist der Zeitpunkt unbekannt.
Es scheint, als wenn er bis zu seinem Tod in Yokohama lebte; auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama befindet sich ein Grab für W. Paul, gestorben am 29.05.1938.
- He came to Japan on behalf of Otto Reimers & Co. and as of 1906 he worked in their branch in Yokohama # 198.
According to the "Japan Chronicle" of July 24, 1913, he married Sophie Favre-Brandt on July 18, 1913 in the German consulate of Yokohama. This marriage ended in divorce, but the date is unknown.
It seems as if he lived in Yokohama until his death; on the Foreigners' Cemetery of Yokohama is a grave for W. Paul, who died on May 29, 1938.


PAULIN, M. M. [PAULINE] / P II / FR / SER /
PAULSEN, G. C. [PAULSON] / P III / USA / MIS / Miss
PAULSEN, J. [T.] / P II - III / DE / TR /
PAULSEN, P. / P III / UKN / TR /
PAULSON, - / P II / DK / FE-T-PT /
PAULY, F. / P III / FR / DIP /

PAUNCEFORTE, George

PAUNCEFORTE, John / P III / GB / SER /
siehe - see PAUNCEFORTE, George

PAUW, K. [R.] / P I / NL / TR /
PAVIGNANO, P. [PAVIQUOUD] / P II / IT / ENG /
PAVION, Ch. / P I / FR / DIP /
PAWSEY, A. E. / P III / GB / TR /
PAXTON, S. / P III / UKN / FE-T-SH /

PAYEUR, Gustave / P IV / FR / MIL / Observer Russo-Japanese War
* 11.10.1863 in Verdun, FR
† 19.12.1954 in Paris, FR
- Er war Hauptmann der französischen Armee und wurde als französischen Militärbeobachter im Russisch-Japanischen Krieg eingesetzt. Er wirkte auf der japanischen Seite.
Nach Kriegsende wurde Payeur zum Divisionsgeneral befördert.
- He was a Captain in the French army and was commanded as a French military observer in the Russo-Japanese War. He acted on the Japanese side.
After the war Payeur was promoted to division general.


PAYNE, Augustus Wellington jun. / P II - III / GB / TR /
- Er wurde im Jahr 1887 von Frazar & Co. in Yokohama # 200 angestellt. Er arbeitete für die Firma bis zum Jahr 1897. - Am 07.07.1892 heiratete er in der Christ Church von Yokohama Elizabeth B. geb. Webb.
Ab 1897 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1887 he was employed by Frazar & Co. in Yokohama # 200. He worked for the company until 1897 - On July 7, 1892 he married Elizabeth B. née Webb in the Christ Church of Yokohama.
As of 1897 they lived no longer in Japan.


PAYNE, E. C. / P III / GB / MIS /
- Die Church Missionary Society delegierte sie im Jahr 1894 als Missionar nach Japan und sie wurde in Gifu eingesetzt. Sie arbeitete in Gifu bis 1902, von 1903 bis 1906 in Tokyo und ab 1906 in Otaru. In den Jahren 1898 und 1904 hatte sie in England Urlaub und Weiterbildung.
- The Church Missionary Society delegated her to Japan as a missionary in 1894 and she was assigned to Gifu. She worked in Gifu until 1902, from 1903 to 1906 in Tokyo and as of 1906 in Otaru. In the years 1898 and 1904 she had been on leave in England and continuing further training.

PAYNE, Herbert William / P II / GB / FE-T-SH-L (50 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, um das Leuchtturm-Programm der Regierung zu unterstützen. Sein Vertrag begann am 26.10.1870 und wurde monatlich verlängert. Der Vertrag endete schließlich Ende 1874.
Während seiner Tätigkeit heiratete er am 10.07.1874 Elizabeth Amy geb. Webster. Nach Vertragsende haben sie Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to support the government's lighthouse program. His contract began on October 26, 1870 and was prolonged monthly. The contract ended finally at the end of 1874.
During his activity he married Elizabeth Amy nee Webster on July 10, 1874. After the end of the contract they left Japan again.


PAYNE, Lucy C. / P II - III / GB / MIS / 1849 - 1932 /
* 22.10.1849
† 27.07.1932
- Die Church Missionary Society delegierte sie im Jahr 1888 als Missionar nach Japan und sie wurde in Kushiro eingesetzt. Sie arbeitete in Kushiro bis 1903 und hat danach Japan wieder verlassen. Sie war nur einmal im Jahr 1900 in England im Urlaub.
- The Church Missionary Society delegated her to Japan as a missionary in 1888 and she was assigned to Kushiro. She worked in Kushiro until 1903 and then left Japan again. She was on vacation in England only once in 1900.

PAYNE, M. / P IV / USA / SER /
- Frau M. Payne ist ab 1904 Eigentümer des California Hotels in Kobe # 86, Nakayamate-dori, Sanchome. Im Jahr 1907 ist sie immer noch als Eigentümer dieses Hotels gelistet.
- Mrs. M. Payne is proprietress of the California Hotel in Kobe # 86, Nakayamate-dori, Sanchome since 1904. In 1907 she is still listed as the owner of this hotel.

PAYNE, William T. / P II - III / GB / TR /
- Er lebte ab 1879 in Japan und wurde bei Frazar & Co., Yokohama # 200, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1896. Im Jahr 1890 wurde er in die Niederlassung Kobe versetzt, wo er Prokura erhielt.
Im Jahr 1896 zog er wieder nach Yokohama und wurde Vertreter für Japan von der Canadian Pacific Railways Co., Yokohama # 14. Diese Position hatte er bis zum Jahr 1906. Danach hat er Japan verlassen.
- As of 1879 he lived in Japan and was employed by Frazar & Co., Yokohama # 200. He worked for this company until 1896. In 1890 he was transferred to their Kobe branch, where he was authorized to sign per procuration.
In 1896 he moved back to Yokohama and became Agent for Japan of the Canadian Pacific Railways Co., Yokohama # 14. This position he held until 1906. Afterwards he left Japan.


PAYTON, F. / P II / UKN / SER /
PEABODY, - / P II / USA / FE-T-SH /
PEABODY, Cecil Hobart / P II / FE-R /

PEACOCK, A. W. / P IV / GB / TR /
- Er kam im Auftrag von Taylor, Cooper & Co. im Jahr 1907 nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 153 eingesetzt. Die Firma existierte 1911 nicht mehr und auch A. W. Peacock ist nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan on behalf of Taylor, Cooper & Co. in 1907 and was deployed at the branch of Yokohama # 153. The company is no longer recorded in Japan in 1911 as well as A. W. Peacock.

PEACOCK, Charles / P I - II / GB / TR /
- Er kam 1869 nach Japan und wurde bei Textor & Co. in der Niederlassung Yokohama # 29 eingesetzt. Er arbeitete für die Firma bis sie im Jahr 1873 liquidiert wurde.
- He came to Japan in 1869 and was employed at Textor & Co. in the branch Yokohama # 29. He worked for the company until it was liquidated in 1873.

PEACOCK, Peter / P I - III / GB / DIP /
Für Vergrößerung klicken


- Er wurde 1867 als Kommissar der Eskorte der britischen Gesandtschaft (später Botschaft) in Tokyo berufen. Er hatte diese Position 49 Jahre bis zu seinem Tod inne. Er starb in Yokohama am 31.05.1908 im Alter von 65 Jahren.
Er wurde auf dem Ausländerfreidhof von Yokohama beigesetzt.


- In 1867 he was appointed inspector of the escort of the British Legation (later Embassy) in Tokyo. He held this position for 49 years until his death. He died in Yokohama on May 31, 1908 at the age of 65.
He was buried in the Yokohama Foreigners' Ccemetery.





PEACOCKE, K. M. / P III / GB / MIS /
- Sie wurde 1895 als Missionarin der Church Missionary Society nach Japan delegiert und wurde in Tokyo eingesetzt. Im Jahr 1908 arbeitete sie immer noch für die Mission in Tokyo.
- She was delegated to Japan in 1895 as a missionary of the Church Missionary Society and was assigned to Tokyo. In 1908 she still worked for the Tokyo Mission.

PEARCE, F. J. / P III / UKN / TR /
PEARCE, G. W. / P III / UKN / TR /

PEARCE, Henry James

PEARCE, James / P II / GB / FE-T-SH /
PEARCE, John [PEARSE] / see PIERCE, John

PEARCE, Reginald Worth / P III / GB / TR / 1876 - 1954
* 26.01.1876
† 08.02.1954 in Yokohama, Japan
- Er kam 1900 im Auftrag von Sale & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama eingesetzt. Als Charles V. Sale und Everett W. Frazar sich zu Sale & Frazar im Jahr 1903 zusammenschlossen, wurde R. W. Pearce übernommen und er arbeitete auch 1908 noch für diese Firma.
Etwa 1905 heiratete er die Tochter von John Diack, Flora Madeline Diack. Sie lebten dauerhaft in Japan - sie starb 1939 und er 1954. Sie wurden nebeneinander auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1900 on behalf of Sale & Co. and was assigned to the Yokohama branch. When Charles V. Sale and Everett W. Frazar merged to form Sale & Frazar in 1903, R. W. Pearce was taken over, and he was still working for this firm in 1908.
In about 1905 he married John Diack's daughter, Flora Madeline Diack. They lived permanently in Japan - she died in 1939 and he in 1954. They were buried side by side in the Foreigners Cemetery of Yokohama.


PEARCE, Thomas / see PIERCE, Thomas

PEARSON, Andrew Edward / P IV / GB / TR / 1878 - 1943
* 25.01.1878 in Cottingham, East Riding of Yorkshire, GB
† 26.04.1943 in Yokohama, Japan
- Er kam 1903 nach Japan und wurde von Butterfield & Swire, Yokohama # 7, angestellt. Im Jahr 1906 gründeten A. E. Pearson, Charles E. Miller und F. W. Mackie die Firma Miller, Pearson & Mackie, Wirtschaftsprüfer und Gutachter, in Yokohama # 61. Die Firma existierte im Jahr 1912 immer noch am gleichen Standort und auch A. E. Pearson war noch Partner.
Er war mit der Japanerin Harada Fuji verheiratet. Sie starb zwei Jahre nach ihrem Mann und beide wurden auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1903 and was employed by Butterfield & Swire, Yokohama # 7. In 1906, A. E Pearson, Charles E. Miller, and F. W. Mackie founded the company Miller, Pearson & Mackie, Auditors and Accountants, at Yokohama # 61. The company existed in 1912 at the same location and Mackie was still a partner.
He was married to the Japanese Harada Fuji. She died two years after her husband and both were buried at the Yokohama Foreigners´ Cemetery.


PEARSON, Brooke Hyde / P II - III / GB / TR /
- Er wurde 1886 von Hellyer & Co. in der Niederlassung Yokohama # 32 angestellt. Die Firma wechselte ihren Sitz 1888 nach Yokohama # 210 und 1894 nach Yokohama # 225. Bei diesen beiden Standortwechseln arbeitete er noch für diese Firma. Im Jahr 1896 wechselte er jedoch zu Middleton & Smith, Yokohama # 22 und erhielt 1898 Prokura.
Am 13.10.1892 heiratete er Kate C. geb. Griffiths in der Christ Church von Yokohama. Privat lebten sie in Yokohama # 88 Bluff bis 1899 und danach in Yokohama # 1-c Bluff. Im Jahr 1901 haben sie jedoch Japan verlassen.
- In 1886 he was employed by Hellyer & Co. at the branch in Yokohama # 32. The company moved its headquarters to Yokohama # 210 in 1888 and to Yokohama # 225 in 1894. He still worked for this company during these two relocations. In 1896, however, he joined Middleton & Smith, Yokohama # 22 and was authorised to sign per procuration in 1898.
On October 13, 1892 he married Kate C. nee Griffiths in the Christ Church of Yokohama. Privately they resided in Yokohama # 88 Bluff until 1899 and afterwards in Yokohama # 1-c Bluff. In 1901, however, they left Japan.


PEARSON, Frances Susanna Maria [F. S. M.] / P I - II / GB / TR + FE-ED (12 Mon.) /
- Im Jahr 1863 betrieben Samuel Clifton und seine Frau in Shanghai eine Firma als Auktionator und Hutmacher. Im folgenden Jahr eröffneten sie eine Niederlassung in Yokohama als Textilkaufmann. Mrs. Pearson und A. McKechnie waren seine Mitarbeiter in Japan. Die Filiale in Yokohama entwickelte sich nicht nach seinen Vorstellungen und S. Clifton hat die Niederlassung 1866 wieder geschlossen. Seine beiden Mitarbeiterinnen haben getrennt begonnen, ihre eigenen Firmen zu gründen.
F. S. M. Pearson eröffnete ein Textil- und Hutmachergeschäft in Yokohama # 108. Dieses Geschäft betrieb sie bis 1873. Im Jahr 1873 hatte sie einen Vertrag mit der japanischen Regierung als Englisch-Lehrer. Nach Beendigung des Vertrages am 31.12.1873 hat sie Japan verlassen.
- In 1863, Samuel Clifton and his wife ran a company in Shanghai as auctioneers and milliners. The following year S. Clifton opened a branch in Yokohama as drapers. Mrs. Pearson and A. McKechnie were his employees in Japan. The branch in Yokohama did not develop according to his expectations and S. Clifton closed the branch again in 1866. His two employees started separately to found their own companies.
F. S. M. Pearson opened a draper and milliner shop in Yokohama # 108, which she ran until 1873. In 1873 she signed a contract with the Japanese government as an English teacher. After termination of the contract on December 31, 1873 she left Japan.


PEARSON, George Cullen / P II / GB / TR + JOU /
- Als er 1870 nach Japan kam, wurde er bei John Allmand, Kaufmann in Yokohama # 67, angestellt. Im Jahr 1872 gründete er mit S. A. Laurence die Firma Pearson & Laurence in Yokohama # 99. Nach dem Tod von S. A. Laurence im Jahr 1874 wurde die Firma 1875 von Marshall Bazing übernommen.
Danach kaufte G. C. Pearson im Januar 1877 die Zeitung Japan Mail von William Gunston Howell, allerdings verkaufte er die Zeitung wieder Ende des Jahres an Frederick Viktor Dickins. Im Jahr 1878 hat er Japan verlassen.
- When he came to Japan in 1870, he was employed by John Allmand, Merchant in Yokohama # 67. In 1872 he founded with S. A. Laurence the company Pearson & Laurence in Yokohama # 99. After the death of S. A. Laurence in 1874 the company was taken over by Marshall Bazing in 1875.
Following G. C. Pearson bought the paper Japan Mail from William Gunston Howell in January 1877, but sold it again to F. V. Dickins at the end of the year. In 1878 he left Japan.


PEARSON, James J. / P II / USA / ENG /
- Er war nur 1889 und 1890 in Japan als beratender Ingenieur und Vertragspartner für Pearon & Toovey, Yokohama # 32. Die Firma existierte nur in diesen zwei Jahren, ein gewisser „Toovey“ war nie in Japan.
- He stayed only in Japan in 1889 and 1890 as a consulting engineer and contractor for Pearon & Toovey, Yokohama # 32. The company existed only in these two years and a certain "Toovey" was never in Japan.

PEARSON, Mary / P III / USA / MIS /
- Sie kam im Auftrag der Heilsarmee im Jahr 1898 nach Japan, Bis 1904 war sie in Tokyo und Yokohama, von 1904 bis 1907 in Kobe und ab 1907 in Hakodate im Einsatz. In Hakodate leitete sie das „Rettungsheim“.
- She came to Japan on behalf of the Salvation Army in 1898, and was in service in Tokyo and Yokohama until 1904, in Kobe from 1904 to 1907, and in Hakodate as of 1907. In Hakodate she was in charge of the "Rescue Home".

PEASE, - / P I / USA / FE-R /
PEASE, Carrie M. / P III / GB / SER /
PECHERET, Claire / P III / FR / TR /
PECHNER, Richard / P III / DE / TR /
PECK, S. P. / P III / USA / MIS / Miss
PEDERSEN, Alfred J. / P II / DK / FE-T-PT /
PEDERSEN, P. F. V. / P III / DK / FE-T-PT /
PEDERSEN, P. R. / P II / DK / FE-T-PT /
PEDLEY, Hilton / P III / GB / MIS /
PEEBLES, John Arthur / P II - III / GB / TR / 1841 - 1893
PEEKE, Harmon van Slyck / P II - III / USA / MIS /
PEEL, Henriqueta S. / P I / UKN / TR /
PEERY, R. B. / P III / USA / MIS /
PEFFER, - / P III / CAN / MIS / Miss

PEGUIN, G. / P I / FR / TR /
- Er kam zusammen mit F. Bernard nach Japan, um in der Bäckerei zu arbeiten, die F. Bernard in Yokohama # 134 gründete. Die Bäckerei Boulangerie Francaise mußte bereits nach einem Jahr wieder geschlossen warden und er hat Japan 1870 wieder verlassen.
- He came to Japan together with F. Bernard to work in the bakery that F. Bernard founded in Yokohama # 134. The bakery Boulangerie Francaise had to close after only one year and he left Japan again in 1870.

PEIL, Friedrich / P II / DE / TR /

PÉLEGRIN. Henri-Auguste

PELIKAN, A. [PELICAN] ПЕЛИКАН Александр / P II / RUS / DIP /
PELLET, A. / P I / FR / SER /
PELLETIER, F. / P II / FR / MIS /
PELS, Rijcken / see RIJCKEN
PELT, F. van / P II / NL / FE-T-SH /

PELTZER, Julius [PELZER] / P II / DE / TR /
- Er arbeitete im Firmensitz von Ladage, Oelke & Co. in Shanghai bis 1871. Danach wurde er in die Filiale nach Yokohama versetzt, wo er bis 1873 arbeitete. Im Jahr 1873 hat er die Firma verlassen und wechselte als Leiter zur neu gegründeten Firma Lohmann, Kuchmeister & Co., Schneiderei und Ausstatter, Yokohama # 70.
Als sich Lohmann und Kuchmeister im Jahr 1877 trennten, wurde Lohmann & Co. gegründet und die Firma nach Yokohama # 53 verlagert, dem bisherigen Firmensitz von Ladage, Oelke & Co. Er arbeitete für Lohmann & Co. bis 1888 und ist danach nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked at the headquarters of Ladage, Oelke & Co. in Shanghai until 1871, when he was transferred to the branch in Yokohama, where he worked until 1873. In 1873 he left the company and joined as manager the newly established company Lohmann, Kuchmeister & Co., Tailors and Outfitters, Yokohama # 70.
When Lohmann and Kuchmeister separated in 1877, Lohmann & Co., was founded and the company moved to Yokohama # 53, the former headquarters of Ladage, Oelke & Co. He worked for Lohmann & Co. until 1888 and afterwards he is no longer listed in Japan.


PÉLU, Albert C. A. [PELU] / P II - III / FR / MIS /
PENDER, Richard / P P II - III / UKN / FE-T-SH /
PENDRED, J. C. [PENDERED] / P II / GB / FE-T-SH-L / Lighthouse
PENFOLD, F. G. / P III / USA / TR /
PENHALLOW, D. P. / P II / USA / FE-ED /

PENLINGTON, John Newton / P IV / GB / JOU / / 1877 - 1933
Für Vergrößerung klicken

- Er wurde am 15.08.1875 in Liverpool geboren. Er wurde als Sub-Editor des Kobe-Chronicle nach Japan eingeladen und kam im Jahre 1902 an. Als sein Vertrag 1905 auslief, wurde er Börsen-Redakteur im Büro der "Japan Times", Tokyo Kojimachi-ku. Er spielte eine aktive Rolle als Mitglied des militärischen Nachrichtenwesens und zum Zeitpunkt des russisch-japanischen Krieges war er als Korrespondent der Zeitung im Einsatz. Später wurde er Chefredakteur des Japan Daily Advertiser. Im Jahr 1912 veröffentlichte er etwa vier oder fünf Jahren seine eigene Wochenzeitung, eine sozialkritischen Zeitung namens "Far East". Er fungierte auch als Korrespondent für die "London Times" und den "Daily Telegraph".
Er starb am 29. August 1833 in Tokyo, wurde aber auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama begraben.

- He was born on August 15, 1875 in Liverpool. He had been invited to Japan as Sub-Editor of the Kobe-Chronicle and he arrived in 1902. When his contract expired in 1905, he became Exchange Editor at the "Japan Times", Tokyo Kojimachi-ku. He played an active part as a member of military communication and at the time of Russo-Japanese War, he worked as a correspondent of the paper. Later he became chief editor of the Japan Daily Advertiser. In 1912 he published for about four or five years his own weekly paper, a social critical paper named "Far East". He also acted as correspondent for the "London Times" and the "Daily Telegraph".
He died on August 29, 1833 in Tokyo but was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


PENN, H. / P II / UKN / TR /
PENNE, E. Durand de la / P II - III / IT / DIP /

PENNEY, George John [PENNY] / P II - III / GB / QFE-ED + TR /
- G. J. Penney stammte aus Sheerness, England. Er kam am 8. Dezember 1873 nach Kobe und schloss einen Vertrag mit der Mitsu Bishi Company als Zeichner in der Schiffbauabteilung.
Anschließend wurde er Englischlehrer an der Osaka School for Foreign Studies und belegte dieses Amt vom 16. September 1874 bis zum 31. Juli 1879 als Angestellter der japanischen Regierung. In dieser Zeit lehrte er auch etwa zwei Jahre lang in Sendai als Vertretungslehrer.
Im Jahr 1879 kehrte er nach England zurück und kam 1883 wieder nach Japan. Er erhielt am 18. März 1885 einen weiteren Vertrag mit der japanischen Regierung als stellvertretender Polier im Schiffbau, Onohama Werft, Kobe, den er bis 1888 erfüllte, als die Werft aus Kobe verlegt wurde. Daraufhin ging G. J. Penney nach Otsu, wo er als Lehrer für Englisch an der Middle School tätig war.
Im Februar 1891 übernahm er die Redaktion des Kobe Herald, eine Position, die er ein Jahr später wieder aufgab.
Im Januar 1892 begann er in Kobe # 69 das Geschäft eines Auktionators und Kommissionärs, mit dem sein Name seither verbunden ist und das er mit großem Erfolg weitergeführt hatte.
Nach dem Tod von G. J. Penney im Jahr 1907 wurde sein Unternehmen an Peer Gillinders verkauft.
Er war verheiratet und sie hatten zwei Töchter. Eine Tochter, Minnie A. Penney, unterrichtete auch Englisch als ausländischer Mitarbeiter der Regierung in Sendai, allerdings nur für drei Monate. Sie heiratete F. J. Bardens am 10. April 1897 in Kobe.
Im Herbst 1906 wurde G. J. Penney mit einem schweren Asthmaanfall aus der Bahn geworfen - von den Auswirkungen konnte er sich nie ganz erholen. Eine Reise in die USA sollte das Mittel sein, um neue Kraft und beste Gesundheit wieder zu erlangen. Ein Telegramm aus San Diego am 13. März 1907 kündigte jedoch seinen Tod im Alter von 59 Jahren an. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Kobe begraben. ((Japan Weekly Chronicle 21.03.1907)
- G. J. Penney was a native of Sheerness, England. He arrived in Kobe on December 8, 1873 and entered into a contract with the Mitsu Bishi Company as a draughtsman in the shipbuilding department.
He subsequently became a teacher of English in the Osaka School for Foreign Studies, occupying that post from September 16, 1874 with prolongation until July 31, 1879 as employee of the Japanese government. Within this period he also taught for about two years at Sendai as a teacher in substitute.
In 1879 he returned to England, coming back to Japan in 1883. He received another contract with the Japanese government from March 18, 1885 as Assistant Foreman Shipwright, Onohama Dockyard, Kobe, staying there until 1888, when the yard was removed from Kobe.
G. J. Penney went to Otsu, where he became instructor of English at the Middle School.
In February 1891 he took over the editorship of the Kobe Herald, a position which he relinquished a year later.
In January 1892 he started the business of an auctioneer and commission merchant at Kobe # 69, with which his name has since been associated and which has been carried on with marked success.
After the death of G. J. Penney in 1907, his company was sold to Peer Gillinders.
He was married and they had two daughters. One daughter, Minnie A. Penney, also taught English as foreign employee in Sendai, however, only for three months. She married F. J. Bardens on April 10, 1897 in Kobe.
In the autumn of 1906, G. J. Penney was laid aside with a severe attack of asthma, from the effects he never fully recovered. A trip to the USA would be the means of setting him up with renewed health and strength. However, a cable from San Diego on March 13, 1907 announced his death at the age of 59 years. He was buried at the Foreigner's Cemetery of Kobe. ((Japan Weekly Chronicle 21.03.1907)


PENROD, Christine T. / P III / USA / MIS / Miss, 1864 - 1922
PENY, L. [J.] / P II / UKN / TR /
PEPPER, - / P II / GB / MIS / Miss
PEPPER, William / P III / CAN / MIS /
PEPPERILL, George [PEPPERELL] [PEPPERIEL] / P II / GB / FE-MIL /
PEQUIGNOT, - / P II / FR / TR / Miss

PEQUIGNOT, F. [PEGUINOT] / P II / FR / TR /
- Er kam 1871 nach Japan und gründete eine Mietstallung unter Pequignot & Co. in Yokohama # 137. Er ist Eigentümer dieser Firma bis 1890. Bis zum Jahr 1885 befand sich die Mietstallung in Yokohama # 137 und danach in Yokohama # 37. Im Jahr 1890 wurde die Firma von Cobb & Co. übernommen.
- He came to Japan in 1871 and founded a Livery Stable under Pequignot & Co. in Yokohama # 137. He owned this livery stable until 1890. Until 1885 the company was located in Yokohama # 137 and after that in Yokohama # 37. The livery stable was taken over by Cobb & Co. in 1890.

PERCIN, - / P II / FR / FE-MIL /
PERCIVAL, Thomas [PERCEVAL] / P II / GB / FE-T /
PERCIVAL, W. H. / P II - III / UKN / TR /
PERCY, E. D. / P II / GB / FE-T-SH /
PEREGAUX / see PERREGAUX
PEREIRA, A. J. G. / P III / UKN / TR /
PEREIRA, C. / P III / UKN / TR /
PEREIRA, E. J. / P II - III / PT / DIP /
PEREIRA, George Edward / P III / GB / MIL / Observer Russo-Japanese War, 1865 - 1923
PEREIRA, J. L. / P II - III / UKN / TR /
PEREIRA, L. F. / P II / UKN / TR /
PEREIRO, Sebastien [PERIERO] / P II / UKN / SER /
PERES, B. A. [PEREZ] [A. B.] / P I - II / UKN / TR /
PEREZ, Remegio / P III / UKN / TR /
PEREZ, S. / P III / UKN / TR /
PERI, Noël / P III / FR / FE-ED + MIS /
PERIAM, J. / P II / UKN / FE-T-SH /

PERIN, George Landor [G. L.] / P III / USA / MIS / / 1854 - 1912
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte von 1891 von G. L. Perin mit Absender-Stempel und Postkarte von 1893 an Dr. G. L. Perin.

- Postcard from 1891 by G. L. Perin with Sender's handstamp and postcard from 1893 to Dr. G. L. Perin.



- Er war Pfarrer einer universalistischen Gemeinde in Boston, bevor er im April 1890 als Missionar der Universalisten mit seiner Frau nach Japan kam. Die Universalisten haben im Jahr 1890 mit ihrer Missionsarbeit in Japan begonnen. Zusammen mit Dr. G. L. Perin kamen auch noch Reverend J. W. Cate und Margarate Schouler.

Für Vergrößerung klicken
Sie ließen sich in Tokyo nieder. G. L. Perin wirkte bis 1894 in Japan, danach haben er und seine Frau Japan verlassen. Später veröffentlichte er einige Bücher, z. B. Selbstheilung vereinfacht, etc.


- He was pastor of a Universalist church in Boston before he came to Japan as a missionary with his wife in April 1890. The Universalists have started in 1890 with their missionary work in Japan and Dr. G. L. Perin was also accompanied by Reverend J. W. Cate and Margarate Schouler. They settled in Tokyo. G. L. Perin worked until 1894 in Japan, then he and his wife left Japan. Later he published several books, e. g. Self-healing simplified, etc.



PERKINS, Horace Mason / P II - III / USA / FE-MED (24 Mon.) + MED /
- Er ließ sich 1875 als Zahnarzt und Kiefernchirurg in Japan nieder und eröffnete seine Praxis in Yokohama # 75-A. Bald darauf unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung als Zahnarzt, der vom 09.02.1878 bis 09.02. 1880 lief. Als Dr. W. Elliott1881 seine Praxis aufgabe, hat Perkins diese übernommen. Über Horace Mason Perkins liegen allerdings nicht mehr viele Informationen über sein weiteres Leben vor. 1903 tritt er wieder in Yokohama # 2 Bluff in Erscheinung und als Partner von C. M. Henning in der Firma Henning & Perkins. Ab 1906 wird er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1875 he settled as a dentist and oral surgeon in Japan and opened his practice in Yokohama # 75-A. Soon after he signed a contract with the Japanese government as dentist, the contract ran from February 9, 1878 until February 9, 1880. When Dr. W. Elliott abandoned his practice in 1881, Perkins took it over. About Horace Mason Perkins, however, we don't know much about his life. In 1903 he appears again in Yokohama # 2 Bluff and as a parner of C. M. Henning in the firm of Henning & Perkins. As of 1906 he is no longer listed in Japan.

PERKS, Arthur J. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1875 in Japan und arbeitete für die neu gegründete Mistubishi Mail Steam Ship Co. in Tokyo als Assistent des Korrespondenten George Millar. Danach wird er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in 1875 in Japan and worked for the newly founded Mistubishi Mail Steam Ship Co. in Tokyo as assistant of the correspondent George Millar. After that, he is no longer recorded in Japan.

PERL, Gray B. / P III / USA / MED /
- Ein weiterer Zahnarzt kam mit Gray B. Perl im Jahr 1896 nach Japan. Er betrieb zusammen mit A. Gilmore Smith (und ein Jahr mit E. R. Kelley) im Oriental Hotel Annexe, Kobe # 87, eine Gemeinschaftspraxis. Ab 1897 führte er seine Praxis bis 1900 in Yokohama # 66. Danach ist er nicht mehr gelistet-
- Another dentist came to Japan in 1896 with Gray B. Perl. He worked with A. Gilmore Smith (and for one year also with E. R. Kelley) at the Oriental Hotel Annexe, Kobe # 87, in a joint practice. As of 1897 he led his practice until 1900 in Yokohama # 66. Later he is no longer recorded.

PERNET, Ch. / P II - III / FR / DIP /
PERPETUO, E. V. [E.] / P II - III / UKN / TR /
PERPIGNA, Arthur de [PERPEGNA] / P II / FR / FE-ED /
PERREGAUX, F. [PERRIGAUX] [PEROEGAUX] [PERREGEAUX] / P I - II / CH / DIP + TR /
PERRIN, E. / P III / FR / MIS /
PERRIN, Eugene / P II / CH / SER /
PERRIN, Henri / P II - III / FR / FE-ED + MIS /
PERRIN, Justin see BELLEN, Justin
PERRINE, G. / P III / FR / TR /

PERROT, G. / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert, S. S. Tibre, S. S. Volga und S. S. Tanais. G. Perrot war als Leutnant auf der Volga angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the Compagnie des Messageries MCompagnie des Messageries Maritimes, S. S. Tibre, S. S. Volga and S. S. Tanais. G. Perrot was hired as Lieutenant on the Volga. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion.

PERRUSSEL, Emile / siehe - see / PEYRUSSEL, Emile

PERRY, Anna M. / P III / USA / MIS /
PERRY, Fanny M. / P III / USA / MIS /
- Die beiden Schwestern wurden im Jahr 1889 gemeinsam als Missionare der American Episcopal Mission nach Japan delegiert und sie begannen ihre Arbeit in Tokyo Tsukiji. Ihr Einsatz war für 3 Jahre vorgesehen. Als der Vertrag im Jahr 1892 auslief, hat Fanny Perry Japan wieder verlassen. Anna Perry jedoch blieb in Japan und setzte ihre Arbeit fort, obwohl sie nicht mehr durch die Mission finanziell unterstützt wurde. Erst im Jahr 1901 beendete sie ihre Tätigkeit in Japan.
- The two sisters had been delegated together as missionaries of the American Episcopal Mission to Japan in 1889 and they began their work in Tokyo Tsukiji. Their work was provided for 3 years. When the contract expired in 1892, Fanny Perry left Japan again. Anna Perry, however, remained in Japan and continued her work, although she was no longer funded by the Mission. Only in 1901 she ceased her activity in Japan.

PERRY, Frederick Albertus / P IV / USA / MIS /
Für Vergrößerung klicken

* 02.01.1873 in Kalamazoo, MI, USA
† 09.07.1940.07.09 in Detroit, MI, USA

- Er erwarb den B.A. am Olivet College, Michigan und wurde im Jahre 1893 auf der Michigan Konferenz der Methodist Protestant Church zum Priester geweiht. Nach seiner Ordination arbeitete er als Pastor in Lansing, MI. Im Juni 1895 heiratete er Inez Louisa geb. Fisher.
Er wurde von der Methodist Protestant Mission als Missionar berufen und nach Japan delegiert. Er kam in Yokohama mit seiner Frau am 22.09.1902 an. Von 1902 bis er 1906 lehrte er an der Eiwa Gakkō Boys School von Nagoya. Dann wurde er nach Shizuoka versetzt, wo er von 1906 bis 1908 lehrte. Nach einem kurzen Aufenthalt im Jahr 1908, wieder in Nagoya, verließen sie Japan wieder und gingen am 25.11.1908 zurück in die USA. Nach der Rückkehr arbeitete er bis 1917 als Pfarrer in Adrian, Michigan, und danach für den YMCA und das Roten Kreuz in Texas und in Frankreich und England von 1918 bis 1921.
- He acquired the B.A. from the Olivet College, Michigan and was ordained on the Michigan Conference of the Methodist Protestant Church in 1893. After his ordination he worked as pastor in Lansing, MI.
In June 1895 he married Inez Louisa nee Fisher.
He was appointed missionary of the Methodist Protestant Mission and was delegated to Japan. He arrived in Yokohama with his wife on September 22, 1902. From 1902 to 1906 he taught at the Eiwa Gakkō Boys School of Nagoya. Then he was transferred to Shizuoka where he taught from 1906 to 1908. After a short stay in 1908, again in Nagoya, they departed Japan for the USA on November 25, 1908. After returning to the USA he was a pastor in Adrian, Michigan, to 1917. Then he worked with the YMCA and the Red Cross in Texas and in France and England from 1918 to 1921.


PERRY, Geo. H. / P IV / USA / TR /
- Als im Jahr 1901 die Vacuum Oil Co. ein Büro in Yokohama # 43 eröffnete, wurde Geo. H. Perry als Leiter eingesetzt. Bereits im Jahr 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When in 1901, the Vacuum Oil Co. opened an office in Yokohama # 43, Geo. H. Perry was appointed manager. Already in 1902, he is no longer listed in Japan.

PERRY, John

PERRY, M. / P II / GB / TR /
- Er und seine Frau sind von 1871 bis 1877 in Tokyo gelistet und M. Perry arbeitete in dieser Zeit als selbständiger Zimmermann in Tokyo Tsukiji. Im Jahr 1878 haben sie Japan verlassen.
- He and his wife are recorded in Tokyo from 1871 to 1877 and M. Perry worked during this period as an independent carpenter in Tokyo Tsukiji. In 1878 they left Japan.

PERRY, Matthew Calbraith

PERRY, Oliver Hazard II / P I / USA / DIP / ca. 1825 - 1870
- Er ist Matthew Calbraith Perrys Sohn und nahm als Sekretär seines Vaters während der Expedition nach Japan teil.
Es ist zu beachten, dass man ihn nicht mit dem ruhmreichen Oliver Hazard Perry des Krieges von 1812 verwechselt. Das war Matthew Perrys Bruder. Oliver Hazard Perry II diente zwanzig Jahren in der US - Marine. Im Jahr 1855 wurde er als Konsul im US-Konsulat von Hong Kong eingesetzt.
- He is Matthew Calbraith Perrys’s son and served as his father’s secretary during the Japan expedition.
Please mind and don't confuse with the Oliver Hazard Perry of the War of 1812 fame. That was Matthew Perry’s brother. Oliver Hazard Perry II served in the US Navy for twenty years. In 1855 he was appointed as Consul at the U.S. Consulate of Hong Kong.


PERRY, Thomas Sergeant

PERRY, V. / P I / GB / ENG /
- Er arbeitete nur 1869 bei C. A. McVean & Co., “Vulcan Foundry”, Yokohama # 116 - 117.
- He worked only in 1869 at C.A. McVean & Co., “Vulcan Foundry”, Yokohama # 116-117.

PERSHING, John J. / P III / USA / MIL / Observer Russo-Japanese War
PERUIN, - / P II / FR / FE-MIL /
PERVIS, - / P II / GB / FE-T-SH /

PESSA, F. / P III / UKN / SER /
- Im Jahr 1890 eröffnete er zusammen mit J. Cursteins die Gaststätte „Prussian Eagle“, Yokohama # 81. Im folgenden Jahr wurde die Gaststätte umbenannt und hieß nun „Every Day Saloon“. Im Jahr 1892 hat J. Cursteins die Partnerschaft verlassen und F. Pressa führte den Saloon alleine weiter, allerdings auch nur ein Jahr. 1894 ist auch er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1890, together with J. Cursteins, he opened the "Prussian Eagle" restaurant, Yokohama # 81. The following year, the restaurant was renamed and was now called the "Every Day Saloon". In 1892, J. Cursteins left the partnership and F. Pressa continued to run the saloon alone, but only for one year. In 1894 he too is no longer listed in Japan.

PETER, - / P II / DK / FE-T-PT /
PETER, - / P II / UKN / SER /
PETER, Edward A. / P II / GB / FE-T-SH + TR /
PETER, J. C. / P II - III / UKN / TR /
PETER, W. G. / P III / UKN / TR /
PETERS, Hermann / P III / DE / TR /
PETERS, J. / P II / GB / SER /
PETERS, Robert H. / P II / GB / FE-T-SH /

PETERSEN, -- / P IV / DE / MIL /
- Leutnant. Ab 1906 war er Militärattaché in der deutschen Botschaft in Tokyo.
- Lieutenant. As of 1906 he was installed as Military Attaché in the German Embassy in Tokyo.

PETERSEN, Charles / P IV / NO / TR /
- Er kam 1899 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er wurde bei Nickel & Co. als Schiffsbelader angestellt und wechselte im Jahr 1901 zu J. Lyons & Co., Schiffsbe- und -entladungen, Schiffsagentur, in Kobe.
Er starb plötzlich im Alter von 45 Jahren am 26.04.1905 in seiner Wohnung in Kobe # 120, Nakayamate -dori, 2-chome, an einem Herzinfarkt. Er wurde auf dem Kasugano Friedhof von Kobe beigesetzt.
- He came to Japan in 1899 and settled in Kobe. He was employed at Nickel & Co. as a stevedore and in 1901 he joined J. Lyons & Co., Stevedores, Landing and Shipping Agents, in Kobe.
He died suddenly at the age of 45 on April 26, 1905 in his residence at Kobe # 120, Nakayamate -dori, 2-chome, from a heart attack. He was buried at the Kasugano Cemetery of Kobe.


PETERSEN, Emil / P III / DE / QFE /
- Als die Nippon Yūsen Kaisha im Jahr 1885 gegründet wurde, bestand ein hoher Bedarf an seemännischen Spezialisten. So wurde auch Emil Petersen im Jahr 1885 als 2. Ingenieur auf der Wakanoura-maru eingestellt. Er arbeitete für die NYK bis 1888 und ist im Jahr 1889 nicht mehr in Japan gelistet.
- When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, a high demand for maritime specialists developed. Thus, Emil Petersen was hired in 1885 as a Second Engineer on the Wakanoura-maru. He worked for the NYK until 1888 and as of 1889 he was no longer recorded in Japan.

PETERSEN, Georg [Goerge] [G.] [PETERSON] / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte vom 01.03.1895 aus Yokohama von Georg Petersen an seine Mutter in Hamburg-Eilbeck, Ankunft 08.04.1895.


- Postcard posted Yokohama March 1, 1895 from Georg Petersen addressed to his mother in Hamburg-Eilbeck, arrival on April 8, 1895.






Für Vergrößerung klicken

- Er kam 1891 im Auftrag von Rohde & Co., Handels - und Versicherungs-Agentur, nach Japan und er wurde in der Filiale in Yokohama # 70 eingesetzt. Bereits im Jahr 1893 erhielt er Prokura und ab 1897 wurde er nach Kobe versetzt und arbeitete in der Niederlassung # 104. Hier arbeitete er nun dauerhaft - ab 1903 wurde er Leiter der Niederlassung und erhielt eine Partnerschaft von Carl Rohde.
Ab 1903 wurde er auch als Vize-Konsul für Peru berufen.
Als Mitglied des Club Concordia war er 1907/ 08 deren Präsident.
- He came to Japan in 1891 on behalf of Rohde & Co., Trade and Insurance Agency, and was installed in their branch in Yokohama # 70. Already in 1893 he was authorized to sign per procuration and in 1897 he was transferred to the Kobe branch and worked in the office at # 104. As of then, he worked there permanently and in 1903 he was appointed manager of the branch and got a partnership of Carl Rohde.
As of 1903, he was appointed Vice-Consul of Peru, too.
He was a member of the Club Concordia and its President in 1907/08.



PETERSEN, H. L. [L. H.] / P II / UKN / SER /
- Von 1879 bis 1882 war er Eigentümer des Eureka Hotel, Yokohama # 128. Im Jahr 1882 sind das Hotel und auch H. L. Petersen nicht mehr gelistet.
- From 1879 to 1882 he was the proprietor of the Eureka Hotel, Yokohama # 128. In 1882, the hotel and also H. L. Petersen are not listed any more.

PETERSEN, Hans [PETERSON] / P II / DE / FE-T-RW (14 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, als Vorarbeiter der Maurer. Sein Vertrag begann am 08.06.1874 und endete am 19.08.1875. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Construction and Maintenance Railways Department as a Mason Foreman. His contract commenced on June 8, 1874 and expired on August 19, 1875. Afterwards he left Japan again.

PETERSEN, Hans M. / P II / NO / TR + SER /
- Er kam im Jahr 1873 nach Japan und versuchte, sich als Stiefel- und Schuhmacher in Nagasaki niederzulassen. Das schien nicht von Erfolg gekrönt zu sein, denn im folgenden Jahr ist er als Eigentümer des Albion Tavern in Nagasaki gelistet. Er betrieb diese Taverne bis zu seinem unerwarteten Tod am 09.08.1875. Er wurde auf dem Internationalen Ōura Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
- He came to Japan in 1873 and tried to settle as a Boots and Shoemaker in Nagasaki. This didn't seem to be successful because the following year he is listed as the proprietor of the Albion Tavern in Nagasaki. He operated this tavern until his unexpected death on August 9, 1875. He was buried at the International Ōura Cemetery of Nagasaki.

PETERSEN, Heinrich [L. Heinrich] [L. H.] / P II / DE / FE-SH ( 9 Mon.) /
- Anstellung als Ausbilder auf dem Schiff Tōyō-maru vom 21.10.1877 bis 31.06.1878.
- Employment as instructor on the ship Tōyō-maru from October 21, 1877 to June 31, 1878.

PETERSEN, J. / P II / GB / QFE-T /
- Er war von 1873 bis 1881 als Sergeant der Police Force in der Kobe Stadtverwaltung angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed from 1873 to 1881 as a Sergeant of the Police Force in the Kobe Municipal Council. Then he is no longer listed in Japan.

PETERSEN, Julius V. [J. V.] / P II / DK / FE-T-GNTC ( 180 Mon.) / 1852-1928
- Im Jahr 1870 erhielt der dänische Diplomat Julius F. Sick anlässlich seines Japan-Besuches die Genehmigung, Telegraphen-Kabel zwischen Shanghai, Nagasaki und Wladiwostok durch die Great Northern Telegraph Co. (Store Nordiske Telegraf-Selskab) zu verlegen. Der Vertrag wurde am 20.09.1870 mit einer Laufzeit von 30 Jahren abgeschlossen. Die japanische Regierung bestätigte die Eröffnung der internationalen Verbindung durch Unterseekabel und die Verlegung über Land in Japan für den nationalen Telegraphendienst.
Zur Organisation und Realisierung des Vertrages hatte die Great Northern Telegraph Co. verschiedene Stützpunkte eingerichtet, der Hauptstützpunkt in Japan war in Nagasaki. Die Great Northern Telegraph Co. öffnete ihre Basis in Nagasaki am 12.08.1871. In der unteren Etage war die Telegraphen-Station installiert und später war auch hier die japanische Verwaltung in # 11, Sagarimatsu und Naminohira Hill.
Die Öffnung der telegraphischen Verbindung zwischen Shanghai und Nagasaki für den internationalen Telegraphie-Verkehr zwischen Japan und Europa über Russland erfolgte jedoch erst am 01.01.1872.
In Japan wurde der erste Telegraph im Jahr 1869 in Form einer ca. 800 Meter langen Leitung zwischen zwei Regierungsbüros eingeführt. Im Laufe der folgenden Jahre wurden Tokyo und Yokohama, Osaka und Kobe miteinander verbunden, aber die Linie von Tokyo nach Nagasaki war noch im Bau und wurde zum ersten Mal für den internationalen Verkehr im Jahr 1873 eröffnet.
Julius V. Petersen war einer der ersten von sieben dänischen Telegramm-Vermittlern, die im Jahre 1872 in Nagasaki stationiert wurden, umm die neu eröffnete Station unter ihrem Leiter Thomas Russell zu betreiben.
Julius arbeitete in Japan bis 1887, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
Julius V. Petersen genoss das Leben in Nagasaki, wo man ansonsten glaubte, dass hier kein Vergnügen zu finden sei. Er nahm all die neuen Eindrücke während seines Aufenthalts in dieser abgelegenen Stadt auf und konnte seine Eindrücke über Japan und die Japaner sogar noch lange nach seiner Rückkehr nach Dänemark wiedergeben.
Er ging als junger Mann nach Japan und im Alter von 66 Jahren schrieb er seine Erinnerungen an seinen Aufenthalt in Nagasaki anlässlich des 50. Bestehens der Great Northern Telegraph Co. im Jahr 1919 nieder. In seinen "Erinnerungen an Japan" aus dem Jahr 1919 schildert er seine Beobachtungen über das Leben in Nagasaki und seine Eindrücke und Erlebnisse auf seinen Reisen in die Nachbarschaft und nach Shimabara und Kumamoto.
- In 1870 the Danish diplomat Julius F. Sick visited Japan to achieve approval for the laying of a telegraph cable between Shanghai, Nagasaki and Vladivostok by the Great Northern Telegraph Co. (Store Nordiske telegraph Selskab). He succeeded and the contract with the Japanese government was signed on September 20, 1870 with a term of 30 years.
The Japanese government confirmed the opening of an international submarine cable and the laying on land in Japan for a national telegraph service.
For the organization and implementation of the Treaty the Great Northern Telegraph Co. had established various bases; the main Japanese base was located in Nagasaki.
The Great Northern Telegraph Co. opened its station in Nagasaki on August 12, 1871. In the lower floor the telegraph station was installed and later also the Japanese Administration took shelter at # 11, Sagarimatsu und Naminohira Hill.
The telegraphic connection between Shanghai and Nagasaki for the international telegraphic correspondence between Japan and Europe via Russia was opened, however, only on Januar 1, 1872.
In Japan, the electric telegraph has been introduced in 1869 in the form of an approx. 800 meter long line between two government offices. In the course of the succeeding years Tokyo and Yokohama, Osaka and Kobe were interrelated, but the line from Tokyo to Nagasaki was still under construction and was first opened for international traffic in 1873.
Julius V. Petersen was one of the first of seven Danish telegraph operators who were stationed in Nagasaki in 1872 to serve the newly opened station under manager Thomas Russell. Julius worked in Japan until 1887; afterwards he is no longer recorded in Japan.
He enjoyed life in Nagasaki, where it otherwise was believed that no pleasure was to find. He swallowed all the new impressions during his stay in this remote town and could even recreate his impressions of Japan and the Japanese long after his return to Denmark.
He went to Japan as a young man, and at the age of 66 years he wrote a recollection of his stay in Nagasaki on the occasion of the Great Northern Telegraph Co.'s 50th anniversary in 1919. In his "Memories of Japan" of 1919 he depicts his observations of life in Nagasaki and his experiences and impressions on travels in the neighborhood and on his long trip to Shimabara and Kumamoto.


PETERSEN, L. H. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1901 im Auftrag von Nickel & Co., Schiffsbe- und entladungen, nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Er arbeitete hier bis zum Tod von Karl Nickel im Jahr 1906, als die Firma umstruktuiert wurde. Danach hat er Japan verlassen.
- In 1901 he came to Japan on behalf of Nickel & Co., Stevedores, Landing, Shipping and Forwarding Agents and was employed in their branch in Kobe. He worked here until the death of Karl Nickel in 1906, when the company was reorganised. Then he left Japan.

PETERSEN, N. C. R. [N. C. K.] / P II / DK / ENG / QFE-T-GNTC /
- Er war von 1876 bis 1879 als Elektriker im Auftrag der Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki. Nach Ablauf seines Vertrages verließ er Japan wieder.
- From 1876 to 1879 he worked as an electrician on behalf of the Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki. At the end of his contract, he left Japan again.

PETERSEN, O. L. / P II / DK / ENG / QFE-T-GNTC /
- Er war von 1871 bis 1873 als Elektriker im Auftrag der Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki # 11, Sagarimatsu and Naminohira Hill. Nach Ablauf seines Vertrages verließ er Japan wieder.
- From 1871 to 1873 he worked as an electrician on behalf of the Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki # 11, Sagarimatsu and Naminohira Hill. At the end of his contract, he left Japan again.

PETERSEN, R. / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1906 im Auftrag von Illies & Co. in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Tokyo.
- As of 1906 he stayed in Japan on behalf of Illies & Co. and worked at their branch office in Tokyo.

PETERSEN, W. / P III / UKN / QFE-T /
- Er war von 1897 bis 1899 als Wachtmeister im Polizeidienst der Stadtverwaltung von Kobe angestellt.
- He was employed as Constable in the Police Station of the Kobe Municipal Council from 1897 to 1899.

PETERSEN, Wilhelm Nicolay [W. N.] / P IV / GB / QFE-ED / 1866 - 1903
- Er kam 1902 nach Japan, um als Lehrer für Englisch an der Handelsschule von Fukuoka zu arbeiten. Er arbeitete nicht einmal ein Jahr, als er unerwartet am 12.08.1903 an Gehirnentzündung starb. Er wurde auf dem Internationalen Friedhof von Sakamoto in Nagasaki beigesetzt.
- He came to Japan in 1902 to work as a teacher of English at the Commercial School of Fukuoka. He worked not even a year when he unexpectedly died of brain-fever on August 12, 1903. He was buried in the International Cemetery of Sakamoto in Nagasaki.

PETERSON, A. / see PATTERSON, Andrew

PETERSON, A. / see PETTERSEN, A.

PETERSON, Albertina Josephine [PETTERSON, A. J.] [A.] / P III / SW / MIS /
Für Vergrößerung klicken

- Die Evangelical Alliance Mission wurde am 14.10.1890 von Reverend Fredrik Franson unter dem Namen Scandinavian Allianz Mission (SAM) gegründet. Es ist eine evangelisch-christliche Missionsorganisation, die im Januar 1891 begann, die erste Gruppe von 35 Missionare nach China zu schicken; in Japan traf die erste Gruppe von 15 Missionare der SAM Anfang 1892 ein. Das Personal trug dazu bei, das Missionsziel zu erreichen, da sie nach ihrem Glauben lebten und dies durch viele Mittel, wie zum Beispiel durch Ausbildung, Hilfs- und Entwicklungsprogrammen und der Gesundheitsfürsorge verfolgten.
Albertina Josephine Peterson gehörte zu dieser ersten Gruppe. Sie nahm ihre Arbeit in Kamakura auf, wo sie bis 1904 arbeitete. Während dieser Zeit unterstützte sie auch von Zeit zu Zeit die Missionsarbeit in Tokyo.
Ab 1904 verlegte sie jedoch ihre Arbeit nach Chiba in der alten Provinz Shimōsa (heute Chiba-ken), wo sie auch 1924 noch registriert ist. Danach verlieren sich ihre Spuren.
- The Evangelical Alliance Mission was founded on October 14, 1890 by Rev. Fredrik Franson under the name of Scandinavian Alliance Mission (SAM). It is an evangelical Christian missionary organization that started in January of 1891 to send the first band of 35 missionaries for China. In Japan arrived the first band of 15 missionaries of the SAM in early 1892. The personnel contributed to the mission goal as they lived out their faith through many avenues, including education, relief and development and healthcare.
Albertina Josephine Peterson belonged to this first band. She began her work in Kamakura, where she acted until 1904. During this time she also assisted, from time to time, the missionary work in Tokyo.
In 1904, however, she shifted her work to Chiba in the old province Shimōsa (now Chiba-ken), where she is still recorded in 1924. After then, her traces are lost.


PETERSON, C. A. [PETERSEN] / P III / GB / TR /
- Er kam 1892 nach Japan und gründete zusammen mit G. Warnecke die Firma Peterson & Warnecke, Ingenieurarbeiten, Kesselbau, Schlosser und Schiffszimmerer, Yokohama # 115. Die Partnerschaft dauerte nur drei Jahre und ab 1895 firmierte er unter Peterson & Co. mit dem gleichen Geschäftsprofil und er beschäftigte jetzt 150 Japaner. Die Firma entwickelte sich zusehends, im Jahr 1900 beschäftigte er bereits 290 japanische Mitarbeiter. Etwa zu diesem Zeitpunkt wurde die Firma umbenannt in Peterson Engineering Co., Ltd., der Standort der Firma befand sich nun in Yokohama # 113-115, der Geschäftsbereich blieb unverändert.
Im Jahr 1907 ist der Name der Firma verschwunden - die Firma wurde in die Yokohama Engine & Iron Works integriert. C. A. Peterson ist nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1892 he came to Japan and together with G. Warnecke he founded the firm Peterson & Warnecke, Engineering, Boiler-makers, Blacksmith, and Ship Carpenters, Yokohama # 115. The partnership lasted only for three years and in 1895 he operated under Peterson & Co. with the same scope of business and he now employed 150 Japanese. The company developed rapidly; in 1900 he even employed 290 Japanese. At about this time, the company was renamed Peterson Engineering Co., Ltd., it was now located in Yokohama # 113-115, and the business profile remained unchanged.
In 1907, the name of the company had disappeared - the company was integrated into the Yokohama Engine & Iron Works. C.A. Peterson is no longer recorded in Japan.


PETERSON, N. / P I / DE / SER /
- Das "Berlin-Hotel" wurde 1867 in Yokohama # 128 eröffnet. N. Peterson wurde vom Eigentümer des Hotels, W. Metzner, angestellt. Als im Jahr 1869 das Hotel in "North German Hotel" umbenannt wurde, wurde Peterson entlassen und er hat Japan verlassen.
- In 1867, the "Berlin-Hotel" was opened in Yokohama # 128. N. Peterson was employed by the proprietor of the hotel, W. Metzner. When the hotel was renamed to "North German Hotel" in 1869, Peterson was dismissed and he left Japan.

PETIBON, Alain / P II / FR / MIS /
- L'Abbé. Er war von 1886 bis 1889 als apostolischer Missionar der Roman Catholic Mission in Japan und arbeite zuerst in Hakodate, dann in Akita und in Niigata. Im Jahr 1889 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- L'Abbé. From 1886 to 1889 he stayed in Japan as an apostolic missionary of the Roman Catholic Mission and working first in Hakodate, then in Akita and Niigata. In 1889, he is no longer listed in Japan.

PETIT, Georges [J.] siehe/ see EYMARD-Family


PETITJEAN, Bernard Thadée / P I - II / FR / MIS / 1829 - 1884
PETROCOCHINO, P. E. / P I - II / UKN / TR /
PETROF, Alexander [PETROV] / P III / RUS / FE-ED /
PETT, James H. / P II / USA / FE-ED /

PETTEE, Anna Holmes / P IV / USA /MIS / 1883 - 1978
Für Vergrößerung klicken
- Sie war die Tochter von James Horace Pettee und wurde am 12.06.1883 in Kobe geboren. Anna besuchte das Mount Holyoke College in South Hadley, Massachusetts.
Im Jahr 1906 kam sie wieder nach Japan, nun im Auftrag der American Board Misson und lehrte am Kobe College bis 1909. Am 09.09.1909 heiratete sie in Newton, MA, den Bauingenieur Horace James Pettee (1883 - 1971), Sohn von Charles Holmes Pettee, der Bruder ihre Vaters. In Japan arbeitete sie nicht wieder.
- She was the daughter of James Horace Pettee and was born on June 12, 1883 in Kobe. Anna attended the Mount Holyoke College in South Hadley, Massachusetts.
In 1906 she returned to Japan, now on behalf of the American Board Misson and taught at Kobe College until 1909. On September 9, 1909 she married in Newton, MA, the Civil Engineer Horace James Pettee (1883 - 1971), son of Charles Holmes Pettee, the brother of her father. She did not work in Japan again.


PETTEE, Elizabeth Wilson / P IV / USA /MIS / 1883 - 1936
Für Vergrößerung klicken
- Sie war die Tochter von James Horace Pettee und wurde am 25.06.1881 in Okayama, Japan, geboren. Elizabeth besuchte das Mount Holyoke College in South Hadley, Massachusetts. Danach arbeitete sie als Lehrer 1905-1907 in South Berwick, ME, und 1907-1909 in Nutley, NJ.
Im Jahr 1912 kam sie wieder nach Japan, nun als Missionar der American Board Misson. Im Jahr 1914 heiratete sie den Missionar Charles Buckley Tenny (1883 - 1931).
- She was the daughter of James Horace Pettee and was born on June 25, 1881 in Okayama. Anna attended the Mount Holyoke College in South Hadley, Massachusetts. Afterwards she worked as a teacher from 1905-1907 in South Berwick, ME, und 1907-1909 in Nutley, NJ.
In 1912 she returned to Japan, now on behalf of the American Board Misson. In 1914 she married Missionary Charles Buckley Tenny (1883 - 1931).


PETTEE, James Horace

PETTEN, Caroline W. van

PETTERSEN, A. [PETTESSON] [PETTERSON] [PETERSON] [PITTERSON] / P I / USA / TR /
- Er ist ab 1861 in Nagasaki registriert, zuerst als Resident und ab 1863 als Kaufmann. Im Jahr 1870 hat er Japan verlassen.
- As of 1861 he is recorded in Nagasaki, at first as a resident and as of 1863 as a merchant. In 1870 he had left Japan again.

PETTERSON, W. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1900 nach Japan und wurde beim Kaufmann Emil Popp in Kobe angestellt. Im Jahr 1904 meldete Popp & Co. Konkurs an und W. Petterson wechselte zu M. Raspe & Co., Handels- und Versicherungsagentur, Kobe. Im Jahr 1908 arbeitete er immer noch bei dieser Firma.
- He came to Japan in 1900 and was employed by the merchant Emil Popp in Kobe. In 1904 Popp & Co. filed for bankruptcy and W. Petterson joined M. Raspe & Co., Trading and Insurance Agency, Kobe. In 1908, he was still working for this company.

PETTIER, Alfred Eugene / P I - III / FR / MIS /
PETTITJEAN / see PETITJEAN
PETTITT, F. W. / P III / USA / TR /
PETZ, Anton Freiherr von / P I / AT / DIP /
PEUILLIER, G. F. / P III / FR / MIS /
PEYNET, H. / P II / UKN / FE-MED /
PEYRAC, R. / P III / UKN / TR /

PEYRE - FRÈRES [PEYRE Bros.] [Gebr. PEYRE] /
PEYRE, Eugene / PEYRE, Jean / PEYRE, Jules / PEYRE, Samuel /

PEYRE, Eugene [Eugène ] / P II - III / FR / TR /
- Im Jahr 1880 kamen auch der Bruder Eugene mit seiner Frau und der Bruder PEYRE, Jules nach Japan. PEYRE, Samuel, der Pionier der Brüder, hatte Japan bereits 1879 verlassen. Der Hotelbetrieb entwickelte sich rückläufig und im Jahr 1882 wurde das Hotel verkauft. Der Käufer des Hotels war T. B. Anthony, der das Hotel in Temperance & Family Hotel umbenannte. Auch Jules Peyre verließ nach dem Verkauf des Hotels 1883 Japan wieder und Eugene war der letzte der Peyres - Brüder in Japan. Er firmierte weiter unter Peyre Frères, zuerst nur für Patisserie - Confiserie, (Konditorei - Süßwaren), Yokohama # 85, später erweiterte er sein Geschäftsprofil - er wurde Lieferant für Weine und Spirituosen sowie für französische Lebensmittel; auch wurde er Vertragslieferant der französischen Marine.
Ab 1901 hatte er einen Geschäftsführer, Justin Weill, eingesetzt. Eugene hatte ab diesem Zeitpunkt Japan verlassen; die Firma Peyre Fréres existierte 1908 mit dem gleichen Profil und unter Leitung von Justin Weill immer noch.
Im Jahr 1886 hatte Eugene Peyre ein schwerer Schicksalsschlag getroffen. Seine Frau Melina Bernard verstarb am 22.03.1886 im Alter von 28 Jahren und sie wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- In 1880, also the brothers PEYRE, Jules and Eugene Peyre with his wife came to Japan. PEYRE, Samuel, the pioneer of the brothers, had left Japan already in 1879. The hotel business recorded a decline and in 1882 it was sold. T. B. Anthony bought the hotel and it was renamed to Temperance & Family Hotel. After the sale of the hotel, Jules Peyre also left Japan in 1883 and Eugene was the last of the Peyres - brothers in Japan. He continued to operate under Peyre Frères, at first only for Patisserie - Confiserie (confectionery - sweets), Yokohama # 85, later he expanded his business profile - he became dealer in wines and liquors as well as French provisions; he also became contractor for the French Navy.
As of 1901, Eugene Peyre installed a Managing Director, Justin Weill. From this time Japan on, also Eugene left Japan; the company Peyre Fréres, however, existed still in 1908 with the same profile and under the direction of Justin Weill.
In 1886, Eugene Peyre suffered a heavy stroke of fate. His wife Melina Bernard died on March 22, 1886 at the age of only 28 years; she was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


PEYRE, Jean / P II - III / FR / TR /
- Nachdem sein Bruder PEYRE, Samuel in Yokohama Fuß gefasst hatte, kam Jean 1875 nach Japan und wurde Partner in der neu gegründeten Firma Peyre Frères, Patisserie - Confiserie (Konditorei - Süßwaren), Yokohama # 80. Zusammen mit seinem Bruder Samuel wurde er 1878 Eigentümer des "Peyre Fréres Hotel", das frühere Oriental Hotel, Yokohama # 84. Im Hotel wurde ebenfalls die Patisserie - Confiserie integriert.
Im Jahr 1880 kamen auch der Bruder PEYRE, Eugene mit seiner Frau und der Bruder PEYRE, Jules nach Japan. Ein Jahr zuvor hatte Samuel hingegen Japan bereits verlassen und seine Partnerschaft aufgegeben; ab 1880 ist er nicht mehr in Japan gelistet. Der Hotelbetrieb entwickelte sich rückläufig und im Jahr 1882 wurde das Hotel verkauft. Daraufhin hat auch Jean Japan wieder verlassen.
- After his brother PEYRE, Samuel gained a foothold in Yokohama, Jean came to Japan in 1875 and became a partner in the newly founded company Peyre Frères, Patisserie - Confiserie (confectionery - sweets), Yokohama # 80. Together with his brother Samuel he became proprietor of the "Peyre Fréres Hotel" in 1878, the former Oriental Hotel, Yokohama # 84. The hotel also involved the Patisserie - Confiserie business.
In 1880, also the brother PEYRE, Eugene with his wife and brother PEYRE, Jules came to Japan. Samuel, however, left Japan a year before and abandoned his partnership¸ in 1880 he is no longer listed in Japan.
The hotel business recorded a decline and in 1882 the hotel was sold. Then, Jean left Japan, too.


PEYRE, Jules / P II - III / FR / TR /
- Im Jahr 1880 kamen auch der Bruder Jules Peyre und PEYRE, Eugene mit seiner Frau nach Japan. Der Hotelgründer PEYRE, Samuel hatte Japan bereits 1879 verlassen.
Der Hotelbetrieb entwickelte sich rückläufig und im Jahr 1882 wurde das Hotel verkauft. Der Käufer des Hotels war T. B. Anthony, der das Hotel in T. B. Anthony umbenannte.
Nach dem Verkauf des Hotels arbeitete er noch bei seinem Bruder Eugene; Jules Peyre hat dann auch 1883 Japan verlassen und Eugene war der letzte der Peyres - Brüder in Japan.
- In 1880, also the brother Jules Peyre and PEYRE, Eugene with his wife came to Japan. The hotel founder, PEYRE, Samuel, had left Japan already in 1879.
The hotel business recorded a decline and in 1882 it was sold. T. B. Anthony bought the hotel and renamed it to T. B. Anthony.
After the sale of the hotel, Jules was still working at his brother Eugene; Jules Peyre left Japan in 1883, too, and Eugene was the last of Peyres - brothers staying in Japan.


PEYRE, Samuel / P II / FR / TR /
- Er war der erste der vier Peyre-Brüder, der nach Japan kam. Er kam 1874 nach Japan und wurde in der Firma Bonnat & Co., Yokohama # 84, die die Eigentümer des Oriental Hotel waren, als Assistent im Hotel angestellt. Aber bereits im folgenden Jahr hat Samuel seine eigene Firma gegründet, die unter Peyre Frères, Patisserie - Confiserie, (Konditorei - Süßwaren), Yokohama # 80, firmierte. Sein Bruder PEYRE, Jean, der 1875 nach Japan kam, wurde sein Partner. Dieses Geschäft betrieben sie bis 1878.
Im Jahr 1878 übernahm L. Bonnat als Eigentümer das Grand Hotel in Yokohama # 20. Er verkaufte das Oriental Hotel an die Peyre Fréres - das Hotel wurde in "Peyre Fréres Hotel", umbenannt. Im Hotel wurde ebenfalls die Patisserie - Confiserie integriert. Im Jahr 1880 kamen auch der Bruder PEYRE, Eugene mit seiner Frau und der Bruder PEYRE, Jules nach Japan. Samuel hingegen hat Japan 1879 verlassen, seine Partnerschaft hatte er aufgegeben und ab 1880 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was the first of the four Peyre-brothers, who came to Japan in 1874. He was employed as an assistant by the firm of Bonnat & Co., Yokohama # 84, who was the proprietor of the Oriental Hotel. But the following year Samuel has founded his own company, which operated under Peyre Frères, Patisserie - Confiserie (confectionery - sweets), Yokohama # 80. His brother PEYRE, Jean, who came to Japan in 1875, became his partner. They operated this business until 1878.
In 1878, L. Bonnat became owner of the Grand Hotel, Yokohama # 20. He sold the Oriental Hotel to the Peyre brothers - the hotel was renamed to Peyre Fréres Hotel. The hotel also incorporated the Patisserie - Confiserie. In 1880 also the brother PEYRE, Eugene with his wife and brother PEYRE, Jules came to Japan. Samuel, however, already left Japan in 1879; he abandoned his partnership and as of 1880 he is no longer listed in Japan.


PEYRUSSEL, Emile Marguritte [PERRUSSEL] [PERRUSEL] [PERUSSEL] / P II / FR / FE-MIL (60 Mon.) /
- Sergeant der 1. Französischen Militärmission; Ankunft am 13. Januar 1867; Ausbilder für die Kavallerie. Aufgrund der wachsenden Gefahr eines Bürgerkrieges verließ diese erste Mission Japan am 28. Oktober 1868.
Die neue Meiji-Regierung erklärte am 26.10.1870, dass die Kaiserliche Japanische Armee nach dem Französischen Modell organisiert werden soll, während die Marine das britische Modell übernehmen wird. Das japanische Kriegs-Ministerium ersuchte das Französische Kriegsministerium, eine Militärmission zu entsenden.
Die 2. Französische Militärmission traf am 15.05.1872 in Yokohama ein, weitere Mitglieder folgten. Die Mitglieder der Mission wurden vom Ministerium für Armee angestellt und die Ausbildung der Infanterie, Kavallerie und Artillerie wurde umgehend in Tokio begonnen.
Emile Peyrussel wurde für diese zweite Mission erneut ausgewählt. Er war zwischenzeitlich Leutnant der Kavallerie und sein erster Vertrag mit der japanischen Regierung begann am 26.11.1875 und lief bis zum 11.04.1877. Er wurde zum Rittmeister befördert und sein Vertrag vom 11.04.1877 bis 31.12.1878 verlängert. Er verließ Japan am 16.01.1879.
- Sergeant of the 1st French Military Mission, arrival on January 13, 1867; instructor of cavalry; due to the growing threat of a civil war, this 1st Mission left Japan on October 28, 1868.
The new Meiji Government declared on October 26, 1870 that the new Japanese Imperial Army should be organized according to the French model, while the Navy should follow the British model. The Japanese Ministry of War requested the French Ministry of War to dispatch a military mission.
On May 15, 1872, a Second French Military Mission arrived at Yokohama, further members followed. Its members were employed by the Ministry of Army, and training of infantry, cavalry and artillery was soon started in Tokyo.
Emile Peyrussel was selected again for this second mission. In the meantime he was promoted to Lieutenant of Cavalry and his first contract with the Japanese government began on November 26, 1875 and ended on April 11, 1877. He was promoted to Cavalry Captain and his contract extended from April 11, 1877 until December 31, 1878. He left Japan on January 16, 1879.


PFEIFFER, B. [PFAIFIR] [PFEIFER] [PFIEFFER] [PFEFFER] / P III / DE / TR /
- Bedingt durch seinen Namen und der schwierigen Umsetzung in die japanische Sprache kommen in den Japan Directories eine Vielzahl von unterschiedlichen Schreibweisen vor. Trotzdem muss man feststellen, dass er ein sehr wechselhaftes Leben führte. Er kam 1897 nach Japan und ist als Leiter der Japan Curio Manufacturing Co., Yokohama # 136, gelistet. Bereits 1898 existierte die Firma nicht mehr und B. Pfeiffer ist als Resident in Yokohama # 52 Bluff gelistet.
Im Jahr 1899 ist er als Buchhalter bei der Japan Mail, Yokohama # 51, angestellt. Auch seine Frau ist 1899 in Japan gelistet. Aber ab 1900 sind beide nicht mehr in den Japan Directories gelistet.
Als im Jahr 1904 Georg de Lalande in Yokohama # 75 sein Architektur-Büro eröffnete, gehörte B. Pfeiffer als Buchhalter zum Arbeitsstab. Er arbeitete hier bis 1906 und ab 1907 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Caused by his name and its difficult transcription into the Japanese language, the Japan Directories bear a variety of different spellings. Nevertheless, it must be noted that he led a very unsteady life. He came to Japan in 1897 and became head of the Japan Curio Manufacturing Co., Yokohama # 136. As early as 1898 the company did not exist any longer and B. Pfeiffer is recorded as a resident in Yokohama # 52 Bluff.
In 1899, he is employed as an accountant at the Japan Mail, Yokohama # 51. His wife is listed in 1899 in Yokohama, too. As of 1900, however, both are no longer listed in the Japan Directories.
When in 1904 Georg de Lalande opened his architectural office in Yokohama # 75, B. Pfeiffer was employed as an accountant at Lalande's staff. He worked there until 1906 and as of 1907 he is no longer recorded in Japan.


PFEIFFER, Oswald [FYFER] / P II / DE / FE-R-M (36 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Bergbau, angestellt. Sein Vertrag als Bergingenieur begann am 29.03.1879 und lief über 3 Jahre. Er war zuerst als Berater im Ani-Bergwerk, danach für etwa ein Jahr im Innai-Bergwerk und anschließend nochmals in Ani. Als sein Vertrag nach 3 Jahren auslief, hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Mining Office. His contract as a mining engineer started on March 29, 1879 and ran over 3 years. At first he was employed as advisor of the Ani Mines, then for about one year at the Innai Mines and then again at Ani. When his contract expired after 3 years, he left Japan.

PFEIFFER, Paul

PFERDEKAEMPER, Fritz

PFINGSTON, H. [PFINGSTEN] / P I / DE / TR /
- Als Ladage, Oelke & Co. im Jahr 1867 eine Niederlassung in Yokohama # 53 gründeten, gehörte er zu den ersten Mitarbeitern in der Firma. Er arbeitete hier bis zum Jahr 1870. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When Ladage, Oelke & Co. founded a branch in Yokohama # 53 in 1867 he was one of the first employees of the company. He worked here until 1870 and afterwards he was no longer listed in Japan.

PFISTER, Johann Rudolf / P III / DE / TR /
PFIZMAIER, August [PFITZMAIER] / P I / AT / SC / 1808 - 1887
PFLEGER, J. / P III / FR / MIS /

PFOUNDES, Charles James William

PHELPS, Alfred / P I / GB / TR /
- Die erste Dampfschifffahrtsgesellschaft, die Kobe mit der Außenwelt verband, war die Pacific Mail Steamship Co., die ein oder zwei Monate nach der Eröffnung des Hafens 1868 einen Dienst von Dampfern zwischen Shanghai, Nagasaki, Kobe und Yokohama aufnahm und über Yokohama mit den Dampfern des Unternehmens auch eine Verbindung über den Pazifik herstellte. Nur ein Schiff, ein Schaufelraddampfer mit Namen Costa Rica mit 1.970 Tonnen, war zunächst auf der Pazifik-Linie eingesetzt. Gegen Ende des Jahres wurde der Dienst alle zwei Monate durchgeführt, und im Wechsel mit der Costa Rica ein Schiff direkt von Kobe auf dem Weg nach San Francisco über Yokohama realisiert. Firma Walsh, Hall & Co. waren die ersten Agenten dieser Linie.
Im Jahre 1867 wurde Alfred Phelps von der Pacific Mail Steamship Co. in ihrem Büro in Yokohama # 4 eingestellt. Generalagent war sein älterer Bruder S. L. Phelps.
Als im November 1868 das Unternehmen ein eigenes Büro in Kobe eröffnete, wurde Alfred Phelps als Agent berufen. Diese Funktion hatte er jedoch nur ein paar Wochen inne; er starb plötzlich am 4. März 1869. Sein Nachfolger wurde Charles R. SIMPSON.
- The first steamship company to link up Kobe with the outside world was the Pacific Mail Steamship Co., which a month or two after the opening of the port in 1868 established a service of steamers running between Shanghai, Nagasaki, Kobe, and Yokohama, connecting at the latter port with the company’s steamers running across the Pacific. Only one vessel, a paddle-wheel steamer named the Costa Rica of 1,970 tons, was at first put on the line. Towards the end of the year the service was made bi-monthly, and alternately with the Costa Rica a vessel on the direct service called at Kobe on her way to San Francisco via Yokohama. Messrs. Walsh, Hall & Co. were originally agents for the line.
In 1867, Alfred Phelps was employed by the Pacific Mail Steamship Co. at their office in Yokohama # 4. General Agent had been his elder brother S. L. Phelps.
When in November 1868 the company opened its own office at Kobe, Alfred Phelps was appointed agent. He was only agent for a few weeks, dying suddenly on March 4, 1869. He was succeeded by Charles R. SIMPSON.


PHELPS, Frances E. / P III / USA / MIS /
* 05.01.1860 in Caledonia, MN, USA /// † 21.02.1923 in Hollywood, CA, USA

- Sie besuchte das Grinnell College in Grinnell, IA und erwarb den B.A. und danach ein Diplom vom Garrett Evangelical Theological Seminary, Evanston, IL im Jahre 1888. Sie wurde als Missionar der amerikanischen Methodist Episcopal Church nach Japan geschickt und kam in Yokohama am 17. April 1889 an. Sie lehrte von 1889-1892 in Tokyo an der Kaigan Jogakkō Girls School (Aoyama Gakuin). Danach arbeitete sie von 1892 bis 1893 in Yonezawa und von 1893 bis 1904 in Sendai.
Sie war von 1904 bis 1905 auf Heimaturlaub in den USA und kehrte dann nach Japan zurück, wo sie zunächst wieder bis 1906 in Tokyo lehrte gefolgt von einem weiteren Einsatz in Sendai von 1906 bis 1911. Während ihres letzten Aufenthalts in Sendai gründete sie das christliche Waisenhaus und die Gewerbeschule für Mädchen. Im Jahr 1911 beendete sie ihre Tätigkeit in Japan und ging in die USA zurück.
Am 19. August 1915 heiratete sie William Tackaberry in Iowa-City, IA.
- She attended the Grinnell College at Grinnell, IA and acquired the B.A. and afterwards a diploma from the Garrett Evangelical Theological Seminary, Evanston, IL), in 1888. She was sent to Japan as a missionary of the American Methodist Episcopal Church and arrived in Yokohama on April 17, 1889. She was engaged from 1889 to 1892 in Tokyo at the Kaigan Jogakkō Girls School (Aoyama Gakuin). Afterwards she worked from 1892 to 1893 in Yonezawa and from 1893 to 1904 in Sendai.
She was on home leave in the USA from 1904 to 1905 but returned to Japan, at first again working in Tokyo until 1906 followed by another stay in Sendai from 1906 to 1911. During her latter stay in Sendai she founded the Christian Orphanage and the Girls' Industrial School. In 1911 she finished her job in Japan and left for the USA.
On August 19, 1915 she married William Tackaberry in Iowa-city, IA.


PHELPS, G. S.

PHELPS, Henry / P II / GB / FE-T-SH-L (9 Mon.) /
- Er hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industie-Ministerium, Bereich Leuchtturmbau, unterschrieben, um als Berater für Leuchtturmwärter zu arbeiten. Sein Vertrag begann unbefristet am 08.07.1873 und wurde monatlich verlängert. Gemäß einem Gesundheitsattests von Dr. W. Willis musste er seine Tätigkeit nach 9 Monaten wegen einer akuten Herzerkrankung beenden. Er hat Japan danach wieder verlassen.
- He had signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Lighthouses, as an advisor for lighthouse keepers. His contract began indefinite on July 8, 1873 and had been extended on a monthly basis. According to a health attestation of Dr. W. Willis he had to leave his position after 9 months due to an acute heart disease. He left Japan afterwards.

PHELPS, J. Henry / P IV / GB / TR /
- Er kam im Jahr 1906 im Auftrag von Cornes & Co., Export - und Import Handelsgesellschaft, Yokohama # 221, nach Japan und wurde als Leiter der Maschinen-Abteilung eingesetzt.
- In 1906 he came to Japan on behalf of Cornes & Co., Export - and Import Trading Company, Yokohama # 221, and he was incorporated as manager of the Machinery Department.

PHELPS, S. L. / P I / GB / TR /
- Bis zum Jahr 1867 setzte die Pacific Mail Steamship Co. als Vetreter die Firma Walsh, Hall & Co. ein. Ab 1867 wurde S. L. Phelps als Generalvertreter der Pacific Mail Steamship Co., Yokohama # 4, für Japan und China angestellt. Der Mitarbeiterstab dieser Schifffahrtsgesellschaft erhöhte sich in dieser Phase und auch sein jüngerer Bruder Alfred Phelps wurde angestellt. Aber bereits im Jahr 1869 wurde S. L. Phelps von George Lane abgelöst. Danach hat er Japan verlassen, möglicherweise hängt der plötzliche Tod seines Bruders mit dieser Entscheidung zusammen.
- The Pacific Mail Steamship Co. was represented by Walsh, Hall & Co. until 1867. As of 1867, S. L. Phelps was employed as General Agent for Japan and China of the Pacific Mail Steamship Co., Yokohama # 4. The staff of this shipping company increased in this period and even his younger brother Alfred Phelps was employed. But already in 1869, S. L. Phelps was replaced by George Lane. Afterwards he left Japan, possibly the sudden death of his brother has contributed to this decision.

PHELPS, W. - PHELPS, BRACE & Co. - BRACE, W. H.
Für Vergrößerung klicken
Für Vergrößerung klicken
- Weder William Lyon Phelps noch William Henry Brace waren jemals in Japan. W. H. Brace (1834-1911) wurde 1862 Partner von W. Phelps & Co. und sie gründeten Phelps, Brace & Co. in Detroit, die insbesondere mit Tee und Kaffee handelten. Die Firma Phelps, Brace & Co. wurde in den Japan Directories niemals registriert und es konnte auch keine Firma gefunden werden, die die Vetretung für Phelps, Brace & Co. übernommen hatte. Deshalb wird vermutet, dass Phelps, Brace & Co. mit einem japanischen Partner direkte Kontakte hatte und die japanische Werbung von 1905 eine verkaufsfördernde Maßnahme in den USA war.
Phelps, Brace & Co. existierte allerdings nur bis 1907, dann wurde die Firma an Smart, Fox & Co. in Saginaw, Michigan, verkauft.
- Neither William Lyon Phelps nor William Henry Brace had ever been to Japan. Brace (1834-1911) became partner of W. Phelps & Co. in 1862. They founded Phelps, Brace & Co. in Detroit and they were specialized in the tea and coffee trade. The company of Phelps, Brace & Co. was never recorded in the Japan Directories and also no company could be found that represented them. Therefore, it is assumed that Phelps, Brace & Co. had direct contacts with a Japanese company and the Japanese advertising of 1905 was just a sales promotion for the United States.
Phelps, Brace & Co. existed, however, only until 1907; then the company was sold to Smart, Fox & Co. in Saginaw, Michigan.


PHILEMUS, Collado / P I / UKN / MED /
PHILIP, George / P II - III / UKN / TR /
PHILIPPE, Andre / P III / UKN / TR /
PHILIPPE, Ap. / P III / UKN / TR /
PHILIPPEUS, Aleksandr E. [PHILLIPEUS] [FILIPPEUS] ФИЛИППЕУС А. / P I / RUS / DIP /
PHILIPPI, G. / P III / UKN / TR /
PHILIPPS, - / P III / GB / MIS / Miss
PHILIPPS, R. B. / P II / GB / TR /
PHILIPPS, Richard [PHILLIPS] / P II - III / GB / TR / 1845 - 1894
PHILIPS, R. [PHILLIPPS] / P II / GB / FE-ED /

PHILIPSON, Louis [PHILLIPSON] [PHILIPSAN] / P IV / DK / ENG / *
Für Vergrößerung klicken




- Zwei Postkarten aus Kopenhagen, Dänemark, von 1903 und 1905 an Louis Philipson in Yokohama # 275.


- Two postcards from Copenhagen, Denmark, from 1903 and 1905 to Louis Philipson in Yokohama # 275.





- Er kaufte im Jahr 1902 die Firma von C. F. Glahn und führte die Firma als Ingenieur unter seinem Namen in Yokohama # 275 weiter. Ab 1903 wohnte auch seine Frau in Yokohama # 275 und im Jahr 1908 war die Situation unverändert.

- He bought the company from C. F. Glahn in 1902 and continued the business as an engineer under his name in Yokohama #275. As of 1903 his wife also lived in Yokohama # 275 and in 1908 the situation was unchanged.





PHILIPSON, Mevr. J. / P IV / DK / TR /
- Er war ab 1906 mit seiner Frau in Japan und arbeitete für Holst & Co., Import - und Export - Kaufmann, in Yokohama # 200. Privat wohnten sie in # 22, Takashima-yama, Kanagawa-ken.
- As of 1906, he stayed with his wife in Japan and he worked for Holst & Co., Import and Export Merchants, in Yokohama # 200. Privately they resided in # 22, Takashima-yama, Kanagawa-ken.

PHILLIP, - / P III / DE / FE-R /
PHILLIPPI / see FILIPPI, F. de
PHILLIPS, - / P I / UKN / TR /
PHILLIPS, - / P III / UKN / SER / Miss

PHILLIPS, Adela [L. A.] / P III / USA / MIS /
- Sie wurde im Jahr 1890 von der American Baptist Missionary Union als Missionar nach Japan delegiert und begann ihre Arbeit in Sendai. Bereits 1891 wurde sie nach Tokyo versetzt und 1892 nach Osaka. Hier lernte sie 1893 Frank C. Neitz kennen und sie heirateten. Damit endete ihre Tätigkeit für die American Baptist Missionary Union.
- She was delegated to Japan in 1890 as a missionary of the American Baptist Missionary Union and began working in Sendai. Already in 1891, she was transferred to Tokyo and in 1892 to Osaka. Here she got acquainted with Frank C. Neitz in 1893 and they married. Thus, her work for the American Baptist Missionary Union ceased.

PHILLIPS, Chas. [PHILIPS] / P II / GB / FE-T-RW /
PHILLIPS, F. H. / P III / / UKN / TR /
PHILLIPS, Harry O. / P II - III / UKN / TR /
PHINNEY, J. H. / P I / UKN / TR /
PHIPPS, - / P II / UKN / TR /
PHIPPS, G. H. / P III / GB / DIP /

PIATTI, Ernesto [Ernest] / P I - II / IT / TR / / 1835 - 1872
Für Vergrößerung klicken


- Brief vom 08.04.1871 an Gustavo Piatti in Piacenza, aufgegeben im britischen Postamt Yokohama "Y 1", unterfrankiert und mit italienscher Nachgebühr 60 C bei Ankunft gestempelt. Stempel rückseitig von Yokohama, Hong Kong, Alexandria, Brindisi und Piacenza.

(SPINK Auktion am 23.11.2003, Los Nr. 1372)

- Commercial letter posted on April 8, 1971 addressed to Gustavo Piatti in Piacenza posted at the British post office in Yokohama "Y 1"; underpaid with Italian 60c Postage Due applied and cancelled on arrival. On reverse cancels from Yokohama, Hong Kong, Alexandria, Brindisi and Piacenza.
(SPINK Auction of November 23, 2003, lot No. 1372)


- Ernesto Piatti kam im April 1869 nach Japan, zusammen mit zwei weiteren Spezialisten der Seidenherstellung, A. Locatelli und D. Bartorelli, die später als Mitarbeiter in seiner japanischen Firma registriert sind.
Da E. Piatti in Piacenza, Italien, zwei Firmen in der Stoff- und Seidenbranche besass, versuchte er in Japan entsprechende Kontakte zu knüpfen, um insbesondere seine Seidenbranche zu verbessern.
Er gründete noch im Jahr 1869 eine Firma, die unter dem Namen E. Piatti & Co., Yokohama # 173, firmierte und insbesondere den Export von Seide und Seidenkulturen zum Ziel hatte. Seine beiden Begleiter sind als seine Mitarbeiter gelistet. Seine Firma trat auch auf als Vertreter der Società Bacologica Piacentina. Er besuchte, vielleicht auch in dieser Funktion, wichtige Zentren der Seidenraupenzucht, wie zum Beispiel in Maebashi (heute Gunma-ken) und sandte einen entsprechenden Bericht über die Seidenraupenzucht an den Agrarausschuss von Piacenza, der später von der Società Bacologica Piacentina. veröffentlicht wurde.
Im Jahr 1872 verlegte er den Firmensitz nach Yokohama # 168, ab diesem Zeitpunkt hatte er keine Mitarbeiter mehr.
Es konnte nicht ermittelt werden, in welcher Höhe sich sein Geschäftsvolumen belief.
Plötzlich und unerwartet starb Ernesto Piatti im Juli 1872 im Alter von nur 37 Jahren. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Nach seinem Tod wurde das Unternehmen liquidiert und sein Besitz im Februar/ März 1873 versteigert; zum Eigentum gehörte auch eine Vielzahl von Kisten mit Barolo-Weinen. Dies zeigt, dass er nicht nur Handel mit Seidenraupen, sondern auch mit italienischen Weinen versuchte.
- Ernesto Piatti came to Japan in April 1869, accompanied by two other specialists in silk, A. Locatelli and D. Bartorelli, who are later recorded as employees in his Japanese company. E. Piatti was proprietor of two companies in the fabrics and silk branches of industry in Piacenza, Italy and he tried to establish appropriate contacts in Japan, in particular to improve his silk business.
Still in 1869, he founded a company operating under the name E. Piatti & Co., Yokohama # 173 with the aim to export in particular silk and sericultures. His two companions are listed as his employees. His company also acted as agent of the Società Bacologica Piacentina. He visited, possibly even in this position, important centers of sericulture, such as in Maebashi (today Gunma-ken) and sent a report on sericulture to the Agriculture Committee of Piacenza, which was later published by the Società Bacologica Piacentina.
In 1872, he moved the headquarters of his company to Yokohama # 168; as of this date he had no employees any more. The height of his business volume could not be determined.
Ernesto Piatti died suddenly and unexpectedly in July 1872, aged only 37 years. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
After his death, the company was liquidated and auctioned off his possessions in February/ March 1873; the property included a large number of boxes of Barolo wines. This shows that he tried to trade not only with silk but also with Italian wines.


PICARD, John V. / P II - III / USA / MED / 1854 - 1906
PICCARDO, A. L. / P III / UKN / TR /
PICKETT, M. M. / P III / UKN / TR /
PICOT, A. / P II / UKN / SER /
PICQUET, E. / see PIQUET
PICTSON, - [PIETSON] / P II / FR / DIP /
PIDER, M. Z. / P III / USA / MIS /
PIEPER, Erich / P III / DE / TR /
PIERCE, John [PEARCE] [PEARSE] / P II / GB / FE-T-SH-L / Lighthouse
PIERCE, Thomas [PEARCE] / P II / GB / SER /
PIERRE, - de Saint / P III / FR / DIP /
PIERRET, Henry [Henri] / P II / FR / DIP /
PIERSON, Louise Henrietta / P II - III / USA / MIS / 1832 - 1899
PIERSON,George Peck / P II - III / USA / MIS /

PIETERS, A. / P I / NL / QFE-T-SH /
- Zur 2. holländischen Marine-Mission unter Leitung von W. J. van Kattendijke gehörte auch Hendrik Hardes. Er erhielt die Aufgabe, in Akunoura, an der gegenüberliegenden Seite der Bucht von Nagasaki, eine neue Fabrik aufzubauen. Die Fabrik wurde unter "Fabrik für Dampftechnik", oder auf Japanisch Yōtetsusho (Eisengießerei) von Akunoura bekannt.
Die Gießerei war einige Zeit zuvor vom Daimyō von Saga in Auftrag gegeben worden; Teile waren bereits von Holland nach Japan verschifft worden. Unter der Oberaufsicht von Hardes begann der Bau der Gießerei am 19.07.1858. Das Gelände in Akunoura umfasst etwa 13.378 m². 1860 wurde die Gießerei vergrößert und am 14.06.1861 zum "Eisenwerk" umbenannt; die Fabrik wurde 1861 fertiggestellt.
Danach kehrten Hardes und die meisten Angehörigen der niederländischen Mission in ihre Heimat zurück, aber einige blieben, um die technische Leitung während des Betriebs der Fabrik sicherzustellen. Auch wurden die Einrichtungen des Eisenwerks Akunoura für Schiffsreparatur und Schiffbau kontinuierlich erweitert, so dass weitere Spezialisten angefordert wurden. Dazu gehörte auch A. Pieters, der 1865 in Japan eintraf. Sein Vertrag lief bis 1869 und danach hat er Japan verlassen.
Nach dem Sturz des Shōgunats wurde die Fabrik in Akunoura von der Meiji-Regierung 1869 übernommen und zwei Jahre später der Verwaltung durch die neu gebildete Präfektur Nagasaki unterstellt.
- Member of the 2nd Dutch Naval Mission under the direction of W. J. van Kattendijke was also Hendrik Hardes. He had the task to assemble at Akunoura, at the opposite side of Nagasaki bay, a new factory. The plant became famous under "Factory for Steam Engineering" whereas in Japanese it was at first known as the "Akunoura Iron Foundry" (yōtetsusho).
The foundry had been ordered some time ago by the daimyō of Saga; some parts had already been shipped from Holland to Japan. Under the supervision of Hardes, the construction of the foundry started on July 19, 1858. The premises at Akunoura comprised some 13,378 m². In 1860, the foundry was enlarged and on June 14, 1861 renamed to "Iron Works"; the factory was completed in 1861.
Subsequently, Hardes and most men of the Dutch mission returned home, but some were retained to provide technical guidance in the operation of the plant. Additionally, the facilities of the Akunoura Iron Works were continuously enlarged for ship repair and shipbuilding, thus, further specialists were requested. One of these specialists was A. Pieters who arrived in Japan in 1865. His contract ran until 1869 and afterwards he left Japan.
After the fall of the shōgunate, the Akunoura plant was taken over by the Meiji government in 1869 and two years later put under the jurisdiction of the newly established Nagasaki prefecture.


PIETERS, Albertus / P III / USA / MIS / / 1869 - 1955
Für Vergrößerung klicken

* 05.02.1869 in Alto, Wisconsin, USA
† 24.12.1955 in Holland, MI, USA

- Postkarte von Mary E. Brokaw aus Ueda nach Nagasaki, Ankunft 16.02.1896.
- Postcard from Ueda sent by Mary E. Brokaw, arrival in Nagasaki on February 16, 1896.


- Albertus Pieters besuchte das Hope College in Holland, Michigan und erwarb den B. A. im Jahr 1887 und seinen M. A. 1890 an der gleichen Institution. Nach seinem Abschluss am Western Theological Seminary im Jahr 1891 ging Pieters mit seiner Frau Emma Koller als Missionar der American Reformed Church nach Nagasaki, um Henry Stout zu unterstützen. Er hatte zei Einsatzphasen in Nagasaki, eine von 1891 bis 1898 und dann nochmal von 1904 bis 1910. Zwischen seinen ersten und zweiten Aufenthalt arbeitete er von 1898 bis 1901 in Kagoshima und von 1902 bis 1904 in Kumamoto. Im Jahr 1904 kehrte er nach Nagasaki wieder zurück und dann war er auch als Direktor an der Steele Academy (Tozan Gakuin) eingesetzt.
Während seines zweiten Aufenthalts in Nagasaki wurde ihr Sohn Henry K. Pieters am 12.04.1907 geboren, der aber bereits am 31.01.1908 im Alter von nur 9 Monate starb; er wurde auf dem Internationalen Friedhof Sakamoto in Nagasaki beigesetzt.
Nachdem die Pieters Nagasaki im Jahr 1910 verlassen hatten, blieben sie weiterhin in Japan und Albertus Pieters arbeitete als Missionar in Japan bis 1923. Nach der Rückkehr in die USA war er von 1923 bis 1926 Professor am Hope College, wo er 1924 den Titel "Doktor der Theologie" erhielt und arbeitete von 1926 bis 1939 mit einer Professur am Western Theological Seminary.
Albertus Pieters starb in Holland, Michigan am 24.12.1955.
- Albertus Pieters attended the Hope College in Holland, Michigan and acquired the B. A. in 1887 and his M. A. in 1890 from the same institution. Upon his graduation from the Western Theological Seminary in 1891, Pieters went to Nagasaki with his wife Emma Koller to serve as a missionary with the American Reformed Church to assist Henry Stout. He served two terms of duty in Nagasaki, 1891 to 1898 and 1904 to 1910. Between his first and second stay he worked from 1898 to 1901 in Kagoshima and from 1902 to 1904 in Kumamoto. In 1904 he turned again to Nagasaki and then he also served as principal of Steele Academy (Tozan Gakuin).
During his second stay in Nagasaki their son Henry K. Pieters was born on April 12, 1907 but he died on January 31, 1908 only aged 9 months; he was buried at Sakamoto International Cemetery Nagasaki.
After leaving Nagasaki in 1910, Pieters remained a missionary in Japan until 1923. He served as a professor at Hope College from 1923 to 1926 (receiving a Doctor of Divinity there in 1924) and a professor at the Western Theological Seminary from 1926 to 1939; Albertus Pieters died in Holland, Michigan on 24.12.1955.


PIETERS, W. / P I / UKN / TR /
- Er war nur 1865 in Japan und versuchte in Nagasaki sein Glück als Schuhmacher. Bereits 1866 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in 1865 in Japan and tried his luck in Nagasaki as a shoemaker. Already in 1866 he is no longer listed in Japan.

PIETZCKER, Paul Th.

PIETZKER, Walter

PIEYRE, Jacques [Baron] / P IV / FR / DIP / 1879 - 1970
- Er war ab 1907 3. Sekretär der frnzösischen Gesandtschaft in Tokyo, Japan.
- As of 1907 he was installed as 3rd Secretary of the French Legation of Tokyo, Japan.

PIFER, B. Catherine / P IV / USA / MIS /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte, Vorder- und Rückseite, aus Sendai vom 25.05.1903 in die USA mit Transit Tokyo 26.05. und Yokohama 27.05.1903. Die Rückseite zeigt Bilder der Mädchenschule in Miyagi-ken (Miyagi Jo Gakkō). Die Karte ist von den vier Lehrerinnen der American Reformed Church Mission unterschrieben: Lena Zurfluh, Sadie Lea Weidner, LucyMargaret Powell und B. Catherine Pifer.


- Postcard, front and reverse, from Sendai posted on May 25, 1903 to the USA with transit Tokyo 26.05. and Yokohama 27.05.1903. The reverse depicts images of the girls' school in Miyagi-ken (Miyagi Jo Gakkō). The card is signed by four teachers of the American Reformed Church Mission: Lena Zurfluh, Sadie Lea Weidner, Lucy Margaret Powell and B. Catherine Pifer.




- Sie wurde 1901 von der American Reformed Church Mission als Missionarin nach Japan gesandt und wurde als Lehrerin an der Mädchenschule in Sendai, Miyagi-ken (Miyagi Jo Gakkō) eingesetzt.
Ab 1904 arbeitete sie in Yamagata und ab 1906 in Tokyo an der Meiji Gakuin.

- In 1901 she was sent to Japan as a missionary of the American Reformed Church Mission and was installed as a teacher at the girls' school in Sendai, Miyagi-ken (Miyagi Jo Gakkō).
As of 1904 she worked in Yamagata and from 1906 in Tokyo at the Meiji Gakuin.



PIG, C. / see PIQ, C.
PIGEON, F. [J.] / P II / FR / FE-ED /
PIGGOT, Francis Taylor / P II / GB / FE-L / 1852 - 1925
PIGGOTT, Francis Stewart Gilderoy / P III / GB / DIP /

PIGNATEL, Charles / P I - III / FR / TR + FE-ED ( 24 Mon.) / / 1846 - 1922
Für Vergrößerung klicken
- Jüngster Sohn von Eugene Pignatel. Im Jahr 1863 kamen Charles und sein älterer Bruder Victor Pignatel nach Nagasaki und wurden Mitarbeiter im Unternehmen Ihre Vaters, Pignatel & Co., Kolonialwaren, Dejima # 5. Das Unternehmen war hauptsächlich in der Lebensmittelbranche und im Handel mit europäischen Weinen tätig. Aber sie beschafften auch einige der zum Bau der katholischen Ōura Kirche verwendeten Materialien. Verschiedene Briefe zeigen, dass das Unternehmen auch japanisches Porzellan und Rohseide exportierte und neben Wein auch andere Spirituosen importierte. Die große Anzahl von vorhandenen Briefen an Pignatel von Bordeaux-Händler legt nahe, dass Weinhandel ein wichtiger Teil des Geschäfts der Firma in Nagasaki gewesen war. Die Firma Pignatel & Co. war erfolgreich und hatte ein beträchtliches Vermögen geschaffen.
Am Anfang seines Aufenthalts in Nagasaki war Charles nicht sehr daran interessiert, in der Firma seines Vaters zu arbeiten. Im Jahr 1865 wurde er als Sekretär und Dolmetscher bei Leon Dury, dem französischen Konsul in Nagasaki, angestellt, allerdings war er nur ein Jahr in dieser Stellung.
Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1870 ergriff er die Gelegenheit und nahm ein Angebot der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, an, als Englischlehrer im Saga-han zu arbeiten. Sein Vertrag lief vom 1. April 1871 bis zum 26. April 1873. Während dieser Zeit widmete sich sein Bruder Victor allein der Leitung von Pignatel & Co., obwohl beide Brüder offiziell in der Zeitung Nagasaki Express angekündigt hatten, das Geschäft ihres Vaters gemeinsam zu führen. Als sein Vertrag mit der Regierung abgelaufen war, trat Charles wieder in das Familienunternehmen ein.
In den 1880er Jahren war er als amtierender Konsul für Frankreich und die Niederlande tätig, aber viel mehr ist über sein weiteres Leben nicht bekannt. Auf der Basis der Japan Directories könnte man schlussfolgern, dass Charles Japan etwa zum Ende der 1880er Jahre verlassen hat. Er kehrte nach Frankreich zurück und arbeitete im Bankwesen, das heißt, bei der Credit Lyonnais in Paris.
- Youngest son of Eugene Pignatel. In 1863, Charles and his elder brother Victor Pignatel came to Nagasaki and joined their father's company Pignatel & Co., General Storekeepers at Dejima # 5. The company dealt mainly in food provisions and European wines. The firm also imported some of the materials used to construct Ōura Catholic Church. Various letters show that the firm also exported Japanese porcelain and raw silk and imported wine and liquor. The considerable number of existing letters to Pignatel from Bordeaux merchants suggests that wine trading may have been a major part of the firm’s business in Nagasaki. The Pignatel firm was successful and accumulated sizable wealth.
In the very beginning of his stay in Nagasaki Charles was not very much interested in working in the firm of his father. In 1865 he acted just for one year as secretary and interpreter to Leon Dury, the French Consul in Nagasaki.
After the death of his father in 1870 he seized the opportunity and accepted an offer of the Japanese government to get employed by the Ministry of Education as English teacher in the Saga-han. His contract ran from April 1, 1871 until April 26, 1873. During this period his brother Victor devoted himself to the management of the Pignatel firm, although both brothers announced their takeover of their father's business in The Nagasaki Express. When his government contract expired Charles joined again the family business.
In the 1880s he served as acting consul for France and the Netherlands but little else is known. On the base of the Japan Directories it appears that Charles left Japan about at the end of the 1880's. He returned to France to become involved in banking, i.e. the Credit Lyonnais of Paris.


PIGNATEL, Eugene / P I - II / FR / TR / / 1816 - 1870
Für Vergrößerung klicken
- Eugene Pignatel war ein Geschäftsmann in Lyon. Er heiratete eine britischen Frau aus einer alten Kaufmannsfamilie und führte ein wohlhabendes Leben. Er vermied es, die Revolution von 1848 in Frankreich zu erleben und ging nach Großbritanien, er zog nach London. Im Oktober 1859 war Eugene Pignatel noch in Manchester und offenbar ging er etwa zu dieser Zeit von England nach Shanghai. Von dort überführte er seine Geschäftstätigkeit in der ersten Hälfte von 1860 nach Nagasaki. Der erste bekannte von ihm geschriebene Brief an seine Firma in Lyon ist datiert vom 10. August 1860.
Ihm wurde in Nagasaki eines der ersten Grundstücke der neuen Ausländer-Siedlung mit Ōura # 10 zugewiesen. Bald aber etablierte er sowohl seinen geschäftlichen als auch privaten Wohnsitz in Dejima # 5. Seine Firma firmierte unter Pignatel & Co., Kolonialwaren, Dejima # 5. Das Unternehmen war hauptsächlich in der Lebensmittelbranche und im Handel mit europäischen Weinen tätig. Aber sie beschafften auch einige der zum Bau der katholischen Ōura Kirche verwendeten Materialien. Verschiedene Briefe zeigen, dass das Unternehmen auch japanisches Porzellan und Rohseide exportierte und neben Wein auch andere Spirituosen importierte. Die große Anzahl von vorhandenen Briefen an Pignatel von Bordeaux-Händler legt nahe, dass Weinhandel ein wichtiger Teil des Geschäfts der Firma in Nagasaki gewesen war. Die Firma Pignatel & Co. war erfolgreich und hatte ein beträchtliches Vermögen geschaffen.
Ab dem Jahr 1863 wurde Eugene von seinen beiden Söhnen Victor und Charles im Teenageralter unterstützt, die kontinuierlich in sein Unternehmen integriert wurden.
Eugene Pignatel starb am 8. September 1870 im Alter von nur 54 Jahren und wurde auf dem Internationalen Ōura Friedhof von Nagasaki beigesetzt. Nach dem Tod von Eugene Pignatel führten seine Söhne das Unternehmen weiter.
- Eugene Pignatel was a businessman in Lyon. He was married to a British woman from an old merchant family and he led a wealthy life. He avoided the revolution of 1848 by going over to the U.K., he moved to London. In October 1859 Eugene Pignatel still stayed in Manchester and evidently went from England to Shanghai. From there he transferred his business operations to Nagasaki in the first half of 1860. The first known letter written by him to his Lyon firm is dated August 10, 1860.
He was assigned one of the first lots of the new foreign settlement at Ōura # 10 but he soon established both his business and private residence at Dejima # 5. His business operated under Pignatel & Co., General Storekeepers, which dealt mainly in food provisions and European wines. The firm also imported some of the materials used to construct Ōura Catholic Church. Various letters show that the firm also exported Japanese porcelain and raw silk and imported wine and liquor. The considerable number of existing letters to Pignatel from Bordeaux merchants suggests that wine trading may have been a major part of the firm’s business in Nagasaki. The Pignatel firm was successful and accumulated sizable wealth. In 1863 Eugene was joined by his two teenage sons Victor and Charles who were continuously involved into his company.
Eugene Pignatel died on September 8, 1870 at the age of 54 years and was buried in the Ōura International Cemetery of Nagasaki. After the death of Eugene Pignatel, his sons continued to carry on the company.


PIGNATEL, Victor Leopold / P I - III / FR / TR / / 1846 - 1922
Für Vergrößerung klicken
- Ältester Sohn von Eugene Pignatel. Er wurde am 17. August 1846 in Lyon, Frankreich (andere Quellen sagen in Livorno, Italien) geboren. Er besuchte Schulen in Frankreich und England. Im Jahr 1863 kamen Victor und sein jüngerer Bruder Charles Pignatel nach Nagasaki und wurden Mitarbeiter im Unternehmen Ihre Vaters, Pignatel & Co., Kolonialwaren, Dejima # 5. Das Unternehmen war hauptsächlich in der Lebensmittelbranche und im Handel mit europäischen Weinen tätig. Aber sie beschafften auch einige der zum Bau der katholischen Ōura Kirche verwendeten Materialien. Verschiedene Briefe zeigen, dass das Unternehmen auch japanisches Porzellan und Rohseide exportierte und neben Wein auch andere Spirituosen importierte. Die große Anzahl von vorhandenen Briefen an Pignatel von Bordeaux-Händler legt nahe, dass Weinhandel ein wichtiger Teil des Geschäfts der Firma in Nagasaki gewesen war. Die Firma Pignatel & Co. war erfolgreich und hatte ein beträchtliches Vermögen geschaffen.
Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1870, widmete sich Victor immer der Leitung der Firma, auch in Zeiten, als Charles besondere Aufgaben übernahm oder sogar Japan Ende der 1880er Jahre verlassen hatte, obwohl beide Brüder offiziell in der Zeitung Nagasaki Express angekündigt hatten, das Geschäft ihres Vaters gemeinsam zu führen. Victor war auch mehrere Jahre als amtierender Konsul für Frankreich tätig.
Die folgende Geschichte wird immer wieder popularisiert, obwohl sie eher seltsam erscheint im Vergleich zur Realität - noch kurz vor seinem Tod sind er und seine Firma noch im Japan Directory gelistet!
Die Geschichte lautet:
"Anfang 1880 verliebte er sich in ein japanisches Mädchen namens Masaki und später heiratete er sie. Sie zog in sein Haus in Dejima # 5, aber nach drei Jahren starb sie an einer Lungenentzündung und er blieb Single für den Rest seines Lebens. Nach ihrem Tod hat sich sein Leben stark verändert. Er gab seine Firma auf und beendete alle sozialen Kontakte. Er ging durch die Stadt mit zerrissenen Kleidern wie ein Bettler und wurde zu einem Skandal. In den letzten Jahren seines Lebens wurde er berühmt, weil er zu Fuß durch die Innenstadt von Nagasaki in einem Frauenkimono wanderte. Erst nach seinem Tod im Jahr 1922 wurde der Grund für sein seltsames Verhalten bekannt. Der Franzose war so untröstlich durch den Tod seiner Liebe, dass er verrückt geworden war. Er wurde tot in seinem Haus aufgefunden, mit seinem Kopf auf dem Kissen liegend, welches Masaki früher, etwa vor 40 Jahre vor ihrem Tod, benutzt hatte."
Das Japan Directory von 1922 erwähnt "Pignatel & Co., Storekeeper" und auch Victors Namen, d.h., er war bis zu seinem Tod 1922 aktiv und die Geschichte wird dadurch wirklich absurd. Darüber hinaus kann Victor nicht so unsozial gewesen sein, wie die Story berichtet, sein Nachlass war in der Tat gewaltig. Nach seinem Tod wurde ein Teil seines Testaments von seiner japanischen Zofe angefochten. Sein Nachlass - unter den beiden Söhnen seiner verstorbenen Halbschwestern in Shanghai und Kobe und Frau A. C. de Souza aufgeteilt - bestand aus Bankeinlagen, der Residenz in Dejima, dem Grunstück des Nagasaki-Clubs (Ōura # 10), und dem Haus mit Grundstück in # 8, Minamiyamate. Letzteres wurde von der japanischen Zofe angefochten; sie behauptete, dass V. Pignatel ihr dieses Objekt auf seinem Sterbebett in Gegenwart von Zeugen übergeben hätte. Die Behauptung der Zofe wurde später zurückgewiesen und das Eigentum ging an Frau de Souza, die auf dem Gelände weiterhin lebte. Darüber hinaus wurde eine große Geldsumme in japanischer Währung, ¥ 300,000, posthum im Schlafzimmer entdeckt.
Victor L. Pignatel starb am 30. Januar 1922, und er wurde auf dem Internationalen Friedhof Sakamoto (Anbau) von Nagasaki beigesetzt.
- Eldest son of Eugene Pignatel. He was born on August 17, 1846 in Lyon, France (other sources say at Livorno, Italy). He was educated in France and England.
In 1863, Victor and his younger brother Charles Pignatel came to Nagasaki and joined their father's company Pignatel & Co., General Storekeepers at Dejima # 5. The company dealt mainly in food provisions and European wines. The firm also imported some of the materials used to construct Ōura Catholic Church. Various letters show that the firm also exported Japanese porcelain and raw silk and imported wine and liquor. The considerable number of existing letters to Pignatel from Bordeaux merchants suggests that wine trading may have been a major part of the firm’s business in Nagasaki. The Pignatel firm was successful and accumulated sizable wealth.
After the death of his father in 1870, Victor always devoted himself to the management of the Pignatel firm, also during periods, when Charles took over special tasks or even left Japan at the end of the 1880's, although both brothers announced their takeover of their father's business in The Nagasaki Express.
Victor also served as acting consul for France for several years. The following story is again and again popularized although it appears rather fantastical compared to the reality - shortly before his death he and his company is still recorded in the Japan Directories! The story reads:
"Early in 1880 he fell in love with a Japanese girl named Masaki and later he married her. She joined him in his house at No. 5 Dejima but after three years, however, she died of pneumonia and he remained single for the rest of his life. When she died, his life was significantly changed. He abandoned his business and cut off all his social contacts. He walked through the town of Nagasaki with torn clothes like a beggar and became a scandal. During the last years of his life, he became a kind of celebrity by walking around downtown Nagasaki in a woman’s kimono. Only after his death in 1922 the reason for his odd behaviour came to light. The Frenchman was so heartbroken that he became insane. He was found dead in his house. He was lying with his head on the pillow Masaki had used before her death some 40 years earlier."
The 1922 Japan Directory still listed “Pignatel & Co., Storekeepers” and also Victor’s name appeared, i. e., he was active until his death in 1922 making the story really absurd.
Additionally, Victor may not have been as anti-social as he is reported; his legacy was enormous indeed. After his death, part of his last will was contested by his Japanese maid. His estate - to be divided among the two sons of his deceased half-sisters in Shanghai and Kobe and Mrs. A. C. de Souza - consisted of bank deposits, the residence at Dejima, the Nagasaki Club land lot (No. 10 Ōura), and the home and grounds at # 8, Minamiyamate. The latter was contested by the Japanese maid, who claimed that Pignatel had given the property to her on his deathbed in the presence of witnesses. The maid’s claim was later rejected and the property went to Mrs. de Souza, who continued to live on the premises. Moreover, a large sum of money of Japanese currency 300,000 yen was discovered posthumously in the bedroom.
Victor L. Pignatel died on January 30, 1922 and he is buried in the Sakamoto International Cemetery Addition Nagasaki.


PIGOTT, H. C. / P II - III / UKN / TR /
PIKE, John / P III / USA / TR /
PILA, Ulyssee / P III / FR / TR /
PILKINGTON, Albert J. / P II / USA / FE-MIL-ED /
PILLON, A. / P II / FR / TR /
PILLON, F. / P II - III / FR / FE-T + TR / 1831 - 1892
PIM, J. F. / P II / UKN / JOU /
PIMODAN, Claude Emmanuelle Henri de / P III / FR / DIP /
PINCKNEY, Herbert / P III / UKN / TR /
PINDERMAUR, G. / P I / NL / TR /
PINE, Frederick / see PYNE
PINEAU, Eug. / P I - II / FR / TR /
PINEIRO, Tomas / P III / ES / DIP /
PINEL, J. / P II / GB / TR /
PINN, J. F. / P II - III / GB / JOU /
PINSENT, Annie M. / P III / CAN / MIS /
PINTO, A. J. / P II / UKN / SER /
PIOTROWSKI, K. de [PIOTRANSKI] / P II / UKN / TR /

PIPER, J. W. [F. W.] / P II - III / GB / TR /
- Als er 1887 nach Japan kam, wurde er von McKenzie & Co. in Kobe angestellt. Bereits im folgenden Jahr wechselte er zu Samuel Samuel & Co,, Kobe # 63. In den folgenden Jahren wechselte die Firma mehrmals ihren Sitz, meistens aufgrund des ständigen Wachstums der Firma. F. W. Piper war bei der Firma bis zum Jahr 1903 in Kobe angestellt, Im Jahr 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1887, he was employed by McKenzie & Co. in Kobe. Already the following year he joined Samuel Samuel & Co,, Kobe # 63. In the following years the company changed its headquarters several times, mostly due to the constant growth of the company. F. W. Piper was employed by the company in Kobe until 1903; in 1904 he is no longer listed in Japan.

PIPER, John / P II / GB / MIS / and wife PIPER, Mary / FE-ED (24 Mon.) /
- Er wurde 1840 in Yorkshire geboren. Nach seinem Abschluss am kirchlichen Missionary Theological College von Islington im Jahr 1866 wurde er im selben Jahr als Missionar nach China entsandt. Er wurde von seiner Frau Mary begleitet. 1869 wurde er in Hongkong zum katholischen Priester geweiht. Im Mai 1874 kam er nach Japan und nahm in Tokyo eine Missionsarbeit auf. Er wurde zum Generalsekretär der Christian Church Society von Japan ernannt. Er gründete 1878 die St. Paul-Kirche in Tokyo Tsukiji, gründete mehrere Predigtstätten an verschiedenen Orten in Tokyo und engagierte sich in der christlichen Missionsarbeit. Er widmete sich der Übersetzung der Bibel und des Predigtbuchs ins Japanische.
Seine Frau Mary war vom 01.09.1876 bis 31.08.1878 bei der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Englischlehrerin angestellt. - Sie gingen im Dezember 1880 zurück nach England. Er arbeitete weiterhin als Pfarrer.
- He was born in Yorkshire in 1840. After his graduation from the church missionary theological college of Islington in 1866, he was dispatched to China as a missionary in the same year. He was accompanied by his wife Mary. He was ordained a Catholic priest in Hong Kong in 1869. He came to Japan in May 1874 and took up missionary work in Tokyo. He was appointed General Secretary of the Japanese Christian Church Society. He founded St. Paul church in Tokyo Tsukiji in 1878, established several sermon places in various places in Tokyo and engaged in Christian missionary work. He devoted himself in the translation of the Bible and the preaching book into Japanese.
His wife Mary was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as English teacher from 01.09.1876 to August 31, 1878. - They went back to England in December, 1880. He continued to work as a priest.


PIPER, K. / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Er kam im Jahr 1900 für O. Reimers & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 1898 eingesetzt. Er ist bei dieser Firma bis zum Jahr 1904 gelistet. Von 1904 bis 1910 wird er nicht mehr in den Japan Directories aufgeführt, er scheint aber offensichtlich die Verbindung nach Japan nie verloren zu haben. Ab 1910 ist er Partner von Hugo Delacamp und sie firmierten unter Delacamp, Piper & Co. in Kobe # 70, Kyomachi.

- He came to Japan in 1900 for O. Reimers & Co. and was assigned to the branch in Yokohama # 1898. He is listed with this company until 1904. From 1904 to 1910 he is no longer listed in the Japan Directories, but he seems to have never lost touch with Japan. As of 1910 he is partner of Hugo Delacamp and they operated under the name Delacamp, Piper & Co. in Kobe # 70, Kyomachi.

PIPER, W. / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1906 in Japan und war bei Ed. L. van Nierop & Co. angestellt. Er wurde in der neu gegründeten Niederlassung in Moji eingesetzt.
- As of 1906 he stayed in Japan and was employed by Ed. L. van Nierop & Co. He was assigned to the newly established branch in Moji.

PIPROT, R. [RIPROT] / P III / UKN / TR /
PIQ, C. [PIG] / P III / FR / TR /
PIQUET, E. [PICQUET] / P I - II / FR / TR /
PIRA, H. / P II / IT / DIP /

PIRANI, A. C. / P I / UKN / TR /
- Er war nur 1864 in Japan und war bei A. Edelman, selbständiger Kaufmann in Yokohana, angestellt. A. Edelmann mußte bereits 1865 seine Firma aufgeben und Pirani hat Japan verlassen.
- He stayed in Japan only in 1864 and was employed by A. Edelman, an independent merchant in Yokohana. A. Edelman had to give up his company already in 1865 and Pirani left Japan.

PIRIE, Harry H. [PIREI] [R.] / P II / GB / FE-MED + MED /
PIRIE, W. / P I / GB / JOU /
PIRIOU, Ferdinand / P II / FR / MIL /
PIRONEZ, - [PYRONEZ] / P II / FR / FE-MIL /
PIRONI, Luiggi / P III / IT / SER /
PISA, Ugo / P II / IT / DIP /
PISSARD, F. / P II / FR / FE-T /
PISTER, L. / P III / UKN / TR /
PISTORIUS, A. A. [PASTORIUS] / P I - II / NL / TR /
PITAULT, Marcel / P III / FR / TR /
PITCHER, Mary T. / see TRUE, Mary T.
PITKIN, John / P II / GB / FE-T-RW /
PITKIN, Joseph / P II / GB / FE.T-RW /
PITMAN, F. R. / P II / USA / FE-ED + MIS / Miss
PITMAN, John / P II / GB / FE-T-RW /
PITT, - / P I / GB / FE-T-SH /
PITTERI, H. [PITTERIE] / P II - III / FR / SER /
PITTMAN, Frank R. [PITMAN] / P II / GB / FE-MIL /
PITTS, William / P II - III / GB / FE-T-RW + TR /

PLACE, A. W. / P IV / USA / MIS /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 24.12.1909 aus Yotsuya von den Cunninghams. Da keine Briefmarke verwendet wurde, wurde ein Nachgebühr-Stempel angebracht.

- Postcard from Yotsuya posted on December 24, 1909 from the Cunninghams'. Because no stamp was used a Postage Due cancel was applied.



- Er wurde im Jahr 1908 als Missionar der Churches of Christ Mission nach Japan delegiert und traf mit seiner Frau im gleichen Jahr ein. Er wurde in der Mission in Takinogawa, Tokyo, eingesetzt.
Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt. Aufgrund der Postkarte und den Kontakten zu W. D. Cunningham könnte man vermuten, dass er sich der Yotsuya/ William D. Cunningham - Mission anschloß.
Diese Mission wirkte von 1901 bis 1953 in Japan und Korea als Mission der Unabhängigen Christlichen Kirche, eine protestantische Reformbewegung, die ihren Ursprung in den USA hatte und während ihrer ersten Jahre durch die Rückkehr zum biblischen Christentum bekannt wurde. Die Gründer der Mission, William D. Cunningham und seine Ehefrau Emily Boyd, strebten danach, die Mission in erster Linie als ein Japan-basiertes Projekt zu entwickeln, mit Korea als eine Art Ableger. Für eine gewisse Zeit hatte die Yotsuya / Cunningham Mission große Erfolge zu verzeichnen, sie wurde die erfolgreichste Mission der unabhängigen Christen in Japan. Im Jahr 1926 hatte sie 24 organisierten Kirchen, 40 ausgebildete einheimischen Pfarrer und Evangelisten und 82 Bibelschulen und Klassen.
- In 1908 he was delegated to Japan as a missionary of the Churches of Christ Mission and arrived with his wife in the same year. He was incorporated in the mission at Takinogawa, Tokyo.
Further details are not known. On the base of the postcard and the contacts to W. D. Cunningham you might assume that he joined the Yotsuya / William D. Cunningham Mission.
This Mission operated from 1901 to 1953 in Japan and Korea as a mission of the Independent Christian Church, a Protestant reform movement that originated in the United States and known during its earlier years for its emphasis on a return to biblical Christianity. The founders of the Mission, William D. Cunningham and his spouse Emily Boyd, sought to develop the Mission mainly as a Japan-based endeavor, with Korea as a subsidiary. For a time, the Yotsuya/Cunningham Mission thrived, becoming the most successful mission of the Independent Christians in Japan. In 1926 they had 24 organized churches, 40 trained native ministers and evangelists, and 82 Bible schools and classes.


PLACE, F. [PLACÉ] [E.] / P I - II / FR / JOU /
- Er kam 1869 nach Japan und wurde als Schriftsetzer bei der Japan Times, Yokohama # 168, angestellt. Auch als die Japan Times die Japan Mail wurde, arbeitete er weiterhin für diese Zeitung. Im Jahr 1878 und 1879 war er als Schriftsetzer beim Japan Echo (L’Echo du Japon), Yokohama # 183, allerdings ist er 1880 wieder bei der Japan Mail angestellt. Ab diesem Zeitpunkt erscheint diese Zeitung täglich - das könnte die Ursache sein, dass er 1881 Japan verlassen hat.
- He came to Japan in 1869 and was employed as a compositor in the Japan Times, Yokohama # 168. When the Japan Times became the Japan Mail, he continued to work for this newspaper. In 1878 and 1879 he worked as a compositor in Japan Echo (L'Echo du Japon), Yokohama # 183, but in 1880 he is again employed by the Japan Mail. As of this date, this newspaper was published daily - that might have been the cause that he left Japan in 1881.

PLAGMAN, F. / P I / UKN / TR /
- Er war nur 1869 in Japan und war bei der Firma W. Rangan & Co., Mietstallung und Partner der Yedo-Post, Yokohama # 122, angestellt.
- He stayed only in 1869 in Japan and was employed at W. Rangan & Co., Livery Stable-Keepers & Yedo Mail Contractors, Yokohama # 122.

PLANCHE, Camille / P II - III / FR / MIS / 1858 - 1938
- Er wurde in Paris geboren. Im Jahr 1878 trat er der französischen Armee bei und wurde 1883 bei seiner Entlassung zum Unteroffizier befördert.
Er trat der Society of Mary (Marianisten) bei und wurde im September 1887 von der Zentrale der Marianisten als Missionar nach Japan delegiert, wo er am 04.01.1888 zusammen mit 4 weiteren Marianisten, und zwar Louis Stoltz, Joseph Sennetz, Nicolas Walter und Alphonse Heinrich in Yokohama eintraf. Einen Monat nach ihrer Ankunft gründeten sie eine Sprachschule für Französisch, die der Vorläufer der Ecole de l'Etoile du Matin (Gyōsei Gakuin) in Tokyo Kojimachi war. Camille Planche begann als Lehrer an dieser Schule. Alle seine Erwartungen wurden erfüllt und so blieb er 47 Jahre bis zu seinem Tod in Japan und an dieser Schule. Er starb am 25.12.1958 im Alter von 80 Jahren. Er wurde zuerst auf dem Zōshigaya Friedhof beigesetzt, später aber zum katholischen Ōiso Friedhof, Kanagawa City, umgebettet.
- He was born in Paris. In 1878 he joined the French army and was promoted to sergeant in 1883 on his release.
He joined the Society of Mary (Marianists) and in September 1887 he was ordered to Japan as a missionary by the headquarters of the "Society of Mary" and arrived at Yokohama on January 4, 1888 together with four fellow Marianists, i.e. Louis Stoltz, Joseph Sennetz, Nicolas Walter, and Alphonse Heinrich. One month after his arrival he established a French language school which was the forerunner of the Ecole de l’Etoile du Matin (Gyōsei Gakuin) at Tokyo Kojimachi. Camille Planche started at this school as a teacher. All his expectations were met and thus, he remained 47 years until his death in Japan and at this school. He died on December 25, 1958 at the age of 80 years. At first he was buried in the foreign graveyard of Tokyo Zōshigaya but later reintermed to the Catholic Ōisa graveyard of the Society of Mary at Kanagawa City.


PLANCS, V. des / P IV / FR / TR /
- Er war nur 1901 in Japan als Angestellter der Russo-Chinese Bank in ihrer Niederlassung in Nagasaki.
- He stayed only in 1901 in Japan as an employee of the Russo-Chinese Bank in their branch in Nagasaki.

PLANCY, Victor Collin de

PLANES, Sylvain [Simon Élie Marius] / P IV / FR / MIS /
- Er wurde am 29.10.1879 in Saint-Vincent d'Olargues (Herault) geboren. Sylvain Planes wurde von der Pariser Auslandsmission am 21.06.1903 zum Priester geweiht und verließ am 22.07.1903 Frankreich, um als apostolischer Missionar der Roman Catholic Church in Osaka zu arbeite. Ab 1907 arbeitete er in Kyoto.
Im Jahr 1911 beendete er seinen Einsatz für die Auslandsmission; 1920 ging er in die USA und lebte dort dauerhaft.
- He was born on October 29, 1879 in Saint-Vincent d'Olargues (Herault). Sylvain Planes was ordained by the Foreign Mission of Paris on June 21, 1903 and left France on July 22, 1903 for Japan to work as an apostolic missionary of the Roman Catholic Church in Osaka. As of 1907 he worked in Kyoto.
In 1911 he quitted his commitment for the Foreign Mission; as of 1920 he went to the USA and lived there permanently.


PLATE, Ferdinand / P II - III / NL / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Ganzsachen-Umschlag, herausgegeben am 31.03.1888, aus Kyoto aufgegeben am 18.12.1892 nach Kobe, Ankunft 19.12.1892 mit entsprechendem Postleitstempel.

- Postal Stationary Stamped Envelope, released on March 31, 1888, posted in Kyoto on December 18, 1892 to Kobe, arrival on December 19, 1892 with corresponding postal routing cancel.


- Ferdinand Plate wurde 1843 in Java geboren und im frühen Alter zur Ausbildung nach Holland geschickt. Zu gegebener Zeit wollte er Medizin studieren, aber nach ein oder zwei Semestern an der Universität gab er sein Studium auf und begann in einem Handelsbüro, wo er in die Versandgeheimnisse eingeführt wurde. Eines Abends, bei einem Konzert in Arnheim, wurde er einem Partner der Firma Adrian & Co. aus Nagasaki vorgestellt, der gerade in Holland Urlaub machte. Ihm wurde eine Stellung in dieser Firma angeboten und er traf Vorkehrungen, um in den Fernen Osten zu gehen. Mit diesem Ziel ging er nach London, um eine Passage auf einem englischen Segelschiff zu buchen, das im Dezember 1867 nach Shanghai aufbrach. In Shanghai schiffte er sich auf dem Dampfer Osaka mit Kapitän Burdis ein und erreichte Nagasaki am 01.05.1868. F. Plate blieb in Nagasaki in der Versandabteilung der Fa. Adrian & Co., bis die Firma im Jahre 1870 in Konkurs ging. Im Jahre 1871 wurde er bei Van Delden & Co., Nagasaki # 3 Umegasaki, angestellt. Er entschloss sich, sein Glück im neuen Hafen von Kobe zu versuchen und begann im Herbst 1872 bei Renard & Co.,, die damals die Vertreter für die Compagnie des Messageries Maritimes, Kobe # 101, waren. Nachdem F. Plate etwa zwei Jahre bei Renard & Co. gearbeitet hatte, übernahm die Messageries Maritime eine andere Agentur in Kobe und die Versandabteilung wurde geschlossen. Kurz darauf kaufte Mitsu Bishi eine Reihe von Dampfern von der Pacific Mail Steamship Co., alles Schaufelrad-Dampfer, und etablierte einen japanischen Schiffsdienst, der zwischen Yokohama, Kobe, Nagasaki und Shanghai lief. F. Plate wurde die Kobe Agentur angeboten und 1874 wurde er Agent der Mitsubishi Mail Steam Ship Co., Kobe # 5. Ferdinand Plate blieb Agent, selbst als die Nippon Yūsen Kaisha durch die Zusammenlegung der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. und der Kyodo Unyu Kaisha gegründet wurde und auch während der Phase der bemerkenswerten Expansion bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1895. Er erhielt eine stattliche Abfindung für seine Leistungen und wurde Präsident des Unternehmens.
Im Jahr 1896 war er Assessor des niederländischen Konsulargerichts in Kobe. - Ferdinand Plate war immer ein aktives Mitglied der Kobe Gemeinde und gehörte 1879 zu den Gründungsmitgliedern des „Club Concordia“.
Die letzten 22 Jahre verbrachte er im Ruhestand, vor allem in Suma im Winter und in Arima im Sommer. Als Fußgänger hatte er wahrscheinlich eine bessere Kenntnis von den Bergen in der Nachbarschaft als alle Japaner. Seitdem er vor fast 50 Jahren nach Japan kam, hatte er Europa nie wieder besucht, obwohl er immer mit seinen Verwandten in Holland korrespondierte. Er hatte Kobe wachsen sehen, von einem kleinen Hafen am Anfang zu einem großen Schiffs- und Handelsplatz und es kann gesagt werden, dass die Energie, Geradlinigkeit und Integrität, die er während seiner beruflichen Laufbahn und in seinen wichtigen Funktionen in all den Jahren zeigte, auch ihren Einfluss auf die Entwickung Kobes hatte.
- Ferdinand Plate was born in Java in 1843 and at an early age was sent to Holland for his education. In due course he elected to study medicine, but after one or two terms at the university he relinquished his studies and entered a merchant office, where he was initiated into the mysteries of shipping. One evening, at a concert at Arnheim, he was introduced to a partner in the firm of Adrian & Co. of Nagasaki, who was at the time in Holland on holidays. Offered a position in this firm, he made arrangements to proceed to the Far East, and with this object he went to London to take passage on an English sailing ship, leaving in December 1867 for Shanghai. In Shanghai he embarked on the steamer Osaka, Captain Burdis, and reached Nagasaki on May 1st, 1868. F. Plate remained at Nagasaki in the shipping department of Adrian & Co. until the firm was liquidated in 1870. In 1871 he was employed at Van Delden & Co., Nagasaki # 3 Umegasaki. He determined to try his fortune in the new port of Kobe and in the autumn of 1872 he joined the firm ofRenard & Co.,, who were then the agents for the Compagnie des Messageries Maritimes at Kobe # 101.
After F. Plate had been with Renard & Co. for about two years, the Messageries Maritimes established another agency in Kobe, and the shipping department was closed. Shortly afterwards the Mitsu Bishi purchased a number of steamers from the Pacific Mail Steamship Co., all paddle-wheel steamers, and established a Japanese steamship service, running between Yokohama, Kobe, Nagasaki, and Shanghai. F. Plate was offered the Kobe agency, and in 1874 he became Agent of the Mitsubishi Mail Steam Ship Co., Kobe # 5. Ferdinand Plate remained agent even when the Nippon Yūsen Kaisha was established by merging of Mitsubishi Mail Steamship Co. and Kyodo Unyu Kaisha, and during the period of its remarkable expansion, until his retirement in 1895. He received a handsome acknowledgement of his services and still the president of the company.
In 1896 he acted as Assessor to the Dutch Consular Court at Kobe. - Ferdinand Plate was always an active member of the Kobe community and in 1879 he belonged to the founding members of the „Club Concordia“.
For the last twenty-two years he has lived in retirement, mostly at Suma during the winter and in Arima during the summer, and as a pedestrian has probably a greater knowledge of the hills of the neighbourhood than any Japanese. Since he arrived in Japan almost fifty years ago, F. Plate has never re-visited Europe, though he has always maintained a correspondence with his relatives in Holland.
He has seen Kobe grow from a port of small beginnings into the great shipping and commercial emporium of the present day and it may be said that the energy, uprightness, and integrity which he showed during his business career, and in the very important post he occupied for so many years, have had their influence on the making of Kobe.


PLATE, George Frederic [F. G. F.] / P I / NL / TR /
- 1861 ist er noch als Bewohner von Yokohama gelistet und ab 1862 arbeitete er bei de Coningh, Carst & Lels. Als sich 1863 aus dieser Firma Carst, Lels & Co. formierte, wurde er Partner. Ab 1864 bekleidete G. F. Plate auch die Position des Konsuls im holländischen Konsulat von Yokohama.
Im Jahr 1866 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1861 he is listed as a resident of Yokohama and as of 1862 he was employed by the firm of de Coningh, Carst & Lels. When in 1863 from this company Carst, Lels & Co. was formed, G. F. Plate became a partner. As of 1864 he also held the position of consul in the Dutch Consulate of Yokohama.
In 1866 he is no longer listed in Japan.


PLATE, J. / P III / GB / TR /
- Er kam 1892 nach Japan und wurde bei der China and Japan Trading Co., in der Kobe Niederlassung, Kobe # 88, angestellt. Sein Vertrag wurde mehrfach verlängert und als er schließlich 1906 endete, hat er Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1892 and had been employed at the China and Japan Trading Co., in their Kobe branch, Kobe # 88. His contract was extended several times and when it eventually ended in 1906, he left Japan again.

PLATT, Abraham [A.] / P II - III / USA / TR /
- Er kam 1878 nach Japan und wurde von Isaacs & Bros. in Kobe angestellt. Bereits im folgenden Jahr gründete er seine eigene Firma, die unter A. Platt & Co., Kommissions-Kaufmann, in Yokohama # 81, firmierte. Es hat den Anschein, dass er dauerhaft in Japan lebte, trotzdem konnte ein lückenloser Aufenthalt in Japan nicht nachgewiesen werden. Er versuchte auch, in unterschiedlichen Branchen Fuss zu fassen. So ist er ab 1888 als Kolonialwarenkaufmann in Yokohama # 179 und ab 1895 als Kaufmann für Kuriositäten in Yokohama # 175 tätig. Danach finden wir ihn nur noch als Bewohner von 1900 bis 1903 im Hotel du Commerce, Yokohama # 133 und ab 1903 in Yokohama # 88.
Er starb am 27.05.1910 in Yokohama und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1878 and was employed by Isaacs & Bros. in Kobe. Already in the following year he founded his own company, operating under A. Platt & Co., Commission Merchants, Yokohama # 81. It seems to be that he permanently lived in Japan; all the same it is not possible to prove his unbroken stay in Japan. He tried to gain a foothold in various branches. As of 1888 he is recorded as Colonial Merchant at Yokohama # 179 and from 1895 as a Curio Merchant, Yokohama # 175. Then we find him only as a resident from 1900 to 1903 at the Hotel du Commerce, Yokohama # 133 and as of 1903 in Yokohama 88.
He died on May 27, 1910 in Yokohama and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


PLATT, William / P II / GB / FE-T-RW (36 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Eisenbahnwesen, um als Berater bei der Montage von Zusatzgeräten auf dem Bahnhof Shimbashi, Tokyo, zu arbeiten. Sein Vertrag lief ab 06.09.1886 über drei Jahre. Am 30.10.1876 traf er im Hafen von Yokohama ein. Nach Ablauf seines Vertrages hat er Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Railways, to work as an advisor for the appliance installation on the Shimbashi Station, Tokyo. His contract started on September 6, 1886 for a period of three years. On October 30, 1876 he arrived in the port of Yokohama. When his contract expired, he left Japan again.

PLAYFAIR, Alfred William [Fred] / P IV / CAN / QFE-ED /
- Er wurde am 01.09.1870 in Perth, Ontario, Canada, geboren (eine andere Quelle sagt 1860). Er besuchte 1888 die Almond High School und anschließend ab 1892 die Queen's University von Kingston. Playfair belegte klassische Sprachen (Latein und Griechisch), beendete 1896 die Schule und erwarb 1897 den Master-Titel. Er wurde Dozent an der Universität und lehrte später Englisch und Latein auch an Hochschulen in Toroto.
Er besuchte Japan im Jahr 1905 und wohnte in Aoyama, Takagi-cho, Tokyo. Von September 1905 lehrte er englische Konversation an der Sōtō Universität [Sōtō-shū Daigaku, heute Komazawa Daigaku, abgekürzt als Komadai]. Er lehrte dort bis Juni 1911.
Außerdem gab er Englisch-Unterricht bei der National English Study Association und darüber hinaus, ab September 1906, an der Keiō-Universität. Dann kündigte er seine Arbeit an der Sōtō Universität wegen Zeitmangels und arbeitete vorwiegend für die Keiō-Universität.
Ab 1913 lehrte er am Lehrer-Ausbildungs-College von Tokyo und im April 1916 wurde er als Dozent an der Kaiserlichen Universität von Tokyo angestellt.
Er starb plötzlich am 28. Dezember 1917 in Hakone im jungen Alter von 47 Jahren während seines Urlaubs zu den Feiertagen am Ende des Jahres. Die Leiche wurde nach Tokyo geschickt und die Beerdigung fand in der Ginza Kirche am 31.12.1917 statt. Der Körper wurde mit der S/S Empress of Japan nach Kanada gesandt, der am 11.01.1918 von Yokohama auslief.
- He was born in Perth, Ontario, Canada on September 1, 1870 (another source says 1860) and attended the Almond High School in 1888 followed by the Queen’s University of Kingston in 1892. Playfair majored in classical languages (Latin and Greek) and graduated in 1896. He acquired a degree of MA in 1897 and became a lecturer at university; later he also taught English and Latin at colleges in Toroto.
He visited Japan in 1905 and stayed at Aoyama Takagi-cho, Tokyo. From September 1905 he taught English conversation at the Sōtō University [Sōtō-shū Daigaku, today Komazawa Daigaku, abbreviated as Komadai]. He taught there until June 1911. Additionally he also taught English at the National English Study Association and, furthermore, as of September 1906, at the Keiō University. Then, due to lack of time, he quitted his job at the Sōtō University and worked mainly for the Keiō University..
As of 1913 he taught at the Tokyo Senior Teachers College and in April 1916 he was employed as a lecturer at the Imperial University of Tokyo.
He died suddenly on December 28, 1917 in Hakone at the young age of 47 years during his holidays at the end of the year. The corpse was sent to Tokyo and the funeral took place at the Ginza Church on December 31, 1917. The body was shipped to Canada by the S/S Empress of Japan which sailed on January 11, 1918 from Yokohama.


PLAYFAIR, Frank William Walter

PLAYFAIR, George William F. / P II / GB TR /
- Er wurde im Jahr 1877 nach Japan delegiert, um als Assistenz-Buchhalter der Oriental Bank Corporation, Yokohama # 11, zu arbeiten. Die Bank ging 1883 in Liquidation, wurde jedoch sofort wieder unter New Oriental Bank Corporation an gleichem Ort neu gegründet. G. W. Playfair arbeitete weiterhin für die Firma und ist 1884 zum Leiter der Bank aufgestiegen. Sein Vertrag endete 1886 und er hat Japan verlassen.
- In 1877 he was delegated to Japan to work as an assistant accountant of the Oriental Bank Corporation, Yokohama # 11. The bank went into liquidation in 1883, but was immediately re-established under New Oriental Bank Corporation headquartered at the same place. G. W. Playfair continued working for the company and in 1884 moved up to manager of the bank. His contract expired in 1886 and he left Japan.

PLAYFAIR, H. Sanderson / P IV / GB / TR /
- Im Jahr 1901 realisierte H. Sanderson Playfair den Auftrag zur Gründung einer Feuer- und Schiffsversicherung mit Namen "Commercial Union Assurance Co." und Sitz in Yokohama # 72. Er wurde Leiter dieser Niederlassung. Im folgenden Jahr erhielt er die Underwriter-Vollmacht. - Im Jahr 1905 endete sein Vertrag und er hat Japan verlassen.
- In 1901, H. Sanderson Playfair realized the task of establishing a fire and marine insurance named "Commercial Union Assurance Co." headquartered in Yokohama # 72. He became head of this branch. The following year he received the underwriter-proxy. - In 1905 his contract expired and he left Japan.

PLAZA, Edmund J. / P III / ES / DIP /
PLESNER, A. / P II / DK / FE-T-PT /
PLESSIS, Marin P. J. [M. T.] [M. J.] [Marien Justinien] / P II - III / FR / MIS /
PLESSMAN, E. / P III / DE / ENG /
PLETNER, Orest Viktrovich / P II / RUS / MIS / 1847 - 1885
PLICHON, Ildefonse / P II / FR / DIP /
PLOEG, J. van der / P I / NL / TR /
PLOTON, E. / P III / UKN / TR /
PLUGGE, P. C. [PLUGG] / P II / NL / FE-MED /

PLUMMER, Alfred [W. A] [PLUMBER] / P I - II / GB / TR /
- Im Jahr 1867 wurde er Partner von George Domoney in der Firma Domoney & Co., und sie werden Eigentümer des „Globe Hotel“, Yokohama # 81. Aber bereits im Jahr 1869 wurde das Globe Hotel wieder gechlossen und Domoney und Plummer wurden Eigentümer des „Bay View Hotels“ in Yokohama # 37, welches in „Yokohama Hotel“ umbenannt und wenig später an Mrs. Mary E. Green verkauft wurde. Domoney & Co. mit den Eigentümern Domoney und Plummer übernahmen 1870 die frühere Firma Henderson & West, Yokohama # 17, und sie firmierten unter „Fleischerei und Schiffs-Komprador“. Ab 1871 gründeten sie noch eine Filiale in Kobe # 81.
Die Japan Gazette vom 16.08.1879 berichtete über seinen Tod im Alter von 38 Jahren, die Trauerfeier fand am 17.08.1879 in Yokohama # 17 statt. Er starb während seines Urlaubs am Ashi-See in Hakone.
Er hinterließ seine Frau Agnes Elizabeth Sandilands, die er 1871 in der britischen Gesandtschaft geheiratet hatte.
- In 1867, he became partner of George Domoney in the company of Domoney & Co. becoming the owners of “Globe Hotel”, Yokohama # 81. But as early as 1869, the “Globe Hotel” was closed again and Domoney and Plummer became the owners of "Bay View Hotel" in Yokohama # 37, which was renamed "Yokohama Hotel" and soon after sold to Mrs. Mary E. Green.
Domoney and Plummer as the owners of Domoney & Co. took over the company of late Henderson & West, Yokohama # 17, in 1870, operating under "Butchers and Ship Compradores". As of 1871 they founded a branch in Kobe # 81.
The Japan Gazette of August 16, 1879 reported on his death at the age of 38, the funeral celebration took place on August 17, 1879 in Yokohama # 17. He died during his vacation at Lake Ashi in Hakone.
He left his wife Agnes Elizabeth Sandilands, whom he had married in 1871 in the British Legation.


PLUMMER, Francis B. / P II / GB / MIS / 1851 - 1932
- 1876 entsandte die Englische Kirche, Gesellschaft zur Verbreitung des Evangeliums, zwei Priester als Missionare nach Kobe, Japan, Hugh James Foss und Francis Plummer. H. J. Foss wurde 1899 Bischof, aber Plummer verließ jedoch Japan 1878 aus unbekannten Gründen wieder.
- In 1876, the English Church, Society for the Propagation of the Gospel, sent two priests, Hugh James Foss and Francis Plummer, as missionaries to Kobe, Japan. H. J. Foss became Bishop in 1899, but Plummer, however, left Japan again for unknown reasons in 1878.

PLUMMER, Lambert / P III / GB / TR /
- Er wurde 1896 von Jardine, Matheson & Co. in der Niederlassung in Kobe # 107 angestellt. Im folgenden Jahr wurde er in die Filiale nach Yokoama # 1 versetzt wo er bis 1900 arbeitete. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by Jardine, Matheson & Co. in the Kobe branch # 107 in 1896. The following year he was transferred to the branch office in Yokoama # 1 where he worked until 1900. After that he is no longer listed in Japan.

PLUNKETT, Francis R. / P II / GB / DIP / 1835 - 1907
PLUNKETT, John / P II / GB / DIP /
PLY, F. / P II / UKN / TR /
POATE, - / P II / GB / FE-T-RW /
POATE, H. / P II / GB / FE-ED /
POATE, Thomas Pratt / P II - III / GB / FE-ED + MED /

POCKLINGTON, Roger John / P I / GB / JOU /
- Er arbeitete von 1864 bis 1867 als Schriftsetzer bei der Zeitung Japan Herald in Yokohama.
- From 1864 to 1867 he worked as a compositor at the Japan Herald in Yokohama.

POCKLINGTON, T. B. / P III / GB / TR /
- Er wurde ab 1896 in Yokohama # 86 als Leiter der Niederlassung von Geen, Evison, Stutchbury & Co. eingestellt und erhielt 1897 Prokura. Als P. A. Nicolle 1898 die Firma verließ und die Filiale in Kobe unbesetzt war, wurde T. B. Pocklington für beide Niederlassungen verantwortlich eingesetzt.
Im Jahr 1899 hat John Geen die Firma verlassen, ab dieser Zeit war das Geschäft rückläufig und im Jahr 1900 ist T. B. Pocklington nicht mehr in Japan gelistet. Der Name der Firma Geen, Evison, Stutchbury & Co. blieb bis zur Liquidierung im Jahr 1906 bestehen.
- As of 1896 he was employed in Yokohama # 86 as manager of the branch of Geen, Evison, Stutchbury & Co. and was authorized to sign per procuration in 1897. When P. A. Nicolle left the company in 1898 and the branch in Kobe was unoccupied, T. B. Pocklington was held responsible for both branches.
In 1899, John Geen left the company and from then on the business was declining and in 1900, T. B. Pocklington was no longer listed in Japan. The name of the company Geen, Evison, Stutchbury & Co. existed until the liquidation in 1906.


POHL, Albert / P III / DE / TR /
- Er kam 1898 nach Japan im Auftrag von Siber, Wolff & Co., Yokohama # 90. Im Jahr 1908 arbeitete er immer noch für diese Firma.
Er starb am 23.11.1914 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1898 on behalf of Siber, Wolff & Co., Yokohama # 90. In 1908 he still worked for this company.
He died on November 23, 1914 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


POHL, Hermann / P II / DE / TR /
- Er und sein Bruder John Pohl kamen aus Saigon und waren im Jahr 1873 die Gründer und Eigentümer der Firma Pohl Freres & Co., Yokohama # 67. Der Hauptsitz der Firma war Paris. Hermann Pohl arbeitete bis 1880 in Yokohama und war anschließend bis 1886 in leitender Funktion in Paris tätig. Anschließend wird er nicht mehr in der Firma erwähnt.
- In 1873 he and his brother John Pohl came from Saigon and were the founders and proprietors of the company Pohl Freres & Co., Yokohama # 67. The head office of the company was located in Paris. Hermann Pohl worked in Yokohama until 1880 and then held an executive position in Paris until 1886. He is then no longer mentioned in the company.

POHL, John / P II / DE / TR /
- Er und sein Bruder Hermann Pohl kamen aus Saigon und waren im Jahr 1873 die Gründer und Eigentümer der Firma Pohl Freres & Co., Yokohama # 67. Der Hauptsitz der Firma war Paris. John Pohl arbeitete nur 1873 in Yokohama und war anschließend bis 1880 in leitender Funktion in Paris tätig.
Er starb 1880 in Paris im Alter von nur 41 Jahren.
- In 1873 he and his brother Hermann Pohl came from Saigon and were the founders and proprietors of the company Pohl Freres & Co., Yokohama # 67. The head office of the company was located in Paris. John Pohl worked in Yokohama only in 1873 and then held an executive position in Paris until 1880.
He died in Paris in 1880 at the age of only 41 years.


POHL, Nathan / P II / DE / TR /
- Er ist von 1882 bis 1895 in der Firma Pohl Freres & Co., in leitender Funktion gelistet, allerdings arbeitete er vorwiegend in Paris und war nur zeitweilig in Yokohama. Genaue Aufenthaltszeiten sind nicht belegt.
- From 1882 to 1895 he worked in a leading position in the company Pohl Freres & Co., however, he was mainly listed in Paris and was only temporarily in Yokohama. Exact times of stay are not documented.

POHL, O. / P IV / DE / TR /
- Er arbeitete ab 1907 für Mollison & Co., Handels- und Versicherungs-Agenten, in Yokohama # 48.
- As of 1907 he worked for Mollison & Co., Trade and Insurance Agents, in Yokohama # 48.

POHL, Robert / P III / DE / TR /
- Er war ab 1899 im Auftrag der Firma Pohl Freres & Co. in Japan und arbeitete in der Niederlassung Yokohama # 67. Im Jahr 1908 war er immer noch in dieser Position.
- As of 1899 he was in Japan on behalf of the company Pohl Freres & Co. and worked in the branch at Yokohama # 67. In 1908 he was still in this position.

POHL, Rudolf / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Kobe vom 09.09.1900 von Rudolf Pohl an seinen Bruder in Bremerhaven, Ankunft 09.10.1900.

- Postcard from Kobe posted on September 9, 1900 from Rudolf Pohl to his brother in Bremerhaven, arrival October 9, 1900.



- Er kam 1891 im Auftrag der Firma Illies & Co. nach Japan und wurde zuerst in der Niederlassung in Yokohama # 54 eingesetzt. Er arbeitete dauerhaft für diese Firma und war je nach Notwendigkeit zeitweise auch in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1907 wurde er Teilhaber bei Illies & Co. und nahm wesentlich Einfluß auf die Entwicklung der Firma.
- He came to Japan in 1891 on behalf of the company Illies & Co. and was first employed in the branch in Yokohama # 54. He worked for this company on a permanent basis and was also temporarily employed in their Kobe branch as needed. In 1907 he became a partner of Illies & Co. and had a significant influence on the development of the company.

POHL, Siegfried / P II - III / DE / TR /
- Er war bereits ab 1873 in Japan und arbeitete als Sachbearbeiter für Pohl Freres & Co. in Yokohama # 67. Er arbeitete dauerhaft für diese Firma bis zu seinem Tod im Jahr 1923. Er starb in Berlin und wurde auch in Berlin beigesetzt. Der "Grabstein" für S. Pohl auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama ist also in Wirklichkeit ein Gedenkstein.
Ab 1886 wurde er Partner in der Firma und ab 1896 war er alleiniger Eigentümer. Die Firma war nicht nur Handelsvertreter für französische Waren sondern sie exportierten auch japanische Kunstobjekte nach Frankreich.
Er war langjähriges Mitglied im Club Germania und am 08.07.1904 wurde seine 25-jährige Mitgliedschaft gefeiert.
Er war mit einer Japanerin verheiratet, die auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt wurde.
P. S. Es wird vermutet, daß alle “Pohls” verwandtschaftlich verbunden sind, obwohl ein Nachweis nicht möglich war. Erhärtet wird diese Aussage durch die Tatsache, daß zeitweise mehrere Personen privat zusammen wohnten.
- He was already in Japan as of 1873 and worked as a clerk for Pohl Freres & Co. in Yokohama # 67. He worked permanently for this company until his death in 1923. In 1886 he became a partner in the company and as of 1896 he was the sole proprietor. The company was not only a trade agency for French goods but they also exported Japanese art objects to France.
He was a longstanding member of the Club Germania and on July 8, 1904 his 25-year membership was celebrated.
He was married with a Japanese woman and she was buried on the foreigner cemetery of Yokohama.
P. S. It is assumed that all "Pohls" are related, although a proof was not possible. This statement is corroborated by the fact that at times several Pohl-persons resided together privately.


POHLMANN, Max [BOLLMANN] [POLLMAN] [PALLMANN] [PALLMAN] / P II - III / DE / FE-R (72 Mon.) /
- Wegen der Überprüfung der Qualität des Sapporo-Bieres stand das Kaitakushi in Kontakt mit der Tivoli-Brauerei in Berlin und auch mit dem Chemiker Oskar Korschelt von der Universität Tokyo, der früher als Chemieingenieur bei Brauereien in·Dresden und Leipzig gearbeitet hatte. Er empfahl unter anderem den verstärkten japanischen Hopfenanbau und den Import von Hopfen in konzentrierter Alkohollösung. Obwohl Korschelt dem Brauer vorwarf, keinerlei Regeln·zu beachten, fand er das Sapporo-Lager-Bier zeitweise besser als das Bier der Japan Brauerei. Wegen dieser Schwierigkeiten der wechselnden Bierqualität forderte die Sapporo-Brauerei 1887 einen deutschen Braumeister über die Tivoli-Brauerei an. Dieser neue Braumeister wurde Max Pohlmann, der sechs Jahre bei der Tivoli-Brauerei gearbeitet hatte. Er traf Ende 1887 in Japan ein und wurde über das Kaitakushi als Braumeister der Sapporo-Brauerei angestellt. Er arbeitete hier 6 Jahre, von 1888 bis 1894. Sein Vertrag wurde wegen folgender Vorwürfe nicht verlängert:
- Arroganz und Geheimnistuerei gegen japanische Angestellte
- einseitige Bevorzugung und Kauf von teueren deutschen Produkten wie Gerste und Hopfen
- sehr hohe Entlohnung mit einem Jahresgehalt von 3.000 Yen
- Unredlichkeit; als Beispiel wurde genannt, dass er für die Montage eines neuen Dampfboilers und einer neuen Kühlanlage mehr Geld forderte als vereinbart war. Nachdem Ingenieur Ernst Karl Lotte, der die Aggregate montieren sollte, das Geld nicht erhielt, hätte Pohlmann die Montage-Anleitungen mitgenommen.
Mit seiner Geheimnistuerei machte sich Pohlmann nur für kurze Zeit unentbehrlich. Durch eine List wurde doch ein Nachfolger aufgebaut. Ein einfacher, ungebildeter Arbeiter namens Hayashi Kagorō wurde dafür gewonnen, bei Pohlmann verschiedene Geheimnisse abzuschauen. Dies war möglich, da Pohlmann bei einem Analphabeten kaum Verdacht einer "Spionage" erwarten konnte. Tatsächlich wurde Hayashi dann Pohlmanns Nachfolger. Dies war allerdings nur eine Zwischenlösung. Yagi Kyūtarō, Lehrer am Sapporo Agricultural College, wurde nach Deutschland delegiert und wurde 1897-1898 in der Brauerei Pschorr in München als Brauer ausgebildet und 1899 als Braumeister in der Sapporo Brauerei angestellt.
- Due to the verification of the quality of Sapporo beer the Kaitakushi was in contact with the Tivoli Brewery in Berlin and also with the chemist Oskar Korschelt of the University of Tokyo, who had previously worked as a chemical engineer at breweries in Dresden and Leipzig. He recommended, among others, to increase the Japanese hops cultivation and the import of hops in a concentrated alcohol solution. Although Korschelt accused the brewer not to observe any rules, yet he found the Sapporo Lager Beer at times better than the beer of the Japan Brewery. The Sapporō Brewery asked for a German brewmaster through the Tivoli Brewery in 1887 because of these difficulties in the variable beer quality. This new brewmaster became Max Pohlmann, who had worked for six years at the Tivoli Brewery. He arrived in Japan at the end of 1887 and was employed by the Kaitakushi as brewmaster of the Sapporo Brewery. He was employed here for 6 years from 1888 to 1894. His contract was not renewed because of the following accusations:
- arrogance and secretiveness against Japanese employees
- unbalanced preference and purchase of expensive German products such as barley and hops
- very high payment with an annual salary of 3,000 yen
- dishonesty; an example was mentioned that he demanded more money than agreed upon for the installation of a new steam boiler and a new cooling system. After engineer Ernst Karl Lotte, who should install the units, hadn't received the money, Pohlmann would have taken away the installation instructions.
Pohlmann made himself indispensable only for a short time despite his secretiveness. Through a ruse, however, a successor was continuously qualified. A simple, illiterate worker named Hayashi Kagorō was acquired to observe Pohlmann's various secrets. This was possible because Pohlmann could hardly expect suspicion of "espionage" in an illiterate. Indeed, Hayashi succeeded Pohlmann. However, this was only an interim solution. Yagi Kyūtarō, teacher at the Sapporo Agricultural College, was delegated to Germany and trained as brewer from 1897-1898 at the Pschorr brewery in Munich. In 1899 he was employed as a brewing master in the Sapporo Brewery.


POINCILIT, C. H. / P III / UKN / SER /
POIREY, J. / P II / UKN / TR /
POIRIER, Jean Francois [POIRER] / P II / FR / MIS /
POIRSON, Ch. / P III / FR / TR /
POITEVIN, Lucien / P I - II / FR / TR /
POKLEASKI-KOZIELL, Stanislas [POKLEVSKII-KOZELL, Stanislav Alfonsovich] ПОКЛЕВСКИЙ-КОЗЕЛЛ Станислав Альфонсович / P III / RUS / DIP /
POL, L. van de [J.] / P I - II / NL / TR /
POLANO, H. [L.] / P I - II / NL / TR /

POLDER, Léon J. van der

POLDER, Theodor Johann van de [Theodorus Johannes Jacobus]/ P I / NL / TR /
- Er kam 1865 nach Japan und wurde Partner von Alfred Gerard. Gerard konnte bereits 1864 Auftragnehmer für die Armee und Marine werden. Zunächst leitete er die Firma allein, ab 1865 jedoch in Partnerschaft mit Theodor J. van der Polder. Die Partnerschaft endete sehr schnell, denn bereits am 08.01.1867 starb Polder. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama begraben. Später wurden neben ihm auch sein Bruder Leon van de Polder und Frau bestattet.
- He came to Japan in 1865 and became a partner of Alfred Gerard. Already in 1864 Gerard succeeded in getting the Contractor for the Army and Navy. At first he ran the business alone, as of 1865, however, he acted in partnership with Theodor J. van der Polder. The partnership didn't last for long as Polder died on January 8, 1867. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. Later, also his brother Leon van de Polder and his wife were buried beside him.

POLE, George Harry / P II / GB / FE-T-RW /
POLE, George Henry / P II - III / GB / MIS /
POLE, Wm. / P II / GB / FE-T-RW /
POLI, J. / P II / UKN / SER /
POLIANOVSKY, Zinovii M. [POLIANOVSKII, Zinovii Mikhailovich] ПОЛЯНОВСКИЙ Зиновий Михайлович / P III / RUS / DIP /
POLITT, S. / P II / GB / FE-T-RW /
POLKINGHORNE, Stewart / P II / GB / MIL /
POLLACK, H. / P III / CH / TR /
POLLACK, Oscar / P III / CH / TR /
POLLACK, V. / P III / CH / TR /
POLLACSEK, A. / P III / UKN / TR /
POLLAK, Henry / P III / GB / SER /
POLLAK, R. / P III / DE / TR /

POLLARD, Charles J. [Charles G.] / P II / USA / FE-R /
- Steindrucker. Er kam 1874 zusammen mit Ottoman Smoric nach Japan und wurde von der Firma Umemura Suizan angestellt, um das Personal im Drucken auszubilden.
Im Anschluss daran erhielt er einen Vertrag der japanischen Regierung, Ministerium der Finanzen, um das Personal der Regierungsdruckerei vom 28.02.1876 - 02.01.1878 auszubilden.
Privat lebte er im Seiyoken - Hotel, Tokyo. Als sein Vertrag auslief, ging er wieder in die USA zurück.
- Lithographer. He came to Japan in 1874 together with Ottoman Smoric and was employed by the company of Umemura Suizan as lecturer in printing.
Afterwards he was contracted with the Japanese government, Department of Finance, to lecture the staff of the Government Printing Bureau from 28.02.1876 - 02.01.1878.
Privately he lived in the Seiyoken - Hotel, Tokyo. When his contract expired he left Japan for the USA.


POLLARD, Frederick Lessey

POLLARD, Fred

POLLARD, Lessey

POLLAY, Francis C. / P I / USA / MIS / 1835 - 1912
POLLET, Florian / P III / BE / TR /
POLLETT, S. / P II / GB / FE-T-RW /
POLLEY, E. Stanley / P I - II / GB / TR /
POLLITZ, G. / P III / DE / TR /
POLLOCK, A. B. / P III / UKN / TR /
POLLOCK, Thomas / P II / FE-T-RW /

POLMANN, -- / siehe - see / HOLMANN

POLSBROEK, Didrik de Graeff van / [PALSBROEK] [POLSBROCK] [PALSBROOK] [POLSBROOK] [POLBROEK] / P I / NL / DIP / 1833 - 1916
POLYDORO, M. / P III / PT / JOU /
POMPE / see MEERDERVOORT, L. C. Pompe v.
PONSECA, J. A. da / P II / UKN / TR /
PONSONBY-FANE, Richard Arthur B. / P III / GB / SC / 1878 - 1937

PONTI, F. de / siehe - see / PUNET, F. de

PONTING, Herbert George / P IV / GB / SER / 1870 - 1935
- Er wurde am 21. März 1870 als ältester Sohn von Francis Ponting, einem Banker, geboren und begann 1888 eine Bankkarriere. Nach vier Jahren war es offensichtlich, dass ihm das Bankwesen nicht passte und er bald nach Kalifornien zog, wo er in eine Obstfarm investierte. Er heiratete 1895 und hatte zwei Kinder. Die Ranch geriet 1898 in finanzielle Schwierigkeiten, sie kehrten nach England zurück und nach einer kurzen Zeit in London ging die Familie nach Kalifornien zurück. Ponting nahm die Fotografie im Jahr 1900 professionell auf. Er verbrachte das nächste Jahrzehnt damit, die Welt zu bereisen. Zu seinen Reisen gehörten unter anderem auch Besuche in Japan. Während dieser Zeit freundete er sich auch mit Ogawa Kazumasa an und er wurde einem akkreditierten Fotografen bei der 1. Japanischen Armee in der Mandschurei zugeordnet. Ponting begleitete Robert Scott bei seiner zweiten Antarktisexpedition im Jahr 1910. Seine späteren Jahre sahen erfolglose Geschäfte. Er starb am 7. Februar 1935.
- He was born on 21 March 1870, eldest son of Francis Ponting, a banker and began a career in banking in 1888, however, after four years it was apparent that banking did not suit him and he shortly set out for California where he invested in a fruit farm. He married in 1895 and had two children. The ranch got into financial difficulties in 1898, they returned to England and after a brief period in London, the family returned to California. Ponting took up photography professionally in 1900. He spent the next decade travelling the world. His travels included among others also visits to Japan. During this time he also became friends with Ogawa Kazumasa and he was appointed to an accredited photographer to the First Japanese Army in Manchuria. Ponting accompanied Robert Scott on his second Antarctic Expedition in 1910. His later years saw unsuccessful business ventures. He died on 7 February 1935.

PONTOIS, E. le / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert, S. S. Tibre, S. S. Volga und S. S. Tanais. E. le Pontois war als 2. Kapitän auf der Tibre angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the Compagnie des Messageries Maritimes, S. S. Tibre, S. S. Volga and S.S. Tanais. E. le Pontois was hired as 2nd Captain on the Tibre. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion.

POOL, Lillian / P IV / USA / MIS /
Für Vergrößerung klicken





- Postkarte vom 01.03.1908 aus Nara von den beiden Missionarinnen Lillian Pool und Lulu Williams in die USA. Sie nehmen Bezug auf einen Artikel, veröffentlicht im Purity Journal von Rev. J. T. Upchurch, Arlington, Texas.


- Postcard from the two missionaries Lillian Pool and Lulu Williams posted on March 1, 1908 at Nara sent to the USA. They refer to an article published in the Purity Journal of Rev. T. J. Upchurch, Arlington, Texas.






- Sie war zusammen mit Lulu Williams als unabhängige Missionare auf eigene Kosten ab 1906 in Japan und wirkten in Nara.


- She stayed together with Lulu Williams as independent missionaries at their own expense from 1906 on in Japan and worked in Nara.





POOLE, Arthur William / P II / GB / MIS / 1852 - 1885
POOLE, Herbert Armstrong / P III / USA / TR / 1877 - 1962
POOLE, Mary / P II / USA / MIS /
POOLE, Otis Augustus / P II - III / USA / TR / 1848 - 1929
POOLE, Otis Manchester / P III / USA / TR / 1880 - 1878

POORBAUGH, Elizabeth R. [Lizzie] / P II - III / USA / MIS /
* 27.12.1854 in Berlin, Somerset County, Pennsylvania, USA
† 26.04.1927 in Baltimore, Maryland, USA
- Sie wurde 1886 als Missionarin der „Reformed Church in the USA“ nach Japan delegiert und in Sendai eingesetzt. Sie arbeitete in Sendai bis 1893 und war Direktorin und Lehrerin der Mädchenschule in Sendai.
Im Jahr 1893 kehrte sie in die USA zurück, zusammen mit Emma Poorbaugh, die vemutlich ihre Schwester war. Sie wohnte zuerst in Sabiliasville, Maryland und später in Baltimore.
- She was delegated to Japan in 1886 as a missionary of the "Reformed Church in the USA" and appointed to Sendai. She worked in Sendai until 1893 and was Principal and teacher of the girls' school in Sendai.
In 1893 she returned to the USA, together with Emma Poorbaugh, who was probably her sister. She lived first in Sabiliasville, Maryland and later in Baltimore.


POORBAUGH, Emma F. / P II - III / USA / MIS /
- Sie wurde 1887 als Missionarin der „Reformed Church in the USA“ nach Japan delegiert und in Sendai eingesetzt. Sie arbeitete in Sendai bis 1893 und lehrte Musik an der Mädchenschule in Sendai.
Im Jahr 1893 kehrte sie in die USA zurück, zusammen mit Lizzy Poorbaugh, die vemutlich ihre Schwester war.
- She was delegated to Japan in 1887 as a missionary of the "Reformed Church in the USA" and appointed to Sendai. She worked in Sendai until 1893 and taught music at the girls' school in Sendai.
In 1893 she returned to the USA, together with Lizzy Poorbaugh, who was probably her sister.


POORE, A. D. / P III / GB / MIS /
- Sie war als Missionarin der English Church Missionary Society von 1898 bis 1901 in Japan und in Tokyo, Shiba, eingesetzt. Ab 1901 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was a missionary of the English Church Missionary Society from 1898 to 1901 in Japan and assigned to Tokyo, Shiba. As of 1901 she is no longer listed in Japan.

POORTENAAR, F. W. / P I - II / NL / TR /
- Er kam 1867 im Auftrag von Hecht, Lilienthal & Co. nach Japan und wurde in der Yokohama - Niederlassung eingesetzt. Er arbeitete für die Firma bis 1872 und danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1867 on behalf of Hecht, Lilienthal & Co. and was employed in the Yokohama branch. He worked for the company until 1872 and after that he is no longer listed in Japan.

POPE, C. F. [C.] / P II - III / USA / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 01.07.1898 an F. Grösser mit der Information der Übernahme von Emanuel & Co. durch Pope & Co.

- Postcard from July 1, 1898 to F. Groesser with the information of the the acquisition of Emanuel & Co. by Pope & Co.



- Er kam 1881 nach Japan und wurde als Leiter des Warenlagers bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co., Materialverwaltung, Yokohama Kaigan-dori, angestellt. Er hatte diese Funktion bis 1891, auch nach der Gründung der Nippon Yūsen Kaisha im Jahr 1885.
Im Jahr 1892 war er kurze Zeit in der Firma Shoda & Co., Eigentümer J. L. Mayers, angestellt, die aber bereits im folgenden Jahr nicht mehr gelistet ist. Noch im Jahr 1892 gründete er die Firma Pope & Co., Sailmaking and Rigging Co. (Seil- und Takelagen-Herstellung), Yokohama # 161, die 1894 nach Yokohama # 45 verlegt wurde. Aber die Firma hatte Anfangsschwierigkeiten, er benötigte eine weitere Einnahmequelle.
C. H. Pope begann im Jahr 1894 bei Frazar & Co., Insurance and Trade Agency, Yokohama # 200, zu arbeiten und wechselte 1896 zur Canadian Pacific Railways Co., Yokohama # 14.
Sein geteiltes, doppeltes Arbeitsleben änderte sich erst 1897. Er übernahme die Firma von F. J. W. Palmer und wurde wurde mit Pope & Co. ein Schiffsversorger und Kohlenhändler, der Sitz der Firma blieb in Yokohama # 45. Im Jahr 1898 übernahm er zusätzlich noch die Firma Emanuel & Co. und verlegte seinen Sitz nach Yokohama # 55. Ab 1899 firmierte er als Wein - und Spirituosen-Kaufmann.
Diese kontinuierlichen Veränderungen waren sicherlich nicht hilfreich für die Entwicklung des Geschäfts. Ab dem Jahr 1900 sind er und seine Firma nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1881 he came to Japan and was employed as Godown Manager by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co., Stores Department, Yokohama, Kaigan-dori. He held this function until 1891, even after the establishment of Nippon Yūsen Kaisha in 1885.
In 1892, he was employed for a short time at Messr. Shoda & Co., proprietor J. L. Mayers, which are not listed any more in the following year. Still in 1892 he founded Pope & Co., Sailmaking and Rigging Co., Yokohama # 161, which was shifted to Yokohama # 45 in 1894. But the company had initial difficulties, he needed another source of income.
C. H. Pope began to work in 1894 at Frazar & Co., Insurance and Trade Agency, Yokohama # 200 and joined in 1896 to the Canadian Pacific Railways Co., Yokohama # 14.
His splitted, double working life changed only in 1897. He took over the company of F. J. W. Palmer and with his firm Pope & Co. he became Compradores, Ship Chandlers and Coal Merchants, the seat of the company remained in Yokohama # 45. In 1898 he additionally took over Emanuel & Co.
and moved the headquarters to Yokohama # 55. As of 1899 he operated as Wine and Spirit Merchant.
Surely, these continuous changes were not helpful for the development of the business. As of 1900, he and his company are no longer recorded in Japan.


POPERT, Franz [J.] / P III / DE / TR /
- Er kam 1894 im Auftrag von Ahrens & Co. Nachf., nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 29 eingesetzt. Bereits im folgenden Jahr wurde er in die Niederlassung nach Kobe versetzt. Hier erhielt er 1904 Prokura. Er arbeitete dauerhaft für diese Firma. Er wurde Partner im Jahr 1909 und blieb bei ihnen bis 1914, als er wegen seines Gesundheitszustandes in Rente ging. Er musste wegen des Kriegsausbruchs in Japan bleiben und kehrte erst gegen Ende 1920 nach Hause zurück. Er starb am 14. Februar 1921 in Hamburg; er war etwa 50 Jahre alt.
- He came to Japan in 1894 on behalf of Ahrens & Co. Nachf., and was deployed at the branch of Yokohama # 29. Already in the following year he was transferred to the branch office in Kobe. Here he was authorized to sign per procuration in 1904 and worked permanently for this company. He became a partner in 1909 and stayed with them until 1914, when he retired due to ailing health. He had to remain in Japan due to the outbreak of war and only returned home to his family towards end of 1920. He died in Hamburg on February 14, 1921. He was about 50 years of age.

POPOV, W. W. [POPOFF, Walirian Washilewich] / P III / RUS / FE-ED /
POPP, E. / P I - III / DE / TR /
POPPEN, J. / P III / USA / MIS /
POPPS, F. W. / P III / UKN / TR /
PORIES, S. / P III / UKN / SER /
PORPRAN, - / P II / FR / FE-ED /

PORS, Martin

PORT, August / P II / DE / FE-R (36 Mon.) /
- Er hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Landwirtschaft und Handel, der vom 26.04.1878 bis 25.04.1881 lief. Er war als Berater in der Papierfabrik von Senju eingestellt. Er hat seinen Vertrag erfüllt und danach Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Agriculture and Commerce running from April 26, 1878 to April 25, 1881. He was employed as advisor in the Senju Paper Mill.

PORTER, Alexander Pope / P I - II / GB / TR + QFE / 1823 - 1891
Für Vergrößerung klicken

- Er wurde 1823 in England geboren und kam als Kapitän nach Shanghai. Das riesige britische Handelshaus Dent & Co. in Shanghai schickte A. P. Porter als Filialleiter nach Hakodate, wo er 1859 eintraf.
Westliche Ausländer im Vertragshafen von Hakodate neigten dazu, höher gelegene Gebiete zu bevorzugen. Von dort aus konnten die ein- und auslaufenden Schiffe beobachtet werden, und die Standorte schienen auch sicherer zu sein. Nachdem Porter sein provisorisches Haus in Funami-cho bei einem Feuer verloren hatte, begann er, eine Residenz im westlichen Stil auf privat gepachtetem Ackerland an der Bergseite seines früheren Hauses zu bauen. Der Magistrat von Hakodate befahl ihm, mit dem Bau aufzuhören. Er appellierte an den britischen Gesandten R. Alcock in Edo (Tokyo), und das Shogunat stimmte dem Bau zu. Dies war der erste Fall eines Aufenthalts eines Ausländers auf privatem Land in Hakodate.
A. P. Porter heiratete eine Japanerin, Asa, und sie hatten drei Kinder. Er hatte geschäftlich keinen Erfolg und musste 1864 Dent & Co. verlassen. Sein Nachfolger wurde Alfred Howell.
A. P. Porter ging selbst in den Handel und fungierte bis 1871 als Kommissionshändler.
Im September 1871 wurde er in Hakodate Hafenmeister im Regierungsauftrag und Marineinspektor. Außerdem war er bis Dezember 1874 im Kaitakushi Colonization Department als Hauptnavigator eines Beibootes mit einem 2-Jahres-Vertrag beschäftigt.
Später versuchte er sich in mehreren Unternehmungen während seines über 30-jährigen Aufenthalts in Hakodate, wie z. B. Generalvertreter für eine englische Seeversicherungsgesellschaft, Drogist, er versuchte, Austern zu züchten, usw. Oft waren seine Geschäfte erfolglos und in seinen späteren Jahren arrangierten Freunde, seine Steuern und Schulden zurückzuzahlen. Er verließ Hakodate 1891 nach Yokohama, wo er aber am 17. November 1891 im Alter von 68 Jahren starb. Er wurde auf dem Tokyo Aoyama Centenery beigesetzt.
- He was born in England in 1823 and came to Shanghai as a captain. The huge British-affiliated trading house, Dent & Co. in Shanghai, sent A. P. Porter to Hakodate as branch manager where he arrived in 1859.
Westerners at the treaty port of Hakodate tended to prefer higher ground. From there, ships coming into and leaving the port could be observed, and the locations seemed safer. After Porter lost his temporary house in Funami-cho to a fire, he started to build a Western-style residence on privately leased farmland to the mountainside of the lost temporary house. The Hakodate magistrate ordered him to stop construction. He appealed to British Minister R. Alcock in Edo (Tokyo) and the shogunate approved the plan. This was the first case of a foreigner’s residence on private land in Hakodate.
A. P. Porter married a Japanese woman, Asa, and had three children. He failed in business and had to leave Dent & Co. in 1864. He was succeeded by Alfred Howell.
A. P. Porter went into trade himself and acted as a Commission Merchant until 1871.
In September 1871 he became a harbor master with government contract and Marine Surveyor at Hakodate. Additionally he was employed by the Kaitakushi Colonization Department as chief navigator of a dinghy with a 2-year-contract until December 1874.
Later he tried several adventures during his stay in Hakodate over more than 30 years, e. g. general agent for an English marine insurance company, druggist, tried to colonize seed oysters, etc., often unsuccessfully and in his later years, friends arranged to pay his back taxes and debts. He left Hakodate in 1891 for Yokohama, but on November 17, 1891 he died there, aged 68 years. He is buried in the Tokyo Aoyama Centenery.


PORTER, F. E. / P II - III / USA / MIS /
- Sie wurde als Missionar der American Presbyterian Mission im Jahr 1883 nach Japan delegiert und arbeitete bis 1899 in Kanazawa, Ishikawa-ken.
James B. Porter und seine Frau, ihre Eltern, waren auch als Missionare der American Prebyterian Mission ab 1881 in Kanazawa. Ab 1900 ist die Familie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan as a missionary of the American Presbyterian Mission in 1883 and worked until 1899 in Kanazawa, Ishikawa-ken.
James B. Porter and his wife, her parents, were also missionaries of the American Prebyterian Mission in Kanazawa from 1881 on. As of 1900 the family is no longer listed in Japan.


PORTER, J. C. / P II - III / GB / MIS /
- Sie wurde 1889 als Missionar der Missionsgesellschaft der Church of England nach Japan delegiert und in Osaka eingesetzt. Ab 1892 wurde sie nicht mehr von der Mission unterstützt und sie setzte ihre Arbeit als unabhängiger Missionar in Yonago bis 1894 fort. Im Jahr 1895 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan in 1889 as a Missionary of the Church of England Missionary Society and involved in Osaka. As of 1892 she was no longer supported by the mission and she continued her work as an independent missionary in Yonago until 1894. In 1895 she is no longer listed in Japan.

PORTER, James B. / P II - III / USA / MIS + FE-ED (36 Mon.) /
- Er und seine Frau wurden 1881 als Missionare der American Prebyterian Mission nach Japan delegiert, wo sie ihre Arbeit in Kanazawa, Ishikawa-ken, aufnahmen. Ab 1883 wurden sie von ihrer Tochter F. E. Porter unterstützt. Mutter und Tochter gründeten 1886 den ersten privaten Kindergarten in Kanazawa.
James B. Porter unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung als Englisch-Lehrer in Kanazawa, der vom 01.07.1885 bis 31.06.1888 lief.
Danach wurden James B. und seine Frau nach Kyoto versetzt, wo sie bis 1899 arbeiteten. Im Jahr 1900 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He and his wife were delegated to Japan as missionaries of the American Prebyterian Mission in 1881, where they began work in Kanazawa, Ishikawa-ken. From 1883 they were supported by their daughter F. E. Porter. Mother and daughter founded in 1886 the first private kindergarten in Kanazawa.
James B. Porter signed a contract with the Japanese government as an English teacher in Kanazawa; his contract ran from July 1, 1885 to June 31, 1888.
Afterwards James B. and his wife were transferred to Kyoto, where they worked until 1899. In 1900, they are no longer listed in Japan.


PORTMAN, Anton L. C.

POSCH, Wilhelm [PASCH] / P II - III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Vorder- und Rückseite eines Fotos vom 12.April 1883 von W. Posch des Fotografen S. Suzuki, Yokohama.

- Front and reverse of a photograph taken on April 12, 1883 of W. Posch by the photographer S. Suzuki, Yokohama.



- Er kam 1873 nach Japan und war bei der China and Japan Trading Co. in Kobe # 4 Native Bund beschäftigt. Im Jahr 1874 wurde er in die Niederlassung in Osaka # 23 Concession. als Leiter dieser Niederlassung versetzt. Im folgenden Jahr war er wieder in der Niederlassung in Kobe # 80. Er war ein Mitarbeiter für aktuelle Herausforderungen. Im Jahr 1880 wurde er Schauspieler in Nagasaki, im Jahr 1881 Schauspieler in Yokohama # 89. Im Jahr 1883 war er wieder in Kobe und wurde zum Geschäftsführer ernannt.
Im Jahr 1879 war er Gründungsmitglied des Concordia Clubs in Kobe. In den Jahren 1892/93 wurde er zum Präsidenten dieses Clubs ernannt.
Er starb am 1. Juni 1893 und wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe bestattet.
P. S. Foto vorgelegt von Ira Bing & Professor Dov Bing, A & S Bing Archive, Auckland, Neuseeland, vielen Dank.

- He came to Japan in 1873 and was employed by the China and Japan Trading Co. at Kobe # 4 Native Bund. In 1874 he was transferred to the branch at Osaka # 23 Concession. as Manager of this branch. The following year he was back in the branch at Kobe # 80. He was an employee for actual challenges. In 1880 he became Acting Agent in Nagasaki, in 1881 Acting Agent in Yokohama # 89. In 1883 he was back in Kobe and was appointed Manager.
In 1879 he was a founding member of the Concordia Club in Kobe. In 1892/ 93 he was appointed president of this club.
He died on June 1, 1893 and was buried in the Ono Cemetery of Kobe.
P. S. Photo presented by favour of Ira Bing & Professor Dov Bing, A & S Bing Archive, Auckland, New Zealand, thank you very much.



POSITANO, S. / P III / IT / TR /
POSITANO, Vito / P II / IT / DIP /
POST, A. T. / P III /UKN / TR /
POSTHUMUS, O. / P II / NL / FE-T-SH /
POT, J. J. van der / P II / NL / DIP + TR /
POTEET, Emma / P III / UKN / MIS /

POTTER, Frederick Anthony / P II / GB / FE-R-M (96 Mon.) /
Für Vergrößerung klicken


- Miike Kohlenmine um 1930, etwa 50 Jahre nach der Tätigkeit von F. A. Potter dort.

- Miike coal mine around 1930, about 50 years after the work of F. A. Potter there.



- Bergbauingenieur. Ab Januar 1871 war er als Superintendent und General Manager auf der Zeche Takashima in Nagasaki tätig. Er diente fünfeinhalb Jahre lang, oft unter gefährlichen und gelegentlich gefährlichsten Situationen. Seine Führungsposition war nie einfach, da er ständig bestrebt war, die Mine zu modernisieren und die Produktivität zu steigern, während eine Reihe anderer Interessen, sowohl britische als auch japanische, die oft kontrovers waren und darum kämpften, Vermögenswertes mit großem Gewinnpotenzial zu erlangen.
1876 wurde er von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, als Berater zur Verbesserung des Ablaufs in der Miike-Mine eingestellt. Der Vertrag begann am 15. Januar 1876 und lief bis 1881. In den Jahren 1881 und 1882 wurde er in die Ikuno-Minen versetzt. 1883 lief sein Vertrag aus und er verließ Japan.
- Mining Engineer. As of January 1871 he was employed as Superintendent and General Manager by the Takashima Colliery, Nagasaki. He served for five and a half years often under hazardous, and occasionally dangerous, circumstances. His managerial position was never easy, as he constantly strove to modernise the mine and increase productivity, while a succession of other interests, both British and Japanese, often in conflict, struggled to obtain possession of what was believed to be an asset of great profit potential.
In 1876 he was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, as advisor to improve the process in the Miike Mine. The contract started on January 15, 1876 and ran until 1881. In 1881 and 1882 he was transferred to the Ikuno Mines. In 1883 his contracr expired and he left Japan.


POTTER, William Furniss / P II / GB / FE-T-RW (36 Mon.) /
- Ingenieur. Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, um den Bau der Eisenbahn-Linie zu unterstützen. Sein Vertrag begann am 25.02.1874 und lief über drei Jahre bis zum 24.02.1877. Er war in Kobe eingesetzt, zuerst in der Wartungsabteilung und danach für den Bau der Linie Kobe - Kyoto.
Sein Vertrag wurde nicht verlängert und nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- Engineer. He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to support the construction of the railway lines. His contract began on February 25, 1874 and ran for three years until February 24, 1877. He was assigned to Kobe, first in the maintenance department and then for the construction of the line Kobe - Kyoto. - His contract was not extended and he left Japan after the contract expired.

POTTS, A. C. Hutton / P III / GB / TR /
POTTS, P. C. / P III / UKN / TR /

POUGET, Hippolyte Pierre Jean Armand / P III / FR / MIS / 1869 - 1943 /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte mit Grüßen nach Paris aus Nagasaki vom 21.10.1905 von einer Reise des L' Abbé Pouget.

- Postcard with regards to Paris posted on Oct. 21, 1905 from Nagasaki from a trip of L 'Abbé Pouget.



- Er wurde am 19.11.1869 in Prades (Aveyron) geboren. Er studierte Theologie und entschloss sich recht bald, Missionar zu werden. Er wurde am 27.05.1893 zum Priester geweiht und als apostolischer Missionar der Römisch-Katholischen Kirche von der Societe des Missions Etrangeres of Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars) nach Japan delegiert. Er verließ Frankreich am 19.07.1893, um in der Diözese von Hakodate zu arbeiten. Im Jahr 1894 nahm er seine Arbeit in Sendai auf. Von 1899 bis 1901 arbeitete er auf der Insel Sado, von 1901 bis 1904 in Otaru und ab 1904 in Morioka.
Er sammelte die tsuba (Stichblätter japanische Schwerter) und seine bemerkenswerte Sammlung stiftete er dem Museum von Tokyo. - Er starb am 03.04.1943 in Yokohama und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was born on November 19, 1869 in Prades (Aveyron). He studied theology and decided in young years to become a missionary. He was ordained on May 27, 1893 and sent to Japan as Apostolic Missionary of the Roman Catholic Church by the Societe des Missions Etrangeres of Paris (Society of Foreign Missions of Paris). He left France on July 19, 1893 for Japan to work in the diocese of Hakodate. In 1894 he took up his work in Sendai. From 1899 to 1901 he worked on the island of Sado, 1901 to 1904 in Otaru and as of 1904 in Morioka.
He collected the tsuba (guard plates of Japanese swords) and donated his remarkable collection to the Museum of Tokyo. - He died on March 4, 1943 in Yokohama and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


POUGNY, Louis Edouard [POUGUY] [PONGNY] / P I - II / FR / FE-MED (38 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, um als Arzt im Marine-Arsenal von Yokosuka zu arbeiten. Er kam am 08.08.1868 in Yokohama an und er verließ Japan am 29.10.1871 wieder. Neben dieser Aufgabe war er auch als Chef des Medizinischen Dienstes im Jaures Hospital (Marine Hospital), Yokohama # 9 eingesetzt.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Navy, to work as a physician in the Navy Arsenal of Yokosuka. He arrived in Yokohama on August 8, 1868 and left Japan again on October 29, 1871. In addition to this post, he also served as Chief of the Medical Service of the Jaures Hospital (Naval Hospital), Yokohama # 9.

POUNDS, Charles P. / P I / GB / DIP /
- Er arbeitete 1864 und 1865 als Constable im Britischen Konsulate von Nagasaki.
- In 1864 and 1865 he worked as Constable of the British Consulate of Nagasaki.

POURÉ, C. [POURE] / P II / FR / TR /
- Er arbeitete nur 1886 im Auftrag von S. Bing & Co., Kunsthändler, in der Filiale in Yokohama # 87. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked only in 1886 on behalf of S. Bing & Co., Art Dealers, at their branch in Yokohama # 87. The following year, he is no longer listed in Japan.

POUSSET, Ferdnand / P I - II / FR / FE-ED (30 Mon.) + FE-MIL-ED (114 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, um als Lehrer für Französisch an der Kaisei Gakkō zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 20.12.1867 und lief über zwei Jahre. Er wurde bis Juli 1870 verlängert.
Danach erhielt er einen Vertrag vom Kriegsministerium, der vom Juli 1870 bis November 1873 lief und er als Lehrer für Französisch an der Militärakademie von Osaka arbeitete. Der Vertrag wurde verlängert und endete im August 1876. Ab September 1876 wurde er in die 2. Französische Militärmission in Tokyo Nagatachō integriert. Sein Vertrag endete schließlich im November 1879 und am 20.11.1879 hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, to work as a French language teacher at the Kaisei Gakkō. His contract began on December 20, 1867 and ran for two years; it was extended to July 1870.
Then he received a contract from the Ministry of Army, which ran from July 1870 to November 1873, and he worked at the Military Academy of Osaka as a French language teacher. The contract was again extended and ended in August 1876. As of September 1876 he was integrated into the 2nd French Military Mission in Tokyo Nagatachō. His contract ended finally in November 1879 and he left Japan on November 20, 1879.


POWELL, George / P II / GB / FE-T-RW (30 Mon.) /
- Mit dem Bau der Eisenbahnlinie von Tokyo nach Yokohama kam er als Gleisbauer nach Japan. Sein Vertrag begann im Juli 1870. Aus gesundheitlichen Gründen wurde der Vertrag im Oktober 1872 gekündigt und er hat Japan wieder verlassen.
- He came to Japan as a platelayer when the construction of the railway line from Tokyo to Yokohama started. His contract began in July 1870. For health reasons, the contract was terminated in October 1872 and he left Japan again.

POWELL, Lucy M. / P IV / USA / MIS / +
- Sie wurde 1901 von der American Reformed Church Mission als Missionarin nach Japan gesandt und als Lehrerin an der Mädchenschule in Sendai, Miyagi-ken (Miyagi Jo Gakkō) eingesetzt. Im Jahr 1908 lehrte sie immer noch an der Schule. An der Schule lehrten noch weitere amerikanische Missionare der Reformed Church Mission, wie eine Karte von 1896 beweist. (siehe B. C. Pifer)
- In 1901 she was sent to Japan as a missionary of the American Reformed Church Mission and was installed as a teacher at the girls' school in Sendai, Miyagi-ken (Miyagi Jo Gakkō). In 1908, she was still teaching at this school. Further American missionaries of the Reformed Church Mission also taught there as a postcard from 1896 proves. (see B. C. Pifer)

POWELL, W. / P II / GB / FE-T (36 Mon.) /
- Das Industrie - Ministerium betrieb auch eine Reihe von Betrieben. Die Bemühungen des Ministeriums bestanden immer darin, auch Handwerker mit neuen Technologien vertraut zu machen. Diese Handwerker waren dann auch die Quelle für die Bildung spezieller Werkstätten. Für manche Bereiche war dann trotzdem der Einsatz ausländischer Spezialisten oft erforderlich.
Im Akabane Werk in Tokyo wurde eine spezielle Abteilung zur Herstellung von Lampen eingerichtet. Für diese Abteilung war W. Powell von 1880 bis 1882 als Berater angestellt. Danach wird er nicht mehr in Japan gelistet.
- The Ministry of Public Works also operated a number of factories. The efforts of the Ministry made it possible to train craftsmen in new technologies. These artisans were then also the source for the formation of special workshops. For some departments, nevertheless, the incorporation of foreign specialists was often required.
In the Akabane factory in Tokyo a special department for the production of lamps had been established. W. Powell was employed for this department as an advisor by the government from 1880 to 1883. Afterwards he is no longer listed in Japan.


POWELL, W. J. / P IV / GB / QFE-ED /
- Er war ab 1906 in Japan als Lehrer für Englisch an der 3. Mittelschule, Minamimori-mura, Aiko-gun.
- As of 1906 he worked in Japan as instructor in English at the Third Middle School, Minamimori-mura, Aiko-gun.

POWELL, W. M. / P III / USA / MIS /
- Im Jahr 1895 begann die Heilsarmee auch in Japan aktiv zu werden. Sie begannen ihre Tätigkeit in Tokyo. W. M. Powell, Brigadier der Heilarmee, gehörte zur ersten Gruppe und er wirkte in Tokyo bis 1898. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1895, the Salvation Army started to get active also in Japan. They started their activities in Tokyo. W. M. Powell, Brigadier of the Salvation Army, was among the first group and he worked in Tokyo until 1898. Afterwards he is no longer listed in Japan.

POWELL, Warren T. / P IV / USA / MIS /
- Er war als Lehrer für die Young Men’s Christian Association ab 1906 in Japan und arbeitete in Tokyo, Aoyama. Er wohnte bei Reverend D. S. Spencer.
- As of 1906 he stayed in Japan on behalf of the Young Men’s Christian Association and worked as a teacher at Tokyo Aoyama. He resided with Reverend D. S. Spencer.

POWER, Henry le Poer Trench / siehe - see / Power Henry Le Poer TRENCH

POWERS, John R. / P III / USA / TR / 1870 - 1907
- Er wurde im März 1870 als Sohn von Rodney H. Powers und seiner japanischen "Frau" Iida Naka geboren. John R. Powers began nach seiner Ausbildung im Jahre 1890 für Holme, Ringer & Co. in ihrer Filiale in Nagasaki zu arbeiten. Erst 1898 wurde er Partner in der Firma seines Vaters, Powers & Co. Er starb allerdings bereits mit 37 Jahren am 12.11.1907. Er wurde auf dem Internationalen Friedhof Sakamoto beigesetzt.
- He was born in March 1870 as son of Rodney H. Powers and his Japanese "wife" Iida Naka. After his education, John R. Powers began to work for Holme, Ringer & Co. in 1890 at their branch in Nagasaki. Only in 1898 he became partner of his father in his company Powers & Co. He died, however, at the early age of 37 years on November 12, 1907. He was buried in the International Cemetery of Sakamoto.

POWERS, Rodney Huntington

POWNALL, Charles Ashton W. [POWNELL] / P II - III / GB / FE-T-RW /
POWYS, E. jun. / P III / GB / TR /
POWYS, Edward [POWIS] / P I - III / GB / TR /
PRADIER, A. / P II / FR / TR /

PRAT, Paul [Paul Edgar] / P II / FR / FE-R (22 Mon.) + FE-ED (24 Mon.) /
- Nachdem die japanische Regierung sich für den Bau einer Spinnerei in Tomioka entschieden hatte, wurde Paul Brunat als Leiter für den Aufbau angestellt. Mit dem Bau wurde Anfang 1871 begonnen, weitere französische Spezialisten wurden für den Aufbau und die Montage und Einrichtung der Maschinen gewonnen.
Paul Prat unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium der Finanzen, um als Vorarbeiter in der Spinnerei von Tomioka zu arbeiten. Er traf am 19.12.1871 in Yokohama ein und sein Vertrag lief über 4 Jahre vom 01.01.1872. Auftretende Probleme beendeten jedoch seinen Vertrag am 30.10.1873. Am 05.11.1873 verließ er Tomioka und ging nach Tokyo. Hier konnte er einen weiteren Vertrag mit dem Ministerium für Bildung abschließen und löste J. A. Freudenthaler ab. Der Vertrag als Lehrer für Französisch lief vom 08.04.1874 an der "Ausländischen Sprachschule" (Gaikoku Gogakkō) in Tokyo, zuerst nur über einen Zeitraum von 6 Monaten, wurde dann aber mehrmals verlängert, bis er schließlich am 07.04.1876 endete. In dieser Zeit übernahm er auch die Vertretung für E. Lepissier und lehrte Mathematik und Astronomie.
- After the Japanese government had decided to build a silk mill in Tomioka, Paul Brunat was employed as manager for the construction. The construction began early in 1871 and further French specialists were contracted for the construction as well as the installation and setting up the equipment.
Paul Prat signed a contract with the Japanese Government, Ministry of Finance, to work as a foreman in the spinning mill of Tomioka. He arrived in Yokohama on December 19, 1871 and his contract ran over a period of 4 years from January 1, 1872. However, certain troubles ended his contract on October 30, 1873. On November 5, 1873 he left Tomioka and went to Tokyo. Here he was able to conclude another contract with the Ministry of Education and succeeded J. A. Freudenthaler. His contract as a teacher of French ran from April 8, 1874 at the "Foreign Language School" (Gaikoku Gogakkō) in Tokyo, at first only for a a period of 6 months, but was extended several times until it finally ended on April 7, 1876. During this time he also took over the lessons of E. Lepissier and taught mathematics and astronomy.


PRATO, Ernesto / P I - II / IT / TR /
- Ernesto Prato stammte aus Oggiogno, ein kleiner Ort, der zur Gemeinde Cannero in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola gehört.
Er ist einer der wenigen italienischen Seidenraupen-Spezialisten (ital. Semai), der mehrere Jahre einen ständigen Wohnsitz in Yokohama hatte und wesentlich die Qualität und den Export von Seidenraupen nach Italien beeinflusste. Wie andere italienische Semai war auch er oft in Italien, um eine sichere Lieferung der Seidenraupen-Boxen zu gewährleisten.
Er war ab 1866 in Yokohama und kaufte Seidenraupen-Boxen für die Firma Marietti & Prato in Mailand. Mitte Oktober 1866 lieferte er aus Yokohama nach Italien 6.000 Kartons mit Seidenraupen. Marietti & Prato hatten Büros in Mailand und Turin und in den Jahren 1866 und 1867 waren sie einer der größten Importeure von Seidenraupeneiern in Italien. Im Jahr 1867 gründete Ernesto Prato in Japan die Firma Marietti, Prato & Co. mit Sitz in Yokohama # 176 und er firmierte als Kaufmann. Im Jahr 1869 ist er in Yokohama # 154 gelistet. In den folgenden Jahren ist die Firma allerdings nicht mehr in den Japan Directories gelistet, obwohl er weiterhin als Vertreter für Marietti & Prato wirkte. Aus Reiseberichten und Berichten von Berufskollegen ist er bis 1878 immer wieder in Japan, um durch seine guten Markt- und Fachkenntnisse die Qualität der Seidenraupenzucht und eine Lieferung von Seidenraupen-Boxen auch für andere Firmen der italienischen Seidenindustrie kontinuierlich zu verbessern.
Weitere Einzelheiten zu seinem Leben sind nicht bekannt, er starb 1909 in Italien.
- Ernesto Prato came from Oggiogno, a small village belonging to the municipality of Cannero in the province of Verbano-Cusio-Ossola.
He is one of the few Italian silkworm specialist (ital. Semai), who had a permanent residence in Yokohama for many years and a major influence on the quality and export of silkworms to Italy. Like other Italian Semai he was also often in Italy in order to ensure a safe delivery of silkworm boxes.
As of 1866 he stayed in Yokohama and bought silkworm boxes for the company Marietti & Prato in Milan. In mid-October 1866, he sent 6,000 boxes with silkworms from Yokohama to Italy. Marietti & Prato had offices in Milan and Turin, and in 1866 and 1867, they were one of the biggest importers of silkworm eggs in Italy. In 1867, Ernesto Prato founded in Japan the firm Marietti, Prato & Co., headquartered in Yokohama # 176 and he operated as a Merchant. In 1869, he is recorded in Yokohama # 154. In the following years, the company, however, is no longer listed in the Japan Directories, although he continued to work as a representative for Marietti & Prato. From travelogues and reports of colleagues we know that he stayed very often in Japan until 1878 in order to improve continuously the quality of sericulture and the delivery of silkworm boxes, also for other companies of the Italian silk industry, based on his excellent knowledge of the Japanese market.
Further details of his life are not known; he died in 1909 in Italy.


PRATT, Barton Haight [Bartin] [B. H.] / P I - III / GB / TR / 1845 - 1897
* 18.02.1845 in Coventry, GB
† 12.03.1897 in Yokohama, Japan

- Er kam 1869 nach Yokohama und gründete mit Charles Roe die Firma Roe, Pratt & Co. Sie führten ein Ladengeschäft mit allgemeinen Waren in Yokohama # 16. Roe ging bald nach London zurück und B. H. Pratt leitete alleine das Geschäft. Im Jahr 1872 gründete er in Kobe eine Filiale, die von E. A. Bird geleitet wurde. Allerdings wurde im Jahr 1873 diese Filiale wieder geschlossen und B. H. Pratt änderte in Yokohama sein Geschaftsprofil zum Herrenausstatter. 1875 trat eine erneute Veränderung ein: der bisherige Partner Charles Roe löste seine Partnerschaft und der Mitarbeiter E. A. Bird wurde neuer Partner, es entstand die neue Firma Pratt, Bird & Co., der Firmensitz war immer noch in Yokohama # 16. Ab 1876 ist der Firmensitz in Yokohama # 66. Die nächste Wende trat 1880 ein. E. A. Bird verließ die Firma und gründete 1881 seine eigene Firma an der gleichen Adresse und mit gleichem Geschäftsprofil. B. H. Pratt wird 1880 und 1881 als Resident in Yokohama# 66 gelistet. Ab 1882 wohnte er weiter in Yokohama # 66, ist aber in Yokohama # 108 als selbständiger Kommissionsagent gelistet. Dieses Geschäft schien nicht erfolgreich gewesen zu sein. Im Jahr 1884 ist er bei der Japan Gazette, Yokohama # 70, als Buchhalter und Reporter angestellt.
Sein wechselhaftes Leben setzte sich 1887 mit der Gründung einer neuen Firma fort. In Partnerschaft mit J. L. O. Eyton gründete er Eyton & Pratt, Yokohama # 76, Auktionen, Buchhaltung, Kommissions- und Grundstücksagenten. Die Firma existierte bis zu seinem Tod im Jahr 1897.
Am 28.07.1888 heiratete er Christina MacGregor in der Christ Church von Yokohama.
Er starb unerwartet am 12.03.1897 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- In 1869 he came to Yokohama and founded with Charles Roe the firm Roe, Pratt & Co. They operated a store with general merchandise in Yokohama # 16. Roe soon went back to London and B. H. Pratt headed alone business. In 1872 he founded a branch in Kobe, which was managed by E. A. Bird. However, this branch was closed again in 1873 and B. H. Pratt changed in Yokohama his business profile to haberdashery. In 1875, another change happened - the former partner Charles Roe ended his partnership and his employee, E. A. Bird became his new partner, forming now Pratt, Bird & Co., headquartered still in Yokohama # 16. As of 1876 the company headquartered in Yokohama # 66. The next turning point occurred in 1880. E. A. Bird left the company and founded his own company in 1881 at the same address and with the same business profile, operating under E. A. Bird & Co. B. H. Pratt is recorded in 1880 and 1881 as a resident of Yokohama at # 66. As of 1882, he continued to live in Yokohama # 66, but is listed in Yokohama # 108 as an independent commission agent. This business did not seem to have been successful. In 1884, he is employed by the paper Japan Gazette, Yokohama # 70, as an accountant and reporter.
His alternating life continued in 1887 with the formation of a new company. In partnership with J. L. O. Eyton he founded Eyton & Pratt, Yokohama # 76, Auctions, Accountings, Commissions and Estate Agents. The company existed until his death in 1897.
On July 28, 1888 he married Christina MacGregor in the Christ Church Yokohama.
He died unexpectedly on March 12, 1897 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


PRATT, H. G. W. / P IV / GB / TR /
- Samuel Samuel & Co., Yokohama # 27, waren die Agenten für die Asiatic Petroleum Co. Ab 1906 war H. G. W. Pratt als Kontrolleur bei dieser Firma angestellt.
- Samuel Samuel & Co., Yokohama # 27, were the agents for the Asiatic Petroleum Co. As of 1906 H. G. W. Pratt was employed as Inspector of this company.

PRATT, Samuel E. / P III / GB / SER /
- Er kam 1890 nach Japan und eröffnete als Eigentümer im gleichen Jahr eine Kneipe namens "First and Last Saloon", Yokohama # 81. Im Folgejahr unterstützte ihn auch seine Frau. Ab 1894 führte Frau S. E. Pratt die Kneipe alleine und Samuel gründete zusätzlich das Hotel Criterion in Yokoahama # 97. Im nächsten Jahr wurde die Kneipe verkauft und Frau und Herr Samuel E. Pratt führten gemeinsam das Hotel Criterion bis 1903. Im Jahr 1903 verkauften sie das Hotel an G. F. Heeney, der es unter gleichen Namen weiterführte. Samuel E. Pratt und seine Frau haben nach dem Verkauf des Hotels Japan verlassen.
- He came to Japan in 1890 and opened as proprietor in the same year a saloon called "First and Last Saloon", Yokohama # 81. In the following year he was supported by his wife. As of 1894, Mrs. S. E. Pratt operated the saloon by herself and Samuel founded additionally the Criterion Hotel in Yokoahama # 97. Next year the saloon was sold and Mr. and Mrs. Samuel E. Pratt operated together the Hotel Criterion until 1903. In 1903, they sold the hotel to G. F. Heeney, who operated it under the same name. Samuel E. Pratt and his wife left Japan after the sale of the hotel.

PRATT, Susan Augusta / P III / USA / MIS / 1867-1956 /
Für Vergrößerung klicken
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte vom 16.08.1895 aus Yokogawa, Kōzuke Provinz (heute Gunma-ken) von Missionarin S. A. Pratt an Missionarin Gottschalk in Hong Kong, transit Tokyo (16.08.1895) und Yokohama (17.08.), Ankunft Hong Kong 26.08.1895.


- Postcard posted Aug. 16, 1895 from Yokogawa, Kōzuke Province (today Gunma-ken) of missionary S.A. Pratt to missionary Gottschalk in Hong Kong, transit Tokyo (AUG 16) and Yokohama (AUG 17), arrival Hong Kong AUG 26, 1895.



- Sie war ab 1892 im Auftrag der American Woman’s Union Mission in Japan und arbeitete in Yokohama # 212 Bluff. Im Jahr 1908 ist sie immer noch in dieser Position gelistet.

- As of 1892 she stayed on behalf of the American Woman's Union Mission in Japan and worked in Yokohama # 212 Bluff. In 1908, she is still listed in this position.


PRATTI, G. / siehe - see / PROTTI, G.

PRAUN, W. [BRAUN] [PRANN] / P II / DE / FE-T (13 Mon.) /
- Er wurde als Architekt von der japanischen Regierung im Zusammenhang mit dem Bau der Universität Tokyo angestellt. Während seiner Anstellung war er der Imperial Academy of Medicine and Surgery (Akademie für Medizin und Chirurgie) zugeordnet, dem ersten Ausbaubereich. Sein Vertrag begann am 18.03.1873 und endete am 17.01.1874, wobei er um 3 Monate bis zum 17.04.1874 verlängert wurde. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- He was employed as an architect by the Japanese Government in connection with the construction of the University of Tokyo. During his tenure he was assigned to the Imperial Academy of Medicine and Surgery, which was the first construction district. His contract began on March 18, 1873 and ended on January 17, 1874, but it was extended by 3 months until April 17, 1874. Then he left Japan again.

PRAVIEUX, C. / P III / FR / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Sonder-Postkarte zur Erinnerung an den Beitritt Japans zum Weltpost-Verein (UPU) mit entsprechendem Sonderstempel Yokohama 20.06.1902.

- Special postcard commemorating Japan’s Accession to the Universal Postal Union (UPU) with corresponding special cancel Yokohama June 20, 1902.


- Er kam 1897 nach Japan, um als Leiter der Firma Chauvin, Chevalier & Co., Seidenhändler, Yokohama # 179, zu arbeiten. Er hatte Prokura und auch privat wohnte er in Yokohama # 179. Im Jahr 1900 trennten sich Chauvin und Chevalier und C. Pravieux blieb Leiter bei der neu gegründeten Firma R. Chauvin & Co., auch der Standort blieb bestehen. Allerdings wurde bereits 1901 die Firma nach Yokohama # 250 verlegt und C. Pravieux ist nicht mehr bei dieser Firma gelistet. Im Jahr 1902 ist er bei Bavier & Co., Yokohama # 209 angestellt, aber 1904 hat er Japan wieder verlassen.
- In 1897 he came to Japan to work as manager of the firm Chauvin, Chevalier & Co., Silk Merchants, Yokohama # 179. He was authorized to sign per procuration and privately he also resided in Yokohama # 179. In 1900, Chauvin and Chevalier separated but C. Pravieux remained manager at the newly founded company R. Chauvin & Co., also the seat of the company remained unchanged. However, in 1901 the company was shifted to Yokohama # 250 and C. Pravieux is no longer listed in this company. In 1902 he is employed at Bavier & Co., Yokohama # 209, but in 1904 he left Japan.

PRAWSE, Francis / P II / GB / FE-T-PT /
PREBLE, - / P II / USA / FE-T /
PREISBEY, F. / P III / UKN / SER /

PREISLER, E. / P III / GB / SER /
- Sie kam 1899 nach Japan und wurde in Clausen´s Hotel, Yokohama # 66, angestellt. Sie arbeitete in diesem Hotel bis 1903 und ab 1904 ist die zusammen mit J. Clausen Eigentümerin des Bluff Hotel, Yokohama # 2 Bluff. Im Jahr 1908 betrieben sie das Hotel noch immer.
- She came to Japan in 1899 and was employed at Clausen's Hotel, Yokohama # 66. She worked in this hotel until 1903 and as of 1904 she is the co-owner with J. Clausen of Bluff Hotel, Yokohama # 2 Bluff. In 1908 they still ran the hotel.

PRENTICE, J. / P II / GB / TR /
PRENTISS, Elizabeth / P III / USA / MIS /
PRESLER, E. [PREISLER] / P III / UKN / SER /
PRESTON, E. A. / P II - III / CAN / MIS /
PRESTON, Lily / P III / GB / MIS + TR / Miss
PREUSSNER, Robert / P II / DE / FE-R /
PRÉVOST, A. Le [PREVOST] / P II - III / TR /

PRICE, A. F. / P II / USA / MED /
- Er war nur 1880 als Arzt im US-Marine-Krankenhaus in Yokohama # 99 Bluff im Einsatz.
- Only in 1880 he was engaged as surgeon in the US Naval Hospital, Yokohama # 99 Bluff.

PRICE, A. G. / P III / GB / TR /
- Er kam 1898 im Auftrag von Dodwell & Co., Schiffs-, Versand- und Versicherungs-Agentur, nach Japan und begann in der Niederlassung Yokohama # 50. 1900 wurde er in die Niederlassung Kobe versetzt. Er wechselte 1904 zu Kerr & Co., Versicherungen, Import, Export und Kommissionshandel, in Kobe. Ab 1907 war er im Foreign Board of Trade, Yokohama # 74 angestellt. - Er starb 1912 und wurde auf dem YFC beigesetzt.
- In 1898 he came to Japan by order of Dodwell & Co., Shipping, Forwarding and Insurance Agency, and he started in the branch of Yokohama # 50. In 1900 he was transferred to their branch in Kobe. He joined Kerr & Co., Insurances, Import, Export and Commission Merchant, Kobe in 1904. From 1907 on he was employed with the Foreign Board of Trade, Yokohama # 74. - He died in 1912 and was buried in the YFC.

PRICE, C. G. / P III / USA / ENG /
- 1897 und 1898 arbeitete er für Samuel Samuel & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, in Yokohama # 27, danach ist er nicht mehr gelistet.
- In 1897 and 1898 he worked for Samuel Samuel & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 27, afterwards he is not recorded any more.

PRICE, C. Spring / siehe - see / SPRING-RICE, Cecil

PRICE, H. M. [H. McE.] / P III / GB / MIS /
- Nachdem er sein Studium mit dem MA abgeschlossen hatte, wurde er als Missionar von der Church of England Missionary Society nach Japan gesandt, wo er 1892 mit seiner Frau eintraf. Er arbeitete immer in Osaka, 1901 wurde er als Erzdiakon in Osaka berufen.
- After his graduation with the MA he was sent to Japan as missionary of the Church of England Missionary Society; he arrived together with his wife in 1892. He always worked in Osaka; in 1901 he was appointed Ven. Archdeacon of Osaka.

PRICE, H. P. / P III / USA / MIS /
- Ab 1902 war er als Missionar der American Presbyterian Church in Japan, zuerst in Kobe, seine Frau begleitete ihn.
- From 1902 on he worked as missionary of the American Presbyterian Church in Japan, at first in Kobe, accompanied by his wife.

PRICE, Henry Butler / P II - III / USA / MIS / 1864 - 1906
- Er wurde am 03.05.1864 in Port Gibson, Miss., USA geboren. Nach seiner Ausbildung wurde er von der American Presbyterian Mission als Missionar nach Japan gesandt, wo er zusammen mit seiner Frau 1887 eintraf und in Nagoya seine Arbeit begann. Weitere Stationen seiner Tätigkeit waren Kochi 1888-1889; Tokushima 1890-1897 mit einem Jahr Unterbrechung, 1894 arbeitete er in Takamatsu; 1898-1903 in Kobe. 1904 wurde er in den Direktorenrat der Meiji Gakuin, Tokyo Shiba, gewählt.
Er starb am 26.06.1906 in Tokyo nach 19-jähriger Tätigkeit als Missionar in Japan und wurde auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo beigesetzt.
- He was born on May 3, 1864 at Port Gibson, Miss, USA. After his education he was sent to Japan as missionary by the American Presbyterian Mission. He arrived in Japan together with his wife in 1887 and took office in Nagoya. Further places of work were in 1888-1889; Tokushima 1890-1897 with one year of interruption, 1894, working in Takamatsu; 1898-1903 in Kobe. In 1904 he was elected Member of the Board of Directors of Meiji Gakuin, Tokyo Shiba.
He died on June 26, 1906 in Tokyo, after nineteen years a missionary in Japan. He was buried in the Aoyama Cemetery of Tokyo.


PRICE, Herbert Clifford / siehe - see / John Clifford WILKINSON

PRICE, Robert Ernst [PRYCE] / P I - II / GB / TR + FE-ED (6 Mon.) /
- Er kam 1868 als Teehändler nach Japan und ließ sich in Yokohama # 73 nieder. Sein selbständiges Geschäft schien nicht so gut gelaufen zu sein, 1870 arbeitete er bereits für Hooper Bros., Handels- und Versicherungs-Agentur in Kobe # 35, wo er bis 1873 angestellt war, als er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, unterzeichnete. Der Vertrag als Lehrer für Englisch an der Regierungsschule Kamei in Osaka begann am 21.10.1873 und lief über 6 Monate, eine Verlängerung erfolgte wegen seiner gesundheitlichen Probleme nicht. Am 17.08.1874 verstarb er in Kobe und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- In 1868 he came to Japan as Tea Broker and settled in Yokohama # 73. It seems his sole business was not very successful; already in 1870 he joined Hooper Bros., Merchants and Insurance Agency in Kobe # 35 staying there until 1873 when he signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education. The contract as English teacher at the Government School Kamei in Osaka started on October 21, 1873 over a period of six months but the contract was not prolonged due to his health problems. He died on August 17, 1874 in Kobe and was buried in the Foreigners' Cemetery of Kobe.

PRICE, W. H. / P I - III / USA / TR /
- Er kam bereits in den ersten Jahren der Meiji-Ära im Auftrag der China & Japan Trading Co. nach Japan und eröffnete Büros in Nagasaki und Kobe. Er gehörte zu den organisierenden Mitgliedern des Nagasaki Clubs und des Kobe Cricket Clubs, der Vorläufer des Kobe Regatta & Athletik Clubs. 1898 kam er wieder nach Japan für die gleiche Firma und arbeitete in Yokohama # 89. 1908 war er immer noch hier tätig, weitere Informationen über ihn sind aber nicht bekannt.
- He came to Japan in the early years of the Meiji era by order of the China & Japan Trading Co. taking office in Nagasaki and Kobe. There he belonged to the organizing members of the Nagasaki Club and the Kobe Cricket Club, forerunner of the Kobe Regatta & Athletics Club. In 1898 he came again to Japan for this company and worked in Yokohama # 89. In 1908 he stayed still there but further traces are not known.

PRICE, W. H. / P III / GB / SH
- Ab 1904 arbeitete er als Kapitän und bestätigter Lotse für die Inland Sea beim Kobe Pilot's Service.
- As of 1904 he worked as Captain and Licensed Pilot for the Inland Sea at the Kobe Pilot's Service.

PRICHARD, A. T. [PRITCHARD] / P II / UKN / TR /
PRICHARD, G. H. / P II - III / UKN / TR /
PRIEBEE, C. / P II / UKN / TR /
PRIEST, H. G. / P III / GB / TR /
PRIEST, M. A. / P II / USA / MIS /

PRIEUR, Yves Paul Gaston Le

PRINCE, Alfred Henry / P I - II / GB / JOU /
PRINCE, Isabella G. / P II - III / UKN / FE-ED /
PRINCE, Mary G. / P II - III / UKN / FE-ED /
PRINDWILL, - / P III / UKN / ED /
PRINE, - / P II / USA / MIS /

PRINET, Gaston Auguste Lucien

PRINGLE, E. C. / P III / GB / MIS /
PRINS, - / P I / UKN / TR /
PRIOR, J. O. / P II / UKN / TR /
PRITCHARD, A. T. / see PRICHARD
PRITCHARD, E. / P III / UKN / FE-T-SH /
PRITCHARD, J. / P II / GB / FE-T-RW /

PRITCHETT, John / P II / GB / FE-T (12 Mon.) /
- Er wurde 1871 in der neu gegründeten Münzanstalt Osaka als Vorarbeiter in der Prägeabteilung von der japanischen Regierung angestellt. Im Mai 1872 hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government as a foreman in the coining department of the newly founded Osaka Mint in 1871. In May 1872 he left Japan again.

PROCTER, J. / P III / UKN / TR /
PROHASKA, A. [PROCHASKA] / P III / AT / DIP /
PROMOLI, L. / P II / UKN TR /
PROST, Emil / P III / DE /
PROTON, J. / P III / FR / TR /

PROTTI, G. [PRATTI] / P II / CH / TR /
- Die Firma E. Schwartz & Co., Uhrenhersteller und Juwelier, Yokohama # 80, hatte sich vielversprechend entwickelt und so kam im Auftrag dieser Firma G. Protti im Jahr 1871 nach Japan. Sicherlich war diese Einschätzung trügerisch, denn bereits zum Ende des Jahres 1872 wurde die Zahl der Angestellten reduziert. Auch G. Protti wurde entlassen und 1873 hat er Japan wieder verlassen.
- The firm E. Schwartz & Co., Watchmakers and Jewellers, Yokohama # 80, had developed promisingly and thus, G. Protti came to Japan on behalf of this company in 1871. Certainly this assessment was deceptive because already at the end of 1872 the number of employees was reduced. G. Protti also was released and in 1873 he left Japan again.

PROVENCE, E. W. / P III / USA / MIS /
PROVOST, - / P II / FR / FE-T-SH-Y / Yokosuka
PROWSE, Francis / P II / GB / FE-T-PT + TR /
PRUDHAM, W. W. / P III / CAN / MIS /
PRUETT, R. L. / P III / GB / MIS /
PRUYN, Mary / P II / USA / MIS /
PRUYN, Robert C. / P I / USA / DIP / 1847 - 1934
PRUYN, Robert Hewson / P I / USA / DIP / 1815 - 1882
PRYCE / see PRICE, R. E.
PRYER, Henry James Stovin / P II / GB / FE-ED + TR / 1850 - 1888
PUDEL, N. / P II / UKN / TR /

PUETZ, J. [PÜTZ] [PUTZ] / P III / DE / TR + DIP /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte vom 27.03.1896 aus Yokohama nach Köln, Ankunft 28.04.1896.

- Postcard posted Yokohama March 27, 1896 to Coeln, arrival on April 28.04.1896.




- Boyes & Co., Export-Import-Kaufmann, Yokohama # 153, wurde im Jahr 1880 gegründet und J. Puetz ist gleich von Beginn an als Mitarbeiter gelistet. Bereits im Jahr 1881 ist er aus unbekannten Gründen nicht mehr bei der Firma angestellt, allerdings arbeitet er ab diesem Zeitpunkt als Sekretär im deutschen Konsulat von Yokohama # 81.
Im Jahr 1893 wurde das Konsulat nach Yokohama # 24 verlegt und J. Puetz war immer noch Sekretär. Erst 1899 änderte sich seine Funktion und er wurde als Leiter des Konsulats berufen. - 1901 hat er seinen Einsatz beendet und er verließ Japan.

- Boyes & Co., Export-Import Merchants, Yokohama # 153, was established in 1880 and J. Puetz is listed as an employee right from the very beginning. Already in 1881, he is no longer employed by this company for unknown reasons but he works from this time on as secretary of the German Consulate in Yokohama # 81. In 1893 the consulate was moved to Yokohama # 24 and J. Puetz was still secretary. Only in 1899 his function changed and he was appointed Chancellor. In 1901 he finished his work and left Japan.



PUGH, F. / P II / UKN / TR /
PUIG, J. / P III / UKN / TR /
PUISSANT, M. / P III / FR / MIS /
PULETIN, - / P II / FR / MIS /

PULFORD, Leonard / P III / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 31.12.1894 mit Neujahrsgrüßen an L. Pulford an seine Privatadresse in Yokohama # 33 Bluff.

- Postcard from December 31, 1894 with New Year greetings to L. Pulford at his home address in Yokohama # 33 Bluff.


- Leonard Pulford ist als Partner von Flint Kilby & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 70, ab 1884 gelistet. Bis 1889 arbeitete er jedoch für die Firma in London und erst 1890 kam er zusammen mit seiner Frau nach Japan und arbeitete im Büro in Yokohama # 70.
Im Jahr 1895 haben er und seine Frau Japan verlassen und danach ist er wieder in London gelistet.
- Leonard Pulford is listed as a partner of Flint Kilby & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 70, from 1884 on. However, until 1889, he worked for the company in London and only in 1890 he came with his wife to Japan and worked in the office in Yokohama # 70. In 1895 he and his wife have left Japan and after that he is again listed in London.

PULMAN, F. J. [PULLMAN] / P II / GB / FE-T-RW (36 Mon.) /
- Er war von 1871 bis 1874 als Sekretär und Zahlmeister von der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahn und Telegraphie angestellt. Im Jahr 1871 wohnte er in Yokohama # 103 Bluff und ab 1872 arbeitete er in Kobe.
- From 1871 to 1874 he was employed by the Japanese government, Department of Railways and Telegraphs, as secretary and paymaster. In 1871 he resieded in Yokohama # 103 Bluff and as of 1872 he worked in Kobe.

PUMFRETT, A. J. / P III / GB / TR /
- Er arbeitete von 1898 bis 1905 für Jardine, Matheson & Co. in Japan. d. h. 1898 und 1899 in Kobe, 1900 und 1901 in Yokohama # 1 und danach wieder in Kobe. Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked from 1898 to 1905 for Jardine, Matheson & Co. in Japan. i. e. 1898 and 1899 in Kobe, 1900 and 1901 in Yokohama # 1 and then again in Kobe. As of 1906 he is no longer listed in Japan.

PUMPELLY, Raphael [Rafael] / P II / USA / FE-R + ED ( 24 Mon.) / 1837 - 1923
- Professor, Bergbauingenieur und Geologe. Er wurde am 08.09.1837 in Owego, Tioga County, New York, USA geboren. Er studierte am William Russell College von New Haven und wurde für das Yale College zugelassen, aber er reiste im Juni 1854 nach Europa. Er besuchte die Bergbauschule in Freiberg, Sachsen, Deutschland. Nach seinem Abschluss kehrte er in die USA zurück. Von 1859 bis 1861 war er verantwortlich für die Erschließung von Silberminen in Süd-Arizona.
Im Jahr 1861 besuchte er Japan mit William Philipps Blake auf Einladung der japanischen Regierung. Er führte geologische Untersuchungen von Hokkaido zur Erkundung von Bodenschätzen durch und lehrte bis 1863 Bergbau und Aufbereitungsmethoden in Hakodate.
Er wurde von der chinesischen Regierung eingeladen und 1863 und 1864 machte er eine Expedition zum Yangtze, um Kohlelager zu studieren. Er untersuchte auch den Löss, eine Ablagerung von fruchtbaren, gelbbraunen, durch Wind herangetragenen Staub. Er arbeitete in Tientsin und Peking, und im Jahre 1865 reiste er nach St. Petersburg durch die Mongolei und Sibirien und führte eine geologische Untersuchung der Gobi-Wüste durch.
Nach seiner Rückkehr in die USA wurde er von 1866 bis 1873 zum Professor für Bergbau an der Harvard University ernannt. Er war auch in die Erforschung der Kupfer-und Eisen-Bereiche in Michigans involviert und war staatlicher Geologe von Missouri. In den Jahren 1903 und 1904, unter der Schirmherrschaft der Carnegie Institution von Washington, organisierte und führte er eine Expedition nach Zentralasien durch.
Er ist auch als Autor bekannt und er schrieb mehrere Bücher wie zum Beispiel
- Geologische Untersuchungen in China, Mongolei und Japan (Washington, D.C., 1867)
- Über Amerika und Asien. Anmerkungen einer fünfjährigen Reise um die Welt und der Residenz in Arizona, Japan und China (New York, 1870)
- Eine Reise in Turkestan (Washington, D.C., 1903)
- Erkundungen in Turkestan. Expedition (# '1904. Prähistorische Zivilisationen von Anau, Ursprung, Wachstum und Einfluss der Umwelt (Washington, D.C., 1908).
- Meine Erinnerungen (New York, 1918).
Er starb am 10. August 1923 in Newport, Rhode Island im Alter von 85 Jahren.
- Professor, Mining Engineer and Geologist. He was born in Owego, ioga County, New York, USA, on September 8, 1837. He studied at the William Russell College of New Haven and was admitted for the Yale College, but crossed to Europe in June, 1854. He entered the Royal Mining School of Freiberg, Saxony, Germany. After his graduation he returned to the USA. From 1859 to 1861 he was in charge of developing silver mines in South Arizona.
He visited Japan with William Philipps Blake on invitation of the Japanese government in 1861. He performed a geological survey of Hokkaido for mineral resources and taught mining and smelting methods in Hakodate and stayed until 1863.
He was invited by the Chinese government and in 1863-1864 he made expedition up the Yangtze to study coal deposits. He also studied the loess, a deposit of fertile yellowish-brown windblown dust, of China.
He then went to Tientsin and Peking, and in 1865, he traveled to St. Petersburg through Mongolia and Siberia and carried out geologic investigation of the Gobi Desert.
After his return to the USA he was appointed Professor of Mining at the Harvard University from 1866 to 1873.
He was also engaged in the exploration of the copper and iron districts in Michigan's Upper Peninsula and was state geologist of Missouri. In 1903-1904, under the auspices of the Carnegie Institution of Washington, he organized and conducted an expedition into Central Asia.
He is also known as an author and he wrote several books such as
- Geological Researches in China, Mongolia and Japan (Washington, D.C., 1867)
- Across America and Asia. Notes of a Five Years' Journey around the World and of Residence in Arizona, Japan and China (New York, 1870)
- A Journey around Turkestan (Washington, D.C., 1903)
- Explorations in Turkestan. Expedition (# '1904. Prehistoric Civilizations of Anau. Origins, Growth and Influence of Environment (Washington, D.C., 1908).
- My Reminiscences (New York, 1918).
He died on August 10, 1923, in Newport, Rhode Island, aged 85 years.


PUNET, F. de [PUNAT] [PONTI, F. de] / P II / FR / TR /
- Er war ab 1870 in Japan und arbeitete für V. Comi, Seidenkaufmann, Yokohama # 10. Er ist 1870 und 1871 in den Japan Directories gelistet und von 1872 und 1873, also bis zur Liquidation von V. Comi, ist F. de Ponti aufgeführt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet. Es wird vermutet, dass es sich bei F. de Punet und F. de Ponti um dieselbe Person handelt.
- As of 1870 he stayed in Japan and worked for V. Comi, Silk Merchant, Yokohama # 10. He is listed in 1870 and 1871 in the Japan Directories and in 1872 and 1873, ie until the liquidation of V. Comi, F. de Ponti is listed. After that, he is no longer recoded in Japan. Thus, it is assumed, that F. de Punet and F. de Ponti is the same person.

PURCELL, Gervaise / P II / GB / FE-R /
PURCELL, Theobald Andrew / P II / GB / FE-MED / 1841 - 1877

PURVIS, C. T. / P IV / GB / TR /
- Im Jahr 1904 eröffnete Strome & Co. eine Filiale in Kobe # 4, Isogami-dori Itchome. Als erster Leiter wurde C. T. Purvis berufen, der jedoch 1906 Japan bereits wieder verlassen har.
- In 1904, Strome & Co. established a branch in Kobe # 4, Isogami-dori Itchome. C. T. Purvis was appointed the first manager, who, however, already left Japan in 1906.

PURVIS, George Herbert [J. H.] / P III / GB / TR / 1875 - 1893
- Er kam 1892 nach Japan und wurde bei E. A. Bird & Co., Textilkaufmann, Yokohama # 66, angestellt. Bereits am 28.10.1893 starb er und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1892 and was employed by E. A. Bird & Co., Drapers, Yokohama # 66. Already on October 28, 1893 he died and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

PURVIS, G. T. M. / P II / GB / TR /
- Er war Kapitän der britischen Marine und ließ sich 1873 in Yokohama nieder. Im Jahr 1874 wurde das International Hotel in Occidental Hotel umbenannt und G. T. M. Purvis wurde zum Manager ernannt. Bereits im folgenden Jahr wurde er von E. S. Smith abgelöst. Er wohnte danach in Yokohama # 68 Bluff und im Jahr 1879 gründete er unter seinem Namen eine Agentur für Reuter’s Telegram Co., und den Universal Parcels Express Service, Yokohama # 32-B. Diese Firma bestand nur kurze Zeit, weil er am 12.02.1880 im Alter von 53 Jahren starb. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was captain of the Royal Navy and settled in 1873 in Yokohama. In 1874, the International Hotel was renamed Occidental Hotel and G. T. M. Purvis was appointed Manager. Already the following year he was succeeded by E. S. Smith. He then lived in Yokohama # 68 Bluff and in 1879 he founded under his name an agency for Reuter's Telegram Co. and a Universal Parcels Express Service, Yokohama # 32-B. This company existed only for a short time, because he died on February 12, 1880 at the age of 53 years. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

PURVIS, J. R. / P II / GB / SH /
- Er war Kapitän der Royal Navy und ließ sich 1871 in Yokohama nieder. Von 1871 bis 1874 war er Hafenmeister von Yokohama, danach ist er nicht mehr im Japan Directory gelistet.
- He was captain of the Royal Navy and settled in 1871 in Yokohama. From 1871 to 1874 he was Harbour Master of Yokohama; afterwards he is no longer listed in the Japan Directory.

PURVIS, Jessie / P IV / GB / QFE-ED /
- Ab 1906 war sie an der Schule für ausländische Kinder, Tokyo # 17, Tsukiji, als Kindergärtnerin angestellt.
- As of 1906 she was employed at the School for Foreign Children, Tokyo # 17, Tsukiji, as a kindergarten teacher.

PURVIS, Frank Prior / P IV / GB / QFE-ED / 1850 - 1940
* 18.04.1850 in GB
† 20.02.1940 in GB
- Er trat 1867 in das Royal Shipbuilding College in South Kensington ein und studierte dort drei Jahre und sechs Monate. Ab 1870 arbeitete er als Schiffsarchitekt bei der Sanda Co., im Jahre 1877 ging er zur John Elder Co. in Glasgow und wurde im folgenden Jahr nach Amsterdam entsandt. Er ging 1879 zur William Denny Filiale und arbeitete dort zehn Jahre lang. Im Jahr 1889 verließ er die Firma und in der Zwischenzeit war er tätig in der Konstruktion, Herstellung von Schiffsversteifungen, Untersuchung von Wassertanks und Befestigungsvorrichtungen.
Er ging 1899 als Schiffsarchitekt zu Armstrong & Mitchell und er arbeitete auf der Elswick Werft.
Im August 1901 wurde er von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung eingeladen, und er wurde als Dozent an der Kaiserlichen Universität Tokyo, Ingenieurwesen, Schiffsarchitektur angestellt. Er hatte das Amt 19 Jahre bis 1920 inne. Er bildete etwa 330 Studenten aus, die meisten der Ingenieure spielten eine aktive Rolle im japanischen Vorkriegsschiffbau. Im Februar 1915 erhielt er den Doktortitel von der Japanischen Expertengesellschaft zugesprochen. Er wurde am 31. Juli 1920 entlassen und ging zurück nach England.
- He entered the Royal Shipbuilding College, South Kensington, in 1867 and studied there for three years and six months. As of 1870 he worked as a naval architect at the Sanda Co., in 1877 he joined John Elder Co. at Glasgow and he was dispatched to Amsterdam in the next year. He entered the William Denny branch in 1879 and he worked there for ten years. In 1889 he left the office and in the meanwhile he had been engaged in design, production of ship resistance, examination of water tanks, and attachment devices.
He entered the shipbuilding company of Armstrong & Mitchell at their Elswick shipyard as a naval architect in 1899.
In August 1901, he was invited by the Japanese government, Ministry of Education, and he was employed as lecturer at the Tokyo Imperial University, College of Engineering, naval architecture, and he held the office for 19 years until 1920. He trained about 330 students and most of the engineers who played an active part in Japanese prewar shipbuilding had taken his guidance. He was given the degree of the engineering doctorate from Japan expert society in February 1915. He became the term dismissal on July 31, 1920 and went back to GB.


PUTHOD, E. [PUTHROD] / P II / FR / MIS /
PUTNAM, John Risley / P III / USA / FE-T /
PUTNAM, L. C. / P III / USA / TR /
PUTRO, A. / P II / UKN / SER /
PUTSEY, William H. / P II / GB / MIL /
PUTTROD, F. [PUTTRON] / P II / FR / MIS /

PUTZ, Franz / P IV / AT / DIP / 1873 - 1922
Für Vergrößerung klicken
* 05.05.1873 in Agram (=Zagreb), heute Kroatien - today Croatia
† 10.08.1922 in Waidhofen a. d. Ybbs, AT

Franz Putz absolvierte die Theresianische Militärakademie und wurde 1894 als Leutnant zum Tiroler Kaiserjägerregiment versetzt. 1899 wurde er als Oberleutnant dem Generalstab im Verteidigungsministerium zugeteilt. Das war genau die gleiche Karriere wie die von Theodor von Lerch, die sogenannte Elite-Laufbahn. Wegen seiner großen Talente wurde er zum Adjutanten des Kommandanten des Generalstabs berufen.
1906 bis 1910 war Putz wieder dem Generalstab zugeteilt. Hauptmann Franz Putz wurde per 01.01.1911 offiziell als Militärattaché an der österreichischen Botschaft von Tokyo eingesetzt und löste Oberstleutnant Albert Dáni von Gyartmarta ab. In Vorbereitung seiner Funktion war er bereits zur gleichen Zeit wie Lerch am 30.11.1910 in Japan angekommen. Er wirkte in dieser Funktion bis 1914, wurde zum Oberstleutnant befördert und kehrte im November 1914 nach Österreich zurück.
Danach wurde er beim 2. Armeekommando eingeteilt, kommandierte dann das 6. Infanterie-Regiment im russischen Polen. In den Jahren 1915 bis 1917 war er Chef der Quartiermeisterabteilung des Landesverteidigungskommandos. Ab 1917 war Putz wieder im Generalstab tätig.
- Franz Putz passed the Theresian Military Academy and in 1894 he was added as a second lieutenant to the Tirolean Emporer Infantry Regiment. In 1899 he was assigned as a lieutenant to the General Staff of the Defense Ministry. This was exactly the same career as that of Theodor von Lerch, the so-called elite career. Because of his great talents, he was appointed adjutant of the commander of the General Staff.
From 1901 to 1904 he served as Captain of the 53rd Infantry Regiment in Bjelovar and in 1904 he came to the 4th Infantry Troup Division in Brno. In 1905 and 1906 he taught tactics and military science at the Theresian Military Academy. From 1906 to 1910 F. Putz was again assigned to the General Staff.
Captain Franz Putz was officially appointed Military Attaché in the Austrian Embassy of Tokyo as per January 1, 1911, succeeding Colonel Albert Dáni of Gyartmarta. In preparation for his position, Putz already arrived in Japan on November 30, 1910, at the same time as Th. von Lerch. He worked in this capacity until 1914, was promoted to lieutenant colonel and returned to Austria in November 1914.
Afterwards he was assigned to the 2nd Army Command; then he commanded the 6th Infantry Regiment in Russian Poland. Between 1915 and 1917 he was Chief of the Quartermaster Department of the National Defense Command. In 1917 Putz was back in the General Staff.



PUTZIER, Friedrich

PYNE, Frederick Calder / P II / GB / FE-T-RW / 1846 - 1874
PYNE, J. H. / P II - III / UKN / FE-T-SH /
PYNE, M. / P III / UKN / SER /
PYNE, W. E. / P II - III / GB / FE-T-SH + TR /
- P -    
PALMER
Henry Spencer
1838 – 1893










Anläßlich der 100-Jahresfeier der Wasserwerke von Yokohama wurde 1987 eine Bronzebüste von Palmer enthüllt.

A bronze bust of Palmer was unveiled by the Yokohama Water Works in 1987 to commemorate the centennial of its foundation.

30.04.1838 at Bangalore, Ost-Indien
10.02.1893 in Tokyo, bestattet auf dem Aoyama Friedhof

Er wurde in einer privaten Schule in Bath ausgebildet, wo sein Vater nach seinem Dienst in der Ost-Indischen Gesellschaft lebte. 1856 beendete er die Militärakademie in Woolwich, 1857 die militärische Ingenieurschule. Von 1858 an mußte er in British Columbia dienen. Am 07.10.1863 heiratete er Mary Jane Pearson Wright und im November 1863 endete sein Einsatz nach 5 Jahren und Palmer mit Frau kehrten nach England zurück. Danach wurde er 1864 in Tunbridge, Kent eingesetzt und am 04.03.1866 zum Captain befördert. Von Oktober 1868 bis Mai 1869 leitete er die britische Sinai-Expedition. 1873 wurde er zum Major befördert und nach einer praktischen Vorbereitung am Observatorium von Greenwich wurde er zum astronomischen Leiter der Expedition nach Neuseeland berufen. Hier galt es, den Weg der Venus am 09.12.1874 zu beobachten. Von November 1875 bis Januar 1878 war er in Barbados und von 1878 bis 1883 in Hong Kong stationiert.

Sein erster Besuch in Japan fand im Oktober 1879 statt. Auf der Basis eine Vertrages mit der japanischen Regierung, Ministerium des Innern, vom 15.02.1880 über 3 Monate weilte er erneut von Juli bis September1880 in Japan. Diese Besuche führten zu einer Ausarbeitung vom 06.10.1880 über die Bedeutung der Landvermessung und der Astronomie, um diese in Japan auf eine gesunde und wissenschaftliche Grundlage zu erheben.

Dieser Bericht wurde Inoue Kaoru übergeben.
1882 wurde er nach London zurück beordert, um am 01.10.1882 zum Oberstleutnant befördert zu werden. Auf seinem Rückweg besuchte er Japan erneut, traf am 19.12.1882 ein und wohnte in der britischen Gesandtschaft bei Sir Harry Parkes. Hier traf er Oki, den Gouverneur von Kanagaw-ken und er wurde für 3 Monate als Berater des Projektes für die neue Wasserversorgung von Yokohama angestellt. Er prüfte die Entwürfe vom japanischen Ingenieur Mita, der für dieses Projekt verantwortlich zeichnete.
Am 11.04. und 31.05.1883 übergab er zwei Alternativvorschläge. Im Herbst 1884 entschied sich die japanische Regierung für ein von ihm vorgelegtes Projekt. Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung am 01.12.1884 zur Überwachung der Arbeiten. Palmer traf am 11.04.1885 in Yokohama ein und sobald das in GB bestellte Material eintraf, wurde mit der Arbeit begonnen. Die Anlage wurde am 17.10.1887 in Betrieb genommen. Am 01.10.1887 beendete er seine Militärzugehörigkeit im Rang eines Generalmajors ehrenhalber. Danach konstruierte und beurteilte Palmer weitere Wasserwerke für Ōsaka, Hakodate, Tokyo und Kobe.
1889 wurde er als beaufsichtigender Ingenieur in der Hafenmeisterei von Yokohama eingesetzt und er konstruierte Docks und Reparatur-Becken.

Palmer war Korrespondent für The Times und unterstütze die japanische Position zur Vertragsrevision. Er arbeitete bis zu seinem plötzlichen Tod 1893 für die japanische Verwaltung.



siehe auch Chronologie 16.10.1887
30.04.1838 at Bangalore, East India
10.02.1893 in Tokyo, buried at Aoyama Cemetery

He was educated at a private school in Bath, where his father lived after retiring from the East India Company’s service. In 1856 he graduated the Royal Military Academy in Woolwich, in 1857 he completed his study at the Military Engineering School. From 1858 on he had to serve in the Colony of British Columbia. On October 7, 1863 he married Mary Jane Pearson Wright, and in November 1863 the British Columbian Expedition ended after 5 years, Palmer and his wife left for England. After that in 1864 he received appointment to Tunbridge, Kent, commissioned to Captain on March 4, 1866; from October 1868 until May 1869 he headed the British Sinai expedition; in 1873 he was promoted to the rank of Major and after some practical preparation at the Royal Observatory in Greenwich he was appointed chief astronomer on the expedition sent to New Zealand to observe the transit of Venus on December 9, 1874. From November 1875 to January 1878 he was ordered to Barbados and from 1878 till 1883 he was stationed in Hong Kong.
His first visit to Japan was in October 1879. On February 15, 1880 he signed a contract over three months with the Japanese government, Department of Interior,and he stayed in Japan from July to September 1880.
This led him to write a memorandum dated October 6, 1880 on the importance of placing the departments of surveying and astronomy in Japan on a sound scientific footing.

This was handed to Inoue Kaoru. - In 1882 he was recalled to London to be promoted to the rank of Lieutenant Colonel on October 1. On his way back he visited Japan arriving December 19, 1882 and staying with Sir Harry Parkes at the HBM Legation. There he met Oki, the Governor of Kangawa-ken, leading to Palmer being employed with the Japanese Government for three months to advise on the project for the new Yokohama waterworks. He checked the designs prepared by Mita, the Japanese engineer responsible for this project.
On April 11 and May 31, 1883 he submitted two alternative modern waterworks. In the autumn of 1884 the Japanese Government decided to build the Yokohama watersupply designed by him. He signed a contract with the Japanese government on December 1, 1884 to superintend the work. Palmer reached Yokohama on April 11, 1885. As soon as the material had reached Japan from England construction began. The plant was put into operation on October 17, 1887. On October 1, 1887 he retired from the army on a pension with the honorary rank of Major-General. After that Palmer designed and estimated further waterworks for Ōsaka, Hakodate, Tokyo and Kobe.
In 1889 he was appointed Superintending Engineer to the Yokohama Harbour Works Office and he designed a system of graving docks and repairing basins.

Palmer was correspondent for The Times favouring the Japanese position on treaty revision and he continued to write and work for the Japanese administration until his sudden death in 1893.


see also Chronology 16.10.1887
___
/ P II – III / GB / FE-T /
PAPASIAN
P. M.











Er war ab 1894 in Yokohama, erreichbar über Mr. A. M. Apcar, um die Gründung seiner eigenen Firma vorzubereiten. Ab 1897 war er als eigenständiger Kaufmann und Kommissionär in Yokohama an unterschiedlichen Adressen tätig (# 160, # 81, # 16, # 68) Ab 1901 wohnte seine Frau ebenfalls in Yokohama.


Für Vergrößerung klicken

He stayed at Yokohama from 1894 on, being reachable c/ o A. M. Apcar in order to prepare establishing his own business. From 1897 on he was Independent Merchant and Commission Agent at Yokohama with various addresses (# 160, # 81, # 16, # 68). From 1901 his wife also resided at Yokohama.


Ganzsachen-Karte von Straits Settlement, aufgegeben in Penang 22.12.1894, Transit Singapore und Hong Kong an Mr. Papasian, Yokohama 11.01.1895.

Postal Stationary Card of Straits Settlement posted Penang 22.12.1894, Transit Singapore and Hong Kong to Mr. Papasian, Yokohama 11.05.1895
___
/ P III / GB / TR /
PARMELEE
Hariette Frances
1852 - 1933

[H. Francis]
[PARMALEE]
[PARMELU]






Für Vergrößerung klicken

13.05.1852 in Twinsburg, Oio, USA
08.01.1933 in Kyoto, Japan

Nach ihrem Abschluss am Lake Erie Female Seminar wurde sie als Missionar der American Board Mission nach Japan gesandt und traf im Jahr 1877 ein. Zuerst lebte sie in Kyoto und lehrte an der Doshisha Mädchenschule.
Vom 11.01.1878 bis 31.12.1880 wurde sie von der japanischen Regierung als Englisch-Lehrer angestellt.
Danach blieb sie weiter in Kyoto, bis sie 1882 in die USA zurückkehrte, weil ihre Eltern erkrankt waren und sie bis 1891 benötigt wurde. Sie kehrte dann auf ihren Posten in Japan zurück und begann nun in Tsu-shi, Mie-ken. Im Jahr 1893 ging sie nach Maebashi, Gunma-ken, wo sie bis 1899 blieb und sich vor allem für die Propagierung des christlichen Glaubens einsetzte. Im Jahr 1899 zog sie nach Matsuyama-shi, Ehime-ken, und arbeitete hier dann 20 Jahren.
Danach, im Jahre 1920, ging sie weitere 3 Jahre nach Akashi. Im Jahr 1924 kehrte sie in die USA zurück und beendete selbst ihre Arbeit als Missionar.
Japan war ihre zweite Heimat geworden und so musste sie wieder Japan besuchen, jetzt auf privater Basis. In Kyoto lebte sie neben dem Pfarrer Miyakawa.
Sie starb im Jahre 1933 in Kyoto, nachdem sie 56 Jahre in Japan gelebt hatte.
Neben der Missionsarbeit war sie immer in der Sozialarbeit tätig und widmete sich besonders der Errichtung des Matsuyama Pflegeheimes.
Sie wurde auf dem Nyakuōji Doshisha Friedhof von Kyoto beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
- Brief aus Cleveland, Ohio an Miss H. Frances Parmelee, 1892 in Tsu.
- Letter to H. Frances Parmelee from Cleveland, Ohio, 1892 in Tsu.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von Frances Parmelee aus Maebashi mit Poststempel 25.05.1893 in die USA, Transit Tokyo 25.05. und Yokohama 27.05.1893.
13.05.1852 in Twinsburg, Oio, USA
08.01.1933 in Kyoto, Japan

After her graduation from the Lake Erie Female Seminary she was delegated to Japan as a missionary of the American Board Mission and arrived in 1877. At first she lived in Kyoto and taught at Doshisha girls’ school.
From January 11, 1878 to December 31, 1880 she was employed by the Japanese government to teach English.
Afterwards she continued to stay in Kyoto until her return to the USA in 1882 when her parents caught a disease that fastened her until 1891. Then she returned to her post in Japan and started to work now at Tsu-shi, Mie-ken and in 1893 she turned to Maebashi, Gunma-ken where she stayed until 1899, especially engaged in Christian propagation.
In 1899 she moved to Matsuyama-shi, Ehime-ken, holding the office there for 20 years.
Afterwards, in 1920, she turned to Akashi to spend there for three further years. In 1924 she went back to her own country and retired herself from the missionary work.
Japan had become her second home and thus, she had to visit it again, now on a private base. She lived in Kyoto next door to the clergyman Miyakawa.
She died in 1933 in Kyoto, after having stayed 56 years in Japan.
In addition to missionary work she was always engaged in social work and devoted herself particularly the establishment of the Matsuyama nursing home.
She was buried in the Kyoto Nyakuōji Doshisha Cemetery.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte 1893 aus Hudson von ihrer Schwester W. B. Parmelee nach Maebashi
- Postcard 1893 from her sister W. B. Parmelee in Hudson to Maebashi.


Für Vergrößerung klicken
- Postcard from Frances Parmelee to the USA from Maebashi with postal cancellation of May 25, 1893, transit Tokyo 25.05. and Yokohama 27.05.1893.
___
/ P II – III / USA / MIS + FE-ED (36 Mon.) /
PARSONS
Alfred William
1847 - 1920


Für Vergrößerung klicken
Alfred William Parsons – Selbstportrait - Self portrait

Für Vergrößerung klicken
Alfred W. Parsons
- "Weiße Anemonen aus Japan im Naturgarten", Buchillustration, 1870
- "The White Japan Anemone in the Wild Garden", book illustration, 1870


Für Vergrößerung klicken
Alfred W. Parsons
- "Das Yamato-Tal in Japan", Öl auf Leinwand
- "The Vale of Yamato, Japan", oil on canvas



Für Vergrößerung klicken
- "Notes in Japan".
Die Frontispiz-Zeichnung zeigt
eine alte Japan-Zeder (sugi) im Kasuga-Park in Nara.
- "Notes in Japan". The frontispiece drawing shows an old Japanese cedar (sugi) in Kasuga park, Nara.


Für Vergrößerung klicken
Alfred W. Parsons
- "Der Garten des Künstlers in Luggershill", Aquarell, etwa 1912-1920.
- "The Artist's Garden, Luggershill", watercolour, about 1912-1920.

02.12.1847 in Laverton/Somerset, GB
16.01.1920 Luggershill, Broadway/ Worcs., GB

Alfred Parsons besaß zwei Begabungen, die sich fast gleichzeitig und in enger Verbindung zueinander entwickelten. Er war als bildender Künstler und als Gartengestalter gleichermaßen erfolgreich.
Ein zweijähriger Aufenthalt in Japan förderte beide Talente, und Pflanzen, die er aus Japan mitbrachte, gaben seinem eigenen Garten eine fernöstliche Note.
Als Maler und Gartengestalter gehörte Parsons zur britischen "Arts & Crafts"-Bewegung, die dem kontinentalen Jugendstil bzw. "Art nouveau" vergleichbar ist. Parsons war das zweite von 17 Kindern des Londoner Arztes Dr. Joshua Parsons, einem begeisterten Gärtner und Freund des Gartenschriftstellers William Robinson.

Alfred Parsons wuchs in London auf, wurde privat erzogen und arbeitete einige Zeit als Postangestellter, bevor er die "Kensington School of Art" besuchte. Ersten künstlerischen Ruhm erntete er 1870, nachdem William Robinsons Buch "The Wild Garden" (Der Naturgarten) erschienen war. Die meisten Abbildungen in diesem Klassiker der Naturgarten-Bewegung stammten aus der Feder von Alfred Parsons. Vierzig Jahre später schuf Parsons 132 Farb-Aquarelle für Ellen Willmotts Rosen-Monographie "The Genus Rosa".

Während seiner Zeit in der Kensington School of Art wohnte Parsons in Bedford Gardens # 54 in London zusammen mit den Amerikanern Francis Davis Millet und Edwin Austin Abbey.
Abbey arbeitete bereits für das gleichzeitig in New York und London erscheinende "Harper's New Monthly Magazine". 1884 besuchten Parsons und der Harper-Journalist Laurence Hutton Künstlerfreunde in Broadway in den Cotswolds.

Parsons beschloss, diesen kleinen Ort in Worcestershire zu seinem künftigen Wohnsitz zu machen. Er und Abbey lebten dort ab 1885 in Farnham House und zogen später nach Russell House. Inzwischen hatte sich eine kleine Künstlerkolonie herausgebildet, die bald auch eine Handvoll Amerikaner anzog, neben Abbey und Millet die Maler John Singer Sargent und Edwin Howland Blashfield sowie zeitweilig den Schriftsteller Henry James.
In Broadway machte Parsons die Bekanntschaft mit Henry S. Harper und wurde ebenfalls Illustrator für dessen Zeitschrift.

1892 hielt sich Parsons in Japan auf, "dem Land der Blumen und der Aufgehenden Sonne, das zu sehen und zu malen seit Jahren mein Traum war".
Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Reise in Absprache mit dem Verlag Harper zustande kam. Parsons kam von Hongkong am 09.03.1892 in Nagasaki an, fuhr dann nach Kobe und reiste, meist begleitet von seinem "Boy" Matsoba, quer durch das Land und kletterte dabei sogar auf den Gipfel des Fujiyama.
Bevor er am 10.12.1892 abreiste, machte er unzählige Zeichnungen, Aquarelle und Ölgemälde, auf denen er Landschaften, Leute und vor allem Pflanzen und Blumen festhielt. In "Harper's New Monthly Magazine" erschien 1894/95 eine Folge seiner illustrierten Artikel: "Der japanische Frühling", "Frühsommer in Japan", "Die Zeit des Lotus" (Dezember 1894), "Fuijiyama" (Januar 1895), "Herbst in Japan" (April 1895) und "Einige Wanderungen in Japan" (Mai 1895). In Buchform erschienen diese Berichte 1896 bei Harper & Brothers in New York unter dem Titel "Notes in Japan" (Japanische Aufzeichnungen). Es war das einzige Buch, das unter der Autorschaft Parsons' veröffentlicht wurde.

Mit dem britischen Hauptmann Walter Partridge gründete Parsons die Firma Parsons & Partridge in Newbury, Berkshire, die mehr als 70 Gärten entwarf. Darunter waren die Gärten für Clouds House, Great Chatfield House und Littlecote House in Wiltshire; Wightwick Manor in Staffordshire; Henry James' Lamb House in Sussex; Milton Lodge in Somerset; Worcester College in Oxford und Hartpury House in Gloucestershire, ferner die Gärten der Abtei Welbeck in Nottinghamshire und von Bryngarw, Glamorganshire, in Wales.

Parsons brachte auch Pflanzen aus Japan mit nach England. In seinem Wohnort Broadway entwarf er die Gärten von Broadway Court, Bell Farm und Court Farm. Sein eigener Garten, "Luggershill", den er ab 1903 anlegte, war lange Zeit botanischer Zeuge von Parsons' Japan-Reise. Jahrzehnte lang fast vergessen, wurde Luggershill, heute Luggers Hall genannt, in den letzten Jahren von seinen neuen Eigentümern behutsam restauriert.

Von 1913 bis zu seinem Tod im Jahr 1920 war Parsons Präsident der 1804 gegründeten und heute noch bestehenden "Royal Watercolour Society". Frank Millet, der mit der Titanic untergehen sollte, nannte seinen jüngsten Sohn "John Alfred Parsons Millet".
02.12.1847 in Laverton/Somerset, GB
16.01.1920 Luggershill, Broadway/ Worcs., GB

Alfred Parsons possessed two gifts developing almost simultaneously and in close connection to each other. He was equally successful as an artist and as a garden designer.
A two years' stay in Japan strengthened both talents, and plants brought by him from Japan gave his own garden a touch of the Far East.

As a painter and garden designer, Alfred Parsons belonged to the British "Arts & Crafts" movement, comparable to the continental "Jugendstil" or "art nouveau". Parsons was the second of 17 children to the London surgeon Dr Joshua Parsons, who was a keen gardener and a friend of the garden author William Robinson.

Alfred Parsons grew up in London, was educated privately and worked for a while as a postal clerk before he attended the "Kensington School of Art".
He attained first fame as an artist in 1870, when William Robinson's book "The Wild Garden" was published.
Most illustrations in this classic of the nature garden movement came from Alfred Parsons' pen. Forty years later, he elaborated 132 watercolours for Ellen Willmott's monograph on roses, "The Genus Rosa".

While at the Kensington School of Art, Parsons lived in 54, Bedford Gardens in London with the Americans Francis Davis Millet and Edwin Austin Abbey.

Abbey was already working for "Harper's New Monthly Magazine" published likewise in New York and London. In 1884, Parsons and the Harper journalist Laurence Hutton visited artist friends at Broadway in the Cotswolds.

Parsons decided to make this small town in Worcestershire his future domicile. He and Abbey lived there from 1885 in Farnham House, later moving to Russell House. A small artists' colony developed, soon attracting a handful of Americans, besides of Abbey and Millet the painters John Singer Sargent and Edwin Howland Blashfield - as well as, temporarily, the writer Henry James.

In Broadway, Parsons also met Henry S. Harper himself and became an illustrator for his magazine, too.

In 1892 Parsons stayed in Japan, the "Land of Flowers and of the Rising Sun, the country which for years had been my dream to see and paint".
It seems most likely that this voyage was arranged in accordance with Harper publishers. Parsons arrived from Hong Kong at Nagasaki on March 9, 1892, then went to Kobe and travelled, mostly accompanied by his "boy" Matsoba, widely through Japan, even climbing the top of Mount Fuji.

Before departing on December 10, 1892, Parsons made numerous drawings, watercolours and oil paintings, depicting the landscape, people, and above all plants and flowers. In "Harper's New Monthly Magazine" appeared in 1894/95 a series of his illustrated articles: "The Japanese Spring", "Early Summer in Japan", "The Time of the Lotus" (December 1894), "Fujisan" (January 1895), "Autumn in Japan" (April 1895) and "Some Wanderings in Japan" (May 1895). As a book, these reports were published in 1896 by Harper & Brothers in New York as "Notes in Japan".
It happened to be the only book published under Parson's authorship.

In company with the British captain Walter Partridge, Parsons founded the firm of Parsons & Partridge at Newbury, Berkshire, which outlined more than 70 garden designs. Among them were the gardens for Clouds House, Great Chatfield House and Littlecote House in Wiltshire; Wightwick Manor in Staffordshire; Henry James' Lamb House in Sussex; Milton Lodge in Somerset; Worcester College in Oxford and Hartpury House in Gloucestershire, besides the gardens of Welbeck Abbey in Nottinghamshire and of Bryngarw, Glamorganshire, Wales.

Parsons had also imported plants from Japan to England. In his place of residence, Broadway, he designed the gardens of Broadway Court, Bell Farm and Court Farm. His own garden, "Luggershill", laid out from 1903, was for a long time a botanic witness of Parsons' visit to Japan. Almost forgotten for decades, Luggershill, today called Luggers Hall, has in recent years been carefully restored by its new owners.

From 1913 till his death in 1920, Parsons was president of the "Royal Watercolour Society", an organisation founded in 1804 and still in existence today. Frank Millet, who was to be drowned on the Titanic, called his youngest son "John Alfred Parsons Millet".
___
/ P III / GB / ART /
George
George
1819 – 1899

[PAUNCEFORT]

1819 in Oxfordshire, England
12.09.1899 in Yokohama, Japan

Das Shakepeare Inn bzw. Shakespeare Hotel ist eng mit dem Namen Paunceforte verbunden.
George Paunceforte kam 1875 nach Japan und er ist zunächst in Tokyo # 24, Naka Rokuban-cho, gelistet.
Sicherlich hat er sich um eine Anstellung bemüht; ob seine Bemühungen in Tokyo erfolgreich waren, konnte nicht ermittelt werden. Auf jeden Fall ist er ab 1878 in Yokohama, New Road, Negishi, als Eigentümer des Shakespeare Inn gelistet, welches er ab diesem Zeitpunkt bis zu seinem Tod betrieb.
Über sein privates Leben ist nichts bekannt. Ab 1894 sind jedoch auch seine Tochter und Sohn John gelistet. John Paunceforte wurde mehr und mehr in "The Shakespeare" integriert.
George zog sich aus gesundheitlichen Gründen 1899 zurück; er starb im September dieses Jahres und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.

John Paunceforte übernahm das Shakespeare Inn. Erst 1901 tritt Mrs. G. Paunceforte zum ersten Mal in Erscheinung und eine bedeutende Veränderung wird offensichtlich. Das Restaurant wurde erweitert und das Hotel Shakespeare, # 2036 Negishi entstand. Es wird nun auch in Touristen-Führern erwähnt.
Ab 1904 ist John Paunceforte nicht mehr in Japan gelistet und 1908 wird das Hotel nur von Mrs. G. Paunceforte betrieben.
Das weitere Schicksal des Hotels ist nicht bekannt.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von G. Paunceforte vom 06.09.1898 an (Hans) Abegg bei Siber & Brennwald. Er informiert, dass er sich sehr unwohl fühlt und sein Sohn John vorbei kommen wird.
1819 in Oxfordshire, England
12.09.1899 in Yokohama, Japan

The Shakepeare Inn and Shakespeare Hotel resp. is closely associated with the name Paunceforte.
George Paunceforte came to Japan in 1875 and he is first recorded in Tokyo # 24, Naka-cho Rokuban.
Certainly, he was looking for a job; whether his efforts had been successful in Tokyo, could not be determined. Anyway, as of 1878 he is listed in Yokohama, New Road, Negishi, as proprietor of the Shakespeare Inn which he operated from that date until his death.

About his private life nothing is known. From 1894 on, however, his daughter and son John are listed. John Paunceforte became more and more integrated in "The Shakespeare".
George retired for health reasons in 1899; he died in September of this year and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

John Paunceforte took over the Shakespeare Inn. Only in 1901, Mrs. G. Paunceforte appeared in Yokohama for the first time and a significant change was obvious. The restaurant had been extended and the Hotel Shakespeare, # 2036 Negishi cmae into being. From now on it is also mentioned in tourist guides.
As of 1904, John Paunceforte is no longer recorded in Japan, and in 1908, the hotel is operated only by Mrs. G. Paunceforte.
The following fate of the hotel is not known.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from G. Paunceforte posted Sept. 6, 1898 to (Hans) Abegg c/ o Siber & Brennwald. He informs that he is very unwell and his son John will call upon him.
___
/ P II – III / GB / SER /
PEARCE
Henry James
1846 -







Rechtsanwalt. Er kam 1889 nach Japan und eröffnete eine Rechtsanwaltskanzlei in Kobe # 97 Native Bund. 1890 verlegte er die Kanzlei nach Kobe # 16, privat lebte er in # 29, Nakayamate-dori Nichome.
Er betrieb seine Kanzlei bis 1892 und verließ Japan wieder.
Er war Witwer und hatte eine Tochter Emily Mary, die George Harvey Whymark am 19.08.1891 heiratete.
Auch er heiratete erneut, die Hochzeit mit Annie Bone fand am 20.06.1891 in der Union Protestant Church, Kobe statt.



Solicitor. He came to Japan in 1889 and opened a solicitor's office in Kobe # 97 Native Bund. In 1890 he transferred his office to Kobe # 16, privately he resided at # 29, Nakayamate-dori Nichome.
He run his office until 1892 when he left Japan.
He was widowed and had a daughter Emily Mary who married George Harvey Whymark on August 19, 1891.
He also married again, the marriage to Annie Bone took place on June 20, 1891 at Union Protestant Church, Kobe.
___
/ P II - III / GB / L /
PÉLEGRIN
Henri-Auguste
1841 - 1882

[PELEGRIN]
[Henry August]



Für Vergrößerung klicken












Für Vergrößerung klicken
- Die ersten Gaslaternen in Japan: Hauptstraße Honchō-dōri in der Ausländersiedlung von Yokohama
- The first gas lanterns in Japan: Main street Honchō-dōri in the Yokohama Foreign Concession






















Für Vergrößerung klicken
- Die Ginza nach dem Wiederaufbau
- The Ginza after reconstruction

30.11.1841 in Bollène/Vaucluse, F
25.12.1882 in Port-au-Prince, Haiti

Als in Japan der Wunsch aufkam, öffentliche Straßen und Plätze nach westlichem Vorbild mit Gas zu beleuchten, fanden sich im Lande zwar Geldgeber; die nötigen technischen Kenntnisse und Fähigkeiten fehlten jedoch. Sie kamen schließlich von dem Ingenieur und Chemiker Henri Pélegrin.
Pélegrin entstammte einer Familie von Seidenwebern. Nach dem Besuch des berühmten Lyzeums in Tournon/ Ardèche (heute: Lycée Gabriel Faure) studierte er ab 1859 Chemie an der École Centrale des Arts et des Métiers in Paris.
Nach dem Diplom 1862 vermittelte ihm ein Onkel, der ebenfalls die École Centrale besucht hatte, eine Stelle beim Aufbau einer wasserbetriebenen Ölmühle in der Umgebung von Porto.
Pélegrins nächster Aufenthalt wurde Shanghai, wo er als Leiter eines Gaswerks auch mit der Installation einer Gasbeleuchtung für die französische Siedlung beschäftigt war. Eine interne Liste der französischen Konsulate nennt ihn einen Architekten, "wohnhaft in Shanghai, zur Zeit Leiter eines Gasunternehmens, für das die französische Regierung jede Garantie übernimmt".
Vermutlich war er somit einer der wenigen Menschen in Ostasien mit praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet der Gasbeleuchtung. Er sollte wenig später die Illumination von Yokohama und dann auch die von Tokyo realisieren.

Die ersten Pläne für die Beleuchtung der Ausländersiedlung in Yokohama gab es bereits 1867 von amerikanischer Seite. Im folgenden Jahr erarbeiteten der 1862 nach Japan gekommene britische Armeeoffizier William H. Smith und Richard Henry Brunton auf Anregung des britischen Konsuls Harry Smith Parkes ein Vorprojekt. Einen ersten detaillierten Plan erstellte dann 1869 Pélegrin, der auf Grund seiner Erfahrungen die Installation von 130 Gas-Kandelabern in der Ausländersiedlung in Yokohama vorschlug.
Wahrscheinlich war die Verbindung zu Pelegrin über François Léonce Verny hergestellt worden, der als Ingenieur in China gearbeitet hatte und inzwischen Leiter der Schiffswerft in Yokosuka geworden war.
Pélegrin jedenfalls reiste zu Jahresbeginn 1870 nach Yokohama und änderte dort seinen Plan dahingehend ab, dass er nicht nur die Beleuchtung der Ausländersiedlung, sondern die der ganzen Stadt ins Auge fasste.
Mit der gemeinsamen Ausschreibung durch die Stadt Yokohama und die japanische Regierung wurde das kommunale Vorhaben zum nationalen Projekt. Angebote kamen aus Großbritannien und von der deutschen Handelsfirma Schultze, Reis & Co. Die japanische Regierung war aber bestrebt, dieses strategisch bedeutsame Vorhaben nicht in fremde Hände zu geben.
Mit einem eigens zu diesem Zweck gegründeten Konsortium namens "Nippon Sachū" traten zehn ebenso wohlhabende wie einflussreiche Japaner um Takashima Kaemon und Nishimura Katsuzō als Mitbewerber auf. Ein mutiger Schritt, da sie als Geschäftsleute keinen Zugang zur technischen Seite der Gasbeleuchtung besaßen.
In seinen Erinnerungen schreibt Takashima, er habe wegen dieses Projekts eine schlaflose Nacht zugebracht. Am nächsten Morgen habe er die Nachricht erhalten, der Schweizer Generalkonsul Caspar Brennwald wünsche ihn so schnell als möglich zu sprechen.
Brennwald war Mitinhaber der Handelsfirma Siber & Brennwald in Yokohama und besaß als Kaufmann offenbar Beziehungen zu Henri Pélegrin. Brennwald sicherte Takashima technische Hilfe betreffs der Gasbeleuchtung zu, sofern Takashima von Brennwald das komplette Gaswerk kaufe, "einschließlich der verschiedenen Leitungen, Ausrüstungen, Gaslampen usw."
Nachdem Takashima eingewilligt hatte, telegrafierte Brennwald unverzüglich an Pélegrin in Shanghai. Ende 1870 kam Pélegrin mit dem Dampfer "Costa Rica" der französischen Reederei Messageries Maritimes in Yokohama an. Dort erhielt er zweierlei: Einen Zweijahresvertrag von der japanischen Regierung als "ausländischer Angestellter" ab dem 01.04.1871 - und von Takashima den Betrag von 100 000 Dollar für den Kauf einer Gasanstalt in Großbritannien.

Im März 1871 reiste Pélegrin nach Europa. Er kaufte unter anderem Ausrüstungsteile bei der Firma Chebrié & Jean in Paris und Gasbrenner in Schottland. Diese Anlagen wurden im Namen der Firma Siber & Brennwald von Glasgow - inzwischen durch den Suez-Kanal möglich - nach Yokohama gebracht.
Außerdem kamen zwei Fachleute mit nach Japan: ein in Frankreich eigens angeworbener Techniker namens L. Bellingard, und ein Mitarbeiter Pélegrins aus Shanghai mit Namen J. G. Ulbrich.

Obwohl sich die Anlieferung der Ausrüstung etwas verzögerte, gingen die Arbeiten zügig voran. Die Gasanstalt entstand in der Nähe des Bahnhofs Sakuragi-chō der am 12.07.1872 eröffneten neuen Bahnlinie nach Tokyo.
Die Kohle für die Gasgewinnung kam aus den Gruben von Yūbari und Sorachi auf Hokkaidō. Diese Kohle war sehr bitumenhaltig, brannte gut und erzeugte eine große Hitze. Der Transport über den Hafen Muroran nach Yokohama dauerte etwa drei Tage. Am 29.09.1872 wurde das Gaswerk Yokohama eingeweiht, die erste Einrichtung dieser Art in Japan.
Die Anlage bestand aus vier Feuerungen und fünf horizontalen Retorten, die eine maximale Leistung von 2 000 Kubikmetern pro Tag hatten. Die Gasbehälter besaßen ein Fassungsvermögen von 800 Kubikmetern. Die ersten zehn Gaslaternen wurden an der Hauptstraße Honchō-dōri in der Ausländersiedlung aufgestellt, die erste von ihnen wurde am 31.10.1872 angezündet. Als nächste Straße folgte Bashamichi. Zum Jahresende waren bereits 300 Laternen in Yokohama an das Gasnetz angeschlossen. Als Betreiber fungierte zunächst die Firma Nippon Shachū; später trat die städtische Gasanstalt (Yokohama-shi gasukyoku) an deren Stelle.
Nach dem Vorbild von Yokohama wurde Pélegrin noch im Jahr 1872 von der Handelskammer Tokyo mit dem Bau einer Gasbeleuchtung auch für die japanische Metropole beauftragt. Zumindest ein Teil der Ausrüstung wurde wieder über Siber & Brennwald bezogen.
Zunächst war lediglich die Beleuchtung von Shin-Yoshiwara vorgesehen, einem lizensierten Bordellviertel, in dem erfahrungsgemäß in den dunklen Abend- und Nachtstunden der meiste Verkehr herrschte. Pélegrin jedoch trat, offenbar nach dem Beispiel der "Grands Boulevards" von Paris, für die Beleuchtung der großen Straßen ein. Die ersten Laternen kamen jedenfalls an die Hauptstraße Ginza-dōri.
An der Ginza waren damals mehr als 3 000 meist aus Holz gebaute Häuser einem verheerenden Brand zum Opfer gefallen. Der Wiederaufbau durch den irischen Architekten Thomas James Waters erfolgte nach westlichem Vorbild. Feuersichere Ziegelbauten säumten nun die Straße; Fußweg und Fahrbahn wurden durch eine Baumreihe getrennt. Es entstand eine moderne Geschäftsstraße, die im Volksmund "Bricktown" genannt wurde.
Pélegrins Gaslaternen rückten den großzügigen Boulevard ins rechte Licht.
Im Dezember 1874 war die Gasbeleuchtung Tokyos zwar fertig; die Anlage erwies sich aber bald als zu klein. Nachdem die Zuständigkeit im September 1876 von der Handelskammer auf die Präfekturverwaltung Tokyo übergegangen war, wurden neue Gasleitungen verlegt, und Pélegrin fuhr 1877 erneut nach Europa, um zusätzliche Ausrüstung zu beschaffen.

Die erweiterte Gasanstalt ging 1879 in Betrieb. Sie hatte nun 35 Retorten und eine Kapazität von 2 400 Kubikmetern. Neuer Betreiber wurde ab 1885 die Tokyo Gas Company Ltd., die auch die Gaswerke von Yokohama mit übernahm.
Nach Erledigung seiner Aufgaben reiste Pélegrin im Februar 1879 aus Japan ab. Er wurde 1880 Mitglied der "Société technique de l'industrie du gaz de France" und Direktor der "Fábricas de gas de Málaga", einem in Spanien tätigen französischen Unternehmen.
Wie zuletzt in Tokyo war Pélegrin vor allem wieder mit der Vergrößerung und Modernisierung einer bereits bestehenden Gasanlage befasst. An Stelle der beiden Gasbehälter von je 1200 Kubikmetern, baute er ein neues "Gasometer" mit 1800 Kubikmetern, außerdem wurden zusätzliche neue Reiniger aus Gusseisen sowie moderne Zähler eingebaut.
1882 ging Pélegrin nach Haiti. Er ließ einen riesigen Urwald roden, um hier Rohrzucker-Plantagen entstehen zu lassen, und baute eine Zuckerfabrik. Es war sein letzter Auftrag. Im Dezember 1882 starb er, erst 41-jährig, in Port-au-Prince.

Schon zu dieser Zeit begann sich abzuzeichnen, dass weltweit die Ära der Gasbeleuchtung zu Ende gehen würde. Mit der Erfindung von Glühbirne und Dynamo trat das elektrische Licht die Nachfolge an. Bereits 1887 wurde die erste Beleuchtung mit Glühlicht in Tokyo eingeführt.
30.11.1841 in Bollène/Vaucluse, F
25.12.1882 in Port-au-Prince, Haiti

When the desire was felt in Japan to have its urban streets and places lit by gas according to the Western pattern, investors were soon found in the country; but the necessary technical experience and ability was absent - it came from the French engineer Henri Pélegrin.

Pélegrin descended from a family of silk weavers. Having attended the famous Lyceum at Tournon/ Ardèche (today: Lycée Gabriel Faure), he studied from 1858 chemistry at the École Centrale des Arts et des Métiers in Paris.
Graduated in 1862, an uncle, who also had attended the École Centrale, arranged for him to work in the construction of a water-driven oil mill near Porto.

Pélegrins next stay was Shanghai, where he acted as director of a gas work and also being engaged in the installation of gaslight for the French settlement.
An internal list for the French consulates designated him an architect "living in Shanghai, at present director of a gas enterprise, for which the French government is taking guarantee in every respect".
Supposedly he so belonged to the few people in Eastern Asia with practical experience in the field of gas lighting. Only a few years later he was to realise the illumination of Yokohama and later that of Tokyo as well.

The first plans for the illumination of the Yokohama foreign settlement were made by Americans as early as 1867. In the following year, the British army officer William H. Smith, having arrived in Japan in 1862, and Richard Henry Brunton, stimulated by the British consul Harry Smith Parkes, made a corresponding study. A first detailed plan had been worked out in 1869 by Pélegrin, who proposed on the base of his experience the installation of 130 gas lanterns in the Yokohama foreign settlement.

Probably, the connection to Pelegrin was made by François Léonce Verny, who had worked as an engineer in China and meanwhile was appointed director of the Yokosuka shipyard.
Anyway, Pélegrin travelled to Yokohama at the beginning of 1870 and altered his illumination plans, envisaging not only the lighting of the foreign settlement but the whole city.

With a joint tender by the City of Yokohama and the Japanese Government, the communal project attained national rank. Bids came from Great Britain and from the German trading company Schultze, Reis & Co. The Japanese Government, however, tried to prevent this strategically important project to fall into the hands of foreigners.
Ten wealthy and influential Japanese around Takashima Kaemon and Nishimura Katsuzō founded a consortium called "Nippon Sachū", and were now also applying for the contract.
That was really a daring step, since these business men had no access whatsoever to the technical side of gas lighting.
In his memories, Takashima wrote that he had spent a sleepless night because of this project. The next morning, he received a message that the Swiss general consul Caspar Brennwald wanted to see him as soon as possible.

Brennwald was co-owner of the trading company Siber & Brennwald in Yokohama, and supposedly had established good relations to Henri Pélegrin. The consul promised Takashima necessary technical assistance for the gas lighting as far as Takashima would buy from Brennwald's company a complete set of gas works, "including various pipes, equipment, gas lamps, etc."

After Takashima had agreed, Brennwald immediately sent a telegram to Pélegrin in Shanghai. At the end of 1870, Pélegrin arrived at Yokohama aboard the steamer "Costa Rica" of the French line Messageries Maritimes. He was successful in two respects: He got a two year's contract from the Japanese Government as "Foreign Employee" as of April 1, 1871 - and received from Takashima the amount of 100 000 Dollars for the purchase of a gas plant in Great Britain.

In March of 1871, Pélegrin travelled to Europe. Among other things, he acquired equipment from the firm Chebrié & Jean in Paris and gas burners from Scotland. This equipment was shipped on behalf of Siber & Brennwald from Glasgow to Yokohama - meanwhile possible through the Suez Canal.

Furthermore, two experts arrived in Japan: a technician named L. Bellingard, especially hired for this task in France, and an employee of Pélegrin from Shanghai, called J. G. Ulbrich.

Though the delivery of the equipment happened to be somewhat delayed, work progressed rapidly. The gas work was erected near the Sakuragi-chō station of the new railway to Tokyo, inaugurated on July 12, 1872.
The coal for the gas production came from the mines of Yūbari and Sorachi on Hokkaidō. This coal was very bituminous, burning easily and developing a high temperature. The transport via the port of Muroran to Yokohama took about three days. On September 29, 1872, the Yokohama Gas Co. was inaugurated, the first plant of its kind in Japan.

The system consisted of four fire places and fife horizontal retorts (cornues) which had a maximal output of 2 000 cubic metres a day. The gas containers had a capacity of 800 cubic metres.
The first ten lanterns were erected in the main street Honchō-dōri in the foreign settlement, the first of them being lit on October 31, 1872. As next street followed Bashamichi. Till the end of the year, already 300 lanterns in Yokohama were connected to the gas pipes. The device was at first run by the Nippon Shachū Company, replaced in later years by the Yokohama City Gas Works (Yokohama-shi gasukyoku).

According to the model of Yokohama, the Tokyo Chamber of Commerce contracted Pélegrin, still in 1872, to construct the gaslight system for the Japanese metropolis as well. At least a part of the necessary equipment was again imported by Siber & Brennwald.
At first, only the lighting of Shin-Yoshiwara was envisaged, a licensed prostitute quarter where naturally most intercourse took place in the dark evenings and nights.
Pélegrin, however, pleaded for lighting the big streets, apparently following the example of the "Grands Boulevards" in Paris. The first lanterns anyway were erected in the main street Ginza-dōri.
On the Ginza, more than 3 000 houses, most of them built from wood, had then been victims of an enormous fire. The reconstruction by the Irish architect Thomas James Waters followed the Western pattern. Fire-proof brick buildings now accompanied the street; pavement and driving lane were segregated by a row of trees. So, a modern business street came into being, popularly nicknamed "Bricktown".

Pélegrin's gas lanterns set the spacious boulevard effectively in scene.

In December of 1874, the gas illumination of Tokyo was completed; but the system soon proved to be insufficient. After the responsibility had turned from the Chamber of Commerce to the administration of the Tokyo Prefecture in September 1876, new gas pipes were laid, and Pélegrin sailed in 1877 once again to Europe to purchase additional equipment.
The enlarged gas work was ready in 1879. It now comprised 35 retorts and possessed a capacity of 2 400 cubic metres. In 1885, the Tokyo Gas Company Ltd became the new owner, possessing now the Yokohama gas works as well.
Pélegrin, after having accomplished his tasks, left Japan in February of 1879. In 1880 he became member of the "Société technique de l'industrie du gaz de France" and director of the "Fábricas de gas de Málaga", a French enterprise active in Spain.
As he had done in Tokyo, Pélegrin was again mainly engaged with the enlargement and modernization of an already existing gassystem. In place of the two gas containers, each of them with 1200 cubic metres, he built a new "gasometer" of 1800 cubic metres. Furthermore, additional new cleaners from cast iron and modern counters were installed.
In 1882, Pélegrin went to Haiti. He had an enormous forest cut down to transform it into cane sugar plantations, and erected a sugar plant. It was his last mission. In December 1882 he died, only 41 years of age, in Port-au-Prince.

At this time it could already be realized that the era of gas light was drawing to a close. With the invention of the light bulb and the dynamo machine, electric light soon became its successor. Already in 1887, lighting by incandescent lamps was introduced in Tokyo.
___
/ P II / FR / FE-R (60 Mon.) /
PERRY
Matthew Calbraith
1794 – 1858




10.04.1794 in Newport, Rhode Island
04.03.1858 in New York

Marineoffizier, sein erstes Kommando erhielt er 1821; von 1833 - 1843 war er für die Marinewerft New York (später Brooklyn) zuständig, wo er Pionierleistungen bei der Einführung von Dampfkraft in Kriegsschiffe erbrachte; 1837 hatte er das Kommando auf der „Fulton“, dem ersten Dampfschiff der US - Marine; 1837 zum Captain befördert. Den Dienstrang Commodore erhielt er 1841 und im selben Jahr wurde er Kommandant der Marinewerf New York. Im März 1852 erhielt er das Kommando über das ostindische Geschwader und er wurde mit der Aufgabe betraut, das isolierte Japan zu öffnen.
Am 31.3.1854 wurde ein entsprechender Vertrag, der die amerikanischen Wünsche beinhaltete, abgeschlossen. (siehe auch Chronologie).
Für diese erfolgreiche Mission erhielt er $ 20.000 vom Kongress bewilligt, die auch für die Veröffentlichung seines offiziellen “Berichtes über die Expedition eines amerikanischen Geschwaders in das chinesische Meer und Japan”, 3 Bände 1856, verwendet wurden (“Narrative of the Expedition of an American Squadron to the China Seas and Japan”, 3 volumes, 1856), zusammengestellt unter der Leitung von Commodore Perry.



siehe auch Chronologie 1853-1854
10.04.1794 at Newport, Rhode Island
04.03.1858 in New York

Naval Officer; he received his first command in 1821; assigned to the New York (later Brooklyn) Navy Yard from 1833 to 1843, where he pioneered in the application of steam power to warships; in 1837 he commanded the “Fulton”, first steam vessel in the U.S. navy, promoted to captain in 1837. Perry received the title of Commodore in 1841 and in the same year became commandant of the New York Navy Yard. Perry was ordered in March, 1852 to command the East Indian Squadron and charged with the delicate task of penetrating isolationist Japan.

On March 31, 1854, near Yokohama a treaty was concluded that acceded to American requests, opening the ports of Shimoda and Hakodate to U.S. trade (see also Chronology).
For his successful expedition Perry was awarded $20,000 by the Congress, which also paid for publication of the official Narrative of the Expedition of an American Squadron to the China Seas and Japan (3 volumes, 1856), compiled under Perry’s supervision.

siehe auch - see also
PERRY, Oliver Hazard II (Sohn/ son)
PERRY, Thomas Sergeant (Neffe/ Nephew)
PORTMAN. Anton C. L.

see also Chronology 1853-1854
___
/ P I / USA / DIP /
PERRY
John
1850 – 1920





Für Vergrößerung klicken

14.02.1850 in Garvagh, Ulster, GB
04.08.1920 in Notting Hill, GB

Er absolvierte das Queens College von Belfast im Jahr 1870. Danach lehrte er Mathematik und Physik am Clifton College in Bristol.
Ab 1874 fungierte er als unbezahlter Assistent bei Sir William Thompson (Sir Kelvin) an der Universität Glasgow. Er empfahl John Perry als Dozent am Imperial College of Engineering in Tokyo. Er unterzeichnete einen Dreijahresvertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium als Professor für Ingenieurwesen und Maschinenbau.
Er traf in Yokohama am 08.09.1875 ein und sein Vertrag begann am folgenden Tag, dem 09.09.1875.
Der Vertrag lief am 31. 03.1879 mit einer Verlängerung von 6 Monaten aus und danach kehrte er nach London zurück.
Ab dem Jahr 1882 lehrte John Perry am Technical College von Finsbury.
Von 1896 bis 1916 war er Professor für Mathematik am Royal College of Science in London.
Er starb in Notting Hill im Jahr 1920.
14.02.1850 at Garvagh, Ulster, GB
04.08.1920 at Notting Hill, GB

He graduated from Queens College Belfast in 1870. Afterwards he became a teacher of mathematics and physics at the Clifton College in Bristol.
As of 1874 he acted as an unpaid assistant under Sir William Thompson (Sir Kelvin) at Glasgow University. He recommended John Perry as lecturer to teach at the Imperial College of Engineering in Tokyo. He signed a three-year contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, as professor in Civil and Mechanical Engineering.

He arrived in Yokohama on September 8, 1875 and his contract started on the following day, on September 9, 1875.
The contract expired on March 31, 1879 with a six months postponement and afterwards he returned to London.
As of 1882 John Perry taught at the Finsbury Technical College.
From 1896 to 1916 he was Professor of Mathematics at the Royal College of Science in London.
He died at Notting Hill in 1920.
___
/ P II / GB / FE-ED (42 Mon.) /
PERRY
Thomas Sergeant
1845 - 1928


Für Vergrößerung klicken
Thomas Sergeant Perry, 1889
- Gemälde von seiner Frau Lilla Cabot Perry
- painting by his wife Lilla Cabot Perry





Für Vergrößerung klicken
Lilla Cabot Perry 1913
- Selbstporträt "Der grüne Hut"
- Self portrait, "The Green Hat"

[Lydia [Lilla] Cabot
* 13.01.1848 in Boston
† 28.02.1933 in Hancock, New Hampshire]






Für Vergrößerung klicken
- Einweihung des M. C. Perry Denkmals Juli 1901, Kurihama
- Dedication of the M.C. Perry Memorial July 1901, Kurihama

23.01.1845 in Newport, Rhode Island, USA
07.05.1928 in Boston, USA

Admiral Matthew Calbraith Perry war väterlicherseits der Onkel und Benjamin Franklin mütterlicherseits der Großvater von Thomas Sergeant Perry.
Er wurde mit 16 Jahren an der Harvard University immatrikuliert und beendete sein Studium 1866 mit dem Bachelor und 1869 erwarb er den Master-Titel.
Er studierte in Paris und Berlin zwischen 1866 und 1868.
Als er in die USA zurückkehrte, wurde er Dozent für Deutsch und Französisch an seiner alma mater, der Harvard University. Er hatte diese Position von 1868 bis 1872 inne und wurde dann Redakteur des "North American Review" Magazins. 1877 kehrte er an die Harvard University zurück und unterrichtete Englisch bis 1881 und englischen Literatur von 1881 bis 1882.
Ab dieser Zeit war er als Autor tätig. Er war ein erfolgreicher Essayist, schrieb über eine Vielzahl von Autoren und machte auch Übersetzungen aus dem Deutschen und Französischen. Er veröffentlichte mehrere Bücher, wie zum Beispiel
- Englische Literatur im achtzehnten Jahrhundert (1883)
- Von Opitz zu Lessing: eine Studie des Pseudo-Klassizismus in der Literatur (1884)
- Franz Lieber aus den Denkwürdigkeiten eines Deutsch-Amerikaners (1885)
- Die Entwicklung eines Snobs (1888)
- Geschichte der griechischen Literatur (1890)
- Marie Louise und die Dekadenz des Reiches (übersetzt 1891)
etc.

Er heiratete am 09.04.1874 Lydia [Lilla] Cabot, eine amerikanische Malerin aus einer angesehenen Bostoner Familie, die eine wichtige Figur des amerikanischen Impressionismus war.
Thomas Sergeant Perry begleitete seine Frau teilweise auf ihren Reisen in Europa und Japan. Im Jahr 1898 besuchten sie Japan und er wurde von der Tokyo Keiō Gijuku Universität (Keio University) als Professor für englische Literatur angestellt und er lehrte dort von 1898 bis 1901.
Er hat im Juni 1901 Japan verlassen.
Im Juli 1901 wurde ein Denkmal zu Ehren der Landung seines Onkels, Commodore M. C. Perry, an der Landungsstelle eingeweiht. Es wird vermutete, dass auch er für diese Ehrung massgeblich beteiligt war, auch wenn er an der Einweihung selbst nicht teilnehmen konnte.
Als er in die USA zurückkehrte, ging er in Boston in den Ruhestand und widmete sich dem Studium europäischer Sprachen.
Nach einer Lungenentzündung starb er in Boston am 07.05.1928.


Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 23.05.1901 mit der Information zu seiner neuen Adresse in Boston.

- Postcard dated May 23, 1901 with the information on his new address in Boston.
23.01.1845 in Newport, Rhode Island, USA
07.05.1928 in Boston, USA

Admiral Matthew Calbraith Perry was the uncle on his father’s side, and the grandfather on his mother’s side had been Benjamin Franklin.
He entered Harvard University at the age of 16 years and graduated in 1866. He earned his Bachelor's degree from Harvard University in 1866 and his Masters in 1869.
He studied in Paris and Berlin between 1866 and 1868.
When he returned home he became a teacher of German and French at his alma mater, the Harvard University. He held this position from 1868 to 1872 and became then editor of the “North American Review” magazine. In 1877 he returned to the Harvard University and taught English until 1881 and English literature from 1881 to 1882.

From these days on he worked as an author. He was a prolific essayist, wrote on a wide variety of authors, and he also made translations from French and German.
He published several books such as
- English Literature in the Eighteenth Century (1883)
- From Optiz to Lessing: a study of pseudo-classicism in literature (1884)
- Franz Lieber aus den Denkwürdigkeiten eines Deutsch-Amerikaners (1885)
- The Evolution of a Snob (1888)
- A History of Greek Literature (1890)
- Marie Louise and the Decadence of the Empire (translated 1891)
etc.

On April 9, 1874 he married Lydia [Lilla] Cabot, an American painter from a prestigious family of Boston who was an important figure in Impressionism in the United States.

Thomas Sergeant Perry accompanied his wife partly on her travels in Europe and Japan. In 1898 they visited Japan and he was employed by the Tokyo Keiō Gijuku University (Keiō University) as professor of English literature and he taught there from 1898 to 1901.
In June 1901 he left Japan.
In July 1901, a memorial commemorating the landing of his uncle, Commodore M. C. Perry, was dedicated at the landing site.
It is supposed that he also was instrumental for this honor, although he could not attend the inauguration himself.
When he returned home he retired himself in Boston and devoted to the study of European languages.

He died in Boston on May 7, 1928 after having been sick with pneumonia.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / USA / QFE-ED /
PETTEE
James Horace
1851 - 1920



Für Vergrößerung klicken
- Brief an Elizabeth Pettee, Ankunft Okayama 06.10.1895, als sie noch bei ihren Eltern wohnte.
- Cover to Elizabeth Pettee, arrival Okyama Oct. 6, 1895, when she still lived with her parents.

16.07.1851 in Manchester, NH, USA
18.02.1920 in Boston, MA, USA

Er studierte am Dartmouth College und setzte seine Studien am Andover Theological College, Hauptfach Theologie, fort.

James Horace Pettee kam als Missionar der American Board Mission im Jahr 1878 nach Japan. Er wurde von seiner Frau Isabella begleitet und arbeitete zuerst in Kobe. Im folgenden Jahr begann er jedoch seinen neuen Posten in Okayama.

Er gründete in Okayama eine englische Sprachschule und trug neben christlicher Missionsarbeit wesentlich zur Förderung der allgemeinen lokalen Bildung bei.
Darüber hinaus gründete er in Zusammenarbeit mit Ishii Jūji in Okayama ein Waisenheim und wirkte als Berater.
In Okayama wurde er Gründungsmitglied der "Philanthropischen Gesellschaft" und unterstützte auch seine Entwicklung.
James Horace und Isabella Pettee hatte zwei Töchter
- Anna Holmes Pettee, * 12.06.1883 in Kobe
- Elizabeth Wilson Pettee, * 25.06.1881 in Okayama

Im Jahr 1916 ging er nach Tokyo und kehrte 1918 in die USA zurück. Er starb im Jahr 1920.
16.07.1851 in Manchester, NH, USA
18.02.1920 in Boston, MA, USA

He graduated from the Dartmouth College and continued his studies at the Andover Theological College majoring in theology.
In 1878 James Horace Pettee came to Japan as a missionary of the American Board Mission. He was accompanied by his wife Isabella and worked at first in Kobe but started for his new post in Okayama in the next year.

He founded in Okayama an English language school and contributed besides Christian missionary work essentially to spread general local education.
In addition, he founded an Okayama orphan home in cooperation with Ishii Jūji and took office as the adviser.
In Okayama he became a founding member of the Philanthropical Society and also assisted its development.

James Horace and Isabella Pettee had two daughters
- Anna Holmes Pettee, * 12.06.1883 in Kobe
- Elizabeth Wilson Pettee, * 25.06.1881 in Okayama

In 1916 he turned to Tokyo and returned to the USA in 1918.
He died in 1920.
___
/ P II – III / USA / MIS /
PETTEN
Caroline W. van
1854 - 1916


Für Vergrößerung klicken

31.05.1854 in Washington, Illinois, USA
24.10.1916 in Santa Monica, CA, USA

Caroline W. Waugho absolvierte das Mt. Union College, Allianz, OH und erwarb den BA im Jahr 1876.
Im folgenden Jahr heiratete sie Samuel Emery van Petten, ein methodistischer Pastor. Bereits fünf Monate nach ihrer Hochzeit war sie Witwe und sie führte ihren gemeinsamen Traum aus, als Missionar im Ausland zu arbeiten. So ging sie im Auftrag der American Methodist Episcopal Mission allein nach Japan, wo sie am 26. 09.1881 eintraf.

Von 1881 bis 1884 lehrte sie in Tokio an der Kaigan Jogakkō Mädchen-Schule (Aoyama Gakuin). Sie wurde von 1884 bis 1892 und von 1897 bis 1916 zum Rektor der Yokohama Training School (Aoyama Gakuin) berufen.
Im Jahr 1892 nahm sie Heimaturlaub und kehrte 1893 nach Japan zurück und übernahm einen neuen Posten in Nagasaki als Superintendent der evangelistischen Arbeit bei Frauen in Kyūshū und den Ryukyu-Inseln. 1897 ging sie wieder nach Yokohama als Rektor der Training School. Während sie in Japan lebte, war sie immer in der karitativen Arbeit in der gesamten Präfektur Kanagawa aktiv, half das Charity Hospital in Yokohama zu gründen und unterstützte die Arbeit der christlichen Blindenschule von Yokohama.
Sie verließ Japan am 05.02.1916 und ging in die USA, wo sie jedoch bald darauf am 24.10.1916 verstarb.
31.05.1854 in Washington, Illinois, USA
24.10.1916 in Santa Monica, CA, USA

Caroline W. Waugho graduated from Mt. Union College, Alliance, OH and acquired the BA in 1876.
In the following year she married Samuel Emery van Petten, a Methodist pastor. Widowed five months after her marriage she carried out their shared dream of work as foreign missionaries.
Thus, she went alone to Japan on behalf of the American Methodist Episcopal Mission, where she arrived on September 26, 1881.

From 1881 to 1884 she taught in Tokyo at the Kaigan Jogakkō Girls School (Aoyama Gakuin). She was appointed principal of the Yokohama Training School (Aoyama Gakuin) from 1884 to 1892 and 1897 to 1916.
In 1892 she took a home leave and returned to Japan in 1893, taking up a new post in Nagasaki as Superintendent of evangelistic work among women in Kyūshū and the Ryukyu Islands. In 1897 she went again to Yokohama as principal of the training school.
While staying in Japan she was always active in charitable work throughout Kanagawa Prefecture, helped to establish the Yokohama Charity Hospital, and supported the work of the Yokohama Christian Blind School.
She departed Japan on February 5, 1916 for the USA where she, however, soon after died on October 24, 1916.
___
/ P II – III / USA / MIS /
PFEIFFER
Paul









Er ist im JD nur für das Jahr 1898 gelistet als Mitarbeiter bei Pollak Bros., Händler für Export-Import-Versicherungen, Yokohama # 26. Aus vorhandener Korrespondenz ist ersichtlich, dass er in Japan bereits 1896 tätig war, seine Rückkehr war für 30.06.1898 vorgesehen.


Ganzsachen-Karte von Yokohama 10.04.1897 von Paul Pfeiffer nach Berlin an seinen Bruder, er kündigt seine Rückkehr für 30.6.1898 an.

Postal Stationary Card of Yokohama posted 10.04.1897 by Paul Pfeiffer to his brother in Berlin anouncing his return for 30.06.1898.

The JD lists him only for 1898 engaged with the Pollak Bros., Export-Import-Insurance Merchants, Yokohama # 26.
From an existing correspondence he had already been in Japan in 1896, his return was announced for 30.08.1898.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / DE / TR /
PFERDEKAEMPER
Fritz
1876 - 1915

[PFERDEKÄMPER]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Shanghai vom 30.03.1907 nach Nagasaki, Ankunft 01.04.1907, als sich F. Pferdekämper auf seiner Reise durch Japan befand.
- Postcard from Shanghai posted March 30, 1907 to Nagasaki, arrival April 1, 1907, when F. Pferdekaemper was on his journey through Japan.




Fritz Pferdekämper war der Sohn eines Unteroffiziers aus Schwerte/Westfalen und wurde 1876 als ältestes von 12 Kindern geboren. Nach Abschluss des Gymnasiums im Jahr 1895 absolvierte er eine Lehre bei der Hamburger Exportfirma "Watty und Schnass". Schon während dieser Zeit reiste er u.a. nach Italien und in die Schweiz.

Er ging 1897 an die Sorbonne nach Paris, um Sinologie zu studieren, wechselte am 30. August 1898 nach Florenz und schließlich um 1900 nach Berlin.
Während des Studiums kam ihm immer wieder sein Sprachtalent zugute, denn nach Aussagen seines Bruders Max beherrschte er 18 Sprachen fließend.
1904 besuchte er zum ersten Mal Tsinanfu in China und kehrte dorthin nach kurzem Aufenthalten in Deutschland wieder zurück, um von 1905 bis 1907 als Professor an der Hochschule von Tsinanfu zu lehren.
Im Jahr 1907 unternahm er eine ausführliche Studienreise durch Japan und bereiste in den Folgejahren Russland (1908/09), die USA (1910/11) und Honolulu (1911), außerdem Tsingtau und Shanghai. Mit Oskar von Truppel, 1901-1911 Gouverneur von Tsingtau/ Kiautschou, war er privat bekannt.
Ab 1913 lehrte er erneut an der Hochschule in Tsinanfu.
Mit Kriegsausbruch 1914 ging Pferdekämper als Freiwilliger nach Tsingtau. Er wurde als Unteroffizier bei der 6. Kompagnie im III. Seebataillons eingesetzt. Nach der Eroberung der Festung durch die Japaner konnte er mit Funkmeister Albert Schuette durch die japanische Linie entkommen und gelangte zur deutschen Gesandtschaft in Peking.
Als Mitglied einer achtköpfigen Gruppe brachen sie im Dezember 1914 in Richtung der Transsibierischen Eisenbahn mit Sabotageabsichten auf.

Im Februar 1915 wurde er mit seinen Kameraden von Burjaten in der Nähe der mongolischen Grenze getötet.

P. S. siehe auch Tsingtau + Japan 1914 - 1920



Fritz Pferdekaemper was born in1876, the son of a sergeant from Schwerte/ Westphalia, the eldest of 12 children. After completion of the secondary high school in 1895 he completed an apprenticeship at the Hamburg export firm "Watty and Schnass". Even during this time he traveled et al to Italy and Switzerland.

In 1897 he went to the Sorbonne in Paris to study Sinology, on August 30, 1898 he went to Florence and finally in 1900 to Berlin.
While studying he always benefitted from his talent for languages; according to his brother Max he mastered 18 languages fluently.
In 1904 he first visited Tsinanfu in China and returned there, after a short stay in Germany, in order to teach from 1905 to 1907 as a professor at the University of Tsinanfu.

In 1907 he undertook a particular study tour through Japan and traveled in the following years in Russia (1908/09), the USA (1910-11) and Honolulu (1911), followed by Tsingtao and Shanghai. He was privately acquainted with Oskar von Truppel, 1901-1911 Governor of Tsingtao/ Jiaozhou Bay.

As of 1913 he taught again at the University in Tsinanfu.
With the outbreak of war in 1914 Pferdekämper went to Tsingtao as a volunteer. He was involved as a sergeant in the 6th Company of the 3rd Sea Battalion. After the conquest of the fortress by the Japanese troups, he was able to escape with radio operator Albert Schuette through the Japanese line and arrived at the German Legation in Beijing.

He became a member of a group consisting of eight persons which started in December 1914 in order to reach the Trans Siberian Railway with sabotage intentions.

In February 1915 he was killed with his comrades by Buryats near the Mongolian border.

P. S. see also Tsingtau + Japan 1914 - 1920
___
/ P IV / DE / SC /
PFOUNDES
Charles James William
1840 – 1907

[Charles]
[C. J. W.]
[POUNDS]
[OMOI Tetsunosuke]








Für Vergrößerung klicken
Charles Pfoundes 1905
- mit Priestergewand
- with priestly robe
































Für Vergrößerung klicken

1840 in Waterford, Irland
02.12.1907 in Kobe, Japan

Charles Pfoundes wurde als Charles James William Pounds im Jahr 1840 in oder in der Nähe von Waterford, einer Küstenstadt im Südosten von Irland, geboren, das damals noch zu Großbritannien gehörte.
Er war der zweite Sohn von Caroline Elam und ihrem Mann James Baker Pounds, ein irischer protestantischer Apotheker, der um die Zeit der großen Hungersnot (1845-1846) in Konkurs ging und später nach Australien ausgewanderte.
Charles hatte sehr wenig Kontakt zu seiner Familie nach seinem 14. Lebensjahr. Er segelte im Jahr 1854 auf der Great Britain, offenbar ohne Familie, nach Australien und trat fast sofort der Kolonial-Marine bei. Etwa in den frühen 1860er Jahren wurde er Kapitän eines siamesischen Schiffes.
Er kam 1863 im Alter von 23 Jahren nach Japan, fünf Jahre vor der umgestaltenden "Meiji-Restauration" von 1868 und in einer Periode erheblicher internationaler und lokaler Spannungen und Störung der öffentlichen Ordnung.
Pfoundes war schon weit im Fernen Osten als Seemann der Marine gereist und er lernte schnell Japanisch, so dass er in den 12 Jahre von 1863 bis 1875 auf unterschiedlichste Weise britische, amerikanische oder andere ausländische Gesandtschaften sowie japanische Behörden unterstützen konnte.
Im Jahr 1868, als das Unternehmen von Sitwell, Schoyer & Co., Kaufmann, Yokohama # 70, gegründet wurde, wurde er angestellt und arbeitete für sie bis 1870.
Als er Mitte zwanzig war, änderte Charles seinen Nachnamen in "Pfoundes", ein fast einzigartiger und interessanter klingender Name (Aussprache allgemein "Tounds").
Seine Namensänderung muss vor dieser Anstellung gewesen sein, weil er dort mit seinem neuen Namen registriert ist.
Pfoundes ganzes Leben ist relativ gut dokumentiert, nicht nur, weil Pfoundes offenbar eine gute Schulbildung hatte, die ihm später ermöglichte, akademisch-würdige und populäre Arbeiten zu publizieren, sondern auch, weil er äußerst oft und blumig über seine eigenen Aktivitäten schrieb und sprach.
In der Zeit von 1870 bis 1871 begleitete er einige hochrangige japanische Regierungs- und Geschäftsleute nach Europa (inklusive Besuch des Papstes) und den USA.
Von 1871-1876 spielte er eine wichtige Rolle in der aufstrebenden japanischen Handelsschifffahrt, worüber er später schreibt, dass er "berufen wurde, bis 1876 die halb-amtlichen Direktoren des ersten japanischen Post- und Transport- Dampf-Schiffsdienstes in der Organisation und Leitung zu unterstützen".
Nach 12 Jahren in Japan, etwa im Alter von 35 Jahren, hatte Pfoundes ein bemerkenswert breites Wissen über die japanische Geschichte, Kunst, Kultur, Brauchtum und Folklore erworben, ein Wissen, das er für den Rest seines Lebens versuchte, jedem Interessierten zu vermitteln.
Im Jahr 1876 verließ Pfoundes Japan nach Philadelphia und New York, wo er im Juni 1876 den Verkauf "japanischer Kunstschätze" leitete, viele aus seiner eigenen Sammlung, und er lehrte in Boston und anderen Orten. Der Verkauf realisierte eine beträchtliche Summe, obwohl sie offenbar nicht ausreichte, ihm finanzielle Unabhängigkeit in London zu geben, wo er plante sich niederzulassen.
Von 1876 bis 1879 unternahm Pfoundes viele Reisen in West- und Osteuropa. Wir wissen, dass er 1877 mindestens zweimal in Irland war, wo er versuchte, von seiner Mutter verschiedene persönliche Gegenstände und Papiere abzuholen.
Im März 1878 heiratete er im Registeramt von Liverpool die 22-jährige Rosa Alice Hill, eine der Töchter von Lewis Hill, dem Gouverneur von Sandwich in Kent. Ab 1879 lebte Pfoundes und seine neue Frau in London, wo Pfoundes in den 1880er Jahren eine kleinere Position als Schreiber in der Admiralität inne hatte und außerhalb der Arbeitszeit übernahm er zahlreiche öffentliche Vorträge zu Themen aus der japanischen Kunst, Literatur und Folklore bis hin zur ersten Hilfe, Buddhismus, Hochachtung für orientalische Kulturen, Spiritismus, [Anti-] Theosophie, Vegetarismus und Kolonialpolitik.
Pfoundes war ein unermüdlicher Redner. Eine Broschüre von Pfoundes aus den 1890er Jahren, die für seine Dienste wirbt, listet nicht weniger als 170 Themen, zu denen er Vorträge halten konnte! Veröffentlichte Werke von Pfoundes umfassen fast alle dieser Bereiche, die frühesten Arbeiten stammen aus den 1860er und 1870er Jahren.
Im Jahre 1875 wurden seine Beiträge zur japanischen Kultur und Bräuche zusammen gefasst und als Budget of Japanese Notes veröffentlicht, ein Werk, welches dem Konzept von Basil Hall Chamberlain Things Japanese ähnelt und Pfoundes Buch ab 1890 ersetzt.

Es scheint, wie neueste Forschungen zeigen, dass die erste buddhistische Mission in den Westen vom Iren Charles Pfoundes 1889 geleitet wurde. Sicherlich führte diese Tätigkeit zur seiner Ernennung 1889 als offizieller Vertreter der Japanese Buddhist Propagation Society.
In den späten 1880er und frühen 1890er Jahren schrieb Pfoundes Artikel über Esoterik und Buddhismus, die von theosophischen Zeitschriften angenommen wurden, vermutlich aber veröffentlicht mit einiger Verzögerung, da Pfoundes um diese Zeit aktiv die Theosophie in seinen Londoner Vorträgen angeprangerte.
Doch ab 1893 liefen die Dinge nicht gut für Pfoundes in London. Seine Ehe scheiterte, im Jahre 1893 verlor er seinen Posten bei der Admiralität und mit einer freien Passage bis nach Hong Kong, gestiftet von der britischen Regierung, kehrte er allein im selben Jahr nach Japan zurück.
Dort blieb er und arbeitete in einer Vielzahl von Funktionen - als Sekretär des Kobe Pilots' Service (der befand sich im Anbau des Oriental Hotel, Kobe # 87), als Spediteur, Dolmetscher, lizenzierter Reiseführer, Vermittler von Kultur- und Geschäftspartnern und selbsternannter "Ehrenbürger" von Kobe.
Im Dezember 1902 wurde Charles Pfoundes, der irische Buddhist, als Leiter der Delegation von Wissenschaftlern zum Buddhistischen Kongress in Hanoi berufen, als einer von 54 individuellen Anhänger, nicht als offizieller Delegierter einer nationalen oder wissenschaftlichen Gesellschaft. Er aber sah sich als Vertreter eines Konsortiums von buddhistischen Sekten in Japan und er trug die Flagge des modernen japanischen Buddhismus. Die Hong Kong Daily Press berichtete, dass Pfoundes auf dem Kongress "die wichtigsten Klöster der Tendai, Shingon, Zen, und Jodo Sekten und auch die japanische Kunst vertrat". Pfoundes Freude über seine Teilnahme am Kongress kommt in seinem Abschlussbericht zum Ausdruck.
Es war während der letzten Periode seines Aufenthalts in Japan, ab 1893, als Pfoundes einen japanischen Namen annahm, Omoi Tetsunosuke. Er wurde auch in verschiedenen buddhistischen Hauptsekten (sicherlich Shugendo/ Shingon, Tendai, Zen und Jodo Shinshu) zum Priester geweiht und hatte eine Rolle, zumindest am Anfang, als Sprecher für den Buddhismus gegen das Christentum.
In Vorträgen und Veröffentlichungen 1893 kritisierte Pfoundes christliche Missionare, weil sie von oben sowohl auf den Buddhismus als auch auf Japan herabsahen.

Er starb an Herzversagen am 02.12.1907 im Alter von 67 Jahren.
Es ist offensichtlich, dass er als japanischer Buddhist starb. Er wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt.
Es wird angenommen, dass Pfoundes der erste irische Japanologe von Bedeutung war. Seine Japan-Studien fanden aber mehr als 20 Jahre vor dem irisch-griechischen Gelehrten Lafcadio Hearn statt.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 06.08.1893, Transit Osaka 07.08.1893 an die Universität Jena. C. J, W. Pfouds suchte Kontakt zwecks Meinungsaustauschs zu Buddhismus und Esoterik. Sein Kontaktpartner war sicherlich Professor Johann Gustav Stickel, der an der Universität ein Orientalisches Privatseminar und zugleich das Orientalische Münzkabinett leitete, das auch in der Meiji-Ära Zuwachs an Münzen aus Japan, China und Korea erhielt. ²

- Postcard posted on August 6, 1893, Transit Osaka August 7, 1893 to the University of Jena. C. J, W. Pfouds sought contact in order to exchange views on Buddhism and Esoteric. His contact partner was certainly Professor Johann Gustav Stickel, Head of an Oriental Private Seminary and the Oriental Numismatic Cabinet at the University, which also received appreciation of coins from Japan, China and Korea during the Meiji era. ²

² apl. Prof. Dr. phil. habil. Joachim Bauer, Leiter Universitätsarchiv Friedrich-Schiller-Universität Jena
1840 in Waterford, Ireland
02.12.1907 in Kobe, Japan

Charles Pfoundes was born Charles James William Pounds in 1840 in or near Waterford, a coastal town in the South East of Ireland, which was then part of Great Britain.
He was the second son of Caroline Elam and her husband James Baker Pounds, an Irish Protestant apothecary who went bankrupt around the time of the great famine (1845-1846) and later emigrated to Australia.
Charles had very little contact with his family after the age of 14 years. He sailed, apparently without family, to Australia in 1854 on the Great Britain almost immediately joined the colonial navy. By the early 1860s was captaining a Siamese ship.

He arrived in Japan aged 23 years in 1863, five years ahead of the transformative "Meiji Restoration" of 1868 and during a period of considerable local and international tension and civil disorder.
Pfoundes had already travelled widely in the Far East as a naval seaman and he quickly learned Japanese, so that over the 12 years from 1863-1875 he was able to assist, in various ways, the British, US and other foreign legations, as well as the Japanese authorities.

In 1868, when the company of Sitwell, Schoyer & Co., Merchants, Yokohama # 70, was founded, he joined and then worked for them until 1870.
In his mid-twenties Charles changed his surname to the near-unique and more interesting sounding "Pfoundes" (usually pronounced "Tounds").
His name change must have been before this employment, because he is recorded there with his new name.
Pfoundes' whole life is relatively well documented, not only because Pfoundes had evidently received a good school-level education which later enabled him to produce written works worthy of academic and other publication, but also because he wrote and spoke prolifically, often about his own activities.
In 1870-1871 he accompanied some high-ranking Japanese government and business figures to Europe (including a visit to the Pope) and the USA.
From 1871-1876, he played a significant role in the emerging Japanese merchant shipping industry, writing later that he was "appointed to assist the semi-official Directors of the first Japanese Mail and Transport Steam Ship Service, in organization and superintendence, up to 1876".

By the age of 35, after 12 years in Japan, Pfoundes had also acquired a remarkably wide knowledge of Japanese history, art, culture, customs and folklore, a knowledge which, for the rest of his life, he showed himself keen to share with anyone who would listen.
In 1876, Pfoundes left Japan for Philadelphia and New York where, in June 1876, he presided over a sale of "Japanese art treasures", many from his own collection, and lectured in Boston and elsewhere. The sale realized a considerable sum, though apparently insufficient to give him financial independence in London where he planned to settle.

From 1876 to 1879 Pfoundes travelled widely in Western and Eastern Europe. We know that in 1877 he was in Ireland on at least two occasions, trying to extract from his mother various personal possessions and papers.

In March 1878, at Liverpool Registry Office, Pfoundes married the 22 year old Rosa Alice Hill, one of the daughters of Lewis Hill, the governor of Sandwich in Kent.
From 1879 onwards, Pfoundes and his new wife lived in London where throughout the 1880s Pfoundes held a minor position as a scribe in the Admiralty and outside working hours he delivered a host of public lectures on topics ranging from Japanese art, literature and folklore, to first aid, Buddhism, respect for Oriental cultures, spiritualism, [anti-] Theosophy, vegetarianism and colonial policy.

Pfoundes was an indefatigable public speaker. A booklet from the 1890s, printed by Pfoundes to advertise his services, lists no fewer than 170 topics on which he was prepared to speak!
Published works by Pfoundes cover nearly all of these scopes, the earliest works date from the 1860s and 1870s.

In 1875 his items on Japanese culture and customs were collected and published as Budget of Japanese Notes, a work similar in conception to Basil Hall Chamberlain Things Japanese which, from 1890, effectively superseded Pfoundes' book.

It seems the first Buddhist mission to the West was led by Irish man Charles Pfoundes in 1889, as discovered in recent research. Surely this activity of Pfoundes led to his appointment of official London representative of the Japanese Buddhist Propagation Society in 1889.
In the late 1880s and early 1890s, Pfoundes had articles on esoteric thought and Buddhism accepted by Theosophical journals, presumably with some publishing delay since by the time the articles appeared Pfoundes was actively denouncing Theosophy in his London lectures.

However, by 1893, things were not going well for Pfoundes in London. His marriage had failed, in 1893 he lost his post at the Admiralty and with a passage as far as Hong Kong provided by the British government, he returned alone to Japan in the same year.
There he remained, working in a variety of roles - as Secretary of the Kobe Pilots' Service (located at the Oriental Hotel Annex, Kobe # 87), shipping agent, interpreter, licensed travel guide, cultural and business intermediary and self-appointed "senior resident" of Kobe.

In December 1902, Charles Pfoundes, the Irish Buddhist, was appointed to head the procession of savants to the Hanoi Buddhist Congress as one of 54 individual adherents not as an official national or learned society delegate, but he saw himself as representing a consortium of mainstream Buddhist sects in Japan, for it was a flag of modern Japanese Buddhism that he was carrying.
The Hong Kong Daily Press reported that Pfoundes would represent at the Congress "the chief monasteries of the Tendai, Shingon, Zen, and Jodo sects and also Japanese art".
Pfoundes' enjoyment of the congress is evident in the conclusion to a report on the Hanoi visit.

It was during his final period of residence in Japan, from 1893 onwards, that Pfoundes took up a Japanese name, Omoi Tetsunosuke. He was also ordained in various mainstream Buddhist sects (certainly Shugendo/ Shingon, Tendai, Zen and Jodo Shinshu) and had a role, at least initially, as spokesman for Buddhism against Christianity.

In lectures delivered during 1893 and published in the same year Pfoundes criticized Christian missionaries for looking down on both Buddhism and Japan.

He died of heart failure on December 2, 1907, at the age of 67 years.
It is evident that he died a Japanese Buddhist. He was buried in the Ono-Cemetery of Kobe.
Pfoundes is believed to be the earliest Irish Japanologist of note. His Japanese studies, however, predated those of Irish/ Greek scholar Lafcadio Hearn by more than 20 years.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P I – III / IR / SH + QFE + SC /
PHELPS
G. S.
1867 - 1941

[G. Sidney]





Nachdem G. S. Phelps zwei Jahre Sekretär des YMCA an der University of Wisconsin war, wurde er im Auftrag der Young Men’s Christian Association nach Japan delegiert.
Er hatte am 02.09.1902 Mary Ward geheiratet und sie schifften sich am 15.11.1902 auf dem Dampfer Gaelic nach Japan ein. Anfang 1903 nahm er seine Arbeit als Sekretär des YMCA in Kyoto auf.
Kyoto war zu dieser Zeit neben Tokyo, Yokohama und Osaka einer der lokalen YMCA - Zentren in Japan, wo verschiedene Aktivitäten in den Gemeinden und Schulen entwickelt wurden, um ein ganzheitliches Leben der Menschen anzustreben. So kam auch ab 1906 F. E. Greene als Lehrer nach Kyoto.
G. S. Phelps und seine Frau lebten viele Jahre in Japan.
Am 29.12.1905 wurde ihr Sohn Sidney Ward Phelps geboren und am 20.01.1908 folgte die Tochter Miriam.

Weitere Einzelheiten zu seinem Leben sind nur lückenhaft bekannt. Es scheint aber, dass er noch 1933 in Japan war, jedoch in Tokyo arbeitete, denn da wurden seine Erfahrungen gesucht, um YMCA - Interessen in Manchukuo zu verbreiten.


Für Vergrößerung klicken
- Brief vom 03.09.1903 aus Kyoto mit gedrucktem Absender in die USA, Ankunftsstempel rückseitig 18.09.1903.

- Cover posted on September 3, 1903 from Kyoto with imprinted sender's address to the USA, arrival cancel on reverse on September 18, 1903.



After G. S. Phelps was a secretary of the YMCA at the University of Wisconsin for two years, he was delegated on behalf of the Young Men's Christian Association to Japan. He had married Mary Ward on September 2, 1902 and they embarked on the steamship Gaelic for Japan on November 15, 1902. Early in 1903, he took up his work as a secretary of the YMCA in Kyoto.
At this time Kyoto was, in addition to Tokyo, Yokohama and Osaka, one of the local YMCA - centers in Japan, where various activities were developed in communities and schools aiming people's lifetime holistic growth. Thus, as of 1906, also F. E. Greene came to Kyoto as a teacher.

G. S. Phelps and his wife lived for many years in Japan.
On December 29, 1905, their son Sidney Ward was born and on January 20, 1908 daughter Miriam followed.

Further details of his life are only incompletely known. It seems, however, that he was still living in Japan in 1933, but then working in Tokyo - his experiences have been sought for at that time to spread YMCA - interests in Manchuria.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Kyoto vom 9.12.1906 von der stolzen Mutter mit Sohn Sidney im Alter von fast 11 Monaten.

- Postcards from Kyoto posted December 9, 1906 from the proud mother depicting the almost 11 months old son Sidney.
___
/ P IV / USA / MIS /
PIETZCKER
Paul Theodor
1873 - 1949


[PIETZKER]
[PIETZEKER]


Für Vergrößerung klicken

07.03.1873 (vermutlich) in Hamburg
02.12.1949 (vermutlich) in Hamburg


Ab 1895 war er angestellt bei Raspe & Co., Versicherungsagentur und Export - Import-Kaufmann in Yokohama # 199 tätig. Sein Einsatz endete Ende 1898.
Nach einem kurzen Aufenthalt in Deutschland war er in Singapur tätig, nach dem 1. WK lebte er wieder in Deutschland.
Er übernahm die Anteile der Firma seines Bruders Walter Pietzcker, der sich auf den Autokühlerbau spezialisiert hatte.

Er führte die Firma fort, die heute noch existiert.

Paul Pietzcker war mit Luise geb. Schiefler (1889 - 1992) verheiratet.




Brief aus Hamburg vom 01.06.1898 nach Yokohama an Paul Pietzeker, über M. Raspe & Co., Yokohama Ankunft 04.07.1898.

Letter from Hamburg posted 01.06.1898 to Yokohama to Paul Pietzeker, c/ o M. Raspe & Co., Yokohama arrival 04.07.1898.
07.03.1873 (presumably) in Hamburg
02.12.1949 (presumably) in Hamburg


From 1895 he was engaged with Raspe & Co., Insurance Agents and Export - Import Merchant, Yokohama # 199. He was busy there until the end of 1898.
After a short stay in Germany he worked in Singapore and past WW I he lived again in Germany.

He took over the shares of the company of his brother Walter Pietzcker, who had specialized in the car radiator construction.
He continued the company that still exists today.

Paul Pietzcker was married to Luise, nee Schiefler (1889 - 1992).


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / DE / TR /
PIETZCKER
Walter
1876 - 1931


[PIETZEKER]
[PIETZECKER]
[Walther]


Für Vergrößerung klicken
21.08.1876
18.01.1931 in Kobe

Er wurde von der deutschen Firma Faber & Voigt, Versicherungs-Agentur, nach Japan delegiert, wo er 1897 eintraf und in der Niederlassung in Kobe # 25 tätig wurde. Er arbeitete bis 1907 (Liquidation) für diese Firma, 1906 erhielt er Prokura.
Später gründete er seine eigene Firma W. Pietzcker & Co. in Nagasaki.
Am 22.10.1902 heiratete er Cecilia geb. Esdale, die am 11.11.1881 in Kobe geboren wurde, im März 1904 aber bereits verstarb und am 01.04.1904 bestattet wurde.
Er wurde auf dem Kobe Kasugano Friedhof bestattet und später zm Shuhogahara Friedhof umgebettet.


Für Vergrößerung klicken
21.08.1876
18.01.1931 in Kobe

He was delegated to Japan by the German company Faber & Voigt, Insurance Agency, he arrived in 1897 and started work in their branch in Kobe # 25. He worked there until 1907 (liquidation) for this company, in 1906 he signed per procuration.
Later he established his own company W. Pietzcker & Co. in Nagasaki.
He married Cecilia nee Esdale on October 22, 1902 who was born in Kobe on November 11, 1881; in March 1904, however, she already died and was buried on April 1, 1904.
He was buried in the Kobe Kasugano Cemetery and later transferred to Shuhogahara Cemetery.






Postkarte aus Chile 20.12.1899, Ankunft Kobe 14.03.1900.

Postcard from Chile 20.12.1899 arriving in Kobe 14.03.1900.


___
/ P III / DE / TR /
PLANCY
Victor Collin de
1853 – 1922


[Victor Émile Marie Joseph Collin de Plancy]
[COLLIN]
[COLIN]


Für Vergrößerung klicken
1887
22.11.1853 in Plancy bei Troyes, FR
21.10.1922 in Paris, FR

Er war ein französischer Diplomat, der den größten Teil seines Berufslebens in Korea verbrachte und dessen private Sammlung fernöstlicher Kunst und Antiquitäten an das Musée Guimet in Paris ging und den Kern ihrer Sammlung bildete. Collin de Plancy diente ab 1884 fast ein Jahrzehnt als französischer Gesandter in Korea.
Darüber hinaus wurde seine Bücher-Sammelung Kern der koreanischen Sammlung der French Bibliothèque Nationale in Paris.
Collin de Plancy wurde als Sohn von Jacques Collin de Plancy geboren, ein Jesuit und erfolgreicher okkulter Schriftsteller, dessen Name in Frankreich viel bekannter ist als der seines Sohnes.
"Collin de Plancy" war jedoch nicht von adliger Abstammung. Trotz der strengen Gesetze hatte Victors Vater unerlaubt "de Plancy" zu seinen Familiennamen Collin hinzugefügt, was später seinem Sohn Probleme brachte.
Als junger Mann studierte Victor Collin de Plancy an der Ecole de l'Immaculée Conception in Paris, bevor er an der renommierten École des Langues Orientales Vivantes immatrikuliert wurde, wo er Chinesisch studierte und 1877 abschloss.
Obwohl er diplomatische Ambitionen hatte, wurde er stattdessen als Dolmetscher-Eleve nach Peking entsandt, was oft ein erster Schritt war, wenn man konsularischen Aufgaben suchte. Durch diesen Einsatz war er aber verhindert, die erforderliche Prüfung für eine konsularische Tätigkeit abzulegen, so dass er erst 1883 schließlich seine begehrte konsularischen Position als Konsul zweiter Klasse in Peking erhielt.
1884 wurde er amtierender französischer Konsul in Shanghai, wo er während des chinesisch-französischen Krieges wirkte und sich durch seinen persönlichen Einsatz bei Cholera-Kranken im Hafen von Shanghai auszeichnete. Er wurde dafür zum Offizier der Ehren-Legion ernannt.
Während dieses Einsatzes diente Collin de Plancy kurz als erster französischer Konsul in Korea, als die Beziehungen mit diesem Land im Jahr 1887 eröffnet wurden.

Von 1890 bis 1895 diente er als 1. Sekretär der französischen Gesandtschaft in Tokyo, Japan, bevor er 1896 wieder nach Korea als französischer Ministerresident kam.
Als er dort begann, baute de Plancy eine elegante Gesandtschaft im europäischen Stil, die er mit Antiquitäten aus dem Château de Chenonceaux ausstattete. Er selbst war auch Sammler; seine respektablen Sammlungen asiatischer Kunst, Keramik und Bücher wurden schließlich französischen Museen gestiftet.
Mit Ausnahme längerer Erkrankungen 1899-1900 und 1905-1906 war Collin de Plancy von 1896 bis 1906 in Seoul, wo er schließlich zum Gesandten ernannt wurde. 1906 war er nur kurze Zeit französischer Gesandter in Bangkok, bevor er 1907 seine volle Pensionierung beantragte.

Der junge Collin de Plancy wurde als arbeitssam, unvoreingenommen und informiert beschrieben, aber auch gelobt wegen seiner sozialen Güte und seines Charmes, eleganten Manieren, guten Geschmack und vielleicht am wichtigsten, seiner Liebenswürdigkeit.
In Seoul wurde er für seine schönen Gartenparties bekannt.
Victor Collin de Plancy war nie verheiratet.
Collin de Plancy diplomatisches Geschick erwies sich als ein Segen für französische Interessen in Korea während etwa der letzten zehn Jahre des 19. Jahrhunderts.
Er war für die Beschaffung der Konzession der Seoul-Uiju Linie aktiv und verhandelte persönlich mit dem koreanischen Außenminister.
Zusammen mit der oben genannten Eisenbahnkonzession ersuchte er auch erfolgreich um Schürfrechte für französische Unternehmen entlang der vorgeschlagenen Eisenbahnlinie.
De Plancy erwies sich auch maßgeblich verantwortlich für Koreas Teilnahme an der Pariser Weltausstellung von 1900.


Für Vergrößerung klicken
22.11.1853 in Plancy nr Troyes, FR
21.10.1922 in Paris, FR

He was a French diplomat who served most of his working life in Korea and whose private collection of Far Eastern art and antiquities went on to form the core of the Korean collection at the Musée Guimet in Paris. Collin de Plancy served for nearly a decade starting in 1884 as French Minister to Korea.

Additionally, his accumulated books became part of the core of the Korean collection of the French Bibliothèque Nationale in Paris.
Collin de Plancy was born the son of Jacques Collin de Plancy, a Jesuit priest and prolific writer on the occult whose name is still much more familiar in France than that of his son.

"Collin de Plancy" was not, however, of noble pedigree. Against the strict laws of lineage Victor's father had illicitly added the "De Plancy" to his family name of Collin in a move that would later bring accusations against the son.
As a young man Victor Collin de Plancy studied in Paris at the Ecole de l'Immaculée Conception before gaining entrance to the prestigious École des Langues Orientales Vivantes, where he trained in Chinese, graduating in 1877.

Though he had ambitions for entering the diplomatic corps, he was posted instead to Peking as a junior interpreter, often a preliminary step to seeking consular duties. Prevented by his stationing in Peking from taking the requisite exam for consular assignment, it was 1883 before he finally received his coveted consular position, when he was named consul second class at Peking.

In 1884 he was promoted to acting French consul at Shanghai, where he served during the Sino-French War, distinguishing himself by services rendered to a cholera-stricken French fleet harbored in Shanghai during the conflict for which he was made an Officer of the Legion of Honor.
It was during this posting that Collin de Plancy served briefly as the first French consul to Korea, when relations were opened with that country in 1887.

From 1890 until 1895 he served as 1st Secretary in the French Legation of Tokyo, Japan before returning to Korea in 1896 as French Minister Resident in that country.
When he started there, de Plancy had constructed an elegant European style compound for the French legation, filling it with antiques from the Château de Chenonceaux. He was himself a collector; his respectable assortment of Asian art, ceramics, and books were eventually donated to French museums.

Except for extended sick leaves in 1899-1900 and 1905-1906, Collin de Plancy spent the years from 1896 to 1906 in Seoul, where he was eventually promoted full minister. He served only briefly as French minister to Bangkok in 1906 before requesting full retirement 1907.

The young Collin de Plancy was described as laborious, impartial and instructed, while being lauded as well for his more social qualities, charm, elegance of manners, impeccable taste and perhaps most importantly, amiability.

In Seoul he became known for his charming garden parties.
Victor Collin de Plancy never married.
Collin de Plancy's diplomatic acumen proved a boon for French interests in Korea during the last decade or so of the 19th century.
He became occupied in procuring the concession for of the Seoul-Uiju line, personally negotiating with the Korean foreign minister.
Along with the above railway concession he also successfully petitioned for mining rights on behalf of French companies along the proposed railroad.
De Plancy also proved instrumental in paving the way for Korea's participation at the Paris Universal Exposition of 1900.




- Postkarte aus Tokyo vom 11.02.1893 an Collin de Plancy von A. W. Thompson mit einem Angebot von Ceylon Tea.

- Postcard from Tokyo posted on February 11, 1893 to Collin de Plancy by A. W. Thompson with an offer of Ceylon Tea.
___
/ P III / FR / DIP /
PLAYFAIR
Frank William Walter
1859 - 1915


[F. W. W.]


08.04.1859
18.08.1915 in Edinburgh, GB

Er war der älteste Sohn des verstorbenen General Elliot Minto Playfair. Nach einer privaten Schulausbildung bewarb er sich im Jahr 1880 beim Auswärtige Amt und wurde als Dolmetscher-Eleve zur britischen Gesandtschaft von Tokio delegiert. Im Jahr 1884 wurde er im HBM Konsulat von Nagasaki als Assistent integriert.
Von 1887 bis 1891 war er als Assistenz-Dolmetscher und Ersatz-Konsul in Kobe, Hakodate, Niigata und schließlich in Yokohama eingesetzt.
Ab 1891 bekleidete er die gleichen Aufgaben in Tokyo.
1893 heiratete er Jane, Tochter des verstorbenen Generalmajor J. Orr. Sie hatten eine Tochter.
Nach Tokyo wurde er als erster Assistent und Vizekonsul des HBM Konsulats in Kobe bis 1898 eingesetzt. Danach arbeitete er in der gleichen Position in Hakodate von 1898-1901, von 1901-1903 in Shimonoseki, von 1903-1905 in Tamsui / Taiwan und von 1905 bis 1909 in Nagasaki.
Ab 1898 amtierte er auch immer in den verschiedenen Orten als Konsul des österreichisch-ungarischen Konsulats.
1909 ging er in Ruhestand und ging mit seiner Familie nach Großbritannien.
Frank William W. Payfair starb in Edinburgh im Jahr 1915.


Für Vergrößerung klicken
08.04.1859
18.08.1915 in Edinburgh, GB

He was the oldest son of the late General Elliot Minto Playfair. After being educated privately he joined the Foreign Office in 1880 and was sent to Japan to act as Student Interpreter in the British Legation of Tokyo. In 1884 he was incorporated in the HBM Consulate in Nagasaki as assistant.

From 1887 to 1891 he was engaged as assistant interpreter and Pro-Consul in Kobe, Hakodate, Niigata and finally Yokohama.
As of 1891 he filled the same office in Tokyo.
In 1893 he married Jane, daughter of late Major-General J. Orr. They had one daughter.
After Tokyo he was appointed 1st Assistant and Vice-Consul of the HBM Consulate in Kobe acting there until 1898. Afterwards he worked in the same position in Hakodate from 1898 to 1901, from 1901 to 1903 in Shimonoseki, from 1903 to 1905 in Tamsui/ Taiwan and from 1905 to 1909 in Nagasaki.
As of 1898 he always acted at the various places as Consul of the Austro-Hungarian Consulate.
In 1909 he retired and went back with his family to Great Britain.
Frank William W. Payfair died in Edinburgh in 1915.


Für Vergrößerung klicken

- Vorder- und Rückseite einer Generalvollmacht von Thomas Charles Thornicraft mit Zeugen E. H. Gill und R. S. Miller und Bestätigung von F. W. W. Playfair, Pro-Consul Kobe, 1896.

- Front and Reverse of a General Power of Attorney from Thomas Charles Thornicraft witnessed by E. H. Gill and R. S. Miller and the confirmation of F. W. W. Playfair, Pro-Consul Kobe, 1896.
___
/ P III / GB / DIP /
POLDER
Leon van de
1851 - 1923


[Léon J. van der]
[Leonardus Johannes Antonius van de]




Für Vergrößerung klicken
Familienwappen – Family Crest – LVDP – Leon van de Polder
06.02.1851 in Rotterdam, NL
01.09.1923 in Yokohama, Japan

Er kam 1867 nach Japan, möglicherweise auf Empfehlung seines Bruder Theodor J. van der Polder. Erstaunlich ist jedoch, dass er, obwohl er Holländer war, als Dolmetscher-Eleve im französischen Konsulat in Yokohama angestellt wurde.
Ab 1869 wurde er als ausgebildeter Dolmetscher geführt. Diese Position hatte er bis Mitte 1873 inne.
Er beendete seine Arbeit im französischen Konsulat, weil er mit der japanischen Regierung, Justizministerium, einen Vertrag abschloss, um am Gerichtshof von Kobe als Dolmetscher zu arbeiten. Sein Vertrag lief vom 28.09.1873 bis 28.09.1874 und wurde schließlich bis 28.09.1877 verlängert.
Nach Beendigung seines Vertrages wurde er als Kanzleivorsteher in der niederländischen Gesandtschaft in Yokohama eingesetzt.
Ab 1879 übernahm er zusätzlich die gleiche Aufgabe auch für Schweden, Norwegen und Dänemark, sein Sitz war Yokohama # 145 Bluff.
Fortan war er immer involviert in diplomatische Aufgaben, teilweise auch als Dolmetscher und ab 1903 als 1. Sekretär der Gesandtschaft von den Niederlanden in Tokyo. Nach 1912 war er nur noch für Holland aktiv.
Während seiner Tätigkeit in Japan heiratete er 1882 Annie Isabel Bridgens, die am 03.12.1857 in San Francisco geboren wurde.
Beide lebten auch 1923 noch in Yokohama und wurden Opfer des großen Kantō-Erdbebens am 01.09.1923. Sie wurden beide auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt, neben Leons Bruder Theodor van de Polder.


Für Vergrößerung klicken
Einschreib-Brief ausTokyo vom 10.09.1909 nach Amsterdam von LVDP – Leon van de Polder.
06.02.1851 in Rotterdam, NL
01.09.1923 in Yokohama, Japan

He came to Japan in 1867, possibly on the recommendation of his brother Theodor J. van der Polder. It is astonishing, however, that he was employed as student interpreter in the French consulate of Yokohama although he was of Dutch origin.
As of 1869 he was appointed full interpreter. This position he held until the midst of 1873.
He finished his work in the French consulate because he could conclude a contract with the Japanese government, Ministry of Justice, to work at the Court of Kobe as an interpreter. His contract ran from September 28, 1873 to September 28, 1874 and was eventually extended until September 28, 1877.

After expiration of his contract, he was involved as a chancellor of the Dutch legation in Yokohama.

As of 1879, he also took over the same tasks for Sweden, Norway and Denmark and his seat was located at Yokohama # 145 Bluff.
From then on he was always involved in diplomatic tasks, partially also as an interpreter and as of 1903 he was appointed first secretary of the Legation of the Netherlands in Tokyo. After 1912 he was only active for Holland.
During his time in Japan he married in 1882 Annie Isabel Bridgens, who was born in San Francisco on December 3, 1857.
Both still lived in 1923 in Yokohama and became victims of the Great Kantō Earthquake on September 1, 1923. They were both buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama, next beside Leon's brother Theodor van de Polder.


Für Vergrößerung klicken
Registered cover frpm Tokyo posted Sept. 10, 1909 to Amsterdam from LVDP – Leon van de Polder.
___
/ P I – III / NL / DIP /
POLLARD
Fred
1878 – 1950





02.01.1878 in Yokohama
28.02.1950 in Victoria, BC, Canada

Sohn von Frederick und Louisa Pollard.
Ab 1899 wurde er von den Gebr. Vivanti, Öffentliche Seiden-Inspektoren und Kommissionshändler, Yokohama # 168 B angestellt, ab 1904 vertrat er die Firma mit Prokura-Vollmacht.
Er arbeitete in Japan als Seiden-Händler bis etwa 1930.
Am 18.04.1906 heiratete er Augusta Rose geborene Cameron (1885-1938) in Yokohama. Sie hatten zwei Kinder (William "Bill" und Louisa Grace Polland), beide in Yokohama geboren, später wohnten sie aber in Canada.
02.01.1878 in Yokohama
28.02.1950 in Victoria, BC, Canada

Son of Frederick and Louisa Pollard.
From 1899 on he was employed with Vivanti Bothers, Public Silk Inspectors and Commission Merchants, Yokohama # 168 B, and from 1904 on he signed the firm per procura.
He worked in Japan as silk merchant until approximately 1930.
On April 18, 1906 he married Augusta Rose nee Cameron (1885-1938) in Yokohama. They had two children (William "Bill" and Louisa Grace Pollard), both born in Yokohama, but later residing in Canada.
___
/ P III / GB / TR /
POLLARD
Frederick Lessey
1844 - 1912




1844 in Burnley, Lancashire, GB
1912 in Kent, GB

Er kam 1869 nach Japan und wurde von der Firma Strachen & Thomas, Handelsfirma, Yokohama # 63 angestellt. Er war bei dieser Firma bis zum Beginn des Jahres 1878 tätig, er ging aber nach GB zurück, kurz nachdem der Wechsel des Eigentümers zu W. M Strachan 1876 erfolgte. Er heiratete Louisa Booth geborene Shepheard 1862. Sie hatten mehrere Kinder, nur zwei von ihnen waren mit Japan verbunden, Fred und Lessey Pollard. Privat lebten sie in Yokohama # 237 Bluff.
1844 in Burnley, Lancashire, GB
1912 in Kent, GB

He came to Japan in 1869 and was employed with Strachan & Thomas, Trade Company, Yokohama # 63. He was busy with this firm until the beginning of 1878 when he left Japan for GB, shortly after the ownership changed to W. M. Strachan & Co. in 1876.
He was married to Louisa Booth nee Shepheard in 1862. They had several children, only two of them were also involved in Japan, Fred and Lessey Pollard. Privately they resided in Yokohama # 237 Bluff.
___
/ P I – II / GB / TR /
POLLARD
Lessey
1869 - 1942






1869 in Congleton, GB
21.01.1942 in BC, Canada

Sohn von Frederick und Louisa Pollard.
1889 wurde er von Findlay, Richardson & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 6, angestellt, ab 1897 erhielt er Prokura-Vollmacht. Er war für diese Firma bis 1901 tätig. 1902 wechselte er zu den Gebr. Bowden & Co., Australische Import-Export Händler, Yokohama # 55 und hatte die Prokura-Vollmacht gleich vom Beginn seiner Tätigkeit. - Er heiratete Alice Louise nee Young in Yokohama (zwischen 1891-1895, genaues Datum liegt nicht vor). Sie hatten drei Töchter, Ruth Mirian, Phyllis May und Alice Mabel.
1869 in Congleton, GB
21.01.1942 in BC, Canada

Son of Frederick and Louisa Pollard.
In 1889 he was employed with Findlay, Richardson & Co., Insurance Agency, Yokohama # 6, from 1897 on he signed the firm per pro. He was employed with this firm until 1901. In 1902 he transferred to Bowden Brothers & Co., Australian Import and Export Merchants, Yokohama # 55, and he signed the firm per pro. from the very beginning.
He married Alice Louise nee Young in Yokohama (between 1891-1895, exact date not known). They had three daughters, Ruth Mirian, Phyllis May und Alice Mabel.
___
/ P III / GB / TR /
PORS
Martin





Für Vergrößerung klicken
- Einladung für M. Pors zum Dinner zu Ehren Prinz Heinrich von Preussen am 23.11.1879.
- Invitation for M. Pors for dinner in honor of Prince Henry of Prussia on Nov. 23, 1879.
Ref. 149. Felzmann-Auction



Für Vergrößerung klicken

- Postkarte von Kobe vom 26.08.1891 an M. Pors mit Piano-Angeboten von Moutrie, Robinson & Co.
- Postcard posted Kobe on Aug. 26, 1891 to M. Pors with pianos offers by Moutrie, Robinson & Co.




Martin Pors kam im Auftrag von Heinemann & Co. Anfang 1879 nach Japan und wurde vorwiegend in der Filiale in Kobe # 8 eingesetzt, obwohl er auch zeitweilig im Hauptsitz in Yokohama # 196-198 arbeitete.
Er integrierte sich sofort in die Gemeinde und so war er auch Gründungsmitglied des „Club Concordia“ und er gehörte auch zu dem auserwählten Kreis der Teilnehmer am Dinner zu Ehren von Prinz Heinrich von Preussen, der 1900 auch Ehrenmitglied des Clubs wurde.
Otto Reimers war Partner bei Heinemann & Co. und im Jahr 1890 übernahm er die Firma, die fortan unter O. Reimers & Co. in den gleichen Büros firmierte. Auch Martin Pors wurde übernommen; er wurde als Leiter der Filiale in Kobe eingesetzt und erhielt Prokura. Ab 1897 arbeitete er mit Prokura im Hauptsitz der Firma in Yokohama # 198.
Wie in der Postkarte vom 15.01.1902 erwähnt, werden Martin Pors und Frau Japan bald verlassen. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1902 arbeitete er weiterhin für die Firma in Hamburg.


Für Vergrößerung klicken



- Postkarte vom 15.01.1902 aus dem Genesungsheim Honmoku (siehe auch Dr. Mansfeld) von M. Pors und Frau mit Neujahrsgrüßen an Frau Moritz Engert, die Japan bereits verlassen hatte. Die Marken tragen den Firmenstempel OR & Co. – Otto Reimers & Co.

- Postcard from the convalescent home Honmoku (see also Dr. Mansfeld) posted on Jan. 15, 1902 by M. Pors and wife with New Year's greetings to Mrs. Moritz Engert who had already left Japan. The stamps bear handstamps of the company OR & Co. - Otto Reimers & Co.



Martin Pors came to Japan on behalf of Heinemann & Co. at the beginning of 1879 and was primarily incorporated in their branch in Kobe # 8, although he also temporarily worked in their main seat in Yokohama # 196-198.
He soon assimilated into the community and thus, he became also a founding member of the „Club Concordia“; he also belonged to the selected group of participants at the dinner in honor of Prinz Heinrich von Preussen, who in 1900 also became a honorary member of the club.
Otto Reimers was a partner of Heinemann & Co. and in 1890 he took over the company, which operated from now on under O. Reimers & Co. in the same offices. Martin Pors was taken over; he was employed as manager of the branch office in Kobe and was authorized to sign per procuration. As of 1897 he worked in the firm's headquarters in Yokohama # 198.
As mentioned in the postcard dated January 15, 1902, Martin Pors and his wife will soon leave Japan. Upon his return to Germany in 1902, he continued working for the company in Hamburg.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / DE / TR /
PORTMAN
Anton L. C.
- 1873

[A. L. C.]









Für Vergrößerung klicken
- Der Dolmetscher A. L. C. Portman. Portrait 1853 von Hibata Ōsuke.
- Interpreter A. L. C. Portman. Portrait 1853 by Hibata Ōsuke.






Für Vergrößerung klicken
- Die amerikanisch-japanischen Verhandlungen in Kanagawa, gezeichnet von A. L. C. Portman.
- The American-Japanese negotiations at Kanagawa, as seen by A. L. C. Portman.



Für Vergrößerung klicken
- Weltreise, erster Teil: Auf der Fregatte Powhatan über den Pazifik von Yokohama bis Panama.
- World tour, first part: On the frigate Powhatan across the Pacific from Yokohama to Panama.





Für Vergrößerung klicken
- Weltreise, zweiter Teil: Mit der Roanoke längs der Atlantikküste von Colón, Panama, nach Washington, D. C.
- World tour, second part: With the Roanoke along the Atlantic coast from Colón, Panama, to Washington, D. C.




Für Vergrößerung klicken
- James Buchanan beim Empfang der japanischen Abordnung. Zwischen dem amerikanischen Präsidenten und den drei obersten japanischen Gesandten stehen die beiden Dolmetscher, A. L. C. Portman (mit Schnurrbart, links) und Nomura Gohachirō.
Aus "Illustrated London News", 1860
- James Buchanan receiving the Japanese Envoy. Between the American President and the three principal Japanese Representatives are the two interpreters, A. L. C. Portman (with moustache, left) and Nomura Gohachirō.
From "Illustrated London News", 1860




Für Vergrößerung klicken
- Weltreise, dritter Teil: Mit dem Hudson-River-Dampfer Alida von South Amboy nach Manhattan.
- World tour, third part: With the Hudson River steamer Alida from South Amboy to Manhattan.




Für Vergrößerung klicken
Metropolitan Hotel, New York, "Harper's Weekly", Juni 1860
- Der Ball zu Ehren der japanischen Gesandtschaft am 25.06.1860
- Ball in honour of the Japanese Envoys, om June 25, 1860




Für Vergrößerung klicken
- Weltreise, letzter Teil: auf der Dampf-Fregatte Niagara von New York zurück nach Tokyo.
- World tour, last phase: on the steam frigate Niagara from New York to Tokyo.

in Holland
22.11.1873, im Atlantik beim Untergang des Dampfers Ville du Havre

Portmans Anteil am Erfolg der Perry-Mission ist stets unterschätzt worden; sein Anteil an der Planung der ersten japanischen Eisenbahnlinie ist nahezu vergessen, und überhaupt ist nur wenig über sein Leben und seine Arbeit bekannt. Nur ein eine traurige Tatsache steht fest: Er war unter den 226 Passagieren, die ihr Leben ließen, als der französische Dampfer Ville du Havre im Atlantik unterging.

A. L. C. Portman - es ist nur der erste seiner drei Vornamen bekannt - wurde in Holland geboren, lebte aber dann in New York. Er wurde von Commodore Matthew Calbraith Perry selbst als sein "Angestellter" (Commodore's clerk) für die geplante Japan-Expedition angeworben.
Perry wusste, dass Holländisch die einzige Fremdsprache war, die zumindest von einigen Japanern gesprochen oder verstanden wurde, und er scheint Zweifel bekommen zu haben, ob der als Dolmetscher eingeladene Sinologe Samuel Wells Williams ausreichend Kenntnis von Sprache, Kultur und Bevölkerung Japans hatte. In der Tat erwiesen sich die Dienste des holländischen Muttersprachlers Portman in einem entscheidenden Augenblick als äußerst wertvoll.

Als Perrys "Schwarze Schiffe" (kurofune) schließlich in der Bucht von Uraga am 08.07.1853 vor Anker gingen, wurden sie als mögliche Feinde betrachtet und augenblicklich von japanischen Booten angesteuert und umzingelt. Der offizielle Bericht schreibt von "einigen Problemen, mit Japanisch weiterzukommen". Aber dann "sagte einer auf dem Boot längsseits in gutem Englisch "Ich kann Holländisch". Portman begann dann ein Gespräch in dieser Sprache, da dessen Englisch schon beim ersten Satz erschöpft war.

Die einmal begonnene sprachliche Verständigung verhinderte ein Blutvergießen; sie öffnete so auch eine Tür zu den Verhandlungen über einen Handelsvertrag, wie sie von der amerikanischen Regierung mit der Perry-Expedition angestrebt wurden.
Diese Verhandlungen fanden im März 1854 statt, während Perrys zweiter Japan-Expedition.
In Kanagawa (Yokohama) wurde eigens zu diesem Zweck ein Zelt aufgebaut, das etwas übertrieben "Verhandlungshaus" (Treaty House) genannt wurde.
Portman, erneut Mitglied von Perrys Stab, hielt die Szene mit seinem Zeichenstift fest. Er selbst sitzt in der Mitte der amerikanischen Delegation, flankiert von Perrys Stabschef Commander Herbert A. Adams (zu seiner Linken) und von Perrys Sekretär (und Sohn) Oliver Hazard Perry (II.) auf der anderen Seite.
Commodore Perry sitzt im Hintergrund; der Dolmetscher S. W. Williams nimmt die Vorderseite ein.

Die eigentlichen Verhandlungen waren ziemlich umständlich. Da in keiner Delegation jemand Englisch und Japanisch sprach, mussten Niederländisch und Chinesisch als Zwischensprachen benutzt werden. Die Übereinstimmung der Vertragsversionen in den vier Sprachen musste sorgfältig geprüft werden: von Portman und Williams für die amerikanische und von den Dolmetschern Moriyama Einosuke und Hori Tatsunosuke für die japanische Seite. Der Vertrag wurde schließlich am 31.03.1854 an Deck von Perrys Flaggschiff Powhatan unterzeichnet.

Nachdem dieser erste Vertrag zwischen Japan und einer westlichen Macht unterzeichnet worden war, wartete auf Portman eine nächste Aufgabe. Der Vertrag von Kanagawa beschränkte sich, von einigen Schifffahrtsfragen abgesehen, auf die diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und den USA. Es wurde aber auch ein Handelsabkommen für nötig gehalten, welches von Townsend Harris ausgehandelt und am 29.07.1858, wieder auf der Powhatan, unterzeichnet wurde.
Im März 1859 beschloss die amerikanische Regierung einen symbolträchtigen Akt. Für den Austausch des ratifizierten "Harris-Vertrags" sollte eine "Japanische Abordnung" an Bord der Powhatan nach Washington gebracht werden, und Portman sollte die Delegation auf der Fahrt in die USA und zurück nach Japan begleiten. Da beide Teile der Fahrt in östlicher Richtung verliefen, war es eine regelrechte Weltreise, die internationales Aufsehen erregte.

Das Tokugawa-Shōgunat willigte der Entsendung einer Abordnung nach Amerika ein, war jedoch aus Nationalstolz entschlossen, zumindest ein eigenes Schiff zur Begleitung der Powhatan zur Verfügung zu stellen. Daher fuhren 1860 zwei Schiffe von Japan ab. Die in Holland gebaute Kanrin-maru verließ Uraga am 10.02.1860 unter dem Befehl von Katsu Kaishū und mit dem amerikanischen Marineoffizier Leutnant John Mercer Brooks als Berater. Vier Tage später, am 13.2.1860, fuhr die Powhatan aus Yokohama ab. Auf ihrem Oberdeck waren zwei Reihen von Deckshäusern eigens für die japanische Abordnung errichtet worden. Die Delegation bestand aus etwa 70 Personen, unter ihnen Nomura Gohachirō als einem der japanisch-holländischen Dolmetscher und A. L. C. Portman als Übersetzer für Niederländisch-Englisch.
Die Kanrin-maru fuhr auf der nördlichen Route nach San Francisco. Sie geriet in extrem schweres Wetter und erreichte dennoch am 17.03.1860 San Francisco. Die Schäden an dem kleinen Schiff waren jedoch so umfangreich, dass sie in der neuen amerikanischen Marinewerft Mare Island in Vallejo, California, eingedockt und repariert werden musste.
Die Powhatan hatte noch einen Besuch in Hawaii gemacht und erreichte San Francisco am 29.03.1860.

Die Kanrin-maru befand sich noch in Reparatur und war nicht in der Lage, die nach Panama zu begleiten, wie es eigentlich vorgesehen war. Daher setzte sie die Reise allein fort, während die instandgesetzte Kanrin-maru, seeklar am 08.05.1860, nach Japan zurückkehrte.

Die Powhatan folgte weitgehend der amerikanischen und mexikanischen Küste und kam am 24.04.1860 in Panama-Stadt an. Von hier überquerte die Abordnung die Landenge mit der Bahn und erreichte in Aspinwall (heute Colón) die atlantische Seite. Hier wurde die japanische Abordnung bereits von der amerikanischen Schraubenfregatte Roanoke erwartet.
Dieses Schiff brachte sie schließlich in die amerikanische Hauptstadt Washington, D. C. Nach einem kurzen Aufenthalt im "Willard's Hotel" wurden die japanischen Abgesandten im Weißen Haus vom amerikanischen Präsidenten James Buchanan empfangen. Die Japaner waren erstaunt, denn Buchanan war in einem engärmeligen Anzug und Hosen aus schwarzem Wollstoff bekleidet, "ohne Schmuck oder Schwert" und wirkte eher wie ein Kaufmann und nicht wie der Präsident der mächtigen USA.
Die japanische Delegation überbrachte die Grüße des Shōguns an den amerikanischen Präsidenten und drückte ihre Dankbarkeit für die Einladung aus.
Alle Grußadressen wurden von dem japanischen Dolmetscher Nomura Gohachirō ins Niederländische übersetzt und danach von Portman ins Englische, und umgekehrt.

Nachdem die japanische Delegation Washington verlassen hatte, verbrachte sie noch einige Tage in Philadelphia, Pennsylvania, und reiste dann mit der Bahn nach South Amboy, New Jersey, und von dort mit dem Hudson-River-Dampfer Alida nach New York.
Nach der Ankunft am 16.06.1860 machten sie einen Umzug durch die Straßen von New York zum "Metropolitan Hotel", Broadway 578. Fast die halbe Bevölkerung von New York schaute dem Festzug zu. Unter den Augenzeugen war auch der Lyriker Walt Whitman; sein Gedicht "Festzug auf dem Broadway" (A Broadway Pageant) erschien am 27.06.1860 in der "New York Times". Zwei Tage zuvor hatte die Stadt New York noch einen großen Ball im "Metropolitan Hotel" zu Ehren der japanischen Delegation gegeben.
Am 01.07.1860 schiffte sich die japanische Abordnung auf der Schraubenfregatte Niagara der amerikanischen Marine zur Rückfahrt nach Japan ein.
Die Weltreise der japanischen Gesandten endete in der Bucht von Tokyo am 08.11.1860. Portman, der die Abordnung weiterhin begleitet hatte, war ebenfalls nach Japan zurückgekehrt.
Auf Grund seiner bei der Perry-Expedition und der Reise der japanischen Abordnung gemachten Erfahrungen wurde Portman daraufhin in den diplomatischen Dienst der USA übernommen. Er war einst von Commodore Perry als Dolmetscher für die Amerikanische Vertretung in Tokyo empfohlen worden. Townsend Harris hatte jedoch stattdessen Hendrick Heusken bevorzugt. Nach Heuskens Ermordung im Januar 1861 wurde Portman am 27.06.1861 Heuskens Nachfolger und war gleichzeitig Dolmetscher und Sekretär der Botschaft.
Am 22.01.1862 wurde Robert Hewson Pruyn zum neuen Gesandten ernannt. Als Pruyn - wohl wegen des Amerikanischen Bürgerkriegs - Urlaub erhalten hatte und sich in den Staaten aufhielt, wurde Portman im April 1865 "Chargé d'Affaires ad interim" (amtierender Gesandter) und blieb dies, als Pruyns designierter Nachfolger Chauncey Mitchell DePew das Amt abgelehnt hatte.
Erst als im August 1866 der neue Gesandte Robert Bruce Van Valkenburgh in Tokyo ankam, endete Portmans Verantwortlichkeit für die amerikanische Vertretung in Japan.

Bei näherer Betrachtung war Portmans Stellung in der Gesandtschaft nicht unumstritten. Er war zweifellos inzwischen ein sehr erfahrener Mann und besaß darüber hinaus freundschaftliche Beziehungen zu vielen einflussreichen Mitgliedern der Shōgunats-Regierung.
Auf der anderen Seite fehlte ihm die Unterstützung vom amerikanischen Außenministerium und von örtlichen Konkurrenten, darunter dem US-Konsul in Yokohama, George S. Fisher.
Als amtierender Gesandter beschäftigte sich Portman mit dem Projekt einer Eisenbahn-Verbindung zwischen Edo (Tokyo) und Yokohama. 1867 hatte sich ein Amerikaner namens C. L. Westwood um die Genehmigung für den Bau einer Eisenbahn zwischen beiden Städten beworben. Portman griff offenbar diesen Vorschlag auf.
Nach seinen Vorstellungen sollte die Bahn von amerikanischen Firmen gebaut und betrieben werden, und sie sollte in deren Besitz verbleiben. Obwohl bisher alle japanischen Eisenbahnprojekte gescheitert waren, weil das Shōgunat gegen jeden ausländischen Einfluss war, erhielt Portman am 17.01.1868 die Konzession für dieses Projekt, vermutlich wegen seiner guten Beziehungen zum letzten Außenminister des Shōgunats, Ogasawara Nagamichi.

Dies war eine der letzten Entscheidungen des bakufu, aber sie wurde nie umgesetzt. Nach dem Sturz des Tokugawa-Shogunats, der Meiji-Restauration und der eines neuen Japans hatten sich die politischen Gegebenheiten gründlich verändert.
In einem Brief vom 05.01.1869 fragte Portman beim früheren Außenminister Ogasawara nach, ob seine Eisenbahn-Konzession noch Gültigkeit habe, was Ogasawara bestätigte. Aber Gespräche zwischen Portman und dem neuen Meiji-Außenminister Sawa Nobuyoshi im Jahr 1869 fanden nicht mehr statt oder endeten ohne Ergebnis. Im Dezember 1869 beschloss die neue japanische Regierung, die Tokyo-Yokohama-Bahn selbst zu bauen, und stellte den britischen Diplomaten Horatio Nelson Lay für die finanzielle und Ingenieur Edmund Morel für die technische Seite des Projekts an.

Portmans Stellung in der amerikanischen Vertretung wurde, aus ganz anderen Gründen, bald unhaltbar. Am 01.11.1869 kam mit Charles Egbert DeLong ein neuer Gesandter nach Tokyo. Zwischen DeLong und Portman ergaben sich bald Meinungsverschiedenheiten in nahezu allen Punkten, und DeLong verlangte schließlich vom Außenministerium die Entlassung Portmans aus dem amerikanischen diplomatischen Dienst. Dem wurde mit Wirkung zum 06.04.1871 entsprochen. Portmans Nachfolge als Dolmetscher wurde übrigens Dr. James Curtis Hepburn.
Der Amerikaner William Elliot Griffis, der Portman bereits 1860 in Philadelphia während der Reise der "Japanischen Delegation" kennengelernt hatte und ihm nach 1870 in Japan wieder begegnete, nannte Portman "einen der wertvollen und unbelohnten Diener unserer Regierung".

Um Freunde in Europa zu besuchen, hatte Portman 1873 eine Passage von New York nach Le Havre auf dem französischen Schiff Ville du Havre gebucht, damals dem zweitgrößten auf dem Atlantik. Der Dampfer wurde nachts nordwestlich der Azoren von dem schnellfahrenden schottischen Eisen-Clipper Loch Nearn gerammt.
Die Ville du Havre sank innerhalb von zwölf Minuten und nahm auch Portman mit in die Tiefe. Die Loch Nearn ging ebenfalls unter, allerdings erst einige Tage später.
in Holland
22.11.1873, Atlantic Ocean, at sinking of steamer Ville du Havre

Portman's contribution to the success of the Perry Mission has always been underestimated; his part in planning the first Japanese railway line is almost forgotten, and in general, very little is known about his life and work. Only one sad fact is well established: He was among the 226 passengers losing their lives when the French steamer Ville du Havre sank in the Atlantic.

A. L. C. Portman - only the first of his three given names is known - was born in Holland, but apparently lived then in New York. He was recruited by Commodore Matthew Calbraith Perry himself as the "Commodore's clerk" for the planned expedition to Japan.
Perry was aware that Dutch was the only foreign language spoken or understood by at least some Japanese, and he seems to have been in doubt if the sinologist Samuel Wells Williams, originally invited by him as interpreter, had sufficient knowledge of the Japanese language, culture and population.
The services of the native Dutch speaker Portman proved in a crucial moment to be very valuable.

When Perry's "Black Ships" (kurofune) were finally dropping anchor in Uraga Bay on July 8, 1853, they were regarded as possible enemies and instantly approached and surrounded by Japanese boats. The official report writes about "some difficulties in making progress in the Japanese language". But then, "one person aboard the boat alongside said, in very good English, "I can speak Dutch". Portman then commenced a conversation with him in that language, as his English was exhausted in the first sentence.

The communication, once initiated, prevented a possible bloodshed; it also opened a door to negotiations about an agreement on commerce and friendship as intended by the American Government through the Perry - expedition.

These negotiations took place a year later during Perry's second Japan expedition in March of 1854.
At Kanagawa (Yokohama), a tent was erected specially for this purpose, called somewhat exaggeratedly "Treaty House".

Portman, again member of Perry's staff, captured the scene with his drawing pen. He himself is sitting in the centre of the American delegation, flanked by Perry's Chief of Staff, Commander Herbert A. Adams (to his left), and by Perry's Secretary (and son) Oliver Hazard Perry (II) on the other side.

Commodore Perry is sitting in the background; the interpreter S. W. Williams takes the front side.

The actual negotiations were rather awkward. Since nobody in neither of the delegation spoke both English and Japanese, Dutch as well as Chinese had to be used as intermediary languages.
The accordance of the treaty versions in four different languages had to be carefully checked by Portman and Williams for the American side and by the two interpreters Moriyama Einosuke and Hori Tatsunosuke at the Japanese side. Finally, the treaty was signed on March 31, 1854 on deck of Perry's flagship Powhatan.

After this first treaty between Japan and a Western power had been signed, another task waited for Portman. The Kanagawa Treaty was confined, except for some maritime questions, to the development of diplomatic relations between Japan and the USA. But subsequently, also a trade agreement was held necessary. It was negotiated by the American Legation under Townsend Harris and signed on July 29, 1858, once more aboard the Powhatan.

In March of 1859, the American Government decided a symbolic act. For the exchange of the ratified "Harris Treaty", a "Japanese Embassy" should be brought on board of the Powhatan to Washington, and Portman should accompany the delegation to the USA and back to Japan. Since both parts of the journey were Eastward bound, it happened to be a veritable tour around the globe that caused international sensation.

The Tokugawa Shōgunate agreed to send envoys to America, but was, because of national pride, determined to have at least a ship of their own escorting the Powhatan. Therefore, two ships departed in 1860 from Japan.
The Holland-built Kanrin-maru left Uraga on February 10, 1860, commanded by Katsu Kaishū and with the American naval officer Lieutenant John Mercer Brooke embarked as adviser.
Four days later, on February 13, 1860, the Powhatan sailed from Yokohama. On her quarterdeck two rows of houses had been especially erected for the Japanese representatives.
The delegation consisted of some 70 members, among them Nomura Gohachirō as one of the Japanese-Dutch interpreters, and A. L. C. Portman as Dutch-English translator.

The Kanrin-maru sailed on the Northern route to San Francisco. She encountered extremely heavy weather, nevertheless reaching San Francisco on March 17, 1860. The damage of the small ship was, however, so extensive that she had to be docked and repaired in the new American Navy Yard Mare Island at Vallejo, California.

The Powhatan had made a courtesy visit at Hawaii and arrived in San Francisco on March 29, 1860.

The Kanrin-maru was still under repair and unable to escort the Powhatan to Panama as it was originally intended. Thus, the Powhatan continued the journey alone, whereas the repaired Kanrin-maru, ready to sea on May 8, 1860, returned to Japan.

The Powhatan, largely followed the American and Mexican Pacific coast and arrived at Panama City on April 24, 1860. From there, the delegation crossed the isthmus by rail, arriving at Aspinwall (today Colón) on the Atlantic side. Here, the Japanese party was already awaited by the American screw frigate Roanoke.

This ship finally brought them to the American capital Washington, D. C. After a short stay in "Willard's Hotel", the Japanese envoys were received in the White House by the American President James Buchanan.
The Japanese were greatly astonished because Buchanan was dressed in a tight-sleeved suit and trousers of black woollen cloth, "without any ornament or sword" and he looked more like a merchant than a President of the mighty USA.

The Japanese delegation delivered greetings from the Shōgun to the American President and declared to be grateful for the invitation.
All greeting addresses were translated by the Japanese interpreter Nomura Gohachirō into Dutch, and successively by Portman into English, and vice versa.

After the Japanese delegation had left Washington, they still spent some days in Philadelphia, Pennsylvania, then going by train to South Amboy, New Jersey, and from there by the Hudson River steamer Alida to New York.

After the arrival on June 16, 1860, they paraded the streets of New York to the "Metropolitan Hotel" at Nr 578, Broadway. The pageant was watched by almost half the population of New York. Among the witnesses was also the poet Walt Whitman; his poem titled "A Broadway Pageant" appeared on June 27, 1860 in the "New York Times". Two days before, a magnificent ball at the "Metropolitan Hotel" had been given in honour of the Japanese delegation by the City of New York.

On July 1, 1860, the Japanese envoys embarked on the screw-frigate Niagara of the American Navy for the way back to Japan.
The world tour of the Japanese envoys ended in Tokyo Bay on November 8, 1860; Portman, still accompanying the delegation, had also returned to Japan.

Because of his experience during the Perry Expedition and on the voyage of the Japanese envoys, Portman was subsequently accepted to the US diplomatic service. He had once been recommended by Commodore Perry as interpreter for the American Legation in Japan. Townsend Harris, however, had preferred Hendrick Heusken instead. After Heusken's assassination in January of 1861, Portman became Heusken's successor on June 27, 1861, being Interpreter as well as Secretary for the Legation.

On January 22, 1862, Robert Hewson Pruyn was appointed the new envoy. When Pruyn - probably because of the American Civil War - had been granted a leave and stayed in the States, Portman became in April of 1865 "Chargé d'Affaires ad interim" (acting minister), and remained it, when Pruyn's designated successor Chauncey Mitchell DePew declined the appointment.
Only when in August of 1866 the new minister Robert Bruce Van Valkenburgh arrived in Tokyo, Portman's interim responsibility for the American Legation in Japan ended.

At a closer look, Portman's position at the legation was not undisputed. He was without doubt a meanwhile very experienced man, moreover possessing friendly relations to many influential members of the Shōgunate government.

On the other hand, he lacked support from the US Foreign Office as well as from local rivals, among them the American Consul at Yokohama, George S. Fisher.

In his years as acting minister, Portman used this position to establish a railway connection project between Edo (Tokyo) and Yokohama. In 1867, an American called C. L. Westwood had applied for the permission to construct a railway between these cities. Portman apparently took up this plan.

According to his ideas, the railway line was to be built by American companies, run by them, and it should remain their property. Although up to now all railway plans for Japan had failed because the shōgunate was strongly opposed to any foreign influence, Portman actually got the concession for this project on January 17, 1868, probably because of his good relations to the shōgunate's foreign minister Ogasawara Nagamichi.

This concession turned out to be one of the last decisions of the bakufu, but it was never realized. After the fall of the Tokugawa shōgunate, the Meiji Restoration and the forming of a new Japan, political circumstances had changed thoroughly.

In a letter dated January 5, 1869, Portman again asked the former minister Ogasawara whether his railway concession was still valid, which Ogasawara confirmed.
But talks between Portman and the new Meiji Foreign Minister Sawa Nobuyoshi in 1869 did not take place or ended without a result.
In December of 1869, the new Japanese Government decided to build the Tokyo-Yokohama railway by its own, and employed the British diplomat Horatio Nelson Lay for the financial and the engineer Edmund Morel for the technical side of the project.

Portman's position at the American Legation became, for quite different reasons, soon unbearable. On November 1, 1869, Charles Egbert DeLong arrived in Tokyo as the new minister. Between DeLong and Portman, soon differences arose about almost every point, and DeLong finally demanded from the Foreign Ministry Portman's dismissal from the American diplomatic service. It was granted, coming to effect on April 6, 1871. By the way, Portman's successor as an interpreter became Dr James Curtis Hepburn.

The American William Elliot Griffis, who had met Portman already in 1860 in Philadelphia during the voyage of the "Japanese Delegation" and who encountered him again after 1870 in Japan, called Portman "one of the valuable and unrewarded servants of our government".

To visit friends in Europe, Portman had booked in 1873 a passage from New York to Le Havre on the French ship Ville du Havre, then the second in size on the Atlantic.
The steamer was at night, Northwest of the Azores, rammed by the fast running Scottish iron clipper Loch Nearn.

The Ville du Havre sank in twelve minutes, also taking Portman with her. The Loch Nearn also went down, but some days later.
___
/ P I - II / USA / DIP /
POWERS
Rodney Huntington
1836 – 1909


Für Vergrößerung klicken







Für Vergrößerung klicken
Rodney H. Powers + Masa





















Für Vergrößerung klicken
- Büste von Nakayama Masa auf dem Campus der Kwassui Universität.
- Bust of Nakayama Masa in the Kwassui University Campus.

05.05.1836 in Williamsburg, N. Y., USA
09.08.1909 in Nagasaki, Japan

Im Jahr 1863 ging er zur See und kämpfte dann für den Norden während des amerikanischen Bürgerkrieges. Er nahm seinen Abschied bei Ankunft in Nagasaki an Bord der U.S.S. Idaho im Januar 1868.
Ab 1871 wurde Powers Partner bei A. Kassburg & Co., Schiffsausstatter und Lebensmittelgeschäft # 50, Ōura; nach dem Tod von A. Kassburg im Jahr 1877 übernahm er die Firma und firmierte ab 1878 unter R. H. Powers & Co. - Schiffsausstatter, Auktionator, Broker etc.
Zusätzlich zu seiner Arbeit war er von 1874 bis 1885 Marschall des US-Konsulats in Nagasaki.
Im April 1883 übernahm er das Grundstück der früheren Firma Holme, Ringer & Co. in # 11½, Ōura. Zusätzlich betrieb Powers auch eine gewisse Zeit eine Dampfbäckerei in # 22 Ōura. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Popularisierung von Fahrrädern in Japan und überwachte die Installation der Beleuchtung in der ausländischen Siedlung.
Er war viele Jahre Sekretär und Schatzmeister des Nagasaki Bowling Clubs und der Public Hall. Insbesondere das letztere öffentliche Gebäude verursachte viele Sorgen und Probleme.
In der ersten Dekade der ausländischen Siedlung gründeten die Bewohner von Nagasaki eine öffentliche Einrichtung, wo lokale und reisende Talente die Gemeinde unterhalten konnten.
Etwa 1869 wirkte die lokale Schauspieltruppe "Nagasaki Amateur Dramatic Corps". Mitte der 1870er Jahre wurde in # 31 Ōura eine "Public Hall und Theater" errichtet. Im Januar 1877 mußte eine Sondersitzung einberufen werden, um die Schulden des neuen Gebäudes zu tilgen.

Wegen fortgesetzter finanzieller Probleme musste aber die Einrichtung im April 1878 versteigert werden.
Ein Mittel zur Wiederbelebung der Einrichtung bestand darin, verschiedene Veranstaltungen durchzuführen und den Erlös dem Public Hall Fonds zuzuführen.
Ein Beispiel dafür war eine Reihe von Konzerten im Jahr 1889, die für Mitglieder des Nagasaki-Clubs, dem Bowling Club und dem Damen-Rasen-Tennis-Clubs offen waren. Im Juli 1904 gab es einen Spendenaufruf zur Reparatur der Public Hall. Im Laufe der Jahre beehrte eine große Vielfalt von Personen die Bühne des Public Hall. Trotz der eigenen Schwierigkeiten veranstaltete die Public Hall auch eine Reihe von Benefizkonzerten.
In späteren Jahren wuchsen die finanziellen Probleme, sodass die Treuhänder der Public Hall versuchten, das Gebäude 1917 an die Episcopal Church zu verkaufen, aber eine populäre Opposition verhinderte dies.
Schließlich erwies sich die wirtschaftliche Lage so schlimm, dass im Dezember 1923 die Treuhänder das Land an die Nagasaki Kyōkai verkauften. Dies erwies sich als Todesstoß für die Public Hall, das Gebäude wurde abgerissen und eine neue Kirche auf dem Gelände im Oktober 1925 errichtet.
Obwohl nie offiziell verheiratet, lebte Rodney H. Powers jahrelang mit der Japanerin Iida Naka († 23.08.1945 im Alter von 74 Jahren). Sie hatten eine Tochter namens Masa, aber das Paar zog zusätzlich ein weiteres Kind auf, John R. Powers (1870 - 1907), Rodney`s Sohn mit Funaki Sato (1854 - 06.05.1909).
John wurde Partner in der väterlichen Firma und heiratete Sugimoto Toyo. Seine Partnerschaft endete jedoch abrupt durch seinen frühen Tod am 12. 11.1907.
Masa besuchte die Kwassui Jo Gakkō in Nagasaki, bevor sie ihre Ausbildung an der Ohio Wesleyan University fortsetzte.
Später heiratete sie den Politiker Nakayama Fukuzo (1887-1978), ein ehemaliger Student der Chinzei Gakuin. Nakayama Masa selbst wurde im Jahr 1947 in den Reichstag gewählt und wurde die erste Frau mit einem Kabinettsposten, als sie 1960 zum Sozialminister berufen wurde.
Rodney H. Powers starb am 09.08.1909 nach langer Krankheit.
Powers verbrachte mehr als 40 Jahre in Nagasaki, war Inhaber der erfolgreichsten amerikanischen Firma der Stadt. Er wurde neben seinem Sohn auf dem Internationalen Friedhof Sakamoto beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken

- Einladung von J. W. McCallum zu einer Auktion am 19.05.1896 in den Räumlichkeiten von R. H. Powers & Co. in Nagasaki, Ōura No. 11 ½.
- Invitation of J. W. McCallam for a Public Auction at the Rooms of R. H. Powers & Co. in Nagasaki, Ōura 11 ½.
05.05.1836 in Williamsburg, N. Y., USA
09.08.1909 in Nagasaki, Japan

He went to sea in 1863 and then fought for the North during the American Civil War. He took his discharge on his arrival in Nagasaki aboard the U.S.S. Idaho in January 1868.

As of 1871, Powers joined as partner A. Kassburg & Co., a shipchandler and provisioner business at # 50, Ōura, and upon the death of A. Kassburg in 1877, he took over the company and operated it from 1878 on under R. H. Powers & Co. - shipchandler, auctioneer, broker, etc.
Additionally to his work he acted from 1874 until 1885 as Marshal of the US Consulate in Nagasaki.
In April 1883 he took over the former Holme, Ringer & Co. property at # 11 ½, Ōura. In addition, Powers also operated a steam bakery at # 22, Ōura for some time. He also played an important role in popularizing bicycles in Japan, and overseeing the installation of lights in the foreign settlement.

For many years he was Secretary and Treasurer of the Nagasaki Bowling Club and the Public Hall. Especially the latter public building caused many sorrows and problems.
In the opening decade of the Nagasaki foreign settlement, residents established a public facility where local and visiting talents could entertain the community.

By 1869, the local acting troupe "Nagasaki Amateur Dramatic Corps" was performing. In the mid-1870s, a Public Hall and Theatre was erected at # 31 Ōura, but by January 1877 a special meeting had to be called to pay off the debt of the new building.

Because of continued financial difficulties, however, the facility had to be auctioned off in April 1878.
One of the means used to resurrect the facility was to hold different events there and the proceeds used to support the Public Hall Fund.
One example of this was a series of Concerts in 1889 that were open to members of the Nagasaki Club, the Bowling Club, and the Ladies Lawn Tennis Club. In July 1904, there was an appeal for funds to repair the Public Hall. Over the years, a wide variety of people graced the stage of the Public Hall.
In spite of its own difficulties, the Public Hall also hosted a number of benefit concerts for various causes.

In later years the financial problems grew so great that the trustees of the Public Hall tried to sell the building in 1917 to the Episcopal Church, but popular opposition prevented them from doing so.
Finally, the economic situation proved so dire that in December 1923 the trustees decided to sell the land to Nagasaki Kyōkai. This proved to be the death knell for the Public Hall, as the building was torn down and a new church erected on the site in October 1925.
Although never officially married, Rodney H. Powers lived for years with a Japanese woman named Iida Naka († August 23, 1945 aged 74 years). They had a daughter named Masa, but the couple raised additionally another child, John R. Powers (1870 - 1907), Rodney`s son with Funaki Sato (1854 - May 6, 1909).
John became a partner in his father’s firm and was married to Sugimoto Toyo. His partnership ended, however, abruptly by his early death on November 12, 1907.
Masa attended Kwassui Jo Gakkō in Nagasaki before continuing her education at Ohio Wesleyan University.
Later she married the politician Nakayama Fukuzo (1887-1978), a former student at Chinzei Gakuin. Nakayama Masa herself went on to be elected to the Diet in 1947 and became the first woman to hold a cabinet post when she was appointed Welfare Minister in 1960.
Rodney H. Powers passed away on August 9, 1909 after a long illness.
Powers spent more than forty years in Nagasaki, operating the most successful American firm in town. He is buried next to his son in Sakamoto International Cemetery.


Für Vergrößerung klicken

- R. H. Powers & Co. am Fluß Ōuragawa und in Nagasaki Ōura No. 11 ½ - die erfolgreichste amerikanischen Firma in der Stadt

- R. H. Powers & Co. at the river Ōuragawa und in Nagasaki at Ōura No. 11 ½ - the most successful American firm in town.
___
/ P I – III / USA / TR /
PRIEUR
Yves Paul Gaston Le
1885 - 1963




Für Vergrößerung klicken
Le Prieur No. 2 in Tokyo 1909

23.03.1885 in Lorient, Frankreich
01.06.1963 in Nizza, Frankreich

Marine-Leutnant. Sohn des Marine-Kommandant Edmond Le Prieur; er besuchte ab 1902 die Marine-Akademie und sein erster Einsatz erfolgte im Fernen Osten von 1905-07 auf den Kreuzern Dupetit-Thouars und D’Entrecasteaux. 1907 beschäftigte er sich mit dem Tiefsee-Tauchen und begann japanisch zu lernen. Durch seine guten Kenntnisse wurde er von 1909 bis 1910 als Militärattaché und Übersetzer an der französischen Botschaft in Tokyo eingesetzt. Während seines Einsatzes wurde er der erste Franzose, der den "Schwarzen Gürtel" in Judo erwarb und mit einem Segelflugzeug in Japan flog.
Das Segelflugzeug Le Prieur No. 2 war etwa 7 m lang, 7 m breit und wog 35 kg, der Rahmen bestand aus Bambus; die No. 1 war ein unbemannter Prototyp.
Das Segelflugzeug hatte er gemeinsam mit Aibara Shirō und Tanakadate Aikitsu, Professor an der Universität Tokyo, entwickelt. Am 05.12.1909 fand der erste Flug über 15 m in einer Höhe von 4 m statt, gestartet am Boden durch mehrere Personen.
Am 09.12.1909 startete Prieur vom Boden mit Hilfe eines Autos und flog über 200 m in einer Höhe von 10 m.
Ab 1911 war er wieder bei der Marine im Einsatz und entwickelte viele technische Ausrüstungen für die Marine und Luftfahrt, insbesondere für Taucher, Flugsteuerung und Flugabwehr einschließlich der "Le Prieur-Raketen", die elektrisch abgeschossen wurden.
23.03.1885 in Lorient, France
01.06.1963 in Nica, France

Navy Lieutenant. Son of the navy commander Edmond Le Prieur; he entered the Navy Academy in 1902. As an officer he served at first in East Asia from 1905-07 on the cruisers Dupetit-Thouars and D’Entrecasteaux. In 1907 he engaged himself with deep sea diving equipments and started to study Japanese. Soon he became sufficiently proficient to be promoted to military attaché and translator at the French Embassy in Tokyo from 1909-1910. While there he became the first Frenchman to earn a Black Belt in judo, and the first person to take off in a plane, a glider, from Japanese soil.
The glider, named Le Prieur No. 2 after an earlier No. 1 unmanned prototype, was about 7 m long, 7 m wide, and weighed 35 kg, the frame was made of bamboo. Le Prieur had designed the glider in collaboration with Aibara Shirō and Tanakadate Aikitsu, a professor at the Tokyo University. The first flight was realized on December 5, 1909; the glider flew 15 m at a height of 4 m after a ground run by the power of several people.

On December 9, 1909, Le Prieur took off with a ground run pulled by an automobile and flew in a height of 10 m about 200 meters.
In 1911 he returned to the Navy and developed numerous technical equipments for the navy and aviation, especially for deep sea diving, air navigation and air defence including the so-called "Le Prieur rockets" which were fired electrically.
___
/ P III / F / DIP + MIL /
PRINET
Gaston Auguste Lucien
1856 - 1933




Für Vergrößerung klicken
28.12.1856 in Pontoise, Frankreich
29.05.1933 in Paris, Frankreich

Durch den Beruf seines Vaters als Richter besuchte er verschiedene Schulen, die Grundschule in Vitry-Le-François von 1865-1869, die Grundschule 2. Stufe in Vanves von 1869-1872, dann in Chartres das Gymnasium von 1869-1872 und schließlich, als sein Vater nach Paris versetzt wurde, das College Stanislas in Paris von 1872-1875. Von 1877 bis 1878 diente er als Freiwilliger Hussar in Melun. Ab 1880 arbeitete er im Ministerium für Auswärtigen Angelegenheiten und er wurde im Jahr 1883 als Sekretär 3. Klasse an die Botschaft von Tokyo berufen, wo er zwei Jahre wirkte. Sein nächster Posten war 1885-1886 in Athen.

Ab 1887 war er wieder in Paris als Attaché des Kabinets des Ministeriums. 1887 wird er zum Sekretär 2. Klasse ernannt und gehörte ab 1889 bis 1892 dem politischen Büro des Ministeriums an.
Danach wurde er bis 1896 in München eingesetzt, wo sich seine Leidenschaft zum Sammeln von Büchern und Stichen entwickelte. Er kannte alle einschlägigen Händler und so bedauerte er sehr, 1896 nach Kopenhagen versetzt zu werden, wo er bis 1899 im Einsatz war.
Im selben Jahr (1899) kehrte er nach Paris zurück und arbeitete wieder in der Politschen Abteilung des Auswärtigen Amtes.
1901 wurde er in Berlin als Berater der französischen Botschaft eingesetzt. Diese Position war eine der interessantesten seiner Laufbahn; er machte die Bekannschaft von Willhelm II. und vielen Diplomaten anderer Nationen.
Nach einem schweren Reitunfall in Berlin musste man ihm ein Bein abnehmen, was seiner Karriere ein Ende bereitete.
Er kam 1905 zurück nach Paris in die Politische Abteiling des Auswärtigen Amtes. Er wurde 1907 als bevollmächtigter Minister (Ministre Plénipotentiaire) in den Ruhestand gesezt.
Er gehörte danach vielen Vereinen an wie die "Freunde von E. Delacroix", verschiedenen historischen Vereinen, und vor allem der "Gesellschaft für die Geschichte von Paris", wo er bald in den Vorstand gewählt wurde.
Er wurde mit dem Orden der französischen Ehrenlegion (Légion d’honneur) geehrt.
Am 14 Dezember 1932 hatte er eine Herz-Attacke, lebte noch 6 Monate und verstarb am 29. Mai 1933 in Paris.
Seine umfangreiche Korrespondenz belegt die Stationen seiner Laufbahn:


Für Vergrößerung klicken
Brief aus Paris vom 30.05.1884 mit französischer Schiffspost, Tansit Yokohama, Ankunft Tokyo 08.07.1884 an den Sekretär der französischen Gesandtschft G. Prinet. Der Brief wurde, vermutlich wegen Beschädigung, mit offizieller japanischer Siegelmarke verschlossen.

Für Vergrößerung klicken
- Brief von Yokohama vom 11.01.1884 an den Sekretär Gaston Prinet, französische Gesandtschaft Tokyo.
- Cover from Yokohama posted Jan. 11, 1884 addressed to the Secretary Gaston Prinet of the French Legation Tokyo.


Für Vergrößerung klicken
- Er hatte immer Verbindung nach Japan. Brief vom 16.08.1888 aus Yokohama nach Paris, Ankunft 20.09.1888, als er in Paris arbeitete.
- He always had connections to Japan. Cover posted Aug. 16, 1888 from Yokohama to Paris, arrival Sept. 20, 1888 when he was again working in Paris.


Für Vergrößerung klicken
Prinet in Berlin 1901
28.12.1856 in Pontoise, France
29.05.1933 in Paris, France

Through his father's profession as a judge, he attended various schools, the primary school in Vitry-Le-François from 1865-1869, the primary school level 2 in Vanves from 1869-1872, then in Chartres the grammar school from 1869-1872, and finally, when his father was transferred to Paris, the College Stanislas in Paris from 1872-1875.
From 1877 to 1878 he served as a volunteer Hussar in Melun. As of 1880 he worked at the Ministry of Foreign Affairs and in 1883 he was appointed as a 3rd class secretary to the Legation of Tokyo, where he worked for two years. His next post was in Athens in 1885-1886.

As of 1887 he was back in Paris as Attaché of the Cabinet of the Ministry. In 1887 he was promoted to 2nd class secretary and from 1889 to 1892 he belonged to the political office of the Ministry.
After that he was employed in Munich until 1896, where his passion developed for collecting books and engravings. He knew all relevant merchants and thus, he very much regretted to be transferred to Copenhagen in 1896, where he stayed until 1899.
In the same year (1899) he returned to Paris and he worked again in the Political Department of the Foreign Office.

In 1901 he was employed in Berlin as an adviser of the French embassy. This position was one of the most interesting of his career; he made the acquaintance of William II. and many diplomats of other nations.
After a serious riding accident in Berlin a leg had to be taken off which put his career to an end.
In 1905 he came back to Paris and was involved again in the Political Department of the Foreign Office. In 1907 he was retired in the position of a Ministre Plénipotentiaire.
Afterwards he became a member in many clubs and societies, such as the "Friends of Delacroix", various historical societies, and especially the "Society of the History of Paris", where he soon was elected to the board.
He was conferred the Order of the French Legion of Honor (Légion d'honneur).

On December 14, 1932 he had a heart attack, then still lived for 6 months, and died on May 29, 1933 in Paris.
His large correspondence represents the stations of his career:


Für Vergrößerung klicken
Cover from Paris posted on May 30, 1884, delivered by French Paquet-Post, transit Yokohama, arrival Tokyo July 8, 1894, addressed to the Secretary of the French Legation G. Prinet. The cover was closed with an official Japanese sealing stamp, most surely closed because of damage.

Für Vergrößerung klicken
- Kondolenz-Brief aus Yokohama vom 11.07.1886 nach Griechenland, wo er ab 1885 arbeitete.
- Mourning Cover from Yokohama posted July 11, 1886 to Greece where he worked as of 1885.


Für Vergrößerung klicken
- Brief vom 18.05.1911 aus Yokohama vom United Club, in dem er auch Mitglied war. Siegel des Clubs vom Brief-Absender (blau) und vom Briefpapier (rot).
- Cover posted May 18, 1911 from Yokohama, United Club, where he was also a member. Seal of the club from the sender's cover (blue) and the writing paper (red).


Für Vergrößerung klicken
Prinet in Berlin 1901
___
/ P II / FR / DIP /
PUTZIER
Friedrich Leopold Johann
1851 - 1901

[PUTTZIER]
[PUTZIGER]
[Fritz]
































17.08.1851 in Padderow, Kreis Anklam/ Pommern
21.05.1901 in Tokyo, Japam

Friedrich und Emma Putzier kamen etwa 1883 aufs Geratewohl nach Japan. Friedrich hatte einige Semester studiert, musste aber sein Studium abbrechen, weil seine Eltern den Gutshof aufgeben mussten. Friedrich heiratete die Haushälterin seiner Eltern, Emma Suckerow aus Greifswald, und sie entschlossen sich, nach Japan zu gehen.
Es gelang Friedrich, einen Vertrages mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, als Lehrer abzuschließen. Der Vertrag begann am 08.01.1884 als Lehrer für Deutsch und Mathematik an der Universität von Tokyo, Vorbereitende Abteilung, und endete am 07.01.1885, wurde jedoch bis 07.01.1886 verlängert. Danach wurde er als Lehrer am 1. Gymnasium von Tokyo, Hongo eingesetzt. Hier war er bis zu seinem Tod tätig, er starb bereits im Alter von 49 Jahren.
Er wurde auf dem Aoyama Ausländer-Friedhof von Tokyo beigesetzt.
Seine Frau Emma war eine energische Frau, die bald nach ihrer Ankunft in Tokyo Tsukiji eine Privatschule gründete. Die Schule begann mit 6 Kindern und entwickelte sich ständig; nach 5 Jahren besuchten schon 16 Kinder die Schule. Emma Putzier schien eine ausgezeichnete Lehrerin gewesen zu sein, denn viele angesehene Familien in Tokyo schickten ihre Kinder in diese Privatschule. Zu ihren Schülern zählten zum Beispiel 3 Kinder von Erwin Knipping, Tochter Amalie von F. Eckert, 2 Töchter von Edward Divers, 3 Töchter von Jose da Silva Loureiro (portugiesischer General-Konsul), etc.
Sie selbst hatten 4 Kinder, während ihrer Wochenbetten übernahm ihr Mann den Unterricht.

P. S. In der Literatur wird immer wieder erwähnt, daß Emma Putzier eine Schwester von Clara Matsuno, geborene Zitelmann, sei. Das ist falsch. Gemäß einer Forschungsarbeit von TACHINAMI Sumiko über Japanische Kindergärten
ist Emma Putzier (1851 - 1907) eine geborene Suckerow und die Schwester von Clara Matsuno ist Emma Zitelmann (* 1847).


Für Vergrößerung klicken
Ganzsachen-Karte an F. Putzier von Yokohama 16.12.1890 nach Tokyo 17.12.1890 mit einer Einladung des Club Germania.

Für Vergrößerung klicken
Ganzsachen-Brief aus Baden vom 24.07.1895 an Fr. Putzier, Transit San Francisco, Ankuft Tokyo 17.08.1895. Dies ist die Urlaubszeit und der Brief wurde nach Nikkō weitergeleitet, Ankunft 18.08.1895.
17.08.1851 at Padderow, District Anklam/ Pomerania
21.05.1901 in Tokyo, Japan

Friedrich and Emma Putzier came to Japan about in 1883 at random. Friedrich had studied a few terms, but had to drop out of college because his parents had to give up their farm.
Friedrich married the governess of his parents, Emma Suckerow from Greifswald and they decided to go to Japan.

Friedrich succeeded to sign a contract as a teacher with the Japanese government, Department of Education. His contract commenced on January 8, 1884 as instructor of German and mathematics at the University of Tokyo, Preparatory Department and ended on January 7, 1885, but was extended until January 7, 1886. Afterwards he became a teacher at the 1st Senior High School of Tokyo, Hongo. At this school he was occupied until he died, only aged 49 years.

He was buried in the Aoyama Foreigners' Cemetery.

His wife Emma was an energetic woman who founded a private school in Tokyo Tsukiji soon after their arrival. The school began with six children and developed continuously; after 5 years already 16 children attended the school. Emma Putzier seemed to have been an excellent teacher, because many respectable families in Tokyo sent their children to this private school. Among her pupils were, for example, 3 children of Erwin Knipping, daughter Amalie of F. Eckert, two daughters of Edward Divers, 3 daughters of Jose da Silva Loureiro (Portuguese Consul-General), etc.

They themselves had 4 children, during her confinements her husband took over her lessons.

P. S. The literature repeatedly mentions that Emma Putzier is a sister of Clara Matsuno, nee Zitelmann. That's wrong. According to a research by TACHINAMI Sumiko on
Japanese kindergardens

is Emma Putzier (1851 - 1907) a nee Suckerow and the sister of Clara Matsuno is Emma Zitelmann (* 1847).


Für Vergrößerung klicken
Postal Stationary Card to F. Putzier posted Yokohama 16.12.1890 to Tokyo 17.12.1890 - invitation of the Club Germania.

Für Vergrößerung klicken
Postal Stationary Letter posted Baden, 24.07.1895 to Fr. Putzier, transit San Francisco, arrival Tokyo 17.08.1895. This is the holiday period and the cover was transferred to Nikkō, arrival 18.08.1895.
___
/ P II – III / DE / FE-ED (195 Mon.) /